DE102018108855A1 - Positionierungsvorrichtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Positionierungsvorrichtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018108855A1
DE102018108855A1 DE102018108855.8A DE102018108855A DE102018108855A1 DE 102018108855 A1 DE102018108855 A1 DE 102018108855A1 DE 102018108855 A DE102018108855 A DE 102018108855A DE 102018108855 A1 DE102018108855 A1 DE 102018108855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display device
positioning
drive
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018108855.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michai-Augustin Vidrean
Ioan-Alexandru Gödri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE102018108855.8A priority Critical patent/DE102018108855A1/de
Publication of DE102018108855A1 publication Critical patent/DE102018108855A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einerseits eine Positionierungsvorrichtung (1) für mindestens eine Anzeigevorrichtung (10), umfassend mindestens eine Anzeigebefestigungseinrichtung (2) für eine Anzeigevorrichtung (10), und mindestens einen Antrieb (3, 11, 12, 13) um die Position einer an der Positionierungsvorrichtung (1) befestigten Anzeigevorrichtung (10) gegenüber einem Benutzer (14) der Anzeigevorrichtung (10) zu verändern, wobei die Positionierungsvorrichtung (1) mindestens einen Sensor (4) sowie eine mit dem mindestens einen Sensor (4) und dem mindestens einen Antrieb (3, 11, 12, 13) verbundene Steuereinheit umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anzeigeanordnung (9) umfassend eine derartige Positionierungsvorrichtung (1) sowie ein Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzeigevorrichtung (10), umfassend eine solche Anzeigeanordnung (9). Aufgabe der Erfindung ist es eine Positionierungsvorrichtung (1) bereitzustellen, die eine besser an den Benutzer angepasste und flexiblere Positionierung einer Anzeigevorrichtung ermöglicht. Erfindungsgemäß wird dies Aufgabe bei einer oben genannten Positionierungsvorrichtung (1) dadurch gelöst, dass der Sensor (4) dazu eingerichtet ist, die Position eines Benutzers (14) automatisch zu detektieren und die zugehörigen Positionsdaten an die Steuereinheit zu senden, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, mindestens eine Anzeigebefestigungseinrichtung (2) automatisch in eine vordefinierte Position relativ zum Benutzer (14) zu bringen, indem sie den mindestens einen Antrieb (3, 11, 12, 13) ansteuert. Dadurch ist eine flexiblere und benutzerspezifischere Positionierung einer mit der Positionierungsvorrichtung (1) verbundenen Anzeigevorrichtung (10) möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Positionierungsvorrichtung zur Positionierung mindestens einer an einer Anzeigebefestigungseinrichtung befestigten Anzeigevorrichtung. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anzeigeanordnung umfassend eine derartige Positionierungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzeigevorrichtung, umfassend eine solche Anzeigeanordnung.
  • Positionierungsvorrichtungen werden verwendet, um für Benutzer von Anzeigevorrichtungen, wie beispielsweise Computerbildschirmen oder Fernsehern, eine möglichst gesunde und gleichzeitig angenehme, also insbesondere eine ergonomische, Betrachtungsposition zu ermöglichen. Immer mehr Menschen verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit und Freizeit vor einem Computerbildschirm, aber die wenigsten Computerarbeitsplätze sind tatsächlich ergonomisch korrekt eingerichtet und insbesondere exakt auf den jeweiligen Benutzer eingestellt. Eine falsche Haltung beim Betrachten einer Anzeigevorrichtung kann auf Dauer zu Verspannungen, Rückenschmerzen bis zum Bandscheibenvorfall führen. Rückenprobleme sind heutzutage einer der Hauptgründe für Krankentage von Angestellten. Daher gibt es sowohl einen medizinischen als auch einen ökonomischen Anreiz, insbesondere Arbeitsplätze mit Anzeigevorrichtungen möglichst ergonomisch zu gestalten.
  • Oftmals erschöpft sich die Positionierung eines Computerbildschirms jedoch im Unterstellen eines statischen Bildschirmständers um die Position des Computerbildschirms etwas zu erhöhen. Selbst wenn ein solcher Bildschirmständer eine gewisse Möglichkeit zur Höhenverstellung bietet, so ist den wenigsten Benutzern klar, wie sie die Position des Computerbildschirms am besten auf sich selbst einstellen. Ferner ist die, in der Regel manuelle, Einstellung aufwändig, sodass sie, insbesondere wenn wechselnde Benutzer den gleichen Bildschirm benutzen, oft nicht vorgenommen wird. Hinzu kommt, dass eine einfache Anpassung der Höhe des Computerbildschirms in der Regel nicht ausreicht, sondern eine gewisse Neigung des Computerbildschirms gegenüber der Vertikalen sowie eine korrekte Entfernung vom Betrachter ebenfalls wünschenswert ist.
  • Es wird außerdem zur Vermeidung von anderen Gesundheitsproblemen (bspw. Herz-Kreislauferkrankungen) dazu geraten, in regemäßigen Abständen die Arbeitsposition zu ändern, wodurch es für die Anzeigevorrichtung nicht „die eine korrekte Position“ für den jeweiligen Benutzer gibt, sondern gegebenenfalls mehrere (bspw. im Sitzen und im Stehen). Weiter verkompliziert wird die Situation, wenn verschiedene Personen am selben Computerarbeitsplatz arbeiten (Stichwort „Desksharing“), und daher die Positionierung des Computerbildschirms auch nicht für alle Benutzer gleichzeitig korrekt sein kann. Auch die Verwendung von höhenverstellbaren Stühlen oder mehreren Computerbildschirmen am gleichen Arbeitsplatz erschwert eine anhaltend ergonomisch korrekte Positionierung des Computerbildschirms gegenüber dem Benutzer.
  • Aus EP 3 031 356 A1 ist beispielsweise ein höhenverstellbarer Tisch bekannt, der auf einen Knopfdruck des Benutzers hin mit Hilfe eines Sensors die Position der Augen eines Benutzers detektiert und auf dieser Grundlage eine möglichst gute vertikale Position für den Tisch berechnet. Daraufhin wird ein in einem Tischbein angeordneter Linearantrieb aktiviert um den Tisch auf die berechnete Vertikalposition zu bringen.
  • WO 2016 / 094 731 A1 offenbart einen höhenverstellbaren Bildschirmträger der ebenfalls über einen Linearantrieb zur Veränderung der vertikalen Position des Bildschirms verfügt. Die vertikale Position des Bildschirms kann durch Aktivierung des Linearantriebs angepasst werden. Der Bildschirmträger kann auch Trägerarme umfassen, die zusätzlich eine manuelle Veränderung der Bildschirmposition in horizontaler Richtung, also beispielsweise auf den Benutzer zu oder vom Benutzer weg, erlauben.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen stellen jedoch nur in begrenztem Umfang eine ergonomische Verbesserung für einen Benutzer bereit. Beide genannten Lösungen erfordern ein aktives Handeln des Benutzers um die Position des Bildschirms gegenüber dem Benutzer anzupassen. EP 3 031 356 A1 stellt dabei eine Lösung bereit, die dem Benutzer hilft eine zumindest teilweise (in vertikaler Richtung und bezüglich eines Neigungswinkels) ergonomisch an den Benutzer angepasste Position einer auf dem Tisch positionierten Anzeigevorrichtung zu finden. Die Einstellung des Computerbildschirms bedarf jedoch der Aktivierung durch den Benutzer. Weiterhin ist das verwendete Detektieren der Position der Augen fehleranfällig und erhöht durch den nötigen hochauflösenden optischen Sensor die Kosten der Vorrichtung.
  • Außerdem werden zur Augenerkennung hochaufgelöste Bilder des Benutzers aufgenommen und zumindest vorübergehend gespeichert. Da solche Bilder eine Identifizierung des Benutzers ermöglichen, kann es, insbesondere in einem Arbeitsumfeld, aus Datenschutzgründen unerwünscht oder sogar rechtswidrig sein, diese Bilder ohne Einverständnis des Benutzers aufzunehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine kostengünstige und zuverlässige Positionierungsvorrichtung sowie ein einfach umzusetzendes Verfahren bereitzustellen, die eine besser an den Benutzer angepasste und flexiblere Positionierung einer Anzeigevorrichtung ermöglichen und bezüglich des Datenschutzes unbedenklich sind.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung stellt eine Positionierungsvorrichtung bereit, die diese Aufgabe erfindungsgemäß entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 löst. Ebenso wird die Aufgabe durch eine Anzeigeanordnung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 9 und ein Verfahren entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Positionierungsvorrichtung ist zur Positionierung mindestens einer an einer Anzeigebefestigungseinrichtung befestigten Anzeigevorrichtung ausgelegt. Die Positionierungsvorrichtung kann ein Sensorsystem zur automatischen Detektion zumindest einer Kopfposition eines Benutzers relativ zu dem Sensorsystem umfassen. Für eine ergonomische Positionierung einer Anzeigevorrichtung sind der Betrachtungswinkel und Betrachtungsabstand des Benutzers auf die Anzeigevorrichtung von zentraler Bedeutung. Bei, beispielsweise aus einer Stellung eines Antriebs zur Positionierung der Anzeigevorrichtung, bekannter Relativposition der Anzeigevorrichtung zu dem Sensorsystem können der Betrachtungswinkel und Betrachtungsabstand auf einfache Weise aus einer Kopfposition des Benutzers berechnet werden.
  • Eine Detektion der Kopfposition erfordert ein weniger aufwändiges Sensorsystem als beispielsweise eine Detektion der Augenposition und ist gleichzeitig weniger fehleranfällig, beispielsweise wenn der Benutzer eine Brille trägt oder seinen Blick von dem Sensorsystem abgewendet hat. Weiterhin kann eine Kopfposition problemlos aus Sensordaten ermittelt werden, die keine Identifizierung des Benutzers erlauben, beispielsweise aus einer oberen, unteren und/oder seitlichen Begrenzung des Kopfes oder einer Kopfkontur oder aus Bilddaten, die durch physikalische Filter aufgenommen sind, sodass eine Identifizierung des Nutzers nicht möglich ist. Dadurch, dass der Sensor dazu eingerichtet ist, die Kopfposition eines Benutzers automatisch zu detektieren, wird sichergestellt, dass eine Abweichung von einer ergonomisch optimalen Position des der Anzeigevorrichtung gegenüber den Benutzer ohne aktives Handeln des Benutzers erkannt werden kann.
  • Die Kopfposition kann insbesondere eine obere, untere und/oder seitliche Begrenzung, eine Kopfkontur und/oder einen Kopfschwerpunkt, insbesondere in einer Ebene senkrecht zu einer Verbindungslinie von dem Sensorsystem zu dem Kopf, umfassen. Die Kopfposition kann von dem Sensorsystem direkt detektiert oder aus Hilfsdaten, beispielsweise aus einer Schulterposition des Benutzers, ermittelt werden.
  • Die Positionierungsvorrichtung kann eine mit dem Sensorsystem kommunikativ verbundene Steuereinheit zur Bestimmung einer Soll-Position einer Anzeigevorrichtung aus der Kopfposition und zur automatischen Steuerung zumindest eines Antriebs zur Positionierung der Anzeigevorrichtung an die Soll-Position umfassen. Die Positionierungsvorrichtung kann eine Schnittstelle zur kommunikativen Verbindung der Steuereinheit mit dem Antrieb umfassen. Die Steuereinheit kann beispielsweise einen Computer, insbesondere einen Einplatinencomputer umfassen. Mit einem Einplatinencomputer lässt sich eine besonders kostengünstige Steuereinheit schaffen. Die Schnittstelle umfasst in einer besonders einfachen Ausgestaltung beispielsweise zumindest ein Kabel zur Verbindung der Steuereinheit mit dem Antrieb.
  • Die kommunikative Verbindung des Sensorsystems mit der Steuereinheit und/oder der Steuereinheit mit dem Antrieb kann jeweils kabellos und/oder kabelgebunden sein. Eine kabellose Verbindung bietet die vorteilhafte Möglichkeit, einer freien, insbesondere zeitlich veränderlichen, Anordnung der verbundenen Komponenten zueinander und vermeidet durch Kabelverbindungen, beispielsweise bei Kabelbruch verursachte Fehlfunktionen. Eine kabelgebundene Verbindung bietet die Vorteile geringerer Herstellungskosten und einer energieeffizienteren Datenübertragung und erlaubt zusätzlich auch eine effiziente Energieübertragung, beispielsweise zum Betrieb des Antriebs. Die Positionierungsvorrichtung kann eine Anzahl von Kabelführungen, beispielsweise für Kabel zur Steuerung und/oder Energieversorgung der Steuereinheit, des Sensorsystems, des Antriebs und/oder der Anzeigevorrichtung umfassen.
  • Die zu der Kopfposition zugehörigen Positionsdaten können von dem Sensorsystem an die Steuereinheit gesendet werden, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, mindestens eine Anzeigeeinrichtung automatisch in eine Soll-Position zu bringen, indem sie den mindestens einen Antrieb, beispielsweise über die Schnittstelle ansteuert. Die Soll-Position kann beispielsweise eine standardisierte relative Positionseinstellung zum Benutzer sein, oder sie kann eine auf den Benutzer angepasste benutzerspezifische relative Positionseinstellung zum Benutzer sein.
  • Die Steuereinheit kann auf einen automatischen Modus und einen manuellen Modus eingerichtet sein. Im automatischen Modus kann dabei beispielsweise keine Mitwirkung des Benutzers (außer dem Eintreten in den Detektionsbereich des Sensorsystems) erforderlich sein. Im manuellen Modus wird das Sensorsystem beispielsweise erst bei einer Aktivierung, beispielsweise durch einen Knopfdruck, durch den Benutzer aktiviert, um dann die Kopfposition des Benutzers automatisch zu detektieren und die zugehörigen Positionsdaten an die Steuereinheit zu senden. Die Steuereinheit kann dann wie im automatischen Modus die mindestens eine Anzeigeeinrichtung automatisch in eine vordefinierte Position relativ zum Benutzer zu bringen, indem sie den mindestens einen Antrieb ansteuert.
  • Die Positionierungsvorrichtung kann eine Steuerschnittstelle umfassen, wie beispielsweise eine mit der Steuereinheit kommunikativ verbundene Schalteranordnung oder ein, beispielsweise auf einem externen Gerät (z.B. einem Desktop-Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone) installiertes, Steuerprogramm. Die Steuerschnittstelle kann eine Einstellung auf einen manuellen Modus oder einen automatischen Modus und/oder eine manuelle Aktivierung des Sensorsystems ermöglichen. Die Steuerschnittstelle kann eine direkte Ansteuerung des mindestens einen Antriebs ermöglichen, um eine manuell Anpassung der Position der Anzeigevorrichtung zu erlauben.
  • Eine Positionierungsvorrichtung im Sinne der Erfindung umfasst selbst nicht notwendigerweise eine Anzeigevorrichtung oder einen Antrieb zur Positionierung der Anzeigevorrichtung, sondern die Steuereinheit kann vorteilhafterweise über die Schnittstelle mit einem zur Positionierungsvorrichtung externen Antrieb und/oder der Antrieb kann mit einer zur Positionierungsvorrichtung externen Anzeigevorrichtung verbunden sein. Auf diese Weise kann die Positionierungsvorrichtung mit einem bereits vorhandenen Antrieb und/oder einer bereits vorhandenen Anzeigevorrichtung genutzt werden, wodurch die Positionierungsvorrichtung besonders einfach aufgebaut und kostengünstig herzustellen sein kann.
  • Die Positionierungsvorrichtung kann eine interne Stromversorgung, beispielsweise in Form eines Energiespeichers wie einer Batterie oder eines Akkumulators, umfassen und/oder einen Stromanschluss für eine externe Versorgung, beispielsweise über eine Haushaltssteckdose oder einen Anschluss zur Energieübertragung eines Computers, insbesondere einen USB-Anschluss, aufweisen. Eine interne Stromversorgung bietet den Vorteil, dass zum Betrieb der Positionierungsvorrichtung keine externe Versorgung und möglicherweise störende Verbindungskabel zur externen Versorgung notwendig sind. Ein Stromanschluss für eine externe Versorgung ermöglich dagegen einen besonders einfachen Aufbau sowie einen energieeffizienten und wartungsarmen Betrieb der Positionierungsvorrichtung.
  • Die interne Stromversorgung kann eine autonome Energiequelle zur lokalen Bereitstellung elektrischer Energie, beispielsweise ein Photovoltaik-Modul, umfassen. Eine autonome Energiequelle bietet den Vorteil, dass sie einen Energiespeicher wieder aufladen kann, ohne dass dieser ausgetauscht werden muss oder eine externe Versorgung benötigt wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfasst das Sensorsystem mindestens einen Sensor ausgewählt aus:
    • ■ einem optischen Sensor, insbesondere zur Detektion von Licht im infraroten und/oder sichtbaren Spektralbereich,
    • ■ einem Ultraschall-Sensor und
    • ■ einem Laser-Sensor.
    Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere Infrarot-Sensoren und Ultraschall-Sensoren effektive Alternativen und / oder Ergänzungen zur Verwendung von optischen Sensoren im sichtbaren Spektralbereich darstellen. So lässt sich beispielsweise die Kopfposition eines Benutzers mit einem Infrarot-Sensor oder einem Ultraschall-Sensor ausreichend genau bestimmen. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass eine Kombination von Sensoren, insbesondere von einem Infrarot-Sensor und einem Ultraschall-Sensor, eine kostengünstige und gleichzeitig genaue Positionsbestimmung ermöglicht. Die Positionierungsvorrichtung kann zusätzlich oder alternativ beispielsweise einen optischen Sensor im sichtbaren Spektralbereich, einen Funk-Sendeempfänger und oder eine Kamera umfassen, insbesondere für weitere Funktionen wie beispielsweise eine Benutzererkennung.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Positionierungsvorrichtung mindestens einen Antrieb, der beispielsweise ausgewählt ist aus:
    • ■ einem Linearantrieb, der eingerichtet ist, die Position der Anzeigebefestigungseinrichtung durch Translation zu verändern,
    • ■ einem Rotationsantrieb, der eingerichtet ist, die Position der Anzeigebefestigungseinrichtung durch Rotation zu verändern.
    Insbesondere wenn die Positionierungsvorrichtung sowohl einen oder mehr Linearantriebe als auch einen oder mehr Rotationsantriebe umfasst, ist eine deutlich bessere ergonomische Anpassung der Anzeigevorrichtungsposition an den jeweiligen Benutzer und seine Position (bspw. im Sitzen oder im Stehen) möglich. Ein Linearantrieb ist vorzugsweise ein, insbesondere umgekehrter, Spindelantrieb. Ein Spindelantrieb zeichnet sich durch einen energieeffizienten Betrieb und, insbesondere in der Ausgestaltung als umgekehrter Spindelantrieb, kompakte Bauform aus. Ein Rotationsantrieb kann beispielsweise direkt an der Anzeigebefestigungseinrichtung oder an einem Ende oder einem Gelenk eines die Anzeigebefestigungseinrichtung tragenden Armes angeordnet sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Positionierungsvorrichtung eine angeordnete Säule, vorzugsweise mit einer vertikal ausgerichteten Säulenlängsachse, wobei die Anzeigebefestigungseinrichtung mit der Säule verbunden ist, und wobei die Säule vorzugsweise einen mit der Steuereinheit verbundenen Linearantrieb umfasst, und wobei die Steuereinheit vorzugsweise eingerichtet ist, durch ein Ansteuern des Linearantriebs die vertikale Position der Anzeigebefestigungseinrichtung zu verändern. Die Säule kann dann beispielweise als alleiniger Träger der an der Anzeigebefestigungseinrichtung zu befestigten Anzeigevorrichtungen dienen. Die Säule kann, insbesondere an einem Ende der Säule, an einem Tisch oder einer Wand befestigt sein. Die Positionierungsvorrichtung kann auch mehrere Säulen umfassen, beispielsweise in Form von mit einer Tischplatte der Positionierungsvorrichtung verbundenen Tischbeinen.
  • Die Positionierungsvorrichtung kann zur Positionierung von ein, zwei, drei, vier oder mehr Anzeigevorrichtungen, die an ein, zwei, drei, vier oder mehr Anzeigebefestigungseinrichtungen befestigt sind, ausgelegt sein. Die eine oder mehreren Anzeigebefestigungseinrichtungen können beispielsweise direkt an einer Säule der Positionierungsvorrichtung oder an einem Arm der Positionierungsvorrichtung angeordnet sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Positionierungsvorrichtung mindestens einen Arm, wobei an dem mindestens einen Arm mindestens eine Anzeigebefestigungseinrichtung angeordnet ist, und wobei der Arm vorzugsweise mindestens einen Linearantrieb zur Translation der Anzeigebefestigungseinrichtung und / oder mindestens einen Rotationsantrieb zur Rotation des Armes und/oder der Anzeigebefestigungseinrichtung umfasst, und wobei die Steuereinheit vorzugsweise eingerichtet ist, durch ein Ansteuern des Linearantriebs und / oder des Rotationsantriebs die an der Anzeigebefestigungseinrichtung befestigte Anzeigevorrichtung an die Soll-Position zu bringen. Die Positionierungsvorrichtung kann auch zwei, drei, vier oder mehr Arme umfassen. An einem Arm können auch zwei, drei, vier oder mehr Anzeigebefestigungseinrichtungen angeordnet sein. Ein Ende des Arms kann beispielsweise mit einer Säule der Positionierungsvorrichtung oder mit einem, beispielsweise an einer Wand befestigten, Träger verbunden sein. Der Arm kann auch mehrere Rotationsantriebe und / oder mehrere Linearantriebe umfassen, um eine möglichst flexible Positionierung und Ausrichtung der mit der (oder den) Anzeigebefestigungseinrichtung(en) verbundenen Anzeigevorrichtung(en) zu ermöglichen.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das Sensorsystem dazu eingerichtet
    • ■ die Position des Kopfs des Benutzers und / oder
    • ■ die Position der Schultern des Benutzers und / oder
    • ■ die Position und die Umrisse des Benutzers, insbesondere des Kopfs des Benutzers, und /oder
    • ■ die Anwesenheit und Position eines Hindernisses in einem Bewegungspfad der Positionieru ngsvorrichtu ng
    zu detektieren und an die Steuereinheit zu senden. So kann es beispielsweise für die Berechnung einer ergonomisch guten Position der Anzeigevorrichtung genügen, die Position des Kopfes, der Schultern oder der Umrisse des Benutzers detektieren zu können und insbesondere eine Erkennung der Augen wie im Stand der Technik ist nicht notwendig. Dadurch lassen sich beispielsweise statt einem optischen Sensor im sichtbaren Spektralbereich zuverlässigere und kostengünstigere Sensoren wie Infrarot und / oder Ultraschallsensoren verwenden. Die Anwesenheit eines Hindernisses zu erkennen ist vorteilhaft, um eine Beschädigung der Positionierungsvorrichtung oder einer daran befestigten Anzeigevorrichtung zu vermeiden. Auch eine Person kann ein Hindernis darstellen, falls sie sich in einem Bewegungspfad der Positionierungsvorrichtung befindet (insbesondere bei im Wesentlichen freistehenden Positionierungsvorrichtungen). Eine Detektion der Anwesenheit von Hindernissen kann somit eine ungewollte Kollision mit und insbesondere eine Verletzung einer Person vermieden werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Soll-Position mindestens eines aus:
    • ■ einem Gesamtabstand zwischen der Kopfposition und einer Anzeigefläche einer an der Anzeigevorrichtung,
    • ■ einem horizontalen Abstand und / oder einem vertikalen Abstand zwischen der Kopfposition und der Anzeigefläche,
    • ■ einem Relativwinkel zwischen der Anzeigefläche und einer Verbindungslinie zwischen dem Kopf des Benutzers und der Anzeigefläche.
  • Die erfindungsgemäße Positionierungsvorrichtung kann also eine oder mehrere Arten der Positionierung ermöglichen, je nachdem, wie viele Freiheitsgrade gewünscht sind bzw. wie genau die Positionierung erfolgen soll. Mit einem Abstand zur Anzeigefläche ist im Sinne der Erfindung ein Abstand zu einem beliebigen, festgelegten Punkt der Anzeigefläche, insbesondere zu einem Mittelpunkt der Anzeigefläche gemeint.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfasst das Sensorsystem mindestens einen Energiesparsensor, der dazu eingerichtet ist, in einem Energiesparmodus der Positionierungsvorrichtung in regelmäßigen Zeitabständen die Anwesenheit eines Benutzers in der Nähe der Positionierungsvorrichtung zu prüfen, wobei der Energiesparsensor insbesondere dazu ausgelegt sein kann, bei einem Detektieren eines Benutzers ein Signal an die Steuereinheit zu senden, um den Energiesparmodus zu beenden. Der Energiesparsensor kann einer der vorgenannten Sensoren sein oder ein zusätzlicher Sensor. Der Energiesparsensor kann beispielsweise ein einfacher Bewegungssensor sein, der insbesondere keine genaue Positionsbestimmung ermöglicht, aber auch einen geringeren Energieverbrauch im Energiesparmodus erlaubt.
  • Die Positionierungsvorrichtung kann eine optische und/oder akustische Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines Betriebszustandes, beispielsweise darüber, ob die Positionierungsvorrichtung eingeschaltet ist, ob aktuell ein manuelle oder automatische Positionierung stattfindet, ob die Anzeigevorrichtung an der Soll-Position ist oder ob eine Fehlfunktion vorliegt, an den Benutzer umfassen. Die Ausgabevorrichtung kann zum Beispiel einen Lautsprecher, eine Anzahl von Leuchtmitteln, insbesondere Leuchtdioden, und/oder einen Bildschirm, insbesondere einen Touchscreen umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch eine Anzeigeanordnung, umfassend eine erfindungsgemäße Positionierungsvorrichtung sowie mindestens eine an einer Anzeigebefestigungseinrichtung befestigte Anzeigevorrichtung und zumindest einen Antrieb zur Positionierung der Anzeigevorrichtung, gelöst. Die Anzeigeanordnung kann auch zwei, drei, vier oder mehr Anzeigevorrichtungen umfassen. Die Anzeigeanordnung kann zumindest eine Kabelführung, beispielsweise für Kabel zur Steuerung und/oder Energieversorgung der Steuereinheit, des Sensorsystems, des Antriebs und/oder der Anzeigevorrichtung, oder eine Anzahl integrierter Stromkabel und/oder Datenkabel aufweisen. Die Anzeigeanordnung kann insbesondere zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur automatischen Positionierung mindestens einer Anzeigevorrichtung mit einer, insbesondere erfindungsgemäßen, Anzeigeanordnung, umfassend die folgenden Schritte, gelöst:
    1. a. Detektieren, insbesondere einer Kopfposition, eines Benutzers der Anzeigevorrichtung durch ein Sensorsystem einer Positionierungsvorrichtung der Anzeigeanordnung;
    2. b. Bestimmen einer Soll-Position der Anzeigevorrichtung, insbesondere aus der Kopfposition, durch eine Steuereinheit der Positionierungsvorrichtung;
    3. c. Vergleichen der Soll-Position mit einer Ist-Position der Anzeigevorrichtung durch die Steuereinheit und
    4. d. Ansteuern mindestens eines Antriebs zum Bringen der Anzeigevorrichtung (10) von der Ist-Position in die Soll-Position durch die Steuereinheit, falls die Ist-Position von der Soll-Position abweicht.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Anzeigevorrichtung automatisch an eine, insbesondere für den Benutzer ergonomische, Soll-Position gebracht werden. So wird sichergestellt, dass eine Abweichung von einer ergonomisch optimalen Position der Anzeigevorrichtung gegenüber den Benutzer ohne aktives Handeln des Benutzers erkannt und korrigiert werden kann. Die zur Kopfposition zugehörigen Positionsdaten können beispielsweise über Kabel oder Funk von dem Sensorsystem an die Steuereinheit gesendet werden. Eine Soll-Position kann beispielsweise eine vordefinierte, standardisierte Soll-Position sein, oder sie kann eine auf den Benutzer angepasste benutzerspezifische Soll-Position sein.
  • Das Detektieren, Bestimmen und/oder Vergleichen können in diskreten, insbesondere regelmäßigen, Zeitintervallen oder kontinuierlich erfolgen. Durch eine geeignete Auswahl der Länge der Zeitintervalle kann das Verfahren beispielsweise auf eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit oder einen geringen Energieverbrauch optimiert werden.
  • Das Verfahren kann ein Aufstellen eines Bewegungspfades zum Bringen der Anzeigevorrichtung von der Ist-Position in die Soll-Position durch die Steuereinheit umfassen, falls die Ist-Position von der Soll-Position abweicht. Der Bewegungspfad kann insbesondere für eine energieeffiziente oder benutzerfreundliche Bewegung der Anzeigevorrichtung optimiert sein, beispielsweise, indem der Bewegungspfad so gewählt wird, dass auch während der Bewegung eine angehnehme Betrachtung der Anzeigevorrichtung möglich ist. Vorzugsweise erfolgt das Ansteuern so, dass die Anzeigevorrichtung dem Bewegungspfad folgt.
  • Die Soll-Position kann einen Toleranzbereich umfassen, sodass das Ansteuern und insbesondere das Aufstellen des Bewegungspfades nur dann durchgeführt werden, wenn die Ist-Position außerhalbe des Toleranzbereichs liegt. Der Toleranzbereich kann beispielsweise Positionsabweichungen von bis zu 10 cm, insbesondere bis zu 5 cm, beispielsweise bis zu 1 cm, und/oder Winkelabweichungen von bis zu 10°, insbesondere bis zu 5°, beispielsweise bis zu 1° von der Soll-Position umfassen. Durch einen Toleranzbereich wird die Anzeigevorrichtung weniger häufig bewegt, sodass der Energieverbrauch reduziert wird und für den Benutzer störende Bewegungen vermieden werden, ohne dass es zu zu großen Abweichungen der Ist-Position von der Soll-Position kommt.
  • Das Ansteuern und insbesondere das Aufstellen des Bewegungspfades können in einer besonderen Ausgestaltung nur dann durchgeführt werden, wenn die Ist-Position zumindest während einer vordefinierten Zeitdauer, beispielsweise während mindestens 10 s, insbesondere während mindestens 30 s, von der Soll-Position abweicht. Auch dadurch wird die Anzeigevorrichtung weniger häufig bewegt.
  • Die Soll-Position kann zeitabhängig sein. Durch eine zeitliche Veränderung der Soll-Position, beispielsweise eine geringfügige horizontale und/oder vertikale Verschiebung der Anzeigevorrichtung, kann der Benutzer vorteilhafterweise dazu angeregt werden, seine Körperhaltung anzupassen, um der Anzeigevorrichtung zu folgen. Eine „geringfügige Verschiebung“ ist zum Beispiel eine Verschiebung um einige Zentimeter. Dadurch wird beispielsweise die Gefahr von Haltungsschäden und/oder Verspannungen durch eine zu lange statische Körperhaltung verringert.
  • Das Verfahren kann sowohl einen automatischen Modus als auch einen manuellen Modus umfassen. Im automatischen Modus kann dabei beispielsweise keine Mitwirkung des Benutzers (außer dem Eintreten in den Detektionsbereich des Sensorsystems) erforderlich sein. Im manuellen Modus kann beispielsweise erst nach einer Interaktion des Benutzers mit einer Steuerschnittstelle der Positionierungsanordnung das Sensorsystem aktiviert werden, um insbesondere die Kopfposition eines Benutzers automatisch zu detektieren und die zugehörigen Positionsdaten an die Steuereinheit zu senden. Die Steuereinheit kann dann die mindestens eine Anzeigevorrichtung automatisch an die Soll-Position oder an eine manuell gewählte Position bringen, indem sie den mindestens einen Antrieb ansteuert.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Soll-Position mindestens eines aus:
    • ■ einem Gesamtabstand zwischen der Kopfposition und einer Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung,
    • ■ einem horizontalen und/oder vertikalen Abstand zwischen der Kopfposition und der Anzeigefläche und
    • ■ einem Relativwinkel zwischen der Anzeigefläche und einer Verbindungslinie zwischen der Kopfposition und der Anzeigefläche.
    Das erfindungsgemäße Verfahren kann also eine Soll-Position mit einem oder mehreren Positionierungsparametern umfassen je nachdem, wie viele Freiheitsgrade gewünscht sind bzw. wie genau die Positionierung der Anzeigevorrichtung erfolgen soll. Mit einem Abstand zur Anzeigefläche ist im Sinne der Erfindung ein Abstand zu einem beliebigen, festgelegten Punkt der Anzeigefläche, insbesondere zu einem Mittelpunkt der Anzeigefläche gemeint.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfasst das Ansteuern mindestens eines aus:
    • ■ Ansteuern eines mit einer Säule der Anzeigeanordnung verbundenen Linearantriebs, um einen vertikalen Abstand zwischen der Kopfposition und einer mit der Säule verbundenen Anzeigevorrichtung anzupassen,
    • ■ Ansteuern eines mit einer Anzeigebefestigungseinrichtung verbundenen Rotationsantriebs, um einen Relativwinkel zwischen einer Anzeigefläche der mit der Anzeigebefestigungseinrichtung verbundenen Anzeigevorrichtung und einer Verbindungslinie zwischen der Kopfposition und der Anzeigefläche anzupassen,
    • ■ Ansteuern mindestens eines mit einem Arm der Anzeigeanordnung verbundenen Linearantriebs, um einen horizontalen Abstand zwischen der Kopfposition und einer Anzeigefläche einer mit dem Arm verbundenen Anzeigevorrichtung anzupassen,
    • ■ Ansteuern mindestens eines mit einem Arm der Anzeigeanordnung verbundenen Rotationsantriebs, um:
      • einen Relativwinkel der Anzeigefläche einer mit dem Arm verbundenen Anzeigevorrichtung und einer Verbindungslinie zwischen der Kopfposition und der Anzeigefläche anzupassen
      • und / oder
      • einen vertikalen Abstand zwischen der Kopfposition und der Anzeigefläche einer mit dem Arm verbundenen Anzeigevorrichtung anzupassen.
  • Wenn die Positionierungsvorrichtung sowohl einen oder mehr Linearantriebe als auch einen oder mehr Rotationsantriebe umfasst, erlaubt das Verfahren eine umfassende, insbesondere eine ergonomisch an den Benutzer und seine Position (bspw. im Sitzen oder im Stehen) angepasste, Positionierung der Anzeigevorrichtung. Es kann aber auch mit nur einem Linearantrieb und/oder nur einem Rotationsantrieb durch die automatisierte Positionierung der Anzeigevorrichtung bereits eine Verbesserung der Ergonomie erreicht werden, da sich die Positionierungsvorrichtung und das Verfahren insbesondere an wechselnde Benutzer und wechselnde Benutzerpositionen anpassen kann.
  • Das Verfahren kann ein optisches und/oder akustisches Ausgeben eines Betriebszustandes, beispielsweise darüber, ob die Positionierungsvorrichtung eingeschaltet ist, ob aktuell eine manuelle oder automatische Positionierung stattfindet, ob die Anzeigevorrichtung an der Soll-Position ist, ob und insbesondere welcher Benutzer identifiziert wurde oder ob eine Fehlfunktion vorliegt, an den Benutzer umfassen.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung und anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Positionierungsvorrichtungen, Anzeigenanordnungen und Verfahren dargestellt sind. Merkmale, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sein, wobei diese Merkmale nicht in allen Figuren beziffert und erläutert sein müssen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Frontansicht einer Positionierungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Seitenansicht einer Anzeigenanordnung in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt schematische Frontansicht einer Positionierungsvorrichtung 1 in einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Positionierungsvorrichtung 1 umfasst hier beispielsweise zwei Anzeigebefestigungseinrichtungen 2 für je eine Anzeigevorrichtung und einen Antrieb 3 um die Position einer an der Positionierungsvorrichtung 1 befestigten Anzeigevorrichtung gegenüber einem Benutzer der Anzeigevorrichtung zu verändern. Der Antrieb 3 ist in dieser Ausführungsform beispielsweise ein Linearantrieb 3, insbesondere ein umgekehrter Spindelantrieb.
  • Die Positionierungsvorrichtung 1 umfasst beispielsweise ein Sensorsystem 4 sowie eine mit dem Sensorsystem 4 und dem Linearantrieb 3 verbundene Steuereinheit 20. Die Steuereinheit 20 kann beispielsweise mit dem Sensorsystem 4 in einem gemeinsamen Gehäuseabschnitt der Positionierungsvorrichtung 1 angeordnet sein. Das Sensorsystem 4 kann mehrere Sensoren umfassen und die Sensoren können insbesondere an unterschiedlichen Teilen der Positionierungsvorrichtung 1 angeordnet sein. Der oder die Sensoren können beispielsweise Infrarotsensoren und / oder Ultraschallsensoren und / oder Lasersensoren sein. Das Sensorsystem 4 ist dazu eingerichtet, die Kopfposition eines Benutzers automatisch zu detektieren und die zugehörigen Positionsdaten an die Steuereinheit 20 zu senden.
  • Der Linearantrieb 3 ist in dieser Ausführungsform beispielsweise in einer vertikal angeordneten Säule 5 der Positionierungsvorrichtung angeordnet. An einem Ende der Säule 5 ist ein Befestigungsabschnitt 6 angeordnet, mit dem sich die Positionierungsvorrichtung 1 beispielsweise an einem Tisch 7 befestigen lässt. Alternativ kann an dem Ende der Säule 5 auch ein Fuß vorgesehen sein, der sich beispielsweise auf dem Tisch 7 oder auf dem Boden platzieren und insbesondere daran befestigen lässt.
  • Die Positionierungsvorrichtung 1 umfasst hier beispielsweise zwei Arme 8, an denen je eine Anzeigebefestigungseinrichtung 2 angeordnet ist. Die Anzeigebefestigungseinrichtung 2 kann aber auch direkt an der Säule 5 angeordnet sein oder mehrere Anzeigebefestigungseinrichtungen 2 können an einem Arm 8 angeordnet sein.
  • Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet ist, mindestens eine Anzeigebefestigungseinrichtung 2 automatisch in eine vordefinierte Position relativ zum Benutzer zu bringen, indem sie den mindestens einen Linearantrieb 3, beispielsweise über eine Schnittstelle 21, insbesondere ein Steuerungskabel, ansteuert. Beispielsweise direkt an den Anzeigebefestigungseinrichtungen 2 können auch weitere Linearantriebe 3 oder Rotationsantriebe angeordnet sein um den horizontalen Anstand zum Benutzer und den Betrachtungswinkel einer daran befestigten Anzeigevorrichtung anzupassen.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Anzeigenanordnung 9 in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Anzeigeanordnung 9 umfasst beispielsweise eine Positionierungsvorrichtung 1 sowie insbesondere eine an einer Anzeigebefestigungseinrichtung 2 befestigte Anzeigevorrichtung 10.
  • Ein Arm 8 der Anzeigeanordnung 9 umfasst in dieser Ausführungsform beispielsweise sowohl einen Linearantrieb 11 als auch eine Anzahl von, insbesondere zwei, Rotationsantrieben 12, 13. Ein erster Rotationsantrieb 12 ist beispielsweise an einem ersten Ende des Arms 8 als Verbindung zu einer Anzeigebefestigungseinrichtung 2 angeordnet. Über den ersten Rotationsantrieb 12 kann beispielsweise die Steuereinheit 20 eine Neigung einer Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung 10 gegenüber der vertikalen Richtung anpassen.
  • Ein zweiter Rotationsantrieb 13 ist beispielsweise an einem zweiten Ende des Arms 8 angeordnet und verbindet den Arm 8 mit einer Säule 5 der Anzeigeanordnung 9. Der zweite Rotationsantrieb 13 ermöglicht beispielsweise der Steuereinheit 20 eine Rotation des Armes 8 und damit der Anzeigevorrichtung 10 um eine vertikale Rotationsachse.
  • Die Antriebe 3, 11, 12, 13 ermöglichen der Positionierungseinheit 1 beispielsweise ein Einstellen eines Gesamtabstands 16 zwischen einer Kopfposition eines Benutzers 14 und der Anzeigefläche, ein Einstellen eines horizontalen Abstands 15 zwischen der Kopfposition und der Anzeigefläche sowie ein Einstellen eines Relativwinkels 17 zwischen der Anzeigefläche und einer Verbindungslinie zwischen der Kopfposition und der Anzeigefläche.
  • 3 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zur Positionierung einer Anzeigevorrichtung mit einem Linearantrieb. Zu Beginn des Verfahrens nach dem „Start“ erfolgt beispielsweise ein Auslesen 101 eines eingestellten Modus, beispielsweise indem eine Stellung eines Auswahlschalters einer Eingabevorrichtung überprüft wird. Wenn bei einem Feststellen 102 festgestellt wird, dass ein automatischer Modus aktiv ist, so folgt beispielsweise ein Ansteuern des Linearantriebs, insbesondere ein Aufwärts-Ansteuern 151, um die Anzeigevorrichtung aufwärts zu bewegen. Während des Aufwärts-Ansteuerns 151 erfolgt beispielsweise ein Vergleichen einer Ist-Position der Anzeigevorrichtung mit einer Soll-Position der Anzeigevorrichtung durch ein oberes Abgleichen 131 der Ist-Position mit einer oberen Anhalteposition. Beispielsweise kann im Rahmen des oberen Abgleichens 131 überprüft werden, ob durch die Aufwärtsbewegung der Anzeigevorrichtung ein oberer Anhalteschalter aktiviert wird. Beispielsweise solange der obere Anhalteschalter nicht aktiviert ist, wird das Aufwärts-Ansteuern 151 fortgesetzt.
  • Beispielsweise sobald der obere Anhalteschalter aktiviert ist, erfolgt ein weiteres Ansteuern des Linearantriebs, insbesondere ein Abwärts-Ansteuern 152, um die Anzeigevorrichtung abwärts zu bewegen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Anzeigevorrichtung stets innerhalb eines Soll-Bereichs unterhalb der oberen Anhalteposition befindet.
  • Während des Abwärts-Ansteuerns 152 erfolgt beispielsweise ein Vergleichen einer Ist-Position der Anzeigevorrichtung mit einer Soll-Position der Anzeigevorrichtung durch ein unteres Abgleichen 132 der Ist-Position mit einer unteren Anhalteposition. Beispielsweise kann im Rahmen des unteren Abgleichens 132 überprüft werden, ob durch die Abwärtsbewegung der Anzeigevorrichtung ein unterer Anhalteschalter aktiviert wird. Beispielsweise wird das Abwärts-Ansteuern 152 fortgesetzt, solange der untere Anhalteschalter nicht aktiviert ist, und mit „Stop“ beendet, sobald der untere Anhalteschalter aktiviert ist. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Anzeigevorrichtung stets innerhalb eines Soll-Bereichs oberhalb der unteren Anhalteposition befindet.
  • Ein Bestimmern 120 der Soll-Position kann beispielsweise bestimmen, dass die Soll-Position der Anzeigevorrichtung dadurch definiert ist, dass sich ein oberhalb einer Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung angeordnetes und starr mit der Anzeigevorrichtung verbundenes Sensorsystem auf der Höhe einer Kopfposition des Benutzers befinden soll. Dadurch wird auf einfache Weise sichergestellt, dass sich die Anzeigefläche in etwa auf Augenhöhe des Benutzers befindet, sodass der Benutzer die Anzeigefläche ohne Anstrengung betrachten kann.
  • Das Verfahren kann, insbesondere während des Abwärts-Ansteuerns 152, ein Detektieren 110 einer Kopfposition des Benutzers durch das Sensorsystem, insbesondere mit zumindest einem Ultraschallsensor, Infrarotsensor und/oder Lasersensor umfassen. Dadurch, dass das Detektieren 110 während des Abwärts-Ansteuerns 152 erfolgt, gelangt von dem Benutzer zuerst der Kopf in den Detektionsbereich des Sensorsystems, sodass sich die vertikale Kopfposition unmittelbar aus der vertikalen Position des Sensorsystems bei Detektion des Benutzers ergibt, insbesondere mit dieser identisch sein kann.
  • Insbesondere während des Detektierens 110 kann ein Vergleichen einer Ist-Position der Anzeigevorrichtung mit einer Soll-Position der Anzeigevorrichtung durch ein Überprüfen 133, ob das Detektieren den Benutzer detektiert, erfolgen. Sobald die Anwesenheit detektiert wird, befindet sich das Sensorsystem auf der Höhe der Kopfposition, sodass die Soll-Position erreicht ist. Dementsprechend wird der Linearantrieb mit „Stop“ angehalten, sobald das Überprüfen 133 die Detektion des Benutzers bestätigt. Solange das Überprüfen 133 die Detektion des Benutzers nicht bestätigt, wird das Abwärts-Ansteuern 152 fortgesetzt.
  • Wenn durch das Feststellen 102 festgestellt wird, dass ein manueller Modus aktiv ist, so wird beispielsweise in einem Aufwärts-Überprüfen 103 überprüft, ob ein manueller Ansteuerungsbefehl (beispielsweise über eine Eingabevorrichtung wie einen Schalter) zum Aufwärts-Ansteuern 151 des Linearantriebs vorliegt. Wenn ja, wird das Aufwärts-Ansteuern 151, insbesondere wie oben beschrieben, durchgeführt.
    Falls beim Aufwärts-Überprüfen 103 festgestellt wird, dass kein manueller Ansteuerungsbefehl zum Aufwärts-Ansteuern 151 vorliegt, wird in einem Abwärts-Überprüfen 104 überprüft, ob ein manueller Ansteuerungsbefehl zum Abwärts-Ansteuern 152 des Linearantriebs vorliegt. Wenn auch kein solcher Befehl vorliegt, kehrt das Verfahren beispielsweise zum Auslesen 101 zurück.
  • Falls bei dem Abwärts-Überprüfen 104 ein manueller Ansteuerungsbefehl zum Abwärts-Ansteuern 152 des Linearantriebs festgestellt wird, erfolgt ein Abwärts-Ansteuern 152 des Linearantriebs, insbesondere wie oben beschrieben.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Positionierungsvorrichtung
    2
    Anzeigebefestigungseinrichtung
    3
    Linearantrieb
    4
    Sensor
    5
    Säule
    6
    Befestigungsabschnitt
    7
    Tisch
    8
    Arm
    9
    Anzeigeanordnung
    10
    Anzeigevorrichtung
    11
    Linearantrieb
    12
    Rotationsantrieb
    13
    Rotationsantrieb
    14
    Benutzer
    15
    Horizontalabstand
    16
    Gesamtabstand
    17
    Relativwinkel
    20
    Steuereinheit
    21
    Schnittstelle
    100
    Verfahren
    101
    Auslesen
    102
    Feststellen
    103
    Aufwärts-Überprüfen
    104
    Abwärts-Überprüfen
    110
    Detektieren
    120
    Bestimmen
    131
    oberes Abgleichen
    132
    unteres Abgleichen
    133
    Überprüfen
    151
    Aufwärts-Ansteuern
    152
    Abwärts-Ansteuern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3031356 A1 [0005, 0007]
    • WO 2016094731 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Positionierungsvorrichtung (1) zur Positionierung mindestens einer an einer Anzeigebefestigungseinrichtung (2) befestigten Anzeigevorrichtung (10), gekennzeichnet durch a. ein Sensorsystem (4) zur automatischen Detektion zumindest einer Kopfposition eines Benutzers (14) relativ zu dem Sensorsystem (4); b. eine mit dem Sensorsystem (4) kommunikativ verbundene Steuereinheit (20) zur Bestimmung einer Soll-Position einer Anzeigevorrichtung (10) aus der Kopfposition und zur automatischen Steuerung zumindest eines Antriebs (3, 11, 12, 13) zur Positionierung der Anzeigevorrichtung (10) an die Soll-Position und c. eine Schnittstelle (21) zur kommunikativen Verbindung der Steuereinheit (20) mit dem Antrieb (3, 11, 12, 13).
  2. Positionierungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (4) mindestens einen Sensor umfasst, ausgewählt aus: ■ einem optischen Sensor, insbesondere zur Detektion von Licht im infraroten und/oder sichtbaren Spektralbereich, ■ einem Ultraschall-Sensor und ■ einem Laser-Sensor.
  3. Positionierungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Antrieb (3, 11, 12, 13), der bevorzugt ausgewählt ist aus: ■ einem Linearantrieb (3, 11), der eingerichtet ist, die Position der Anzeigebefestigungseinrichtung (2) durch Translation zu verändern, ■ einem Rotationsantrieb (12, 13), der eingerichtet ist, die Position der Anzeigebefestigungseinrichtung (2) durch Rotation zu verändern.
  4. Positionierungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsvorrichtung (1) eine Säule (5), bevorzugt mit einer vertikal ausgerichteten Säulenlängsachse, umfasst, wobei mindestens eine Anzeigebefestigungseinrichtung (2) mit der Säule (5) verbunden ist, und wobei die Säule (5) vorzugsweise einen mit der Steuereinheit verbundenen Linearantrieb (3) umfasst, und wobei die Steuereinheit vorzugsweise eingerichtet ist, durch ein Ansteuern des Linearantriebs (3) eine vertikale Position der mindestens einen mit der Säule (5) verbundenen Anzeigebefestigungseinrichtung (2) zu verändern.
  5. Positionierungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsvorrichtung (1) mindestens einen Arm (8) umfasst, wobei an dem mindestens einen Arm (8) die Anzeigebefestigungseinrichtung (2) angeordnet ist, und wobei der Arm (8) vorzugsweise mindestens einen Linearantrieb (11) zur Translation der Anzeigebefestigungseinrichtung (2) und / oder mindestens einen Rotationsantrieb (12, 13) zur Rotation des Armes (8) und/oder der Anzeigebefestigungseinrichtung (2) umfasst, und wobei die Steuereinheit (20) vorzugsweise eingerichtet ist, durch ein Ansteuern des Linearantriebs (11) und / oder des Rotationsantriebs (12, 13) die an der Anzeigebefestigungseinrichtung (2) befestigte Anzeigevorrichtung (10) an die Soll-Position zu bringen.
  6. Positionierungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (4) mindestens einen Energiesparsensor umfasst, der dazu eingerichtet ist, in einem Energiesparmodus der Positionierungsvorrichtung (1) in regelmäßigen Zeitabständen die Anwesenheit eines Benutzers (14) in der Nähe der Positionierungsvorrichtung (1) zu prüfen.
  7. Anzeigeanordnung (9) umfassend eine Positionierungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche sowie mindestens eine an einer Anzeigebefestigungseinrichtung (2) befestigte Anzeigevorrichtung (10) und zumindest einen Antrieb (3, 11, 12, 13) zur Positionierung der Anzeigevorrichtung (10).
  8. Verfahren (100) zur automatischen Positionierung mindestens einer Anzeigevorrichtung (10) mit einer Anzeigeanordnung (9), insbesondere nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgende Schritte a. Detektieren (110) einer Kopfposition eines Benutzers (14) der Anzeigevorrichtung (10) durch ein Sensorsystem (4) einer Positionierungsvorrichtung (1) der Anzeigeanordnung (9); b. Bestimmen (120) einer Soll-Position der Anzeigevorrichtung (10) aus der Kopfposition durch eine Steuereinheit (20) der Positionierungsvorrichtung (1); c. Vergleichen der Soll-Position mit einer Ist-Position der Anzeigevorrichtung (10) durch die Steuereinheit (20) und d. Ansteuern mindestens eines Antriebs (3, 11, 12, 13) zum Bringen der Anzeigevorrichtung (10) von der Ist-Position in die Soll-Position entlang des Bewegungspfades durch die Steuereinheit (20), falls die Ist-Position von der Soll-Position abweicht.
  9. Verfahren nach einem der Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Position mindestens eines umfasst aus: ■ einem Gesamtabstand (16) zwischen der Kopfposition und einer Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung (10), ■ einem horizontalen Abstand (15) oder vertikalen Abstand zwischen der Kopfposition und der Anzeigefläche und ■ einem Relativwinkel (17) zwischen der Anzeigefläche und einer Verbindungslinie zwischen der Kopfposition und der Anzeigefläche.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuern (150) mindestens eines umfasst aus: ■ Ansteuern eines mit einer Säule (5) der Anzeigeanordnung verbundenen Linearantriebs (3), um einen vertikalen Abstand zwischen der Kopfposition und einer mit der Säule (5) verbundenen Anzeigevorrichtung (10) anzupassen, ■ Ansteuern eines mit einer Anzeigebefestigungseinrichtung (2) verbundenen Rotationsantriebs (12, 13), um einen Relativwinkel (17) zwischen einer Anzeigefläche der mit der Anzeigebefestigungseinrichtung (2) verbundenen Anzeigevorrichtung (10) und einer Verbindungslinie zwischen der Kopfposition und der Anzeigefläche anzupassen, ■ Ansteuern mindestens eines mit einem Arm (8) der Anzeigeanordnung (9) verbundenen Linearantriebs (11), um einen horizontalen Abstand zwischen der Kopfposition und einer Anzeigefläche einer mit dem Arm (8) verbundenen Anzeigevorrichtung (10) anzupassen und ■ Ansteuern mindestens eines mit einem Arm (8) der Anzeigeanordnung (9) verbundenen Rotationsantriebs (12, 13), um: einen Relativwinkel (17) zwischen der Anzeigefläche der mit dem Arm (8) verbundenen Anzeigevorrichtung (10) und einer Verbindungslinie zwischen der Kopfposition und der Anzeigefläche anzupassen und / oder einen vertikalen Abstand zwischen dem der Kopfposition und der Anzeigefläche einer mit dem Arm (8) verbundenen Anzeigevorrichtung (10) anzupassen.
DE102018108855.8A 2018-04-13 2018-04-13 Positionierungsvorrichtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzeigevorrichtung Granted DE102018108855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108855.8A DE102018108855A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Positionierungsvorrichtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108855.8A DE102018108855A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Positionierungsvorrichtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018108855A1 true DE102018108855A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68052767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108855.8A Granted DE102018108855A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Positionierungsvorrichtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018108855A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040079858A1 (en) * 2001-03-12 2004-04-29 Alain Rudolf Support device for liquid crystal flat screen
US20060119572A1 (en) * 2004-10-25 2006-06-08 Jaron Lanier Movable audio/video communication interface system
AT9235U1 (de) * 2006-02-20 2007-06-15 Sakuler Gerald Halterung für bildschirme, insbesondere flachbildschirme
US20150210233A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Automated viewing angle adjustment of viewable components
EP3031356A1 (de) 2014-12-12 2016-06-15 KIH-utveckling AB Höhenverstellbarer Tisch unter Verwendung von Augenerkennung
WO2016094731A1 (en) 2014-12-10 2016-06-16 Humanscale Corporation Height adjustable monitor and keyboard support

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040079858A1 (en) * 2001-03-12 2004-04-29 Alain Rudolf Support device for liquid crystal flat screen
US20060119572A1 (en) * 2004-10-25 2006-06-08 Jaron Lanier Movable audio/video communication interface system
AT9235U1 (de) * 2006-02-20 2007-06-15 Sakuler Gerald Halterung für bildschirme, insbesondere flachbildschirme
US20150210233A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Automated viewing angle adjustment of viewable components
WO2016094731A1 (en) 2014-12-10 2016-06-16 Humanscale Corporation Height adjustable monitor and keyboard support
EP3031356A1 (de) 2014-12-12 2016-06-15 KIH-utveckling AB Höhenverstellbarer Tisch unter Verwendung von Augenerkennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256023B1 (de) Möbelsystem
EP3410895B1 (de) Elektrisch verstellbares möbelstück
EP3497048B1 (de) Steuerstand für einen kran, bagger und dergleichen
EP3515248B1 (de) Steuerung eines höhenverstellbaren tisches mittels fingerabdruck
EP3406162A1 (de) Höhenverstellbares möbel und kabelsicherung für ein solches
EP3568044B1 (de) Elektrisch verstellbares möbelstück mit zwei antriebsmotoren
DE102008034237B4 (de) Positionierungssystem für die transkranielle Magnetstimulation
DE102016115244A1 (de) Tragbares gerät zur steuerung einer elektrisch verstellbaren vorrichtung und steuerungs-verfahren für eine elektrisch verstellbare vorrichtung
DE102016101954A1 (de) Elektrisch verstellbares Möbelstück
EP3392738B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden fahrzeugs
EP1891872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Kollisionen bei Möbeln
DE102014015407A1 (de) Arbeitsflächenanordnung
EP1273954A2 (de) Stativ
DE69621540T2 (de) Elektronenmikroskop
EP0248100B1 (de) Händlertisch
DE102010046769A1 (de) Hubsäuleneinheit zur elektromotorischen Höhenverstellung eines Möbelstücks, insbesondere eines Tisches, elektrisch höhenverstellbares Möbelstück, insbesondere ein Tisch, umfassend selbige sowie Tischanordnung
DE102018108855A1 (de) Positionierungsvorrichtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzeigevorrichtung
DE102013219195A1 (de) Fernbedienung und Verfahren zur Steuerung eines Gerätes mit zumindest einem Bewegungsfreiheitsgrad
DE102013206841B4 (de) Handbedienung, Betten mit einer Handbedienung und Bett-/Diagnosesystem
DE10126291C2 (de) Mikroskop
EP2786674B1 (de) Küchenmöbel mit verfahrbarer Arbeitsplatte
DE102020114418A1 (de) System zur Überwachung einer Operationsleuchtenanordnung
DE202019002709U1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Schädigungen durch Fehlhaltungen bei der Bildschirmbenutzung
DE202019105237U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung an ein Endgerät
EP3243408B1 (de) Verstellbares bettgestell

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division