DE102019006924A1 - Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung - Google Patents
Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019006924A1 DE102019006924A1 DE102019006924.2A DE102019006924A DE102019006924A1 DE 102019006924 A1 DE102019006924 A1 DE 102019006924A1 DE 102019006924 A DE102019006924 A DE 102019006924A DE 102019006924 A1 DE102019006924 A1 DE 102019006924A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- laser
- double polygon
- double
- mirrors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 46
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 30
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 229940125730 polarisation modulator Drugs 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/082—Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
- B23K26/0821—Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head using multifaceted mirrors, e.g. polygonal mirror
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/067—Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/067—Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
- B23K26/0673—Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into independently operating sub-beams, e.g. beam multiplexing to provide laser beams for several stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/082—Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/10—Scanning systems
- G02B26/101—Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/10—Scanning systems
- G02B26/12—Scanning systems using multifaceted mirrors
- G02B26/129—Systems in which the scanning light beam is repeatedly reflected from the polygonal mirror
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft optische Einrichtungen zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung. Diese zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Effektivität in der Nutzung der Laserstrahlung durch Polygonspiegel und damit schnell abgelenkter Laserstrahlung auf einer Bearbeitungsfläche eines Werkstücks erhöht ist. Dazu befindet sich im Strahlengang der Laserstrahlung nach dem Laser ein Strahlumschalter zur temporären Erzeugung eines ersten Teilstrahls und eines zweiten Teilstrahls. Weiterhin sind im Strahlengang des ersten Teilstrahls nacheinander ein erster angetrieben rotierender Doppelpolygonspiegel und wenigstens ein erster angetriebener Schwenkspiegel und im Strahlengang des zweiten Teilstrahls nacheinander ein zweiter angetrieben rotierender Doppelpolygonspiegel und wenigstens ein zweiter angetriebener Schwenkspiegel angeordnet. Die Facettenflächen der Doppelpolygonspiegel sind als gerade Spiegelflächen bezüglich der Drehachse geneigt und weisen zueinander. Die Scanlinien der Laserstrahlung gleich gerichtet sind. Die Positionen der Verbindungen der Spiegelflächen des ersten Doppelpolygonspiegels stimmen nicht mit den Positionen der Verbindungen der Spiegelflächen des zweiten Doppelpolygonspiegels überein.
Description
- Die Erfindung betrifft optische Einrichtungen zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung.
- Polygonspiegel zur Laserstrahlablenkung sind unter anderem aus der Messtechnik und in der Verwendung in Druckern bekannt.
- All diesen Systemen ist gemein, dass die Form des rotierenden Polygonspiegels dadurch gekennzeichnet ist, dass mehrere ebene Spiegelflächen tangential auf einer Kreisbahn mit definiertem Abstand zur Rotationsachse und mit einer Oberflächennormalen senkrecht zur Drehachse angeordnet sind.
- Die Druckschrift
US 5 315 428 A offenbart einen optischen Scanner mit einem optischen Modulator. Ein Laserstrahl gelangt über den Modulator auf einen Polygonspiegel. Damit werden winklig zueinander angeordnete Abtastlinien insbesondere für einen Barcode erreicht. - Durch die Druckschrift
US 4 037 920 A ist eine Vorrichtung zur Verwendung in einem optischen Abtastsystem bekannt. Diese kann auch Polygonspiegel aufweisen, deren Rotationsbewegungen sich voneinander unterscheiden können. - Die Druckschrift
US 5 557 438 A beinhaltet eine Scan-System mit mehreren Polygonen um eine Oberfläche abzutasten. Die Polygone eignene sich insbesondere zum fehlerfreien Abtasten gewölbter Oberflächen. - Die Druckschrift
JP S58-037 616 A - Die Druckschrift
DE 10 2015 014 143 A1 offenbart eine Laserstrahlung ablenkende und fokussierende optische Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung. Dazu weist die optische Einrichtung wenigstens zwei angetrieben rotierende Polygonspiegel und eine die reflektierte Laserstrahlung fokussierende Optik im Strahlengang nach den Polygonspiegeln auf. Die zueinander weisenden Facettenflächen der Polygonspiegel sind als gerade Spiegelflächen bezüglich der Drehachse geneigt und weisen zueinander, so dass die einfallende Laserstrahlung nacheinander an zwei Spiegelflächen reflektiert wird. Eine die reflektierte Laserstrahlung fokussierende Optik ist im Strahlengang vor und/oder nach den Polygonspiegeln angeordnet. Damit stellt die optische Einrichtung einen verzerrungsarmen zweidimensional arbeitenden Polygonspiegelscanner zur Lasermaterialbearbeitung dar, in welchem ein komplex geformter mehrfach reflektierender Polygonspiegel zur Minimierung und Kompensation störender optischer Einflüsse eingebracht ist. Die Lösung bezieht sich auf die optische Einrichtung an sich. - Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Erhöhung der Effektivität in der Nutzung der Laserstrahlung durch Polygonspiegel und damit schnell abgelenkter Laserstrahlung auf einer Bearbeitungsfläche eines Werkstücks zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
- Die optischen Einrichtungen zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Effektivität in der Nutzung der Laserstrahlung durch Polygonspiegel und damit schnell abgelenkter Laserstrahlung auf einer Bearbeitungsfläche eines Werkstücks erhöht ist.
- Dazu befindet sich im Strahlengang der Laserstrahlung nach dem Laser ein Strahlumschalter zur temporären Erzeugung eines ersten Teilstrahls und eines zweiten Teilstrahls. Weiterhin sind im Strahlengang des ersten Teilstrahls nacheinander ein erster angetrieben rotierender Doppelpolygonspiegel und wenigstens ein erster angetriebener Schwenkspiegel und im Strahlengang des zweiten Teilstrahls nacheinander ein zweiter angetrieben rotierender Doppelpolygonspiegel und wenigstens ein zweiter angetriebener Schwenkspiegel angeordnet, so dass die Laserstrahlung des Lasers nach dem Strahlumschalter entweder auf den ersten Doppelpolygonspiegel oder den zweiten Doppelpolygonspiegel gelangt. Die Facettenflächen der Doppelpolygonspiegel sind als gerade Spiegelflächen bezüglich der Drehachse geneigt und weisen zueinander, wobei die Spiegelflächen und die Rotationsachse der Doppelpolygonspiegel oder die Rotationsachsen der Doppelpolygonspiegel einen Winkel so einschließen, dass die Scanlinien der Laserstrahlung gleich gerichtet sind. Die Positionen der Verbindungen der Spiegelflächen des ersten Doppelpolygonspiegels stimmen nicht mit den Positionen der Verbindungen der Spiegelflächen des zweiten Doppelpolygonspiegels überein, so dass
- - die durch den Strahlumschalter geschaltete Laserstrahlung nicht auf die Verbindungen der Spiegelflächen gelangt,
- - die Scanlinie des zweiten Doppelpolygonspiegels unmittelbar neben der Scanlinie des ersten Doppelpolygonspiegels und
- - fortlaufend nach Schwenken des Schwenkspiegels die erste Scanlinie in der zweiten vor dem Schwenken erzeugten Scanlinie und eine neue zweite Scanlinie unmittelbar daneben erzeugt wird, so dass eine Fläche mit der Laserstrahlung des Lasers beaufschlagt wird.
- Bei einer Verwendung von Polygonspiegeln in der Lasermaterialbearbeitung besteht durch relativ große Strahldurchmesser im Verhältnis zur Facettenlänge der Polygonflächen der Nachteil, dass der Nutzungsgrad eines Polygonspiegelscanners maximal 60% beträgt. Die Laserstrahlung wird so uneffektiv genutzt. Mit der optischen Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung wird vorteilhafterweise insbesondere mit den geschalteten Laserstrahl und den Polygonspiegeln der Nutzungsgrad wesentlich erhöht. So kann ein Nutzungsgrad von über 90% erreicht werden.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen
2 bis9 angegeben. - Die Doppelpolygonspiegel weisen nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 gleich ausgerichtete Rotationsachsen auf.
- Die Rotationsachsen der Doppelpolygonspiegel sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 nicht gleich.
- Die Anzahl der Spiegelflächen der Doppelpolygonspiegel sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 gleich.
- Der Strahlumschalter ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 ein elektrooptischer Modulator (EOM), welcher auch als elektrooptischer Schalter oder elektrooptischer Polarisationsmodulator bekannt ist.
- Die Schwenkspiegel sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 Galvanometerspiegel, welche auch als Galvanometerscanner bekannt sind. Diese besitzten vorteilhafterweise hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen.
- Im Strahlengang jedes Teilstrahls sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 nach den Doppelpolygonspiegeln ein Galvanometerspiegel als Schwenkspiegel zum Ausrichten der Scanlinien der Doppelpolygonspiegel angeordnet.
- Der Strahlumschalter, die Antriebe der Doppelpolygonspiegel und die Antriebe der Schwenkspiegel sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 mit einer Steuereinrichtung zur Bewegung und der daraus resultierenden Ablenkung auf den ersten Doppelpolygonspiegel oder den zweiten Doppelpolygonspiegel und zur Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit und geometrisch exakten Platzierung der Scanlinien verbunden.
- Der Strahlumschalter, die Antriebe der Doppelpolygonspiegel und die Antriebe der Schwenkspiegel sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 mit der Steuereinrichtung so verbunden, dass die Scanlinien nachfolgend wechselseitig oder nachfolgend in den Scanlinien überlappend und damit synchronisiert erzeugt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 eine optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung, -
2 ein Ausschnitt einer optischen Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem ersten Teilstrahl in einer Draufsicht, -
3 ein Ausschnitt einer optischen Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem zweiten Teilstrahl in einer Draufsicht und -
4 eine Laserstrahlung ablenkende Einrichtung. - Eine optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung
2 eines Lasers1 zur Lasermaterialbearbeitung besteht im Wesentlichen aus dem Laser1 , einem Strahlumschalter3 , zwei Laserstrahlung ablenkenden Einrichtungen6 ,7 mit einer Antriebsvorrichtung8 , einem Werkstück9 mit einer Antriebseinrichtung10 und einer Steuereinrichtung11 . - Die
1 zeigt eine optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung in einer prinzipiellen Darstellung. - Im Strahlengang der Laserstrahlung
2 nach dem Laser1 sind nacheinander der Strahlumschalter3 zur Erzeugung zweier Teilstrahlen4 ,5 , die zwei Laserstrahlung ablenkenden Einrichtungen6 ,7 und das Werkstück9 angeordnet. Die Laserstrahlung ablenkenden Einrichtungen6 ,7 sind mit der Antriebsvorrichtung8 und das Werkstück9 mit der Antriebseinrichtung10 verbunden. Der Laser1 , der Strahlumschalter3 , die Laserstrahlung ablenkenden Einrichtungen6 ,7 , die Antriebsvorrichtung8 und die Antriebseinrichtung10 sind mit der Steuereinrichtung11 verbunden. - Es zeigen
- die
2 einen Ausschnitt einer optischen Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem ersten Teilstrahl4 in einer prinzipiellen Draufsicht, - die
3 einen Ausschnitt einer optischen Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem zweiten Teilstrahl5 in einer prinzipiellen Draufsicht und - die
4 eine Laserstrahlung ablenkende Einrichtung6 ,7 in einer prinzipiellen Darstellung. - Die zwei Laserstrahlung ablenkenden Einrichtungen
6 ,7 besitzen jeweils einen angetrieben rotierenden Doppelpolygonspiegel12 ,13 für jeweils einen der Teilstrahlen4 ,5 und einen angetriebenen Schwenkspiegel14 . Der Strahlumschalter3 kann insbesondere ein elektrooptischer Modulator (EOM) sein. Die Laserstrahlung2 gelangt nach dem Strahlumschalter3 so entweder als erster Teilstrahl4 auf den ersten Doppelpolygonspiegel12 oder als zweiter Teilstrahl5 auf den zweiten Doppelpolygonspiegel13 . Die Facettenflächen sind als gerade Spiegelflächen der Doppelpolygonspiegel12 ,13 in gleicher Richtung geneigt und weisen zueinander. Die Spiegelflächen und die Rotationsachse der Doppelpolygonspiegel12 ,13 schließen einen Winkel so ein, dass die Scanlinien der Laserstrahlung2 gleich gerichtet sind. Die Anzahl der Spiegelflächen der Doppelpolygonspiegel12 ,13 sind gleich. Die Doppelpolygonspiegel12 ,13 sind so miteinander verbunden, dass die Positionen der Verbindungen der Spiegelflächen des ersten Polygonspiegels12 nicht mit den Positionen der Verbindungen der Spiegelflächen des zweiten Polygonspiegels13 übereinstimmen. Die Verbindungen der Spiegelflächen des ersten Doppelpolygonspiegels12 befinden sich insbesondere mittig der Spiegelflächen des zweiten Doppelpolygonspiegels13 . Die Doppelpolygonspiegel12 ,13 sind so gesteuert, dass die durch den Strahlumschalter3 geschaltete Laserstrahlung2 nicht auf die Verbindungen der Spiegelflächen gelangt. Jeder der Teilstrahlen4 ,5 gelangt nach den Doppelpolygonspiegeln12 ,13 jeweils auf einen Schwenkspiegel14 , die die Teilstrahlen4 ,5 auf die Oberfläche des Werkstücks9 so ablenken, dass sich die Scanlinie des zweiten Doppelpolygonspiegels13 unmittelbar neben der Scanlinie des ersten Doppelpolygonspiegels12 befindet. Die Schwenkspiegel14 können dazu insbesondere Galvanometerspiegel sein. Weiterhin sind die Schwenkspiegel14 so angesteuert, dass fortlaufend nach Schwenken eines Schwenkspiegels14 die erste Scanlinie in der zweiten vor dem Schwenken erzeugten Scanlinie und eine neue zweite Scanlinie unmittelbar daneben erzeugt wird, so dass eine Fläche mit der Laserstrahlung2 des Lasers1 beaufschlagt wird. - Dazu sind der Strahlumschalter
3 , die Antriebe der Doppelpolygonspiegel12 . 13 und die Antriebe15 der Schwenkspiegel14 mit der Steuereinrichtung11 zur Bewegung und der daraus resultierenden Ablenkung auf den ersten Doppelpolygonspiegel12 oder den zweiten Doppelpolygonspiegel13 und zur Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit und geometrisch exakten Platzierung der Scanlinien verbunden. Weiterhin sind der Strahlumschalter3 , die Antriebe der Doppelpolygonspiegel12 ,13 und die Antriebe15 der Schwenkspiegel14 so mit der Steuereinrichtung11 verbunden, dass die Scanlinien nachfolgend wechselseitig oder nachfolgend in den Scanlinien überlappend erzeugt werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 5315428 A [0004]
- US 4037920 A [0005]
- US 5557438 A [0006]
- JP 58037616 A [0007]
- DE 102015014143 A1 [0008]
Claims (9)
- Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung (2) eines Lasers (1) zur Lasermaterialbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Strahlengang der Laserstrahlung (2) nach dem Laser (1) ein Strahlumschalter (3) zur Erzeugung eines ersten Teilstrahls (4) und eines zweiten Teilstrahls (5) befindet, dass im Strahlengang des ersten Teilstrahls (4) nacheinander ein erster angetrieben rotierender Doppelpolygonspiegel (12) und wenigstens ein erster angetriebener Schwenkspiegel (14) und im Strahlengang des zweiten Teilstrahls (5) nacheinander ein zweiter angetrieben rotierender Doppelpolygonspiegel (13) und wenigstens ein zweiter angetriebener Schwenkspiegel (14) angeordnet sind, so dass die Laserstrahlung (2) des Lasers (1) nach dem Strahlumschalter (3) entweder auf den ersten Doppelpolygonspiegel (12) oder den zweiten Doppelpolygonspiegel (13) gelangt, dass die Facettenflächen der Doppelpolygonspiegel (12, 13) als gerade Spiegelflächen bezüglich der Drehachse geneigt sind und zueinander weisen, wobei die Spiegelflächen und die Rotationsachse der Doppelpolygonspiegel (12, 13) oder die Rotationsachsen der Doppelpolygonspiegel einen Winkel so einschließen, dass die Scanlinien der Laserstrahlung (2) gleich gerichtet sind und dass die Positionen der Verbindungen der Spiegelflächen des ersten Doppelpolygonspiegels (12) nicht mit den Positionen der Verbindungen der Spiegelflächen des zweiten Doppelpolygonspiegels (13) übereinstimmen, so dass - die durch den Strahlumschalter (3) geschaltete Laserstrahlung (2) nicht auf die Verbindungen der Spiegelflächen gelangt, - die Scanlinie des zweiten Doppelpolygonspiegels (13) unmittelbar neben der Scanlinie des ersten Doppelpolygonspiegels (12) und - fortlaufend nach Schwenken des Schwenkspiegels (14) die erste Scanlinie in der zweiten vor dem Schwenken erzeugten Scanlinie und eine neue zweite Scanlinie unmittelbar daneben erzeugt wird, so dass eine Fläche mit der Laserstrahlung (2) des Lasers (1) beaufschlagt wird.
- Optische Einrichtung nach
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelpolygonspiegel (12, 13) gleich ausgerichtete Rotationsachsen aufweisen. - Optische Einrichtung nach
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen der Doppelpolygonspiegel (12, 13) nicht gleich sind. - Optische Einrichtung nach
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Spiegelflächen der Doppelpolygonspiegel (12, 13) gleich ist. - Optische Einrichtung nach
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlumschalter (3) ein elektrooptischer Modulator (EOM) ist. - Optische Einrichtung nach
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkspiegel (14) Galvanometerspiegel sind. - Optische Einrichtung nach
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang jedes Teilstrahls (4, 5) nach den Doppelpolygonspiegeln (12, 13) ein Galvanometerspiegel als Schwenkspiegel (14) zum Ausrichten der Scanlinien der Doppelpolygonspiegel (12, 13) angeordnet sind. - Optische Einrichtung nach
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlumschalter (3), die Antriebe der Doppelpolygonspiegel (12, 13) und die Antriebe der Schwenkspiegel (14) mit einer Steuereinrichtung (11) zur Bewegung und der daraus resultierenden Ablenkung auf den ersten Doppelpolygonspiegel (12) oder den zweiten Doppelpolygonspiegel (13) und zur Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit und geometrisch exakten Platzierung der Scanlinien verbunden sind. - Optische Einrichtung nach den
Patentansprüchen 1 und8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlumschalter (3), die Antriebe der Doppelpolygonspiegel (12, 13) und die Antriebe der Schwenkspiegel (14) so mit der Steuereinrichtung (11) verbunden sind, dass die Scanlinien nachfolgend wechselseitig oder nachfolgend in den Scanlinien überlappend und damit synchronisiert erzeugt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019006924.2A DE102019006924A1 (de) | 2019-10-01 | 2019-10-01 | Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019006924.2A DE102019006924A1 (de) | 2019-10-01 | 2019-10-01 | Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019006924A1 true DE102019006924A1 (de) | 2021-04-01 |
Family
ID=74872652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019006924.2A Pending DE102019006924A1 (de) | 2019-10-01 | 2019-10-01 | Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019006924A1 (de) |
-
2019
- 2019-10-01 DE DE102019006924.2A patent/DE102019006924A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3309848C2 (de) | ||
DE102015014143B4 (de) | Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung | |
DE69212133T2 (de) | Optischer Abtaster | |
DE3703679A1 (de) | Abtastendes optisches system zur verwendung in einem laserstrahldrucker | |
DE102017205889B4 (de) | Optische Anordnung und Verfahren zur Laserinterferenzstrukturierung einer Probe | |
DE2330612B2 (de) | Optisch-mechanische Abtastvorrichtung | |
DE102018221203A1 (de) | Laserbearbeitungsmaschine mit einem Wobbelscanner | |
EP1232829A2 (de) | Vorrichtung zum Beschriften oder Markieren von Gegenständen mittels Laserstrahl | |
DE3935239A1 (de) | Abtastgeraet | |
DE4026130C2 (de) | Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls | |
DE102019006932A1 (de) | Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen mehrerer Laser | |
DE202022000531U1 (de) | Verwendung einer optischen Einrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers, einer Bewegungsmesseinrichtung und einer Steuereinrichtung | |
DE3601442A1 (de) | Vorrichtung zum optischen abtasten von objekten | |
DE202019004080U1 (de) | Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen mehrerer Laser | |
DE3707023A1 (de) | Vorrichtung zum ablenken eines strahlenbuendels | |
DE3317022C2 (de) | ||
DE102019006924A1 (de) | Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung | |
WO2006072550A1 (de) | Vorrichtung zum laserstrahlschweissen an mantelflächen von rotationssymmetrischen bauteilen mit einer einrichtung zur bewegung des laserstrahles entlang des werkstückes | |
DE10246198A1 (de) | Anordnung zum Schweißen mittels Laserstrahlung | |
DE202019004081U1 (de) | Optische Einrichtung zur schnellen Ablenkung von Laserstrahlung eines Lasers zur Lasermaterialbearbeitung | |
DE202019004086U1 (de) | Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen eines Lasers | |
DE1805097C3 (de) | Anordnung zur Erzeugung von den Versetzungen eines frei beweglichen Griffels in einer Schreibebene entsprechenden Koordinatensignalen | |
DE102022000743B3 (de) | Optische Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung und Verwendung zweier miteinander verbundener und angetrieben rotierender Polygonspiegel, eines Galvanometerscanners und einer Fokussieroptik | |
DE10060111C1 (de) | Optische Ablenkvorrichtung | |
DE102023001438A1 (de) | Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen mehrerer Laser oder eines Lasers und Verwendung mehrerer Laser oder einer Laserquelle mit einem Strahlteiler und mehreren optischen Verstärkern |