DE102019119353A1 - Modul zur Positionserkennung von Lamellen - Google Patents

Modul zur Positionserkennung von Lamellen Download PDF

Info

Publication number
DE102019119353A1
DE102019119353A1 DE102019119353.2A DE102019119353A DE102019119353A1 DE 102019119353 A1 DE102019119353 A1 DE 102019119353A1 DE 102019119353 A DE102019119353 A DE 102019119353A DE 102019119353 A1 DE102019119353 A1 DE 102019119353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
position detection
closure elements
detection device
locking
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019119353.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Klapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geiger Automotive GmbH
Original Assignee
Geiger Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geiger Automotive GmbH filed Critical Geiger Automotive GmbH
Publication of DE102019119353A1 publication Critical patent/DE102019119353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/301Sensors for position or displacement
    • B60Y2400/3012Sensors for position or displacement using Hall effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/301Sensors for position or displacement
    • B60Y2400/3015Optical cameras
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Positionserkennungsvorrichtung (1; 1') für ein Verschlusssystem (2; 2'; 2") mit einer Vielzahl von Verschlusselementen (2a, 2b, 2c, 2d; 2a', 2b', 2c', 2d'; 2a", 2b", 2c", 2d"), das geeignet ist, eine geöffnete und/oder geschlossene und/oder eine defekte Stellung der Verschlusselemente (2a, 2b, 2c, 2d; 2a', 2b', 2c', 2d'; 2a", 2b", 2c", 2d") zu erkennen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Anmeldung betrifft ein Modul zur Erkennung der Position einer Gruppe von Lamellen und der Detektion von Fehlzuständen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Verschlussvorrichtungen dienen der gezielten Fluidzufuhr, beispielsweise zur Kühlung von Verbrennungsmotoren, in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur. So soll einem kalten Motor in der Regel weniger Fluid zugeführt werden, um das Erreichen der Betriebstemperatur zu erzielen. Bei einem warmen Motor ist für die erforderliche Kühlung die Zufuhr von mehr Fluid erwünscht. Es ist eine Vielzahl und Ausführungen von Verschlussvorrichtungen.bekannt. Problem bei bekannten Modulen ist es, dass nicht die Betriebszustände aller einzelnen Verschlusselemente, wie z.B. Lamellen, eines Systems erkannt werden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bzw. ein System zur zuverlässigen Erfassung des Zustands einer Gruppe von Lamellen bereitzustellen, das OBD (On-Board Detection) -fähig ist.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Die Aufgabe wird durch eine Positionserkennungsvorrichtung nach Anspruch 1, ein Positionserkennungssystem nach Anspruch 8 und ein Luftklappensystem nach Anspruch 10 gelöst, die in der Lage sind, die Stellung und/oder das Vorhandensein jeder einzelnen Lamelle einer Gruppe von gleichzeitig angesteuerten Lamellen (Lamellengruppe) zu erfassen.
  • Eine Positionserkennungsvorrichtung für ein Verschlusssystem mit einer Vielzahl von Verschlusselementen umfasst einen Aktuator, der zur Bewegung der Verschlusselemente geeignet ist, und ein Positionselement mit einer Länge L, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionselement entlang der Länge L bewegbar ist, und dass der Aktuator ein Positionserkennungselement aufweist, das geeignet ist, eine geöffnete und/oder geschlossene und/oder eine defekte Stellung der Verschlusselemente im Hinblick auf die Lage des Positionselements zu erkennen.
  • Das Positionserkennungselement, z.B. in Form eines Sensors/Tasters, kann die Stellung und/oder das Vorhandensein von Verschlusselementen, z.B. in Form von Lamellen, erfassen. Als mechanischer Sensor kommt beispielsweise ein an die jeweilige Lamelle gekoppeltes Positionselement in Frage, das seine Lage an die Stellung und das Vorhandensein der Lamelle anpasst, z.B. kann das Positionserkennungselement wenigstens drei Zustände annehmen für offen, geschlossen und defekt.
  • Die Vorrichtung bzw. das Modul zur Erkennung umfasst somit eine Vielzahl von Sensoren. Im Rahmen der OBD (On Board Diagnostik) kann das Modul die Stellung/ Zustand für die einzelnen Lamellen oder eine Lamellengruppe, und eventuell für jede Klappe einzeln abfragen, z.B durch Optik, Elektrik oder mechanisch.
  • Das Modul kann auch (weitgehend) mechanisch aufgebaut sein und zusätzlich zum Belüftungssystem mit der Lamellengruppe vorgesehen sein.
  • Es werden alle Lamellen einer Luftklappen-Steuerung überprüft auf
    • - Stellung der einzelnen Lamellen
    • - Lamellen vorhanden ja/nein
    • - Funktion der Lamellen
  • Die OBD-Fähigkeit wird erreicht, indem ein Taster je nach Zustand einen bestimmten Anschlag für eine Drehfunktion einnimmt und somit eine Rückmeldung gibt, ob das System in Ordnung ist. Der Aktuator kann ein Verschlusselement als sogenannte Steuerlamelle oder mehrere Verschlusselemente direkt oder indirekt über eine Getriebevorrichtung oder eine Vorrichtung zur Kraftübertragung antreiben.
  • Die Positionserkennungsvorrichtung weist ein Kraftelement auf, das eine Kraft auf das Positionsselement entlang der Länge L ausübt.Denkbar ist eine Vielzahl von Kraftelementen, vor allem ein Federelement, dass eine Federkraft entlang der Länge L ausübt. Das Kraftelement ist an einer Seite des Positionselements angeordnet.
  • Daneben weist die Positionserkennungsvorrichtung mindestens ein Verriegelungselement auf, das geeignet ist, die Bewegung des Positionselements entlang der Länge L zu verriegeln.
  • In vorteilhafter Weise ist das Verriegelungselement zum Eingriff und Blockieren des Positionselements geeignet und wobei das Verriegelungselement durch das jeweils benachbarte Verschlusselement freigegeben wird, sofern dieses keinen Defekt aufweist.
  • In der Regel ist ein Verschlusselement jeweils einem Verriegelungselement zugeordnet. Jedes Verriegelungselement kann durch die Drehung der zugeordneten Lamelle betätigt werden. Dadurch kann ein Fehler, z.B. der Stellung, eines einzelnen Verschlusselements oder mehrerer Verschlusselemente einer Gruppe detektiert werden.
  • Das Verriegelungselement kann in verschiedenen Formen ausgebildet sein, z.B. als Finger, Feder, etc. Das Positionselement weist entsprechende Gegenverriegelungselemente auf, die mit den Verriegelungselementen zusammen wirken können, um das Positionselement im verriegelten Zustand zu blockieren. Die Gegenverriegelungselemte sind geeignet, in Eingriff mit den Verriegelungselementen gebracht zu werden und somit das Positionselements blockieren zu können. Denkbar ist beispielsweise eine Aussparung in Form einer Nut,einer Kerbe oder eine Erhöhung. Die Verriegelungselemente stehen bei einer bestimmten Stellung der Lamellen im Eingriff mit dem Positionselement.
  • In einer besonderen Ausführung umfasst das Verriegelungselement biegsame Hakenelemente. In der Regel ist ein Hakenelement einem Verschlusselement zugeordnet.
  • In einer besonderen Ausführung der Erfindung ist das Positionserkennungselement zur Messung von mechanischen, optischen, elektrischen Signalen oder Zuständen geeignet ist. Alternativ zur rein mechanischen Feststellung der Lage des Positionselements, z.B. infolge der Messung der Winkelstellung, kann die Messung auch mit optischen oder elektrischen Signalen erfolgen. Daneben ist auch eine Kombination der genannten Messungen denkbar.
  • Das Positionserkennungselement kann einen Sensor umfassen.Als optischer Sensor kommt eine Kamera oder ein Fotosensor in Frage, wobei die Lamelle je nach Lage oder bei Nicht-Vorhandensein eines Lamellenteils ein bestimmtes Lichtsignal empfängt, das den o.a. Zuständen entspricht. Als elektrischer Sensor kommt beispielsweise ein Hall-Sensor in Frage. Dieser gibt für die ihm zugeordnete Lamelle ein elektrisches Signal aus, das der Lage der Lamelle entspricht oder einen Defekt charakterisiert.
  • Die Positionserkennungsvorichtung umfasst eine Auswerteeinheit, die den Zustand des Positionserkennungselements erfasst. Die Auswerteeinheit kann beispielsweise die Winkelstellung des Aktuators bzw. des Positionserkennungselements erfassen und so den Öffnungszustand der Verschlusselemente sowie den Defekt einer oder mehrerer Verschlusselemente erkennen. Die entsprechenden Messergebnisse werden im Anschluss weitergeleitet. Die Auswerteeinheit kann beispielsweise auch elektronisch sein.
  • Außerdem hat die Erfindung ein Positionserkennungssystem zum Gegenstand, umfassend zwei Positionserkennungsvorrichtungen wie oben beschreiben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionserkennungsvorrichtung zur Erkennung der geöffneten Stellung und/oder der defekten Stellung der Verschlusselemente und die andere Positionserkennungsvorrichtung zur Erkennung der geschlossenen Stellung und/oder der defekten Stellung der Verschlusselemente geeignet ist.
  • Bei dem sog. ASIL (Automotive Safety Integrity Level) kann insbesondere ein zweites, praktisch identisches Modul (Positionserkennungsvorrichtung) vorgesehen sein. Das separate (zweite) Modul der Erkennung kann überall am Kühler eines Fahrzeugs angebaut werden. Deren Positionselement bewegt sich in vertikaler Richtung und gibt bei einem ASIL die Möglichkeit der Abfrage und Erkennung des Zustands der Lamellen. Jeweils ein Modul detektiert den Zustand der offenen und den Zustand der geschlossenen Verschlusselemente.
  • In vorteilhafter Weise sind die Positionserkennungsvorrichtungen zueinander um 180 Grad gedreht angeordnet.
  • Das zweite, praktisch identische Modul ist um 180° gedreht, so dass insgesamt folgende Zustände erkennbar sind:
    • Übergang geschlossen -> offen: Lage der Lamellen, Defekterkennung.
    • Übergang offen -> geschlossen: Lage der Lamellen, Defekterkennung.
  • Außerdem hat die Erfindung ein Luftklappensystem zur Steuerung eines Fluidstroms zum Gegenstand, umfassend ein Verschlusssystem mit einer Vielzahl von Verschlusselementen, die jeweils um eine Drehachse drehbar sind und eine geöffnete oder geschlossene Stellung hinsichtlich des Fluidstroms einnehmen können, einen Aktuator, der zur Bewegung der Verschlusselemente geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator ein Positionserkennungselement aufweist, das geeignet ist, eine geöffnete und/oder geschlossene und/oder eine defekte Stellung der Verschlusselemente zu erkennen.
  • Der Aktuator mit Positionserkennungselement entspricht dem oben genannten Aktuator. Der Aktuator kann ein Verschlusselement als sogenannte Steuerlamelle oder mehrere Verschlusselemente direkt oder indirekt über eine Getriebevorrichtung oder eine Vorrichtung zur Kraftübertragung antreiben.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst das System ein Positionselement mit einer Länge L, und das Positionselement ist entlang der Länge L bewegbar.
  • Das Luftklappensystem weist ein Kraftelement auf, das eine Kraft auf das Positionselement entlang der Länge L ausübt. Entsprechend dem oben Angeführten ist eine Vielzahl von Arten von Kraftelementen möglich, vor allem ein Federelement, das eine Federkraft entlang der Länge L ausübt. Das Kraftelement ist an einer Seiten des Positionselements anordnenbar.
  • In vorteilhafter Weise weist das Luftklappensystem mindestens ein Verriegelungselement auf, das geeignet ist, die Bewegung des Positionselements entlang der Länge L zu verriegeln. In der Regel ist ein Verschlusselement einem Verriegelungselemt zugeordnet. Das Verriegelungelement kann in verschiedenen Formen ausgebildet sein, z.B. als Finger, Hacken, Nut etc.
  • Das Positionselement weist entsprechende Elemente auf, in oder an denen die Verriegelungselemente angeordnet werden könnnen. Denkbar ist beispielsweise eine Aussparung in Form einer Nut oder Kerbe oder eine Erhöhung. Die Verriegelungselemente blockieren das Positionselement wenigstens in einer Bewegungsrichtung, wenn sie in Eingriff mit dem Positionselementen stehen.
  • In einer besonderen Ausführung ist das Positionserkennungselement zur Messung von mechanischen, optischen, elektrischen Signalen oder Zuständen geeignet.
  • Das Luftklappensystem kann eine Auswerteeinheit umfassen, die den Zustand des Positionserkennungselements erfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst das Luftklappensystem einen Rahmen, der wenigstens eine Öffnung zum Durchtritt eines Fluids begrenzt. Der Rahmen dient auch der drehbaren Lagerung der Verschlusselemente. Daneben können auch die anderen Elemente des Luftklappensystems, wie Aktuator, Positionserkennungsvorrichtung etc. am Rahmen angeordnet sein.
  • Der Rahmen kann modular aufgebaut sein und ein oberes Rahmenteil, ein unteres Rahmenteil, ein erstes seitliches Rahmenteil und ein zweites seitliches Rahmenteil aufweisen. Durch den modularen Aufbau ist der Zusammenbaus des Systems sowie ein Austausch im Wege einer Reparatur erleichtert.
  • In vorteilhafter Weise sind die Verschlusselemente mittels wenigstens einer Koppelungsstange zur Übertragung eines Drehmoments an die einzelnen Verschlusselemente aneinander gekoppelt. Dadurch ist gewährleistet, dass sich alle Verschlusselemente gleichzeitig und gleichartig bewegen. Der Antrieb bzw. das Aufbringen der Bewegungskraft kann auf ein Verschlusselement erfolgen.
  • Figurenliste
    • 1 Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Positionserkennungsvorrichtung, bei der mehrere Verschlusselemente im geschlossenen Zustand sind, mit einem längsbeweglichen Positionselement mit einem Kraftelement in Form einer Feder. Die Verriegelungselemente in Form von beweglichen Fingern werden durch Nocken an den Verschlusselementen bewegt.
    • 2 Darstellung der Positionserkennungsvorrichtung gemäß 1, bei der die Verschlusselemente im geöffneten Zustand sind, die Feder im gespannten Zustand ist und die Verriegelungselemente infolge der Längsbewegung in den Nuten des Positionselements angeordnet sind.
    • 3 Darstellung der Positionserkennungsvorrichtung gemäß 1 und 2 in einer Fehlerdarstellung (ein Verschlusselement fehlt), bei der ein Verriegelungselement in einer Nut des Positionselements angeordnet ist und die Längsbewegung des Positionselements verhindert. Die Scheibe gelangt in eine Position, die einen Fehler detektiert.
    • 4A Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Positionserkennungsvorrichtung, bei der die Verriegelungselemente in Form vom Hakenelementen ausgebildet sind, im geschlossenen Zustand.
    • 4B Detaildarstellung eines Verschlusslements mit Verriegelungselement gemäß 4A.
    • 4C Darstellung der zweiten Ausführungsform im geöffneten Zustand.
    • 4D Detaildarstellung eines Verschlusselements mit Verriegelungselement gemäß 4C.
    • 5A Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Positionserkennungsvorrichtung.
    • 5B Eine weitere Darstellung der dritten Ausführungsform, bei der das Positionserkennungselement am Positionselements erkennbar ist.
    • 6 Detailarstellung der Verriegelungselemente in einer Fingerform der dritten Ausführungsform.
    • 7 Darstellung einzelner Bestandteile eines erfindungsgemäßen Luftklappensystems.
    • 8A-C Mögliche Lage der Positionserkennungsvorrichtung in Hinblick auf ein Luftklappensystem.
    • 9 Darstellung eines Positionserkennungssystems gemäß der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform einer Positionserkennungsvorrichtung 1 in einer geschlossenen Stellung der Verschlusselemente (1), einer geöffneten Stellung der Verschlusselemente (2) und einer Fehlerstellung (3).
  • Die 1 bis 3 zeigen ein OBD-fähiges Modul für ein Verschlusssystem 2 bzw. mehrere Verschlusselemente 2a, 2b, 2c, 2d, die synchron bewegt werden und somit eine Gruppe von Verschlusselementen bilden, umfassend ein längsbewegliches Positionselement 4, das über ein Kraftelement 5 in Form einer Feder nach oben gedrückt wird (vgl. Pfeil), wenn die Lamellen in einer geschlossenen Stellung sind. Jedem Verschlusselemente 2a, 2b, 2c, 2d ist ein entsprechendes Verriegelungselement 6a, 6b, 6c, 6d zugeordnet. Die Verriegelungselemente 6a, 6b, 6c, 6d in Form von beweglichen Fingern werden durch Nocken 21a, 21b, 21c, 21d der Verschlusselemente 2a, 2b, 2c, 2d bewegt, wenn sich die Verschlusselemente 2a, 2b, 2c, 2d drehen. Das Positionselement 4 weist Gegenverriegelungselemente 41 in Form von Nuten zur Aufnahme der Verriegelungselemente 6a, 6b, 6c, 6d auf.
  • Ein Aktuator 3 ist als Scheibensegment mit einem Positionserkennungselement 31 in Form eines Stifts dargestellt. Der Aktuator 3 bewegt sowohl die Verschlusselemente 2a, 2b, 2c, 2d in Form von Lamellen bzw. einer Lamellengruppe von einer geschlossenen Lage in eine offene Lage (und umgekehrt), wie beim Übergang vom Zustand der 1 zur 2. (bzw. beim Übergang vom Zustand der 2 zu 3) dargestellt ist. Der Stift 31 des Aktuators 3 befindet sich, sofern keine Fehlfunktion vorliegt, je nach Stellung der Lamellen in einem Winkel von 0° bzw. 90°.
  • Bei der 1 ist das Verschlusssystem 2 bzw. sind mehrere Verschlusselemente 2a, 2b, 2c, 2d im geschlossenen Zustand dargestellt. Das Positionserkennungselement 31 bzw. der Stift, liegt an dem Positionselement 4 an und der Aktuator 3 befindet sich in einem Winkel von 90°. Die Verschlusselemente 2a, 2b, 2c, 2d sind mit jeweils einem Nockenelement 21a, 21b, 21c, 21d verbunden, das im Fall geschlossener Lamellen einen zugeordneten Finger 6a, 6b, 6c, 6d elastisch von der Stange wegdrückt. Die Verriegelungselemente 6a, 6b, 6c, 6d sind somit nicht in den Gegenverriegelungselementen 41 in Form von Nuten 41 des Positionselements 4 verrastet.
  • 2 zeigt die geöffnete Stellung der Verschlusselemente 2a, 2b, 2c, 2d. Der Aktuator 3 bewegt die Verschlusselemente 2a, 2b, 2c, 2d in die geöffnete Stellung und daneben das Positionselement 4 gegen die Federkraft des Kraftelements 5 nach unten.
  • Im Fall des Übergangs vom geschlossenen zum offenen Zustand ändern auch die Nockenelemente 21a, 21b, 21c, 21d ihre Lage so, dass die Verriegelungselemente 6a, 6b, 6c, 6d in Form von Fingern durch elastische Kräfte in ihnen zugeordnete Nuten 41 des Positionselements 4 eingreifen und so - im offenen Zustand der Verschlusselemente 2a, 2b, 2c, 2d - das Positionselement 4, das durch den Aktuator 3 gegen die Federkraft des Kraftelements 5 nach unten verfahren wurde, blockieren.
  • Das Positionserkennungselement 31 befindet sich in der geöffneten Stellung der Verschlusselemente 2a, 2b, 2c, 2d in einem Winkel von 0°.
  • Bei der Darstellung des Systems in 3 ist eine der Lamellen (im Vergleich zu 2, Lamelle 2b) der Gruppe defekt bzw. fehlt. Die Verschlusselemente 2a, 2c, 2d drehen beim Schließvorgang wieder in die geschlossene Stellung und mit ihnen die Nockenelemente 21a, 21c, 21d in die ursprüngliche Stellung aus 1. Das nicht mehr vorhandene bzw. funktionierende Nockenelement 21b der defekten (d.h. nicht mehr vorhandene) Lamelle 2b kann jedoch den ihm zugeordneten Finger nicht mehr aus der Nut drücken, sodass das Positionselement 4 blockiert wird. Aus diesem Grund dreht der Aktuator 3 über den Winkel von 90° bis zu einem Winkel von z.B. 99° weiter, bis der Stift des Aktuators 3 in einer Aussparung 42 des Positionselements 4 zum Anliegen an dem Positionselement 4 kommt. Das Positionserkennungselement 31 befindet sich somit in einer Winkellage größer als 90°, z.B. 99°. Die Detektion dieses Winkels durch das System löst eine Fehlermeldung aus.
  • Der Aktuator 3 (und somit auch die Aussparung 42 des Positionselements 4) kann alternativ an der Unterseite des Positionselements 4 (wo auch das Kraftelement 5 angeordnet ist) angeordnet sein. Die Anfrage der Position kann auf diese Weise unten erfolgen.
  • Es können auch sowohl oben als auch unten jeweils ein Aktuator 3 vorgesehen sein, die spiegelverkehrt arbeiten. Auf diese Weise kann ein Defekt sowohl beim Öffnungs- als auch beim Verschlussvorgang detektiert werden.
  • Eine Auswerteeinheit (nicht dargestellt) kann die Winkelstellung des Aktuators 3 bzw. des Positionserkennungselements 31 erfassen und so den Öffnungszustand der Verschlusselemente 2a, 2b, 2c, 2d sowie den Defekt einer oder mehrerer Verschlusselemente 2a, 2b, 2c, 2d erkennen.
  • Die 4A und 4D zeigen eine zweiten Ausführungsform einer Positionserkennungsvorrichtung 1', bei der die Verriegelungselemente 6' in Form von flexiblen bzw. biegsamen Hakenelementen 6' (im Bereich 61') ausgebildet sind. Entsprechende Nockenelemente 21a', 21b', 21c', 21d' an den Verschlusselementen 2a', 2b', 2c', 2d' können die Hakenelemente 6' bewegen bzw. können durch diese arretiert werden.
  • 4A zeigt die Lamellen geschlossen bzw. verrastet. Das Positionselement 4' ist bezüglich einer Bewegung nach oben blockiert.
  • 4C zeigt die Lamellen offen bzw. nicht verrastet. Das Positionselement 4' kann eine Bewegung nach oben durchführen.
  • Neben der Z-Bewegung (in Längsrichtung) des Positionselements 4' in Form einer Stange kann eine Y-Bewegung vorgesehen werden, sodass die Verrastung durch die Y-Bewegung (senkrecht zur Längsrichtung/Längenausdehnung der Stange) des Moduls wahlweise gelöst werden kann.
  • Die 4B zeigt eine Detaildarstellung des Verschlusselements 2a' mit dem Verriegelungselement 21a'.
  • Die 4C und 4D zeigen den geöffneten Zustand der Verschlusselemente 2a', 2b', 2c', 2d', wobei die 4D eine Detaildarstellung des Verschlusselements 2a' mit dem Verriegelungselement 21a' zeigt.
  • Die 5A und 5B zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
  • Exemplarisch sind zwei Verschlusselemente 2a" und 2b" gezeigt. Die beiden Verschlusselemente 2a" und 2b" sind über eine Koppelungsstruktur 8 (z.B. Koppelungsstange) miteinander verbunden, so dass sie eine gleiche Drehbewegung vollziehen. Das Positionselement ist in Form einer Schubstange 4", die in einer Führung 41" angeordnet ist und durch die Federkraft eines Kraftelements (nicht dargestellt) nach oben gedrückt wird.
  • An der Schubstange 4" sind Verriegelungselemente 6" in Form von beweglichen Fingern angeordnet, die durch Nockenelemente 21" an den Verschlusselementen 2'' bewegt werden können.
  • Ein Positionselement in Form eines Anschlagelements 31", das sich radial zur Drehachse des Verschlusselements 2a" erstreckt, detektiert eine eventuelle Fehlstellung/ ein Fehlen eines Verschlusselements.
  • Sobald sich die Verschlusselemente 2a", 2b" von dem geschlossenen Zustand (5A) in den offenen Zustand bewegen (5B), wird die Schubstange 4" in Folge der Bewegung der Verriegelungselemente 6a", 6b", die durch Nockenelemente z. B. 21" des Verschlusselements 2b" nach oben bewegt. Das Anschlagelement 31" schlägt an die Schubstange 4" (vgl. 5B) an. In diesem Fall wird kein Fehler angezeigt.
  • Sofern ein Fehler vorliegt, wird die Schubstange 4" nicht bewegt und das Anschlagelement 31" schlägt nicht an die Schubstange 4" an und dreht sich um einen bestimmten Winkel weiter.
  • Wenn sich die Verschlusselemente 2a", 2b" wieder von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand bewegen, wird die Schubstange durch ein Rückstellelement 7 nach unten bewegt.
  • Im beschriebenen Fall wird somit ein Fehler im offenen Zustand detektiert. Es ist genauso der umgekehrte Fall (Fehlerdetektion im geschlossenen Zustand) möglich.
  • Die 6 zeigt die Verriegelungselemente 6a", 6b" im Detail. Erhebungen 42" auf der Führung 41" des Positionselements 4" sind geeignet, um die Verriegelungselemente zwischen jeweils zwei Erhebungen 42" zu verrasten. Die Verriegelungselemente 6a", 6b" sind um einen Bereich 61" verschwenkbar, damit die Nockenelemente 21'der Verschlusselemente 2a", 2b" die Verriegelungselemente 6a", 6b" aus der Verrastung der Erhebungen 42" drücken können.
  • Die 7 zeigt ein Luftklappensystem. Die Verschlusselemente 2" (entsprechend der 5 und 6) sind in einem Rahmenelement 7 angeordnet bzw. gelagert.
  • Die 8A-C zeigen die Möglichkeiten der Anordnung der Positionserkennungsvorrichtung 1 im Hinblick auf das gesamte Luftklappensystem. Zum einen sind die beiden Randlagen links oder rechts denkbar (vgl. 8A und 8C). Zum anderen kann die Vorrichtung auch in der Mitte angeordnet sein (vgl. 8B). Vor allem hinsichtlich der Anordnung an den Randlagen können die Verschlussvorrichtungen mittels einer Steuerlamelle angetrieben werden.
  • Die 9 zeigt die Anordnung eines Positionserkennungssystems. In einem System mit ASIL (Automotive Safety Integrity Level) - Funktionalität sind zwei (praktisch identische) Positionserkennungsvorrichtungen 1 und 1' wie oben beschrieben vorhanden, die einen Defekt detektieren können und zueinander um 180 Grad gedreht angeordnet sind. Das separate Modul der Erkennung kann überall am Kühler angebaut werden. Deren Positionselement bewegt sich in vertikaler Richtung und gibt bei ASIL die Möglichkeit der Abfrage und Erkennung des Zustands der Lamelle auch in Ruhestellung.
  • Jeweils eine Positionserkennungsvorrichtung 1, 1' detektiert einen Defekt beim Öffnens bzw. Verschließen der Lamellen. Somit sind insgesamt folgende Zustände erkennbar:
    • Übergang geschlossen -> offen: Lage der Lamellen, Defekterkennung.
    • Übergang offen -> geschlossen: Lage der Lamellen, Defekterkennung.

Claims (17)

  1. Positionserkennungsvorrichtung (1; 1') für ein Verschlusssystem (2) mit einer Vielzahl von Verschlusselementen (2a, 2b, 2c, 2d; 2a', 2b', 2c', 2d'; 2a", 2b", 2c", 2d"), umfassend einen Aktuator (3), der zur Bewegung der Verschlusselemente (2a, 2b, 2c, 2d; 2a', 2b', 2c', 2d'; 2a", 2b", 2c", 2d") geeignet ist, und ein Positionselement (4; 4'; 4") mit einer Länge L, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionselement (4) entlang der Länge L bewegbar ist, und dass der Aktuator (3) ein Positionserkennungselement (31; 31") aufweist, das geeignet ist, eine geöffnete und/oder geschlossene und/oder eine defekte Stellung der Verschlusselemente (2a, 2b, 2c, 2d; 2a'2b', 2c', 2d'; 2a", 2b'", 2c", 2d") im Hinblick auf die Lage des Positionselements (4; 4'; 4") zu erkennen.
  2. Positionserkennungsvorrichtung (1; 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung ein Kraftelement (5) aufweist, das eine Kraft auf das Positionselement (4; 4'; 4") entlang der Länge L ausübt.
  3. Positionserkennungsvorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserkennungsvorrichtung (1; 1') mindestens ein Verriegelungselement (6; 6'; 6") aufweist, das geeignet ist, die Bewegung des Positionselements (4; 4'; 4") entlang der Länge L zu verriegeln.
  4. Positionserkennungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) zum Eingriff und Blockieren des Positionselements (4) geeignet ist und wobei das Verriegelungselement (6) durch das jeweils benachbarte Verschlusselement (2a, 2b, 2c, 2d) freigegeben wird, sofern dieses keinen Defekt aufweist.
  5. Positionserkennungsvorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6') biegsame Hakenelemente (61') umfasst.
  6. Positionserkennungsvorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionserkennungselement (31; 31") zur Messung von mechanischen, optischen, elektrischen Signalen oder Zuständen geeignet ist.
  7. Positionserkennungsvorrichtung (1; 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionserkennungsvorrichtung (1; 1") eine Auswerteeinheit umfasst, die den Zustand des Positionserkennungselements (31; 31") erfasst.
  8. Positionserkennungssystem, umfassend zwei Positionserkennungsvorrichtungen (1, 1') gemäß der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionserkennungsvorrichtung zur Erkennung der geöffneten Stellung und/oder der defekte Stellung der Verschlusselemente (2a, 2b, 2c, 2d; 2a', 2b', 2c', 2d'; 2a", 2b", 2c", 2d") und eine Positionserkennungsvorrichtung zur Erkennung der geschlossenen Stellung und/oder der defekten Stellung der Verschlusselemente (2a, 2b, 2c, 2d; 2a', 2b', 2c', 2d'; 2a", 2b", 2c", 2d") geeignet ist.
  9. Positionserkennungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserkennungsvorrichtungen zueinander um 180 Grad gedreht angeordnet sind.
  10. Luftklappensystem zur Steuerung eines Fluidstroms umfassend ein Verschlusssystem (2; 2'; 2") mit einer Vielzahl von Verschlusselementen (2a, 2b, 2c, 2d; 2a', 2b', 2c', 2d'; 2a", 2b", 2c", 2d"), die jeweils um eine Drehachse drehbar sind und eine geöffnete oder geschlossene Stellung hinsichtlich des Fluidstroms einnehmen können, einen Aktuator (3), der zur Bewegung der Verschlusselemente (2a, 2b, 2c, 2d; 2a', 2b', 2c', 2d'; 2a", 2b", 2c", 2d") geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) ein Positionserkennungselement (31; 31") aufweist, das geeignet ist, eine geöffnete und/oder geschlossene und/oder eine defekte Stellung der Verschlusselemente (2a, 2b, 2c, 2d; 2a', 2b', 2c', 2d'; 2a", 2b", 2c", 2d") zu erkennen.
  11. Luftklappensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein Positionselement (4; 4'; 4") mit einer Länge L umfasst, und dass das Positionselement (4; 4'; 4") entlang der Länge L bewegbar ist.
  12. Luftklappensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftklappensystem ein Kraftelement (5) aufweist, das eine Kraft auf das Positionselement (4; 4'; 4") entlang der Länge L ausübt.
  13. Luftklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftklappensystem mindestens ein Verriegelungselement (6; 6'; 6") aufweist, dass geeignet ist, die offene oder die geschlossene Positon der Verschlusselemente (2a, 2b, 2c, 2d; 2a', 2b', 2c', 2d'; 2a", 2b", 2c", 2d") zu verriegeln und/ oder die Bewegung des Positionselements (4, 4'; 4") entlang der Länge L zu verriegeln.
  14. Luftklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionserkennungselement (31; 31") zur Messung von mechanischen, optischen, elektrischen Signalen oder Zuständen geeignet ist.
  15. Luftklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftklappensystem eine Auswerteeinheit umfasst, die den Zustand des Positionserkennungselements (31; 31") erfasst.
  16. Luftklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftklappensystem einen Rahmen (9) umfasst, der wenigstens eine Öffnung zum Durchtritt eines Fluids begrenzt.
  17. Luftklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (2a, 2b, 2c, 2d; 2a', 2b', 2c', 2d'; 2a", 2b", 2c", 2d") mittels wenigstens einer Koppelungsstange 8 zur Übertragung eines Drehmoments an die einzelnen Verschlusselemente (2a, 2b, 2c, 2d; 2a', 2b', 2c', 2d'; 2a", 2b", 2c", 2d") aneinander gekoppelt sind.
DE102019119353.2A 2018-07-20 2019-07-17 Modul zur Positionserkennung von Lamellen Pending DE102019119353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117615.5 2018-07-20
DE102018117615 2018-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019119353A1 true DE102019119353A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=69148461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119353.2A Pending DE102019119353A1 (de) 2018-07-20 2019-07-17 Modul zur Positionserkennung von Lamellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019119353A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133570B3 (de) 2021-12-17 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102021117280A1 (de) 2021-07-05 2023-01-05 Röchling Automotive Se & Co.Kg Luftklappenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit optischer Überprüfung der Funktionstüchtigkeit
EP4289650A1 (de) 2022-06-08 2023-12-13 Batz, S.Coop. Verschlussvorrichtung für einen lufteinlass eines fahrzeuges
EP4129728A4 (de) * 2020-04-01 2024-05-08 Valeo Japan Co., Ltd. Blendenvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4129728A4 (de) * 2020-04-01 2024-05-08 Valeo Japan Co., Ltd. Blendenvorrichtung
DE102021117280A1 (de) 2021-07-05 2023-01-05 Röchling Automotive Se & Co.Kg Luftklappenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit optischer Überprüfung der Funktionstüchtigkeit
DE102021133570B3 (de) 2021-12-17 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs
EP4289650A1 (de) 2022-06-08 2023-12-13 Batz, S.Coop. Verschlussvorrichtung für einen lufteinlass eines fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019119353A1 (de) Modul zur Positionserkennung von Lamellen
DE102013109587B4 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012209074A1 (de) Aktive luftleitverschlüsse
DE112018005238T5 (de) Schaltung und verfahren zum detektieren eines ausfalls einer led-lampe
DE102019108990B4 (de) Sequentielle Lamellenjalousieschaltung
DE102018104422A1 (de) Tonnenpositionsbestimmung für eine schiebenockenwelle
DE102019218565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnostik eines motorsystems mit einer vorrichtung mit stufenlos verstellbarer ventildauer
DE102018201469B4 (de) OBD-fähige Kfz-Luftklappenvorrichtung mit verstellwegbasierter Funktionsdiagnose
DE102019112435A1 (de) Verschlussverriegelungsanordnung mit angetriebenem Verriegelungsmechanismus mit außenliegendem, wasserdicht abgedichtetem Sperrhebel
DE102005058008A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Cabriolet-Dachkonstruktion
DE10254485A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004030779A1 (de) Verfahren zur Diagnose der Funktionalität einer Ventilhubverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102009002859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Stellgebers
WO2018068875A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102017218302A1 (de) Ventileinrichtung zum Steuern eines Abgasstroms
DE102017116646A1 (de) Verschlusseinheit, Verfahren zum Erfassen fehlerbehafteter Verschlussklappen einer Verschlusseinheit sowie Kraftfahrzeug
EP4204276A1 (de) Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb
DE102013006044B4 (de) Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2002070922A1 (de) Mechatronische getriebeanordnung für kraftfahrzeuge
DE102004063065B4 (de) Ventilanordnung zur Führung einer Flüssigkeit gegen ein Gasdruckgefälle
DE102019107324A1 (de) Positionserfassungsanordnung für durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbare Türen oder Tore
DE102011000316B4 (de) Verfahren für die Kalibrierung einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze sowie Fahrzeuge mit einer variierbaren Hell-Dunkel-Grenze
WO2001042637A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines stellelementes in einem krafttahrzeug
DE102011079369A1 (de) Detektiersystem, Drehwinkelanschlag und Verfahren
WO2009056572A1 (de) Kartenlesegerät für verkehrsmittel