DE102018114848A1 - Regelventil für Druckluftbremssysteme von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Regelventil für Druckluftbremssysteme von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102018114848A1
DE102018114848A1 DE102018114848.8A DE102018114848A DE102018114848A1 DE 102018114848 A1 DE102018114848 A1 DE 102018114848A1 DE 102018114848 A DE102018114848 A DE 102018114848A DE 102018114848 A1 DE102018114848 A1 DE 102018114848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
pressure
valve
resistance system
pedal resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018114848.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Riediger-Janisch
Gerd Roters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
Wabco Europe BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Europe BVBA filed Critical Wabco Europe BVBA
Priority to DE102018114848.8A priority Critical patent/DE102018114848A1/de
Publication of DE102018114848A1 publication Critical patent/DE102018114848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type

Abstract

Elektrisches Regelventil (1) in einem Druckluftbremssystem eines Kraftfahrzeugs, zum Ausregeln eines einer gewünschten Bremswirkung entsprechenden Bremsdrucks, mit einem in einem oberen Gehäusebereich (2a) eines Regelventilgehäuses (2) und einem mittleren Gehäusebereich (2c) des Regelventilgehäuses (2) angeordneten pedalbetätigbaren Ventilsystem (10), welcher mittels eines Stößelkolbens (8) gegen eine Federkraft axial verschiebbar ist und bei dem im Bereich des Stößelkolbens (8) oder des Ventilkolbens (3) des Ventilsystems (10) ein elektrischer Schalter (17) zum Registrieren des Betätigungsweges des Stößelkolbens (8) angeordnet ist und bei dem der elektrische Schalter (17) und ein Wegsensor (18) an eine elektronische oder elektromechanische Messeinheit (13) angeschlossen sind

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Regelventil, insbesondere einen elektrischen Bremswertgeber für Druckluftbremssysteme von Kraftfahrzeugen nach dem Anspruch 1.
  • Elektropneumatische Regelventile sind allgemein bekannt. Aus der DE102014010815A1 geht beispielsweise ein elektropneumatischer Zwei-Kreis-Bremswertgeber in einem Druckluftbremssystem eines Fahrzeugs, zum Ausregeln eines einer gewünschten Bremswirkung entsprechenden Bremsdrucks in einem ersten Bremskreis und in einem zweiten Bremskreis, hervor. Der elektropneumatische Zwei-Kreis-Bremswertgeber weist ein in einen oberen Gehäusebereich und in einen mittleren Gehäusebereich eines Regelventilgehäuses angeordnetes pedalbetätigbares erstes Ventilsystem auf. Zudem weist der elektropneumatische Zwei-Kreis-Bremswertgeber ein in einen unteren Gehäusebereich des Regelventilgehäuses angeordnetes pneumatisch und/oder mechanisch durch das erste Ventilsystem betätigbares zweites Ventilsystem auf. Bei dem ersten Ventilsystem ist ein Ventilkolben in dem Regelventilgehäuse angeordnet. Der Ventilkolben ist mittels eines Stößelkolbens gegen eine Kraft axial verschiebbar. In einer Aufnahmevorrichtung im Bereich des Stößelkolbens oder des Ventilkolbens des ersten Ventilsystems sind ein elektrischer Schalter zum Registrieren des Betätigungsbeginns des Regelventils und ein Wegsensor zum Ausgeben eines elektrischen Wegsignals angeordnet. Der elektrische Schalter und der Wegsensor sind an eine elektronische oder elektromechanische Messeinheit angeschlossen. Wenn der Fahrer ein Bremspedal betätigt um die Radbremsen zu aktivieren, stößt er auf einen Pedalwiderstand. Ursachen für den Pedalwiderstand sind u.a. der pneumatische Druck im Regelventil oder die zumindest eine Rückstellfeder der Rückführfederung in dem mechanisch betätigbaren zweiten Ventilsystem.
  • Für einen gleichmäßigen Pedalwiderstand während einer Rückführung des Bremspedals ist aus der DE1040862B eine mittels Druckluft variabel einstellbare Rückführfederung für das Regelventil bekannt. Das Regelventil enthält zwei mit einem Druckmittel gefüllte Kammern. Eine Kammer ist über eine Leitung mit einem Feinregelventil und einem Druckmittelbehälter verbunden. Durch Regulierung des Feinregelventils lässt sich der Steuerdruck in den Kammern des Regelventils ändern. Mit einer Zunahme des Steuerdrucks in den Kammern des Regelventils schiebt eine mit den Kammern des Regelventils verbundene Kolbenstange und das Bremspedal einen mit einer Feder verbundenen Ventilsitz in die Ausgangsstellung zurück.
  • Aktuelle Entwicklungen gehen weg von elektropneumatischen 2-Kreis-Regelventilen und hin zu elektropneumatischen 1-Kreis-Regelventilen oder rein elektrischen Regelventilen. Dabei entfällt das in dem unteren Gehäusebereich angeordnete zweite Ventilsystem.
    Das elektrische Regelventil wird über ein elektrisches Signal betätigt, das gewöhnlich mittels einer eingebauten Steuerung ausgelöst wird. Eine Bremskraft bzw. ein Drehmoment kann ohne eine direkte pneumatische Verbindung zum Bremspedal auf die Radbremsen ausgesteuert werden. Ein Pedalwiderstand, wie er in pneumatischen oder elektropneumatischen Bremsanlagen auftritt, wird über eine Feder realisiert.
  • Es ist daher wünschenswert ein elektropneumatisches 1-Kreis-Regelventil oder ein elektrisch betätigbares Regelventil bereitzustellen, das den Pedalwiderstand von pneumatischen oder elektropneumatischen Bremssystemen nachahmt und je nach Bremssituation eine aktive haptische Rückantwort an den Fahrer ausgibt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein elektropneumatisches 1-Kreis-Regelventil oder ein elektrisches Regelventil in einem unteren Gehäusebereich ein Pedalwiderstandssystem zum Erzeugen einer gegen eine Kraft „F“ gerichtete Gegenkraft „GF“ aufweist. Das Pedalwiderstandssystem ist axial an einem mittleren Gehäusebereich des elektropneumatischen 1-Kreis-Regelventils oder des elektrischen Regelventils, entgegengesetzt der Richtung des oberen Gehäusebereichs des elektropneumatischen 1-Kreis-Regelventils oder des elektrischen Regelventils, angeordnet. Während eines Bremsvorgangs erzeugt der Fahrer durch Betätigung des Bremspedals die Kraft „F“ auf das elektropneumatische 1-Kreis-Regelventil oder auf das elektrische Regelventil. Zusätzlich zu einer Feder erzeugt das Pedalwiderstandssystem eine gegen die Kraft „F“ gerichtete Gegenkraft „GF“, sodass der Fahrer eine haptische Rückantwort in Form der Gegenkraft „GF“ von dem elektropneumatischen 1-Kreis-Regelventil oder von dem elektrischen Regelventil erhält. Die Gegenkraft „GF“ ist also entsprechend der vom Fahrer aufgebrachten Kraft „F“ variabel einstellbar. Je nachdem mit welcher Geschwindigkeit und/oder Kraft der Fahrer das Bremspedal betätigt, kann das Pedalwiderstandssystem eine stärkere oder eine schwächere Gegenkraft „GF“ erzeugen. Tritt beispielsweise der Fahrer während einer Notbremsung mit erhöhtem Kraftaufwand und erhöhter Geschwindigkeit auf das Bremspedal, dann erzeugt das Pedalwiderstandssystem eine stärkere Gegenkraft „GF“, als bei einem Bremsvorgang ohne Notbremsung. Der Fahrer spürt mit der Gegenkraft „GF“ einen Widerstand, der dem Fahrer das Gefühl vermittelt, das ein Bremsvorgang auch tatsächlich stattfindet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Pedalwiderstandssystem als Modul ausgebildet. Das als Modul ausgebildete Pedalwiderstandssystem weist den Vorteil auf, dass das Pedalwiderstandssystem auch nachträglich an einem elektrischen Regelventil angeordnet werden kann. Das elektrische Regelventil muss zur nachträglichen Montage eines Pedalwiderstandsystems eine Anbindungsmöglichkeit in Form einer Flanschfläche aufweisen.
  • Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass das Pedalwiderstandssystem vorteilhaft zumindest eine mit einem Einlassventil und einem Auslassventil verbundene Druckkammer aufweist. Das Pedalwiderstandssystem ist bevorzugt als ein pneumatisches Pedalwiderstandssystem ausgebildet. Die Druckkammer ermöglicht eine Regulierung des Druckaufbaus, also einer Regulierung einer gegen die Kraft „F“ gerichtete Gegenkraft „GF“. Je nach zu erzeugender Gegenkraft „GF“ wird über das Einlassventil Druckluft in die Druckkammer eingespeist. Das Auslassventil ist während des Druckaufbaus in der Druckkammer geschlossen. Der Druckabbau in der Druckkammer erfolgt über das Auslassventil. Dazu wird das Einlassventil geschlossen und das Auslassventil geöffnet.
  • Die Druckkammer des pneumatischen Pedalwiderstandssystems ist vorteilhaft radial entgegengesetzt der Richtung eines Stößelkolbens des elektrischen Regelventils angeordnet. Die Anordnung der Druckkammer ermöglicht einen gleichmäßigen Aufbau einer entgegengesetzt der Kraft „F“ gerichteten Gegenkraft „GF“ in Form von Druckluft. Mittels der Druckluft wird der Stößelkolben des elektrischen Regelventils radial entgegengesetzt der Kraft „F“ nach oben bewegt, wobei der Fahrer einen haptischen Widerstrand spürt.
  • In einer weiteren Ausbildung weist das Pedalwiderstandssystem eine Flanschfläche zum anflanschen an eine Flanschfläche des elektrischen Regelventils auf. Die Flanschfläche des Pedalwiderstandssystems und die Flanschfläche des elektrischen Regelventils weisen zumindest eine Öffnung zur Verteilung der Druckluft in dem elektrischen Regelventil auf. Weiterhin sind zur Fixierung der Flanschfläche des elektrischen Regelventils mit der Flanschfläche des Pedalwiderstandssystems Bohrungen, Nasen oder Gewinde an oder in der Flanschfläche des elektrischen Regelventils und an oder in der Flanschfläche des Pedalwiderstandssystems denkbar.
  • Es hat sich zudem als Vorteil erwiesen, dass das elektrische Regelventil ein Druckreservoir zum Bereitstellen eines Drucks für das Pedalwiderstandssystem aufweist. Mit dem Druckreservoir ist das Pedalwiderstandssystem unabhängig von einem Druckluftbremssystems funktionsfähig. Zudem ist die Anbindung im Falle eines modular ausgebildeten Pedalwiderstandssystems deutlich einfacher, da eine zusätzliche Anbindung an das Druckluftbremssystem entfällt. Es ist auch denkbar, dass das Druckreservoir einen zusätzlichen Anschluss für eine Anbindung an das Druckluftbremssystem aufweist. Damit ist eine dauerhafte Druckluftversorgung gewährleistet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist das Elektrische Regelventil zum Bereitstellen eines Drucks für das Pedalwiderstandssystem mit einer Nebenkreisleitung des Druckluftbremssystems verbunden. Eine direkte Anbindung an eine Nebenkreisleitung eines Druckluftbremssystems benötigt kein zusätzliches Druckreservoir. Der Entfall des Druckreservoirs ermöglicht eine Kostenreduzierung des Pedalwiderstandssystems.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Druckreservoir des elektrischen Regelventils oder die Nebenkreisleitung des Druckluftbremssystems über eine Eingangsleitung mit dem Einlassventil des Pedalwiderstandssystems und über eine Ausgangsleitung mit dem Auslassventil des Pedalwiderstandssystems verbunden. Alternativ ist auch eine direkte Anbindung des Druckreservoirs des elektrischen Regelventils mit dem Einlassventil des Pedalwiderstandssystems und dem Auslassventil des Pedalwiderstandssystems denkbar.
  • Darüber hinaus ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung das Pedalwiderstandssystem dazu ausgebildet, abhängig von der auf den Stößelkolben des elektrischen Regelventils einwirkenden Kraft „F“ und dem zurückgelegtem Weg des Stößelkolbens, über die Regulierung des Drucks, einen Druckimpuls zu simulieren. Der Druckimpuls wird je nach Fahrsituation variabel geregelt und passt sich dem Bremsverhalten, also der erzeugten Kraft „F“ des Fahrers an.
  • Darüber hinaus ist das Pedalwiderstandssystem dazu eingerichtet, eine Pedalwiderstandssystemkennlinie zur Regulierung des Drucks flexibel anzupassen. Je nach Kundenwunsch können verschiedene Pedalwiderstandssystemkennlinien zur Regulierung des Drucks erzeugt. werden. Die Pedalwiderstandssystemkennlinie definiert den Verlauf des Druckaufbaus und damit die Erzeugung einer Gegenkraft „GF“ in unterschiedlichen Bremsvorgängen. Als Bremsvorgänge sind beispielsweise Notbremsungen, Abbremsen an einer roten Ampel oder Bremsvorgänge zum stabilisieren des Fahrzeugs gemeint.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung simuliert das Pedalwiderstandssystem einen oder mehrere Druckimpulse für einen Antiblockiersystem (ABS)-Bremsvorgang, einen Bremsvorgang mit einem abgeschalteten Retarder oder einen Bremsvorgang mit einem zugeschalteten Retarder. Anhand der simulierten Druckimpulse wird beispielsweise dem Fahrer ohne zusätzliche Auswerteinrichtungen die Funktionsfähigkeit eines Retarders mitgeteilt. Ist kein Retarder vorhanden oder ist der Retarder abgeschaltet, wird während einer Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer ein geringerer Druck, also eine geringere Gegenkraft „GF“, erzeugt als bei einer Betätigung der Bremse mit einem Retarder. Im Falle eines ABS-Bremsvorgangs werden kurz hintereinander verlaufende Druckimpulse erzeugt, sodass für den Fahrer am Fahrpedal als haptische Rückmeldung ein Vibrieren spürbar ist. Während eines einfachen Bremsvorgangs, also dem Abbremsen des Fahrzeugs ohne Gefahrenbremsung, steigt der Bremsdruck gleichmäßig, bezogen auf die Kraft „F“ des Fahrers und dem Weg des Bremspedals, an.
  • Es hat sich zudem gezeigt, dass das elektrische Regelventil eine Steuereinheit zum regulieren des Drucks und des Druckimpulses aufweist.
  • Die Steuereinheit kann in einer letzten Ausgestaltung in einem inneren Bereich des elektrischen Regelventilgehäuses oder an einer Außenwand des Pedalwiderstandssystems angeordnet sein. Die Anordnung der Steuereinheit im inneren Bereich des elektrischen Regelventilgehäuses kann auf der gleichen Steuerplatine erfolgen, auf der ein elektrischer Schalter und ein Wegsensor angeordnet sind. Vorteilhaft ist, dass die zumindest eine gewünschte Pedalwiderstandssystemkennlinie fest im System des elektrischen Regelventils abgespeichert werden kann. Eine flexible Anpassung der Pedalwiderstandssystemkennlinie ist im Nachhinein nicht mehr möglich. Alternativ kann mittels Kommunikation mit einem Bremssteuergerät die Ansteuerung verschiedener Pedalwiderstandssystemkennlinien, wie beispielsweise gleichmäßige Pedalwiderstandssystemkennlinien, pulsierende Pedalwiderstandssystemkennlinien oder schwankende Pedalwiderstandssystemkennlinien realisiert werden. Eine pulsierende Pedalwiderstandssystemkennlinie wird während eines ABS-Bremsvorgangs erzeugt. Eine schwankende Pedalwiderstandssystemkennlinie wird beispielsweise während einer kurzen Gefahrenbremsung erzeugt, wobei die kurze Gefahrenbremsung in einen gleichmäßigen Bremsvorgang übergeht.
  • Es zeigt:
    • 1 eine geschnittene Seitenansicht eines elektrischen Regelventils mit einem Pedalwiderstandssystem,
    • 2 eine geschnittene Seitenansicht eines elektrischen Regelventils mit einem Pedalwiderstandssystem als modulare Einheit,
    • 3 eine grafische Darstellung der möglichen Charakteristiken des Pedalwiderstandssystems.
  • 1 zeigt ein elektrisches Regelventil 1 mit einem fest angeordneten Pedalwiderstandssystem 5. Das elektrische Regelventil 1 weist ein in einem oberen Gehäusebereich 2a und einem mittleren Gehäusebereich 2c eines Regelventilgehäuses 2 angeordnetes pedalbetätigbares Ventilsystem 10 auf. Das Ventilsystem 10 weist in einem inneren Bereich IB des Regelventilgehäuses 2 einen Ventilkolben 3 auf. Der Ventilkolben 3 ist mittels eines Stößelkolbens 8 gegen eine Kraft F axial verschiebbar. In einer Aufnahmevorrichtung, im Bereich des Stößelkolbens 8 oder des Ventilkolbens 3 des Ventilsystems 10, sind ein elektrischer Schalter 17 zum Registrieren des Betätigungsbeginns des elektrischen Regelventils 1 und ein Wegsensor 18 zum Ausgeben eines elektrischen Wegsignals zum Registrieren des Betätigungsweges des Stößelkolbens 8 angeordnet. Der elektrische Schalter 17 und der Wegsensor 18 sind an eine elektromechanische Messeinheit 4 angeschlossen. Wenn der Fahrer ein Bremspedal betätigt um die Radbremsen zu aktivieren, spürt der Fahrer einen durch das Pedalwiderstandssystem 5 erzeugten Pedalwiderstand. Der Pedalwiderstand entsteht im Pedalwiderstandssystem 5 durch das Erzeugen einer gegen die Kraft F gerichtete Gegenkraft GF. Das Pedalwiderstandssystem 5 ist an einem unteren Gehäusebereich 2b des Regelventilgehäuses 2 angeordnet und weist eine Außenwand 28 auf. Zur Erzeugung einer Gegenkraft GF umfasst das Pedalwiderstandssystem 5 eine Druckkammer 13, ein mit der Druckkammer 13 verbundenes Einlassventil 11 zum Bereitstellen eines Druckes p. Der Druck p wird über eine Eingangsleitung 21a aus einer Nebenkreisleitung 23 eines nicht gezeigten Druckluftbremssystems bereitgestellt. Dazu ist die Eingangsleitung 21a mit dem Einlassventil 11 und der Nebenkreisleitung 23 verbunden. Zum Abführen des Drucks p aus der Druckkammer 13 in eine Atmosphäre atm ist das Auslassventil 12 mit einem Geräuschdämpfer 33 verbunden. Das Pedalwiderstandssystem 5 simuliert abhängig von der auf den Stößelkolben 8 einwirkenden Kraft F und einem zurückgelegten Weg S des Stößelkolbens 8, über die Regulierung des Drucks p, einen Druckimpuls pl. Verschiedene Ausgestaltungsformen des Druckimpulses pl sind in 3 gezeigt. Die Regulierung des Drucks p und des Druckimpulses pl erfolgt mittels einer Steuereinheit 25. Die Steuereinheit 25 ist in dem inneren Bereich IB des Regelventilgehäuses 2 neben dem elektrischen Schalter 17 und dem Wegsensor 18 angeordnet. Nachdem der gewünschte Druck p zur Erzeugung eines Druckimpulses pl mittels der Steuereinheit 25 berechnet wurde, erfolgt die Ansteuerung des Einlassventils 11 und die Ansteuerung des Auslassventils 12. Das Einlassventil 11 wird in Richtung der Druckkammer 13 so lange geöffnet, dass ausreichend Druckluft in die Druckkammer 13 strömen kann. Das Auslassventil 12 wird geschlossen damit die in der Druckkammer 13 enthaltende Druckluft nicht entweichen kann. In der Druckkammer 13 wird der als Gegenkraft GF bezeichneter Druck p aufgebaut. Ein in der Druckkammer 13 angeordneter Drucksensor 35 misst den Druck p und leitet die Information über den aktuellen Druck p in der Druckkammer 13 an die Steuereinheit 25 weiter. Die Steuereinheit wertet anhand des gemessenen Drucks p die Regelgüte aus und erkennt ob der gewünschte Druck zur Erzeugung der Gegenkraft GF in der Druckkammer 13 vorhanden ist. Der Druck p ist für den Fahrer, der mittels einer erzeugten Kraft F den Stößelkolben 8 in Richtung des Pedalwiderstandssystems 5 drückt, spürbar. Nachdem ein Bremsvorgang erfolgt ist und der Fahrer auf das Bremspedal die Kraft F verringert oder keine Kraft F mehr auf das Bremspedal und damit auf den Stößel 8 aufbringt, wird der Druck p in der Druckkammer 13 abgebaut. Für den Druckabbau bleibt mittels der Steuereinheit 25 das Einlassventil 11 geschlossen und das Auslassventil 12 wird geöffnet. Nach der Öffnung des Auslassventils 12 kann die Druckluft aus der Druckkammer 13 über das Auslassventil 12 und den Geräuschdämpfer 33 in die Atmosphäre atm entweichen. Eine Rückholfeder 26 schiebt den Ventilkolben 3 mit dem Stößelkolben 8 entgegengesetzt der Richtung des Pedalwiderstandssystems 5 in die Ausgangsstellung zurück. Als Ausgangsstellung ist die Stellung des elektrischen Regelventils 1 bezeichnet, bei der keine Kraft F auf den Stößelkolben 8 wirkt und die Rückholfeder 26 keine Energie gespeichert hat. Die Rückholfeder 26 ist zwischen dem Ventilkolben 3 und dem Pedalwiderstandssystem 5 angeordnet.
  • 2 zeigt das elektrische Regelventil 1 mit einem modularen Pedalwiderstandssystem 5 und einer unabhängigen Druckzuführung über ein Druckreservoir 22. Das Pedalwiderstandssystem 5 ist noch nicht an dem elektrischen Regelventil 1 montiert. Der Aufbau und die Funktionsweise des elektrischen Regelventils 1 gleichen bis auf elektrische Messeinheit 4a und eine zusätzliche Flanschfläche 24 dem elektrischen Regelventil 1 gemäß 1. Das Pedalwiderstandssystem 5 weist zusätzlich zu der in der 1 gezeigten Druckkammer 13, dem Einlassventil 11, dem Auslassventil 12 mit dem Geräuschdämpfer 33, einer Außenwand 28 und der Steuereinheit 25 eine Flanschfläche 20 zum Anflanschen des Pedalwiderstandssystem 5 an die Flanschfläche 24 des elektrischen Regelventils 1 auf. Das Pedalwiderstandssystem 5 weist zusätzlich zur Anbindung an das elektrische Regelventil 1 an der Flanschfläche 20 Schrauben 31, 31a, 31b, 31c auf. Die Schrauben 31, 31a, 31b, 31c werden in eine Bohrung 32, 32a, 32b, 32c des elektrischen Regelventils 1 eingebracht und fixieren das Pedalwiderstandssystem 5 an dem elektrischen Regelventil 1. Zwischen der Flanschfläche 24 des elektrischen Regelventils 1 und der Flanschfläche des Pedalwiderstandssystems 5 ist eine Dichtung 34 angeordnet. Für eine Zuführung des Drucks p in die Druckkammer 13 ist ein Druckreservoir 22 über die Eingangsleitung 21a mit dem Einlassventil 11 verbunden. Die Steuereinheit ist entgegen dem Ausführungsbeispiel nach 1 an der Außenwand 28 des Pedalwiderstandssystems 5 angeordnet. Das Pedalwiderstandssystem 5 kann daher als eine unabhängige Einheit an das elektrische Regelventil 1 angeflanscht werden.
  • Eine Darstellung möglicher Charakteristiken des Druckimpulses pl des Pedalwiderstandssystems 1 nach den 1 und 2 ist in 3 gezeigt. Die vertikale Achse zeigt die Kraft F, die der Fahrer während eines Bremsvorgangs auf das Bremspedal aufbringen kann. Die horizontale Achse zeigt wiederum den zurückgelegten Weg S des Stößelkolbens 8. Eine Kennlinie 29 zeigt den Verlauf eines Bremsvorgangs eines elektropneumatischen 2-Kreis-Regelventils. Ab einem Punkt P1 der Kennlinie 29 leitet der Fahrer den Bremsvorgang ein. Bis zu einem Punkt P2 der Kennlinie 29 vergrößert sich der zurückgelegte Weg S des Stößelkolbens 8 linear in Bezug zu der Kraft F. Zwischen dem Punkt P2 der Kennlinie 29 und einem Punkt P3 der Kennlinie 29 tritt der Fahrer mit einer höheren Kraft F auf das Bremspedal. Ein Bremsvorgang wird ohne haptische Rückmeldung an den Fahrer sofort eingeleitet. Zwischen dem Punkt P3 der Kennlinie 29 und einem Punkt P4 der Kennlinie 29 bleibt die von dem Fahrer aufgewendete Kraft F unverändert. Eine Pedalwiderstandssystemkennlinie 30 zeigt Möglichkeiten einer haptischen Rückmeldung an den Fahrer. Die Pedalwiderstandssystemkennlinie 30 zeigt den Verlauf von Bremsvorgängen des elektrischen Regelventils 1 mit einem Pedalwiderstandssystem 5. Sofern ein Retarder vorhanden ist, muss der Fahrer bei einer Betätigung des Bremspedals zwischen einem Punkt P5 der Pedalwiderstandssystemkennlinie 30 und einem Punkt P6 der Pedalwiderstandssystemkennlinie 30 kurzzeitig eine höherer Kraft F aufwenden, damit der Stößelkolben 8 entgegengesetzt der Kraft F weiter verschoben werden kann. Ein Bremsvorgang mit einem Antiblockiersystem (ABS) ist zwischen dem Punkt P7 der Pedalwiderstandssystemkennlinie 30 und dem Punkt P8 der Pedalwiderstandssystemkennlinie 30 gezeigt. Während eines ABS-Bremsvorgangs werden Druckimpulse pl seitens des Pedalwiderstandssystems 5, entgegengesetzt der Kraft F, ausgeregelt und der Fahrer spürt eine Vibration in dem Bremspedal. Zwischen einen Punkt P9 und einen Punkt P10 ist ein Bremsvorgang dargestellt. Über das Pedalwiderstandssystem 5 wird entsprechend der Kraft F eine Gegenkraft GF in Form eines Druckimpulses pl ausgeregelt. Der Fahrer spürt in dem Fahrpedal, bezogen auf die Kraft F einen Widerstand. In den Bereichen des Punktes P9 der Pedalwiderstandssystemkennlinie 30 und in dem Bereich des Punktes P10 der Pedalwiderstandssystemkennlinie 30 ist die Pedalwiderstandssystemkennlinie 30 in Form von Kurven dargestellt. Das heißt, dass der Übergang in einem Bremsvorgang und der Übergang aus einem Bremsvorgang nicht abrupt erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrisches Regelventil
    2
    Regelventilgehäuse
    2a
    oberer Gehäusebereich des Regelventilgehäuses 2
    2b
    unterer Gehäusebereich des Regelventilgehäuses 2
    2c
    mittlerer Gehäusebereich des Regelventilgehäuses 2
    3
    Ventilkolben
    4
    elektromechanische Messeinheit
    4a
    elektrische Messeinheit
    5
    Pedalwiderstandssystem
    8
    Stößelkolben
    10
    Ventilsystem
    11
    Einlassventil
    12
    Auslassventil
    13
    Druckkammer
    17
    elektrischer Schalter
    18
    Wegsensor
    20
    Flanschfläche des Pedalwiderstandssystems 5
    21a
    Eingangsleitung
    21b
    Ausgangsleitung
    22
    Druckreservoir
    23
    Nebenkreisleitung des Druckluftbremssystems
    24
    Flanschfläche des elektrischen Regelventils 1
    25
    Steuereinheit
    26
    Rückholfeder
    28
    Außenwand des Pedalwiderstandssystems 5
    29
    Kennlinie
    30
    Pedalwiderstandssystemkennlinie
    31-31c
    Schrauben des Pedalwiderstandssystems 5
    32-32c
    Bohrungen des elektrischen Regelventils 1
    33
    Geräuschdämpfer
    34
    Dichtung
    35
    Drucksensor
    IB
    innerer Bereich des Regelventilgehäuses 2
    p
    Druck
    pl
    Druckimpuls
    S
    zurückgelegter Weg des Stößelkolben 8
    F
    Kraft
    GF
    Gegenkraft
    atm
    Atmosphäre
    P1-P4
    Punkte auf der Kennlinie 29
    P5-P10
    Punkte der Pedalwiderstandssystemkennlinie 30
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014010815 A1 [0002]
    • DE 1040862 B [0003]

Claims (12)

  1. Elektrisches Regelventil (1) in einem Druckluftbremssystem eines Kraftfahrzeugs, zum Ausregeln eines einer gewünschten Bremswirkung entsprechenden Bremsdrucks, mit einem in einem oberen Gehäusebereich (2a) eines Regelventilgehäuses (2) und einem mittleren Gehäusebereich (2c) des Regelventilgehäuses (2) angeordneten pedalbetätigbaren Ventilsystem (10), welcher mittels eines Stößelkolbens (8) gegen eine Federkraft axial verschiebbar ist und bei dem im Bereich des Stößelkolbens (8) oder des Ventilkolbens (3) des Ventilsystems (10) ein elektrischer Schalter (17) zum Registrieren des Betätigungsweges des Stößelkolbens (8) angeordnet ist und bei dem der elektrische Schalter (17) und ein Wegsensor (18) an eine elektronische oder elektromechanische Messeinheit (13) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Regelventil (1) in einem unteren Gehäusebereich (2b) ein Pedalwiderstandssystem (5) zum Erzeugen einer gegen die Kraft (F) gerichtete Gegenkraft (GF) aufweist.
  2. Elektrisches Regelventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedalwiderstandssystem (5) als Modul ausgebildet ist.
  3. Elektrisches Regelventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedalwiderstandssystem (5) zumindest eine mit einem Einlassventil (11) und einem Auslassventil (12) verbundene Druckkammer (13) aufweist.
  4. Elektrisches Regelventil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (13) radial entgegengesetzt der Richtung des Stößelkolbens (8) angeordnet ist.
  5. Elektrisches Regelventil (1) nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedalwiderstandssystem (5) eine Flanschfläche (20) zum anflanschen an eine Flanschfläche (24) des elektrischen Regelventils (1) aufweist.
  6. Elektrisches Regelventil (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Regelventil (1) ein Druckreservoir (22) zum Bereitstellen eines Drucks (p) für das Pedalwiderstandssystem (5) aufweist.
  7. Elektrisches Regelventil (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Regelventil (1) zum Bereitstellen eines Drucks (p) für das Pedalwiderstandssystem (5) mit einer Nebenkreisleitung (23) des Druckluftbremssystems verbunden ist.
  8. Elektrisches Regelventil (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckreservoir (22) oder die Nebenkreisleitung (23) des Druckluftbremssystems über eine Eingangsleitung (21a) mit dem Einlassventil (11) und über eine Ausgangsleitung (21b) mit dem Auslassventil (12) verbunden ist.
  9. Elektrisches Regelventil (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Pedalwiderstandssystem (5) dazu ausgebildet ist, abhängig von der auf den Stößelkolben (8) einwirkende Kraft (F) und dem zurückgelegtem Weg (S) des Stößelkolben (8), über die Regulierung des Drucks (p) einen Druckimpuls (pl) zu simulieren.
  10. Elektrisches Regelventil (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedalwiderstandssystem (5) dazu eingerichtet ist, zumindest einen Druckimpuls (pl) für einen ABS-Bremsvorgang, einen Bremsvorgang mit einem abgeschalteten Retarder oder einen Bremsvorgang mit einem zugeschalteten Retarder zu simulieren.
  11. Elektrisches Regelventil (1) nach Anspruch 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Regelventil (1) eine Steuereinheit (25) zum Regulieren des Drucks (p) und des Druckimpulses (pl) aufweist.
  12. Elektrisches Regelventil (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (25) in einem inneren Bereich (IB) des Regelventilgehäuses (2) oder an einer Außenwand (28) des Pedalwiderstandssystems (5) angeordnet ist.
DE102018114848.8A 2018-06-20 2018-06-20 Regelventil für Druckluftbremssysteme von Kraftfahrzeugen Pending DE102018114848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114848.8A DE102018114848A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Regelventil für Druckluftbremssysteme von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114848.8A DE102018114848A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Regelventil für Druckluftbremssysteme von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114848A1 true DE102018114848A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=68805705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114848.8A Pending DE102018114848A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Regelventil für Druckluftbremssysteme von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018114848A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111142505A (zh) * 2019-12-30 2020-05-12 威伯科汽车控制系统(中国)有限公司 制动信号传输器功能试验装置
DE102021114497A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Zf Cv Systems Global Gmbh Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung derselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040862B (de) 1955-04-25 1958-10-09 Westinghouse Bremsen Gmbh Rueckfuehrfederung fuer pneumatische Regelventile
DE102014010815A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Wabco Gmbh Elektropneumatisches Regelventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040862B (de) 1955-04-25 1958-10-09 Westinghouse Bremsen Gmbh Rueckfuehrfederung fuer pneumatische Regelventile
DE102014010815A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Wabco Gmbh Elektropneumatisches Regelventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111142505A (zh) * 2019-12-30 2020-05-12 威伯科汽车控制系统(中国)有限公司 制动信号传输器功能试验装置
DE102021114497A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Zf Cv Systems Global Gmbh Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung derselben
WO2022258384A1 (de) 2021-06-07 2022-12-15 Zf Cv Systems Global Gmbh Bremsanlage eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung derselben
US20240075818A1 (en) * 2021-06-07 2024-03-07 Zf Cv Systems Global Gmbh Braking system of a motor vehicle and method for controlling the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379379B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu ihrer steuerung
WO2013139825A2 (de) Verfahren zur haptischen information des fahrers eines kraftfahrzeugs
DE102012203099A1 (de) Pedalwegsimulator, Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage sowie Bremsanlage
EP1650093A1 (de) Integralbremse für ein Motorrad
EP2552758A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19750977A1 (de) Bremsanlage
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102017200955A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
EP3568329A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage und bremsanlage
DE102018114848A1 (de) Regelventil für Druckluftbremssysteme von Kraftfahrzeugen
EP1324902B1 (de) Betätigungswegsimulator für eine fahrzeugbetätigungseinrichtung
WO2020083702A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme, bremssystem und betriebsverfahren
DE2726640A1 (de) Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE10015714A1 (de) Elektromechanische Fahrzeug-Bremsanlage
DE102004012260B3 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
EP1275570B1 (de) Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator
DE102019219483A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102011121749A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft an einem Pedal
DE102014212536A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005061598B3 (de) Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremskrafterzeugungseinrichtung
DE102020211084A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft auf ein Bremspedal und Kraftfahrzeug
DE102020209563A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102018202311A1 (de) Simulator und Bremssystem
DE102018211524A1 (de) Einrichtung zur Variation des Pedalgefühls in einem Bremsregelsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102006009960B4 (de) Hauptbremszylinderanordnung und damit ausgerüstete Kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013680000

Ipc: B60T0015020000

R082 Change of representative

Representative=s name: OHLENDORF, HENRIKE, DR. RER. NAT. M.SC., DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO EUROPE BVBA, BRUESSEL, BE