DE102018001972A1 - Verfahren zur Kalibrierung eines kontaktanalogen Headup-Displays eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Kalibrierung eines kontaktanalogen Headup-Displays eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102018001972A1
DE102018001972A1 DE102018001972.2A DE102018001972A DE102018001972A1 DE 102018001972 A1 DE102018001972 A1 DE 102018001972A1 DE 102018001972 A DE102018001972 A DE 102018001972A DE 102018001972 A1 DE102018001972 A1 DE 102018001972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
code
data
display
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018001972.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Janis Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018001972.2A priority Critical patent/DE102018001972A1/de
Publication of DE102018001972A1 publication Critical patent/DE102018001972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B2027/0192Supplementary details
    • G02B2027/0198System for aligning or maintaining alignment of an image in a predetermined direction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/24Aligning, centring, orientation detection or correction of the image
    • G06V10/247Aligning, centring, orientation detection or correction of the image by affine transforms, e.g. correction due to perspective effects; Quadrilaterals, e.g. trapezoids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung eines kontaktanalogen Headup-Displays eines Fahrzeuges, bei welchem Informationen in einem virtuellen Bild (7) ausgewertet werden. Bei einem Verfahren, bei welchem die Kalibrierung kostengünstig und trotzdem mit zuverlässiger Qualität im Aftermarket ausgeführt werden kann, wird eine Abbildung des virtuellen Bildes (7) durch eine externe Bildaufnahmeeinheit (21) aufgenommen, wobei für eine Kommunikation und/oder zum unidirektionalen Datenaustausch zwischen Fahrzeug (5) und Bildaufnahmeeinheit (21) ein QR-Code (23) verwendet wird, der in die Abbildung des virtuellen Bildes (7) eingeblendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung eines kontaktanalogen Headup-Displays eines Fahrzeuges, bei welchem Informationen in einem virtuellen Bild ausgewertet werden.
  • Für die Darstellung von kontaktanalogen Augmented Reality-Inhalten im Automobilbereich haben Headup-Displays viele Vorteile gegenüber alternativen Anzeigemedien. Mit diesen Headup-Displays können die Augmented Reality-Inhalte z.B. direkt in das Sichtfeld des Fahrers eingeblendet werden, so dass eine Wahrnehmung erfolgen kann, ohne dass sich der Fahrer vom Fahrgeschehen abwenden muss. Nachteilig dabei ist jedoch, dass ein erhöhter Kalibrieraufwand notwendig wird, der zum größten Teil dadurch bedingt ist, dass die Projektion des Headup-Displays über eine Windschutzscheibe des Fahrzeuges in das Sichtfeld des Fahrers reflektiert wird. Dabei ist die Windschutzscheibe nicht in erster Linie auf diese Reflexion ausgelegt, sondern wird vor allem unter aerodynamischen und ästhetischen Gesichtspunkten entworfen. Darüber hinaus obliegt jede individuelle Windschutzscheibe fertigungsbedingten Abweichungen von der Zielgeometrie. In Kombination mit dem toleranzbehafteten Zusammenbau des Gesamtsystems des Fahrzeuges ergeben sich dadurch Verzeichnungen und Verschiebungen des virtuellen Bildes, die von der Position des Fahrers abhängen. Unkorrigiert führt dies zu Augmentierungsfehlern, die das System unbrauchbar machen.
  • Insbesondere im Aftermarket werden hohe Anforderungen an die Kalibrierung der kontaktanalogen Headup-Displays gestellt, da in diesem Fall in den Werkstätten der Einsatz von Mitteln, die üblicherweise in der Produktion angewendet werden, limitiert sind. Durch das mangelnde Equipment ist eine Kalibrierung von kontaktanalogen Headup-Displays in Werkstätten mit einem hohen Umfang an manueller Arbeit verbunden. Dies führt zum einen zu erhöhten Kosten, zum anderen zu minderwertigen Kalibrierergebnissen, da ein zeitintensives Verfahren Einbußen in der Konzentration und Motivation des Bedienpersonales nach sich zieht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Kalibrierung eines kontaktanalogen Headup-Displays eines Fahrzeuges anzugeben, welches trotz geringer Kosten ein zuverlässiges Kalibrierungsergebnis ermöglicht.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Verfahren dadurch gelöst, dass eine Abbildung des virtuellen Bildes durch eine externe Bildaufnahmeeinheit aufgenommen wird, wobei für eine Kommunikation und/oder zum unidirektionalen Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Bildaufnahmeeinheit ein QR-Code verwendet wird, der in die Abbildung des virtuellen Bildes eingeblendet wird. Dies ist von besonderem Vorteil, da QR-Codes eine große und variable Informationsdichte abbilden, so dass eine ausreichende Anzahl von Informationen zur Kalibrierung des kontaktanalogen Headup-Displays übertragen werden kann, wobei der Anteil von manueller Tätigkeit des Bedienpersonals reduziert und somit trotzdem ein zuverlässiges Kalibrierergebnis erreicht wird. QR-Codes sind tolerant gegenüber unvollständigem bzw. undeutlichem Erfassen der dargestellten Codes. Informationen, die im QR-Code kodiert sind, können auch dann extrahiert werden, wenn die QR-Codes verzeichnet sind. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn eine Bestimmung einer Warping-Matrix durchgeführt wird, da das virtuelle Bild zum Zeitpunkt der Kalibrierung natürlicherweise verzeichnet ist. Aufgrund der vielseitig vorhandenen Verwendungsmöglichkeiten von QR-Codes bestehen ausgereifte Dekodieralgorithmen, was die Kosten der Entwicklung des beschriebenen Datenaustauschs signifikant verringert. Ein solches Verfahren ist nicht nur für den After-Market geeignet, sondern reduziert auch das notwendige Equipment in der Produktion.
  • Vorteilhafterweise werden die auszuwertenden Informationen in dem QR-Code kodiert und der QR-Code im virtuellen Bild oder in einer Anzeige der Bildaufnahmeeinheit parallel zu weiteren kalibrierrelevanten Bildern dargestellt. Somit kann der Kalibriervorgang einfach mittels eines Bildauswertealgorithmus durchgeführt werden.
  • In einer Ausgestaltung wird zur zeitlichen Synchronisation der durch den QR-Code übertragenen Daten mit einem Zeitpunkt der Aufnahme des virtuellen Bildes der QR-Code in Abhängigkeit von einer zeitlichen Dynamik der relevanten Daten kontinuierlich neu berechnet. Durch diese kontinuierliche Erneuerung des QR-Codes wird sichergestellt, dass Fahrzeugdaten, die beispielsweise über die Fahrzeugsensorik zur Bildverarbeitung bereitstehen, bei der Kalibrierung des Headup-Displays sicher mit berücksichtigt werden.
  • In einer Ausführungsform wird eine Mindestanzahl von Bildern aufgenommen, die den Zeitraum der Maximallatenz zwischen Datengenerierung und Anzeige des QR-Codes mit den entsprechenden Daten abdecken. Dies wird insbesondere für potentiell hoch dynamische Daten, bei denen eine direkte zeitliche Zuordnung von Daten zum entsprechenden Kalibrierergebnis nötig ist, ermöglicht. Veraltete Aufnahmen, die zu einer fehlerhaften Kalibrierung führen, bleiben dabei unberücksichtigt.
  • In einer Ausführungsform wird aus der Abfolge der Aufnahmen der Bilder eine Dynamik der übertragenen Daten geschätzt, wobei die entsprechende Aufnahme abgelehnt wird, wenn ein Grenzwert durch die geschätzte Dynamik überschritten wird. Dadurch wird verhindert, dass inkorrekte Daten bei der Berechnung des Kalibriervorganges berücksichtigt werden.
  • In einer Alternative werden für jede individuelle Aufnahme die Kalibrierparameter berechnet und über die unterschiedlichen Aufnahmen innerhalb der Maximallatenz gemittelt. Wenn der entsprechende Datenwert ebenfalls gespeichert werden soll, so kann dieser ebenfalls gemittelt werden.
  • In einer weiteren Alternative werden bei bekannter Latenz zwischen Aufnahme und Datenerzeugung die kalibrierrelevante Anzeige und der QR-Code aus unterschiedlichen Aufnahmen extrahiert. Dabei werden die Aufnahmen so gewählt, dass die Zeitpunkte zwischen Aufnahme der kalibrierrelevanten Anzeige und Datenerzeugung des QR-Codes möglichst gut zueinander passen.
  • In einer Weiterbildung werden als Bildaufnahmeeinheit ein Smartphone oder ein Tablet-PC verwendet, wobei die Abbildung des virtuellen Objektes und/oder des relevanten realen Objektes durch Bildverarbeitungsalgorithmen bearbeitet werden. Die heute weit verbreiteten Smartphones bzw. Tablet-PCs umfassen derartige Bildverarbeitungsalgorithmen, so dass ihr Einsatz in Werkstätten zur Kalibrierung kontaktanaloger Headup-Displays im Aftermarket kostengünstig eingesetzt werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines Headup-Displays,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel zur manuellen Bestimmung einer Warping-Matrix,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel für einen automatisierten Kalibrierungsvorgang.
  • In 1 ist eine Prinzipdarstellung eines Headup-Displays 1 dargestellt, welches in die Windschutzscheibe 3 eines Fahrzeuges 5 ein virtuelles Bild 7 im Sichtfeld des Fahrers 9 einbringt. Mittels einer im Fahrzeug 5 vorhandenen Sensorik, wie beispielsweise einem Radarsensor 11 und einer Kamera 13, wir eine Position eines externen Objektes geschätzt. Mittels einer Fahrerkamera (DRCRM) 15 wird die Position des Fahrers 9 zuverlässig bestimmt.
  • Für die Kalibrierung des Headup-Displays 1 ist es unter anderem notwendig, Warping-Matrizen zu bestimmen, die von der Kopfposition des Fahrers 9 abhängen. Außerdem muss zusätzlich die Lage des virtuellen Bildes bestimmt werden. Dazu wird beispielsweise in dem virtuellen Bild 7 das angezeigte Gitter 17 mit einem realen Gitter 19 in Überdeckung gebracht (2). Dabei lässt sich der manuelle Aufwand in einer Werkstatt reduzieren, indem ein Foto oder ein Video des virtuellen Bildes 7 und eventuelle relevante reale Objekte, wie das reale Gitter 19, mit einer Bildaufnahmeeinheit 21 aufgenommen und mittels eines Bildverarbeitungslogarithmus bearbeitet werden.
  • Zur Aufnahme des Fotos werden als Bildaufnahmeeinheit 21 beispielsweise ein handelsübliches Smartphone oder ein Tablet-PC eingesetzt, wie es in 3 dargestellt ist. Dabei ist es notwendig, dass zwischen dem Fahrzeug 5 und der Bildaufnahmeeinheit 21 in Form des Smartphones oder des Tablet-PCs ein Kommunikationskanal erstellt wird, so dass auch die durch die Fahrzeugsensorik 11, 13 zur Bildverarbeitung bereitgestellten Daten bearbeitet werden können. Insbesondere sei hier die Fahrerkamera 15 zu nennen, die in der Kalibrierung benötigt wird, um die Fahrerpositionsabhängigkeit der Kalibrierparameter aufzulösen.
  • Der Kommunikationskanal zwischen Fahrzeug 5 und Bildaufnahmeeinheit 21 wird mittels eines QR-Codes 23 realisiert, welcher zur Synchronisierung und zum unidirektionalen Datenaustausch zwischen Fahrzeug 5 und Bildaufnahmeeinheit 21 genutzt wird. Dabei werden die relevanten Daten in dem QR-Code 23 kodiert, wobei der QR-Code 23 im virtuellen Bild 7 oder auf einem anderen, im Field of View der Bildaufnahmeeinheit 21 sichtbaren Bildschirm angezeigt wird.
  • Wenn die entsprechenden Daten einer zeitlichen Dynamik unterliegen, so muss der QR-Code 23 kontinuierlich neu berechnet und parallel zu den entsprechenden kalibrierrelevanten Anzeigen dargestellt werden. Dies erfolgt beispielsweise innerhalb des Gitters 19 in 2. Bei hoch dynamischen Daten müssen eventuell mehrere Aufnahmen in schneller Abfolge gemacht werden und in einem separaten Datenverarbeitungsblock behandelt werden. In einem solchen Datenverarbeitungsblock bestehen mehrere Alternativen zur Verarbeitung. So kann in einer ersten Alternative beispielsweise aus einer Abfolge von Bildaufnahmen die Dynamik der übertragenen Daten geschätzt werden. Wenn die Daten im QR-Code 23 eine hohe Dynamik aufweisen, für die Kalibrierung aber eine eindeutige Zuordnung zwischen Daten und Kalibrierergebnis wichtig oder sogar ein bestimmten Datenwert erforderlich ist, so kann die entsprechende Aufnahme abgelehnt werden, wenn die geschätzte Dynamik einen Grenzwert überschreitet.
  • In einer zweiten Alternative werden die Kalibrierparameter für jede der individuellen Aufnahmen berechnet und über die unterschiedlichen Aufnahmen innerhalb einer Maximallatenz gemittelt. Wenn der entsprechende Datenwert ebenfalls gespeichert werden soll, so könnte dieser ebenfalls gemittelt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Latenz zwischen Aufnahme und Datenerzeugung bekannt. So kann die kalibrierrelevante Anzeige und der entsprechende QR-Code 23 auf unterschiedlichen Aufnahmen extrahiert werden. Dabei werden die Aufnahmen so gewählt, dass die Zeitpunkte zwischen Aufnahme der kalibrierrelevanten Anzeige und Datenerzeugung des QR-Codes 23 möglichst gut zueinander passen. In der Regel wird es keine zwei Aufnahmen geben, wo die entsprechenden beiden Zeitpunkte exakt gleich sind. In solchen Fällen könnte man versuchen, zwischen den Daten zu interpolieren.
  • Allgemein kann das Auslösen der Bildaufnahme durch die Bildaufnahmeeinheit 21 entweder durch das Bedienpersonal oder automatisch durch einen Inhalt des QR-Codes 23 getriggert werden. Im Fall der Übertragung von Fahrerkamera-Positionsdaten, welche durch die Fahrerkamera 15 aufgenommen werden, kann das Auslösen der Bildaufnahme erst dann über ein Datenfeld im QR-Code 23 getriggert werden, wenn die Position der Bildaufnahmeeinheit 21 der Position entspricht, an der kalibriert werden soll. Der QR-Code 23 kann andernfalls auch dazu genutzt werden, um zu kommunizieren, an welche Position die Bildaufnahmeeinheit 21 bewegt werden soll, bevor eine Aufnahme getätigt werden kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Headup-Display
    3
    Windschutzscheibe
    5
    Fahrzeug
    7
    virtuelles Bild
    9
    Fahrer
    11
    Radarsensor
    13
    Kamera
    15
    Fahrerkamera
    17
    angezeigtes Gitter
    19
    reales Gitter
    21
    Bildaufnahmeeinheit
    23
    CR-Code

Claims (8)

  1. Verfahren zur Kalibrierung eines kontaktanalogen Headup-Displays eines Fahrzeuges, bei welchem Informationen in einem virtuellen Bild (7) ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbildung des virtuellen Bildes (7) durch eine externe Bildaufnahmeeinheit (21) aufgenommen wird, wobei für eine Kommunikation und/oder zum unidirektionalen Datenaustausch zwischen Fahrzeug (5) und Bildaufnahmeeinheit (21) ein QR-Code (23) verwendet wird, der in die Abbildung des virtuellen Bildes (7) eingeblendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auszuwertenden Informationen in den QR-Code (23) kodiert werden und der QR-Code (21) im virtuellen Bild (7) oder in einer Anzeige der Bildaufnahmeeinheit (21) parallel zu weiteren kalibrierrelevanten Bildern dargestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur zeitlichen Synchronisation der durch den QR-Code (23) übertragenen Daten mit einem Zeitpunkt der Aufnahme der Abbildung des virtuellen Bildes (7) der QR-Code (23) in Abhängigkeit von einer zeitlichen Dynamik der relevanten Daten kontinuierlich neu berechnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mindestanzahl von Bildern aufgenommen wird, die den Zeitraum der Maximallatenz zwischen Datengenerierung und Anzeige des QR-Codes (23) mit den entsprechenden Daten abdecken.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Abfolge der Aufnahmen der Bilder eine Dynamik der übertragenen Daten geschätzt wird, wobei die entsprechende Abbildung abgelehnt wird, wenn ein Grenzwert durch die geschätzte Dynamik überschritten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jede individuelle Aufnahme die Kalibrierparameter berechnet und über die unterschiedlichen Aufnahmen mittels der Maximallatenz gemittelt werden.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei bekannter Latenz zwischen Aufnahme und Datenerzeugung die kalibrierrelevante Anzeige und der QR-Code (23) aus unterschiedlichen Aufnahmen extrahiert werden.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bildaufnahmeeinheit (21) ein Smartphone oder ein Tablet-PC verwendet werden, wobei die Abbildung des virtuellen Objektes (17) und/oder des relevanten realen Objektes (19) durch Bildverarbeitungsalgorithmen bearbeitet werden.
DE102018001972.2A 2018-03-12 2018-03-12 Verfahren zur Kalibrierung eines kontaktanalogen Headup-Displays eines Fahrzeuges Withdrawn DE102018001972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001972.2A DE102018001972A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Verfahren zur Kalibrierung eines kontaktanalogen Headup-Displays eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001972.2A DE102018001972A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Verfahren zur Kalibrierung eines kontaktanalogen Headup-Displays eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018001972A1 true DE102018001972A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001972.2A Withdrawn DE102018001972A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Verfahren zur Kalibrierung eines kontaktanalogen Headup-Displays eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018001972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004816A1 (de) 2019-07-10 2020-01-16 Daimler Ag Verfahren zur Kalibrierung eines Head-up-Displays eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004816A1 (de) 2019-07-10 2020-01-16 Daimler Ag Verfahren zur Kalibrierung eines Head-up-Displays eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050368A1 (de) Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer virtuellen Kamera
DE102009019399B4 (de) Verfahren zur automatischen Bestimmung wenigstens einer die Änderung der Lage eines Kraftfahrzeugs beschreibenden Zielgröße
EP3281178A1 (de) Verfahren zur darstellung einer fahrzeugumgebung eines fahrzeuges
DE102012001858A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung mehrerer Bilderfassungseinheiten einer Bilderfassungsvorrichtung
DE102015008887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Headup-Displays in einem Fahrzeug
DE102018001969A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines kontaktanalogen Headup-Displays eines Fahrzeuges in einer Werkstatt
EP3089106A1 (de) Verfahren zur reflexionskorrektur von abbildungen und diesbezügliche vorrichtungen
DE102014006717A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer dreidimensionalen Information eines Objektes mit einem Digitalmikroskop und Datenverarbeitungsprogramm zur Abarbeitung des Verfahrens
DE112015003148T5 (de) Sichtlinieneingabeparameterkorrekturvorrichtung und Sichtlinieneingabevorrichtung
DE102015204745A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Daten in einer erweiterten Realität
DE102018001972A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines kontaktanalogen Headup-Displays eines Fahrzeuges
DE102006037600A1 (de) Verfahren zur auflösungsabhängigen Darstellung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102015204213A1 (de) Verfahren zum Zusammensetzen von zwei Bildern einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeuges und entsprechende Vorrichtung
EP3073446B1 (de) Verfahren zum darstellen einer fahrzeugumgebung eines fahrzeuges
DE102014018419A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Tiefenbildes
DE102017217063A1 (de) Erkennungssystem, Arbeitsverfahren und Trainingsverfahren zum Erzeugen eines 3D-Modells mit Referenzdaten
EP1437615A1 (de) Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge
DE102015101190A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Bildtiefenwerts abhängig von einem Bildbereich, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
EP3638095A1 (de) Verfahren zum hochgenauen bestimmen eines pupillendurchmessers eines auges und eine diesbezügliche vorrichtung
DE102010006522A1 (de) Verfahren zur Analyse von korrespondierenden Bildpunkten in Bilddatensätzen
DE102014207897A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Anzeigebildes
EP3561772A1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer zeilenbildaufnahmeeinheit
DE102012025463A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Bewegungsparameters eines Kraftfahrzeugs durch Auffinden von invarianten Bildregionen in Bildern einer Kamera des Kraftfahrzeugs, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102021209296B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Bewegung eines mit wenigstens einer Videokamera zur Bilderfassung ausgestatteten Objekts
DE102017000454B4 (de) Verfahren und System zum Kalibrieren von Bilddaten zweier Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee