DE102019109399A1 - Neuartiges Kolbenmembranpumpenabfüllsystem - Google Patents

Neuartiges Kolbenmembranpumpenabfüllsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019109399A1
DE102019109399A1 DE102019109399.6A DE102019109399A DE102019109399A1 DE 102019109399 A1 DE102019109399 A1 DE 102019109399A1 DE 102019109399 A DE102019109399 A DE 102019109399A DE 102019109399 A1 DE102019109399 A1 DE 102019109399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
liquid
volume cavity
pump body
liquid inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019109399.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Lei Li
Lei He
Chi Li
Bangting Shu
Hanlin Shi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lb Troup Corp Ltd
Original Assignee
Lb Troup Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lb Troup Corp Ltd filed Critical Lb Troup Corp Ltd
Publication of DE102019109399A1 publication Critical patent/DE102019109399A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/10Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material
    • B65B3/12Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material mechanically, e.g. by pistons or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/06Sterilising or cleaning machinery or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart ein neuartiges Kolbenmembranpumpenabfüllsystem, umfassend einen Dosierpumpenkörper, einen Flüssigkeitseinlass-/-auslasspumpenkörper, einen Volumenhohlraum, einen Flüssigmedikamentenbehälter und einen Flüssigmedikamententank und stellt eine einfache, wartungsarme, schnelle und kostengünstige Flüssigmedikamentenabfüllpumpe bereit, die wirksam Reibung zwischen einer Pumpenhülse einer üblichen Kolbendosierpumpe und einer Dosierstange vermeidet, keine Teilchen erzeugt, die Wirkstoffe verunreinigen, und vermeidet auch die komplexe Getriebestruktur einer Getriebekolbendosierpumpe; auch weist sie eine hohe Füllwiederholungsgenauigkeit und geringe Wartungskosten auf, kann die Abfüllmenge automatisch anpassen, ist bequem zu bedienen, leicht auseinanderzunehmen und zu sterilisieren und kann eine einfachere Reinigung im Betrieb und Sterilisation im Betrieb ermöglichen, wodurch sie weithin auf dem Gebiet des Abfüllens neuer Wirkstoffe wie etwa spritzbarer Zubereitungen und biologischer Arznei stoffe angewandt werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung gehört dem technischen Gebiet des Abfüllens von Flüssigmedikamenten an und betrifft insbesondere ein Kolbenmembranpumpenabfüllsystem.
  • Stand der Technik
  • Dank der Fortschritte und Entwicklungen von Wissenschaft und Technik sind Arzneistoffe nicht länger auf minderwertige spritzbare Zubereitungen beschränkt. Arzneistoffe von hohem Standard und Wert wie etwa Mikrokügelchen und biologische Wirkstoffe sind zu einem Entwicklungstrend geworden. Die bisherige Abfülltechnik erfüllt die Standards hinsichtlich Produktionsprozess und Qualität für die Produktion dieser Arzneistoffe nicht.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, angesichts der Nachteile und Mängel des Stands der Technik ein neuartiges Kolbenmembranpumpenabfüllsystem bereitzustellen, und eine Füllpumpe, die gemäß der von der Erfindung bereitgestellten technischen Lösung weist eine gute praktische Anwendbarkeit auf.
  • Technische Lösung: Um die genannte Aufgabe zu erfüllen, wendet die Erfindung die folgende technische Lösung an: Ein neuartiges Kolbenmembranpumpenabfüllsystem umfasst einen Dosierpumpenkörper, einen Flüssigkeitseinlass-/-auslasspumpenkörper, einen Volumenhohlraum, einen Flüssigmedikamentenbehälter und einen Flüssigmedikamententank.
  • Der Dosierpumpenkörper ist auf den Flüssigkeitseinlass-/-auslasspumpenkörper gesetzt, der Volumenhohlraum ist zwischen dem Dosierpumpenkörper und dem Flüssigkeitseinlass-/-auslasspumpenkörper gebildet und der Volumenhohlraum ist außen mit Kolbenstangen verbunden; Abfüllmembranen sind zwischen den Kolbenstangen und dem Volumenhohlraum angeordnet, ein Linearmotor ist zwischen den Kolbenstangen angeordnet, Quetschventile sind an einem oberen Ende und einem unteren Ende des Dosierpumpenkörpers angeordnet, eine Flüssigkeitseinlassleitung ist an dem Quetschventil am oberen Ende des Dosierpumpenkörpers angeordnet und eine Flüssigkeitsauslassleitung ist an dem Quetschventil am unteren Ende des Dosierpumpenkörpers angeordnet; und eine Abfüllnadel ist am unteren Ende der Flüssigkeitsauslassleitung angeordnet, ein unteres Ende der Abfüllnadel ist mit dem Flüssigmedikamentenbehälter verbunden und die Flüssigkeitseinlassleitung ist mit dem Flüssigmedikamententank verbunden.
  • Der Volumenhohlraum ist von bogenförmiger Struktur.
  • Die Kolbenstangen sind durch Dichtungen hermetisch mit den Abfüllmembranen verbunden.
  • Der Dosierpumpenkörper und der Flüssigkeitseinlass-/-auslasspumpenkörper sind mit Fixierungsbolzen fixiert.
  • Wenn ein Druck im Volumenhohlraum im Zustand eines negativen Drucks ist, wird ein Saugvorgang ausgelöst, das heißt, das entsprechende Quetschventil wirkt schließend auf die Flüssigkeitsauslassleitung ein und der Linearmotor treibt die Kolbenstangen an, sodass die Abfüllmembranen gedehnt werden und der Volumenhohlraum einen negativen Druck bildet, wodurch Flüssigmedikament durch die Flüssigkeitseinlassleitung in den Volumenhohlraum eintritt, wodurch eine Zufuhr erreicht wird.
  • Wenn ein Druck im Volumenhohlraum in einem Zustand des positiven Drucks ist, wird, ein Ausgabevorgang ausgelöst, das heißt, das entsprechende Quetschventil wirkt schließend auf die Flüssigkeitseinlassleitung ein, und der Linearmotor treibt die Kolbenstangen an, sodass die Abfüllmembranen zusammengedrückt werden und der Volumenhohlraum einen positiven Druck bildet, wodurch Flüssigmedikament im Volumenhohlraum durch die Flüssigkeitsauslassleitung und die Abfüllnadel für eine einmalige Füllung in den Flüssigmedikamentenbehälter gefüllt wird, und indem dieser Vorgang wieder und wieder wiederholt wird, werden die Produktionsanforderungen erfüllt.
  • Die Abfüllmembranen sind aus Polytetrafluorethylen.
  • Vorteilhafte Wirkungen: Im Vergleich zum Stand der Technik weist die Erfindung die folgenden vorteilhaften Wirkungen auf:
  • Das neuartige Kolbenmembranpumpenabfüllsystem gemäß der Erfindung stellt eine einfache, wartungsarme, schnelle und kostengünstige Flüssigmedikamentenabfüllpumpe bereit, die wirksam Reibung zwischen einer Pumpenhülse einer üblichen Kolbendosierpumpe und einer Dosierstange vermeidet, keine Teilchen erzeugt, die Wirkstoffe verunreinigen, und vermeidet auch die komplexe Getriebestruktur einer Getriebekolbendosierpumpe; auch weist sie eine hohe Füllwiederholungsgenauigkeit und geringe Wartungskosten auf, kann die Abfüllmenge automatisch anpassen, ist bequem zu bedienen, leicht auseinanderzunehmen und zu sterilisieren und kann eine einfachere Reinigung im Betrieb und Sterilisation im Betrieb ermöglichen, wodurch sie weithin auf dem Gebiet des Abfüllens neuer Wirkstoffe wie etwa spritzbarer Zubereitungen und biologischer Arzneistoffe angewandt werden kann.
  • Kurzebeschreibung der Zeichnungen
  • Zur klareren Erläuterung der technischen Lösung in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die in der Beschreibung der Ausführungsform herangezogenen Zeichnungen nachstehend kurz beschrieben. Natürlich sind die beschriebenen Zeichnungen nur ein Teil der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und nicht die Gesamtheit der Ausführungsformen. Der Fachmann kann anhand der Zeichnungen ohne erfinderische Tätigkeit zu anderen Auslegungen gelangen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Strukturdarstellung eines neuartigen Kolbenmembranpumpenabfüllsystems der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Strukturdarstellung eines Ansaugvorgangs eines neuartigen Kolbenmembranpumpenabfüllsystems der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist eine Strukturdarstellung eines Ausgabevorgangs eines neuartigen Kolbenmembranpumpenabfüllsystems der vorliegenden Erfindung; und
    • 4 ist eine dreidimensionale Strukturdarstellung eines neuartigen Kolbenmembranpumpenabfüllsystems der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen näher beschrieben.
  • Derzeit existieren in China zwei Verfahren zur Abfüllung von Flüssigmedikamenten, nämlich Abfüllen mittels Schlauchpumpe und Abfüllen mittels Kolbendosierpumpe.
  • Arbeitsweise einer Schlauchpumpe: Eine Schlauchpumpe besteht aus drei Teilen: einem Schlauchpumpenantrieb, einem Schlauchpumpenkopf und einem Schlauchpumpenschlauch; und die Arbeitsweise der Schlauchpumpe ist derart, dass der Schlauchpumpenantrieb Leistung zum Antreiben des Pumpenkopfes bereitstellt, Rollen im Pumpenkopf als Finger dienen und die Schlauchpumpe durch Ausnutzung der Pumpwirkung arbeitet, die durch alternierendes Zusammendrücken und Freigeben eines elastischen Schlauchs durch die Vielzahl von Rollen erzeugt wird. Wenn Fluid im Schlauch aufgrund von Kompression herausgeströmt ist und der Druck nachlässt, kehrt der Schlauch aufgrund seiner Elastizität in seinen ursprünglichen Zustand zurück, wobei das Volumen zunimmt, ein Vakuum entsteht und Fluid angesaugt wird. Nachteile der Schlauchpumpenabfüllung: Langfristiges Abfüllen führt zu einer Druckverformung des Silikonschlauchs der Schlauchpumpe, was die Abfüllgenauigkeit verschlechtert, und ein häufiges Austauschen kann hohe Nutzungskosten verursachen.
  • Arbeitsweise einer Kolbendosierpumpe: Eine Kolbendosierpumpe besteht aus einer Pumpenhülse, einem Drehventil, einer Dosierstange, einen Flüssigkeitseinlass und einem Flüssigkeitsauslass. Wenn eine Öffnung des Drehventils mit dem Flüssigkeitseinlass übereinstimmt, bewegt sich die Dosierstange linear nach unten und erzeugt einen negativen Druck, der Flüssigkeit ansaugt; wenn die Öffnung des Drehventils mit dem Flüssigkeitsauslass übereinstimmt, bewegt sich die Dosierstange linear nach oben und erzeugt einen positiven Druck, sodass Flüssigkeit abgegeben wird; dies ist die Arbeitsweise der Kolbendosierpumpe. Nachteile der Kolbendosierpumpenabfüllung: Die Installationsanforderungen der Pumpe sind hoch, das heißt, das Maß an Konzentrizität zwischen dem Drehventil und einem Pumpenkörper ist hoch, und im Falle mangelnder Konzentrizität klemmt die Pumpe leicht; während des Betriebs kommt es zu Reibung zwischen der Dosierstange und der Pumpenhülse, was Wärme erzeugt und zu Teilchen führt, die die Arzneistoffe verunreinigen.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein neuartiges Kolbenmembranpumpenabfüllsystem einen Dosierpumpenkörper 1, einen Flüssigkeitseinlass-/-auslasspumpenkörper 2, einen Volumenhohlraum 3, einen Flüssigmedikamentenbehälter 11 und einen Flüssigmedikamententank 12.
  • Der Dosierpumpenkörper 1 ist auf den Flüssigkeitseinlass-/-auslasspumpenkörper 2 gesetzt, der Volumenhohlraum 3 ist zwischen dem Dosierpumpenkörper 1 und dem Flüssigkeitseinlass-/-auslasspumpenkörper 2 gebildet und der Volumenhohlraum 3 ist außen mit Kolbenstangen 5 verbunden; Abfüllmembranen 4 sind zwischen den Kolbenstangen 5 und dem Volumenhohlraum 3 angeordnet, ein Linearmotor 6 ist zwischen den Kolbenstangen 5 angeordnet, Quetschventile 7 sind an einem oberen Ende und einem unteren Ende des Dosierpumpenkörpers 1 angeordnet, eine Flüssigkeitseinlassleitung 8 ist an dem Quetschventil 7 am oberen Ende des Dosierpumpenkörpers 1 angeordnet und eine Flüssigkeitsauslassleitung 9 ist an dem Quetschventil 7 am unteren Ende des Dosierpumpenkörpers 1 angeordnet; und eine Abfüllnadel 10 ist am unteren Ende der Flüssigkeitsauslassleitung 11 angeordnet, ein unteres Ende der Abfüllnadel 10 ist mit dem Flüssigmedikamentenbehälter 11 verbunden und die Flüssigkeitseinlassleitung 8 ist mit dem Flüssigmedikamententank 12 verbunden.
  • Der Volumenhohlraum 3 ist von bogenförmiger Struktur.
  • Die Kolbenstangen 5 sind durch Dichtungen hermetisch mit den Abfüllmembranen 4 verbunden.
  • Der Dosierpumpenkörper 1 und der Flüssigkeitseinlass-/-auslasspumpenkörper 2 sind mit Fixierungsbolzen fixiert.
  • Wenn, wie in 2 gezeigt, ein Druck im Volumenhohlraum 3 im Zustand eines negativen Drucks ist, wird ein Saugvorgang ausgelöst, das heißt, das entsprechende Quetschventil 7 wirkt schließend auf die Flüssigkeitsauslassleitung 9 ein und der Linearmotor 6 treibt die Kolbenstangen 5 an, sodass die Abfüllmembranen 4 gedehnt werden und der Volumenhohlraum 3 einen negativen Druck bildet, wodurch Flüssigmedikament durch die Flüssigkeitseinlassleitung 8 in den Volumenhohlraum 3 eintritt, wodurch eine Zufuhr erreicht wird.
  • Wenn ein Druck im Volumenhohlraum 3 in einem Zustand des positiven Drucks ist, wird, wie in 3 gezeigt, ein Ausgabevorgang ausgelöst, das heißt, das entsprechende Quetschventil 7 wirkt schließend auf die Flüssigkeitseinlassleitung 8 ein, und der Linearmotor 6 treibt die Kolbenstangen 5 an, sodass die Abfüllmembranen 4 zusammengedrückt werden und der Volumenhohlraum 3 einen positiven Druck bildet, wodurch Flüssigmedikament im Volumenhohlraum 3 durch die Flüssigkeitsauslassleitung 9 und die Abfüllnadel 10 für eine einmalige Füllung in den Flüssigmedikamentenbehälter 11 gefüllt wird, und indem dieser Vorgang wieder und wieder wiederholt wird, werden die Produktionsanforderungen erfüllt.
  • Die Abfüllmembranen 4 sind aus Polytetrafluorethylen.
  • Das neuartige Kolbenmembranpumpenfüllsystem gemäß der Erfindung stellt eine einfache, wartungsarme, schnelle und kostengünstige Flüssigmedikamentenabfüllpumpe bereit, die wirksam Reibung zwischen einer Pumpenhülse einer üblichen Kolbendosierpumpe und einer Dosierstange vermeidet, keine Teilchen erzeugt, die Wirkstoffe verunreinigen, und vermeidet auch die komplexe Getriebestruktur einer Getriebekolbendosierpumpe; auch weist sie eine hohe Füllwiederholungsgenauigkeit und geringe Wartungskosten auf, kann die Abfüllmenge automatisch anpassen, ist bequem zu bedienen, leicht auseinanderzunehmen und zu sterilisieren und kann eine einfachere Reinigung im Betrieb und Sterilisation im Betrieb ermöglichen, wodurch sie weithin auf dem Gebiet des Abfüllens neuer Wirkstoffe wie etwa spritzbarer Zubereitungen und biologischer Arzneistoffe angewandt werden kann.
  • Auf Grundlage der oben vorgestellten idealen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann anhand der vorstehenden Beschreibung verschiedene Änderungen und Abwandlungen vornehmen, ohne vom Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der technische Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht auf den Inhalt der Beschreibung beschränkt, sondern ist anhand des Inhalts der Ansprüche zu bestimmen.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Dosierpumpenkörper
    (2)
    Flüssigkeitseinlass-/-auslasspumpenkörper
    (3)
    Volumenhohlraum
    (4)
    Abfüllmembran
    (5)
    Kolbenstange
    (6)
    Linearmotor
    (7)
    Quetschventil
    (8)
    Flüssigkeitseinlassleitung
    (9)
    Flüssigkeitsauslassleitung
    (10)
    Abfüllnadel
    (11)
    Flüssigmedikamentenbehälter
    (12)
    Flüssigmedikamententank

Claims (7)

  1. Neuartiges Kolbenmembranpumpenabfüllsystem, umfassend einen Dosierpumpenkörper (1), einen Flüssigkeitseinlass-/-auslasspumpenkörper (2), einen Volumenhohlraum (3), einen Flüssigmedikamentenbehälter (11) und einen Flüssigmedikamententank (12), und dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierpumpenkörper (1) auf den Flüssigkeitseinlass-/-auslasspumpenkörper (2) gesetzt ist, der Volumenhohlraum (3) zwischen dem Dosierpumpenkörper (1) und dem Flüssigkeitseinlass-/-auslasspumpenkörper (2) gebildet ist und der Volumenhohlraum (3) außen mit Kolbenstangen (5) verbunden ist; Abfüllmembranen (4) zwischen den Kolbenstangen (5) und dem Volumenhohlraum (3) angeordnet ist, ein Linearmotor (6) zwischen den Kolbenstangen (5) angeordnet ist, Quetschventil (7) an einem oberen Ende und einem unteren Ende des Dosierpumpenkörpers (1) angeordnet sind, eine Flüssigkeitseinlassleitung (8) an dem Quetschventil (7) am oberen Ende des Dosierpumpenkörpers (1) angeordnet sind und eine Flüssigkeitsauslassleitung (9) an dem Quetschventil (7) am unteren Ende des Dosierpumpenkörpers (1) angeordnet ist; und eine Abfüllnadel (10) am unteren Ende der Flüssigkeitsauslassleitung (9) angeordnet ist, ein unteres Ende der Abfüllnadel (10) mit dem Flüssigmedikamentenbehälter (11) verbunden ist und die Flüssigkeitseinlassleitung (8) mit dem Flüssigmedikamententank (12) verbunden ist.
  2. Neuartiges Kolbenmembranpumpenabfüllsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenhohlraum (3) von bogenförmiger Struktur ist.
  3. Neuartiges Kolbenmembranpumpenabfüllsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangen (5) durch Dichtungen hermetisch mit den Abfüllmembranen (4) verbunden sind.
  4. Neuartiges Kolbenmembranpumpenabfüllsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierpumpenkörper (1) und der Flüssigkeitseinlass-/-auslasspumpenkörper (2) mit Fixierungsbolzen fixiert sind.
  5. Neuartiges Kolbenmembranpumpenabfüllsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn ein Druck im Volumenhohlraum (3) im Zustand eines negativen Drucks ist, ein Saugvorgang ausgelöst wird, das heißt, das Quetschventil (7) schließend auf die Flüssigkeitsauslassleitung (9) einwirkt und der Linearmotor (6) die Kolbenstangen (5) antreibt, sodass die Abfüllmembranen (4) gedehnt werden und der Volumenhohlraum (3) einen negativen Druck bildet, wodurch Flüssigmedikament durch die Flüssigkeitseinlassleitung (8) in den Volumenhohlraum (3) eintritt, wodurch eine Zufuhr erreicht wird.
  6. Neuartiges Kolbenmembranpumpenabfüllsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn ein Druck im Volumenhohlraum (3) in einem Zustand des positiven Drucks ist, ein Ausgabevorgang ausgelöst wird, das heißt, das entsprechende Quetschventil (7) schließend auf die Flüssigkeitseinlassleitung (8) einwirkt und der Linearmotor (6) die Kolbenstangen (5) antreibt, sodass die Abfüllmembranen (4) zusammengedrückt werden und der Volumenhohlraum (3) einen positiven Druck bildet, wodurch Flüssigmedikament im Volumenhohlraum (3) durch die Flüssigkeitsauslassleitung (9) und die Abfüllnadel (10) für eine einmalige Füllung in den Flüssigmedikamentenbehälter (11) gefüllt wird, und indem dieser Vorgang wieder und wieder wiederholt wird, Produktionsanforderungen erfüllt werden.
  7. Neuartiges Kolbenmembranpumpenabfüllsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfüllmembranen (4) aus Polytetrafluorethylen sind.
DE102019109399.6A 2018-04-11 2019-04-10 Neuartiges Kolbenmembranpumpenabfüllsystem Ceased DE102019109399A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201810320820.7 2018-04-11
CN201810320820.7A CN108583951A (zh) 2018-04-11 2018-04-11 一种新型柱塞式隔膜泵灌装系统

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109399A1 true DE102019109399A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=63621695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109399.6A Ceased DE102019109399A1 (de) 2018-04-11 2019-04-10 Neuartiges Kolbenmembranpumpenabfüllsystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108583951A (de)
DE (1) DE102019109399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116357894A (zh) * 2021-12-28 2023-06-30 上海朗阀机械有限公司 一种夹管阀柱塞精密定量物料输送装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109279560A (zh) * 2018-10-25 2019-01-29 洛阳天仓龙邦生物科技有限公司 一种高氯甲维盐微乳剂杀虫剂灌装器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100619C2 (de) * 1991-01-11 1996-10-31 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Einfüllen eines Fließmittels in Behälter und Verwendung der Vorrichtung zum Befüllen von Fließmittelpackungen
CN201390395Y (zh) * 2009-04-20 2010-01-27 山东京卫制药有限公司 无氟利昂药用气雾剂一步法生产装置
CN203856695U (zh) * 2014-06-10 2014-10-01 北方工具设备(宁波)有限公司 一种电磁式隔膜泵
CN205025735U (zh) * 2015-09-30 2016-02-10 王竞 隔膜泵

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116357894A (zh) * 2021-12-28 2023-06-30 上海朗阀机械有限公司 一种夹管阀柱塞精密定量物料输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN108583951A (zh) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127976A1 (de) Dosier Kolbenpumpe
EP2665934B1 (de) Kolbenpumpe; vorrichtung zur zuführung und dosierung eines fluids für medizinische zwecke mittels kolbenpumpe
DE102019109399A1 (de) Neuartiges Kolbenmembranpumpenabfüllsystem
DE102005024363B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Flüssigkeiten
CN205653154U (zh) 全自动伺服驱动活塞式灌装机
US3098480A (en) System for fluid transfusion
WO2007115740A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten fördern von flüssigkeiten oder gasen
DE4334729C2 (de) Flüssigkeitsförderpumpe mit einer Metallmembran
DE1911919C3 (de) Membranpumpe zum Dosieren von Flüssigkeiten
CN208943609U (zh) 一种注射剂生产过滤装置
CN110251783A (zh) 一种中医内科肺病学给药装置
EP2125225A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von flüssigkeiten in gasgefüllte räume
DE102008019876A1 (de) Spülsauger
CN115683802A (zh) 一种基于农药残留速测生物传感器的检测装置
CN209933789U (zh) 一种内科用可调节的喷药器
CN208265759U (zh) 一种用于妥布霉素滴眼液注液装置
CN216611689U (zh) 一种口服液剂灌装装置
CN221624040U (zh) 一种用于液体灌装机的陶瓷珠防滴漏灌装针头
CN219239251U (zh) 一种药剂量取装置
DE2240231A1 (de) Pulsierende herzpumpe
DE102014016526A1 (de) Vorrichtung zum Pumpen einer Flüssigkeit in einer Flüssigkeitsleitung
CN109771739A (zh) 一种压电片驱动的药品推注器
CN209449417U (zh) 一种授粉器
CN222550799U (zh) 一种新型化学试剂助剂提取装置
DE1192787B (de) Pumpe fuer eine Herz-Lungen-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final