DE102018114433A1 - Beam connector for rafter-purlin connection - Google Patents

Beam connector for rafter-purlin connection Download PDF

Info

Publication number
DE102018114433A1
DE102018114433A1 DE102018114433.4A DE102018114433A DE102018114433A1 DE 102018114433 A1 DE102018114433 A1 DE 102018114433A1 DE 102018114433 A DE102018114433 A DE 102018114433A DE 102018114433 A1 DE102018114433 A1 DE 102018114433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
purlin
rafters
connector
beam connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018114433.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018114433.4A priority Critical patent/DE102018114433A1/en
Priority to DE202019100759.1U priority patent/DE202019100759U1/en
Priority to EP19176548.6A priority patent/EP3581726A1/en
Publication of DE102018114433A1 publication Critical patent/DE102018114433A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B1/2608Connectors made from folded sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/04Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls
    • E04B7/045Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls with connectors made of sheet metal for connecting the roof structure to the supporting wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2652Details of nailing, screwing, or bolting

Abstract

Balkenverbinder (301) zum Verbinden eines ersten Balkens (120), insbesondere einer Pfette (120), mit einem zweiten Balken (110), insbesondere einem Sparren (110), wobei der zweite Balken (110) den ersten Balken (120) X-förmig kreuzt und der Balkenverbinder (301) einen ersten Abschnitt (302) zur Verbindung mit dem ersten Balken (120) und einen zweiten Abschnitt (303), welcher an den ersten Abschnitt (302) angrenzt, zur Verbindung mit dem zweiten Balken (110) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dassder Balkenverbinder (301) zusätzlich einen dritten Abschnitt (311) zur Verbindung mit dem ersten Balken (120) und einen vierten Abschnitt (312), welcher vorzugsweise an den dritten Abschnitt (311) angrenzt, zur Verbindung mit dem zweiten Balken (110) aufweist.Beam connector (301) for connecting a first beam (120), in particular a purlin (120), to a second beam (110), in particular a rafter (110), the second beam (110) being the first beam (120) X- and the beam connector (301) crosses a first section (302) for connection to the first beam (120) and a second section (303), which adjoins the first section (302), for connection to the second beam (110) characterized in that the beam connector (301) additionally has a third section (311) for connection to the first beam (120) and a fourth section (312), which preferably adjoins the third section (311), for connection to the second Has bar (110).

Description

Die Erfindung betrifft einen Balkenverbinder zum Verbinden eines ersten Balkens mit einem zweiten Balken, wobei der erste Balken den zweiten Balken X-förmig kreuzt, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Sparren-Pfetten-Anker zur Verankerung eines Sparrens mit einer Pfette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a beam connector for connecting a first beam to a second beam, the first beam crossing the second beam in an X-shape, according to the preamble of claim 1. In particular, the invention relates to a rafter-purlin anchor for anchoring a rafter to a Purlin according to the preamble of claim 1.

Satteldächer oder Pultdächer, beispielsweise für Wohnhäuser, weisen unterhalb ihrer Dachfläche typischerweise eine Holzkonstruktion zur Abstützung der Dachfläche auf. Eine Variante einer solchen Holzkonstruktionen bei Satteldächern ist der sogenannte Pfettendachstuhl 100, welcher beispielhaft in 1a skizziert ist. Bestandteile eines solchen Pfettendachstuhls 100 sind Sparren 110, die mit einer horizontalen Decke 200 den dreieckigen Querschnitt eines Satteldaches ausbilden, wobei die Sparren 110 dabei vorzugsweise die gleichschenkligen Seiten des Dreiecks darstellen. Dieses Dreieck kann eine Ebene senkrecht zum Untergrund aufspannen. Die durch das Dreieck aufgespannte Ebene kann aber auch schräg ausgebildet sein, beispielsweise bei einer fallenden Traufe. Die Decke 200 ist beispielsweise als Betondecke ausgeführt und durch die vertikalen Hauswände 210 abgestützt. Bei Pfettendachstühlen 100 ruhen die Sparren 110 als schräg liegende Balken auf den sogenannten Pfetten 121, 122, 123, welche als meist horizontal zum Untergrund verlaufende Längsverstrebungen, die senkrechten Dachlasten sammeln und sie auf Pfosten 130 oder senkrechte Streben ableiten. Im Bereich der Decke 200 verläuft die sogenannte Fußpfette 123. Am Kreuzungspunkt zweier Sparren 110, also in der Dachspitze bzw. in der Spitze des Dreieckquerschnitts verläuft die sogenannte Firstpfette 122. Horizontale Längsverstrebungen dazwischen werden als sogenannte Mittelpfetten 121 bezeichnet. Aus der konkreten Neigung der Sparren 110 ergibt sich die Dachneigung, dargestellt durch den Dachneigungswinkel bzw. Neigungswinkel α. Die Verbindungsstelle zwischen den Sparren 110 und den Pfetten 121, 122, 123 ist typischerweise als Sattelverbindung 300 realisiert.Saddle roofs or pent roofs, for example for residential houses, typically have a wooden structure below their roof surface to support the roof surface. A variant of such a wooden construction on gable roofs is the so-called purlin roof structure 100 , which is exemplary in 1a is outlined. Components of such a purlin roof structure 100 are rafters 110 that with a horizontal ceiling 200 form the triangular cross section of a gable roof, the rafters 110 preferably represent the isosceles sides of the triangle. This triangle can span a plane perpendicular to the surface. The plane spanned by the triangle can also be designed obliquely, for example in the case of a falling eaves. The blanket 200 is designed for example as a concrete ceiling and through the vertical walls of the house 210 supported. For purlin roof trusses 100 the rafters rest 110 as slanted bars on the so-called purlins 121 . 122 . 123 , which collect the vertical roof loads as horizontal struts that run mostly horizontally to the ground and place them on posts 130 or derive vertical struts. In the area of the ceiling 200 the so-called purlin runs 123 , At the intersection of two rafters 110 , i.e. the ridge purlin runs in the top of the roof or in the top of the triangular cross-section 122 , Horizontal longitudinal struts in between are called so-called middle purlins 121 designated. From the specific inclination of the rafters 110 the roof pitch results, represented by the roof pitch angle or pitch angle α , The connection point between the rafters 110 and the purlins 121 . 122 . 123 is typically a saddle connection 300 realized.

Eine solche Sattelverbindung 300 ist in 1b beispielhaft anhand einer Verbindung zwischen einem Sparren 110 und einer Pfette 120 dargestellt. Für einen formschlüssigen Halt weist der Sparren 110 einen Sattel 111, auch Kerve genannt, auf. Die Ausformung des Sattels 111 ist abgestimmt auf die Außenkontur der Pfette 120 und auf einen vorgegebenen Neigungswinkel α abgestimmt. Gesichert wird die Sattelverbindung 300 im Stand der Technik beispielsweise durch einen Balkenverbinder 301, hier dargestellt als Sparren-Pfetten-Anker. Dieser kann als gestanztes und anschließend entsprechend gebogenes Blechstück ausgeführt sein. Der Balkenverbinder 301 weist einen ersten Abschnitt 302, welcher an der Pfette 120 befestigt wird und einen zweiten Abschnitt 303 auf, welcher an dem Sparren 110 befestigt wird. Zur Befestigung kann der Balkenverbinder 301 mit Befestigungsöffnungen 305 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln 304 (Schrauben oder Nägel) als Lochblech gestaltet sein. Der erste Abschnitt 302 und der zweite Abschnitt 303 sind beispielsweise als Teilflächen eines Lochblechs ausgebildet, welche zueinander rechtwinklig um eine erste Biegung 307 umgebogen sind. Die Anzahl der verwendeten Befestigungsmittel 304 ist auf die gegebene Belastung abgestimmt. Gegebenenfalls müssen Löcher in den Balken zur Aufnahme von Nägeln vorgebohrt werden. Der dargestellte Sparren-Pfetten-Anker ist in der „rechten Ausführung“ abgebildet. Auf der anderen Seite des Sparrens 110, dem Betrachter verborgen, befindet sich ein Sparren-Pfetten-Anker in der „linken Ausführung“. Unter den Bezeichnungen „links“ und „rechts“ ist die Perspektive eines Monteurs bzw. eines Dachdeckers zu verstehen, der (beispielsweise auf einer Leiter stehend) außen am Dach arbeitet. Untereinander können die rechte und die linke Ausführung normalerweise nicht ausgetauscht werden. Ein Dachdecker muss also stets die passende Ausführung eines Sparren-Pfetten-Ankers mit dabei und zur Hand haben. Für zusätzlichen Halt wird meistens noch ein sogenannter Sparrennagel 306 verwendet. Dabei handelt es sich um einen langen Nagel, der im Bereich des Sattels 111 nach einem Vorbohren durch den Sparren 110 und in die Pfette 120 geschlagen wird, wobei beim Vorbohren der geplante Neigungswinkel α des Daches berücksichtigt werden muss.Such a saddle connection 300 is in 1b exemplified by a connection between a rafter 110 and a purlin 120 shown. The rafters have a positive hold 110 a saddle 111 , also called Kerve, on. The shape of the saddle 111 is matched to the outer contour of the purlin 120 and to a predetermined angle of inclination α Voted. The saddle connection is secured 300 in the prior art, for example, by a beam connector 301 , shown here as a rafter-purlin anchor. This can be designed as a stamped and then bent sheet metal piece. The beam connector 301 has a first section 302 which on the purlin 120 is attached and a second section 303 on which on the rafters 110 is attached. The beam connector can be used for fastening 301 with mounting holes 305 to hold fasteners 304 (Screws or nails) can be designed as a perforated plate. The first paragraph 302 and the second section 303 are formed, for example, as partial surfaces of a perforated plate, which are at right angles to one another by a first bend 307 are bent. The number of fasteners used 304 is matched to the given load. If necessary, holes have to be pre-drilled in the beams to accommodate nails. The rafter-purlin anchor shown is shown in the "right-hand version". On the other side of the rafters 110 , hidden from the viewer, there is a rafter-purlin anchor in the "left version". The terms "left" and "right" mean the perspective of a mechanic or a roofer who works on the outside of the roof (standing on a ladder, for example). The right and left versions cannot normally be interchanged. A roofer must always have the right version of a rafter-purlin anchor with them and at hand. A so-called rafter nail is usually used for additional hold 306 used. It is a long nail that is in the area of the saddle 111 after predrilling through the rafters 110 and into the purlin 120 is struck, with the pre-drilling the planned angle of inclination α of the roof must be taken into account.

Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl weiterer Verbinder zur Befestigung zweier Holzbalken beispielsweise über Befestigungsöffnungen 305 bekannt. So zeigt die 1c einen als Einfachwinkel ausgebildeten Balkenverbinder 301, welcher ebenfalls einen ersten Abschnitt 302 und einen zweiten Abschnitt 303 aufweist, welche rechtwinklig zueinander angeordnet und über eine erste Biegung 307 miteinander verbunden sind. Im Bereich einer Biegung können zusätzliche Versteifungen 313 vorgesehen sein. 1d zeigt einen als Doppelwinkel 308 ausgebildeten Verbinder, wie er auch von der Firma Primo-Befestigungstechnik GmbH angeboten wird. Zur Ausbildung eines solchen Doppelwinkels 308 ist ein entsprechend ausgebildetes flaches Blechstück insgesamt dreimal geknickt bzw. umgebogen. Der Doppelwinkel 308 weist analog 1c einen ersten Abschnitt 302 und einen zweiten Abschnitt 303 auf, welche über eine erste Biegung 307 eines umgebogenen Blechstücks miteinander verbunden sind. Zusätzlich an diesem ersten Einfachwinkel ist ein zweiter Einfachwinkel vorgesehen, wobei der einen dritten Abschnitt 311 und einen vierten Abschnitt 312 umfasst, welche über eine zweite Biegung 314 eines umgebogenen Blechstücks unter Ausbildung eines rechten Winkels miteinander verbunden sind. Der erste Einfachwinkel und der zweite Einfachwinkel bilden spiegelsymmetrisch zu einer ersten Symmetrieebene und/oder Mittelebene 350 zwischen dem ersten Abschnitt 302 und dem dritten Abschnitt 311 einen weiteren rechten Winkel aus, wobei der erste Abschnitt 302 und der dritte Abschnitt 311 über eine dritte Biegung 321 eines umgebogenen Blechstücks miteinander verbunden sind. Dieser Doppelwinkel 308 kann beispielsweise verwendet werden, eine Säule oder einen Balken mit dem Boden zu verbinden. Für mehr Anordnungsmöglichkeiten für Befestigungsmittel 304 (vgl. 1b) können im Doppelwinkel 308 Langlöcher 322 vorgesehen sein.A large number of further connectors for fastening two wooden beams, for example via fastening openings, are known from the prior art 305 known. So it shows 1c a beam connector designed as a single angle 301 , which also has a first section 302 and a second section 303 which is arranged at right angles to one another and via a first bend 307 are interconnected. In the area of a bend there may be additional stiffeners 313 be provided. 1d shows one as a double angle 308 trained connector, as it is also offered by the company Primo-Befestigungsstechnik GmbH. To form such a double angle 308 a correspondingly formed flat piece of sheet metal is bent or bent a total of three times. The double angle 308 points analog 1c a first section 302 and a second section 303 on what about a first bend 307 a bent piece of sheet metal are interconnected. In addition to this first single angle, a second single angle is provided, the third section 311 and a fourth section 312 which includes a second bend 314 a bent piece of sheet metal are connected together to form a right angle. The first Single angle and the second single angle form mirror symmetry to a first plane of symmetry and / or center plane 350 between the first section 302 and the third section 311 another right angle, the first section 302 and the third section 311 over a third bend 321 a bent piece of sheet metal are interconnected. This double angle 308 can be used, for example, to connect a column or a beam to the floor. For more arrangement options for fasteners 304 (see. 1b) can in double angle 308 slots 322 be provided.

Die DE 30 16 659 A1 betrifft eine Stützvorrichtung zur Befestigung einer Firstlatte mit einem U-förmigen Kopfteil und nach unten seitwärts divergierenden Schenkeln. Es ist vorgesehen, die Schenkel mehrfach nach außen abzuwinkeln, um sich an verschiedene Dachneigungen anzupassen, indem die verschiedenen Schenkelbereiche möglichst parallel zur jeweiligen Dachlattenneigung an die der Firstlatte benachbarten Dachlatten angelegt werden. Damit soll ein möglichst rechtwinkliges Ineinandergreifen der divergierenden Schenkel mit denen der Halterungen an den benachbarten Dachlatten erreicht werden. Aus der DE 32 13 358 A1 ist eine ähnliche Stützvorrichtung bekannt, wobei jedoch die divergierenden Schenkel mehrteilig ausgeführt sein können.The DE 30 16 659 A1 relates to a support device for fastening a ridge slat with a U-shaped head part and legs diverging sideways downwards. It is envisaged to bend the legs outwards several times in order to adapt to different roof pitches by placing the different leg areas as parallel as possible to the respective roof battens on the roof battens adjacent to the ridge battens. This is to achieve the most possible rectangular interlocking of the divergent legs with those of the brackets on the adjacent roof battens. From the DE 32 13 358 A1 a similar support device is known, but the diverging legs can be made in several parts.

Auch die DE 40 29 357 A1 weist ein U-förmiges Kopfteil zur Auflage einer Firstpfette auf. Über eine senkrechte Stellschraube ist das Kopfteil höhenverstellbar mit einer V-förmigen Befestigungsvorrichtung für eine satte Auflage an darunterliegenden Balken, beispielsweise einem Sparrenstoß, befestigt. In der DE 199 37 266 C2 ist die verstellbare Verbindungseinrichtung zwischen dem Kopfteil und der V-förmigen Befestigungseinrichtung, anstatt mit einer senkrechten Stellschraube, durch ein stabförmiges Tragteil und einen Federklemmenhalter ausgeführt, wobei der Federklemmenhalter das Tragteil in einem Klemmgriff selbsthemmend festhält.Also the DE 40 29 357 A1 has a U-shaped headboard to support a ridge purlin. The head part is height-adjustable via a vertical adjusting screw with a V-shaped fastening device for a full support on the underlying beams, for example a rafter joint. In the DE 199 37 266 C2 is the adjustable connecting device between the head part and the V-shaped fastening device, instead of with a vertical adjusting screw, carried out by a rod-shaped support part and a spring clip holder, the spring clip holder holding the support part in a clamping handle self-locking.

Die DE 19849507 C1 bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einem U-förmigen Gehäuse, in dessen Schenkel zwei Druckplatten schwenkbar gelagert sind, zum vorübergehenden Festspannen von Sparrenköpfen im Firstpfettenbereich, sodass beim Festnageln von Sparrenköpfen an der Firstpfette die Sparren aus der beabsichtigten Stellung nicht herausrutschen. Beim vorübergehenden Festspannen der Sparrenköpfe an einer Firstpfette legen sich die schwenkbaren Druckplatten unabhängig vom Dachneigungswinkel satt an die Oberseiten zwei sich gegenüberliegender Sparren an.The DE 19849507 C1 relates to a device with a U-shaped housing, in the legs of which two pressure plates are pivotally mounted, for temporarily clamping rafter heads in the ridge purlin area, so that when rafter heads are nailed to the ridge purlin, the rafters do not slip out of the intended position. When the rafters' heads are temporarily clamped to a ridge purlin, the swiveling pressure plates fit snugly against the top of two opposite rafters, regardless of the roof pitch angle.

Die DE 102012007700 B4 betrifft einen Winkelverbinder zur Verbindung einer Fußpfette eines Pfettendachs mit einer Stahlbetondecke. Dabei ist der Winkelverbinder mit einem ersten Abschnitt derart auf die Stahlbetondecke aufgesetzt, dass sein zweiter Abschnitt zur Anlage an der Fußpfette kommt.The DE 102012007700 B4 relates to an angle connector for connecting a purlin roof of a purlin roof to a reinforced concrete ceiling. The angle connector is placed with a first section on the reinforced concrete ceiling in such a way that its second section comes to rest on the foot purlin.

Die DE 41 08 853 C2 betrifft einen Balkenverbinder für einander kreuzende Balken, insbesondere für einen Sparren mit einer Pfette. Der Balkenverbinder besteht aus einer mit Bohrungen versehenen Platte mit zwei gegeneinander abgewinkelten Teilplatten, wobei eine Teilplatte an dem ersten Balken und die zweite Teilplatte mit dem zweiten Balken verbunden wird. Der beschriebene Balkenverbinder stellt eine Variante eines herkömmlichen Sparren-Pfetten-Ankers 301 (vgl. 1b) dar, wobei hier die „linke Ausführungsform“ und die „rechte Ausführungsform“ untereinander besser auswechselbar sind. Hilfsmittel zur Handhabung der Dachschräge bietet der Balkenverbinder nicht.The DE 41 08 853 C2 relates to a beam connector for crossing beams, in particular for a rafter with a purlin. The beam connector consists of a plate provided with bores with two part plates angled against one another, a part plate being connected to the first beam and the second part plate being connected to the second beam. The beam connector described represents a variant of a conventional rafter-purlin anchor 301 (see. 1b) represents, here the "left embodiment" and the "right embodiment" are more interchangeable. The beam connector does not offer any tools for handling the roof slope.

Zur Vermeidung dieser Nachteile und zur Montageerleichterung von zwei sich X-förmigen kreuzender Balken, insbesondere zur Erleichterung der Montage eines Sparrens mit einer Pfette, wird der im Anspruch 1 angegebene Balkenverbinder angegeben. Optionale, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.To avoid these disadvantages and to facilitate assembly of two intersecting X-shaped beams, in particular to facilitate the assembly of a rafter with a purlin, the beam connector specified in claim 1 is specified. Optional, advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims. It should be pointed out that the features and measures listed individually in the following description can be combined with one another in any technically meaningful manner and show further refinements of the invention. The description additionally characterizes and specifies the invention, in particular in connection with the figures.

Die Erfindung betrifft einen Balkenverbinder zum Verbinden eines ersten Balkens, insbesondere einer Pfette, mit einem zweiten Balken, insbesondere einem Sparren, wobei der zweite Balken den ersten Balken X-förmig kreuzt und der Balkenverbinder einen ersten Abschnitt zur Verbindung mit dem ersten Balken und einen zweiten Abschnitt, welcher an den ersten Abschnitt angrenzt, zur Verbindung mit dem zweiten Balken aufweist. Der Balkenverbinder weist zusätzlich einen dritten Abschnitt zur Verbindung mit dem ersten Balken und einen vierten Abschnitt, welcher vorzugsweise an den dritten Abschnitt angrenzt, zur Verbindung mit dem zweiten Balken auf.The invention relates to a beam connector for connecting a first beam, in particular a purlin, to a second beam, in particular a rafter, wherein the second beam crosses the first beam in an X-shape and the beam connector has a first section for connection to the first beam and a second Section, which is adjacent to the first section, for connection to the second bar. The beam connector additionally has a third section for connection to the first beam and a fourth section, which preferably adjoins the third section, for connection to the second beam.

Durch die Hinzufügung der zusätzlichen Abschnitte wird die Stabilität der Balkenverbindung, insbesondere für Balkenverbindungen im Dachstuhl, beispielsweise zwischen einem Sparren und einer Pfette, verbessert, wobei der Sparren die Pfette X-förmig kreuzt. Der erfindungsgemäße Balkenverbinder ist besonders geeignet für die Verwendung als Sparren-Pfetten-Anker zum Einsatz im Dachbau. Im weiteren Verlauf der Beschreibung wird meist vereinfacht von Sparren und Pfette gesprochen, wobei „Pfette“ jeden ersten Balken und „Sparren“ jeden zweiten Balken, nicht nur im Dachbau, unabhängig von dessen Querschnitt einschließt. Der Sparren kann gegenüber der Pfette quasi „senkrecht“ angeordnet sein, indem wenigstens eine Sparrenwandung senkrecht zu einer Pfettenwandung verläuft. Das heißt, dass eine Mittelachse oder Balkenkante der Pfette senkrecht zu einer Seitenwandung des Sparrens verläuft. Beispielsweise bei einer fallenden Traufe kann jedoch auch diese Mittelachse der Pfette oder die Balkenkante der Pfette schräg zu allen Seitenwandungen des Sparrens verlaufen. Auf einen Sattel bzw. eine Kerve, also einen Einschnitt im Sparren kann durch die Verwendung zusätzlicher Abschnitte am Balkenverbinder verzichtet werden. Dadurch wird der Nachteil vermieden, dass ein solcher Sattel den Balken durch die Reduktion des Balkenquerschnitts unter Umständen schwächen kann, womit insbesondere im Dachbau dann zusätzliche Stabilisierungsmaßnahmen erforderlich sind. Auch der zusätzliche Bearbeitungsschritt des Sparrens für die Herstellung des Sattels entfällt, womit die Montage erleichtert wird. Ein zusätzlicher Sparrennagel kann, muss aber nicht verwendet werden.The addition of the additional sections improves the stability of the beam connection, in particular for beam connections in the roof structure, for example between a rafters and a purlin, the rafters crossing the purlin in an X-shape. The beam connector according to the invention is particularly suitable for use as a rafter-purlin anchor for use in roof construction. In the further course of the description, rafters and purlins are usually referred to in simplified form, with "purlin" every first bar and "rafters" includes every second beam, not only in the roof structure, regardless of its cross-section. The rafters can be arranged virtually “vertically” with respect to the purlin, in that at least one rafter wall runs perpendicular to a purlin wall. This means that a central axis or beam edge of the purlin runs perpendicular to a side wall of the rafter. In the case of a falling eave, however, this central axis of the purlin or the beam edge of the purlin can also run obliquely to all side walls of the rafter. A saddle or a kerve, i.e. an incision in the rafters, can be dispensed with by using additional sections on the beam connector. This avoids the disadvantage that such a saddle can weaken the beam under certain circumstances by reducing the beam cross-section, which means that additional stabilization measures are then required, particularly in roof construction. The additional processing step of rafters for the manufacture of the saddle is also omitted, which makes assembly easier. An additional rafter nail can, but does not have to be used.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der erste Abschnitt und der dritte Abschnitt des Balkenverbinders zueinander rechtwinklig angeordnet oder schließen einen rechten Winkel ein. Der rechte Winkel entsteht vorzugsweise durch die Biegung eines flachen Blechstücks, sodass die zwei Teilstücke des Flachblechs die Schenkel des rechten Winkels bilden. Dadurch kann der Balkenverbinder zur Montage formschlüssig an die Pfette mit rechteckigem Querschnitt angelegt werden, sodass die beiden Abschnitte satt flächig an der Pfette anliegen und eine Kante der Pfette an oder bei der Biegung, also dem Innenraum des rechten Winkels, angeordnet ist. Die Kante der Pfette kann also den Innenbereich der Biegung bzw. den Innenraum des rechten Winkels, und somit die Unterseite des ersten und des dritten Abschnitts, entlang der Längserstreckung des rechten Winkels linienförmig berühren. Angelegt an die Pfette, ist damit ein unbeabsichtigtes Verrutschen bei der Montage erschwert und nach der Montage von Befestigungsmitteln wird die Pfette sicher umgriffen und gehalten. Der erste oder der dritte Abschnitt sind zur oberseitigen Auflage auf der Pfette ausgebildet. Durch die oberseitige Auflage können die senkrechten Dachlasten besser von dem Sparren auf die Pfette übertragen werden, was den Dachstuhl zusätzlich statisch stabilisiert. Ein solcher Balkenverbinder kann damit den Sattel bzw. die Kerve im Sparren ersetzen. Dies ermöglicht die Verwendung als Sattel-Sparren-Pfetten-Anker, also als Sparren-Pfetten-Anker oder Balkenverbinder mit Sattel für eine Sparren-Pfetten-Verbindung, da der Balkenverbinder den Sattel bereits integriert aufweist. Durch die flächige Auflage auf der Oberseite der Pfette kann der Monteur, auch ggf. ohne die Verwendung von Einschlagzacken, den Balkenverbinder in seiner endgültigen Montageposition auch vor dem Anbringen der Befestigungsmittel (Schrauben, Nägel) „loslassen“, ohne dass der Balkenverbinder seine Position verändert oder herunterfällt. Dadurch ist prinzipiell eine Montage mit einer Hand möglich.In a particularly preferred embodiment of the invention, the first section and the third section of the beam connector are arranged at right angles to one another or form a right angle. The right angle is preferably created by bending a flat piece of sheet metal, so that the two sections of the flat sheet form the legs of the right angle. As a result, the beam connector can be positively attached to the purlin with a rectangular cross-section so that the two sections lie flush against the purlin and one edge of the purlin is arranged on or during the bend, i.e. the interior of the right angle. The edge of the purlin can thus touch the inner region of the bend or the interior of the right angle, and thus the underside of the first and third sections, linearly along the longitudinal extent of the right angle. Placed on the purlin, this makes it difficult to inadvertently slip during assembly, and after the attachment of fasteners, the purlin is securely gripped and held. The first or the third section are designed for top support on the purlin. Due to the top support, the vertical roof loads can be better transferred from the rafters to the purlin, which additionally stabilizes the roof structure statically. Such a beam connector can thus replace the saddle or the peg in the rafters. This enables use as a saddle-rafter-purlin anchor, i.e. as a rafter-purlin anchor or beam connector with saddle for a rafter-purlin connection, since the beam connector already has the saddle integrated. Due to the flat support on the top of the purlin, the installer can also "let go" of the beam connector in its final assembly position even before using the fastening tools (screws, nails), even without the use of tines, without the beam connector changing its position or falls down. In principle, this enables assembly with one hand.

In einer zusätzlichen Ausführungsform des Balkenverbinders sind der zweite Abschnitt und der vierte Abschnitt ganz oder teilweise, beispielsweise zur satten Anlage an eine ebene Balkenwandung, in einer Ebene angeordnet. Insbesondere sind der zweite Abschnitt und der vierte Abschnitt ganz oder teilweise, beispielsweise zur satten Anlage an eine Seitenwandung eines Sparrens angeordnet. Dadurch, dass zwei oder mehr Abschnitte des Balkenverbinders die Lasten des Sparrens an der Verbindung aufnehmen, wird die Stabilität weiter verbessert. Bei der Verwendung von zwei Balkenverbindern, also einem links und einem rechts des Sparrens, liegen insgesamt vier flächige Teilstücke an dem Sparren zur Aufnahme der Lasten an.In an additional embodiment of the beam connector, the second section and the fourth section are arranged in one or all of the parts, for example for full contact with a flat beam wall. In particular, the second section and the fourth section are arranged in whole or in part, for example for abutting against a side wall of a rafter. The stability is further improved by the fact that two or more sections of the beam connector bear the loads of the rafters on the connection. When using two beam connectors, one on the left and one on the right of the rafters, there are a total of four flat sections on the rafters for receiving the loads.

In einer optionalen Weiterbildung des Balkenverbinders sind eine Begrenzungskante des zweiten Abschnitts und eine Begrenzungskante des vierten Abschnitts zueinander rechtwinklig angeordnet oder schließen einen rechten Winkel ein. Durch diese Variante der Erfindung nimmt stets einer der beiden Abschnitte vor allem die vertikalen Dachlasten und einer der beiden Abschnitte vor allem die horizontalen Dachlasten auf. Durch die rechtwinklige Anordnung der beiden Abschnitte können Balkenverbinder in identischer Ausführung sowohl links eines Sparrens, als auch rechts eines Sparrens montiert werden. Dadurch muss der Monteur keine unterschiedlichen Balkenverbinder mehr zur Hand haben. Auch eine Verwechslung der linken und rechten Ausführung ist damit ausgeschlossen, womit die Montage insgesamt deutlich weniger fehleranfällig wird.In an optional further development of the beam connector, a boundary edge of the second section and a boundary edge of the fourth section are arranged at right angles to one another or enclose a right angle. With this variant of the invention, one of the two sections always absorbs above all the vertical roof loads and one of the two sections primarily absorbs the horizontal roof loads. Due to the right-angled arrangement of the two sections, identical beam connectors can be installed both on the left of a rafter and on the right of a rafter. As a result, the fitter no longer has to have different beam connectors at hand. This also prevents the left and right versions from being mixed up, making assembly much less prone to errors.

Zusätzlich kann der Balkenverbinder spiegelsymmetrisch bezüglich einer ersten Symmetrieebene und/oder Mittelebene ausgebildet sein. Dadurch wird eine uneingeschränkte Verwendbarkeit eines Balkenverbinders auf beiden Seiten des Sparrens sichergestellt, was die Zahl der notwendigen Bauteile zur Montage eines Dachstuhls reduziert und damit die die Herstellungskosten für die notwendigen Bauteile und damit die Montagekosten senkt. Diese Symmetrie bedeutet insbesondere auch, dass die Flächen des ersten Abschnitts und des dritten Abschnitts, sowie des zweiten und des vierten Abschnitts jeweils zueinander kongruent sind.In addition, the beam connector can be mirror-symmetrical with respect to a first plane of symmetry and / or center plane. This ensures unrestricted usability of a beam connector on both sides of the rafters, which reduces the number of components required to assemble a roof truss and thus lowers the manufacturing costs for the necessary components and thus the assembly costs. This symmetry in particular also means that the surfaces of the first section and the third section, and also of the second and fourth sections, are each congruent to one another.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist zwischen einer Balkenkante des ersten Balkens und einer unterseitigen Balkenwandung des zweiten Balkens eine linienförmige und/oder punktförmige Berührung und/oder Auflage ausgebildet oder ausbildbar. Dies ist im Dachbau so zu verstehen, dass der Sparren mit einer unterseitigen Begrenzungswandung tangential und/oder schräg auf einer Balkenkante der Pfette aufliegt und sich dabei eine linienförmige Auflage unter Ausbildung einer geraden Linie ausbildet. Im Falle anders ausgeformter Balken (beispielweise mit einem runden Querschnitt) sind auch punktförmige Auflagen oder Kombinationen aus linienförmigen und punktförmigen Auflagen denkbar. Dies ist auch eine Wirkung daraus, dass auf einen Sattel bzw. eine Kerve verzichtet werden kann.In a further advantageous embodiment, a linear and / or punctiform contact and / or support is formed or can be formed between a bar edge of the first bar and an underside bar wall of the second bar. In roof construction, this is to be understood in such a way that the Rafters with an underside boundary wall lie tangentially and / or obliquely on a beam edge of the purlin and thereby form a linear support with the formation of a straight line. In the case of differently shaped beams (for example with a round cross section), punctiform supports or combinations of linear and punctiform supports are also conceivable. This is also an effect of the fact that a saddle or a bow is not necessary.

Vorteilhafterweise schließen eine oberseitige Begrenzungswandung des ersten Balkens und eine unterseitige Balkenwandung des zweiten Balkens gemeinsam einen spitzwinkligen Neigungswinkel ein, wobei der Balkenverbinder ein Einstellmittel zur Bestimmung und/oder zur Festlegung des Neigungswinkels aufweist. Im Dachbau schließen somit eine oberseitige Begrenzungswandung der Pfette und eine unterseitige Wandung des Sparren gemeinsam den spitzwinkligen Neigungswinkel der Dachschräge ein, wobei der Balkenverbinder ein Einstellmittel zur Bestimmung und/oder zur Festlegung der Dachschräge aufweist. Der Neigungswinkel des Sparrens, der mit oder ohne Sattel, an die Pfette angelegt wird, bestimmt am Ende die Dachschräge bzw. die Dachneigung. Die Dachneigung wird immer zum Dach hin gemessen. Wird auf einen Sattel im Sparren verzichtet, bietet eine glatte unterseitige Begrenzungswandung des Sparrens keinerlei Orientierung für ein Anlegen des Sparrens unter Beachtung des vorgegebenen Neigungswinkels. Durch ein Einstellmittel am Balkenverbinder, also ein Hilfsmittel zur Einstellung der Dachschräge, kann diese Orientierung ermöglicht werden. Nach erfolgter Montage kann die tatsächliche Neigung des Sparrens gegenüber der Pfette ebenfalls durch das Einstellmittel bestimmt oder abgelesen werden. Damit ist nach erfolgter Montage auch an jeder Sparren-Pfetten-Verbindung eine baulich integrierte Information über den Neigungswinkel vorhanden und ggf. ablesbar. Dies ermöglicht nachträgliche Kontrollen, womit die Sicherheit und die Qualität der Ausführung deutlich gesteigert werden kann. Montagefehler können frühzeitig erkannt und gegebenenfalls korrigiert werden. Dies ist insbesondere bei nachträglichen Reparatur- und Umbauarbeiten an unübersichtlichen bzw. schwer zugänglichen Orten von Vorteil, wenn lokal eine Bestimmung der Dachneigung ansonsten mit erhöhtem Aufwand verbunden wäre.Advantageously, an upper-side boundary wall of the first bar and a lower-side bar wall of the second bar jointly enclose an acute-angled angle of inclination, the bar connector having an adjusting means for determining and / or determining the angle of inclination. In the roof construction, an upper-side boundary wall of the purlin and a lower-side wall of the rafters together enclose the acute-angled angle of inclination of the roof slope, the beam connector having an adjusting means for determining and / or fixing the roof slope. The angle of inclination of the rafters, which is attached to the purlin with or without a saddle, ultimately determines the roof slope or the roof pitch. The roof pitch is always measured towards the roof. If a saddle is not used in the rafters, a smooth underside boundary wall of the rafters offers no orientation for fitting the rafters taking into account the specified angle of inclination. This orientation can be made possible by an adjustment means on the beam connector, i.e. an aid for adjusting the roof slope. After installation, the actual inclination of the rafters with respect to the purlin can also be determined or read using the setting means. After installation, there is also structurally integrated information about the angle of inclination on each rafter-purlin connection, which can be read if necessary. This enables subsequent checks, which can significantly increase the safety and quality of the execution. Assembly errors can be recognized early and corrected if necessary. This is particularly advantageous in the case of subsequent repair and renovation work in confusing or difficult-to-access places if a determination of the roof pitch would otherwise be associated with increased effort.

In einer optionalen Weiterbildung weist das Einstellmittel eine oder mehrere gerade Einstellelemente auf dem zweiten Abschnitt und/oder vierten Abschnitt auf. Ein solch gerades Einstellelement kann als Kerbe, Nut, Rille, Vertiefung oder einfach als aufgezeichnete Markierungslinie ausgebildet sein. Die Einstellelemente können durchgehend oder mit Unterbrechungen ausgebildet sein. An ein solches Einstellelement kann die Kante des Sparrens und/oder eine sonstige unterseitige Begrenzungswandung eines zweiten Balkens angelegt und somit anhand der vorgegebenen Dachneigung ausgerichtet werden. Die entsprechenden Einstellelemente können auf beiden Seitenwandungen des zweiten und/oder des vierten Abschnitts angeordnet sein, womit die vielseitige Verwendbarkeit des Balkenverbinders verbessert wird. Die Anordnung der Einstellelemente kann auf beiden Seiten gleich, aber auch unterschiedlich ausgestaltet sein.In an optional development, the setting means has one or more straight setting elements on the second section and / or fourth section. Such a straight adjustment element can be designed as a notch, groove, groove, depression or simply as a recorded marking line. The setting elements can be designed continuously or with interruptions. The edge of the rafters and / or another underside boundary wall of a second beam can be placed against such an adjusting element and thus aligned on the basis of the predetermined roof pitch. The corresponding setting elements can be arranged on both side walls of the second and / or the fourth section, which improves the versatility of the beam connector. The arrangement of the setting elements can be the same on both sides, but can also be designed differently.

In einer Weiterbildung der Einstellelemente sind zwei oder mehrere Einstellelemente als gerade, radial und/oder strahlenförmig angeordnete, Markierungslinien mit einem gemeinsamen Ursprung als Schnittpunkt der Linien ausgebildet. An dem von dem Ursprung beabstandeten Ende einer solchen Linie kann eine Beschriftung und/oder Skala zur Angabe des einzustellenden oder eingestellten Neigungswinkels, insbesondere der einzustellenden oder eingestellten Dachschräge, vorgesehen sein. Für eine uneingeschränkte Austauschbarkeit der Ausführungsformen können zwei Winkelmaße an jedem solchen Ende vorgesehen sein, die sich zueinander auf 90° addieren (beispielsweise 40° und 50°).In a further development of the setting elements, two or more setting elements are designed as straight, radial and / or radially arranged marking lines with a common origin as the intersection of the lines. At the end of such a line spaced from the origin, a label and / or scale can be provided to indicate the angle of inclination to be set or set, in particular the sloping roof to be set or set. For an unlimited interchangeability of the embodiments, two angular dimensions can be provided at each such end, which add up to 90 ° to one another (for example 40 ° and 50 °).

Vorteilhafterweise liegt ein Ursprung der Einstellelemente in einem Verbindungsbereich zwischen dem ersten Abschnitt und dem dritten Abschnitt. Sofern die unterseitige Balkenwandung des Sparrens direkt auf der Balkenkante der Pfette aufliegt, fällt der Ursprung mit dieser Balkenkante der Pfette zusammen bzw. er liegt in dem Innenbereich der vorzugsweise rechtwinkligen Biegung und somit auf der Unterseite des Verbindungsbereichs des ersten und des dritten Abschnitts des Balkenverbinders. Der Ursprung liegt also im Sattel oder auf der Biegeachse der Biegung zwischen den beiden Abschnitten, die an der Pfette anliegen. Damit verlaufen die Einstellelemente quasi von der Balkenkante der Pfette radial bzw. strahlenförmig weg, was eine einfache Orientierung für den Monteur bei der Montage des Sparrens ermöglicht.Advantageously, an origin of the setting elements lies in a connection area between the first section and the third section. If the lower beam wall of the rafters lies directly on the beam edge of the purlin, the origin coincides with this beam edge of the purlin or it lies in the interior of the preferably right-angled bend and thus on the underside of the connecting area of the first and third sections of the beam connector. The origin therefore lies in the saddle or on the bending axis of the bend between the two sections which abut the purlin. The setting elements thus run radially or radially away from the beam edge of the purlin, which enables the fitter to easily orientate himself when installing the rafters.

Optional bildet der Verbindungsbereich zwischen dem ersten Abschnitt und dem dritten Abschnitt eine linienförmige und/oder punktförmige Berührung und/oder Auflage für den zweiten Balken aus. Anders ausgedrückt bildet der Verbindungsbereich zwischen dem ersten Abschnitt und dem dritten Abschnitt eine linienförmige und/oder punktförmige Berührung und/oder Auflage für den Sparren aus. Der Sparren kann damit auf den beiden Abschnitten, die an der Pfette anliegen, ebenfalls unter Ausbildung einer geraden Linie aufliegen. Der Sparren bildet also nicht mehr mit der Balkenkante der Pfette eine linienförmige und/oder punktförmige Auflage, sondern mit dem Balkenverbinder selbst. Dies ist insbesondere dann von großem Vorteil, wenn an der Pfette kein Platz für eine Montage des ersten und dritten Abschnitts neben dem Sparren vorhanden ist, etwa weil eine Dachgaube vorgesehen ist. Soll in diesem Fall zuerst der Sparren mit dem Balkenverbinder und anschließend der Balkenverbinder mit der Pfette verbunden werden, müssen die Befestigungsmittel (Schrauben, Nägel) durch den Sparren getrieben werden, damit die Befestigungsmittel anschließend durch vorzugsweise vergrößerte Befestigungsöffnungen oder Langlöcher in dem ersten und/oder dritten Abschnitt in Wirkverbindung mit der Pfette gebracht werden können. Hierfür muss der Sparren entsprechend dem Neigungswinkel der Dachschräge vorgebohrt werden. Alternativ können die Teilflächen des Flachblechstücks im Bereich des ersten und/oder der dritten Abschnitts entsprechend vergrößert werden, sodass die Befestigungsöffnungen auch bei montiertem Sparren noch für Befestigungsmittel zugänglich sind. Der Ursprung für die Einstellelemente kann in dieser Ausführungsform je nach gewählter Dicke des Flachblechstücks für den ersten und dritten Abschnitt mit einem Versatz gegenüber der Balkenkante der Pfette angeordnet sein, wobei der Ursprung trotzdem im Außenraum auf der verlängerten Winkelhalbierenden des vorzugsweise rechten Winkels liegt, den der erste und der dritte Abschnitt einschließen. Er liegt damit beispielsweise oberseitig oder oberhalb auf der Blechkante zwischen dem ersten und dem dritten Abschnitt.Optionally, the connection area between the first section and the third section forms a linear and / or punctiform contact and / or support for the second bar. In other words, the connection area between the first section and the third section forms a linear and / or point contact and / or support for the rafters. The rafters can thus also rest on the two sections that abut the purlin, forming a straight line. The rafters no longer form a linear and / or punctiform support with the beam edge of the purlin, but with the beam connector itself. This is particularly advantageous when there is no space on the purlin for mounting the first and third section next to the rafters, for example because a dormer is provided. In this case, if the rafters are to be connected to the beam connector first and then the beam connector to the purlin, the fasteners (screws, nails) must be driven through the rafters so that the fasteners are then passed through preferably enlarged fastening openings or elongated holes in the first and / or third section can be brought into operative connection with the purlin. For this, the rafters must be pre-drilled according to the angle of inclination of the roof slope. Alternatively, the partial areas of the flat sheet metal piece in the area of the first and / or the third section can be enlarged accordingly, so that the fastening openings are still accessible for fastening means even when the rafters are installed. The origin for the adjusting elements can be arranged in this embodiment, depending on the selected thickness of the flat sheet piece for the first and third sections with an offset relative to the beam edge of the purlin, the origin nevertheless being in the outer space on the extended bisector of the preferably right angle, which the include first and third sections. It thus lies, for example, on the top side or above on the sheet metal edge between the first and the third section.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist für den Balkenverbinder ein fünfter Abschnitt, welcher mit dem ersten Abschnitt verbunden ist und/oder ein sechster Abschnitt, welcher mit dem dritten Abschnitt verbunden ist, zur Verbindung mit dem zweiten Balken, also im Dachbau beispielsweise mit dem Sparren, vorgesehen. Damit weist ein solcher Balkenverbinder wenigstens einen zusätzlichen Abschnitt, oder noch besser zwei zusätzliche Abschnitte, zur Befestigung am Sparren auf. Dadurch kann die Stabilität der Verbindung zwischen Sparren und Pfette so weit gesteigert werden, dass ein zweiter Balkenverbinder, also beispielsweise in linker und in rechter Ausführungsvariante, entbehrlich werden. Der Sparren kann damit mit einem einzigen Balkenverbinder an der Pfette befestigt werden.In an advantageous development of the invention, a fifth section, which is connected to the first section and / or a sixth section, which is connected to the third section, is for the beam connector for connection to the second beam, that is to say in the roof construction, for example with the rafters , intended. Such a beam connector thus has at least one additional section, or even better two additional sections, for attachment to the rafters. As a result, the stability of the connection between rafters and purlin can be increased to such an extent that a second beam connector, that is to say, for example in the left and in the right variant, can be dispensed with. The rafter can be attached to the purlin with a single beam connector.

In einer besonders einfach zu montierenden Ausführungsform der Erfindung bilden der erste Abschnitt, der zweite Abschnitt und der fünfte Abschnitt und/oder der dritte Abschnitt, der vierte Abschnitt und der sechste Abschnitt einen Verbinder mit U-förmigem Profil zur Führung und/oder Aufnahme des zweiten Balkens, also im Dachbau beispielsweise des Sparrens, zwischen dem zweiten Abschnitt und dem fünften Abschnitt und/oder dem vierten Abschnitt und dem sechsten Abschnitt aus. Der zweite und der fünfte Abschnitt des Balkenverbinders bilden also die Schenkel des U-Profils, während der erste Abschnitt den Mittelbereich des U-Profils darstellt. Zusätzlich oder alternativ dazu bilden der vierte und der sechste Abschnitt des Balkenverbinders die Schenkel eines weiteren U-Profils, während der dritte Abschnitt den Mittelbereich dieses weiteren U-Profils darstellt. Die Mittelbereiche zweier U-Profile sind zueinander vorzugsweise rechtwinklig um eine Biegung eines flachen Blechstücks angeordnet.In a particularly easy-to-assemble embodiment of the invention, the first section, the second section and the fifth section and / or the third section, the fourth section and the sixth section form a connector with a U-shaped profile for guiding and / or receiving the second Beam, so in the roof structure of the rafters, for example, between the second section and the fifth section and / or the fourth section and the sixth section. The second and the fifth section of the beam connector thus form the legs of the U-profile, while the first section represents the central region of the U-profile. Additionally or alternatively, the fourth and the sixth section of the beam connector form the legs of a further U-profile, while the third section represents the central region of this further U-profile. The central regions of two U-profiles are preferably arranged at right angles to one another around a bend in a flat piece of sheet metal.

Zusätzlich ist der Balkenverbinder spiegelsymmetrisch bezüglich einer zweiten Symmetrieebene und/oder Mittelebene ausgebildet ist, wobei die zweite Symmetrieebene und/oder Mittelebene senkrecht zum ersten Abschnitt und/oder zum dritten Abschnitt verläuft. Dadurch bildet sich quasi eine symmetrische Führung und/oder Schiene zur Aufnahme des Sparrens aus, wobei die Schenkel der U-Profile sattflächig an zwei gegenüberliegenden Wandungen des Sparrens anliegen. Der Sparren ist damit von einem einzigen Balkenverbinder gegen ein unbeabsichtigtes seitliches verrutschen nach beiden Seiten hin begrenzt. Auch für einen Balkenverbinder mit fünf oder sechs Abschnitten können entsprechende Einstellelemente auf beiden Seitenwandungen des zweiten, des vierten, des fünften und/oder des sechsten Abschnitts vorgesehen sein.In addition, the beam connector is mirror-symmetrical with respect to a second plane of symmetry and / or center plane, the second plane of symmetry and / or center plane being perpendicular to the first section and / or the third section. A quasi-symmetrical guide and / or rail for receiving the rafters is thereby formed, the legs of the U-profiles abutting against two opposite walls of the rafters. The rafters are thus limited by a single beam connector against unintentional slipping to both sides. Corresponding setting elements can also be provided on both side walls of the second, fourth, fifth and / or sixth section for a beam connector with five or six sections.

Vorteilhafterweise können an dem Balkenverbinder ein oder mehrere Versteifungselemente, beispielsweise eine Rippenverstärkung, zwischen zwei angrenzenden Abschnitten angeordnet sein. Dadurch können ein Zurückbiegen und/oder Aufbiegen zweier zueinander verbogener Teilflächen eines Flachblechstücks verhindert und auch sonstige Belastungen durch Biegung und/oder Torsion besser aufgenommen werden. Ferner können alle dem Fachmann bekannten Merkmale, wie sie bei Montageelementen zur Montage eines Dachstuhls typischerweise verwendet werden, dem Balkenverbinder hinzugefügt werden. Neben Versteifungselementen sind da beispielsweise Einschlagzacken, Montagezinken und/oder Montagestifte zu nennen, die sich beim Anlegen eines Befestigungselements zur Arretierung in das Holz eines Balkens bohren und/oder schieben und damit ein unbeabsichtigtes Verrutschen nach dem Auflegen verhindern oder erschweren.Advantageously, one or more stiffening elements, for example a rib reinforcement, can be arranged on the beam connector between two adjacent sections. As a result, bending back and / or bending open of two mutually bent partial surfaces of a flat sheet metal piece can be prevented and other loads caused by bending and / or torsion can also be better absorbed. Furthermore, all features known to the person skilled in the art, as are typically used in mounting elements for mounting a roof truss, can be added to the beam connector. In addition to stiffening elements, there are, for example, drive-in prongs, assembly tines and / or assembly pins that drill and / or slide into the wood of a beam when a fastening element is attached for locking and thus prevent or complicate unintentional slipping after hanging up.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:

  • 1a eine Prinzipskizze eines Pfettendachstuhls aus dem Stand der Technik;
  • 1b einen Balkenverbinder in perspektivischer Darstellung zur Verankerung eines Sparrens mit einer Pfette aus dem Stand der Technik;
  • 1c einen Einfachwinkel in perspektivischer Darstellung aus dem Stand der Technik;
  • 1d einen Doppelwinkel in perspektivischer Darstellung mit zwei Einfachwinkeln aus dem Stand der Technik
  • 2a einen Balkenverbinder in Verwendung in perspektivischer Darstellung in einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2b einen Balkenverbinder in Verwendung in einer schematischen Frontansicht in einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2c einen Balkenverbinder in Verwendung in einer schematischen Draufsicht und/oder Seitenansicht in einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 3a einen Balkenverbinder in perspektivischer Darstellung in einer alternativen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 3b einen Balkenverbinder in Verwendung in perspektivischer Darstellung in einer alternativen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
Further details, features and effects based on the invention result from the following description of exemplary embodiments of the invention, as well as from the drawings. These show in:
  • 1a a schematic diagram of a purlin roof structure from the prior art;
  • 1b a beam connector in perspective for anchoring a rafter with a purlin from the prior art;
  • 1c a single angle in perspective from the prior art;
  • 1d a double angle in perspective with two single angles from the prior art
  • 2a a beam connector in use in perspective in an exemplary embodiment of the invention;
  • 2 B a beam connector in use in a schematic front view in an exemplary embodiment of the invention;
  • 2c a beam connector in use in a schematic top view and / or side view in an exemplary embodiment of the invention;
  • 3a a beam connector in a perspective view in an alternative exemplary embodiment of the invention;
  • 3b a beam connector in use in perspective in an alternative exemplary embodiment of the invention.

In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass die Erfindung keinesfalls auf ausschließlich oder überwiegend symmetrische Ausführungsformen beschränkt werden soll. Zusätzlich sei klargestellt, dass Bezeichnungen wie „erster“, „zweiter“, „dritter“...eine eindeutige Bezeichnung bzw. Zuordnung erleichtern sollen und sich daraus kein Hinweis auf die Wichtigkeit der einzelnen Merkmale für die Vorrichtung oder eine Reihenfolge in einem Fertigungsverfahren ergibt. Bezeichnungen wie „rechteckig“ oder „rechter Winkel“ schließen auch abgerundete Ausführungsformen und Übergänge mit Radius oder Biegeradius ein.In the different figures, identical or functionally identical parts are always provided with the same reference symbols, which is why they are usually only described once. It should also be pointed out that the invention should under no circumstances be restricted to exclusively or predominantly symmetrical embodiments. In addition, it should be clarified that designations such as "first", "second", "third" ... should facilitate a clear designation or assignment and there is no indication of the importance of the individual features for the device or a sequence in a manufacturing process , Terms such as "rectangular" or "right angle" also include rounded versions and transitions with radius or bending radius.

2a, 2b und 2c zeigen einen Sparren 110, welcher schräg auf einer Balkenkante 126 einer Pfette 120 unter Ausbildung eines linienförmigen Kontakts aufliegt. Dabei schließen die oberseitige Balkenwandung 125 der Pfette 120 und die unterseitige Balkenwandung 115 des Sparrens einen spitzwinkligen Neigungswinkel α ein, welcher der Dachneigung eines fertigen Satteldaches entsprechen kann. Einen Sattel 111 bzw. eine Kerve (vgl. 1b) weist der Sparren 110 nicht auf. Ein Balkenverbinder 301, welcher quasi als Sattel-Balkenverbinder 301 den Sattel 111 (vgl. 1b) entbehrlich macht, weist zur satt flächigen Auflage an die Pfette 120 einen ersten Abschnitt 302 und einen dritten Abschnitt 311 auf, welche, quasi wie bei einem Einfachwinkel (vgl. 1c), aus einem Flachblech, an der dritten Biegung 321 gebogen, miteinander verbunden sind. Die Abbildung zeigt einen Balkenverbinder 301, der links des Sparrens 110 montiert ist, aber auch rechts des Sparrens 110 montiert werden kann (vgl. 2c). Der Balkenverbinder 301 kann somit beidseitig des Sparrens 110 montiert werden. Von einer endständigen Kante des ersten Abschnitts 302 steht ferner, rechtwinklig, gebogen um die erste Biegung 307, der zweite Abschnitt 303 weg, welcher zur satt flächigen Anlage an eine Begrenzungswandung des Sparrens 110 ausgebildet ist. Von einer endständigen Kante des dritten Abschnitts 311 steht rechtwinklig, gebogen um die zweite Biegung 314, der vierte Abschnitt 312 weg, welcher zur satt flächigen Anlage an die gleiche Begrenzungswandung des Sparrens 110 ausgebildet ist, wie der zweite Abschnitt 303. Alle bezeichneten Abschnitte 302, 303, 311, 312 sind als rechteckige Teilstücke eines Flachblechstücks ausgebildet. In jedem Flachblechstück ist eine Mehrzahl an Befestigungsöffnungen 305 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln 304 (vgl. 1b) vorgesehen. Die Anzahl der tatsächlich verwendeten Befestigungsmittel 304 ergibt sich aus der zu erwartenden Belastung. Der zweite Abschnitt 303 liegt mit dem vierten Abschnitt 312 in einer Ebene, wobei eine Begrenzungskante 303a des zweiten Abschnitts 303 mit einer Begrenzungskante 312a des vierten Abschnitts 312 quasi L-förmig einen rechten Winkel einschließt. Durch die symmetrische Ausführung (vgl. 1d) ist ein zweiter baugleicher Balkenverbinder 301 für eine erhöhte Stabilität auch rechts des Sparrens 110 montierbar. Im Falle einer gleichartigen Montage rechts des Sparrens 110 würde nicht wie dargestellt der zweite Abschnitt 303 des Balkenverbinders 301 im Wesentlichen senkrecht nach oben zeigen, sondern der vierte Abschnitt 312 (vgl. 2c). 2a . 2 B and 2c show a rafter 110 which is at an angle on a beam edge 126 a purlin 120 rests with the formation of a linear contact. The bar wall on the top closes 125 the purlin 120 and the underside of the beam wall 115 of rafters an acute angle of inclination α one, which can correspond to the roof pitch of a finished saddle roof. A saddle 111 or a kerve (cf. 1b) points the rafters 110 not on. A beam connector 301 , which is basically a saddle beam connector 301 the saddle 111 (see. 1b) makes dispensable, points to the full surface support of the purlin 120 a first section 302 and a third section 311 on which, quasi like a single angle (cf. 1c ), from a flat sheet, at the third bend 321 bent, connected together. The illustration shows a beam connector 301 , the left of the rafters 110 is mounted, but also to the right of the rafters 110 can be installed (cf. 2c ). The beam connector 301 can thus be rafters on both sides 110 to be assembled. From a terminal edge of the first section 302 stands further, at right angles, bent around the first bend 307 , the second section 303 away, which to the full-surface plant on a boundary wall of the rafters 110 is trained. From a terminal edge of the third section 311 stands at right angles, curved around the second bend 314 , the fourth section 312 away, which to the full area plant on the same boundary wall of the rafters 110 is formed like the second section 303 , All designated sections 302 . 303 . 311 . 312 are formed as rectangular sections of a flat sheet metal piece. There are a plurality of fastening openings in each piece of flat sheet metal 305 to hold fasteners 304 (see. 1b) intended. The number of fasteners actually used 304 results from the expected load. The second section 303 lies with the fourth section 312 in one plane, with a boundary edge 303a of the second section 303 with a boundary edge 312a of the fourth section 312 quasi L-shaped encloses a right angle. Due to the symmetrical design (cf. 1d ) is a second identical beam connector 301 for increased stability also to the right of the rafters 110 mountable. In the case of a similar assembly to the right of the rafters 110 wouldn't represent the second section 303 of the beam connector 301 essentially point vertically upwards, but the fourth section 312 (see. 2c ).

Wie bereits beschrieben, bestimmt der Neigungswinkel α letztendlich die Dachschräge. Beispielsweise bei der Erstmontage eines Sparrens 110 mit einer Pfette 120 wäre es vorteilhaft, wenn der Balkenverbinder 301 am Sparren 110 vormontiert werden könnte. Sind der zweite Abschnitt 303 und der vierte Abschnitt 312 bereits in der richtigen Ausrichtung am Sparren 110 vormontiert, können der erste Abschnitt 302 und der dritte Abschnitt 311, anstelle einer Sattelverbindung 300 mit einem Sattel 111 (vgl. 1a, 1b) bzw. einer Kerve, einfach flächig an die Pfette 120 angelegt werden. Zu diesem Zweck sind Einstellmittel 400 vorgesehen, wobei in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung das Einstellmittel 400 Einstellelemente 410 mit geraden Linien aufweist. Mehrere solcher gerader Linien, durchgehend oder unterbrochen, sind strahlenförmig oder radial angeordnet und weisen einen gemeinsamen Ursprung 420 als Schnittpunkt der Linien auf. Zur Festlegung der Dachschräge wird die unterseitige Begrenzungswandung 115 des Sparrens 110 an eine entsprechende Linie angelegt. Entlang der Einstellelemente kann eine Skala angeordnet sein. Ein Hinweis, z.B. „oben“, auf dem zweiten Abschnitt 303 und dem vierten Abschnitt 312 geben den Abschnitt an, an dem der Neigungswinkel α vorzugsweise abzulesen ist. Soll beispielsweise das Dach eine Schräge von 40° aufweisen, wird die unterseitige Begrenzungswandung 115 des Sparrens 110 an die entsprechende Linie des senkrechten Abschnitts (also hier des zweiten Abschnitts 303) angelegt, die mit einer Beschriftung „40°“ versehen ist. Die in der 2a dargestellte Anordnung aus Sparren 110 und Pfette 120 weist einen Neigungswinkel α von ca. 42° auf. Nach der Montage des Balkenverbinders 301 am Sparren 110 kann der Sparren 110 manuell oder mit Kran in den Pfettendachstuhl 100 (vgl. 1a) gehoben und auf die Pfetten 120 aufgelegt werden. Nach erfolgter Befestigung durch entsprechende Befestigungsmittel 304 (vgl. 1b) kann der Neigungswinkel α, also die Dachschräge, an jeder Sparren-Pfetten-Verbindung abgelesen werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Skala nur teilweise dargestellt, soll aber idealerweise einen Bereich von 5°-85° in 5°-Schritten oder ähnlich abdecken.As already described, the angle of inclination determines α ultimately the roof slope. For example, when installing a rafter for the first time 110 with a purlin 120 it would be beneficial if the beam connector 301 on rafters 110 could be pre-assembled. Are the second section 303 and the fourth section 312 already in the correct alignment on the rafters 110 pre-assembled, the first section 302 and the third section 311 , instead of a saddle connection 300 with a saddle 111 (see. 1a . 1b) or a Kerve, just flat on the purlin 120 be created. For this purpose there are adjustment means 400 provided, the adjusting means in the illustrated embodiment of the invention 400 adjustment 410 with straight lines. Several such straight lines, continuous or interrupted, are arranged radially or radially and have a common origin 420 as the intersection of the lines. The underside boundary wall is used to determine the roof slope 115 of rafters 110 laid out on a corresponding line. A scale can be arranged along the setting elements. A note, for example "above", on the second section 303 and the fourth section 312 indicate the section at which the angle of inclination α preferably can be read. If, for example, the roof is to have a slope of 40 °, the boundary wall on the underside 115 of rafters 110 to the corresponding line of the vertical section (here the second section 303 ), which is labeled "40 °". The in the 2a shown arrangement of rafters 110 and purlin 120 has an angle of inclination α from approx. 42 °. After installing the beam connector 301 on rafters 110 the rafters can 110 manually or with a crane in the purlin roof structure 100 (see. 1a) lifted and onto the purlins 120 be put on. After fastening with appropriate fasteners 304 (see. 1b) can the angle of inclination α , i.e. the roof slope, can be read on every rafter-purlin connection. For the sake of clarity, the scale is only partially shown, but should ideally cover a range of 5 ° -85 ° in 5 ° steps or similar.

2b zeigt im Wesentlichen die Anordnung gemäß 2a in einer Frontansicht. Dadurch, dass der Sparren 110 mit seiner unterseitigen Balkenwandung 115 unmittelbar auf der Balkenkante 126 der Pfette 120 aufliegt, fällt der Ursprung 420 der Einstellelemente 410 mit der Balkenkante 126 zusammen. Weist die unterseitige Balkenwandung 115 des Sparrens 110 hingegen einen Abstand zur Balkenkante 126 der Pfette 120 auf, beispielsweise durch Auflage des Sparrens 110 auf ein Flachblechstück (vgl. 3a, 3b), kann auch der Ursprung 420 im Verbindungsbereich des ersten Abschnitts 302 mit dem dritten Abschnitt 311, also im Bereich der dritten Biegung 321, einen Versatz gegenüber der Balkenkante 126 aufweisen, wobei der Versatz der Dicke des Flachblechstücks entsprechen kann. In diesem Fall ist der Ursprung 420 vorzugsweise auf der Blechkante angeordnet. Die Ausprägung der Skala an den Abschnitten, an denen abgelesen wird, ist je nach Auflage des Sparrens 110 entsprechend anzupassen oder angepasst. 2c zeigt die Anordnung gemäß 2a und 2b in einer Draufsicht. Während in der linken Ausführungsform der erste Abschnitt 302 auf der oberseitigen Balkenwandung 125 der Pfette 120 aufliegt, liegt in der rechten Ausführungsform der dritte Abschnitt 311 auf der oberseitigen Balkenwandung 125 der Pfette 120 auf. Der Abschnitt, der in der linken Ausführungsform senkrecht ausgerichtet am Sparren 110 anliegt, liegt in der rechten Ausführungsform waagrecht am Sparren 110 an. Dies gilt auch umgekehrt. 2 B shows essentially the arrangement according to 2a in a front view. In that the rafters 110 with its beam wall on the underside 115 directly on the edge of the bar 126 the purlin 120 the origin falls 420 of the setting elements 410 with the bar edge 126 together. Has the underside of the beam wall 115 of rafters 110 however, a distance from the edge of the bar 126 the purlin 120 on, for example by placing the rafters 110 on a piece of flat sheet metal (cf. 3a . 3b) , can also the origin 420 in the connection area of the first section 302 with the third section 311 , in the area of the third bend 321 , an offset from the edge of the bar 126 have, the offset can correspond to the thickness of the flat sheet piece. In this case, the origin is 420 preferably arranged on the sheet edge. The form of the scale on the sections where the reading is made depends on the rafters' edition 110 to adjust or adjust accordingly. 2c shows the arrangement according to 2a and 2 B in a top view. While in the left embodiment the first section 302 on the top wall of the beam 125 the purlin 120 rests, the third section lies in the right embodiment 311 on the top wall of the beam 125 the purlin 120 on. The section that in the left embodiment is aligned vertically on the rafters 110 in the right embodiment lies horizontally on the rafters 110 on. The reverse also applies.

3a zeigt einen Balkenverbinder 301 gemäß 2a-2c mit einem zusätzlichen fünften Abschnitt 323 und einem zusätzlichen sechsten Abschnitt 325. Der fünfte Abschnitt 323 ist mit dem ersten Abschnitt 302 verbunden, wobei die Verbindung durch eine vierte Biegung 324 aus einem Flachblechstück resultiert. Der sechste Abschnitt 325 ist mit dem zweiten Abschnitt 303 verbunden, wobei die Verbindung durch eine fünfte Biegung 325 aus einem Flachblechstück resultiert. Alle sechs Abschnitte 302, 303, 311, 312, 323, 325 sind als rechteckige Teilstücke eines Flachblechstücks ausgebildet können durch Umbiegen in insgesamt fünf Schritten aus einem entsprechend ausgeschnittenen Flachblechstück gefertigt werden. Ferner sind die Flächen des zweiten Abschnitts 303, des vierten Abschnitts 312, des fünften Abschnitts 323 und des sechsten Abschnitts 325 zueinander kongruent ausgebildet. Des Weiteren sind der zweite Abschnitt 303 parallel zum fünften Abschnitt 323 und der vierte Abschnitt 312 parallel zum sechsten Abschnitt 325 ausgerichtet. Man kann den Balkenverbinder 301 also in zwei gedachte Hälften teilen, die spiegelsymmetrisch zueinander an einer zweiten Symmetrieebene und/oder Mittelebene 360 angeordnet sind. Während der erste Abschnitt 302 und der dritte Abschnitt 311 zur flächigen Auflage an die Pfette (vgl. 3b) 120 ausgebildet sind, liegt der Sparren 110 auf der dritten Biegung 321 unter Ausbildung eines linienförmigen und/oder punktförmigen Kontakts auf und/oder ist mit geringem Abstand zu der dritten Biegung 321 angeordnet. An zwei seitlichen, gegenüberliegenden Wandungen des Sparrens 110 liegen der zweite Abschnitt 303 und der fünfte Abschnitt 323, sowie der vierte Abschnitt 312 und der sechste Abschnitt 325 flächig an. Damit bilden sie paarweise eine Aufnahme bzw. Führungsschiene des Sparrens 110, wobei ein Paar jeweils ein U-förmiges Profil aufweist. Wird der Sparren 110 mit dieser Variante des Balkenverbinders 301 verbunden, bevor der Balkenverbinder 301 auf die Pfette 120 aufgelegt wird (vgl. 3b), muss der erste Abschnitt 302 und/oder der dritte Abschnitt 311 anschließend an der Pfette 120 befestigt werden. Bei hinreichend großem Neigungswinkel α, sind die an der Pfette 120 anliegenden Abschnitte ausreichend zugänglich. Ansonsten können Befestigungsmittel 304 wie ein Sparrennagel 306 (vgl. 1b) durch einen entsprechend vorgebohrten Sparren 110 getrieben werden. Vorteilhafterweise sind die Befestigungsöffnungen 305 im entsprechenden Abschnitt vergrößert, womit die Montage des Nagels oder der Schraube erleichtert wird. Alternativ können der erste Abschnitt 302 und/oder der dritte Abschnitt 311 entsprechend vergrößert und gegebenenfalls an der Pfette 120 umgeschlagen werden, sodass der erste Abschnitt 302, der dritte Abschnitt 311 und der zusätzlich umgeschlagene Abschnitt ein U-förmiges Profil aufweisen. 3a shows a beam connector 301 according to 2a-2c with an additional fifth section 323 and an additional sixth section 325 , The fifth section 323 is with the first section 302 connected, the connection by a fourth bend 324 results from a piece of flat sheet metal. The sixth section 325 is with the second section 303 connected, the connection being made by a fifth bend 325 results from a piece of flat sheet metal. All six sections 302 . 303 . 311 . 312 . 323 . 325 are formed as rectangular sections of a flat sheet metal piece can be made from a correspondingly cut flat sheet metal piece by bending in a total of five steps. Furthermore, the surfaces of the second section 303 , the fourth section 312 , the fifth section 323 and the sixth section 325 congruent to each other. Furthermore, the second section 303 parallel to the fifth section 323 and the fourth section 312 parallel to the sixth section 325 aligned. You can use the beam connector 301 So divide into two imaginary halves that are mirror-symmetrical to each other on a second plane of symmetry and / or center plane 360 are arranged. During the first section 302 and the third section 311 for flat support on the purlin (cf. 3b) 120 trained, the rafters 110 on the third bend 321 forming a linear and / or point contact on and / or is a short distance from the third bend 321 arranged. On two lateral, opposite walls of the rafters 110 lie the second section 303 and the fifth section 323 , as well as the fourth section 312 and the sixth section 325 flat. They thus form an adapter or guide rail for the rafters in pairs 110 , wherein a pair each have a U-shaped profile. Will the rafters 110 with this variant of the beam connector 301 connected before the beam connector 301 on the purlin 120 is launched (cf. 3b) , the first section 302 and / or the third section 311 then on the purlin 120 be attached. With a sufficiently large angle of inclination α , they are on the purlin 120 adjacent sections sufficiently accessible. Otherwise, fasteners 304 like a rafter nail 306 (see. 1b) by means of an appropriately predrilled rafter 110 to be driven. The fastening openings are advantageous 305 enlarged in the corresponding section, making it easier to assemble the nail or screw. Alternatively, the first section 302 and / or the third section 311 enlarged accordingly and possibly on the purlin 120 be turned over so that the first section 302 , the third section 311 and the additionally turned-over section has a U-shaped profile.

3b zeigt den Balkenverbinder 301, der zur Montage auf eine Pfette 120 aufgelegt ist. Der Sparren 110 (vgl. 2) kann nun in die durch den Balkenverbinder 301 ausgebildete Führungsschiene eingelegt und auf die dritte Biegung 321 unter Ausbildung eines linienförmigen und/oder punktförmigen Kontakts aufgelegt werden. Eine Balkenkante des Sparrens 110 und/oder eine unterseitige Begrenzungswandung 115 (vgl. 2) können an eine der gestrichelt eingezeichneten Linien angelegt werden, welche Einstellelemente 410 eines Einstellmittel 400 andeuten. An einer Beschriftung bzw. an einer Skala kann damit der Neigungswinkel α und die Dachschräge abgelesen werden, womit die Montage einfacher und genauer wird. 3b shows the beam connector 301 that is for mounting on a purlin 120 is on the hook. The rafters 110 (see. 2 ) can now be inserted through the beam connector 301 trained guide rail inserted and on the third bend 321 be placed to form a linear and / or point contact. A beam edge of rafters 110 and / or an underside boundary wall 115 (see. 2 ) can be applied to one of the dashed lines, what adjustment items 410 an adjusting means 400 suggest. The angle of inclination can be used on a label or on a scale α and the roof slope can be read, making assembly easier and more precise.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100100
PfettendachstuhlPfettendachstuhl
110110
Sparren/Zweiter BalkenRafters / second bar
111111
Sattel/KerveSaddle / bird's mouth
115115
Unterseitige BalkenwandungUnderside of the beam wall
120120
Pfette/Erster BalkenPurlin / First beam
121121
MittelpfetteMittelpfette
122122
Firstpfetteridge beam
123123
Fußpfetteeave plate
125125
Oberseitige BalkenwandungUpper wall of the beam
126126
Balkenkantebeam edge
130130
Pfostenpost
200200
Deckeblanket
210210
Hauswandhousewall
300300
Sattelverbindungsaddle connection
301301
Balkenverbinderbar connector
302302
Erster Abschnittfirst section
303303
Zweiter Abschnittsecond part
303a303a
Begrenzungskanteboundary edge
304304
Befestigungsmittelfastener
305305
Befestigungsöffnungenmounting holes
306306
Sparrennagelrafter nail
307307
Erste BiegungFirst bend
308308
Doppelwinkeldouble angle
311311
Dritter AbschnittThird section
312312
Vierter AbschnittFourth section
312a312a
Begrenzungskanteboundary edge
313313
Versteifungstiffening
314314
Zweite BiegungSecond bend
321321
Dritte BiegungThird bend
322322
LanglochLong hole
323323
Fünfter AbschnittFifth section
324324
Vierte BiegungFourth bend
325325
Sechster AbschnittSixth section
326326
Fünfte BiegungFifth bend
350350
Erste Symmetrieebene/MittelebeneFirst level of symmetry / middle level
360360
Zweite Symmetrieebene/MittelebeneSecond plane of symmetry / middle plane
400400
Einstellmitteladjustment
410410
Einstellelementeadjustment
420420
Ursprungorigin
αα
Neigungswinkeltilt angle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 3016659 A1 [0005]DE 3016659 A1 [0005]
  • DE 3213358 A1 [0005]DE 3213358 A1 [0005]
  • DE 4029357 A1 [0006]DE 4029357 A1 [0006]
  • DE 19937266 C2 [0006]DE 19937266 C2 [0006]
  • DE 19849507 C1 [0007]DE 19849507 C1 [0007]
  • DE 102012007700 B4 [0008]DE 102012007700 B4 [0008]
  • DE 4108853 C2 [0009]DE 4108853 C2 [0009]

Claims (10)

Balkenverbinder (301) zum Verbinden eines ersten Balkens (120), insbesondere einer Pfette (120), mit einem zweiten Balken (110), insbesondere einem Sparren (110), wobei der zweite Balken (110) den ersten Balken (120) X-förmig kreuzt und der Balkenverbinder (301) einen ersten Abschnitt (302) zur Verbindung mit dem ersten Balken (120) und einen zweiten Abschnitt (303), welcher an den ersten Abschnitt (302) angrenzt, zur Verbindung mit dem zweiten Balken (110) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Balkenverbinder (301) zusätzlich einen dritten Abschnitt (311) zur Verbindung mit dem ersten Balken (120) und einen vierten Abschnitt (312), welcher vorzugsweise an den dritten Abschnitt (311) angrenzt, zur Verbindung mit dem zweiten Balken (110) aufweist.Beam connector (301) for connecting a first beam (120), in particular a purlin (120), to a second beam (110), in particular a rafter (110), the second beam (110) being the first beam (120) X- and the beam connector (301) crosses a first section (302) for connection to the first beam (120) and a second section (303), which adjoins the first section (302), for connection to the second beam (110) characterized in that the beam connector (301) additionally has a third section (311) for connection to the first beam (120) and a fourth section (312), which preferably adjoins the third section (311), for connection to the second bar (110). Balkenverbinder (301) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (302) und der dritte Abschnitt (311) zueinander rechtwinklig angeordnet sind oder einen rechten Winkel einschließen.Beam connector (301) after Claim 1 , characterized in that the first section (302) and the third section (311) are arranged at right angles to one another or enclose a right angle. Balkenverbinder (301) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzungskante (303a) des zweiten Abschnitts (303) und eine Begrenzungskante (312a) des vierten Abschnitts (312) zueinander rechtwinklig angeordnet sind oder einen rechten Winkel einschließen.Beam connector (301) after Claim 1 or 2 , characterized in that a boundary edge (303a) of the second section (303) and a boundary edge (312a) of the fourth section (312) are arranged at right angles to one another or enclose a right angle. Balkenverbinder (301) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oberseitige Begrenzungswandung (125) des ersten Balkens (120) und eine unterseitige Balkenwandung (115) des zweiten Balkens (110) gemeinsam einen spitzwinkligen Neigungswinkel (α) einschließen können und der Balkenverbinder (301) ein Einstellmittel (400) zur Bestimmung und/oder zur Festlegung des Neigungswinkels (α) aufweist.Beam connector (301) according to one of the preceding claims, characterized in that an upper-side boundary wall (125) of the first beam (120) and a lower-side beam wall (115) of the second beam (110) can together include an acute-angled angle of inclination (α) and the Beam connector (301) has an adjusting means (400) for determining and / or determining the angle of inclination (α). Balkenverbinder (301) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel (400) ein oder mehrere gerade Einstellelemente (410) auf dem zweiten (303) Abschnitt und/oder vierten Abschnitt (311) aufweist.Beam connector (301) after Claim 4 , characterized in that the adjusting means (400) has one or more straight adjusting elements (410) on the second (303) section and / or fourth section (311). Balkenverbinder (301) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Einstellelemente (410) als gerade radial und/oder strahlenförmig angeordnete Markierungslinien mit einem gemeinsamen Ursprung (420) als Schnittpunkt der Markierungslinien ausgebildet sind.Beam connector (301) after Claim 5 , characterized in that one or more setting elements (410) are formed as straight radial and / or radial marking lines with a common origin (420) as the intersection of the marking lines. Balkenverbinder (301) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ursprung (420) der Einstellelemente (410) in einem Verbindungsbereich zwischen dem ersten Abschnitt (302) und dem dritten Abschnitt (311) liegt.Beam connector (301) after Claim 6 , characterized in that an origin (420) of the setting elements (410) lies in a connection area between the first section (302) and the third section (311). Balkenverbinder (301) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich zwischen dem ersten Abschnitt (302) und dem dritten Abschnitt (311) eine linienförmige und/oder punktförmige Berührung und/oder Auflage für den zweiten Balken (110) ausbildet.Beam connector (301) according to one of the preceding claims, characterized in that the connection area between the first section (302) and the third section (311) forms a linear and / or point contact and / or support for the second beam (110). Balkenverbinder (301) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein fünfter Abschnitt (323), welcher mit dem ersten Abschnitt (302) verbunden ist und/oder ein sechster Abschnitt (325), welcher mit dem dritten Abschnitt (311) verbunden ist, zur Verbindung mit dem zweiten Balken (110) vorgesehen ist.Beam connector (301) according to one of the preceding claims, characterized in that a fifth section (323) which is connected to the first section (302) and / or a sixth section (325) which is connected to the third section (311) is provided for connection to the second bar (110). Balkenverbinder (301) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (302), der zweite Abschnitt (303) und der fünfte Abschnitt (323) und/oder der dritte Abschnitt (311), der vierte Abschnitt (312) und der sechste Abschnitt (325) einen Verbinder mit U-förmigem Profil zur Führung und/oder Aufnahme des zweiten Balkens (110) zwischen dem zweiten Abschnitt (303) und dem fünften Abschnitt (323) und/oder dem vierten Abschnitt (312) und dem sechsten Abschnitt (325) ausbilden.Beam connector (301) after Claim 9 , characterized in that the first section (302), the second section (303) and the fifth section (323) and / or the third section (311), the fourth section (312) and the sixth section (325) a connector with a U-shaped profile for guiding and / or receiving the second bar (110) between the second section (303) and the fifth section (323) and / or the fourth section (312) and the sixth section (325).
DE102018114433.4A 2018-06-15 2018-06-15 Beam connector for rafter-purlin connection Pending DE102018114433A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114433.4A DE102018114433A1 (en) 2018-06-15 2018-06-15 Beam connector for rafter-purlin connection
DE202019100759.1U DE202019100759U1 (en) 2018-06-15 2019-02-11 Beam connector for rafter-purlin connection
EP19176548.6A EP3581726A1 (en) 2018-06-15 2019-05-24 Connector for rafter-purlin connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114433.4A DE102018114433A1 (en) 2018-06-15 2018-06-15 Beam connector for rafter-purlin connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114433A1 true DE102018114433A1 (en) 2019-12-19

Family

ID=68105139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114433.4A Pending DE102018114433A1 (en) 2018-06-15 2018-06-15 Beam connector for rafter-purlin connection
DE202019100759.1U Active DE202019100759U1 (en) 2018-06-15 2019-02-11 Beam connector for rafter-purlin connection

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100759.1U Active DE202019100759U1 (en) 2018-06-15 2019-02-11 Beam connector for rafter-purlin connection

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3581726A1 (en)
DE (2) DE102018114433A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114753510A (en) * 2022-04-24 2022-07-15 石家庄铁道大学 Steel-wood combined connecting joint based on sleeve connection

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102114A1 (en) 2020-01-29 2021-07-29 Georg Bachsleitner Roof batten holder
EP4146947A1 (en) * 2020-05-06 2023-03-15 Illinois Tool Works, Inc. Jig for forming a floating connection between mutually transverse structural members
US11788284B1 (en) * 2022-05-03 2023-10-17 Justin Parham Modular rafter assembly

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148164A (en) * 1977-10-17 1979-04-10 Humphrey Gerald A Fascia board support
DE3016659A1 (en) 1980-04-30 1981-11-05 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt SUPPORT DEVICE FOR FASTENING A FIRST LATTE
DE3213358A1 (en) 1981-12-17 1983-06-30 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt DEVICE FOR ATTACHING A FIRST OR BURSTAL TO A ROOF CHAIR
DE4029357A1 (en) 1989-11-30 1991-06-06 Oskar Fleck Roof ridge beam of adjustable height - is supported on vertical bolts on feet of inverted V=shape
DE29610435U1 (en) * 1996-06-14 1996-08-08 Gh Baubeschlaege Hartmann Gmbh Beam connector
DE4108853C2 (en) 1990-09-14 1998-01-29 Gh Baubeschlaege Hartmann Gmbh Beam connector
DE19849507C1 (en) 1998-10-27 2000-07-06 Bedenbender Kai Uwe Device for passing fixture of rafter heads in area of ridge purlin has two pressure plates pivotably located in U-shaped housing which locate on upper side of two opposing rafters independently of roof inclination angle
DE19937266C2 (en) 1999-08-06 2001-03-22 Ivt Hannelore Blank Adjustable ridge or ridge slat holder
US6295781B1 (en) * 1998-04-11 2001-10-02 Thomas C. Thompson Stud, top plate, and rafter tie down
US20060150564A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Dufault Eddy S Sheet metal tie
DE102012007700B4 (en) 2012-04-19 2015-06-25 Viebrockhaus Ag Reinforced concrete floor with at least one foot purlin attached

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR749287A (en) * 1932-04-13 1933-07-21 D Et N Rolland Freres Sa Des E Improvements to assembly brackets
NL6503770A (en) * 1965-03-25 1966-09-26
GB2026644B (en) * 1978-07-26 1982-08-11 Bat Building Bracket for timper joints
US5827947A (en) * 1997-01-17 1998-10-27 Advanced Technology Materials, Inc. Piezoelectric sensor for hydride gases, and fluid monitoring apparatus comprising same
US6662517B1 (en) * 2000-03-01 2003-12-16 Thomas C. Thompson Retrofit hurricane-earthquake clip
JP2002088965A (en) * 2000-09-18 2002-03-27 Sumitomo Forestry Co Ltd Method and member for mounting rafter

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148164A (en) * 1977-10-17 1979-04-10 Humphrey Gerald A Fascia board support
DE3016659A1 (en) 1980-04-30 1981-11-05 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt SUPPORT DEVICE FOR FASTENING A FIRST LATTE
DE3213358A1 (en) 1981-12-17 1983-06-30 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt DEVICE FOR ATTACHING A FIRST OR BURSTAL TO A ROOF CHAIR
DE4029357A1 (en) 1989-11-30 1991-06-06 Oskar Fleck Roof ridge beam of adjustable height - is supported on vertical bolts on feet of inverted V=shape
DE4108853C2 (en) 1990-09-14 1998-01-29 Gh Baubeschlaege Hartmann Gmbh Beam connector
DE29610435U1 (en) * 1996-06-14 1996-08-08 Gh Baubeschlaege Hartmann Gmbh Beam connector
US6295781B1 (en) * 1998-04-11 2001-10-02 Thomas C. Thompson Stud, top plate, and rafter tie down
DE19849507C1 (en) 1998-10-27 2000-07-06 Bedenbender Kai Uwe Device for passing fixture of rafter heads in area of ridge purlin has two pressure plates pivotably located in U-shaped housing which locate on upper side of two opposing rafters independently of roof inclination angle
DE19937266C2 (en) 1999-08-06 2001-03-22 Ivt Hannelore Blank Adjustable ridge or ridge slat holder
US20060150564A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Dufault Eddy S Sheet metal tie
DE102012007700B4 (en) 2012-04-19 2015-06-25 Viebrockhaus Ag Reinforced concrete floor with at least one foot purlin attached

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114753510A (en) * 2022-04-24 2022-07-15 石家庄铁道大学 Steel-wood combined connecting joint based on sleeve connection
CN114753510B (en) * 2022-04-24 2023-12-05 石家庄铁道大学 Steel-wood combined connection node based on sleeve connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019100759U1 (en) 2019-09-17
EP3581726A1 (en) 2019-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114433A1 (en) Beam connector for rafter-purlin connection
DE60309809T2 (en) Connecting element for wooden beams
DE2429853A1 (en) DEVICE TO FACILITATE THE CONNECTION OF SEVERAL COMPONENTS
DE3213358C2 (en) Device for setting a lath at a distance above a roof truss
DE202004015772U1 (en) Roof edge connector
AT522642B1 (en) Kit for building a fence
EP2770133B1 (en) Roof attachment device
EP2348167A2 (en) Assembly of roof cover elements on a roof substructure
DE4029357C2 (en)
DE3410992A1 (en) Roof stand, which can be fastened to a pitched house-roof structure, for erecting a platform
DE3306701A1 (en) Safety roof hook with fastening device
DE102007028255C5 (en) Holding device for passing through building or room covers lines, such as chimneys
DE3106740A1 (en) Arrangement and device for fastening a longitudinal beam
DE1684544A1 (en) Prefabricated barracks or the like.
DE3107416A1 (en) "STRUCTURAL CONSTRUCTION FOR ASSEMBLY AND DEGRADABLE ROOFS OR HALLS"
DE3941216A1 (en) Ridge tile fastener with ridge clamp - which has its lower end bent into horizontal U=shape to form fastening foot
DE3922711A1 (en) Reinforcing bar securing equipment inside shuttering - has supporting flange cut away downwards and parallel to top edge
AT394236B (en) DEVICE FOR ATTACHING A ROOF GUTTER AND EYE PANEL
DE102019109162A1 (en) Modular terrace system
DE3522632C1 (en) Roof scaffolding
DE3933037A1 (en) Support for roof ridge beam - enables height of beam to be adjusted relative to roof truss
DE19746778A1 (en) Inclined mounting roof and roof panels that can be used for it
DE1509056A1 (en) Components for roof structures
EP0553061A1 (en) Device for fixing to a roof
CH569163A5 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified