DE102017223144A1 - Traktionsbatterie mit gesteckten Batteriemodulen - Google Patents

Traktionsbatterie mit gesteckten Batteriemodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102017223144A1
DE102017223144A1 DE102017223144.0A DE102017223144A DE102017223144A1 DE 102017223144 A1 DE102017223144 A1 DE 102017223144A1 DE 102017223144 A DE102017223144 A DE 102017223144A DE 102017223144 A1 DE102017223144 A1 DE 102017223144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
traction battery
housing
battery modules
housing bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017223144.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin Czech
Jochen Borgmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017223144.0A priority Critical patent/DE102017223144A1/de
Publication of DE102017223144A1 publication Critical patent/DE102017223144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie (100) für ein Elektroauto oder Hybridelektrokraftfahrzeug, mit einem Gehäuse und mehreren Batteriemodulen (20), die im Gehäuse angeordnet und am Gehäuseboden (10) befestigt sind. Erfindungsgemäß erfolgt die Befestigung der Batteriemodule (20) durch Steckverbindungen, mittels am Gehäuseboden (10) angeordneter, hinterschnittiger Zapfen (32) und an den Unterseiten der Batteriemodule (20) angeordneter Rastklammern (40), welche die Zapfen (32) form- und kraftschlüssig übergreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie, mit einem Gehäuse und mehreren Batteriemodulen, die im Gehäuse angeordnet und am Gehäuseboden befestigt sind.
  • Eine Traktionsbatterie im Sinne der Erfindung ist ein elektrischer Energiespeicher zum Antrieb eines Elektroautos oder Hybridelektrokraftfahrzeugs. Eine solche Batterie kann auch als Fahrbatterie bezeichnet werden. Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Aufbauweisen bekannt. Eine gängige Aufbauweise sieht vor, dass die einzelnen Batterie- bzw. Zellmodule in ihren Eckbereichen mittels vier Schrauben am Gehäuse, insbesondere am Gehäuseboden, festgeschraubt werden, wie in der DE 10 2015 217 810 A1 gezeigt (siehe 3).
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Traktionsbatterie oben genannter Art anzugeben, die wenigstens einen mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur vermindert aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäße Traktionsbatterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße Traktionsbatterie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Batteriemodule, wobei die Batteriemodule insbesondere einzeln befestigt sind, durch Steckverbindungen, insbesondere nur durch Steckverbindungen, erfolgt, mittels am Gehäuseboden angeordneter, hinterschnittiger Zapfen und an den Unterseiten der Batteriemodule angeordneter Rast- bzw. Halteklammern, welche die Zapfen form- und kraftschlüssig übergreifen.
  • Die Batteriemodule können in einfacher Weise durch Aufstecken an den Zapfen befestigt werden, wozu kein Werkzeug erforderlich ist. Dies führt zu einer erheblichen Vereinfachung des Montageprozesses und vereinfacht gegebenenfalls auch die Demontage der Batteriemodule. Die Erfindung ist somit insbesondere für die Serien- und Großserienfertigung geeignet. Durch den Entfall von Verschraubungsflanschen oder -bohrungen steht außerdem mehr Bauraum zur Verfügung. Ferner führt die Einsparung von konventionellen Verbindungselementen zu einer Kosten- und Gewichtsreduzierung.
  • Bevorzugt ist jedes Batteriemodul mit drei Steckverbindungen am Gehäuseboden befestigt. Die Lagerung jedes Batteriemoduls erfolgt somit an nur drei Befestigungs- bzw. Anbindungspunkten, wodurch eine statische Überbestimmung verhindert und eine statisch bestimmte Lagerung, die insbesondere ein Wackeln bzw. Kippeln verhindert, ermöglicht wird.
  • Bevorzugt weist jede Steckverbindung einen in der Befestigungsebene liegenden translatorischen Bewegungsfreiheitsgrad auf, um eine thermische Ausdehnung der Batteriemodule und/oder ein sogenanntes Modulswelling kompensieren zu können. Ferner wird damit ein Ausgleich von Fertigungs- und Montagetoleranzen ermöglicht. Für jedes Batteriemodul kann vorgesehen sein, dass die Bewegungsfreiheitsgrade an dessen Steckverbindungen (d. h. an den Befestigungs- bzw. Anbindungspunkten) unterschiedliche Richtungen aufweisen, derart, dass sich die Batteriemodule zwar ausdehnen aber nicht verschieben können.
  • Die Batteriemodule können an ihren Unterseiten nutartige Taschen aufweisen, in denen die Rastklammern angeordnet sind, wobei diese nutartigen Taschen insbesondere direkt an bzw. in den Modulgehäuseunterseiten (Korpusunterseiten) ausgebildet sind. Dadurch wird Bauraum eingespart und Störkonturen werden vermieden, sodass eine flächige Auflage der Batteriemodule auf dem Gehäuseboden des Batteriegehäuses ermöglicht wird. Außerdem können die Taschen den Rastklammern auch Schutz bieten. Ferner können die Innenflächen der Taschen Gegenkräfte auf die Rastklammern aufbringen. Die Rastklammern sind in geeigneter Weise in den Taschen befestigt, insbesondere derart, dass diese austauschbar sind. Bevorzugt werden die Rastklammern beim Aufstecken bzw. Verbinden mit den bodenseitigen Zapfen aufgeweitet und dadurch dann in den nutartigen Taschen festgehalten.
  • Die Rastklammern sind bevorzugt im Querschnitt Omega-förmig ausgebildet und weisen zwei Rastarme (bzw. ein Rastarmpaar) auf, die insbesondere nach innen (in die Omega-Form) zeigen.
  • Die Rastklammern sind bevorzugt einstückig aus Blech, vorzugsweise aus einem Federstahlblech, hergestellt. Die Rastklammern können bspw. durch Stanzbiegen von Blech, insbesondere Federstahlblech, hergestellte Stanzbiegeteile sein. Bevorzugt sind alle Rastklammern identisch ausgebildet.
  • Bevorzugt sind, insbesondere metallische, (erste) Verbindungselemente vorgesehen, die in geeigneter Weise am Gehäuseboden befestigt und jeweils mit einem hinterschnittigen Zapfen, der vom Gehäuseboden abragt, ausgebildet sind, wie nachfolgend noch näher erläutert. Die Rastklammern sind komplementäre zweite Verbindungselemente.
  • Die erfindungsgemäß Traktionsbatterie kann ferner wenigstens ein Steuergerät bzw. eine Steuereinrichtung oder dergleichen aufweisen, welches in analoger Weise am Gehäuse befestigt ist, d. h. mittels am Gehäuse, insbesondere am Gehäuseboden, angeordneter, hinterschnittiger Zapfen und an der Außenfläche, insbesondere an der Unterseite, des Steuergeräts angeordneter Rastklammern, welche die Zapfen form- und kraftschlüssig übergreifen bzw. übergreifen können.
  • Die erfindungsgemäße Traktionsbatterie ist insbesondere eine Hochvoltbatterie (HV-Batterie).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die in den Figuren der Zeichnung gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von bestimmten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt das Befestigen eines Batteriemoduls am Boden eines Batteriegehäuses.
    • 2 zeigt in zwei Ansichten die Verbindungselemente einer Steckverbindung zur Befestigung des Batteriemoduls aus 1.
    • 3 zeigt die Unterseite des befestigten Batteriemoduls aus 1.
  • 1 zeigt zwei Batteriemodule 20 in einer Traktionsbatterie 100, von denen eines bereits am Boden 10 eines im Weiteren nicht gezeigten Gehäuses befestigt ist und das andere gerade durch vertikales Aufstecken (in z-Richtung) befestigt wird. Die Befestigung der Batteriemodule 20 erfolgt mittels Steckverbindungen, wozu am Gehäuseboden 10 Verbindungselemente 30 mit hinterschnittigen Zapfen 32 und an den Korpusunterseiten der Batteriemodule 20 in nutartigen Taschen 21 angeordnete Rastklammern 40, welche die Zapfen 32 form- und kraftschlüssig übergreifen, vorgesehen sind. Bevorzugt sind alle Batteriemodule 20 der Traktionsbatterie 100 auf diese Weise befestigt.
  • Jedes der Batteriemodule 20 wird mit drei Steckverbindungen am Gehäuseboden 10 befestigt, wobei die Batteriemodule 20 an einer ihrer schmalseitigen Unterkanten mit zwei in den Ecken angeordneten Steckverbindungen und an der gegenüberliegenden Unterkante mit einer mittig angeordneten Steckverbindung befestigt werden. Jede Steckverbindung ist so ausgebildet, dass ein in der Befestigungsebene liegender translatorischer Bewegungsfreiheitsgrad ermöglicht wird, wie in 2b und 3 durch die Doppelpfeile veranschaulicht, wobei die an den gegenüberliegenden Unterkanten bzw. Schmalseiten ermöglichten Bewegungsfreiheitsgrade zueinander senkrecht sind (zwei Rastklammern 40 sind fluchtend oder zumindest parallel in x-Richtung und die dritte Rastklammer 40 ist senkrecht dazu in y-Richtung ausgereichtet). Dadurch werden bei optimalem Halt (ein Verschieben ist durch gegenseitige Sperrung unmöglich) thermische Ausdehnungen sowie ein alterungsbedingtes Swelling der Batteriemodule 20 ermöglicht.
  • 2 zeigt die Verbindungselemente 30 und 40, die eine Steckverbindung bilden. Das erste Verbindungselement 30 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und weist einen Fügeabschnitt 31 auf, der mit einem Gewinde (z. B. ein M4- oder M6-Gewinde) zum Einschrauben in den Gehäuseboden 10 ausgebildet sein kann. Alternativ kann das Verbindungselement 30 mit dem Gehäuseboden 10 vernietet bzw. verstemmt, verschweißt oder verklebt werden und ist dementsprechend ausgebildet. Die Befestigung kann direkt am Gehäuseboden 10 oder indirekt, bspw. an Schienen, Trägern oder dergleichen, erfolgen. Das Verbindungselement 30 weist ferner einen hinterschnittigen Zapfen 32 auf, der kugelzapfenartig oder zumindest näherungsweise als Kugelzapfen ausgebildet ist. Zwischen dem Fügeabschnitt 31 und dem Zapfen 32 befindet sich ein Abschnitt 33, der zum Aufbringen von Einschraubkräften dient, einen Einschraubanschlag bildet und eine tellerartige Stützfläche 34 für das als Federelement 40 ausgebildete zweite Verbindungselement aufweist. Die Abschnitte 33 können gegebenenfalls im Gehäuseboden 10 versenkt werden. Das gezeigte Verbindungselement 30 ist einstückig aus Metall hergestellt. Das Verbindungselement 30 kann auch nicht-rotationssymmetrisch ausgebildet sein.
  • Das Federelement 40 (zweites Verbindungselement) ist aus einem umgeformten Federstahlblech gebildet und hat im Querschnitt näherungsweise eine Omega-Form (siehe 2a), sodass der hinterschnittige Zapfen 32 des ersten Verbindungselements 30 übergriffen werden kann. Die Omega-Form ermöglicht eine Streckung in z-Richtung. Das Federelement 40 weist zwei paarweise angeordnete Rastarme 42 auf, die nach innen zeigen und die beim Verbinden nach außen gedrückt und gespannt werden, bis diese schließlich den hinterschnittigen Zapfen 32 hintergreifen können. Das Federelement 40 wird dabei gespannt, wobei sich die Spannung auf die gesamte Federgeometrie überträgt, und stützt sich dann zum einen mit seinem Sockel 41 gegen die Stützfläche 34 und zum anderen mit den Rastarmen 42 gegen die Rückfläche des Zapfens 32 ab. Das Federelement 40 ist dadurch in z-Richtung fixiert (ein Lösen wird durch die Innenflächen der Taschen 21 erschwert), kann sich aber in Querrichtung (x- oder y-Richtung) noch bewegen bzw. verschieben, wie in 2b mit dem Doppelpfeil veranschaulicht (siehe auch 3). Die Rastarme 42 fungieren hierbei als Führungselemente. In z-Richtung ist die Befestigungswirkung im Wesentlichen durch den Kraftschluss zwischen den Verbindungselementen 30 und 40 bestimmt und quer dazu, d. h. in x- bzw. y-Richtung, im Wesentlichen durch den Formschluss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015217810 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Traktionsbatterie (100) für ein Elektroauto oder Hybridelektrokraftfahrzeug, mit einem Gehäuse und mehreren Batteriemodulen (20), die im Gehäuse angeordnet und am Gehäuseboden (10) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Batteriemodule (20) durch Steckverbindungen erfolgt, mittels am Gehäuseboden (10) angeordneter, hinterschnittiger Zapfen (32) und an den Unterseiten der Batteriemodule (20) angeordneter Rastklammern (40), welche die Zapfen (32) form- und kraftschlüssig übergreifen.
  2. Traktionsbatterie (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Batteriemodul (20) mit drei Steckverbindungen am Gehäuseboden (10) befestigt ist.
  3. Traktionsbatterie (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (20) an einer ihrer Unterkanten mit zwei in den Ecken angeordneten Steckverbindungen und an der gegenüberliegenden Unterkante mit einer in der Mitte angeordneten Steckverbindung befestigt sind.
  4. Traktionsbatterie (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steckverbindung einen in der Befestigungsebene liegenden translatorischen Bewegungsfreiheitsgrad aufweist.
  5. Traktionsbatterie (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodule (20) an ihren Unterseiten nutartige Taschen (21) aufweisen, in denen die Rastklammern (40) angeordnet sind.
  6. Traktionsbatterie (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastklammern (40) im Querschnitt Omega-förmig ausgebildet sind und zwei Rastarme (42) aufweisen.
  7. Traktionsbatterie (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastklammern (40) einstückig aus Blech hergestellt sind.
  8. Traktionsbatterie (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselemente (30) vorgesehen sind, die am Gehäuseboden (10) befestigt und jeweils mit einem hinterschnittigen Zapfen (32), der vom Gehäuseboden (10) abragt, ausgebildet sind.
  9. Traktionsbatterie (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein Steuergerät, das in analoger Weise am Gehäuse befestigt ist.
DE102017223144.0A 2017-12-19 2017-12-19 Traktionsbatterie mit gesteckten Batteriemodulen Pending DE102017223144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223144.0A DE102017223144A1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Traktionsbatterie mit gesteckten Batteriemodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223144.0A DE102017223144A1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Traktionsbatterie mit gesteckten Batteriemodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223144A1 true DE102017223144A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=66674423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223144.0A Pending DE102017223144A1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Traktionsbatterie mit gesteckten Batteriemodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017223144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111968A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung eines Speichermoduls an einem Gehäuse eines elektrischen Energiespeichers, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Lösen einer solchen Befestigungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103990A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Daimler Ag Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102015110243A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Schuler Pressen Gmbh Batteriezellengehäuse, Träger und Verfahren zum Gruppieren mehrerer Batteriezellengehäuse
DE102015217810A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Batterie, Verfahren zur Herstellung besagten Gehäuses sowie Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103990A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Daimler Ag Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102015110243A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Schuler Pressen Gmbh Batteriezellengehäuse, Träger und Verfahren zum Gruppieren mehrerer Batteriezellengehäuse
DE102015217810A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Batterie, Verfahren zur Herstellung besagten Gehäuses sowie Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111968A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung eines Speichermoduls an einem Gehäuse eines elektrischen Energiespeichers, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Lösen einer solchen Befestigungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906455T2 (de) Halterungsklemme
DE102013218038A1 (de) Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen
DE102015106223A1 (de) System zur Befestigung eines Türmoduls an einer Automobiltür
WO2008025792A1 (de) Toleranz ausgleichender stromverteiler
DE102018209104A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
DE102019126101A1 (de) Anschlussblock für einen Motor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3743964B1 (de) Haltevorrichtung für eine kraftfahrzeug-ladeeinrichtung
DE102017223144A1 (de) Traktionsbatterie mit gesteckten Batteriemodulen
EP2531379B1 (de) Baugruppe zur befestigung eines bauteils eines fahrzeugs
EP1786041A2 (de) Halteelement für Photovoltaikmodule
DE102015204729A1 (de) Verbindungsanordnung zum Ausgleich fertigungs- und/oder montagebedingter Toleranzen zwischen Bauteilen
DE102010037754A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen
EP3808604A1 (de) Verstelleinheit für ein indirektes sichtsystem
DE102010005309A1 (de) Verkleidungsteil mit mindestens einem Befestigungsmittel zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie
DE102021214288B3 (de) Steckerleiste für eine elektrische Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, elektrische Einrichtung und Kraftfahrzeug mit dieser elektrischen Einrichtung
DE102018218356A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013014996A1 (de) Fixierelement zum Vormontieren von Karosseriekomponenten
DE202018102801U1 (de) Abstandhalter für mantelseitig beabstandet zueinander angeordnete Akkumulatorzellen
DE102022126444B3 (de) Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung
EP3772607B1 (de) Leuchte mit gedämpftem abgriff
DE102016210941A1 (de) Verdampfungseinrichtung, Tragsystem, Verfahren zur Herstellung eines Tragsystems und Fahrzeug
DE102011112449A1 (de) Befestigungsclip, Befestigungssystem, Verfahren zur Befestigung eines Halters mittels eines Befestigungsclips, Verfahren zur Befestigung eines Befestigungssystems und Herstellungsverfahren eines Befestigungssystems für ein Fahrzeug.
DE102014223178B4 (de) Anpresskonzept für eine Kühleinrichtung eines Hochvoltspeichers
EP3455903B1 (de) Antennenanordnung für ein fahrzeug
DE102015214109A1 (de) Befestigung mit stirnseitiger Leitungsführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000