DE102019125396B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs auf einen Ziel-Ladezustand - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs auf einen Ziel-Ladezustand Download PDF

Info

Publication number
DE102019125396B3
DE102019125396B3 DE102019125396.9A DE102019125396A DE102019125396B3 DE 102019125396 B3 DE102019125396 B3 DE 102019125396B3 DE 102019125396 A DE102019125396 A DE 102019125396A DE 102019125396 B3 DE102019125396 B3 DE 102019125396B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction battery
power loss
charging
loss profile
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019125396.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Heyne
Lukas Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019125396.9A priority Critical patent/DE102019125396B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019125396B3 publication Critical patent/DE102019125396B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/25Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by controlling the electric load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/56Temperature prediction, e.g. for pre-cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie (22) eines Elektrofahrzeugs (20) auf einen Ziel-Ladezustand, mit den Verfahrensschritten: Erfassen eines Ist-Ladezustandes, Aufladen der Traktionsbatterie (22) durch eine Steuerung oder Regelung des Ladestroms nach einem Verlustleistungs-Profil, wobei das Verlustleistungs-Profil in Abhängigkeit von der Kühlleistung der Traktionsbatterie (22) eine vordefinierte Erwärmungsrate der Traktionsbatterie (22) bewirkt, wobei die Temperatur (T) der Traktionsbatterie (22) durch einen vordefinierten maximalen Temperaturgrenzwert (TG) begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs auf einen Ziel-Ladezustand. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Aufladen von Traktionsbatterien eines Elektrofahrzeugs sind allgemein bekannt. Beim Aufladen der Traktionsbatterie ist unter anderem die Ladedauer ein wichtiges Kriterium, wobei angestrebt wird, in kürzester Zeit die Traktionsbatterie ausgehend von einem Ist-Ladezustand auf einen Ziel-Ladezustand aufzuladen. Um die Ladedauer zu reduzieren, wird üblicherweise der Ladestrom erhöht, wobei mit der Erhöhung des Ladestroms die Erwärmungsrate der Traktionsbatterie ansteigt. Dabei erwärmt sich die Traktionsbatterie auf eine relativ hohe Temperatur, wobei eine für die Traktionsbatterie vordefinierte maximal zulässige Grenztemperatur nicht überschritten werden darf, da sonst eine Beschädigung der Traktionsbatterie droht. Derartige Ladeverfahren, bei welchen die Temperatur der Traktionsbatterie berücksichtigt wird, sind beispielsweise aus US 2018 / 0 069 272 A1 , DE 10 2014 114 768 A1 , DE 10 2017 221 248 A1 , EP 3 664 247 A1 , DE 198 06 135 A1 , US 2007 / 0 120 537 A1 , US 6 281 663 B1 , US 2017 / 0 136 900 A1 und US 2019 / 0 267 826 A1 bekannt. Die DE 10 2009 037 085 A1 offenbart ein Verfahren zur Ermittlung einer Verlustleitung einer Batterie.
  • Um eine Beschädigung der Traktionsbatterie zu verhindern, sind die Ladeverfahren üblicherweise temperaturgeregelt ausgeführt, wobei beispielsweise in einem ersten Ladezeitabschnitt mit einem hohen Ladestrom geladen wird, und beim Erreichen der maximal zulässigen Grenztemperatur der Traktionsbatterie der Ladestrom derart reduziert wird, dass die Temperatur der Traktionsbatterie auf bzw. kurz unter der maximal zulässigen Grenztemperatur gehalten wird und eine weitere Erwärmung über die maximal zulässige Grenztemperatur verhindert wird.
  • Nachteilig an einem temperaturgeregelten Ladeverfahren ist, dass die Temperatur der Traktionsbatterie dauerhaft mittels Temperatursensoren gemessen werden muss und eine dauerhafte Regelung des Ladestroms nach der gemessenen Temperatur erfolgen muss. Die relativ grobmaschige Temperaturmessung verursacht eine wegen der großen und trägen Wärmekapazitäten träge und langsame Regelung, wodurch sich ein schwingendes Temperaturverhalten und Ladestromverhalten über den Ladevorgang einstellt. Das schwingende Temperaturverhalten bewirkt, dass eine Reserve zur maximal zulässigen Grenztemperatur vorgesehen werden muss, um die maximal zulässige Grenztemperatur der Traktionsbatterie nicht zu überschreiten. Dadurch kann der für den Ladevorgang zur Verfügung stehende Ladestrom nicht vollständig genutzt werden, wodurch sich die Ladedauer erhöht.
  • Außerdem ist bei einem temperaturgeregelten Ladeverfahren die Ursache der Erwärmung nicht bekannt, da lediglich eine Temperatur der Traktionsbatterie ermittelt wird, ohne die Ursache der Temperaturerhöhung bzw. -absenkung zu kennen. Eine Temperaturerhöhung kann beispielsweise durch die Erhöhung des Ladestroms, durch einen Ausfall eines Kühlsystems, durch die Erhöhung der Umgebungstemperatur oder durch eine Kombination aus den vorgenannten Ursachen verursacht werden. Daher ist ein Rückschluss auf die Veränderung des Ladestroms zur Begrenzung der Temperatur der Traktionsbatterie nicht ohne weiteres möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie bereitzustellen, mit welchem die Ladeleistung und insbesondere der Ladestrom einfach und zuverlässig in Bezug auf die Temperatur der Traktionsbatterie gesteuert oder geregelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs auf einen Ziel-Ladezustand, mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Im ersten Verfahrensschritt wird ein vor dem Ladevorgang vorliegender Ist-Ladezustand erfasst, indem die Leerlaufspannung der Traktionsbatterie gemessen wird und mit einer für die Traktionsbatterie bekannten Leerlaufspannungs-Kennlinie abgeglichen wird. Die Leerlaufspannungs-Kennlinie stellt den Zusammenhang zwischen der Leerlaufspannung und dem Ladezustand der Traktionsbatterie dar, wobei mit der Erhöhung der Leerlaufspannung der Ladezustand gemäß dem Verlauf der Leerlaufspannungs-Kennlinie ansteigt.
  • Im nächsten Verfahrensschritt wird die Traktionsbatterie ausgehend vom ermittelten Ist-Ladezustand auf einen Ziel-Ladezustand aufgeladen, wobei der Ladestrom in Abhängigkeit von einem Verlustleistungs-Profil gesteuert oder geregelt wird. Bei der Steuerung oder Regelung des Ladestroms nach dem Verlustleistungs-Profil wird, ausgehend von einer durch das Verlustleistungs-Profil vorgegebenen, temporären Verlustleistung, ein temporärer Ladestrom berechnet und mit dem berechneten Ladestrom die Traktionsbatterie geladen. Dabei wird zunächst der Innenwiderstand aus der aktuell gemessenen Spannung, der Leerlaufspannung und der aktuell gemessenen Stromstärke ermittelt und ausgehend von dem Innenwiderstand der Ladestrom zur gewünschten Verlustleistung berechnet. Damit erfolgt die Steuerung oder Regelung des Ladestroms nach dem Verlustleistungs-Profil ausschließlich durch Berechnungsvorgänge. Eine Temperaturmessung der Traktionsbatterie ist für die Steuerung oder Regelung des Ladestroms nicht bzw. erst bei hohen Temperaturen erforderlich. Eine Temperaturmessung bzw. eine Temperaturregelung erfolgt ausschließlich in den Fällen, wenn die Traktionsbatterie, insbesondere gegen Ende des Ladevorgangs, eine Temperatur nahe einer maximal zulässigen Grenztemperatur aufweist.
  • Durch die Steuerung oder Regelung des Ladestroms nach dem Verlustleistungs-Profil kann ein durch den Ladevorgang verursachter Temperaturverlauf der Traktionsbatterie über den gesamten Ladevorgang bzw. den wesentlichen Teil des Ladevorgangs vorhergesagt werden, da die Verlustleistung vollständig in Wärme umgewandelt wird und über das Verlustleistungs-Profil und die vordefinierte Kühlleistung sich eine vordefinierte Erwärmungsrate der Traktionsbatterie einstellt.
  • Dadurch kann die Steuerung oder Regelung des Ladestroms vereinfacht werden, indem keine Temperaturmessung zur Steuerung oder Regelung des Ladestroms erforderlich ist, ausgenommen ggfs. die Temperaturmessung gegen Ende des Ladevorgangs, und die Steuerung oder Regelung ausschließlich durch Rechenvorgänge erfolgt, wobei aus der Verlustleistung und damit aus einer durch die Verlustleistung vorhersehbaren Erwärmung der Traktionsbatterie direkt auf einen Ladestrom geschlossen und der Ladestrom entsprechend gewählt werden kann. Es erfolgt keine Temperatur-Regelung, ausgenommen ggfs. die Temperaturmessung und Temperatur-Regelung gegen Ende des Ladevorgangs, so dass sich kein schwingender Temperaturverlauf einstellt und somit keine Reserve zur maximal zulässigen Grenztemperatur vorgesehen werden muss. Aufgrund der fehlenden Reserve und eines erst gegen Ende des Ladevorgangs einsetzenden Deratings kann die Ladedauer verkürzt werden.
  • Vorzugsweise werden unterschiedliche, vorzugsweise konstante, Verlustleistungs-Profile der Traktionsbatterie über den gesamten Ladevorgang ermittelt, wobei aus den ermittelten Verlustleistungs-Profilen ein ladedaueroptimiertes Verlustleistungs-Profil mit der kürzesten Ladedauer durch Auswerten der ermittelten Verlustleistungs-Profile der Traktionsbatterie bezogen auf die Ladedauer ermittelt wird, wobei die Traktionsbatterie durch eine Steuerung oder Regelung des Ladestroms nach dem ladeoptimierten Verlustleistungs-Profil aufgeladen wird. Bei der Ermittlung der Verlustleistungs-Profile werden unterschiedliche Ladevorgänge mit unterschiedlichen Ladestrom-Verläufen simuliert, wobei ausschließlich Verlustleistungs-Profile ermittelt werden, welche keine Beschädigung der Traktionsbatterie aufgrund von thermischer Überbelastung verursachen. Anschließend wird ein ladedaueroptimiertes Verlustleistungs-Profil mit der kürzesten Ladedauer aus den simulierten Verlustleistungs-Profilen ermittelt. Durch eine derartige Berechnung kann in Abhängigkeit vom Ist-Ladezustand und dem Ziel-Ladezustand ein Verlustleistungs-Profil mit der kürzesten Ladedauer ermittelt werden und dadurch die Ladedauer reduziert werden.
  • Vorzugsweise werden die unterschiedlichen Verlustleistungs-Profile mit einem Faktor oder einer Funktion, insbesondere einer hyperbolischen Funktion, multipliziert und daraus wird das ladedaueroptimierte Verlustleistungs-Profil ermittelt. Dadurch kann die Ladedauer nochmals reduziert werden, wobei durch die Multiplikation mit dem Faktor oder der Funktion beispielsweise die Kühlleistung eines Kühlsystems, eine thermische Masse der Traktionsbatterie oder ein Lithium-Plating der Batteriezellen in die Ermittlung des ladedaueroptimierten Verlustleistungs-Profils miteinbezogen werden. Beispielsweise kann das ladedaueroptimierte Verlustleistung-Profil durch die Einbeziehung der Kühlleistung, der thermischen Masse und/oder des Lithium-Platings einen hyperbolischen Verlauf aufweisen. Dabei weist das Verlustleistungs-Profil am Anfang des Ladevorgangs eine höhere Verlustleistung auf, welche auf eine konstante Verlustleistung absinkt und am Ende des Ladevorgangs aufgrund von Lithium-Plating nochmals absinkt. Die konstante Verlustleistung des hyperbolischen Verlustleistungs-Profils sinkt unter das ursprüngliche konstante Verlustleistungs-Profil.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird eine über den Ladevorgang gemessene Temperatur der Traktionsbatterie nicht bzw. erst gegen Ende des Ladevorgangs zum Schutz gegen eine Überhitzung der Traktionsbatterie in der Steuerung oder Regelung des Ladestroms berücksichtigt, wodurch keine Messung der Temperatur der Traktionsbatterie zur Steuerung oder Regelung des Ladestroms erforderlich ist und die Steuerung oder Regelung des Ladestroms vereinfacht wird.
  • Vorzugsweise wird die Kühlleistung eines separaten Kühlsystems der Traktionsbatterie in dem Verlustleistungs-Profil berücksichtigt. Dadurch kann die Erwärmung der Traktionsbatterie genauer und zuverlässiger vorhergesagt werden und es kann dadurch zuverlässig ein Überschreiten des maximal zulässigen Temperaturgrenzwerts vermieden werden und die Ladedauer verkürzt werden. Desweiteren dient die Kühlleistung des separaten Kühlsystems der Traktionsbatterie als Initialwert bei der Simulation und Ermittlung der Verlustleistungs-Profile, da diese Verlustleistung auf jeden Fall durch das Kühlsystem weggekühlt werden kann.
  • Vorzugsweise wird die thermische Masse der Traktionsbatterie in die Ermittlung der unterschiedlichen Verlustleistungs-Profile miteinbezogen. Dadurch kann die Erwärmung der Traktionsbatterie genauer und zuverlässiger vorhergesagt werden und die Ladedauer verkürzt werden. Die Traktionsbatterie kann auf Grund der thermischen Masse am Anfang des Ladevorgangs und bis zum Erreichen einer vordefinierten Verlustleistung, insbesondere der konstanten Verlustleistung, mit einem hohen Ladestrom aufgeladen werden.
  • Vorzugsweise wird der Ladestrom durch ein Lithium-Plating begrenzt, wodurch die Lebensdauer der Traktionsbatterie erhöht wird. Das sogenannte „Lithium-Plating“ basiert darauf, dass sowohl die Kathode als auch die Anode die physikalische Fähigkeit besitzen, Lithium-Ionen zu binden. Während des Aufladens der Traktionsbatterie zwingt das elektrische Feld die Ionen, von der Kathode zur Anode zu wandern. Beim zu schnellem Aufladen der Traktionsbatterie kann es vorkommen, dass die Lithium-Ionen, statt sich, wie erwünscht, in die Anode einzulagern, metallisches Lithium bilden. Dieses Lithium lagert sich an die Anode an und steht damit zum Teil nicht mehr für den zuvor beschriebenen Ladeprozess zur Verfügung und mindert damit die Leistungsfähigkeit der Traktionsbatterie.
  • Außerdem wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs nach Anspruch 7 gelöst.
  • Die Vorrichtung weist eine Kontrolleinheit auf, welche den temporären Ladestrom in Abhängigkeit von dem Verlustleistungs-Profil der Traktionsbatterie steuert oder regelt. Die Steuerung oder Regelung des Ladestroms nach dem Verlustleistungs-Profil erfolgt ausschließlich durch Berechnungsvorgänge, wobei die Temperatur der Traktionsbatterie zur Steuerung oder Regelung des Ladestroms, ausgenommen ggfs. die Temperaturmessung gegen Ende des Ladevorgangs, nicht gemessen wird. Dadurch kann die Steuerung oder Regelung des Ladestroms vereinfacht werden.
  • Vorzugsweise ist das Verlustleistungs-Profil in der Kontrolleinheit als Kennfeld hinterlegt. Dadurch kann der Berechnungsaufwand der Kontrolleinheit reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist eine Berechnungseinheit vorgesehen, über welche das Verlustleistungs-Profil in Abhängigkeit von der Kühlleistung der Traktionsbatterie ermittelbar ist. Dadurch kann das Verlustleistungs-Profil bedarfsgerecht ermittelt werden und das Speichervolumen in der Kontrolleinheit kann reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Berechnungseinheit so ausgeführt, dass unterschiedliche Verlustleistungs-Profile der Traktionsbatterie in Abhängigkeit von der Kühlleistung der Traktionsbatterie ermittelt werden und ein ladedaueroptimiertes Verlustleistungs-Profil durch Auswerten der Verlustleistungs-Profile der Traktionsbatterie bezogen auf die Ladedauer ermittelt wird. Die Traktionsbatterie wird durch einen gesteuerten oder geregelten Ladestrom nach dem ladedaueroptimierten Verlustleistungs-Profil aufgeladen. Dadurch kann die Ladedauer des Ladevorgangs reduziert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt schematisch eine Ladevorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs,
    • 2 zeigt ein Diagramm mit einem Verlustleistungs-Profil, einem Ladestromverlauf und einem Temperaturverlauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufladen einer Traktionsbatterie.
  • 1 zeigt eine Ladesäule 10, welche eine öffentliche Ladesäule oder eine in einer Garage angeordnete Wallbox sein kann. Die Ladesäule 10 ist zum Aufladen einer Traktionsbatterie 22 eines Elektrofahrzeugs 20 über ein Ladekabel 12 mit dem Elektrofahrzeug 20 elektrisch gekoppelt. Das Elektrofahrzeug 20 umfasst zur Steuerung oder Regelung des Ladevorgangs eine Vorrichtung 24, wobei die Vorrichtung 24 eine Kontrolleinheit 26 und eine Berechnungseinheit 28 aufweist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Steuerung oder Regelung des Ladestroms I über ein Verlustleistungs-Profil, welches in der Kontrolleinheit 26 als Kennfeld hinterlegt ist. Das in der Kontrolleinheit 26 hinterlegte Verlustleistungs-Profil wird in der Berechnungseinheit 28 für jeden Ladevorgang berechnet, wobei für jeden Ladevorgang ausgehend von einem Ist-Ladezustand auf einen Ziel-Ladezustand unterschiedliche Verlustleistungs-Profile der Traktionsbatterie 22 ermittelt werden, durch Auswertung der ermittelten Verlustleistungs-Profilen ein ladedaueroptimiertes Verlustleistungs-Profil mit der kürzesten Ladedauer ermittelt wird und dieses ladedaueroptimierte Verlustleistungs-Profil in der Kontrolleinheit 26 für den Ladevorgang hinterlegt wird. Die Ermittlung des Verlustleistungs-Profils erfolgt durch die Variation des Ladestromverlaufs über den Ladevorgang, wobei aus dem Ladestrom I, der Spannung und der Leerlaufspannung der Innenwiderstand berechnet wird und aus dem Innenwiderstand auf die Verlustleistung Pv geschlossen wird.
  • Auf diese Weise kann für jeden Ladevorgang in Abhängigkeit von dem Ist- und Ziel-Ladezustand das Verlustleistungs-Profil mit der kürzesten Ladedauer ermittelt werden. Gleichermaßen kann bei einer vorgegebenen Ladedauer das Verlustleistungs-Profil mit dem höchsten Ziel-Ladezustand ermittelt werden und in der Kontrolleinheit 26 hinterlegt werden.
  • In 2 ist auf der x-Achse die Zeit aufgetragen auf der y-Achse ist die Verlustleistung Pv, der Ladestrom I und die Temperatur T der Traktionsbatterie aufgetragen. Die durchgezogenen Linien zeigen den Temperaturverlauf, den Ladestromverlauf und das Verlustleistungs-Profil des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufladen der Traktionsbatterie 22. Die gestrichelte Linie zeigt einen zum Vergleich dargestellten Temperaturverlauf eines temperaturgesteuerten Verfahrens zum Aufladen einer Traktionsbatterie 22 des Elektrofahrzeugs 20.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufladen der Traktionsbatterie 22 beginnt mit einem relativ hohen Pulsstrom I, wobei der Pulsstrom I über eine derartig kurze Zeitdauer anhält, dass die Traktionsbatterie 22 lediglich geringfügig durch den hohen Pulsstrom I erwärmt wird. Anschließend wird der Ladestrom I abgesenkt.
  • Das Verlustleistungs-Profil ist nahezu über den gesamten Ladevorgang konstant, wobei gegen Ende des Ladevorgangs die Verlustleitung Pv aufgrund einer maximal zulässigen Temperatur T und einer Gefahr eines sogenannten „Lithium-Platings“ absinkt. Der Ladestrom I wird über den gesamten Ladevorgang durch eine nicht gezeigte Lithium-Plating-Kurve begrenzt, wobei das „Lithium-Plating“ darauf basiert, dass beim zu schnellen Aufladen der Traktionsbatterie es dazu kommen kann, dass die Lithium-Ionen, statt sich wie erwünscht in die Anode einzulagern, metallisches Lithium bilden, was sich an der Anode anlagert, wodurch die Leistungsfähigkeit der Traktionsbatterie reduziert wird.
  • Bei einer Steuerung oder Regelung des Ladestroms I mit einem konstanten Verlustleistungs-Profil folgt der Ladestromverlauf im Wesentlichen dem Verlustleistungs-Profil und ist aufgrund der steigenden Zellspannung leicht abfallend. Am Ende des Ladevorgangs sinkt der Ladestrom I wie das Verlustleistungs-Profil auch aufgrund einer maximal zulässigen Temperatur T und des Lithium-Plating- Effekts ab.
  • Die Temperatur T der Traktionsbatterie 22 steigt mit fortschreitenden Ladezustand linear an. Dies wird durch das konstante Verlustleistungs-Profil erreicht, wobei im Verlustleistungs-Profil sowohl die thermische Masse als auch eine Kühlleistung eines Kühlsystems der Traktionsbatterie 22 berücksichtigt sind und durch das Verlustleitungs-Profil eine gleichbleibende Erwärmungsrate der Traktionsbatterie 22 eingestellt wird. Gegen Ende des Ladevorgangs erreicht die Traktionsbatterie 22 den Temperaturgrenzwert TG und flacht derart ab, dass der Temperaturgrenzwert TG nicht überschritten wird. Dabei verweilt die Traktionsbatterie nur über eine kurze Zeitdauer im Bereich des Temperaturgrenzwerts TG, wodurch eine Alterung der Traktionsbatterie verlangsamt wird.
  • Um einen Vergleich zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und einem temperaturgeregelten Verfahren darzustellen, ist in 2 zusätzlich ein gestrichelt dargestellter Temperaturverlauf der Traktionsbatterie 22 bei einem temperaturgeregelten Verfahren gezeigt, wobei wie beim erfindungsgemäßen Verfahren auch ein linearer Temperaturverlauf eingestellt werden soll. Durch die dauerhafte Temperaturmessung und dadurch träge Regelung auf die Temperatur T stellt sich ein schwingender Temperaturverlauf ein. Dabei entsteht der schwingende Temperaturverlauf, indem die Temperatur der Traktionsbatterie 22 gemessen wird, mit einer vorgegebenen Temperaturkurve abgeglichen wird, der Ladestrom bei einer Abweichung zwischen der gemessenen Temperatur T und der Temperaturkurve nachgestellt wird. Dieser Vorgang erfolgt dauerhaft während dem gesamten Ladevorgang, wobei die Regelung derart verzögert auf eine Temperaturveränderung reagiert wird, dass sich ein schwingender Temperaturverlauf einstellt.
  • Im Vergleich zum temperaturgeregelten Ladeverfahren kann bei einer Steuerung oder Regelung des Ladestroms nach dem Verlustleistungs-Profil der durch die Veränderung des Ladestroms verursachte Temperaturverlauf zuverlässig vorhergesehen werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie (22) eines Elektrofahrzeugs (20) auf einen Ziel-Ladezustand, mit den Verfahrensschritten: Erfassen eines Ist-Ladezustandes, Aufladen der Traktionsbatterie (22) durch eine Steuerung oder Regelung des Ladestroms nach einem Verlustleistungs-Profil, wobei das Verlustleistungs-Profil in Abhängigkeit von der Kühlleistung der Traktionsbatterie (22) eine vordefinierte Erwärmungsrate der Traktionsbatterie (22) bewirkt, wobei die Temperatur (T) der Traktionsbatterie (22) durch einen vordefinierten maximalen Temperaturgrenzwert (TG) begrenzt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Verlustleistungs-Profile der Traktionsbatterie (22) über den gesamten Ladevorgang ermittelt werden, wobei aus den ermittelten Verlustleistungs-Profilen ein ladedaueroptimiertes Verlustleistungs-Profil mit der kürzesten Ladedauer durch Auswerten der ermittelten Verlustleistungs-Profile der Traktionsbatterie (22) bezogen auf die Ladedauer ermittelt wird, wobei die Traktionsbatterie (22) durch eine Steuerung oder Regelung des Ladestroms (I) nach dem ladeoptimierten Verlustleistungs-Profil aufgeladen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Verlustleistungs-Profile mit einem Faktor oder einer Funktion multipliziert werden und daraus das ladedaueroptimierte Verlustleistungs-Profil ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine über den Ladevorgang gemessene Temperatur (T) der Traktionsbatterie (22), ausgenommen ggf. gegen Ende des Ladevorgangs, nicht in der Steuerung oder Regelung des Ladestroms (I) berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlleistung eines separaten Kühlsystems der Traktionsbatterie (22) in dem Verlustleistung-Profil berücksichtigt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Masse der Traktionsbatterie (22) im Verlustleistungs-Profil berücksichtigt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrom (I) durch ein Lithium-Plating begrenzt ist.
  8. Vorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs, nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrolleinheit (26) vorgesehen ist, welche den temporären Ladestrom (I) in Abhängigkeit von dem Verlustleistungs-Profil der Traktionsbatterie (22) steuert oder regelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlustleistungs-Profil in der Kontrolleinheit (26) als Kennfeld hinterlegt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Berechnungseinheit (28) vorgesehen ist, über welche das Verlustleistungs-Profil in Abhängigkeit von der Kühlleistung der Traktionsbatterie (22) ermittelbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungseinheit (28) so ausgeführt ist, dass unterschiedliche Verlustleistungs-Profile der Traktionsbatterie (22) in Abhängigkeit von der Kühlleistung der Traktionsbatterie ermittelt werden und ein ladedaueroptimiertes Verlustleistungs-Profil durch Auswerten der Verlustleistungs-Profile der Traktionsbatterie (22) bezogen auf die Ladedauer ermittelt wird, wobei die Traktionsbatterie (22) durch eine Steuerung oder Regelung des Ladestroms (I) nach dem ladeoptimierten Verlustleistungs-Profil aufgeladen wird.
DE102019125396.9A 2019-09-20 2019-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs auf einen Ziel-Ladezustand Active DE102019125396B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125396.9A DE102019125396B3 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs auf einen Ziel-Ladezustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125396.9A DE102019125396B3 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs auf einen Ziel-Ladezustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125396B3 true DE102019125396B3 (de) 2021-02-04

Family

ID=74175143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125396.9A Active DE102019125396B3 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs auf einen Ziel-Ladezustand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125396B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129491A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Restreichweite und/oder eines Ladezustands eines Elektrofahrzeugs
WO2023094264A1 (fr) * 2021-11-29 2023-06-01 Valeo Systemes Thermiques Procede de refroidissement optimise d'une batterie de vehicule electrique ou hybride

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806135A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer Fahrzeugbatterie
US6281663B1 (en) * 1999-11-11 2001-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery charging method
US20070120537A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Panasonic Ev Energy Co., Ltd. Controller for rechargeable battery and temperature estimation method and deterioration determination method for rechargeable battery
DE102009037085A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ermittlung einer Verlustleistung eines Energiespeichers
DE102014114768A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
US20170136900A1 (en) * 2015-11-18 2017-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery system
US20180069272A1 (en) * 2015-08-21 2018-03-08 Lg Chem, Ltd. Apparatus and method for adjusting charging condition of secondary battery
DE102017221248A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung eines aktuellen Ladezustandswerts einer Batterie, Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
US20190267826A1 (en) * 2018-02-27 2019-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charge/discharge control method for battery and battery system
EP3664247A1 (de) * 2017-07-31 2020-06-10 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zur berechnung der ladezeit und vorrichtung zur ladesteuerungsvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806135A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer Fahrzeugbatterie
US6281663B1 (en) * 1999-11-11 2001-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery charging method
US20070120537A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Panasonic Ev Energy Co., Ltd. Controller for rechargeable battery and temperature estimation method and deterioration determination method for rechargeable battery
DE102009037085A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ermittlung einer Verlustleistung eines Energiespeichers
DE102014114768A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
US20180069272A1 (en) * 2015-08-21 2018-03-08 Lg Chem, Ltd. Apparatus and method for adjusting charging condition of secondary battery
US20170136900A1 (en) * 2015-11-18 2017-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery system
EP3664247A1 (de) * 2017-07-31 2020-06-10 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zur berechnung der ladezeit und vorrichtung zur ladesteuerungsvorrichtung
DE102017221248A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung eines aktuellen Ladezustandswerts einer Batterie, Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
US20190267826A1 (en) * 2018-02-27 2019-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charge/discharge control method for battery and battery system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129491A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Restreichweite und/oder eines Ladezustands eines Elektrofahrzeugs
WO2023094264A1 (fr) * 2021-11-29 2023-06-01 Valeo Systemes Thermiques Procede de refroidissement optimise d'une batterie de vehicule electrique ou hybride
FR3129776A1 (fr) * 2021-11-29 2023-06-02 Valeo Systemes Thermiques Procede de refroidissement optimise d’une batterie de vehicule electrique ou hybride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3050740B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturabhängigen strombegrenzung eines energiespeichers für elektrische energie
DE69732084T2 (de) Pulsladeverfahren und ladegerät
DE112010001900B4 (de) Brennstoffzellensystem, Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem, und mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattetes Fahrzeug
DE2636034C2 (de)
DE102019125396B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs auf einen Ziel-Ladezustand
DE102015001050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung mindestens eines einen Alterungszustand eines elektrischen Energiespeichers beeinflussenden Betriebsparameters des elektrischen Energiespeichers
EP0308653A2 (de) Ladeverfahren für wartungsfreie Bleibatterien mit festgelegtem Elektrolyten
EP2481123A1 (de) Verfahren zur steuerung bzw. regelung mindestens eines den alterungszustand eines elektrischen energiespeichers beeinflussenden betriebsparameters
WO2013079611A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von wiederaufladbaren zellen
DE2748644A1 (de) Verfahren zur ladungserhaltung und zur dauerladung von akkumulatoren
WO2014040104A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von batterien
DE102013204888A1 (de) Verfahren zum Ausgleich unterschiedlicher Ladungszustände von Batterien
DE102016214237A1 (de) Verfahren zum schonenden Laden einer Batterie
DE102014210010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems
EP2617115A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie eines kraftwagens
DE102020208845A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems, Steuereinheit
DE102015209452A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie
DE102011103974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb elektrochemischer Batterien
DE102021203390B3 (de) Verfahren zum spannungsgeführten Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
WO2016155962A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
DE4443015A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Hochtemperaturbatterien
WO2014139878A1 (de) Verfahren zur bestimmung des ladezustands eines akkumulators
WO2019072511A1 (de) Verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers mittels spannungspulsen
EP0731548B1 (de) Verfahren zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Abschaltkriterium "Temperaturgradient" beim Schnelladen von Akkumulatoren
DE102021102541B4 (de) Verfahren zur Konditionierung eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final