-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reparieren einer Turbinenschaufel einer Gasturbine, die im Bereich der Schaufelblattspitze einschließlich des Kronenbodens beschädigt ist.The invention relates to a method for repairing a turbine blade of a gas turbine, which is damaged in the region of the blade tip including the crown bottom.
-
In Gasturbinenanlagen wird thermische Energie und/oder Strömungsenergie eines durch Verbrennung eines Brennstoffs, z.B. eines Gases, erzeugten Heißgases in kinetische Energie (Rotationsenergie) einer Welle (Turbinenläufer) umgewandelt. Dazu ist in der Gasturbine ein Strömungskanal ausgebildet, in dessen axialer Richtung die Welle gelagert ist. Die Welle weist eine Anzahl von Radscheiben auf, an deren radial äußeren Stirnflächen eine Anzahl von Laufschaufeln in Form eines Schaufelkranzes angeordnet ist. Die Laufschaufeln sind mittels ihrer Schaufelfüße in Nuten der Stirnflächen eingesetzt. In radialer Richtung von einem Schaufelfuß einer Schaufel erstrecken sich eine Schaufelplattform und ein Schaufelblatt.In gas turbine plants, thermal energy and / or flow energy of a fuel produced by combustion of a fuel, e.g. of a gas generated hot gas into kinetic energy (rotational energy) of a wave (turbine runner) converted. For this purpose, a flow channel is formed in the gas turbine, in the axial direction of which the shaft is mounted. The shaft has a number of wheel disks, on the radially outer end faces of which a number of rotor blades in the form of a blade ring are arranged. The blades are inserted by means of their blade feet in grooves of the end faces. In the radial direction from a blade root of a blade, a blade platform and an airfoil extend.
-
Die Schaufelblätter ragen in den Strömungskanal hinein. Wird der Strömungskanal von einem Heißgas durchströmt, werden die Laufschaufeln mit einer Kraft beaufschlagt, die in ein auf die Welle wirkendes Drehmoment umgewandelt wird, das den Turbinenläufer rotierend antreibt, wobei die Rotationsenergie z.B. zum Betrieb eines Generators genutzt werden kann.The blades project into the flow channel. When the flow channel is traversed by a hot gas, the blades are subjected to a force which is converted into a torque acting on the shaft, which rotatably drives the turbine rotor, the rotational energy being e.g. can be used to operate a generator.
-
Herkömmliche Schaufelblätter von Laufschaufeln umfassen jeweils einen hohlen Schaufelblattkörper, der im Bereich der Schaufelblattspitze durch einen sogenannten Kronenboden verschlossen ist. An der Außenseite der Schaufelblattspitze ist eine Anstreifkante ausgebildet. Zwischen der Anstreifkante und einer den Strömungskanal der Gasturbine begrenzenden Wandung verbleibt ein Radialspalt vorgegebener Breite, um einerseits ein reibungsarmes Rotieren des Turbinenläufers zu ermöglichen, andererseits aber nur einen geringen Teil des Heißgases ungenutzt durch den Radialspalt durchströmen zu lassen.Conventional blades of blades each comprise a hollow blade body, which is closed in the region of the blade tip by a so-called crown bottom. On the outside of the blade tip a squeal edge is formed. A radial gap of predetermined width remains between the squealer edge and a wall delimiting the flow channel of the gas turbine in order, on the one hand, to permit low-friction rotation of the turbine rotor but, on the other hand, to allow only a small portion of the hot gas to flow unused through the radial gap.
-
Moderne Gasturbinen sind Gegenstand stetiger Verbesserung, um ihre Effizienz zu steigern. Dies führt allerdings unter anderem zu immer höheren Temperaturen im Heißgaspfad. Die metallischen Materialien für Laufschaufeln, insbesondere in den ersten Stufen, wurden in den letzten Jahren hinsichtlich ihrer Festigkeit bei hohen Temperaturen (Kriechbelastung, thermomechanische Ermüdung) verbessert. Die hohen Temperaturen verursachen für Turbinenschaufelblattspitzen jedoch auch ein gesteigertes Befundbild in der Reparatur. Es kommt nicht nur zum Verlust der Anstreifkante, sondern auch zum totalen oder teilweisen Abbrand des Kronenbodens. Damit muss der gesamte obere Teil einer entsprechend beschädigten Schaufel neu aufgebaut werden.Modern gas turbines are the subject of continuous improvement to increase their efficiency. However, this leads among other things to ever higher temperatures in the hot gas path. The metallic materials for moving blades, especially in the first stages, have been improved in recent years in terms of their strength at high temperatures (creep load, thermo-mechanical fatigue). However, the high temperatures cause turbine blade tips also an improved findings in the repair. It comes not only to the loss of the squint, but also to the total or partial burning of the crown bottom. This means that the entire upper part of a correspondingly damaged blade must be rebuilt.
-
Im Stand der Technik werden Schaufelblattspitzen inklusive des Kronenbodens durch teure und zeitaufwändige Verfahren ersetzt. Zum Reparieren bzw. Ersetzen von Schaufelblattspitzen sind zwar additive Verfahren bekannt ( DE 10 2006 049 219 A1 , EP 2 366 476 B1 Im Stand der Technik werden Schaufelblattspitzen inklusive des Kronenbodens durch teure und zeitaufwändige Verfahren ersetzt. Zum Reparieren bzw. Ersetzen von Schaufelblattspitzen sind zwar additive Verfahren bekannt ( DE 10 2006 049 219 A1 , EP 2 366 476 B1 Im Stand der Technik werden Schaufelblattspitzen inklusive des Kronenbodens durch teure und zeitaufwändige Verfahren ersetzt. Zum Reparieren bzw. Ersetzen von Schaufelblattspitzen sind zwar additive Verfahren bekannt ( DE 10 2006 049 219 A1 , EP 2 366 476 B1 Im Stand der Technik werden Schaufelblattspitzen inklusive des Kronenbodens durch teure und zeitaufwändige Verfahren ersetzt. Zum Reparieren bzw. Ersetzen von Schaufelblattspitzen sind zwar additive Verfahren bekannt ( DE 10 2006 049 219 A1 , EP 2 366 476 B1 ), jedoch ist eine Reparatur des Kronenbodens mittels additiver Verfahren nicht möglich. ), but the crown base cannot be repaired using additive methods. Der Kronenboden kann nur als vorgefertigtes Teil durch ein manuelles Hot-Box-Schweißen in die Schaufelblattspitze eingefügt werden. The crown base can only be inserted into the blade tip as a prefabricated part by manual hot box welding. Dieses Verfahren ist jedoch kostenaufwändig, nicht reproduzierbar, rissanfällig und bedingt einen hohen Aufwand an Nacharbeit, da zum Erreichen der Endkontur viel überflüssiges Material abgefräst werden muss. However, this process is costly, not reproducible, prone to cracking and requires a lot of rework, since a lot of superfluous material has to be milled off to achieve the final contour. Es besteht die Aufgabe, den Stand der Technik zu verbessern. The task is to improve the state of the art. In the prior art, blade tips including the crown bottom are replaced by expensive and time-consuming procedures. In the prior art, blade tips including the crown bottom are replaced by expensive and time-consuming procedures. Although additive processes are known for repairing or replacing blade tips ( Although additive processes are known for repairing or replacing blade tips ( DE 10 2006 049 219 A1 DE 10 2006 049 219 A1 . . EP 2 366 476 B1 EP 2 366 476 B1 ), however, a repair of the crown bottom by means of additive methods is not possible. ), however, a repair of the crown bottom by means of additive methods is not possible. The crown floor can only be inserted as a prefabricated part by a manual hot box welding in the blade tip. The crown floor can only be inserted as a prefabricated part by a manual hot box welding in the blade tip. However, this method is costly, not reproducible, susceptible to cracking and requires a lot of rework, since to reach the final contour much superfluous material must be milled. However, this method is costly, not reproducible, susceptible to cracking and requires a lot of rework, since to reach the final contour much superfluous material must be milled. It is the object to improve the state of the art. It is the object to improve the state of the art. -
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Neben- und Unteransprüchen, den Figuren und den Ausführungsbeispielen. Besagte Ausführungsformen der Erfindung sind in vorteilhafter Weise miteinander kombinierbar.This object is achieved by a method having the features of claim 1. Further advantageous embodiments and embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims and claims, the figures and the embodiments. Said embodiments of the invention can be combined with each other in an advantageous manner.
-
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reparieren einer Turbinenschaufel mit einer Schaufelblattspitze, die im Bereich der Anstreifkante einschließlich des Kronenbodens beschädigt ist, mit den Schritten:
- - Bereitstellen der Schaufel, - providing the shovel,
- - Entfernen der Schaufelblattspitze im Bereich der Anstreifkante bis einschließlich des Bereichs des Kronenbodens, - Removal of the blade tip in the area of the rubbing edge up to and including the area of the crown bottom,
- - Verfüllen eines Hohlraums im Körper des Schaufelblattes, der durch die Umfangswandung der Schaufel und den Kronenboden gebildet wird, mit einem keramischen Material, wobei das keramische Material bündig mit der durch das Entfernen der Schaufelblattspitze gebildeten Bauteiloberkante abschließt, - Filling a cavity in the body of the blade, which is formed by the peripheral wall of the blade and the crown base, with a ceramic material, the ceramic material being flush with the upper edge of the component formed by removing the tip of the blade,
- - Aushärten des keramischen Materials, - hardening of the ceramic material,
- - Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze mit Anstreifkante und einschließlich eines neuen Kronenbodens durch ein additives Verfahren. - Generating a new airfoil tip with a rubbing edge and including a new crown bottom by an additive process.
- - Entfernen des keramischen Materials. - Removal of the ceramic material.
A first aspect of the invention relates to a method for repairing a turbine blade with an airfoil tip that is damaged in the area of the squeal edge, including the crown bottom, with the steps: A first aspect of the invention relates to a method for repairing a turbine blade with an airfoil tip that is damaged in the area of the squeal edge, including the crown bottom, with the steps: - Providing the blade, Providing the blade,
- Removal of the blade tip in the area of the squealer edge up to and including the area of the crown base, Removal of the blade tip in the area of the squealer edge up to and including the area of the crown base,
- Filling a cavity in the body of the airfoil, which is formed by the peripheral wall of the blade and the crown bottom, with a ceramic material, wherein the ceramic material is flush with the component upper edge formed by the removal of the airfoil tip, Filling a cavity in the body of the airfoil, which is formed by the peripheral wall of the blade and the crown bottom, with a ceramic material, wherein the ceramic material is flush with the component upper edge formed by the removal of the airfoil tip,
- Hardening of the ceramic material, Hardening of the ceramic material,
- - Create a new blade tip with squeal edge and including a new crown base by an additive method. - Create a new blade tip with squeal edge and including a new crown base by an additive method.
- - Remove the ceramic material. - Remove the ceramic material.
-
-
Durch das Verfüllen des Hohlraums bis zu dem Bereich, in dem die zum Schaufelfuß gerichtete Fläche des Kronenbodens hergestellt werden soll, entsteht nach dem Verfestigen des keramischen Materials eine gerade Oberfläche, auf der sich pulverförmiges Material durch einen energiereichen Strahl verschweißen lässt. Auf diese Weise wird vorteilhaft ermöglicht, dass sich der Kronenboden durch ein additives Verfahren herstellen lässt. Das Verfahren ist reproduzierbar, da additive Verfahren computergesteuert werden, die Schaufelblattspitze ist weniger rissanfällig und erfordert keine oder wenig Nacharbeit, und dementsprechend ist das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber herkömmlichen Verfahren zeit- und kostengünstiger.By filling the cavity up to the area in which the surface of the crown base directed towards the blade root is to be produced, after solidification of the ceramic material, a straight surface is formed on which pulverulent material passes through a high-energy jet welds. In this way it is advantageously made possible that the crown bottom can be produced by an additive method. The process is reproducible because additive processes are computer controlled, the airfoil tip is less prone to cracking and requires little or no rework, and accordingly, the process of the present invention is more time and cost effective than conventional processes.
-
Vorzugsweise wird in dem Verfahren die Schaufel in einer Vorrichtung zum Ausführen eines additiven Verfahrens angeordnet, die für das Ausführen des additiven Verfahrens ausgebildet ist. Eine entsprechende Vorrichtung umfasst eine Bauplattform und/oder eine Einrichtung zum Einspannen mindestens einer Schaufel, eine Einrichtung zum Zuführen von pulverförmigen Material, aus dem die neue Schaufelblattspitze hergestellt werden soll, sowie eine Quelle energiereicher Strahlung.Preferably, in the method, the blade is arranged in an apparatus for executing an additive process adapted to carry out the additive process. A corresponding device comprises a construction platform and / or a device for clamping at least one blade, a device for supplying pulverulent material from which the new blade tip is to be produced, and a source of high-energy radiation.
-
Vorzugsweise umfasst in dem erfindungsgemäßen Verfahren das additive Verfahren die Schritte:
- - Bereitstellen der Schaufel auf einer Bauplattform in einer Vorrichtung zum Ausführen eines additiven Verfahrens, - Provision of the blade on a construction platform in a device for carrying out an additive process,
- - Aufbringen und Verteilen eines pulverförmigen Materials auf der durch Bauteiloberkante und Keramik gebildeten Oberfläche, - Application and distribution of a powdery material on the surface formed by the upper edge of the component and ceramic,
- - Lokales Verschmelzen des pulverförmigen Materials durch Wirkung eines energiereichen Strahls, - Local fusion of the powdery material through the action of an energetic jet,
- - Absenken der Bauplattform. - Lowering the building platform.
Preferably, in the method according to the invention, the additive method comprises the steps: Preferably, in the method according to the invention, the additive method comprises the steps: - Providing the blade on a building platform in an apparatus for carrying out an additive method, Providing the blade on a building platform in an apparatus for carrying out an additive method,
- Applying and distributing a powdery material on the surface formed by component top edge and ceramic, Applying and distributing a powdery material on the surface formed by component top edge and ceramic,
- Local fusion of the powdered material by action of a high-energy jet, Local fusion of the powdered material by action of a high-energy jet,
- - Lowering the build platform. - Lowering the build platform.
-
-
Die Schritte des Aufbringens und Verschmelzens des pulverförmigen Materials sowie des Absenkens der Bauplattform werden dabei in einer Anzahl wiederholt, wie zum Fertigstellen des Spitze des Schaufelblattes notwendig sind. Das pulverförmige Material ist artgleich oder artfremd mit dem Material, aus dem die ursprüngliche Schaufelblattspitze der zur reparierenden Schaufel bestand.The steps of applying and fusing the powdery material and lowering the building platform are repeated in a number, as are necessary for completing the tip of the airfoil. The powdery material is similar or foreign to the material that made up the original blade tip of the blade to be repaired.
-
Vorzugsweise werden mehrere Schaufeln synchron in einer Vorrichtung repariert. Damit können vorteilhaft zeitsparend Schaufelblattspitzen einer Anzahl von beschädigten Schaufelblättern repariert werden. Preferably, a plurality of blades are synchronously repaired in a device. This can advantageously be repaired time-saving blade tips a number of damaged blades.
-
Vorzugsweise wird das keramische Material nach Fertigstellung der Turbinenschaufel durch Behandlung mit einer Säure oder einer Lauge herausgelöst. Dazu ist es erforderlich, dass eine säure- bzw. basenlösliche Keramik verwendet wird. Preferably, after completion of the turbine blade, the ceramic material is dissolved out by treatment with an acid or an alkali. For this it is necessary that an acid- or base-soluble ceramic is used.
-
Das additive Verfahren umfasst Laserauftragsschweißen, selektives Laserschmelzen und selektives Elektronenstrahlschmelzen. Vorzugsweise wird als additives Verfahren das selektive Laserschmelzen durchgeführt. The additive process includes laser deposition welding, selective laser melting, and selective electron beam melting. Preferably, the selective laser melting is carried out as an additive method.
-
Vorzugweise wird in dem Verfahren eine Laufschaufel repariert. Preferably, a blade is repaired in the process.
-
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel, die gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens repariert worden ist. A second aspect of the invention relates to a turbine blade which has been repaired according to an embodiment of the method according to the invention.
-
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
- 1 1 eine Ansicht einer herkömmlichen Laufschaufel. Figure 4 is a view of a conventional blade.
- 2 2 ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention.
- 3 3 ein Fließdiagramm von Teilschritten des Verfahrens gemäß a flow chart of partial steps of the method according to FIG 2 2 . .
- 4 4th eine schematische Darstellung der Schaufelblattspitze der Laufschaufel gemäß a schematic representation of the airfoil tip of the blade according to FIG 1 1 . .
- 5 5 eine schematische Darstellung der Schaufelblattspitze gemäß a schematic representation of the airfoil tip according to FIG 4 4th mit Beschädigungen. with damage.
- 6 6th eine schematische Darstellung des Turbinenschaufelblattes gemäß a schematic representation of the turbine blade according to FIG 5 5 mit einschließlich des Kronenbodens abgetragener Spitze. with the tip removed including the crown base.
- 7 7th eine schematische Darstellung des Turbinenschaufelblattes gemäß a schematic representation of the turbine blade according to FIG 6 6th mit verfülltem Hohlraum. with filled cavity.
- 8 8th eine schematische Darstellung des Turbinenschaufelblattes gemäß a schematic representation of the turbine blade according to FIG 7 7th mit neu hergestellter Spitze mit Kronenboden. with newly manufactured tip with crown bottom.
The invention will be explained in more detail with reference to FIGS. The invention will be explained in more detail with reference to FIGS. Show it Show it - 1 1 a view of a conventional blade. a view of a conventional blade.
- 2 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention. a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention.
- 3 3 a flow chart of sub-steps of the method according to a flow chart of sub-steps of the method according to 2 2 , ,
- 4 4th a schematic representation of the blade tip of the blade according to a schematic representation of the blade tip of the blade according to 1 1 , ,
- 5 5 a schematic representation of the blade tip according to a schematic representation of the blade tip according to 4 4th with damage. with damage.
- 6 6th a schematic representation of the turbine blade according to a schematic representation of the turbine blade according to 5 5 with the top of the crown worn off including the crown. with the top of the crown worn off including the crown.
- 7 7th a schematic representation of the turbine blade according to a schematic representation of the turbine blade according to 6 6th with filled cavity. with filled cavity.
- 8th 8th a schematic representation of the turbine blade according to a schematic representation of the turbine blade according to 7 7th with newly manufactured tip with crown bottom. with newly manufactured tip with crown bottom.
-
-
In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training. In 1 ist eine Laufschaufel 1 für eine Gasturbine dargestellt. Die Laufschaufel 1 umfasst gemäß der Darstellung ein sich in radialer Richtung erstreckendes Schaufelblatt 2 mit einem Schaufelblattgrundkörper 3 und einer Schaufelblattspitze 4 . Weiterhin umfasst die Laufschaufel 1 eine Schaufelplattform 5 und einen Schaufelfuß 6 in tannenbaumförmiger Ausbildung. In 1 is a blade 1 represented for a gas turbine. The blade 1 includes, as shown, a radially extending airfoil 2 with a blade body 3 and a blade tip 4 , Furthermore, the blade comprises 1 a scoop platform 5 and a blade foot 6 in fir tree-shaped training.
-
An dem in radialer Richtung den Abschluss des Schaufelblattes 2 und damit der Schaufelblattspitze 4 bildenden Ende weist die Schaufelblattspitze 4 An dem in radialer Richtung den Abschluss des Schaufelblattes 2 und damit der Schaufelblattspitze 4 bildenden Ende weist die Schaufelblattspitze 4 An dem in radialer Richtung den Abschluss des Schaufelblattes 2 und damit der Schaufelblattspitze 4 bildenden Ende weist die Schaufelblattspitze 4 An dem in radialer Richtung den Abschluss des Schaufelblattes 2 und damit der Schaufelblattspitze 4 bildenden Ende weist die Schaufelblattspitze 4 An dem in radialer Richtung den Abschluss des Schaufelblattes 2 und damit der Schaufelblattspitze 4 bildenden Ende weist die Schaufelblattspitze 4 An dem in radialer Richtung den Abschluss des Schaufelblattes 2 und damit der Schaufelblattspitze 4 bildenden Ende weist die Schaufelblattspitze 4 eine Anstreifkante a rubbing edge 7 7th auf. on. Die Anstreifkante The rubbing edge 7 7th erstreckt sich entlang der Umfangswandung und fluchtet außenseitig mit dieser. extends along the circumferential wall and is aligned on the outside with this. At the end in the radial direction of the end of the airfoil At the end in the radial direction of the end of the airfoil 2 2 and thus the blade tip and thus the blade tip 4 4th forming end has the blade tip forming end has the blade tip 4 4th a rubbing edge a rubbing edge 7 7th on. on. The rubbing edge The rubbing edge 7 7th extends along the peripheral wall and is aligned on the outside with this. extends along the peripheral wall and is aligned on the outside with this.
-
In 2 ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 ist ein Fließdiagramm mit Schritten zum selektiven Laserschmelzen dargestellt, das im Rahmen des Verfahrens gemäß 2 durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Schritte des Verfahrens in Verbindung mit den 4 - 8 erläutert. In 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention is shown. In 3 a flow diagram is shown with steps for selective laser melting, in the context of the method according to 2 In 2 ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 ist ein Fließdiagramm mit Schritten zum selektiven Laserschmelzen dargestellt, das im Rahmen des Verfahrens gemäß 2 durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Schritte des Verfahrens in Verbindung mit den 4 - 8 erläutert. In 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention is shown. In 3 a flow diagram is shown with steps for selective laser melting, in the context of the method according to 2 In 2 ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 ist ein Fließdiagramm mit Schritten zum selektiven Laserschmelzen dargestellt, das im Rahmen des Verfahrens gemäß 2 durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Schritte des Verfahrens in Verbindung mit den 4 - 8 erläutert. In 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention is shown. In 3 a flow diagram is shown with steps for selective laser melting, in the context of the method according to 2 In 2 ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 ist ein Fließdiagramm mit Schritten zum selektiven Laserschmelzen dargestellt, das im Rahmen des Verfahrens gemäß 2 durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Schritte des Verfahrens in Verbindung mit den 4 - 8 erläutert. In 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention is shown. In 3 a flow diagram is shown with steps for selective laser melting, in the context of the method according to 2 In 2 ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 ist ein Fließdiagramm mit Schritten zum selektiven Laserschmelzen dargestellt, das im Rahmen des Verfahrens gemäß 2 durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Schritte des Verfahrens in Verbindung mit den 4 - 8 erläutert. In 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention is shown. In 3 a flow diagram is shown with steps for selective laser melting, in the context of the method according to 2 In 2 ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 ist ein Fließdiagramm mit Schritten zum selektiven Laserschmelzen dargestellt, das im Rahmen des Verfahrens gemäß 2 durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Schritte des Verfahrens in Verbindung mit den 4 - 8 erläutert. In 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention is shown. In 3 a flow diagram is shown with steps for selective laser melting, in the context of the method according to 2 In 2 ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 ist ein Fließdiagramm mit Schritten zum selektiven Laserschmelzen dargestellt, das im Rahmen des Verfahrens gemäß 2 durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Schritte des Verfahrens in Verbindung mit den 4 - 8 erläutert. In 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention is shown. In 3 a flow diagram is shown with steps for selective laser melting, in the context of the method according to 2 In 2 ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 ist ein Fließdiagramm mit Schritten zum selektiven Laserschmelzen dargestellt, das im Rahmen des Verfahrens gemäß 2 durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Schritte des Verfahrens in Verbindung mit den 4 - 8 erläutert. In 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention is shown. In 3 a flow diagram is shown with steps for selective laser melting, in the context of the method according to 2 In 2 ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 ist ein Fließdiagramm mit Schritten zum selektiven Laserschmelzen dargestellt, das im Rahmen des Verfahrens gemäß 2 durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Schritte des Verfahrens in Verbindung mit den 4 - 8 erläutert. In 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention is shown. In 3 a flow diagram is shown with steps for selective laser melting, in the context of the method according to 2 In 2 ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 ist ein Fließdiagramm mit Schritten zum selektiven Laserschmelzen dargestellt, das im Rahmen des Verfahrens gemäß 2 durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Schritte des Verfahrens in Verbindung mit den 4 - 8 erläutert. In 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention is shown. In 3 a flow diagram is shown with steps for selective laser melting, in the context of the method according to 2 In 2 ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 ist ein Fließdiagramm mit Schritten zum selektiven Laserschmelzen dargestellt, das im Rahmen des Verfahrens gemäß 2 durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Schritte des Verfahrens in Verbindung mit den 4 - 8 erläutert. In 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention is shown. In 3 a flow diagram is shown with steps for selective laser melting, in the context of the method according to 2 In 2 ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 ist ein Fließdiagramm mit Schritten zum selektiven Laserschmelzen dargestellt, das im Rahmen des Verfahrens gemäß 2 durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Schritte des Verfahrens in Verbindung mit den 4 - 8 erläutert. In 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention is shown. In 3 a flow diagram is shown with steps for selective laser melting, in the context of the method according to 2 In 2 ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 ist ein Fließdiagramm mit Schritten zum selektiven Laserschmelzen dargestellt, das im Rahmen des Verfahrens gemäß 2 durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Schritte des Verfahrens in Verbindung mit den 4 - 8 erläutert. In 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention is shown. In 3 a flow diagram is shown with steps for selective laser melting, in the context of the method according to 2 In 2 ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 ist ein Fließdiagramm mit Schritten zum selektiven Laserschmelzen dargestellt, das im Rahmen des Verfahrens gemäß 2 durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Schritte des Verfahrens in Verbindung mit den 4 - 8 erläutert. In 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention is shown. In 3 a flow diagram is shown with steps for selective laser melting, in the context of the method according to 2 In 2 ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 ist ein Fließdiagramm mit Schritten zum selektiven Laserschmelzen dargestellt, das im Rahmen des Verfahrens gemäß 2 durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Schritte des Verfahrens in Verbindung mit den 4 - 8 erläutert. In 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention is shown. In 3 a flow diagram is shown with steps for selective laser melting, in the context of the method according to 2 In 2 ist ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In 3 ist ein Fließdiagramm mit Schritten zum selektiven Laserschmelzen dargestellt, das im Rahmen des Verfahrens gemäß 2 durchgeführt wird. Im Folgenden werden die Schritte des Verfahrens in Verbindung mit den 4 - 8 erläutert. In 2 a flow diagram of an embodiment of the method according to the invention is shown. In 3 a flow diagram is shown with steps for selective laser melting, in the context of the method according to 2 carried out becomes. carried out becomes. The following are the steps of the method in conjunction with the The following are the steps of the method in conjunction with the 4 4th - - 8th 8th explained. explained.
-
In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 In den 4 - 8 ist die Schaufelblattspitze 4 schematisch dargestellt, um das Verfahren gemäß der Erfindung zu verdeutlichen. In 4 ist dazu eine Schaufelblattspitze 4 ohne Beschädigungen dargestellt, wie sie in der Laufschaufel 1 vorhanden ist. Die Schaufelblattspitze 4 umfasst die Anstreifkante 7 , einen Kronenboden 8 und eine Umfangswandung 9 . Durch die Außenwandung 9 und den Kronenboden 8 wird ein Hohlraum 10 gebildet. In the 4 - 8th is the blade tip 4 schematically illustrated to illustrate the method according to the invention. In 4 is to a blade tip 4 shown without damage, as in the blade 1 is available. The blade tip 4 includes the squeal edge 7 , a crown floor 8th and a peripheral wall 9 , Through the outer wall 9 and the crown floor 8th becomes a cavity 10 educated. educated.
-
In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 In 5 ist die Schaufelblattspitze 4 gemäß 2 dargestellt, wobei sie Beschädigungen aufweist. Die Anstreifkante 7 ist im Wesentlichen nicht mehr vorhanden. Der Kronenboden 8 ist teilweise beschädigt. Die Schaufelblattspitze 4 muss repariert bzw. erneuert werden, um eine effiziente Funktion der Schaufel zu gewährleisten. In Schritt S1 des Verfahrens wird die Laufschaufel 1 zum Reparieren bereitgestellt. Dazu wird sie von der entsprechenden Turbine bzw. dem entsprechenden Turbinenläufer entfernt. Dem Fachmann ist dabei geläufig, wie eine entsprechende Schaufelblattspitze zumindest teilweise, dh unterhalb des beschädigten Kronenbodens 8 , abgetragen wird. In 5 is the blade tip 4 according to 2 shown damaged. The rubbing edge 7 is essentially no longer available. The crown floor 8th is partially damaged. The blade tip 4 must be repaired or renewed to ensure efficient operation of the bucket. must be repaired or renewed to ensure efficient operation of the bucket. In step In step S1 S1 the process becomes the blade the process becomes the blade 1 1 provided for repair. provided for repair. For this purpose, it is removed from the corresponding turbine or turbine rotor. For this purpose, it is removed from the corresponding turbine or turbine rotor. The skilled worker is familiar, such as a corresponding blade tip at least partially, ie below the damaged crown base The skilled worker is familiar, such as a corresponding blade tip at least partially, ie below the damaged crown base 8th 8th , is removed. , is removed.
-
In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th In 6 wurde der obere Teil der Schaufelblattspitze 4 in einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens entfernt. Die Schaufelblattspitze 4 wurde damit bis einschließlich des Kronenbodens 8 abgetrennt. Es wird eine ebene Schnittfläche erzeugt. Das Abtrennen erfolgt durch ein standardisiertes Verfahren in einer entsprechenden Einrichtung. In 6 became the upper part of the blade tip 4 in a second step S2 removed from the process. The blade tip 4 was thus up to and including the crown bottom 8th separated. separated. It creates a flat cut surface. It creates a flat cut surface. The separation is carried out by a standardized method in a corresponding device. The separation is carried out by a standardized method in a corresponding device.
-
In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 In einem dritten Schritt S3 wird der Hohlraum 10 mit einem keramischen Material verfüllt, wobei das keramische Material bündig mit der Bauteiloberkante abschließt. In 7 ist dargestellt, dass der Hohlraum 10 mit einer keramischen Masse 11 verfüllt würde, und zwar bis in eine Höhe, die der Unterseite des zu herzustellenden Kronenbodens 8 entspricht. Die eingefüllte Keramik 11 und die Bauteiloberkannte des Schaufelblattes 3 schließen dabei bündig miteinander ab. Das Keramikmaterial 11 umfasst zB Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid, wobei es auch konkret aus diesen Materialien bestehen kann. In einem vierten Schritt S4 härtet das keramische Material 11 aus. Das keramische Material 11 ist so temperaturstabil, dass nach seinem Aushärten pulverförmiges metallisches Material, das auf das keramische Material is so temperature stable that after it has hardened, powdery metallic material touches the ceramic material 11 11 aufgetragen wurde, mit einem energiereichen Strahl verschmolzen werden kann, ohne dass es Schaden nimmt. applied, can be fused with an energetic beam without being damaged. Als energiereicher Strahl wird ein Laserstrahl verwendet. A laser beam is used as the high-energy beam. Alternativ kann auch ein Elektronenstrahl verwendet werden. Alternatively, an electron beam can also be used. In a third step In a third step S3 S3 becomes the cavity becomes the cavity 10 10 filled with a ceramic material, wherein the ceramic material is flush with the component top edge. Filled with a ceramic material, wherein the ceramic material is flush with the component top edge. In In 7 7th is shown that the cavity is shown that the cavity 10 10 with a ceramic mass with a ceramic mass 11 11 would be filled, up to a height, the underside of the crown base to be produced would be filled, up to a height, the underside of the crown base to be produced 8th 8th equivalent. equivalent. The filled ceramic The filled ceramic 11 11 and the component upper edge of the airfoil and the component upper edge of the airfoil 3 3 close flush with each other. close flush with each other. The ceramic material The ceramic material 11 11 includes, for example, alumina or silica, although it may also consist of concrete materials. includes, for example, alumina or silica, although it may also consist of concrete materials. In a fourth step In a fourth step S4 S4 hardens the ceramic material hardens the ceramic material 11 11 out. out. The ceramic material The ceramic material 11 11 is so temperature stable that after curing powdered metallic material acting on the ceramic material is so temperature stable that after curing powdered metallic material acting on the ceramic material 11 11 was applied, can be fused with a high-energy beam, without being damaged. was applied, can be fused with a high-energy beam, without being damaged. As a high-energy beam, a laser beam is used. As a high-energy beam, a laser beam is used. Alternatively, an electron beam can also be used. Alternatively, an electron beam can also be used.
-
Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 Das Auftragen eines pulverförmigem Materials, das artgleich oder artfremd dem Material der ursprünglichen Schaufelblattspitze 4 sein kann, und das selektive Verschmelzen durch Wirkung eines Laserstrahls entspricht einem fünften Schritt S5 . Das in Schritt S5 umfasste Erzeugen einer neuen Schaufelblattspitze 4 einschließlich eines neuen Kronenbodens 8 durch ein additives Verfahren wird in dem Fließdiagramm von 3 in Unterschritten S51 - S54 dargestellt. The application of a powdery material, the same or alien to the material of the original blade tip 4 can be, and the selective fusion by action of a laser beam corresponds to a fifth step can be, and the selective fusion by action of a laser beam corresponds to a fifth step S5 S5 , That in step , That in step S5 S5 involved producing a new airfoil tip involved in producing a new airfoil tip 4 4th including a new crown floor including a new crown floor 8th 8th by an additive method is shown in the flow chart of by an additive method is shown in the flow chart of 3 3 inferior inferior S51 S51 - - S54 S54 shown. shown.
-
In Schritt S51 wird die zu reparierende Schaufel 1 auf einer Bauplattform einer Vorrichtung zum Ausführen eines additiven Verfahrens bereitgestellt. In der Vorrichtung wird eine Stickstoff- oder Edelgasatmosphäre, zB aus Argon, bereitgestellt. In Schritt S52 wird das pulverförmige Material auf der Oberfläche, die durch Bauteiloberkante und Keramik gebildeten wird, aufgebracht und auf der Oberfläche gleichmäßig verteilt. In Schritt S53 In Schritt S51 wird die zu reparierende Schaufel 1 auf einer Bauplattform einer Vorrichtung zum Ausführen eines additiven Verfahrens bereitgestellt. In der Vorrichtung wird eine Stickstoff- oder Edelgasatmosphäre, zB aus Argon, bereitgestellt. In Schritt S52 wird das pulverförmige Material auf der Oberfläche, die durch Bauteiloberkante und Keramik gebildeten wird, aufgebracht und auf der Oberfläche gleichmäßig verteilt. In Schritt S53 In Schritt S51 wird die zu reparierende Schaufel 1 auf einer Bauplattform einer Vorrichtung zum Ausführen eines additiven Verfahrens bereitgestellt. In der Vorrichtung wird eine Stickstoff- oder Edelgasatmosphäre, zB aus Argon, bereitgestellt. In Schritt S52 wird das pulverförmige Material auf der Oberfläche, die durch Bauteiloberkante und Keramik gebildeten wird, aufgebracht und auf der Oberfläche gleichmäßig verteilt. In Schritt S53 In Schritt S51 wird die zu reparierende Schaufel 1 auf einer Bauplattform einer Vorrichtung zum Ausführen eines additiven Verfahrens bereitgestellt. In der Vorrichtung wird eine Stickstoff- oder Edelgasatmosphäre, zB aus Argon, bereitgestellt. In Schritt S52 wird das pulverförmige Material auf der Oberfläche, die durch Bauteiloberkante und Keramik gebildeten wird, aufgebracht und auf der Oberfläche gleichmäßig verteilt. In Schritt S53 In Schritt S51 wird die zu reparierende Schaufel 1 auf einer Bauplattform einer Vorrichtung zum Ausführen eines additiven Verfahrens bereitgestellt. In der Vorrichtung wird eine Stickstoff- oder Edelgasatmosphäre, zB aus Argon, bereitgestellt. In Schritt S52 wird das pulverförmige Material auf der Oberfläche, die durch Bauteiloberkante und Keramik gebildeten wird, aufgebracht und auf der Oberfläche gleichmäßig verteilt. In Schritt S53 In Schritt S51 wird die zu reparierende Schaufel 1 auf einer Bauplattform einer Vorrichtung zum Ausführen eines additiven Verfahrens bereitgestellt. In der Vorrichtung wird eine Stickstoff- oder Edelgasatmosphäre, zB aus Argon, bereitgestellt. In Schritt S52 wird das pulverförmige Material auf der Oberfläche, die durch Bauteiloberkante und Keramik gebildeten wird, aufgebracht und auf der Oberfläche gleichmäßig verteilt. In Schritt S53 In Schritt S51 wird die zu reparierende Schaufel 1 auf einer Bauplattform einer Vorrichtung zum Ausführen eines additiven Verfahrens bereitgestellt. In der Vorrichtung wird eine Stickstoff- oder Edelgasatmosphäre, zB aus Argon, bereitgestellt. In Schritt S52 wird das pulverförmige Material auf der Oberfläche, die durch Bauteiloberkante und Keramik gebildeten wird, aufgebracht und auf der Oberfläche gleichmäßig verteilt. In Schritt S53 In Schritt S51 wird die zu reparierende Schaufel 1 auf einer Bauplattform einer Vorrichtung zum Ausführen eines additiven Verfahrens bereitgestellt. In der Vorrichtung wird eine Stickstoff- oder Edelgasatmosphäre, zB aus Argon, bereitgestellt. In Schritt S52 wird das pulverförmige Material auf der Oberfläche, die durch Bauteiloberkante und Keramik gebildeten wird, aufgebracht und auf der Oberfläche gleichmäßig verteilt. In Schritt S53 wird das pulverförmige Material durch Wirkung eines Laserstrahls verschmolzen. the powdery material is fused by the action of a laser beam. Der Laserstrahl wird computergesteuert, und dabei entsprechend eines Musters geführt, das den herzustellenden Strukturen entspricht. The laser beam is computer-controlled and guided according to a pattern that corresponds to the structures to be produced. In Schritt In step S54 S54 wird die Bauplattform abgesenkt. the building platform is lowered. In step In step S51 S51 becomes the blade to be repaired the blade becomes repaired 1 1 on a build platform of an apparatus for performing an additive method. on a build platform of an apparatus for performing an additive method. In the device, a nitrogen or inert gas atmosphere, for example of argon, provided. In the device, a nitrogen or inert gas atmosphere, for example of argon, provided. In step In step S52 S52 The powdery material is applied to the surface, which is formed by component top edge and ceramic, and evenly distributed on the surface. The powdery material is applied to the surface, which is formed by component top edge and ceramic, and evenly distributed on the surface. In step In step S53 S53 The powdery material is fused by the action of a laser beam. The powdery material is fused by the action of a laser beam. The laser beam is computer controlled, and thereby guided according to a pattern that corresponds to the structures to be produced. The laser beam is computer controlled, and thereby guided according to a pattern that corresponds to the structures to be produced. In step In step S54 S54 the build platform is lowered. the build platform is lowered.
-
Die Schritte S52 - S54 Die Schritte S52 - S54 Die Schritte S52 - S54 Die Schritte S52 - S54 werden in einer Anzahl wiederholt werden, wie zum Fertigstellen der Schaufelblattspitze will be repeated a number of times as to complete the airfoil tip 4 4th notwendig sind. are necessary. The steps The steps S52 S52 - - S54 S54 will be repeated in a number, such as to complete the blade tip will be repeated in a number, such as to complete the blade tip 4 4th necessary. necessary.
-
In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 In 8 ist die Schaufelblattspitze 4 mit erneuertem Kronenboden 8 und erneuerter Anstreifkante 7 dargestellt. In einem sechsten Schritt S6 des Verfahrens gemäß 2 wird das Keramikmaterial 11 von der reparierten Schaufel 1 entfernt. Dazu wird das Keramikmaterial 11 mittels einer Säure oder einer Lauge vom metallischen Material der Schaufel 1 abgelöst. Dazu kann die Säure oder Lauge auf Temperaturen im Bereich von 50 - 80°C erwärm werden. In 8th is the blade tip 4 with renewed crown floor 8th and renewed rubbing edge 7 shown. In a sixth step S6 of the method according to 2 becomes the ceramic material 11 from the repaired shovel 1 away. This is the ceramic material 11 by means of an acid or alkali of the metallic material of the blade by means of an acid or alkali of the metallic material of the blade 1 1 replaced. replaced. For this purpose, the acid or alkali can be heated to temperatures in the range of 50-80 ° C. For this purpose, the acid or alkali can be heated to temperatures in the range of 50-80 ° C.
-
Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again. Nach dem Entfernen des Keramikmaterials 11 entspricht die Schaufelblattspitze 4 der Laufschaufel 1 dem Zustand von 4 . Die Laufschaufel 1 ist wieder einsatzbereit. After removing the ceramic material 11 corresponds to the blade tip 4 the blade 1 the state of 4 , The blade 1 is ready for use again.
-
Alternativ zum beschriebenen selektiven Laserschmelzen kann die Schaufelblattspitze 4 Alternativ zum beschriebenen selektiven Laserschmelzen kann die Schaufelblattspitze 4 auch durch selektives Elektronenstrahlschmelzen oder Laserauftragsschweißen erneuert werden. can also be renewed by selective electron beam melting or laser deposition welding. Dem Fachmann ist dabei bekannt, welche Vorrichtungen er dazu bereitstellen und welche Verfahrensschritte er durchführen muss. The person skilled in the art knows which devices he has to provide for this and which method steps he has to perform. As an alternative to the described selective laser melting, the blade tip As an alternative to the described selective laser melting, the blade tip 4 4th also be renewed by selective electron beam melting or laser deposition welding. Also be renewed by selective electron beam melting or laser deposition welding. The person skilled in the art is aware of which devices he has to provide and which steps he has to perform. The person skilled in the art is aware of which devices he has to provide and which steps he has to perform.
-
Für einen Fachmann naheliegende Abwandlungen und Änderungen der Erfindung fallen unter den Schutzumfang der Patentansprüche. Variations and changes of the invention which are obvious to a person skilled in the art fall within the scope of the patent claims.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
-
Zitierte Patentliteratur Cited patent literature
-
- DE 102006049219 A1 [0006] DE 102006049219 A1 [0006]
-
EP 2366476 B1 [0006]EP 2366476 B1 [0006]