DE102018005036A1 - Führungselement für eine Fahrzeugscheibenbremse - Google Patents

Führungselement für eine Fahrzeugscheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102018005036A1
DE102018005036A1 DE102018005036.0A DE102018005036A DE102018005036A1 DE 102018005036 A1 DE102018005036 A1 DE 102018005036A1 DE 102018005036 A DE102018005036 A DE 102018005036A DE 102018005036 A1 DE102018005036 A1 DE 102018005036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
centering
guide
guide element
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018005036.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Laubenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102018005036.0A priority Critical patent/DE102018005036A1/de
Publication of DE102018005036A1 publication Critical patent/DE102018005036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Führungselement (400) für eine Fahrzeugscheibenbremse (1000) zur Anordnung zwischen einer Bremsbelaganordnung (300, 302) und einem Bremsträger (200) der Fahrzeugscheibenbremse (1000),wobei das Führungselement (400) einen Führungsabschnitt (402) und einen Aufnahmeabschnitt (414) aufweist,wobei der Führungsabschnitt (402) zur Führung der Bremsbelaganordnung (300, 302) an dem Bremsträger (200) ausgebildet ist,wobei der Aufnahmeabschnitt (414) einen Aufnahmebereich (AB) zur Aufnahme eines Vorsprungs (V) des Bremsträgers (200) festlegt, und wobei der Aufnahmeabschnitt (414) wenigstens ein Zentrierelement (416) aufweist, das in den Aufnahmebereich (AB) hineinragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Führungselement für eine Fahrzeugscheibenbremse zur Anordnung zwischen einer Bremsbelaganordnung und einem Bremsträger der Fahrzeugscheibenbremse. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Bremsträger für eine solche Fahrzeugscheibenbremse. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine Fahrzeugscheibenbremse mit einem solchen Bremsträger und wenigstens einem Führungselement.
  • Führungselemente der genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus den Offenlegungsschriften WO 2016/141135 und WO 2014/205177 A1 .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Führungselement bereitzustellen, das bei seiner Montage an einem Bremsträger einer Fahrzeugscheibenbremse schnell und einfach in einer korrekten Position am Bremsträger befestigbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Führungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das Führungselement für eine Fahrzeugscheibenbremse ist zur Anordnung zwischen einer Bremsbelaganordnung und einem Bremsträger der Fahrzeugscheibenbremse ausgestaltet und hat einen Führungsabschnitt und einen Aufnahmeabschnitt. Der Führungsabschnitt ist zur Führung eines Führungsfortsatzes der Bremsbelaganordnung ausgebildet.
  • Der Aufnahmeabschnitt legt einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Vorsprungs des Bremsbelagträgers fest. Der Aufnahmeabschnitt weist wenigstens ein Zentrierelement auf, das in den Aufnahmebereich hineinragt.
  • Das wenigstens eine Zentrierelement dient dazu, die korrekte Positionierung des Führungselements an dem Bremsträger während der Montage sicherzustellen. Anders ausgedrückt können mit dem wenigstens einem Zentrierelement Montagefehler verhindert werden. Durch die korrekte Positionierung des Führungselements an dem Bremsträger mittels des wenigstens einen Zentrierelements kann die Funktionsfähigkeit des Führungselements gerade im Hinblick auf eine Leichtgängigkeit der Verlagerung der Bremsbelaganordnung bei einem Bremsvorgang oder der Rückstellung der Bremsbelaganordnungen in ihre Ausgangsposition nach einem Bremsvorgang sichergestellt werden.
  • Das wenigstens eine Führungselement kann eine vorbestimmte Elastizität aufweisen. Die Elastizität des Führungselements kann aus dem Aufbau bzw. der Gestalt des Führungselements resultieren. Das Führungselement kann einen im Wesentlichen S-förmigen Grundkörper haben. Durch die Elastizität des Führungselements kann das wenigstens eine Zentrierelement zuverlässig mit dem Vorsprung des Bremsträgers in Eingriff gehalten werden.
  • Die Führungselemente können die Bremsbelaganordnungen in den Führungen des Bremsträgers führen. Insbesondere können die Führungselemente zur Aufnahme und Führung der Führungsfortsätze einer Bremsbelaganordnung dienen. Eine Bremsbelaganordnung weist üblicherweise eine Bremsbelagträgerplatte und einen Reibbelag auf, der an der Bremsbelagträgerplatte befestigt ist. Die beiden Führungsfortsätze können an entgegengesetzten Seiten einer Bremsbelagträgerplatte der Bremsbelaganordnung angebracht sein. Mittels der Führungselemente können unerwünschte Geräuschentwicklungen wie zum Beispiel Klappergeräusche während der Fahrt verhindert werden, die aus Relativbewegungen zwischen den Bremsbelaganordnungen und dem Bremsträger resultieren.
  • Der Aufnahmeabschnitt kann im Wesentlichen C-förmig ausgebildet sein. Der Aufnahmeabschnitt kann von einer Dachfläche, einer Zwischenfläche und einer Anlagefläche gebildet werden. Die Dachfläche, die Zwischenfläche und die Anlagefläche können den Aufnahmebereich zwischen sich festlegen. Die Dachfläche und die Zwischenfläche können zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Dachfläche und die Zwischenfläche können über die Anlagefläche miteinander verbunden sein. Die Anlagefläche kann sich zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu der Zwischenfläche und/oder der Dachfläche erstrecken. Die Dachfläche kann eine Oberseite des Führungselements bilden. Dies gilt insbesondere für einen am Fahrzeug angebrachten Zustand. Die Anlagefläche kann im an einem Bremsträger angebrachten Zustand an einer Stirnfläche eines Vorsprungs an dem Bremsträger anliegen.
