DE102019125828B3 - Pushbutton with space-saving, snap-fit and resetting means for parallel guidance of the button - Google Patents

Pushbutton with space-saving, snap-fit and resetting means for parallel guidance of the button Download PDF

Info

Publication number
DE102019125828B3
DE102019125828B3 DE102019125828.6A DE102019125828A DE102019125828B3 DE 102019125828 B3 DE102019125828 B3 DE 102019125828B3 DE 102019125828 A DE102019125828 A DE 102019125828A DE 102019125828 B3 DE102019125828 B3 DE 102019125828B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
button
rest position
carrier
actuated position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019125828.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Benedikt Schmidt
Thilo Schultheis
Mario Demar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102019125828.6A priority Critical patent/DE102019125828B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019125828B3 publication Critical patent/DE102019125828B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Taster (1), aufweisend: einen Träger (3); eine mittels Parallelführungsmitteln beweglich aus einer Ruhestellung entlang einer Betätigungsrichtung in eine betätigte Stellung bewegbare Taste (2), die eine dem Bediener (B) zugewandte Betätigungsfläche (8) aufweist; ein mit der Taste (2) zusammenwirkendes Detektionsmittel (9), um der Ruhestellung und der betätigten Stellung unterschiedliche Funktionszustände zuzuordnen; wobei die Parallelführungsmittel eine erste Blattfeder (5) und zweite Blattfeder (4) umfassen, die jeweils am Träger (3) und an der Taste (2) befestigt und in Betätigungsrichtung (R) übereinander angeordnet sind; und wobei die erste Blattfeder (5) monostabil ausgebildet ist und die zweite Blattfeder (4) bistabil ausgebildet ist, so dass die Parallelführungsmittel im Zusammenwirken der ersten Blattfeder (5) und zweiten Blattfeder (4) eine Rückstellung der Taste (2) in die Ruhestellung bewirken und während der händisch betätigten Bewegung der Taste (2) in Betätigungsrichtung (R) von der Ruhestellung in die betätigte Stellung eine Schnapphaptik erzeugt wird.The invention relates to a button (1), comprising: a carrier (3); a key (2) which can be moved by means of parallel guide means from a rest position along an actuation direction into an actuated position and has an actuation surface (8) facing the operator (B); a detection means (9) cooperating with the button (2) in order to assign different functional states to the rest position and the actuated position; wherein the parallel guide means comprise a first leaf spring (5) and a second leaf spring (4) which are respectively fastened to the carrier (3) and to the button (2) and are arranged one above the other in the actuating direction (R); and wherein the first leaf spring (5) is monostable and the second leaf spring (4) is bistable, so that the parallel guide means in cooperation of the first leaf spring (5) and second leaf spring (4) return the button (2) to the rest position cause and during the manually actuated movement of the button (2) in the actuation direction (R) from the rest position to the actuated position, a snap haptic is generated.

Description

Die Erfindung betrifft einen Taster mit Mitteln zur Parallelführung der Taste. Diese Mittel zur Parallelführung der Taste sind üblicherweise vorgesehen, eine die Betätigungsfläche bereitstellende Taste, welche beweglich an einem Träger unter Aufbringung einer Betätigungskraft aus einer Ruhestellung in eine betätigte Stellung verbringbar ist, so zu führen, dass die Betätigungsfläche im Wesentlichen ihre Ausrichtung beibehält, also eine Lage der Betätigungsfläche in der betätigten Stellung der Taste sowie in den Zwischenstellungen der Taste angestrebt wird, die parallel zur Lage der Betätigungsfläche in der Ruhestellung der Taste bleibt. Beispielsweise werden hierzu Bügel eingesetzt. Problematisch bei den bekannten Führungen ist, dass sie vergleichsweise viel Bauraum einnehmen, was unter anderem darauf beruht, dass die Rückstellmittel und die die Betätigungshaptik, wie eine Schnapphaptik, erzeugenden Mittel regelmäßig als zusätzliche Komponenten vorgesehen sind.The invention relates to a button with means for parallel guidance of the button. These means for parallel guidance of the key are usually provided to guide a key providing the actuation surface, which can be moved from an idle position to an actuated position on a carrier by applying an actuating force, so that the actuation surface essentially retains its orientation, i.e. a The aim is to position the actuating surface in the actuated position of the button and in the intermediate positions of the button, which remains parallel to the position of the actuating surface in the rest position of the button. For example, brackets are used for this purpose. The problem with the known guides is that they take up a comparatively large amount of installation space, which is due, among other things, to the fact that the restoring means and the means generating the actuation haptics, such as snap haptics, are regularly provided as additional components.

Die DE 10 2014 007 988 A1 offenbart einen Taster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vor diesem Hintergrund bestand Bedarf nach einer Lösung für einen Taster mit vergleichsweise geringem Bauvolumen und hoher Integrationsdichte, der insbesondere eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Diese Aufgabe wird durch ein Taster gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzl ich.
The DE 10 2014 007 988 A1 discloses a button according to the preamble of claim 1.
Against this background, there was a need for a solution for a button with a comparatively small structural volume and high integration density, which in particular has a high level of reliability. This object is achieved by a button according to claim 1. An equally advantageous use is the subject of the independent claim. Advantageous configurations are each the subject matter of the dependent claims. It should be pointed out that the features listed individually in the claims can be combined with one another in any desired, technologically sensible manner and show further embodiments of the invention. The description, in particular in connection with the figures, additionally characterizes and specifies the invention.

Die Erfindung betrifft einen Taster. Der Begriff „Taster“ ist weit auszulegen und es kann sich um eine im Wesentlichen translatorisch zur Vornahme einer Bedieneingabe bewegbare Betätigungsfläche eines beliebigen Eingabegeräts einer Mensch-Maschine-Schnittstelle handeln, beispielsweise kann der Taster in den Drehknopf eines Drehstellers integriert sein. Der erfindungsgemäße Taster weist einen Träger auf. Der Träger dient der Festlegung des Tasters an einer Blende oder Innenverkleidung, wie einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs. Der Träger ist beispielsweise aus einem Kunststoff, einem Metall oder einer metallischen Legierung, wie ZAMAK, ausgebildet. Der Taster weist erfindungsgemäß eine Taste als Eingabeteil auf, welche eine einem Bediener zugewandte Betätigungsfläche aufweist, welche zur händischen Berührung durch einen Bediener ausgebildet ist.The invention relates to a button. The term “button” is to be interpreted broadly and it can be an essentially translationally movable actuating surface of any input device of a man-machine interface, for example the button can be integrated into the rotary knob of a rotary actuator. The push button according to the invention has a carrier. The carrier is used to fix the button on a panel or interior trim, such as a dashboard of a motor vehicle. The carrier is formed, for example, from a plastic, a metal or a metallic alloy such as ZAMAK. According to the invention, the button has a button as an input part, which has an actuating surface facing an operator, which is designed for manual contact by an operator.

Die Taste ist mittels Parallelführungsmitteln beweglich aus einer Ruhestellung entlang einer Betätigungsrichtung in eine betätigte Stellung bewegbar, beispielsweise in eine gedrückte, versenkte Stellung. Der Begriff Parallelführungsmittel impliziert, dass die Taste während der Verlagerung von der Ruhestellung in die betätigte Stellung derart geführt wird, dass die Betätigungsfläche im Wesentlichen ihre Ausrichtung beibehält, also eine Lage der Betätigungsfläche in der betätigten Stellung der Taste sowie in den Zwischenstellungen der Taste angestrebt und im Idealfall erreicht wird, die parallel zur Lage der Betätigungsfläche in der Ruhestellung der Taste ist.The key can be moved by means of parallel guide means from a rest position along an actuation direction into an actuated position, for example into a depressed, recessed position. The term parallel guide means implies that the key is guided during the shift from the rest position to the actuated position in such a way that the actuation surface essentially retains its orientation, i.e. a position of the actuation surface in the actuated position of the button and in the intermediate positions of the button is achieved in the ideal case, which is parallel to the position of the actuating surface in the rest position of the button.

Erfindungsgemäß ist ein mit der Taste zusammenwirkendes Detektionsmittel vorgesehen, welches zumindest der Ruhestellung und der betätigten Stellung andere Funktionszustände zuordnet, beispielsweise ist das Detektionsmittel ausgelegt die Stellung der Taste berührungslos, wie optisch, kapazitiv oder induktiv zu detektieren. Bevorzugt ist ein elektromechanischer, mit der Taste zusammenwirkender Schalter vorgesehen, dessen Schaltzustand sich mit der Bewegung der Taste ändert, beispielsweise zumindest und spätestens mit der Einnahme einer der Stellungen, aus Ruhestellung und betätigte Stellung, durch die Taste wechselt.According to the invention, a detection means cooperating with the button is provided, which at least assigns other functional states to the rest position and the actuated position, for example the detection means is designed to detect the position of the button in a contactless manner, such as optically, capacitively or inductively. Preferably, an electromechanical switch cooperating with the button is provided, the switching state of which changes with the movement of the button, for example at least and at the latest when one of the positions, from the rest position and the actuated position, is changed by the button.

Die Parallelführungsmittel weisen erfindungsgemäß eine erste Blattfeder und eine zweite Blattfeder auf. Die erste Blattfeder ist am Träger und an der Taste befestigt. Die zweite Blattfeder ist ebenfalls am Träger und an der Taste festgelegt. Bevorzugt sind die erste und zweite Blattfeder freitragend befestigt, d.h. bis auf die Bereiche, an denen die Blattfedern am Träger beziehungsweise der Taste festgelegt sind, sind die erste und zweite Blattfeder nicht abgestützt und halten untereinander einen lichten Abstand ein. Die erste Blattfeder und zweite Blattfeder sind in Betätigungsrichtung übereinander angeordnet, beispielsweise einen lichten Abstand einhaltend gestapelt angeordnet. Erfindungsgemäß ist die erste Blattfeder monostabil und die zweite Blattfeder bistabil oder metastabil ausgebildet, so dass die Parallelführungsmittel im Zusammenwirken der ersten und zweiten Blattfeder eine Rückstellung der Taste in Richtung der und in die Ruhestellung bewirken und zumindest während der betätigenden Bewegung der Taste von der Ruhestellung in die betätigte Stellung eine Schnapphaptik erzeugt wird. Als metastabil wird eine Blattfeder verstanden, wenn sie neben einem stabilen Zustand einen metastabilen Zustand aufweist, wie es bei dem sogenannten „Knackfrosch“ der Fall ist. Unter Schnapphaptik wird ein Kraft-Weg-Verlauf mit Druckpunkt verstanden, dass also die der Betätigung entgegenwirkende und vom Bediener zu überwindende Rückstellkraft mit zunehmender Bewegung der Taste aus der Ruhestellung in die betätigte Stellung erst zu nimmt, dann ein erstes lokales Maximum, den sogenannten Druckpunkt, vor Erreichen der betätigten Stellung erreicht, um daraufhin abzufallen, ohne auf Null zu gehen. Nicht zwingend aber bevorzugt ist vorgesehen, dass dann vor Erreichen der betätigten Stellung oder spätestens mit Erreichen der betätigten Stellung die Rückstellkraft wieder zunimmt, da die Bewegung der Taste beanschlagt ist, beispielsweise durch die erste Blattfeder.According to the invention, the parallel guide means have a first leaf spring and a second leaf spring. The first leaf spring is attached to the carrier and to the key. The second leaf spring is also attached to the carrier and the button. The first and second leaf springs are preferably attached in a cantilevered manner, that is, apart from the areas where the leaf springs are attached to the carrier or the button, the first and second leaf springs are not supported and maintain a clear distance from one another. The first leaf spring and the second leaf spring are arranged one above the other in the actuating direction, for example stacked while maintaining a clear distance. According to the invention, the first leaf spring is monostable and the second leaf spring is bistable or metastable, so that the parallel guide means, in cooperation with the first and second leaf springs, bring about a return of the key in the direction of and into the rest position and at least during the actuating movement of the key from the rest position to the actuated position a snap haptic is generated. A leaf spring is understood to be metastable if, in addition to a stable state, it also has a metastable state, as is the case with the so-called “cracking frog”. Snap haptics is a force-displacement curve with a pressure point, i.e. the restoring force counteracting the actuation and to be overcome by the operator first increases with increasing movement of the button from the rest position to the actuated position, then a first local maximum, the so-called pressure point , in front Reached the actuated position, then dropping without going to zero. It is not necessarily but preferably provided that the restoring force then increases again before reaching the actuated position or at the latest when the actuated position is reached, since the movement of the key is acted upon, for example by the first leaf spring.

Bevorzugt ist bei der Bewegung der Taste aus der betätigten Stellung zurück in der Ruhestellung ebenfalls eine Schnapphaptik wahrnehmbar, bei der die die Rückstellung bewirkende Rückstellkraft mit zunehmender Bewegung der Taste aus der betätigten Stellung in Richtung Ruhestellung erst zu nimmt, dann ein zweites lokales Maximum vor Erreichen der Ruhestellung erreicht, um daraufhin abzufallen. Bevorzugt zeigt sich dabei ein Hystereseverhalten, das heißt, die Auslenkung der Taste, bei der das lokale erste Maximum der Rückstellkraft erreicht ist, ist nicht identisch mit der Auslenkung der Taste, bei der das zweite lokale Maximum der Rückstellkraft erreicht ist. Bevorzugt ist die bezüglich der Ruhestellung bestimmte Auslenkung beim ersten lokalen Maximum größer als die Auslenkung beim zweiten lokalen Maximum. Anders ausgedrückt, wird die von der ersten, monostabilen Blattfeder bewirkte rückstellende Kraft/Weg-Verlauf durch die zweite, bistabile Blattfeder derart moduliert, dass der Rückstellung die Schnapphaptik „aufmoduliert“ wird. Durch die erfindungsgemäße Auslegung werden die die Schnapphaptik erzeugenden Mittel sowie die Rückstellmittel mit den Parallelführungsmittel konstruktiv zusammengeführt, wodurch Bauraum eingespart wird. Darüber hinaus wird durch die vergleichsweise hochbelastbaren Federn eine zuverlässige und haltbare Konstruktion für einen Taster erreicht. Darüber hinaus lässt sich leicht durch Auslegung der Blattfedern die Rückstellung sowie die Schnapphaptik einstellen, sowie der gesamte Taster beliebig skalieren. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die erste und zweite Blattfeder sternförmig ausgebildet und die Taste jeweils mittig an erster und zweiter Blattfeder festgelegt. Die erste und zweite Blattfeder kann jeweils mehrteilig ausgebildet sein, bevorzugt sind beide jeweils einteilig ausgebildet. Bevorzugt sind die erste und zweite Blattfeder jeweils als regulärer Stern ausgebildet. Zur Vermeidung einer mechanischen Überbestimmung sind die erste und zweite Blattfeder jeweils als dreistrahliger Stern ausgebildet.Preferably, when the button is moved from the actuated position back to the rest position, snap haptics can also be perceived, in which the restoring force first increases with increasing movement of the button from the actuated position towards the rest position, then a second local maximum before it is reached reached the rest position to then fall off. A hysteresis behavior is preferably shown, that is, the deflection of the button at which the local first maximum of the restoring force is reached is not identical to the deflection of the button at which the second local maximum of the restoring force is reached. The deflection determined with respect to the rest position at the first local maximum is preferably greater than the deflection at the second local maximum. In other words, the restoring force / displacement curve brought about by the first, monostable leaf spring is modulated by the second, bistable leaf spring in such a way that the snap-on haptic is "modulated" on the restoration. As a result of the design according to the invention, the means generating the snap-fit mechanism and the restoring means are structurally combined with the parallel guide means, which saves installation space. In addition, a reliable and durable construction for a button is achieved through the comparatively heavy-duty springs. In addition, by designing the leaf springs, the reset and the snap-on haptics can easily be set, and the entire button can be scaled as required. According to a preferred embodiment, the first and second leaf springs are star-shaped and the button is each fixed centrally on the first and second leaf spring. The first and second leaf springs can each be configured in several parts, preferably both are each made in one piece. The first and second leaf springs are preferably each designed as a regular star. To avoid mechanical overdetermination, the first and second leaf springs are each designed as a three-pointed star.

Zu Verbesserung der Parallelführung und zur Vermeidung einer Kollision zwischen erster und zweiter Blattfeder bei gleichzeitig besonders niedriger Bauhöhe sind diese um eine zur Betätigungsrichtung der Taste parallelen, gedachten Achse verdreht zueinander angeordnet. Beispielsweise sind die erste und zweite Blattfeder als reguläre Sterne ausgebildet und so angeordnet, dass die Strahlen der zweiten Blattfeder parallel zu den Winkelhalbierenden zwischen den Strahlen der ersten Blattfeder verlaufen.In order to improve the parallel guidance and to avoid a collision between the first and second leaf springs with a particularly low overall height at the same time, these are arranged rotated about an imaginary axis parallel to the direction of actuation of the button. For example, the first and second leaf springs are designed as regular stars and are arranged in such a way that the rays of the second leaf spring run parallel to the bisector between the rays of the first leaf spring.

Bevorzugt kann die senkrechte Projektion auf einer zu Betätigungsrichtung orthogonalen Ebene der ersten Blattfeder, und die der zweiten Blattfeder zur Deckung gebracht werden. Anders ausgedrückt, wenn man von den sich aus den Krümmungsunterschieden ergebenden Abweichungen der Federn absieht, stimmen erste Blattfeder und zweite Blattfeder im Umriss überein.Preferably, the perpendicular projection on a plane of the first leaf spring that is orthogonal to the actuation direction and that of the second leaf spring can be brought into congruence. In other words, if one disregards the deviations of the springs resulting from the differences in curvature, the first leaf spring and the second leaf spring coincide in outline.

Bevorzugt unterscheiden sich erste und zweite Blattfeder wenigstens in der Federstärke. Beispielsweise weist die erste Blattfeder eine Federstärke von 0,15 mm auf, während die zweite Blattfeder eine Federstärke von 0,10 mm aufweist.The first and second leaf springs preferably differ at least in terms of the spring strength. For example, the first leaf spring has a spring strength of 0.15 mm, while the second leaf spring has a spring strength of 0.10 mm.

Bevorzugt sind die erste und zweite Blattfeder in einem Durchbruch des Trägers angeordnet. Beispielsweise ist der Durchbruch kreisförmig ausgebildet.The first and second leaf springs are preferably arranged in an opening in the carrier. For example, the breakthrough is circular.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung bildet die erste Blattfeder den Anschlag für die Bewegung der Taste in der betätigten Stellung, so dass auf zusätzliche mechanische Beanschlagung, beispielsweise zwischen Träger und Taste verzichtet werden kann.According to a preferred embodiment, the first leaf spring forms the stop for the movement of the key in the actuated position, so that additional mechanical action, for example between the carrier and the key, can be dispensed with.

Bevorzugt wird die erste Blattfeder im Wesentlichen auf Zug beansprucht. Preferably, the first leaf spring is essentially subjected to tensile stress.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass ausschließlich die erste Blattfeder die Ruhestellung vorgibt.It is preferably provided that only the first leaf spring specifies the rest position.

Bevorzugt sind die erste und zweite Blattfeder als Stanzteil jeweils aus einem Federstahlblech hergestellt.The first and second leaf springs are preferably each produced as a stamped part from a spring steel sheet.

Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Tasters in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug.The invention also relates to the use of the pushbutton in one of the embodiments described above in a motor vehicle.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich bevorzugte Ausführungsvarianten dar. Es zeigen:

  • 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tasters 1 in der Ruhestellung;
  • 2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Tasters 1 aus 1 in der betätigten Stellung;
  • 3 eine perspektivische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tasters 1;
  • 4 eine schematische, perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tasters 1;
  • 5 eine schematische, perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tasters 1;
  • 6 eine schematische, perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tasters 1.
The invention is explained in more detail with reference to the following figures. The figures are only to be understood as examples and merely represent preferred design variants. They show:
  • 1 a sectional view of an embodiment of the pushbutton according to the invention 1 at rest;
  • 2 a sectional view of the pushbutton according to the invention 1 out 1 in the actuated position;
  • 3 a perspective sectional view of a further embodiment of the pushbutton according to the invention 1 ;
  • 4th a schematic, perspective view of a further embodiment of the pushbutton according to the invention 1 ;
  • 5 a schematic, perspective view of a further embodiment of the pushbutton according to the invention 1 ;
  • 6th a schematic, perspective view of a further embodiment of the pushbutton according to the invention 1 .

1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tasters 1 in der Ruhestellung, wohingegen die 2 den Taster 1 aus 1 in der betätigten Stellung, d.h. in der durch den Bediener B maximal möglichen niedergedrückten Stellung zeigt. Der Taster 1 weist eine Taste 2 auf, die eine dem Bediener B zugewandte Betätigungsfläche 8 aufweist. Die Taste 2 ist mittels Parallelführungsmittel 4, 5, die eine erste Blattfeder 5 und eine zweite Blattfeder 4 umfassen, an einem Träger 3 entlang der in 2 gezeigten Betätigungsrichtung R beweglich geführt. Der Träger 3 seinerseits dient der Festlegung des Tasters 1 an einer nicht dargestellten Blende oder dergleichen. Der Träger 3 weist einen runden Durchbruch 10 auf, der von der Taste 2 durchgriffen wird. In dem Durchbruch 10 sind die erste Blattfeder 5 und die zweite Blattfeder 4 angeordnet. Die erste Blattfeder 5 und die zweite Blattfeder 4 sind in Aufsicht aus der Betätigungsrichtung jeweils als reguläre Sterne ausgebildet, wie anhand der 3 bis 6 später erläutert wird. Die erste Blattfeder 5 und die zweite Blattfeder 4 sind im Zentrum an der Taste 2 festgelegt und am Ende jedes Strahls der mehrstrahligen, ersten Blattfeder 5 und zweiten Blattfeder 4 am Träger 3 befestigt. Dabei überspannen die ersten Blattfeder 5 und die zweite Blattfeder 4 freitragend, d.h. ohne zusätzliche Abstützung den freien Raum im Durchbruch 10 zwischen der Taste 2 und dem Träger 3. Eine wechselseitige Kollision der ersten Blattfeder 5 und der zweiten Blattfeder 4 ist ausgeschlossen, da die erste Blattfeder 5 und die zweite Blattfeder 4 stets einen lichten Abstand einhaltend übereinander angeordnet sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die erste Blattfeder 5 und die zweite Blattfeder 4 sowohl am Träger 3 einen durch den trägerseitigen Abstandshalter 7 bereitgestellten Abstand einhaltend befestigt sind, als auch an der Taste 2 einen durch den tasterseitigen Abstandshalter 6 bereitgestellten Abstand einhaltend befestigt sind. Die Stellung der Taste 2 wird durch das Detektionsmittel 9 detektiert. Es handelt sich um einen elektromechanischen Schalter auf den die Taste 2 einwirkt um stellungsabhängig dessen Schaltzustand zu wechseln. 1 shows an embodiment of the pushbutton according to the invention 1 in the rest position, whereas the 2 the button 1 out 1 in the actuated position, ie in that by the operator B. shows the maximum possible depressed position. The button 1 assigns a button 2 on that one to the operator B. facing operating surface 8th having. The key 2 is by means of parallel guide means 4th , 5 who have favourited a first leaf spring 5 and a second leaf spring 4th include, on a carrier 3 along the in 2 direction of actuation shown R. movably guided. The carrier 3 in turn, it is used to define the button 1 on a diaphragm (not shown) or the like. The carrier 3 has a round opening 10 on that of the button 2 is penetrated. In the breakthrough 10 are the first leaf spring 5 and the second leaf spring 4th arranged. The first leaf spring 5 and the second leaf spring 4th are each designed as regular stars when viewed from the direction of actuation, as shown in 3 to 6th will be explained later. The first leaf spring 5 and the second leaf spring 4th are in the center at the key 2 fixed and at the end of each ray of the multi-ray, first leaf spring 5 and second leaf spring 4th on the carrier 3 attached. The first leaf springs span over 5 and the second leaf spring 4th self-supporting, ie the free space in the opening without additional support 10 between the key 2 and the wearer 3 . A mutual collision of the first leaf spring 5 and the second leaf spring 4th is excluded because the first leaf spring 5 and the second leaf spring 4th are always arranged one above the other while maintaining a clear distance. This is achieved in that the first leaf spring 5 and the second leaf spring 4th both on the carrier 3 one through the carrier-side spacer 7th provided distance are adhered to, as well as on the key 2 one through the button-side spacer 6th are attached in compliance with the provided distance. The position of the key 2 is by the detection means 9 detected. It is an electromechanical switch on which the button is pressed 2 acts to change its switching state depending on the position.

Die obere im Ruhezustand des Tasters 1 gleichmäßig kuppelförmig gewölbte, zweite Blattfeder 4 ist bistabil ausgeführt und wird beim Niederdrücken in eine zweite stabile Lage bewegt, bei der sie S-förmig im Querschnitt verformt ist. Die erste Blattfeder 5 ist monostabil und wird im Wesentlichen beim Niederdrücken auf Zug beansprucht und bewirkt die Rückstellung der Taste 2 in die Ruhestellung, wobei die zweite Blattfeder 4 in ihre gleichmäßig kuppelförmige gewölbte Lage der 1 zurückverbracht wird. Die Parallelführungsmittel 4, 5, genauer die zusammenwirkende erste Blattfeder 5 und zweite Blattfeder 4, sorgen für die Rückstellung der Taste 2 in Richtung der Ruhestellung und letztlich in die Ruhestellung. Andererseits sorgen die Parallelführungsmittel 4, 5 dafür, dass die Taste 2 beziehungsweise die Betätigungsfläche 8 bei der niederdrückenden Betätigung im Wesentlichen ihre Ausrichtung beibehält die orthogonal zur Betätigungsrichtung R ist. Ferner bewirken sie während der betätigenden Bewegung der Taste 2 von der Ruhestellung in die betätigte Stellung eine Schnapphaptik. Unter Schnapphaptik wird ein Kraft-Weg-Verlauf mit Druckpunkt verstanden, dass also die der Betätigung entgegenwirkende und vom Bediener B zu überwindende Rückstellkraft mit zunehmender Bewegung der Taste 2 aus der Ruhestellung der 1 in die betätigte Stellung der 2 erst zu nimmt, dann ein erstes lokales Maximum, den sogenannten Druckpunkt, vor Erreichen der betätigten Stellung der 2 erreicht, um daraufhin abzufallen, ohne auf Null zu gehen. Vor Erreichen der betätigten Stellung oder spätestens mit Erreichen der betätigten Stellung nimmt die Rückstellkraft wieder zu, aufgrund der ersten Blattfeder 5. Ferner ist bei der Bewegung der Taste 2 aus der betätigten Stellung der 2 zurück in der Ruhestellung der 1 ebenfalls eine Schnapphaptik wahrnehmbar, bei der die die Rückstellung bewirkende Rückstellkraft mit zunehmender Bewegung der Taste 2 aus der betätigten Stellung in Richtung Ruhestellung erst zu nimmt, dann ein zweites lokales Maximum vor Erreichen der Ruhestellung erreicht, um daraufhin abzufallen. Dabei zeigt sich ein Hystereseverhalten, das heißt, die Auslenkung der Taste 2, bei der das lokale erste Maximum der Rückstellkraft beim Niederdrücken der Taste 2 erreicht ist, ist nicht identisch mit der Auslenkung der Taste, bei der das zweite lokale Maximum der Rückstellkraft bei der Rückstellung der Taste 2 erreicht ist. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, die im Wesentlichen derjenigen aus den 1 und 2 ähnelt, wobei hier die Blattfedern mittels der Schrauben 11 an der Taste 2 und am Träger 3 eingespannt und damit festgelegt sind.The upper one in the idle state of the button 1 Second leaf spring with an evenly dome shape 4th is designed bistable and is moved into a second stable position when it is pressed down, in which it is deformed into an S-shape in cross section. The first leaf spring 5 is monostable and is mainly subjected to tension when it is pressed down and causes the button to be reset 2 in the rest position, the second leaf spring 4th in their evenly domed arched position of the 1 is brought back. The parallel guide means 4th , 5 , more precisely the cooperating first leaf spring 5 and second leaf spring 4th , ensure that the button is reset 2 towards the rest position and ultimately into the rest position. On the other hand, the parallel guide means ensure 4th , 5 making sure the button 2 or the actuation area 8th during the depressing actuation essentially maintains its orientation orthogonal to the actuation direction R. is. Furthermore, they effect during the actuating movement of the key 2 from the rest position to the actuated position a snap haptic. Snap-on haptics is understood to mean a force-displacement curve with a pressure point, that is to say that which counteracts the actuation and is used by the operator B. Restoring force to be overcome with increasing movement of the key 2 from the rest position of the 1 in the actuated position of 2 only increases, then a first local maximum, the so-called pressure point, before reaching the actuated position of the 2 reached only to drop off without going to zero. Before the actuated position is reached, or at the latest when the actuated position is reached, the restoring force increases again due to the first leaf spring 5 . Furthermore, when the button is moved 2 from the actuated position of the 2 back in the rest position of the 1 also a snap haptic perceptible, in which the restoring force causing the return with increasing movement of the button 2 from the actuated position towards the rest position only increases, then a second local maximum is reached before the rest position is reached, in order to then decrease. This shows a hysteresis behavior, that is, the deflection of the button 2 , at which the local first maximum of the restoring force when the key is pressed 2 is reached, is not identical to the deflection of the key, at which the second local maximum of the restoring force when the key is reset 2 is reached. 3 FIG. 13 shows a further embodiment which is essentially that of FIGS 1 and 2 is similar, with the leaf springs here by means of the screws 11 at the key 2 and on the carrier 3 clamped and thus fixed.

Die 3 bis 6 dienen der Veranschaulichung unterschiedlicher Konfigurationen der zur den Parallelführungsmitteln 4, 5 gehörigen ersten Blattfeder 5 und zweiten Blattfeder 4. Dabei unterscheiden sich die erste Blattfeder 5 und die zweite Blattfeder 4 in ihrer Federstärke, die bei der ersten Blattfeder 5 0,15 mm beträgt und bei der zweiten Blattfeder 0,10 mm beträgt. Ansonsten können die senkrechte Projektion auf einer zu Betätigungsrichtung R orthogonale Ebene der ersten Blattfeder 5 und die der zweiten Blattfeder 4 zur Deckung gebracht werden. Die Ausführungsformen der 4 und 5 zeigen eine erste Blattfeder 5 und zweite Blattfeder 4 jeweils in dreistrahliger Sternform, wobei bei der Ausführungsform gemäß 4 die erste Blattfeder 5 und zweite Blattfeder 4 zur Deckung gebracht, aber einen lichten Abstand einhaltend gestapelt angeordnet sind. Bei der Ausführungsform gemäß 5 sind die erste Blattfeder 5 und die zweite Blattfeder 4 bis auf ihre Federstärke identisch ausgebildet aber um eine zur Betätigungsrichtung parallele Achse 12 so verdreht zueinander angeordnet, dass die Strahlen der einen Blattfeder jeweils über einer gedachten, zwischen den Strahlen der anderen Blattfeder liegenden Winkelhalbierenden angeordnet sind. Die in 6 gezeigte weitere Ausführungsform weist eine erste Blattfeder 5 und zweite Blattfeder 4 auf, die als vierstrahlige, reguläre Sterne ausgebildet sind und zur Deckung gebracht, in Betätigungsrichtung übereinander gestapelt sind.The 3 to 6th serve to illustrate different configurations of the parallel guide means 4th , 5 belonging first leaf spring 5 and second leaf spring 4th . The first leaf spring is different 5 and the second leaf spring 4th in their spring strength, that of the first leaf spring 5 0.15 mm and the second leaf spring is 0.10 mm. Otherwise, the vertical projection can be applied to a direction of actuation R. orthogonal plane of the first leaf spring 5 and that of the second leaf spring 4th be brought to congruence. The embodiments of the 4th and 5 show a first leaf spring 5 and second leaf spring 4th each in a three-ray star shape, with the embodiment according to 4th the first leaf spring 5 and second leaf spring 4th brought to congruence, but are arranged stacked maintaining a clear distance. In the embodiment according to 5 are the first leaf spring 5 and the second leaf spring 4th Identical except for their spring strength, but around an axis parallel to the direction of actuation 12th so rotated with respect to each other that the rays of one leaf spring are each arranged over an imaginary bisector lying between the rays of the other leaf spring. In the 6th Another embodiment shown has a first leaf spring 5 and second leaf spring 4th which are designed as four-pointed, regular stars and are brought into congruence, stacked one on top of the other in the direction of actuation.

Claims (14)

Taster (1), aufweisend: einen Träger (3); eine mittels Parallelführungsmitteln beweglich aus einer Ruhestellung entlang einer Betätigungsrichtung in eine betätigte Stellung bewegbare Taste (2), die eine dem Bediener (B) zugewandte Betätigungsfläche (8) aufweist; ein mit der Taste (2) zusammenwirkendes Detektionsmittel (9), um der Ruhestellung und der betätigten Stellung unterschiedliche Funktionszustände zuzuordnen; wobei die Parallelführungsmittel (4, 5) eine erste Blattfeder (5) und zweite Blattfeder (4) umfassen, die jeweils am Träger (3) und an der Taste (2) befestigt und in Betätigungsrichtung (R) übereinander angeordnet sind; und wobei die erste Blattfeder (5) monostabil ausgebildet ist, so dass die Parallelführungsmittel (4, 5) im Zusammenwirken der ersten Blattfeder (5) und zweiten Blattfeder (4) eine Rückstellung der Taste (2) in die Ruhestellung bewirken, dadurch gekenzeichnet, dass die zweite Blattfeder (4) bistabil oder metastabil ausgebildet ist und dass während der händisch betätigten Bewegung der Taste (2) in Betätigungsrichtung (R) von der Ruhestellung in die betätigte Stellung eine Schnapphaptik erzeugt wird.Button (1), having: a carrier (3); a key (2) which can be moved by means of parallel guide means from a rest position along an actuation direction into an actuated position and has an actuation surface (8) facing the operator (B); a detection means (9) cooperating with the button (2) in order to assign different functional states to the rest position and the actuated position; wherein the parallel guide means (4, 5) comprise a first leaf spring (5) and a second leaf spring (4) which are respectively fastened to the carrier (3) and to the button (2) and are arranged one above the other in the actuating direction (R); and wherein the first leaf spring (5) is monostable, so that the parallel guide means (4, 5) in the interaction of the first leaf spring (5) and second leaf spring (4) bring about a return of the button (2) to the rest position, characterized in that the second leaf spring (4) is bistable or metastable and that during the manually actuated movement of the button (2) in the actuation direction (R) from the rest position to the actuated position, a snap action is generated. Taster (1) gemäß Anspruch 1, wobei die erste Blattfeder (5) und die zweite Blattfeder (4) jeweils sternförmig ausgebildet sind und die Taste (2) jeweils mittig an der ersten Blattfeder (5) und an der zweiten Blattfeder (4) festgelegt ist.Button (1) according to Claim 1 , wherein the first leaf spring (5) and the second leaf spring (4) are each formed in a star shape and the button (2) is fixed centrally on the first leaf spring (5) and on the second leaf spring (4). Taster (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Blattfeder (5) und die zweite Blattfeder (4) jeweils als reguläre Sterne, bevorzugt als reguläre, dreistrahlige Sterne ausgebildet sind.Button (1) according to the preceding claim, wherein the first leaf spring (5) and the second leaf spring (4) are each designed as regular stars, preferably as regular, three-pointed stars. Taster (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Blattfeder (5) und die zweite Blattfeder (4) um eine zur Betätigungsrichtung (B) der Taste (2) parallelen Achse verdreht zueinander angeordnet sind.Button (1) according to the preceding claim, wherein the first leaf spring (5) and the second leaf spring (4) are arranged rotated about an axis parallel to the actuation direction (B) of the button (2). Taster (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Blattfeder (5) und die zweite Blattfeder (4) an der Taste (2) und am Träger (3) in Betätigungsrichtung (R) beabstandet festgelegt sind.Push button (1) according to one of the preceding claims, wherein the first leaf spring (5) and the second leaf spring (4) on the button (2) and on the carrier (3) are fixed at a distance in the actuating direction (R). Taster (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Blattfeder (5) und die zweite Blattfeder (4) sich wenigstens in der Federstärke unterscheiden.Button (1) according to one of the preceding claims, wherein the first leaf spring (5) and the second leaf spring (4) differ at least in terms of the spring strength. Taster (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Blattfeder (5) und die zweite Blattfeder (4) in einem Durchbruch (10) des Trägers (3) angeordnet sind.Push button (1) according to one of the preceding claims, wherein the first leaf spring (5) and the second leaf spring (4) are arranged in an opening (10) of the carrier (3). Taster (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Blattfeder (5) die Bewegung der Taste (2) in der betätigte Stellung beanschlagt.Button (1) according to one of the preceding claims, wherein the first leaf spring (5) acts on the movement of the button (2) in the actuated position. Taster (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Blattfeder (5) auf Zug beansprucht wird.Button (1) according to one of the preceding claims, wherein the first leaf spring (5) is subjected to tensile stress. Taster (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ausschließlich die erste Blattfeder (5) die Ruhestellung vorgibt.Button (1) according to one of the preceding claims, wherein only the first leaf spring (5) specifies the rest position. Taster (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Blattfeder (5) und die zweite Blattfeder (4) als Stanzteil jeweils aus einem Federstahlblech hergestellt sind.Push button (1) according to one of the preceding claims, wherein the first leaf spring (5) and the second leaf spring (4) are each made as a stamped part from a spring steel sheet. Taster (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Detektionsmittel (9) einen mit der Taste (2) zusammenwirkenden elektromechanischen Schalter umfasst, dessen Schaltzustände sich mit der Bewegung der Taste ändern.Push button (1) according to one of the preceding claims, wherein the detection means (9) comprises an electromechanical switch which interacts with the button (2) and whose switching states change with the movement of the button. Taster (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei während der Rückstellung der Taste (2) von der betätigten Stellung in die Ruhestellung eine Schnapphaptik erzeugt wirdPush button (1) according to one of the preceding claims, wherein during the return of the button (2) from the actuated position to the rest position, a snap-action is generated Verwendung des Tasters (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.Use of the button (1) according to one of the preceding claims in a motor vehicle.
DE102019125828.6A 2019-09-25 2019-09-25 Pushbutton with space-saving, snap-fit and resetting means for parallel guidance of the button Active DE102019125828B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125828.6A DE102019125828B3 (en) 2019-09-25 2019-09-25 Pushbutton with space-saving, snap-fit and resetting means for parallel guidance of the button

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125828.6A DE102019125828B3 (en) 2019-09-25 2019-09-25 Pushbutton with space-saving, snap-fit and resetting means for parallel guidance of the button

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125828B3 true DE102019125828B3 (en) 2021-03-04

Family

ID=74565054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125828.6A Active DE102019125828B3 (en) 2019-09-25 2019-09-25 Pushbutton with space-saving, snap-fit and resetting means for parallel guidance of the button

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125828B3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101657A1 (en) 2022-01-25 2023-07-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Input device for a motor vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007988A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Marquardt Gmbh Shift operating arrangement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007988A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Marquardt Gmbh Shift operating arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101657A1 (en) 2022-01-25 2023-07-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Input device for a motor vehicle
WO2023143990A1 (en) * 2022-01-25 2023-08-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Input apparatus for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005845B4 (en) Flat switch
DE3543751C2 (en)
EP2050189B1 (en) Operating element
DE102010034552B4 (en) Trigger switch with capacitance sensor and input device equipped therewith
DE3145130C2 (en)
WO2008022866A1 (en) Covering plate for a capacitive proximity and/or contact sensor
DE102014114170B4 (en) Control element with safety mat
DE102013006415B4 (en) Device for operating several functions in a motor vehicle
DE102019125828B3 (en) Pushbutton with space-saving, snap-fit and resetting means for parallel guidance of the button
DE4420665B4 (en) switch
DE202020105904U1 (en) Device for detecting a key press of a key module and keyboard
EP4014244B1 (en) Electric push-button switch
DE102022107979A1 (en) Switch control arrangement
DD297933A5 (en) KEY ELEMENT WITH DAMPING SPRINGS
EP3934930B1 (en) Circuit arrangement
DE102018121678B4 (en) Control unit for a vehicle
DE2730659C2 (en) Push button switch
DE102020115828B3 (en) Input device with operating part movably mounted by means of torsion-reducing stiffened leaf spring elements
DE102013003575B4 (en) Pressure and rotary control element for a motor vehicle
DE102019115186A1 (en) Control device for a vehicle
DE102015219348B3 (en) BUTTON FOR A CONTACT DEVICE
DE3130244C2 (en) "Key switch"
EP1713108B1 (en) Key assembly for electric or electronic device in a vehicle
EP2487699B1 (en) Short stroke switch
DE102019119154B4 (en) Pushbutton with play-free actuation mechanism and its use

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final