  • Das wenigstens eine Zentrierelement kann sich zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu der Zwischenfläche und/oder der Dachfläche erstrecken. Das wenigstens eine Zentrierelement kann zumindest im Wesentlichen parallel zu der wenigstens einen Anlagefläche verlaufen. Die Anlagefläche kann dazu ausgebildet sein, sich an eine Stirnfläche des Vorsprungs des Bremsträgers anzulegen.
  • Das wenigstens eine Zentrierelement kann zu seinem in den Aufnahmebereich hineinragenden freien Ende hin kleiner werden. Auf diese Weise kann sich das Führungselement bei seiner Montage selbsttätig ausrichten und wird automatisch in die korrekte Position an dem Vorsprung des Bremsträgers gezwungen. Das wenigstens eine Zentrierelement kann sich zu seinem Ende hin verjüngen. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Zentrierelement im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet. Das wenigstens eine Zentrierelement kann beispielsweise zu seinem Ende hin trapezförmig zulaufen. Auch kann das wenigstens eine Zentrierelement im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet sein. Das verkleinerte Ende des Zentrierelements kann der Zwischenfläche am nächsten liegen, d. h. den geringsten Abstand zu der Zwischenfläche aufweisen.
  • Das wenigstens eine Zentrierelement kann mit der Dachfläche und/oder an einer sich an die Dachfläche anschließenden Fläche des Aufnahmeabschnitts verbunden sein. Das wenigstens eine Zentrierelement kann über die sich an die Dachfläche anschließende Fläche an der Dachfläche gehalten sein. Die sich an die Dachfläche anschließende Fläche kann abgewinkelt zur Dachfläche verlaufen. Beispielsweise kann die an die Dachfläche anschließende Fläche unter einem Winkel von 90° zu der Dachfläche verlaufen. Das wenigstens eine Zentrierelement kann an dem der Anlagefläche entgegengesetzten Ende der Dachfläche angeordnet sein. Anders ausgedrückt kann sich die Dachfläche im Wesentlichen rechtwinklig zwischen der Anlagefläche und dem Zentrierelement erstrecken.
  • Das wenigstens eine Zentrierelement kann derart ausgebildet sein, dass es eine vorbestimmte Distanz in den Aufnahmebereich hineinragt. Die Distanz, die das wenigstens eine Zentrierelement in den Aufnahmebereich hineinragt, kann davon abhängen, wie der Vorsprung des Bremsträgers gestaltet ist. Das wenigstens eine Zentrierelement kann sich ausgehend von der Dachfläche oder von der sich an die Dachfläche anschließenden Fläche in Richtung der Zwischenfläche in den Aufnahmebereich hinein erstrecken. Die Dachfläche und die Zwischenfläche können zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Das wenigstens eine Zentrierelement kann sich über einen vorbestimmten Teil des Abstandes zwischen der Dachfläche und der Zwischenfläche in den Aufnahmebereich hinein erstrecken. Dieser vorbestimmte Teil des Abstands zwischen der Dachfläche und der Zwischenfläche kann zwischen 15 % und 50 % des Abstands zwischen der Dachfläche und der Zwischenfläche betragen. Vorzugsweise kann dieser vorbestimmte Teil zwischen 20 % und 40 % des Abstands betragen. Besonders bevorzugt kann dieser vorbestimmte Teil 25 % des Abstands zwischen der Dachfläche und der Zwischenfläche entsprechen.
  • Das wenigstens eine Zentrierelement kann versetzt zur Ebene einer Rückenfläche des Führungsabschnitts angeordnet sein. Insbesondere kann das wenigstens eine Zentrierelement bezüglich einer Befestigungsrichtung des Führungselements vor der Rückenfläche des Führungsabschnitts angeordnet sein. Dadurch kann das wenigstens eine Zentrierelement eine korrekte Positionierung des Führungselements an dem Bremsträger sicherstellen, bevor die Rückenfläche des Führungsabschnitts am Bremsträger anliegt. Vorzugsweise kann das wenigstens eine Zentrierelement versetzt zu wenigstens einer an dem Führungsabschnitt ausgebildeten Haltekralle angeordnet sein. Das wenigstens eine Zentrierelement kann in Befestigungsrichtung des Führungselements vor der Haltekralle angeordnet sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Zentrierung des Führungselements an dem Vorsprung des Bremsträgers beendet ist, bevor die wenigstens eine Haltekralle mit dem Bremsträger in Kontakt kommt.
  • Die Führungselemente können eine Rückstelleinrichtung aufweisen. Mit der Rückstelleinrichtung kann sichergestellt werden, dass die Bremsbelaganordnungen nach einer Bremsbetätigung die Bremsscheibe wieder freigeben, d.h. sich von ihr lösen. Die Rückstelleinrichtung kann eine Feder mit einem Federarm aufweisen. An dem Federarm kann eine Nase vorgesehen sein. Der Federarm kann mit seiner Nase die Führungsfortsätze der Bremsbelaganordnung hintergreifen. Bei einer Bremsbetätigung werden die Bremsbelaganordnungen entgegen der Vorspannkraft der Feder der Rückstelleinrichtung in Richtung der Bremsscheibe verlagert. Nach der Bremsbetätigung wird die Bremsbelaganordnung von dem Federarm mit seiner Nase in ihre Ausgangsstellung in der Führung des Bremsträgers zurückverlagert. Mit der Rückstelleinrichtung kann verhindert werden, dass die Bremsbelaganordnung in permanenter Anlage mit der Bremsscheibe verbleibt und dadurch gegebenenfalls Restschleifmomente entstehen, die zu einem erhöhten Energieverbrauch führen können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Bremsträger für eine Fahrzeugscheibenbremse. Der Bremsträger kann insbesondere ein Bremsträger für eine Schwimmsattelscheibenbremse sein. Der Bremsträger hat wenigstens einen Vorsprung, der zur Befestigung eines Führungselements ausgebildet ist, wobei der Vorsprung wenigstens eine Zentrierausnehmung zur Zentrierung des Führungselements aufweist. Die Zentrierausnehmung ist vorzugsweise für einen Eingriff des wenigstens einen Zentrierelements ausgebildet.
  • Die Zentrierausnehmung kann nutförmig ausgebildet sein. Die Zentrierausnehmung kann größer oder zumindest breiter als das Ende des in den Aufnahmebereich hineinragenden Zentrierelements sein. Insbesondere kann die Zentrierausnehmung in einer Richtung quer zur Befestigungsrichtung des Führungselements breiter als das freie Ende des Zentrierelements sein. In dem von dem Aufnahmeabschnitt festgelegten Aufnahmebereich des Führungselements kann der Vorsprung des Bremsträgers mit der Zentrierausnehmung aufgenommen werden. Die Zentrierausnehmung kann an einer Zentrierfläche ausgebildet sein, die im am Fahrzeug angebrachten Zustand des Bremsträgers die Oberseite des Vorsprungs bildet.
  • Die wenigstens eine Zentrierausnehmung kann zwei sich zueinander zumindest im Wesentlichen parallel erstreckende Seitenwände aufweisen, die die Breite der Zentrierausnehmung vorgeben. Die Seitenwände der Zentrierausnehmung können über zwei Wände miteinander verbunden sein, die die Länge der Zentrierausnehmung festlegen können. Eine dieser Wände kann den Anfang der Zentrierausnehmung und die jeweils andere Wand deren Ende bilden. Die Zentrierausnehmung kann ferner eine Öffnung haben. Die Öffnung kann an der Stirnfläche des Vorsprungs des Bremsträgers ausgebildet sein. Ausgehend von dieser Öffnung erstreckt sich die Zentrierausnehmung im Wesentlichen rechtwinklig zu dieser Stirnfläche. Das Zentrierelement des Führungselements kann bei einer eine Öffnung aufweisenden Zentrierausnehmung beim Aufstecken des Führungselements auf den Vorsprung des Bremsträgers mit der Zentrierausnehmung in Eingriff gebracht werden, um das Führungselement in seine korrekte Position an dem Bremsträger zu zwingen. Die Breite der Zentrierausnehmung kann auf die Form und/oder Größe des Zentrierelements abgestimmt sein. Die Breite der Zentrierausnehmung kann größer als das freie Ende des in den Aufnahmebereich hineinragenden Zentrierelements sein. Sobald das Zentrierelement mit seinen Seitenkanten an den Wänden der Zentrierausnehmung anliegt, kann das Führungselement aufgrund seiner Elastizität in die korrekte Position an dem Vorsprung des Bremsträgers gezwungen werden.
  • Die Zentrierausnehmung des Bremsträgers kann zur Zentrierung bzw. Positionierung des Führungselements an dem Bremsträger mit dem Zentrierelement zusammenwirken. Das wenigstens eine Zentrierelement kann bei der Montage des Führungselements an dem Bremsträger in die Zentrierausnehmung des Bremsträgers eingreifen. Durch die Elastizität des Führungselements wird das wenigstens eine Zentrierelement in die Zentrierausnehmung gedrückt. Durch das wenigstens eine Zentrierelement wird das Führungselement in die korrekte Position an dem Bremsträger geführt. Die Zentrierung bzw. die Positionierung des Führungselements an dem Bremsbelagträger kann abgeschlossen sein, bevor die wenigstens eine Haltekralle an dem Bremsträger angreifen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner auf eine Fahrzeugscheibenbremse mit einem solchen Bremsträger und wenigstens einem Führungselement gemäß der oben beschriebenen Art gerichtet. Die Fahrzeugscheibenbremse kann beispielsweise eine Schwimmsattelscheibenbremse sein. Bei einer derartigen Fahrzeugscheibenbremse kann der Bremsträger starr an einer Fahrzeugbremse angebracht sein. Der Bremssattel kann über Bremssattelführungseinrichtungen verschieblich an dem Bremsträger angebracht sein. Der Bremssattel kann über eine hydraulische Betätigungseinrichtung betätigt werden. Dazu kann die hydraulische Betätigungseinrichtung einen Kolben aufweisen, der in einer Ausnehmung in dem Bremssattel verschieblich aufgenommen ist. Der Bremssattel kann eine mit dem Fahrzeugrad gekoppelte Bremsscheibe umgreifen. Der Bremsträger kann die Bremsbelaganordnungen führen. Der Bremssattel kann Spannkräfte zur Verlagerung der Bremsbelaganordnungen auf die Bremsbelaganordnungen ausüben, um einen Bremsvorgang durch Einspannen der rotierenden Bremsscheibe durchzuführen.
  • Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Führungselements und eines erfindungsgemäßen Bremsträgers werden im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Scheibenbremse mit einem Bremssattel und einem Bremsträger;
    • 2 eine Ansicht der Scheibenbremse aus 1 von unten;
    • 3 eine Seitenansicht eines Bremsträgers mit einer daran angebrachten Bremsbelaganordnung;
    • 4 eine Schnittansicht der Scheibenbremse aus den 1 bis 3, in der die Bremsbelaganordnungen und die Führungselemente zur Führung der Bremsbelaganordnungen gezeigt sind;
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Bremsträgers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 6 eine perspektivische Ansicht einer Bremsbelaganordnung;
    • 7 eine perspektivische Teilansicht des Bremsträgers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem daran angebrachten Führungselement;
    • 8 bis 13 verschiedene Ansichten eines Führungselements; und
    • 14 eine perspektivische Teilansicht eines Bremsträgers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem daran angebrachten Führungselement.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Scheibenbremse 1000. Die Scheibenbremse 1000 kann als Schwimmsattelscheibenbremse ausgeführt sein. Die Scheibenbremse hat einen Bremssattel 100 und einen Bremsträger 200. Der Bremsträger 200 weist einen Außenträgerabschnitt 202 und einen Innenträgerabschnitt 204 auf, zwischen denen eine in 1 nicht gezeigte Bremsscheibe eingeführt werden kann. Der Bremsträger 200 kann starr an einem Fahrzeug bzw. an einer Achse des Fahrzeugs (nicht gezeigt) angebracht werden. Der Bremssattel 100 ist über Bremssattelführungseinrichtungen 102 und 104 verschiebbar mit dem Bremsträger 200 verbunden.
  • 2 zeigt eine Ansicht der Scheibenbremse 1000 von unten. In 2 sind der Bremssattel 100, der Bremsträger 200 und Bremsbelaganordnungen 300, 302 gezeigt. Die Bremsbelaganordnungen 300, 302 sind an dem Bremsträger 200 angeordnet. Zwischen den Bremsbelaganordnungen 300, 302 kann sich eine in 2 nicht gezeigte Bremsscheibe erstrecken. Der Bremssattel 100 kann die Bremsbelaganordnungen 300, 302 mit Spannkräften beaufschlagen, um die Bremsbelaganordnungen 300, 302 in Richtung der Bremsscheibe zu verlagern. Zur Ausführung eines Bremsvorgangs werden die Bremsbelaganordnungen 300, 302 gegen die Bremsscheibe gepresst.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht, in der die Bremsbelaganordnung 300 und der Bremsträger 200 gezeigt sind. An dem Innenträgerabschnitt 204 sind Befestigungsvorsprünge 206 ausgebildet. Jeder der Befestigungsvorsprünge 206 ist mit einer Befestigungsöffnung 208 versehen, über die der Bremsträger 200 an einem Fahrzeug befestigt werden kann. Der Bremsträger 200 hat zwei Führungen 210 und 212, die zur Führung der Bremsbelaganordnung 300 dienen.
  • Die Bremsbelaganordnung 300 weist eine Bremsbelagträgerplatte 304 und einen in 3 nicht gezeigten Reibbelag auf. An der Bremsbelagträgerplatte 304 sind Führungsfortsätze 306 und 308 ausgebildet. Die Führungsfortsätze 306 und 308 sind an entgegengesetzten Seiten der Bremsbelagträgerplatte 304 ausgebildet und erstrecken sich somit seitlich von der Bremsbelagträgerplatte 304 weg. Die Führungsfortsätze 306 und 308 sind abschnittsweise in den Führungen 210 und 212 des Bremsbelagträgers 200 aufgenommen. An den Führungen 210 und 212 des Bremsträgers 200 sind Führungselemente 400 angeordnet, die insbesondere zur Schwingungsdämpfung dienen, um unerwünschte Geräuschentwicklungen wie etwa Quietschen zu vermeiden. Die Führungselemente 400 sind dazu in der Lage, akustisch wahrnehmbare, schwingungsbedingte Geräusche zu unterdrücken, die im Fahrzeugbetrieb durch Relativbewegungen zwischen der Bremsbelaganordnung 300 und dem Bremsträger 200 im Bereich der Führungen 210 und 212 auftreten können.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht der Scheibenbremse 1000. In 4 sind der Bremssattel 100, der Bremsträger 200 mit seinem Außenträgerabschnitt 202 und seinem Innenträgerabschnitt 204, die Bremsbelaganordnungen 300, 302 und die Führungselemente 400 gezeigt.
  • Der Bremssattel 100 ist mit einer hydraulischen Betätigungseinrichtung 106 versehen. Die hydraulische Betätigungseinrichtung 106 hat eine in dem Bremssattel ausgebildete Ausnehmung 108 und einen Kolben 110, der in der Ausnehmung 108 verschieblich aufgenommen ist. Der Kolben 110 kann mit Hydraulikdruck beaufschlagt werden, um zur Ausführung eines Bremsvorgangs die Bremsbelaganordnungen 300, 302 in Richtung einer in 4 nicht gezeigten Bremsscheibe verlagern.
  • Wie die Bremsbelaganordnung 300 weist auch die Bremsbelaganordnung 302 eine Bremsbelagträgerplatte 310 auf. An den Bremsbelagträgerplatten 304, 310 der Bremsbelaganordnungen 300, 302 ist jeweils ein Reibbelag 312, 314 befestigt. Die Reibbeläge 312, 314 stellen bei einem Bremsvorgang mit der in 4 nicht gezeigten Bremsscheibe einen Reibschluss her.
  • An dem Außenträgerabschnitt 202 und dem Innenträgerabschnitt 204 des Bremsträgers 200 sind jeweils zwei Führungselemente 400 angeordnet. Die Führungselemente 400 dienen zur Führung der Bremsbelaganordnungen 300, 302 an dem Bremsträger 200 und stehen dazu in Eingriff mit den Bremsbelagträgerplatten 304, 310. Die Führungselemente 400 sind zwischen dem Bremsträger 200 und den Bremsbelaganordnungen 300, 302 angeordnet.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bremsträgers 200 mit den daran angebrachten Führungselementen 400. Von den üblicherweise vier Führungen an einem Bremsträger 200 sind in 5 nur die Führungen 210, 212 und 214 gezeigt. An jeder der Führungen 210, 212, 214 ist ein Führungselement 400 angeordnet.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Bremsbelaganordnung 300. Die Bremsbelaganordnung 300 umfasst die Bremsbelagträgerplatte 304 und einen Reibbelag 312, der an der Bremsbelagträgerplatte 304 befestigt ist. An entgegengesetzten Seiten der Bremsbelagträgerplatte 302 sind Führungsfortsätze 306 und 308 ausgebildet.
  • 7 zeigt eine perspektivische Teilansicht des Bremsträgers 200. In 7 sind die Führungen 212 und 214 für die Bremsbelaganordnungen 300 und 302 zu sehen, wobei an der Führung 214 ein Führungselement 400 befestigt ist. Die Führungen 212 und 214 sind im Wesentlichen identisch aufgebaut. Im Folgenden wird zur Erläuterungen des Aufbaus der Führungen 212 und 214 nur auf die Führung 212 Bezug genommen, da diese in 7 ohne Führungselement 400 dargestellt ist.
  • Die Führung 212 wird von einer Dachfläche 216, einer Rückenfläche 218 und einer Bodenfläche 220 gebildet. Die Bodenfläche 220 und die Dachfläche 216 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander und sind mittels der Rückenfläche 218 verbunden. An die Dachfläche 216 schließt sich die Stirnfläche 222 an. Die Stirnfläche 222 schließt sich wiederum an die Zentrierfläche 224 an. Die Dachfläche 216 und die Zentrierfläche 224 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und sind mittels der Stirnfläche 222 verbunden, die sich hier rechtwinklig zur Dachfläche 216 und zur Zentrierfläche 224 erstreckt. Die Flächen 216, 222 und 224 bilden einen Vorsprung V, der in dem Aufnahmeabschnitt 414 des Führungselements 400 Aufnahme findet. Der Aufnahmeabschnitt 414 des Führungselements 400 wird im Folgenden genauer erläutert.
  • In der Zentrierfläche 224 ist eine nutförmige Zentrierausnehmung 226 ausgebildet. Die Zentrierausnehmung 226 erstreckt sich in Richtung des Pfeils BR entlang der Zentrierfläche 224. Der Pfeil BR gibt auch die Richtung an, entlang der die Führungselemente 400 an dem Bremsträger 200 befestigt oder gelöst werden können. Die Zentrierausnehmung 226 erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Stirnfläche 222. Die Zentrierausnehmung 226 weist zwei sich zueinander parallel erstreckende Seitenwände 226a und 226b auf, die sich unter einem Winkel von im Wesentlichen 90° zu der Stirnfläche 222 erstrecken. Die Seitenwände 226a und 226b sind über die Wände 226c und 226d miteinander verbunden. Die Wand 226c liegt der Stirnfläche 222 am nächsten und erstreckt sich parallel zu der Stirnfläche 222. Zwischen der Wand 226c und der Stirnfläche 222 bleibt ein Steg bestehen, der die Wand 226c von der Stirnfläche 222 trennt. Die Seitenwände 226a und 226b und die Wände 226c und 226c begrenzen die Zentrierausnehmung 226. Die beiden Seitenwände 226a und 226b legen zwischen sich die Breite der Zentrierausnehmung 226 fest. Die Wände 226c und 226d legen zwischen sich die Länge der Zentrierausnehmung 226 in Richtung des Pfeils BR fest. In Richtung des Pfeils BR bildet die Fläche 226c den Anfang der Zentrierausnehmung 226 und die Wand 226d deren Ende. Die Zentrierfläche 224 bildet die Oberseite des von den Flächen 216, 222 und 224 gebildeten Vorsprungs V. Die Zentrierfläche 224 ist an der von der Führung 212 abgewandten Seite des Vorsprungs V ausgebildet. An die Bodenfläche 220 schließt sich eine Fläche 218 an, die rechtwinklig zu der Bodenfläche 220 verläuft.
  • Das Führungselement 400 ist an der Führung 214 angebracht. Das Führungselement 400 weist einen im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Führungsabschnitt 402 auf, in dem die Führungsfortsätze 306 und 308 der Bremsbelagträgerplatte 304 (siehe 3) abschnittsweise aufgenommen werden können. Der C-förmig ausgebildete Führungsabschnitt 402 wird von einer Bodenfläche 404, einer Rückenfläche 406 und einer Zwischenfläche 408 gebildet. Die Rückenfläche 406 verbindet die Bodenfläche 404 mit der Zwischenfläche 408. Die Rückenfläche 406 erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Bodenfläche 404 und der Zwischenfläche 408. Die Bodenfläche 404 und die Zwischenfläche 408 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander. Ausgehend von der Zwischenfläche 408 verläuft eine Anlagefläche 410 in einem Winkel von zumindest im Wesentlichen 90° zu der Zwischenfläche 408. Ebenso in einem Winkel von zumindest im Wesentlichen 90° erstreckt sich die Dachfläche 412 ausgehend von der Anlagefläche 410.
  • Die Zwischenfläche 408, die Anlagefläche 410 und die Dachfläche 412 bilden einen Aufnahmeabschnitt 414, der einen Aufnahmebereich AB definiert. Die Zwischenfläche 408, die Anlagefläche 410 und die Dachfläche 412 legen den Aufnahmebereich AB zwischen sich fest. An dem Aufnahmeabschnitt 414 ist ein Zentrierelement 416 bzw. eine Zentrierlasche angeordnet. Das Zentrierelement 416 ragt in den Aufnahmebereich AB hinein. Das Zentrierelement 416 erstreckt unter einem Winkel von etwa 90° zu der Dachfläche 412. Das Zentrierelement 416 ist mit der Fläche 418 verbunden, die sich unter einem Winkel von im Wesentlichen 90° zu der Dachfläche 412 erstreckt. Die Fläche 418 schließt sich an die Dachfläche 412 an. Die Dachfläche 412 bildet die Oberseite des Aufnahmeabschnitts 414. Das Zentrierelement 416 greift in die Zentrierausnehmung 226 an der Zentrierfläche 224 des Bremsträgers 200 ein. Durch den Eingriff des Zentrierelements 416 in die Zentrierausnehmung 226 kann das Führungselement 400 einfach in der für es vorgesehenen Position an dem Bremsträger 200 befestigt werden.
  • An dem Führungsabschnitt 402 ist eine Rückstelleinrichtung 418 für die Bremsbelaganordnung 300 (nicht gezeigt) ausgebildet. Die Rückstelleinrichtung 418 weist einen Federarm 420 mit einer Nase 422 an seinem Ende und eine schleifenförmig ausgebildete Feder 424 auf. Die Feder 424 verbindet den Federarm 420 mit der Bodenfläche 404 derart, dass der Federarm 420 sich zwischen der Bodenfläche 404 und der Zwischenfläche 408 und damit in dem Führungsabschnitt 402 erstreckt. Die Feder 424 der Rückstelleinrichtung stellt eine Rückstellkraft für die Bremsbelaganordnung 300 bereit. Die Rückstelleinrichtung 418 greift mit ihrem Federarm 420 über dessen Nase 422 an den Führungsfortsätzen 306 und 308 an, um die Bremsbelaganordnung 300 nach einem Bremsvorgang in ihre Ausgangsstellung zurückzubewegen. Dadurch kann verhindert werden, dass die Bremsbelaganordnung 300 in permanenter Anlage mit der Bremsscheibe (nicht gezeigt) verbleibt. Die aus einer permanenten Anlage der Bremsbelaganordnung 300 an der Bremsscheibe resultierenden Restschleifmomente können somit durch die Rückstelleinrichtung 418 verhindert werden. Derartige Restschleifmomente wirken dem Vortrieb des Fahrzeugs entgegen und erhöhen dadurch dessen Energieverbrauch. Zur Übertragung der Rückstellkraft hintergreift der Federarm 420 mit seiner Nase 422 die Führungsfortsätze 306 und 308 an der Bremsbelagträgerplatte 304. In 5 sind die Bewegungsrichtungen, in denen der Federarm mit seiner Nase 422 verlagert werden kann, durch einen Doppelpfeil P dargestellt. Die Rückstellkraft wirkt dabei entlang des Pfeils P in Richtung der Feder 424.
  • Ausgehend von der Bodenfläche 404 erstreckt sich eine weitere Anlagefläche 426. Diese Anlagefläche 426 verläuft zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu der Bodenfläche 404. An der Anlagefläche 426 schlägt die Bremsbelagträgerplatte 304 bei einem Bremsvorgang an, um die aus einem Reibschluss zwischen dem Reibbelag 308 und der Bremsscheibe resultierenden Reaktionskräfte auf den Bremsträger 200 übertragen zu können. An die Anlagefläche 426 schließt sich ein Abschnitt des Führungselements 400 mit einer Fläche 428 an, die sich rechtwinklig zu der Anlagefläche 426 erstreckt. Der Abschnitt mit der Fläche 428 kann nach erfolgter Montage der Bremsbelaganordnungen 300, 302 an der Bremsbelagträgerplatte 302 angreifen und sie gegen eine Fläche der Führungen 210 und 212 am Bremsträger 200 vorspannen. Mittels des die Fläche 428 umfassenden Abschnitts des Führungselements 400 können unerwünschte Geräuschentwicklungen, wie beispielsweise ein Klappern, während der Fahrt verhindert werden.
  • Die 8 bis 13 zeigen verschiedene Ansichten eines Führungselements 400. Die Zwischenfläche 408, die Anlagefläche 410 und die Dachfläche 412 legen den Aufnahmebereich AB zwischen sich fest. An dem Aufnahmeabschnitt 414 ist das Zentrierelement 416 angeordnet. Das Zentrierelement 416 ragt in den Aufnahmebereich AB hinein. Das Zentrierelement 416 erstreckt unter einem Winkel von zumindest im Wesentlichen 90° zu der Dachfläche 412 und zumindest im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche 410. Das Zentrierelement 416 ist an der Fläche 418 ausgebildet, die sich zumindest rechtwinklig zu der Dachfläche 412 erstreckt. Die Fläche 418 schließt sich an die Dachfläche 412 an. Wie sich insbesondere der eine Draufsicht auf das Führungselement 400 zeigenden 13 entnehmen lässt, liegen die Fläche 418 und das Zentrierelement 416 in der Draufsicht im Wesentlichen in einer Flucht. Die Anlagefläche 410 kann sich an eine Stirnfläche 222 des Vorsprungs V des Bremsträgers 200 anlegen (siehe 7).
  • Das Zentrierelement 416 ist an dem der Anlagefläche 414 entgegengesetzten Ende der Dachfläche 412 angeordnet. Die Dachfläche 412 verläuft somit rechtwinklig zwischen der Anlagefläche 414 und dem Zentrierelement 416. Das Zentrierelement 416 erstreckt sich ausgehend von der sich an die Dachfläche 412 anschließenden Fläche 418 in Richtung der Zwischenfläche 408 in den Aufnahmebereich AB hinein, und zwar über einen vorbestimmten Teil des Abstandes A zwischen der Dachfläche 412 und der Zwischenfläche 408. Die Dachfläche 412 und die Zwischenfläche 408 verlaufen zumindest im Wesentlichen parallel zueinander. Dieser vorbestimmte Teil des Abstands A beträgt gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 25 % des Abstands A zwischen der Dachfläche 412 und der Zwischenfläche 408.
  • Das Zentrierelement 416 ist im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet (siehe 10). Das Zentrierelement 416 verkleinert sich somit zu seinem in den Aufnahmebereich AB hineinragenden freien Ende hin. Durch diese Form des Zentrierelements 416 und aufgrund der Elastizität des Führungselements 400 kann das Führungselement 400 automatisch ausgerichtet und in die korrekte Position an dem Bremsträger 200 gezwungen werden. Die Elastizität des Führungselements 400 kann aus seinem Aufbau resultieren. Das Führungselement 400 weist einen S-förmigen Grundkörper auf, der von dem Führungsabschnitt 402 und dem Aufnahmeabschnitt 414 gebildet wird. Der Führungsabschnitt 402 und der Aufnahmeabschnitt 414 öffnen sich in entgegengesetzte Richtungen. Dadurch kann der Aufnahmeabschnitt 414 den Vorsprung V des Bremsträgers 200 und der Führungsabschnitt 402 einen der Führungsfortsätze 306, 308 der Bremsbelagträgerplatte 304 aufnehmen (siehe 6).
  • Die Breite der Zentrierausnehmung 226 ist auf die Form und/oder die Größe des Zentrierelements 416 abgestimmt. Die Breite der Zentrierausnehmung 226 ist dabei größer als die des freien Endes des in den Aufnahmebereich AB hineinragenden Zentrierelements 416. Sobald das Zentrierelement 416 mit seinen Seitenkanten, die zum freien Ende des Zentrierelements hin aufeinander zu laufen, an den Seitenwänden 226a und 226b der Zentrierausnehmung 226 anliegt, wird das Führungselement 400 in die korrekte Position an dem Bremsträger 200 gezwungen und somit automatisch ausgerichtet.
  • Das Führungselement 400 weist Haltekrallen 430 und 432 auf, die zur Befestigung des Führungselements 400 an dem Bremsträger 200 dienen. Die Haltekrallen 430 und 432 sind an der Rückenfläche 406 der Führung 402 ausgebildet und erstrecken sich in entgegengesetzter Richtung. Die Haltekralle 430 erstreckt sich in Richtung des Aufnahmeabschnitts 414 bzw. des Aufnahmebereichs AB. Die Haltekralle 432 hingegen erstreckt sich in Richtung der Anlagefläche 426. Bezüglich der Befestigungseinrichtung BR ist das Zentrierelement 416 vor den Haltekrallen 430, 432 angeordnet, damit die Zentrierung bzw. Positionierung des Führungselements 400 abgeschlossen ist, bevor die Haltekrallen 430, 432 mit dem Bremsträger 200 in Eingriff gelangen.
  • Im Folgenden wird die Funktion des Führungselements 400 kurz erläutert. Die Zentrierausnehmung 226 des Bremsträgers 200 wirkt zur Zentrierung bzw. Positionierung des Führungselements 400 an dem Bremsträger 200 mit dem Zentrierelement 416 zusammen. Das Zentrierelement 416 wird an dem Vorsprung V des Bremsträgers 200 angesetzt, sodass es in die Zentrierausnehmung 226 eingreifen kann. Durch die Elastizität des Führungselements 400 wird das trapezförmige Zentrierelement 416 mit seinem verkleinerten Ende in die Zentrierausnehmung 226 gedrückt. Durch die trapezförmige Ausbildung des Zentrierelements 416 wird das Führungselement 400 in die korrekte Position an dem Bremsträger 200 gezwungen. Die Zentrierung bzw. die Positionierung des Führungselements 400 an dem Bremsträger ist bereits abgeschlossen, bevor die Haltekrallen 430, 432 an dem Bremsträger 200 angreifen.
  • 14 zeigt eine perspektivische Teilansicht des Bremsträgers 200 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. In 14 sind die Führungen 212 und 214 für die Bremsbelaganordnungen 300 und 302 gezeigt. An der Führung 214 ist ein Führungselement 400 befestigt. Die Führungen 212 und 214 sind im Wesentlichen identisch aufgebaut.
  • Der Bremsträger 200 gemäß dem in 14 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem mit Bezug auf 7 beschriebenen Bremsträger 200 des ersten Ausführungsbeispiels. Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Ausführungsbeispielen liegt in der Ausbildung der Zentrierausnehmung 226. Die Zentrierausnehmung 226 gemäß 14 ist nutförmig an der Zentrierfläche 224 ausgebildet und erstreckt sich in Richtung des Pfeils BR entlang der Zentrierfläche 224. Die Zentrierausnehmung 226 erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Stirnfläche 222. Die Zentrierausnehmung 226 erstreckt sich ausgehend von der Stirnfläche 222 entlang der Zentrierfläche 224. Die Zentrierausnehmung 226 hat zwei zueinander parallel verlaufende Seitenwände 226a und 226b, die sich ausgehend von der Stirnfläche 222 unter einem Winkel von im Wesentlichen 90° zu der Stirnfläche 222 erstrecken. Die Zentrierausnehmung 226 hat somit eine Öffnung 226e an der Stirnfläche 222 und weist eine Endwand 226c auf, die die Seitenwände 226a und 226b miteinander verbindet. Die beiden Seitenwände 226a und 226b legen zwischen sich die Breite der Zentrierausnehmung 226 fest. Die Zentrierausnehmung 226 erstreckt sich von der Stirnfläche 222 bzw. von der Öffnung 226e an der Stirnfläche 222 bis zur Endwand 226d, wobei zwischen der Stirnfläche 222 und der Endwand 226d die Länge der Zentrierausnehmung 226 festgelegt ist.
  • Durch die Öffnung 226e der Zentrierausnehmung 226 kann das Zentrierelement 416 des Führungselements 400 gleich beim Aufstecken des Führungselements 400 auf den Vorsprung V des Bremsträgers 200 mit der Zentrierausnehmung 226 in Eingriff gelangen, um das Führungselement 400 in seine korrekte Position an dem Bremsträger 200 zu führen. Die Befestigung des Führungselements 400 an dem Bremsträger ist somit ohne zusätzliche Schwenkbewegung o. ä. möglich, wodurch die Montage weiter vereinfacht wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Zentrierelement 416 kann das Führungselement 400 schnell und einfach in der korrekten Position an dem Vorsprung V des Bremsträgers 200 angebracht werden, ohne dass Montagefehler auftreten können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/141135 [0002]
    • WO 2014/205177 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Führungselement (400) für eine Fahrzeugscheibenbremse (1000) zur Anordnung zwischen einer Bremsbelaganordnung (300, 302) und einem Bremsträger (200) der Fahrzeugscheibenbremse (1000), wobei das Führungselement (400) einen Führungsabschnitt (402) und einen Aufnahmeabschnitt (414) aufweist, wobei der Führungsabschnitt (402) zur Führung der Bremsbelaganordnung (300, 302) an dem Bremsträger (200) ausgebildet ist, wobei der Aufnahmeabschnitt (414) einen Aufnahmebereich (AB) zur Aufnahme eines Vorsprungs (V) des Bremsträgers (200) festlegt, und wobei der Aufnahmeabschnitt (414) wenigstens ein Zentrierelement (416) aufweist, das in den Aufnahmebereich (AB) hineinragt.
  2. Führungselement nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmeabschnitt (414) von einer Dachfläche (412), einer Zwischenfläche (408) und einer Anlagefläche (410) gebildet ist, wobei die Dachfläche (412), die Zwischenfläche (408) und die Anlagefläche (410) den Aufnahmebereich (AB) zwischen sich festlegen.
  3. Führungselement nach Anspruch 2, wobei das wenigstens eine Zentrierelement (416) sich zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu der Dachfläche (412) und/oder der Zwischenfläche (408) erstreckt.
  4. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das wenigstens eine Zentrierelement (416) zu seinem in den Aufnahmebereich (AB) hineinragenden Ende hin kleiner wird.
  5. Führungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das wenigstens eine Zentrierelement (416) mit der Dachfläche (412) des Aufnahmeabschnitts (414) verbunden ist.
  6. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das wenigstens eine Zentrierelement (416) derart ausgebildet ist, dass es eine vorbestimmte Distanz in den Aufnahmebereich (AB) hineinragt.
  7. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das wenigstens eine Zentrierelement (416) versetzt zur Ebene einer Rückenfläche (406) des Führungsabschnitts (402) angeordnet ist.
  8. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das wenigstens eine Zentrierelement (416) zu wenigstens einer an dem Führungsabschnitt (402) ausgebildeten Haltekralle (430, 432) versetzt angeordnet ist.
  9. Bremsträger (200) für eine Fahrzeugscheibenbremse (1000), insbesondere für eine Schwimmsattelscheibenbremse, wobei der Bremsträger (200) wenigstens einen Vorsprung (V) hat, der zur Befestigung eines Führungselements (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dient, wobei der Vorsprung (V) wenigstens eine Zentrierausnehmung (226) aufweist, die für einen Eingriff des wenigstens einen Zentrierelements (416) ausgebildet ist.
  10. Fahrzeugscheibenbremse (1000) mit einem Bremsträger (200) nach Anspruch 9 und wenigstens einem Führungselement (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102018005036.0A 2018-06-25 2018-06-25 Führungselement für eine Fahrzeugscheibenbremse Pending DE102018005036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005036.0A DE102018005036A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Führungselement für eine Fahrzeugscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005036.0A DE102018005036A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Führungselement für eine Fahrzeugscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018005036A1 true DE102018005036A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68885617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005036.0A Pending DE102018005036A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Führungselement für eine Fahrzeugscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018005036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023138909A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-27 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Scheibenbremse und schutzblechanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031223A1 (fr) * 1999-10-26 2001-05-03 Robert Bosch Gmbh Ressort de guidage d'elements de friction et frein a disque comportant au moins un tel ressort
WO2012147875A1 (ja) * 2011-04-26 2012-11-01 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
JP2013096454A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキ装置およびサポートの穴加工方法
WO2014205177A1 (en) 2013-06-19 2014-12-24 Kelsey-Hayes Company Clip for use in a disc brake assembly and disc brake assembly including such a clip
WO2016141135A1 (en) 2015-03-05 2016-09-09 Kelsey-Hayes Company Brake clip for disc brake assembly and disc brake assembly including such a brake clip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031223A1 (fr) * 1999-10-26 2001-05-03 Robert Bosch Gmbh Ressort de guidage d'elements de friction et frein a disque comportant au moins un tel ressort
WO2012147875A1 (ja) * 2011-04-26 2012-11-01 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
JP2013096454A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキ装置およびサポートの穴加工方法
WO2014205177A1 (en) 2013-06-19 2014-12-24 Kelsey-Hayes Company Clip for use in a disc brake assembly and disc brake assembly including such a clip
WO2016141135A1 (en) 2015-03-05 2016-09-09 Kelsey-Hayes Company Brake clip for disc brake assembly and disc brake assembly including such a brake clip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023138909A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-27 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Scheibenbremse und schutzblechanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP2831457B1 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
DE102017128616A1 (de) Bremssatteleinrichtung
DE2902332A1 (de) Scheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102008058265A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung hierfür
DE102009013944A1 (de) Aggregatlagerung
DE1927459B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2812718A1 (de) Scheibenbremse des schwimmsatteltyps
DE102012010932A1 (de) Führungsmittel für eine Bremsbelanganordnung
DE102009038317A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102018114396A1 (de) Scheibenbremse mit einer Rückstelleinrichtung und Bremsbelagsatz einer solchen Scheibenbremse
DE102010004012B4 (de) Scheibenbremse
DE102017004891A1 (de) Scheibenbremsanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremsbelagabstützeinrichtung
DE102012011233A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
DE102019205500A1 (de) Bremsbelagrückstelleinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102016120478A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102018221311A1 (de) Rückstellbefederungssystem für eine Scheibenbremse sowie Bremsbelag mit Lüftspielfeder
DE102018005036A1 (de) Führungselement für eine Fahrzeugscheibenbremse
DE102015210287A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102009051561A1 (de) Befestigungselement für einen Dachgepäckträger
EP1999395A2 (de) Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung
DE102018006341A1 (de) Bremsbelaghalteelement für eine Fahrzeugscheibenbremse
DE102018203762A1 (de) Anordnung zur Schwingungsisolierung bowdenzugbetätigter Komponenten
DE102020115398A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs und Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF ACTIVE SAFETY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUCAS AUTOMOTIVE GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed