DE102017126269A1 - Hinterleuchtete Gesichtserkennung - Google Patents

Hinterleuchtete Gesichtserkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102017126269A1
DE102017126269A1 DE102017126269.5A DE102017126269A DE102017126269A1 DE 102017126269 A1 DE102017126269 A1 DE 102017126269A1 DE 102017126269 A DE102017126269 A DE 102017126269A DE 102017126269 A1 DE102017126269 A1 DE 102017126269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
camera
image data
auxiliary
exposure level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017126269.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017126269B4 (de
Inventor
Yin Hu Chen
Daniel Bloom
Valeriy Marchevsky
Susan Yanqing Xu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Mobility LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Mobility LLC filed Critical Motorola Mobility LLC
Publication of DE102017126269A1 publication Critical patent/DE102017126269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017126269B4 publication Critical patent/DE102017126269B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/45Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from two or more image sensors being of different type or operating in different modes, e.g. with a CMOS sensor for moving images in combination with a charge-coupled device [CCD] for still images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/16Human faces, e.g. facial parts, sketches or expressions
    • G06V40/161Detection; Localisation; Normalisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/16Human faces, e.g. facial parts, sketches or expressions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/61Control of cameras or camera modules based on recognised objects
    • H04N23/611Control of cameras or camera modules based on recognised objects where the recognised objects include parts of the human body
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • H04N23/675Focus control based on electronic image sensor signals comprising setting of focusing regions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/71Circuitry for evaluating the brightness variation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/73Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the exposure time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/741Circuitry for compensating brightness variation in the scene by increasing the dynamic range of the image compared to the dynamic range of the electronic image sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Für eine hinterleuchtete Gesichtserkennung umfasst eine Vorrichtung eine Hauptkamera und eine Hilfskamera, die Bilddaten von einem fotografischen Gegenstand erfassen. Die Hauptkamera und die Hilfskamera liegen an derselben Fläche der Vorrichtung. Die Vorrichtung hat ferner einen Prozessor, der in Reaktion darauf, dass der fotografische Gegenstand eine hinterleuchtete Szene ist, eine Belichtungsstufe der Hilfskamera zum Belichten eines dunklen Bereichs erhöht. Hier sind Einstellungen der Hauptkamera von einer Erhöhung der Belichtungsstufe der Hilfskamera unbeeinflusst. Der Prozessor sucht auch nach einem Gesicht in dem dunklen Bereich und nutzt hierfür die Hilfsbilddaten, die mit der höheren Belichtungsstufe erfasst wurden. Außerdem passt der Prozessor basierend auf Gesichtsinformationen, die in Reaktion auf ein in dem dunklen Bereich vorhandenes Gesicht von der Hilfskamera empfangen werden, eine Belichtungseinstellung der Hauptkamera an.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Vorliegende Erfindung betrifft Digitalkameras und insbesondere eine automatische Erkennung eines hinterleuchteten Gesichts mit einem Dual- oder Mehrfachkamerasystem.
  • HINTERGRUND
  • Eine Gesichtserkennung bei einer hinterleuchteten Szene ist für traditionelle Kameras ein Problem. Wegen des Hintergrundlichts ist das Gesicht für die Erkennung zu dunkel. Ohne eine Gesichtserkennung sind viele Belichtungseinstell-Algorithmen, die für eine richtige Belichtung des Gesichts sorgen sollen, bei dieser hinterleuchteten Szene nutzlos. Außerdem wird es als störend empfunden, die Belichtung an der einzigen Kamera einzustellen, um nach einem Gesicht zu suchen, da dies im Sucher erscheint und von dem Endbenutzer wahrgenommen wird, der die Belichtung zum Suchen nach einem Gesicht daher nicht anpassen kann.
  • ÜBERSICHT
  • Es wird ein Verfahren für eine hinterleuchtete Gesichtserkennung offenbart. Das Verfahren umfasst das Erfassen von Hauptbilddaten eines fotografischen Gegenstands von einer Hauptkamera und von Hilfsbilddaten des fotografischen Gegenstands von einer Hilfskamera. Die Hauptkamera und die Hilfskamera befinden sich an einer gemeinsamen Fläche des Geräts. Das Verfahren umfasst auch das Erhöhen einer Belichtungsstufe der Hilfskamera, die in Hilfsbilddaten einen in den Hauptbilddaten vorhandenen dunklen Bereich belichten soll, in Reaktion darauf, dass der fotografische Gegenstand eine hinterleuchtete Szene ist. Hier sind Einstellungen der Hauptkamera von der Erhöhung der Belichtungsstufe der Hilfskamera unbeeinflusst.
  • Das Verfahren umfasst auch das Suchen nach einem Gesicht in dem dunklen Bereich anhand der Hilfsbilddaten, die mit der höheren Belichtungsstufe erfasst wurden. Ferner umfasst das Verfahren das Anpassen einer Belichtungseinstellung der Hauptkamera basierend auf Gesichtsinformationen, die in Reaktion auf ein in dem dunklen Bereich vorhandenen Gesicht von der Hilfskamera erhalten werden. Es werden auch eine Vorrichtung und ein Programmprodukt zum Ausführen der Funktionen des Verfahrens angegeben.
  • Figurenliste
  • Die Ausführungsformen, die vorstehend in einer kurzen Übersicht dargelegt wurden, werden nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Es versteht sich, dass in den Zeichnungen nur einige Ausführungsformen gezeigt sind, die keine Einschränkung der Erfindung darstellen. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine Darstellung einer Ausführungsform eines Systems für eine hinterleuchtete Gesichtserkennung;
    • 2 ein schematisches Blockdiagramm zur Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung für eine hinterleuchtete Gesichtserkennung;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer hinterleuchteten Szene;
    • 4 ein Diagramm zur Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens für eine Hilfskamera zum Erfassen eines hinterleuchteten Gesichts;
    • 5 ein Diagramm zur Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens für eine Hauptkamera zum Darstellen eines hinterleuchteten Gesichts;
    • 6 ein Diagramm zur Darstellung einer angepassten Szene; und
    • 7 ein schematisches Flussdiagramm zur Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens für eine hinterleuchtete Gesichtserkennung.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • Wie der Fachmann erkennen wird, können Aspekte der Ausführungsformen als System, Verfahren oder Programmprodukt realisiert sein. Dementsprechend können Ausführungsformen vollständig in Form von Hardware, vollständig in Form von Software (einschließlich Firmware, residente Software, Mikro-Code etc.) oder in Form einer Kombination von Software- und Hardware-Aspekten vorgesehen sein, die vorliegend allgemein als „Schaltungen“, „Module“ oder „System“ bezeichnet werden. Ferner können die Ausführungsformen in Form eines Programmprodukts vorgesehen sein, das in einer oder in mehreren computerlesbaren Speichervorrichtungen enthalten ist, die einen maschinenlesbaren Code, einen computerlesbaren Code und/oder einen Programmcode speichern, der nachstehend als Code bezeichnet wird. Die Speichervorrichtungen können materielle Speicher, nichttransitorische Speicher und/oder nicht übertragende Speicher sein. Die Speichervorrichtungen enthalten gegebenenfalls keine Signale. In bestimmten Ausführungsformen verwenden die Speichervorrichtungen Signale nur für den Zugriff auf einen Code.
  • Viele der Funktionseinheiten in der vorliegenden Beschreibung sind als Module gekennzeichnet, um insbesondere ihre Implementierungsunabhängigkeit hervorzuheben. Ein Modul kann beispielsweise als Hardwareschaltung implementiert sein, umfassend anwendungsspezifische VLSI-Schaltungen oder Gate-Arrays, serienmäßige Halbleiter wie Logikchips, Transistoren oder andere diskrete Bauelemente. Ein Modul kann auch in programmierbaren Hardwarevorrichtungen implementiert sein, zum Beispiel in Field Programmable Gate-Arrays, in einer Programmable Array Logic, in Programmable Logic Devices oder dergleichen.
  • Module können auch in einem Code und/oder in Software implementiert sein, so dass sie von den verschiedenen Arten von Prozessoren ausgeführt werden können. Ein erkanntes Codemodul kann zum Beispiel einen oder mehrere physische oder logische Blöcke von ausführbaren Codes umfassen, die beispielsweise als Objekt, als Vorgang oder als Funktion organisiert sein können. Gleichwohl müssen die ausführbaren Dateien eines erkannten Moduls physisch nicht zusammen angeordnet sein, sondern können verteilte Befehle/Instruktionen umfassen, die an verschiedenen Orten gespeichert sind und die, wenn sie logisch miteinander verknüpft werden, das Modul ausmachen und den genannten Zweck für das Modul erfüllen.
  • Tatsächlich kann ein Codemodul ein einziger Befehl oder viele Befehle sein und kann sogar über mehrere verschiedene Codesegmente innerhalb von verschiedenen Programmen und über mehrere Speichervorrichtungen verteilt sein. Ähnlich können Betriebsdaten vorliegend innerhalb von Modulen festgelegt und dargestellt sein und können in jeder geeigneten Form realisiert und innerhalb einer Datenstruktur eines geeigneten Typs organisiert sein. Die Betriebsdaten können als einzelner Datensatz zusammengefasst sein oder können auf verschiedene Orte verteilt sein, unter anderem über verschiedene computerlesbare Speichervorrichtungen. Sofern ein Modul oder Bereiche eines Moduls in Software ausgeführt sind, sind die Softwarebereiche auf einer oder mehreren computerlesbaren Speichervorrichtungen gespeichert.
  • Ein computerlesbares Medium oder mehrere computerlesbare Medien können in einer beliebigen Kombination verwendet werden. Das computerlesbare Medium kann ein computerlesbares Speichermedium sein. Das computerlesbare Speichermedium kann eine Speichervorrichtung sein, die den Code speichert. Die Speichervorrichtung kann zum Beispiel und ohne Beschränkung hierauf sein: ein magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot-, holographisches, mikromechanisches oder Halbleitersystem oder eine solche Vorrichtung oder ein solches Gerät oder eine geeignete Kombination dieser Systeme, Vorrichtungen oder Geräte.
  • Speziellere Beispiele (einer nicht erschöpfenden Aufzählung) der Speichervorrichtung wären unter anderem folgende: eine elektrische Verbindung mit einem oder mehreren Drähten, eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), ein Nur-Lese-Speicher (ROM), ein löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher (EPROM oder Flash-Speicher), ein tragbarer Compact Disc-Nur-Lese-Speicher (CD-ROM), eine optische Speichervorrichtung, eine Magnetspeichervorrichtung oder eine geeignete Kombination dieser Speichervorrichtungen. Im Kontext der vorliegenden Beschreibung kann ein computerlesbares Speichermedium jedes materielle Medium sein, das ein Programm zur Verwendung in Verbindung mit einem System, einer Vorrichtung oder einem Gerät zur Ausführung von Befehlen/Anweisungen enthalten oder speichern kann.
  • Ein Code zum Ausführen von Operationen für Ausführungsformen kann in einer beliebigen Kombination von einer oder mehreren Programmiersprachen geschrieben sein, unter anderem in einer objektorientierten Programmiersprache wie Python, Ruby, Java, Smalltalk, C++ oder dergleichen und in üblichen Verfahrensprogrammiersprachen wie beispielsweise „C“ oder dergleichen und/oder in Maschinensprachen wie beispielsweise Assemblersprachen. Der Code kann vollständig auf dem Computer des Benutzers ausgeführt werden, kann teilweise auf dem Computer des Benutzers ausgeführt werden, kann als eigenständiges Softwarepaket ausgeführt werden, kann zum Teil auf dem Computer des Benutzers und zum Teil auf einem entfernten Computer ausgeführt werden oder kann vollständig auf dem entfernten Computer oder Server ausgeführt werden. In letzterem Fall kann der entfernte Computer über ein Netzwerk eines beliebigen Typs, unter anderem über ein Local Area Network (LAN) oder Wide Area Network (WAN), mit dem Computer des Benutzers verbunden sein, oder es kann die Verbindung zu einem externen Computer hergestellt werden (z.B. über das Internet durch einen Internetprovider).
  • Wenn in der vorliegenden Beschreibung auf „eine Ausführungsform“ (Zahladverb) oder „eine Ausfürungsform“ (unbestimmter Artikel) Bezug genommen oder eine ähnliche Formulierung verwendet wird, bedeutet dies, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Charakteristik, das oder die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben wird oder werden, in wenigstens einer Ausführungsform enthalten ist oder sind. Daher können sich die Formulierungen „in einer Ausführungsform“ (Zahladverb) oder „in einer Ausführungsform“ (unbestimmter Artikel) oder ähnliche Formulierungen in der vorliegenden Beschreibung sämtlich auf dieselbe Ausführungsform beziehen, müssen dies jedoch nicht, sondern bedeuten „eine oder mehrere, jedoch nicht alle Ausführungsformen“, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Die Begriffe „enthalten“, „umfassend“, „aufweisen“ und Varianten derselben bedeuten „enthaltend, jedoch nicht beschränkt auf“ sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Eine Aufzählung von Elementen impliziert nicht, dass sich einige Elemente oder sämtliche Elemente gegenseitig ausschließen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Die Begriffe „ein/e/r/s“ und „der/die/das“ beziehen sich ebenfalls auf „ein/e/r/s oder mehrere“, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • Ferner können die beschriebenen Merkmale, Strukturen oder Charakteristiken von Ausführungsformen in geeigneter Weise kombiniert werden. Vorliegende Beschreibung enthält zahlreiche Details wie Programmierungsbeispiele, Softwaremodule, Benutzerauswahlen, Netzwerktransaktionen, Datenbankabfragen, Datenbankstrukturen, Hardwaremodule, Hardwareschaltungen, Hardware-Chips etc., um die Ausführungsformen verständlich darzulegen. Jedoch wird der Fachmann erkennen, dass die Ausführungsformen ohne eines oder mehrere der speziellen Details oder mit anderen Vorgehensweisen, Komponenten, Materialien usw. praktisch umgesetzt werden können. In anderen Fällen sind hinreichend bekannte Strukturen, Materialien oder Abläufe nicht dargestellt oder im Detail beschrieben, um nicht Aspekte einer Ausführungsform zu verschleiern.
  • Aspekte der Ausführungsformen werden nachstehend mit Bezug auf die schematischen Flussdiagramme und/oder schematischen Blockdiagramme von Verfahren, Vorrichtungen, Systemen und Programmprodukten gemäß den Ausführungsformen erläutert. Es versteht sich, dass jeder Block der schematischen Flussdiagramme und/oder schematischen Blockdiagramme und Kombinationen von Blöcken in den schematischen Flussdiagrammen und/oder schematischen Blockdiagrammen durch einen Code implementierbar sind. Diese Codes können einem Prozessor eines Universalcomputers, eines Spezialcomputers oder anderer programmierbarer Datenverarbeitungsvorrichtungen bereitgestellt werden, so dass die Befehle oder Anweisungen, die über den Prozessor des Computers oder der anderweitigen Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, Mittel für die praktische Ausführung der Funktionen/Aktionen bilden, die in dem schematischen Flussdiagramm und/oder in dem Block oder den Blöcken des schematischen Blockdiagramms dargestellt sind.
  • Der Code kann auch in einer Speichervorrichtung gespeichert sein, die einen Computer oder eine andere Datenverarbeitungsvorrichtung oder ein anderes Gerät zu einem Betrieb in einer bestimmten Weise anweisen kann, so dass die Befehle oder Anweisungen, die in der Speichervorrichtung gespeichert sind, ein Erzeugnis liefern, das Befehle oder Anweisungen enthält, die die Funktion/Aktion implementieren, die in den schematischen Flussdiagrammen und/oder in dem Block oder den Blöcken der schematischen Blockdiagramme spezifiziert ist.
  • Der Code kann auch auf einen Computer, auf eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung oder auf ein anderes Gerät geladen werden, um zu veranlassen, dass eine Reihe von Verfahrensschritten auf dem Computer, der programmierbaren Vorrichtung oder dem anderen Gerät ausgeführt werden, um einen computer-implementierten Prozess zu generieren, so dass der auf dem Computer oder der anderweitigen programmierbaren Vorrichtung ausgeführte Code Prozesse oder Abläufe für die Ausführung der Funktionen/Aktionen bereitstellt, die in dem Flussdiagramm und/oder in dem Block oder den Blöcken des Blockdiagramms spezifiziert sind.
  • Die schematischen Flussdiagramme und/oder die schematischen Blockdiagramme in den Figuren zeigen die Architektur, die Funktionen und den Betrieb von möglichen Implementierungen von Vorrichtungen, Systemen, Verfahren und Programmprodukten gemäß den verschiedenen Ausführungsformen. Diesbezüglich kann jeder Block in den schematischen Flussdiagrammen und/oder in den schematischen Blockdiagrammen ein Modul, ein Segment oder einen Abschnitt eines Codes darstellen, der einen oder mehrere ausführbare Befehle oder Anweisungen des Codes für die Implementierung der spezifizierten logischen Funktionen enthält.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass in einigen alternativen Implementierungen die in dem Block angegebenen Funktionen außerhalb der in den Figuren angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden können. Zum Beispiel können zwei Blöcke, die in einer Aufeinanderfolge dargestellt sind, tatsächlich im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden, oder es können Blöcke manchmal in der umgekehrten Reihenfolge ausgeführt werden, abhängig von den beteiligten Funktionen. Es können andere Schritte und Verfahren konzipiert werden, die in Funktion, Logik und Wirkung äquivalent sind zu einem oder mehreren Blöcken oder Teilen derselben, die in den Figuren dargestellt sind.
  • In dem Flussdiagramm und/oder Blockdiagrammen werden verschiedene Arten von Pfeilen und Linien verwendet, die jedoch keine Einschränkung der entsprechenden Ausführungsformen darstellen. Tatsächlich können manche Pfeile oder Verbindungselemente verwendet werden, um lediglich den logischen Ablauf der dargestellten Ausführungsform zu zeigen. Zum Beispiel kann ein Pfeil eine Warte- oder Beobachtungsphase unbestimmter Dauer zwischen nummerierten Schritten der dargestellten Ausführungsform angeben. Es sollte auch beachtet werden, dass jeder Block der Blockdiagramme und/oder Flussdiagramme sowie Kombinationen von Blöcken in den Blockdiagrammen und/oder Flussdiagrammen durch Spezialsysteme auf Hardwarebasis implementierbar sind, die die spezifizierten Funktionen oder Aktionen ausführen, oder durch Kombinationen von Spezialhardware und Code.
  • Die Beschreibung von Elementen in jeder Figur kann sich auf Elemente von fortschreitenden Figuren beziehen. In sämtlichen Figuren sind gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dies gilt auch für alternative Ausführungsformen von gleichen oder ähnlichen Elementen.
  • Durch die beschriebenen Ausführungsformen werden Systeme, Vorrichtungen, Verfahren und Programmprodukte für eine hinterleuchtete Gesichtserkennung bereitgestellt. Bei einem Dual- oder Mehrfachkamerasystem werden unterschiedliche Belichtungen verwendet, um ein hinterleuchtetes Gesicht zu erkennen. Im Allgemeinen setzt nur eine Kamera ihr Einzelbild in den Sucher, während das Einzelbild der anderen Kamera, das für die Bildfusion, Tiefen-Map etc. verwendet wird, nicht im Sucher erscheint. Eine erste Kamera (z.B. Hauptkamera) verwendet normale Belichtungseinstellungen und zeigt im Sucherdisplay eine Vorschau an. Eine zweite Kamera (z.B. Hilfskamera) passt ihre Belichtung dynamisch an (z.B. durch Verlängern der Belichtungszeit oder durch eine Vergrößerung der Verstärkung oder durch Verlängern der Belichtungszeit und Vergrößern der Verstärkung), um in einer hinterleuchteten Szene nach einem Gesicht zu suchen. Wenn ein Gesicht erfasst oder erkannt wird, werden beide Kameras synchronisiert, um das erfasste Gesicht richtig zu belichten. Die zweite Kamera passt die Belichtung und die Suche nach Gesichtern im Hintergrund dynamisch an, so dass der Benutzer den Gesichtssuchvorgang mit sich ändernder Belichtung nicht bemerkt.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Hauptkamera, die die Hauptbilddaten eines fotografischen Gegenstands erfasst, und eine Hilfskamera, die Hilfsbilddaten des fotografischen Gegenstands erfasst. Die Hauptkamera und die Hilfskamera liegen an einer gemeinsamen Fläche (z.B. derselben Fläche) der Vorrichtung. Die Vorrichtung hat ferner einen Prozessor und einen Speicher, der einen von dem Prozessor ausführbaren Code speichert.
  • Der Prozessor erhöht eine Belichtungsstufe der Hilfskamera, um in den Hilfsbilddaten einen dunklen Bereich zu belichten, der in den Hauptbilddaten vorhanden ist, und zwar in Reaktion darauf, dass der fotografische Gegenstand eine hinterleuchtete Szene ist, so dass Einstellungen der Hauptkamera von der Erhöhung der Belichtungsstufe der Hilfskamera unbeeinflusst sind. Der Prozessor sucht auch nach einem Gesicht innerhalb des dunklen Bereichs und nutzt hierfür Hilfsbilddaten, die mit der höheren Belichtungsstufe erfasst wurden. Außerdem passt der Prozessor eine Belichtungseinstellung der Hauptkamera basierend auf Gesichtsinformationen an, die in Reaktion auf ein in dem dunklen Bereich vorhandenes Gesicht von der Hilfskamera empfangen werden. In einigen Ausführungsformen bestimmt der Prozessor unter Nutzung der Hauptbilddaten oder der Hilfsbilddaten, ob der fotografische Gegenstand eine hinterleuchtete Szene ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet die Erhöhung einer Belichtungsstufe der Hilfskamera zum Belichten eines in den Hauptbilddaten vorhanden dunklen Bereichs in den Hilfsbilddaten, dass der Prozessor die Belichtungsstufe iterativ um ein vorgegebenes Maß erhöht und die Hilfsbilddaten nach einem Gesicht absucht. In solchen Ausführungsformen erhöht der Prozessor die Belichtungsstufe erneut um ein vorgegebenes Maß, und zwar in Reaktion darauf, dass ein Gesicht nicht erkannt wird, und sucht in den Hilfsbilddaten ein weiteres Mal nach einem Gesicht, bis entweder ein Gesicht erkannt wird, der dunkle Bereich ohne das Erkennen eines Gesichts richtig belichtet wird oder eine maximale Belichtungsstufe erreicht wird, ohne dass ein Gesicht erkannt wird.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Vorrichtung ein Sucher-Display. In solchen Ausführungsformen beinhaltet das Erhöhen der Belichtungsstufe der Hilfskamera, dass der Prozessor die Hauptbilddaten auf dem Sucher-Display anzeigt und gleichzeitig die Belichtungsstufe der Hilfskamera anpasst.
  • In bestimmten Ausführungsformen geben die Gesichtsinformationen einen Gesichtsbereich an, wenn ein Gesicht erkannt wird, wobei das Gesicht eine Größe und einen Ort aufweist und wobei der Gesichtsbereich ein Teilbereich des dunklen Bereichs ist. In einer Ausführungsform führt der Prozessor ferner eine Autofokus-Routine unter Nutzung der dem Gesichtsbereich entsprechenden Bilddaten oder der dem Gesichtsbereich entsprechenden Hilfsbilddaten oder statistischer Daten, die dem Gesichtsbereich entsprechen, durch. In einer weiteren Ausführungsform führt der Prozessor eine Hautfarbenwiedergabe-Routine mittels der Hauptbilddaten oder der Hilfsbilddaten oder der statistischen Daten, die dem Gesichtsbereich entsprechen, durch. In einer weiteren Ausführungsform führt der Prozessor zusätzlich eine automatische Weißabgleich-Routine durch und nutzt hierfür entweder die dem Gesichtsbereich entsprechenden Hauptbilddaten oder die dem Gesichtsbereich entsprechenden Hilfsbilddaten.
  • In einigen Ausführungsformen ermittelt der Prozessor in Reaktion auf ein in dem dunklen Bereich vorhandenes Gesicht eine Anzahl von Gesichtern, die in dem dunklen Bereich vorhanden sind, wobei die Gesichtsinformationen die ermittelte Anzahl von Gesichtern enthält. In bestimmten Ausführungsformen stellt der Prozessor in Reaktion auf die Bestimmung bzw. Feststellung, dass in dem dunklen Bereich keine Gesichter vorhanden sind, eine Belichtungsstufe der Hilfskamera auf den ursprünglichen Wert zurück. In einer Ausführungsform ist der dunkle Bereich ein unterbelichteter Vordergrund des fotografischen Gegenstands.
  • In bestimmten Ausführungsformen synchronisiert der Prozessor ferner die Gesichtsinformationen von der Hilfskamera mit der Hauptkamera, wobei die Gesichtsinformationen eine Anzahl von Gesichtern, eine Größe jedes Gesichts und eine Position jedes Gesichts umfassen. In bestimmten Ausführungsformen nutzt der Prozessor in Reaktion auf die Erkennung eines Gesichts ferner einen Gesichtsbereich für die Belichtung für die Hauptkamera und die Hilfskamera.
  • Ein Verfahren für eine hinterleuchtete Gesichtserkennung kann die Erfassung von Hauptbilddaten eines fotografischen Gegenstands von einer Hauptkamera und von Hilfsbilddaten des fotografischen Gegenstands von einer Hilfskamera umfassen, wobei sich die Hauptkamera und die Hilfskamera an einer gemeinsamen Fläche des Geräts befinden. Das Verfahren umfasst auch die Erhöhung einer Belichtungsstufe der Hilfskamera zum Belichten eines in den Hauptbilddaten vorhandenen dunklen Bereichs in den Hilfsbilddaten in Reaktion darauf, dass der fotografische Gegenstand eine hinterleuchtete Szene ist. Hier sind Einstellungen der Hauptkamera unbeeinflusst von der Erhöhung der Belichtungsstufe der Hilfskamera. Das Verfahren umfasst auch das Suchen nach einem Gesicht in dem dunklen Bereich mittels der Hilfsbilddaten, die mit der höheren Belichtungsstufe erfasst wurden. Das Verfahren umfasst weiterhin das Anpassen einer Belichtungseinstellung der Hauptkamera basierend auf Gesichtsinformationen, die in Reaktion auf ein in dem dunklen Bereich vorhandenes Gesicht von der Hilfskamera empfangen werden.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Erhöhung der Belichtungsstufe der Hilfskamera zum Belichten eines dunklen Bereichs in den Hauptbilddaten das iterative Erhöhen der Belichtungsstufe um ein vorgegebenes Maß und das Durchsuchen der Hilfsbilddaten nach einem Gesicht und das erneute Erhöhen der Belichtungsstufe um das vorgegebene Maß in Reaktion darauf, dass ein Gesicht nicht erkannt wurde, und das erneute Durchsuchen der Hilfsbilddaten nach einem Gesicht, bis ein Gesicht erkannt wird oder bis der dunkle Bereich ohne die Erkennung eines Gesichts richtig belichtet wird oder bis ohne die Erkennung eines Gesichts eine maximale Belichtungsstufe erreicht wird.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Verfahren für die Erkennung eines hinterleuchteten Gesichts das Synchronisieren der Gesichtsinformationen von der Hilfskamera mit der Hauptkamera, wobei die Gesichtsinformationen eine Anzahl von Gesichtern, eine Größe für jedes Gesicht und eine Position jedes Gesichts enthalten. In solchen Ausführungsformen kann das Verfahren auch die Durchführung einer AutoFokus-Routine basierend auf den Hauptbilddaten, die der Position jedes Gesichts entsprechen, auf den Hilfsbilddaten, die der Position jedes Gesichts entsprechen, und auf den Statistikdaten, die der Position jedes Gesichts entsprechen, oder basierend auf mehreren dieser Daten umfassen. Zusätzlich kann das Verfahren die Durchführung einer automatischen Weißabgleich-Routine unter Nutzung der Hauptbilddaten, die der Position jedes Gesichts entsprechen, oder der Hilfsbilddaten, die der Position jedes Gesichts entsprechen, oder der Statistikdaten, die der Position jedes Gesichts entsprechen, oder mehrerer dieser Daten umfassen.
  • Das Programmprodukt für die Erkennung eines hinterleuchteten Gesichts umfasst ein computerlesbares Speichermedium, das den von dem Prozessor ausführbaren Code speichert, der einen Code umfasst für die Durchführung der Erfassung von Bilddaten eines fotografischen Gegenstands von einer Hauptkamera und einer Hilfskamera, wobei die Hauptkamera und die Hilfskamera an einer gemeinsamen Fläche des Geräts liegen, und für die Erhöhung einer Belichtungsstufe einer Hilfskamera zum Belichten eines in den Bilddaten vorhandenen dunklen Bereichs in den Hilfsbilddaten in Reaktion darauf, dass der fotografische Gegenstand eine hinterleuchtete Szene ist. Hier sind Einstellungen der Hauptkamera von der Erhöhung der Belichtungsstufe der Hilfskamera unbeeinflusst. Das Programmprodukt umfasst ferner einen Code für die Durchführung einer Suche nach einem in dem dunklen Bereich vorhandenen Gesicht mittels Hilfsbilddaten, die mit der höheren Belichtungsstufe erfasst wurden, und für das Anpassen der Belichtungseinstellung der Hauptkamera basierend auf den Gesichtsinformationen, die in Reaktion auf ein in dem dunklen Bereich erkanntes Gesicht von der Hilfskamera empfangen wurden.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Erhöhen der Belichtungsstufe der Hilfskamera das Anzeigen von Bilddaten, die durch die Hauptkamera erfasst wurden, auf einem Sucher-Display und das gleichzeitige Anpassen der Belichtungsstufe der Hilfskamera. In einigen Ausführungsformen enthalten die Gesichtsinformationen einen Ort des erkannten Gesichts, und das Programmprodukt enthält ferner einen Code zum Durchführen einer AutoFokus-Routine oder einer Farbkorrektur-Routine basierend auf Bilddaten, die einer Position jedes durch die Hauptkamera erkannten Gesichts entsprechen, oder Bilddaten, die einer Position jedes durch die Hilfskamera erkannten Gesichts entsprechen, oder statistischen Daten, die einer Position jedes erkannten Gesichts entsprechen, oder basierend auf mehreren dieser Daten.
  • In 1 ist in einem schematischen Blockdiagramm eine Ausführungsform eines Systems 100 für die Erkennung eines hinterleuchteten Gesichts gemäß vorliegender Erfindung gezeigt. In der dargestellten Ausführungsform umfasst das System 100 ein elektronisches Gerät 105 mit mehreren Kameras. Das elektronische Gerät 105 hat mindestens eine Hauptkamera 110 und eine Hilfskamera 115. Die Hauptkamera 110 und die Hilfskamera 115 liegen auf einer gemeinsamen Seite (z.B. an derselben Fläche) des elektronischen Geräts 105 und zeigen auf denselben fotografischen Gegenstand 120. Der Begriff „fotografischer Gegenstand“, der in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf die Szene, auf Objekte, auf Personen, auf eine Szenerie, auf eine Landschaft oder auf einen anderen Inhalt, der fotografiert werden soll. Das elektronische Gerät 105 kann außerdem weitere Kameras (nicht gezeigt) aufweisen.
  • Beispiele von elektronischen Geräten 105 sind unter anderem und ohne Beschränkung hierauf ein Mobiltelefon, ein Tablet-Computer, ein Laptop-Computer, eine Kamera, ein tragbares Spielsystem, ein tragbares Unterhaltungssystem oder ein anderes Gerät mit mehreren Kameras. Das elektronische Gerät 105 erfasst Bilddaten von dem fotografischen Gegenstand 120 mittels der mehreren Kameras. Bilddaten, die durch die Hauptkamera 110 erfasst werden, werden vorliegend als „Hauptbilddaten“ bezeichnet. Bilddaten, die durch die Hilfskamera 115 erfasst werden, werden vorliegend als „Hilfsbilddaten“ bezeichnet. Da die Hauptkamera 110 und die Hilfskamera 115 auf derselben Seite des elektronischen Geräts 105 liegen und in dieselbe Richtung weisen, erfassen sowohl die Hauptkamera 110 als auch die Hilfskamera 115 Bilddaten desselben fotografischen Gegenstands 120.
  • In bestimmten Ausführungsformen hat das elektronische Gerät 105 ein Display 125. Das Display 125 kann als Sucher verwendet werden, so dass der Benutzer des elektronischen Geräts 105 die von der Hauptkamera 110 aufgenommen Bilddaten sehen kann. Das elektronische Gerät 105 passt die Belichtungsstufen der Hilfskamera 115 an und sucht in den sich ergebenden Hilfsbilddaten nach Gesichtern. Wenn ein Gesicht erkannt wird, kompiliert die Hilfskamera 115 Gesichtsinformationen, und das elektronische Gerät 105 synchronisiert die Gesichtsinformationen mit der Hauptkamera 110. An diesem Punkt wird die Belichtungsstufe der Hauptkamera 110 basierend auf den Gesichtsinformationen angepasst, und die angepassten Hauptbilddaten werden auf dem Display 125 angezeigt.
  • 2 zeigt in einem schematischen Blockdiagramm eine Vorrichtung 200 für die Erkennung eines hinterleuchteten Gesichts gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 200 kann eine Ausführungsform des elektronischen Geräts 105 sein, das vorstehend mit Bezug auf 1 erläutert wurde. Das elektronische Gerät 105 kann ferner eine Steuereinheit 205, einen Speicher 210, ein Mehrfachkamerasystem 215 und eine Benutzerschnittstelle 220 aufweisen. Das Mehrfachkamerasystem 215 hat mindestens zwei Kameras und umfasst die Hauptkamera 110 und die Hilfskamera 115.
  • Die Steuereinheit 205 kann in einer Ausführungsform eine beliebige bekannte Steuereinheit umfassen, die geeignet ist für die Ausführung von computerlesbaren Befehlen und Anweisungen und/oder für die Durchführung von logischen Operationen. Die Steuereinheit 205 kann beispielsweise eine Mikrosteuereinheit, ein Mikroprozessor, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), eine Graphikverarbeitungseinheit (GPU), eine Hilfsverarbeitungseinheit, ein Field Programmable Gate-Array (FPGA) oder eine ähnliche programmierbare Steuereinheit sein. In bestimmten Ausführungsformen ist die Steuereinheit 205 ein Prozessor, der mit der Hauptkamera 110 und der Hilfskamera 115 verbunden ist. In einigen Ausführungsformen führt die Steuereinheit 205 Befehle aus, die in dem Speicher 210 gespeichert sind, um die vorstehend beschriebenen Verfahren und Routinen durchzuführen. Die Steuereinheit 205 ist mit dem Speicher 210, dem Mehrfachkamerasystem 215 und der Benutzerschnittstelle 220 kommunizierend verbunden.
  • Die Steuereinheit 205 steuert das Mehrfachkamerasystem 215 zum Erfassen von Bilddaten von dem fotografischen Gegenstand 120. In einer ersten Ausführungsform erfassen sowohl die Hauptkamera 110 als auch die Hilfskamera 115 Bilddaten unter Verwendung einer ersten Belichtungseinstellung. In bestimmten Ausführungsformen ist die anfängliche Belichtungseinstellung für die Hauptkamera 110 und die Hilfskamera 115 die gleiche. Zum Beispiel können die Hauptkamera 110 und die Hilfskamera 115 im Wesentlichen identische Kameras sein (z.B. im Wesentlichen identische Objektive, Bildsensoren etc. aufweisen) und verwenden daher dieselbe anfängliche Belichtungseinstellung. Die anfängliche Belichtungseinstellung lässt sich mittels einer automatischen Belichtungs-Routine herleiten. In anderen Ausführungsformen können die Hauptkamera 110 und die Hilfskamera 115 über unterschiedliche Eigenschaften verfügen (können z.B. unterschiedliche Objektive, Bildsensoren etc. aufweisen), weshalb in diesem Fall für die Hauptkamera 110 eine andere anfängliche Belichtungseinstellung als für die Hilfskamera 115 notwendig ist.
  • Die Steuereinheit 205 bestimmt ferner, ob der fotografische Gegenstand eine hinterleuchtete Szene ist. Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriff „hinterleuchtete Szene“ bezieht sich auf jede Situation, in der die Lichtquelle im Hintergrund ist, wodurch im Vordergrund einer oder mehrere dunkle Bereiche verursacht werden. Eine hinterleuchtete Szene kann demnach als überbelichteter Hintergrund oder als unterbelichteter Vordergrund charakterisiert werden. Die Schwierigkeiten ergeben sich bei der Erkennung von Gesichtern innerhalb der dunklen (z.B. unterbelichteten) Bereiche des Vordergrunds, da die automatischen Belichtungs-Routinen den Vordergrund nicht mit ausreichender Klarheit belichten, damit ein Gesichtserkennungs-Algorithmus ein Gesicht erkennen kann, das in den dunklen Vordergrundbereichen vorhanden ist. Diese Situation ist in 3 dargestellt und wird an späterer Stelle im Detail erläutert.
  • In bestimmten Ausführungsformen bestimmt die Steuereinheit 205, ob der fotografische Gegenstand eine hinterleuchtete Szene ist, indem die Billdaten von der Hauptkamera 110 geprüft werden, die als „Hauptbilddaten“ bezeichnet werden. In anderen Ausführungsformen bestimmt die Steuereinheit 205, ob der fotografische Gegenstand eine hinterleuchtete Szene ist, indem die Bilddaten von Hilfskamera 115 geprüft werden, die als „Hilfsbilddaten“ bezeichnet werden. In Reaktion auf die Bestimmung, dass der fotografische Gegenstand einer mit einer hinterleuchteten Szene ist, passt die Steuereinheit 205 eine oder mehrere sich auf die Belichtungsstufe beziehende Kameraeinstellungen der Hilfskamera 115 an.
  • Dementsprechend erhöht die Steuereinheit 205 eine Belichtungsstufe in der Hilfskamera 115, wenn der fotografische Gegenstand eine hinterleuchtete Szene ist, um einen in den nicht angepassten Hilfsbilddaten vorhandenen dunklen Bereich zu belichten. Die Steuereinheit 205 passt die Hilfskamera 115 ohne Anpassung der Einstellungen der Hauptkamera 110 an, wenngleich die Einstellungen der Hauptkamera 110 auch aus anderen Gründen einer Anpassung unterzogen werden können. Bei der Erhöhung der Belichtungsstufe der Hilfskamera 115 belichtet die Steuereinheit 205 in den Hilfsbilddaten einen oder mehrere dunkle Bereiche, die in den Hauptbilddaten vorhanden sind. Es sollte beachtet werden, dass die Anpassung bzw. Einstellung der Hilfskamera 115 im Hintergrund stattfindet, ohne dass angepasste Bilder auf dem Display 125 (in dem Sucher) angezeigt werden.
  • In Reaktion auf die Erhöhung der Belichtungsstufe in der Hilfskamera 115 initiiert die Steuereinheit 205 eine Suche nach einem Gesicht in dem dunklen Bereich (z.B. mit Hilfe der Hilfsbilddaten, die mit der(den) Einstellung(en) für eine angepasste Belichtungsstufe erfasst wurden). In einer Ausführungsform führt die Steuereinheit 205 selbst einen Gesichtserkennungs-Algorithmus an den Hilfsbilddaten durch. In einer weiteren Ausführungsform signalisiert die Steuereinheit 205 der Hilfskamera 115, dass diese einen Gesichtserkennungs-Algorithmus durchführen soll (z.B. unter Verwendung eines Bildprozessors der Hilfskamera 115). In bestimmten Ausführungsformen ist der Gesichtserkennungs-Algorithmus auf nur den(die) ursprünglich dunklen Bereich(e) beschränkt, die aufgrund der höheren Belichtungsstufe der Hilfskamera 115 nunmehr belichtet werden. Es ist zu beachten, dass die Hauptkamera 110 mit der Erfassung der Hauptbilddaten, die dem Benutzer gegebenenfalls über das Display 125 angezeigt werden, fortfährt, während im Hintergrund die Belichtungsstufe der Hilfskamera angepasst wird.
  • In einer Ausführungsform erhöht die Steuereinheit 205 die Belichtungsstufe der Hilfskamera 115 inkrementell (z.B. um eine Stufe) und initiiert die Gesichtserkennungs-Routine. Wenn ein Gesicht erkannt wird, werden Gesichtsinformationen wie vorstehend beschrieben gesammelt. Wenn kein Gesicht erkannt wird, erhöht die Steuereinheit 205 erneut die Belichtungsstufe der Hilfskamera 115 um einen weiteren Schritt (eine weitere Stufe) und initiiert die Gesichtserkennungs-Routine erneut. Die Steuereinheit 205 fährt mit der Erhöhung der Belichtungsstufe und der Suche nach einem Gesicht fort, bis ein Gesicht erkannt wird oder bis der(die) dunkle(n) Bereich(e) richtig belichtet werden und kein Gesicht erkannt wird oder bis eine maximale Belichtungsstufe erreicht wird (z.B. eine maximale Verstärkung und/oder eine maximale Belichtungszeit) und kein Gesicht erkannt wird. Wenn an diesem Punkt keine Gesichter erkannt werden, schließt die Steuereinheit 205 daraus, dass in dem(den) ursprünglich dunklen Bereich(en) keine Gesichter vorhanden sind. In bestimmten Ausführungsformen veranlasst die Steuereinheit 205, dass die Hilfskamera 115 ihre ursprüngliche Belichtungsstufe wieder annimmt (z.B. zu ihren ursprünglichen Kameraeinstellungen zurückkehrt), und zwar in Reaktion darauf, dass nach einer richtigen Belichtung des dunklen Bereichs (der dunklen Bereiche) oder nach Erreichen der maximalen Belichtungsstufe ein Gesicht in dem(den) ursprünglich dunklen Bereich(en) nicht erkannt wurde.
  • In einer weiteren Ausführungsform erhöht die Steuereinheit 205 die Belichtungsstufe in der Hilfskamera 115 anfänglich auf einen Maximalwert (z.B. eine maximale Verstärkung und/oder eine maximale Belichtungszeit) und initiiert die Gesichtserkennungs-Routine. Wenn ein Gesicht erkannt wird, werden Gesichtsinformationen wie vorstehend beschrieben gesammelt. Wenn kein Gesicht erkannt wird, verringert die Steuereinheit die Belichtungsstufe der Hilfskamera 115 um einen Schritt (eine Stufe) und initiiert die Gesichtserkennungs-Routine erneut. Die Steuereinheit 205 setzt die schrittweise Verringerung der Belichtungsstufe und die erneute Suche nach einem Gesicht fort, bis ein Gesicht erkannt wird oder bis der(die) dunkle(n) Bereich(e) richtig belichtet werden und kein Gesicht erkannt wird oder bis die ursprüngliche Belichtungsstufe erreicht und kein Gesicht erkannt wird. Wenn an diesem Punkt kein Gesicht erkannt wird, schließt die Steuereinheit 205 daraus, dass in dem dunklen Bereich keine Gesichter vorhanden sind.
  • Die vorliegend verwendete Formulierung: einen Bereich des Bildes „richtig belichten“ bezieht sich auf das Erzielen einer ausgewogenen Belichtung, die die Anzahl von über- und unterbelichteten Pixeln in dem Einzelbild minimiert. Wie der Fachmann weiß, ist ein überbelichteter Bereich ein zu heller/greller Bereich, so dass Details in dem Bereich verlorengehen. Ein unterbelichteter Bereich hingegen ist ein zu dunkler Bereich, so dass Details in dem Bereich verlorengehen. Wenn ermittelt wird, ob der dunkle Bereich richtig belichtet wird, werden nur Pixel innerhalb des dunklen Bereichs berücksichtigt (alle anderen Pixel werden zum Beispiel ignoriert).
  • In Reaktion auf die Erkennung eines Gesichts in dem(den) ursprünglich dunklen Bereich(en), der(die) nunmehr belichtet wird(werden), frägt die Steuereinheit 205 die Hilfskamera 115 nach Gesichtsinformationen ab. Die Gesichtsinformationen beziehen sich in der vorliegenden Beschreibung auf Daten, die ein Gesicht, Merkmale des Gesichts, Orte des Gesichts und dergleichen bezüglich eines Gesichts in dem(den) ursprünglich dunklen Bereich(en) beschreiben. Gesichtsinformation können unter anderem und ohne Beschränkung hierauf enthalten: einen Gesichtsbereich, der eine Größe hat und einen Ort aufweist, der ein entdecktes Gesicht einschließt, eine Anzahl von vorhandenen Gesichtern, Positionen (z.B. der jeweilige Ort innerhalb der Bilddaten) von erkannten Gesichtern, eine Größe für jedes Gesicht usw. In bestimmten Ausführungsformen enthalten die Gesichtsinformationen auch Belichtungsstufen, die verwendet wurden, als das Gesicht erkannt wurde.
  • Die Steuereinheit 205 synchronisiert die Gesichtsinformationen mit der Hauptkamera 110. In Reaktion auf den Empfang der Gesichtsinformationen kann die Hauptkamera 110 ihre Einstellungen so anpassen, dass die erkannten Gesichter richtig belichtet werden, um auf die erkannten Gesichter zu fokussieren, um Korrektur-Routinen wie beispielsweise die Gesichtsfarben-Wiedergabe und den automatischen Weißabgleich (AWB) und dergleichen durchzuführen. Die Hauptkamera 110 kann zum Beispiel Bilddaten nutzen, die der Position jedes erkannten Gesichts entsprechen, und/oder Statistikdaten, die der Position jedes Gesichts entsprechen, um einen Autofokus, eine Gesichtsfarben-Wiedergabe und/oder einen AWB durchzuführen.
  • Nach dem Erkennen eines Gesichts kann die Hilfskamera 115 zusätzlich ihre Belichtungsstufe anpassen, um die Belichtung des erfassten Gesichts (der erfassten Gesichter) zu optimieren (z.B. eine Balance zu erzielen, die die Anzahl von über- und unterbelichteten Pixeln in dem(den) Bereich(en) des erkannten Gesichts (der erkannten Gesichter) zu minimieren. Außerdem kann die Hilfskamera 115 gegebenenfalls eine Hautwiedergabe, einen AWB, eine automatische Scharfstellung und dergleichen durchführen, nachdem die Gesichtsinformationen generiert wurden. Hier kann die Hilfskamera 115 Bilddaten nutzen, die der Position jedes erkannten Gesichts entsprechen, und/oder Statistikdaten, die der Position jedes Gesichts entsprechen, um eine automatische Scharfstellung, eine Gesichtsfarben-Wiedergabe und/oder einen AWB durchzuführen.
  • Hier können die verwendeten Bilddaten Einzelbilder in RGB, YUV, YCbCr oder in einem anderen geeigneten Farbraum oder Einzelbild-Teilbereiche entsprechend einer die Position jedes Gesichts umgebenden Region enthalten. Die Bilddaten können Rohdaten enthalten, die durch einen Bildsensor in der Kamera (z.B. der Hauptkamera 110) erfasst wurden, und/oder Daten, die durch einen Bildsignalprozessor (ISP) oder einen anderen geeigneten digitalen Signalprozessor (DSP) in der Kamera verarbeitet wurden.
  • Außerdem beziehen sich die Statistikdaten, die verwendet werden, auf Statistiken, die anhand einer Analyse der Bilddaten erstellt werden. Beispiele von Statistiken sind unter anderem und ohne Beschränkung hierauf durchschnittliche Pixelwerte, eine durchschnittliche Abweichung von Pixelwerten, maximale/minimale Pixelwerte oder das Histogramm für ein Bild (oder einen Teil desselben). Einige Statistikdaten werden durch den Bildsensor generiert, während andere Statistikdaten von dem ISP stammen. Bildsensoren eines unterschiedlichen Typs generieren generell Statistikdaten eines unterschiedlichen Typs. Verschiedene Algorithmen können an Bilddaten, an Statistikdaten oder an einer Kombination von Bilddaten und Statistikdaten durchgeführt werden. Wenn zum Beispiel Bayer-Filter verwendet werden, können Algorithmen zum Bestimmen der richtigen Belichtung und für den Weißabgleich Bayer-Gitter-Statistiken verwenden, während ein Autofokus-Algorithmus Bayer-Fokus-Statistiken verwenden kann.
  • Der Speicher 210 ist in einer Ausführungsform ein computerlesbares Speichermedium. In einigen Ausführungsformen umfasst der Speicher 210 flüchtige Computerspeichermedien. Zum Beispiel kann der Speicher 210 einen RAM umfassen, unter anderem einen dynamischen RAM (DRAM), einen synchronen dynamischen RAM (SDRAM) und/oder einen statistischen RAM (SRAM). In einigen Ausführungsformen umfasst der Speicher 210 ein nichtflüchtiges Speichermedium. Zum Beispiel kann der Speicher 210 ein Festplattenlaufwerk, einen Flash-Speicher oder eine andere geeignete nichtflüchtige Computerspeichereinrichtung umfassen. In einigen Ausführungsformen umfasst der Speicher 210 sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Computerspeichermedien. In einigen Ausführungsformen speichert der Speicher 210 Daten, die sich auf die Erkennung eines hinterleuchteten Gesichts beziehen, wie zum Beispiel Gesichtsinformationen, Belichtungseinstellungen und dergleichen. In einigen Ausführungsformen speichert der Speicher 210 auch einen Programmcode und zugehörige Daten, wie zum Beispiel ein Betriebssystem oder einen anderen Steuerungsalgorithmus, das oder der auf dem elektronischen Gerät 105 ausgeführt werden.
  • Das Mehrfachkamerasystem 215 umfasst die Hauptkamera 110 und die Hilfskamera 115. In bestimmten Ausführungsformen kann das Mehrfachkamerasystem 215 eine oder mehrere weitere Kameras wie beispielsweise eine Frontkamera umfassen. Das Mehrfachkamerasystem 215 kann eine beliebige Anzahl von Objektiven, Bildsensoren, Verschlüssen und dergleichen umfassen.
  • Die Hauptkamera 110 und die Hilfskamera 115 können jeweils getrennte Kameras in dem Mehrfachkamera-System 215 sein. Zum Beispiel kann die Hauptkamera 110 geeignet sein für die Anpassung/Einstellung ihrer Bildschärfe, für die Anpassung der Belichtungseinstellungen, der Farbeinstellungen, des Kameramodus und anderer oder weiterer Kameraeinstellungen unabhängig von der Hilfskamera 115. Ähnlich ist die Hauptkamera 110 geeignet für die Erfassung von Bilddaten, für die Wiedergabe der Hautfarbe, für die Farbbalance, für die Durchführung automatischer Weißabgleich-Routinen und dergleichen unabhängig von der Hilfskamera 115. Weiterhin ist die Hilfskamera 115 geeignet für die Anpassung von eben diesen Einstellungen unabhängig von der Hauptkamera 110.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Mehrfachkamerasystem 215 zwei identische Kameras, die als „Hauptkamera“ oder als „Hilfskamera“ bezeichnet werden und deren Aufgaben vertauscht werden können. Die als Hauptkamera 110 bezeichnete Kamera erfasst Bilddaten, die auf dem Display 125 (z.B. in dem Sucher) anzuzeigen sind, während die als Hilfskamera 115 bezeichnete Kamera Gesichter in hinterleuchteten Szenen erkennt, wie vorliegend beschrieben. In anderen Ausführungsformen sind die Hauptkamera 110 und die Hilfskamera 115 gegebenenfalls jedoch nicht untereinander austauschbar.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Mehrfachkamera-System 215 einen oder mehrere Prozessoren (z.B. Bildprozessoren) für die Durchführung einer Bildverarbeitung wie beispielsweise einer Farbverarbeitung, einer Helligkeits-/Kontrastverarbeitung, einer Rauschunterdrückung, einer Bildstabilisierung, einer Bildschärfung, einer HDR-Verarbeitung und dergleichen. In einer Ausführungsform können die Prozessoren des Mehrfachkamera-Systems 215 unabhängig von der Steuereinheit 205 durch diese gesteuert werden. In einem Beispiel kann die Steuereinheit 205 die Kommunikation zwischen einem Bildprozessor der Hauptkamera 110 und einem Bildprozessor der Hilfskamera 115 erleichtern.
  • Die Benutzerschnittstelle 220 umfasst in einer Ausführungsform ein Display 125, das als Sucher verwendet werden kann. Die Benutzerschnittstelle 220 kann auch eine beliebige bekannte Computereingabevorrichtung umfassen, unter anderem ein Berührungsfeld, eine Taste, eine Tastatur, einen Stift, ein Mikrofon oder dergleichen. Die Benutzerschnittstelle 220 kann zum Beispiel einen Kameraverschlussknopf, einen Kameramodus-Wahlschalter, eine Menü-Navigationseinrichtung und dergleichen umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die Benutzerschnittstelle 220 einen Berührungsbildschirm oder eine ähnliche berührungsempfindliche Anzeige umfassen. In solchen Ausführungsformen kann ein Benutzer Navigationsmenüs nutzen, Kameramoden wählen, den Kameraverschluss auslösen, die Kameraeinstellungen anpassen und dergleichen, indem er die Berührungsbildschirm-Benutzerschnittstelle 220 benutzt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Benutzerschnittstelle 220 zwei oder mehr verschiedene Eingabevorrichtungen wie beispielsweise ein Berührungsfeld und eine Taste, eine Wählscheibe oder einen Wahlschalter etc.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Benutzerschnittstelle 220 akustische und/oder haptische Signale ausgeben. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstelle 220 einen oder mehrere Lautsprecher zum Erzeugen eines akustischen Alarms oder einer akustischen Meldung (z.B. ein Piepsen oder einen Signalton) oder eines anderen Geräusches umfassen. In einigen Ausführungsformen umfasst die Benutzerschnittstelle 220 eine oder mehrere haptische Vorrichtungen zum Erzeugen einer Vibration, Bewegung oder einer anderen haptischen Rückmeldung. In einigen Ausführungsformen kann die Benutzerschnittstelle 220 ganz oder teilweise in das Display 125 integriert sein. Zum Beispiel können die Benutzerschnittstelle 220 und das Display 125 einen Berührungsbildschirm oder eine ähnliche berührungsempfindliche Vorrichtung bilden. In anderen Ausführungsformen umfasst die Benutzerschnittstelle 220 zusätzliche Hardware-Vorrichtungen in der Nähe des Displays 125.
  • 3 zeigt eine hinterleuchtete Szene 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die hinterleuchtete Szene 300 wird mit einem Dual-Kamera-Gerät 305 aufgenommen. Das Dual-Kamera-Gerät 305 kann eine Ausführungsform des elektronischen Geräts 105 sein, das vorstehend im Zusammenhang mit den 1-2 beschrieben wurde. Das Dual-Kamera-Gerät 305 umfasst eine Hauptkamera 310 und eine Hilfskamera 315. Die Hauptkamera 310 und die Hilfskamera 315 können jeweils Ausführungsformen der Hauptkamera 110 und der Hilfskamera 115 sein, die vorstehend im Zusammenhang mit den 1-2 beschrieben wurden. Das Dual-Kamera-Gerät 305 hat auch einen Sucher 320, der eine Ausführungsform des Displays 125 sein kann, das vorstehend im Zusammenhang mit den 1-2 beschrieben wurde.
  • Die hinterleuchtete Szene 300 wird mit der Hauptkamera 310 und der Hilfskamera 315 aufgenommen. Die Hauptkamera 310 erfasst „Hauptbilddaten“, die der hinterleuchteten Szene 300 entsprechen, und die Hilfskamera 315 erfasst „Hilfsbilddaten“, die der hinterleuchteten Szene 300 entsprechen. Die hinterleuchtete Szene 300 hat eine Hintergrund-Lichtquelle 330 und einen Lichtbereich 335 - ebenfalls im Hintergrund. Aufgrund der Hintergrund-Lichtquelle 330 enthält die hinterleuchtete Szene 300 mindestens einen dunklen Bereich 340. Innerhalb des dunklen Bereichs 340 kann sich mindestens ein Gesicht 345 befinden, das einer Person im Vordergrund entspricht. Die Hintergrund-Lichtquelle 330 bewirkt, dass die Hauptkamera 310 an der Hilfskamera 315 eine anfängliche Belichtungsstufe einstellt, die den dunklen Bereich 340 verursacht und das Gesicht 345 der Person im Vordergrund verdunkelt.
  • 4 zeigt ein Verfahren 400 für eine Hilfskamera (z.B. die Hilfskamera 315) zum Erkennen eines hinterleuchteten Gesichts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das hinterleuchtete Gesicht kann das Gesicht 345 in dem dunklen Bereich 340 der hinterleuchteten Szene 300 sein, wie vorstehend beschrieben. Das Verfahren 400 kann durch die Steuereinheit 205 und/oder die Hilfskamera 315 durchgeführt werden.
  • Zunächst wird bestimmt, 405, ob der fotografische Gegenstand eine hinterleuchtete Szene ist. In einer Ausführungsform sucht die Hilfskamera 315 kontinuierlich nach einer hinterleuchteten Szene, bis eine solche Szene erkannt wird. In einer anderen Ausführungsform beendet die Hilfskamera 315 das Verfahren 400, wenn keine hinterleuchtete Szene erkannt wird.
  • In Reaktion auf das Erkennen einer hinterleuchteten Szene passt die Hilfskamera 315 (oder wahlweise die Steuereinheit 205) eine oder mehrere Kameraeinstellungen der Hilfskamera 315 an, 410, um eine Belichtungsstufe um ein erstes Maß zu erhöhen. In einer Ausführungsform kann das erste Maß eine minimale Stufe / ein minimaler Schritt über der anfänglichen Belichtungsstufe sein. In einer anderen Ausführungsform kann das erste Maß ein großer Schritt über der anfänglichen Belichtungsstufe sein. Zum Beispiel kann die Belichtungsstufe auf eine Stufe zwischen der anfänglichen Belichtungsstufe und einer maximal möglichen Belichtungsstufe sein.
  • Nach der Erhöhung der Belichtungsstufe wird eine Suche nach einem Gesicht in dem dunklen Bereich 340 der hinterleuchteten Szene 300 (z.B. durch die Durchführung einer Gesichtserkennungs-Routine) initiiert, 415. Der eine oder die mehreren dunklen Bereiche 340 können erkannt werden, bevor die Belichtungsstufe erhöht wird. In einer Ausführungsform sucht die Steuereinheit 205 nach Gesichtern in den Hilfsbilddaten, die unter Verwendung der angepassten Belichtungsstufeneinstellung(en) empfangen werden. In einer weiteren Ausführungsform sucht ein Bildprozessor der Hilfskamera 115 nach Gesichtern in den angepassten Hilfsbilddaten. In bestimmten Ausführungsformen wird nur in dem(den) dunklen Bereich(en) 340 gesucht (der helle Bereich 335 z.B. wird ignoriert).
  • Die Hilfskamera 315 bestimmt, 420, ob ein Gesicht gefunden wurde. Wenn in dem dunklen Bereich 340 ein Gesicht gefunden wurde, bestimmt bzw. ermittelt, 425, die Hilfskamera 315 Gesichtsinformationen wie vorstehend beschrieben. Die Gesichtsinformationen werden dann mit der Hauptkamera 310 synchronisiert, 430. Wird kein Gesicht gefunden, wird bestimmt, 435, ob die Belichtungsstufe die maximale Belichtungsstufe ist oder ob die dunklen Bereiche 340 richtig belichtet werden. Wenn die Belichtungsstufe die maximale Belichtungsstufe ist oder wenn die dunklen Bereiche 340 richtig belichtet werden, nimmt die Hilfskamera 315 ihre ursprünglichen Belichtungseinstellungen wieder an, 440, und das Verfahren 400 endet. Anderenfalls wird die Belichtungsstufe erneut erhöht (z.B. inkrementiert), 410, und es wird in den dunklen Bereichen 340 erneut nach einem Gesicht gesucht.
  • 5 zeigt ein Verfahren 500 für eine Hauptkamera (z.B. die Hauptkamera 310) zum Anzeigen eines hinterleuchteten Gesichts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das hinterleuchtete Gesicht kann das Gesicht 345 in dem dunklen Bereich 340 sein, wie vorstehend beschrieben. Wie vorstehend im Zusammenhang mit 4 erläutert wurde, erkennt die Hilfskamera 315 das hinterleuchtete Gesicht und synchronisiert die Gesichtsinformation mit der Hauptkamera 310.
  • Zu Beginn zeigt die Hauptkamera 310 Bilddaten an, 505, die sie mit den anfänglichen Belichtungseinstellungen erfasst hat. Die erfassten Bilddaten werden auf dem Sucher 320 angezeigt, 505. Wie vorstehend ausgeführt wurde, sucht die Hilfskamera 315 im Hintergrund nach Gesichtern, ohne Bilddaten auf dem Sucher 320 anzuzeigen. Vielmehr zeigt die Hauptkamera 310 erfasste Bilddaten auf dem Sucher 320 an, während die Hilfskamera 315 die Suche nach hinterleuchteten Gesichtern gleichzeitig fortsetzt.
  • Bei 510 wird bestimmt, ob die Hauptkamera 310 Bildinformationen erhalten hat. Wie vorstehend ausgeführt wurde, können Gesichtsinformation unter anderem und ohne Beschränkung hierauf umfassen: eine Größe und Position einer Gesichtsregion (die Gesichtsregion, die ein erkanntes Gesicht beinhaltet), eine Anzahl von erkannten Gesichtern, Orte von erkannten Gesichtern und dergleichen. Die Gesichtsinformationen enthalten ferner eine Belichtungsstufe (z.B. Informationen über eine Belichtungszeit, eine Verstärkungsstufe, eine ISO-Einstellung, eine Blendeneinstellung, eine Verschlussgeschwindigkeit oder andere relevante Kameraeinstellungen), die für die Erkennung von Gesichtern in der hinterleuchteten Szene 300 verwendet werden.
  • Die Hauptkamera 310 passt dann basierend auf den empfangenen Gesichtsinformationen ihre eigene Belichtungsstufe an, 515. Dabei zeigt die Hauptkamera 310 auf dem Sucher 320 angepasste Bilddaten an und präsentiert dem Benutzer auf diese Weise die erkannten Gesichter. In einer Ausführungsform verwendet die Hauptkamera 310 die Belichtungsstufe, die sich mit den Gesichtsinformationen erhalten hat. In einer weiteren Ausführungsform wählt die Hauptkamera 310 basierend auf den erhaltenen Informationen eine optimale Belichtungsstufe.
  • Wahlweise kann die Hauptkamera 310 unter Nutzung der Gesichtsinformationen eine Autofokus-Routine durchführen, 520. Zum Beispiel kann die Hauptkamera 310 die Autofokus-Routine an einer Stelle des erkannten Gesichts (die z.B. in den Gesichtsinformationen enthalten ist) durchführen. Zusätzlich kann die Hauptkamera 310 eine Gesichtsfarbenwiedergabe-Routine durchführen, 525, und verwendet hierfür Bilddaten (oder Statistikdaten), die dem Ort des Gesichts entsprechen, und kann eine automatische Weißabgleich-Routine in Reaktion auf die Gesichtsfarbenwiedergabe-Routine durchführen, 530, wofür sie Bilddaten verwendet, die dem Ort des Gesichts entsprechen. Die Ergebnisse der Autofokus-Routine, der Gesichtsfarbenwiedergabe-Routine und der automatischen Weißabgleich-Routine können auf dem Sucher 320 angezeigt werden.
  • 6 zeigt eine angepasste Szene 600 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die angepasste Szene 600 entspricht der hinterleuchteten Szene 300, nachdem die Hilfskamera 315 die hinterleuchtete Gesichtserkennung durchgeführt hat (z.B. gemäß dem Verfahren 400 von 4) und nachdem die Hauptkamera 310 basierend auf synchronisierten Gesichtsinformationen die Belichtung eingestellt hat (z.B. gemäß dem Verfahren 500 von 5). Die angepasste Szene 600 kann den Bilddaten entsprechen, die durch die Hauptkamera 310 erfasst wurden.
  • Die angepasste Szene 600 enthält einen überbelichteten Hintergrund 605 bei einem richtig belichteten Vordergrund 610. In dem Vordergrund 610 befinden sich erkannte Gesichter 615, die Personen im Vordergrund entsprechen. Es ist zu beachten, dass in der hinterleuchteten Szene 300 die Gesichter 345 unterbelichtet sind, während in der angepassten Szene 600 die entsprechenden Gesichter 615 zu sehen sind und richtig belichtet sind.
  • 7 zeigt ein Verfahren 700 für eine hinterleuchtete Gesichtserkennung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 700 führt eine hinterleuchtete Gesichtserkennung durch, indem eine Belichtungsstufe für eine Hilfskamera eingestellt wird und nach Gesichtern in einem vormals unterbelichteten Bereich gesucht wird. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren 700 durch das elektronische Gerät 105 durchgeführt werden. Außerdem kann das Verfahren 700 durch einen Prozessor (z.B. die Steuereinheit 205) und/oder durch eine in dem elektronischen Gerät 105 enthaltene Halbleiter-Hardware durchgeführt werden. In einem anderen Beispiel kann das Verfahren 700 als Computerprogrammcode ausgeführt sein, der auf computerlesbaren Speichermedien gespeichert ist.
  • Das Verfahren 700 beginnt und erfasst, 705, Hauptbilddaten von einem fotografischen Gegenstand mit einer Hauptkamera 110 und erfasst Hilfsbilddaten von dem fotografischen Gegenstand mit einer Hilfskamera 115. Hier liegen die Hauptkamera 110 und die Hilfskamera 115 an einer gemeinsamen Fläche des Geräts. Die Hauptkamera 110 und die Hilfskamera 115 können sich zum Beispiel auf der Rückseite eines Smartphones oder eines anderen Handheld-Geräts befinden.
  • Das Verfahren 700 erhöht, 710, eine Belichtungsstufe der Hilfskamera 115 zum Belichten eines in den Hauptbilddaten vorhandenen dunklen Bereichs (z.B. eines unterbelichteten Bereichs) in den Hilfsbilddaten in Reaktion darauf, dass der fotografische Gegenstand eine hinterleuchtete Szene ist. Die hinterleuchtete Szene kann erfasst werden, indem die Hauptbilddaten und/oder die Hilfsbilddaten analysiert werden. Zum Beispiel kann die hinterleuchtete Szene eine Hintergrund-Lichtquelle und/oder einen unterbelichteten Vordergrund aufweisen.
  • Hier sind Einstellungen der Hauptkamera 110 von der Erhöhung der Belichtungsstufe der Hilfskamera 115 unbeeinflusst. In einigen Ausführungsformen umfasst das Erhöhen, 710, einer Belichtungsstufe der Hilfskamera 115 zum Belichten eines dunklen Bereichs, der in den Hauptbilddaten vorhanden ist, das inkrementelle Erhöhen der Belichtungsstufe der Hilfskamera 115. In anderen Ausführungsformen umfasst das Erhöhen, 710, der Belichtungsstufe der Hilfskamera 115 zunächst das Erhöhen der Belichtungsstufe auf einen Wert, der in der Mitte zwischen dem anfänglichen Belichtungswert und einem maximalen Belichtungswert liegt.
  • Das Verfahren 700 sucht, 715, ferner nach einem Gesicht in dem dunklen Bereich und verwendet hierfür Hilfsbilddaten, die mit der höheren Belichtungsstufe erfasst wurden. In einer Ausführungsform umfasst das Suchen, 715, nach einem Gesicht das Durchführen einer Gesichtserkennungs-Routine an einem oder mehreren unterbelichteten Bereichen in den ursprünglich erfassten Bilddaten. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Suchen, 715, nach einem Gesicht das iterative Erhöhen der Belichtungsstufe um ein vorgegebenes Maß und das erneute Absuchen der Hilfsbilddaten nach einem Gesicht, bis ein Gesicht erkannt wird oder bis eine maximale Belichtungsstufe ohne Erkennung eines Gesichts erreicht wird oder bis der unterbelichtete Bereich ohne Erkennung eines Gesichts richtig belichtet wird.
  • Das Verfahren 700 passt dann eine Belichtungsstufe der Hauptkamera basierend auf den von der Hilfskamera empfangenen Gesichtsinformationen an, 720, und zwar in Reaktion darauf, dass in dem dunklen Bereich ein Gesicht vorhanden ist. Das Verfahren 700 endet. In einigen Ausführungsformen umfasst das Anpassen, 720, der Belichtungseinstellungen der Hauptkamera basierend auf den Gesichtsinformationen das Synchronisieren der Gesichtsinformationen von der Hilfskamera 115 mit der Hauptkamera 110. Hier können die Gesichtsinformationen eine Anzahl von Gesichtern, eine Größe für jedes Gesicht und eine Position jedes Gesichts enthalten.
  • In bestimmten Ausführungsformen können die Gesichtsinformationen eine Gesichtsregion einer Größe und einer Lage angeben, wobei die Gesichtsregion ein Bereich ist, der ein erkanntes Gesicht umschließt. Das Anpassen, 720, der Belichtungseinstellung der Hauptkamera kann auch das Durchführen einer Autofokus-Routine basierend auf der Position jedes erkannten Gesichts (z.B. die Durchführung an der Gesichtsregion) und/oder das Durchführen einer automatischen Weißabgleich-Routine anhand der Daten in der Gesichtsregion (z.B. an Bilddaten, die der Position jedes erkannten Gesichts entsprechen) umfassen.
  • Ausführungsformen können in einer anderen spezifischen Weise praktisch umgesetzt werden. Die beschriebenen Ausführungsformen dienen in jeder Hinsicht lediglich Darstellungszwecken und stellen keine Einschränkung der Erfindung dar. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die anliegenden Ansprüche definiert. Sämtliche Änderungen innerhalb des Bedeutungs- und Äquivalenzbereichs der Ansprüche fallen in deren Schutzbereich.

Claims (20)

  1. Eine Vorrichtung, umfassend: eine Hauptkamera, die Hauptbilddaten von einem fotografischen Gegenstand erfasst; eine Hilfskamera, die Hilfsbilddaten von dem fotografischen Gegenstand erfasst, wobei die Hauptkamera und die Hilfskamera an derselben Fläche des Geräts liegen; einen Prozessor; einen Speicher, der einen Code speichert, der von dem Prozessor ausgeführt werden kann, um in Reaktion darauf, dass der fotografische Gegenstand eine hinterleuchtete Szene ist, eine Belichtungsstufe der Hilfskamera zu erhöhen, um in den Hilfskameradaten einen in den Hauptkameradaten vorhandenen dunklen Bereich zu belichten, wobei Einstellungen der Hauptkamera von der Erhöhung der Belichtungsstufe der Hilfskamera unbeeinflusst sind; um anhand der Hilfsbilddaten, die mit der höheren Belichtungsstufe erfasst wurden, in dem dunklen Bereich nach einem Gesicht zu suchen; und um basierend auf Gesichtsinformationen, die in Reaktion auf ein in dem dunklen Bereich vorhandenes Gesicht von der Hilfskamera empfangen werden, eine Belichtungseinstellung der Hauptkamera anzupassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Erhöhung einer Belichtungsstufe der Hilfskamera zum Belichten eines in den Hauptbilddaten vorhandenen dunklen Bereichs in den Hilfsbilddaten umfasst, dass der Prozessor die Belichtungsstufe iterativ um ein vorgegebenes Maß erhöht und die Hilfsbilddaten nach einem Gesicht absucht, wobei der Prozessor in Reaktion darauf, das kein Gesicht erkannt wird, die Belichtungsstufe erneut um ein vorgegebenes Maß erhöht und die Hilfsbilddaten erneut nach einem Gesicht absucht, bis ein Gesicht erkannt wird oder bis der dunkle Bereich ohne Erkennung eines Gesichts richtig belichtet wird oder bis ohne Erkennung eines Gesichts eine maximale Belichtungsstufe erreicht wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner umfassend ein Sucher-Display, wobei die Erhöhung der Belichtungsstufe der Hilfskamera umfasst, dass der Prozessor auf dem Sucher-Display die Hauptbilddaten anzeigt und gleichzeitig die Belichtungsstufe der Hilfskamera anpasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gesichtsinformationen einen Gesichtsbereich angeben, in dem ein Gesicht erkannt wird, wobei der Gesichtsbereich eine Größe und einen Ort aufweist und wobei der Gesichtsbereich ein Teilbereich des dunklen Bereichs ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Prozessor ferner eine Autofokus-Routine durchführt und hierfür dem Gesichtsbereich entsprechende Bilddaten oder dem Gesichtsbereich entsprechende Hilfsbilddaten oder dem Gesichtsbereich entsprechende Statistikdaten nutzt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Prozessor ferner eine Hautfarbenwiedergabe-Routine durchführt und hierfür dem Gesichtsbereich entsprechende Hauptbilddaten oder Hilfsbilddaten oder Statistikdaten nutzt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Prozessor eine automatische Weißabgleich-Routine durchführt und hierfür dem Gesichtsbereich entsprechende Hauptbilddaten oder dem Gesichtsbereich entsprechende Hilfsbilddaten nutzt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Prozessor in Reaktion auf ein in dem dunklen Bereich vorhandenes Gesicht eine Anzahl von Gesichtern in dem dunklen Bereich ermittelt, wobei die Gesichtsinformationen die ermittelte Anzahl von Gesichtern enthalten.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Prozessor in Reaktion auf eine Bestimmung, dass keine Gesichter in dem dunklen Bereich vorhanden sind, eine Belichtungsstufe der Hilfskamera auf einen ursprünglichen Wert zurücksetzt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der dunkle Bereich ein unterbelichteter Vordergrund des fotografischen Gegenstands ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Prozessor ferner die Gesichtsinformationen von der Hilfskamera mit der Hauptkamera synchronisiert, wobei die Gesichtsinformationen eine Anzahl von Gesichtern, eine Größe für jedes Gesicht und eine Position jedes Gesichts enthalten.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Prozessor in Reaktion auf das Erkennen eines Gesichts ferner einen Gesichtsbereich für die Belichtung für die Hauptkamera und die Hilfskamera nutzt.
  13. Verfahren, umfassend: das Erfassen von Hauptbilddaten eines fotografischen Gegenstands von einer Hauptkamera und von Hilfsbilddaten des fotografischen Gegenstands von einer Hilfskamera, wobei die Hauptkamera und die Hilfskamera an einer gemeinsamen Fläche des Geräts liegen; das Erhöhen einer Belichtungsstufe der Hilfskamera zum Belichten eines in den Hauptbilddaten vorhandenen dunklen Bereichs in den Hilfsbilddaten in Reaktion darauf, dass der fotografische Gegenstand eine hinterleuchtete Szene ist, wobei Einstellungen der Hauptkamera von der Erhöhung der Belichtungsstufe der Hilfskamera unbeeinflusst sind; das Suchen nach einem Gesicht in dem dunklen Bereich anhand der Hilfsbilddaten, die mit der höheren Belichtungsstufe erfasst wurden; und das Anpassen einer Belichtungseinstellung der Hauptkamera basierend auf Gesichtsinformation, die in Reaktion auf ein in dem dunklen Bereich vorhandenes Gesicht von der Hilfskamera empfangen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Erhöhen einer Belichtungsstufe der Hilfskamera zum Belichten eines dunklen Bereichs in den Hauptbilddaten umfasst: das iterative Erhöhen der Belichtungsstufe um ein vorgegebenes Maß und das Absuchen der Hilfsbilddaten nach einem Gesicht und das erneute Erhöhen der Belichtungsstufe um ein vorgegebenes Maß in Reaktion darauf, dass ein Gesicht nicht erkannt wurde, und das erneute Absuchen der Hilfsbilddaten nach einem Gesicht, bis ein Gesicht erkannt wird oder bis der dunkle Bereich ohne Erkennen eines Gesichts richtig belichtet wird oder bis ohne Erkennen eines Gesichts eine maximale Belichtungsstufe erreicht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, ferner umfassend das Synchronisieren der Gesichtsinformationen von der Hilfskamera mit der Hauptkamera, wobei die Gesichtsinformationen eine Anzahl von Gesichtern, eine Größe für jedes Gesicht und eine Position jedes Gesichts enthalten.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, ferner umfassend das Durchführen einer Autofokus-Routine an den Hauptbilddaten, die der Position jedes Gesichts entsprechen, oder an den Hilfsbilddaten, die der Position jedes Gesichts entsprechen, oder an den Statistikdaten, die der Position jedes Gesichts entsprechen, oder an mehreren dieser Daten.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, ferner umfassend das Durchführen einer automatischen Weißabgleich-Routine an den Hauptbilddaten, die der Position jedes Gesichts entsprechen, oder an den Hilfsbilddaten, die der Position jedes Gesichts entsprechen, oder an den Statistikdaten, die der Position jedes Gesichts entsprechen, oder an mehreren dieser Daten.
  18. Programmprodukt, umfassend ein computerlesbares Speichermedium, das einen von dem Prozessor ausführbaren Code speichert, wobei der ausführbare Code einen Code umfasst: um Bilddaten eines fotografischen Gegenstands von einer Hauptkamera und von einer Hilfskamera zu erfassen, wobei die Hauptkamera und die Hilfskamera an einer gemeinsamen Fläche des Geräts liegen; um in Reaktion darauf, dass der fotografische Gegenstand eine hinterleuchtete Szene ist, eine Belichtungsstufe der Hilfskamera zum Belichten eines in den Bilddaten vorhandenen dunklen Bereichs in den Hilfsbilddaten zu erhöhen, wobei Einstellungen der Hauptkamera von der Erhöhung der Belichtungsstufe der Hilfskamera unbeeinflusst sind; um anhand der Hilfsbilddaten, die mit der höheren Belichtungsstufe erfasst wurden, nach einem in dem dunklen Bereich vorhandenen Gesicht zu suchen; und um basierend auf Gesichtsinformationen, die in Reaktion auf ein in dem dunklen Bereich erkanntes Gesicht von der Hilfskamera empfangen werden, eine Belichtungseinstellung der Hauptkamera anzupassen.
  19. Programmprodukt nach Anspruch 18, wobei das Erhöhen einer Belichtungsstufe der Hilfskamera das Anzeigen der durch die Hauptkamera erfassten Bilddaten auf einem Sucher-Display und gleichzeitig damit das Anpassen der Belichtungsstufe der Hilfskamera umfasst.
  20. Programmprodukt nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, wobei die Gesichtsinformationen einen Ort des erkannten Gesichts enthalten und wobei das Programmprodukt ferner einen Code umfasst zum Durchführen einer Autofokus-Routine oder einer Farbkorrektur-Routine basierend auf Bilddaten, die einer Position jedes erkannten, von der Hauptkamera aufgenommenen Gesichts entsprechen, oder auf Bilddaten, die einer Position jedes erkannten, von der Hilfskamera aufgenommenen Gesichts entsprechen, oder auf Statistikdaten, die einer Position jedes Gesichts entsprechen, oder auf basierend auf mehreren dieser Daten.
DE102017126269.5A 2016-11-16 2017-11-09 Vorrichtung und Verfahren zur hinterleuchteten Gesichtserkennung Active DE102017126269B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/353,435 2016-11-16
US15/353,435 US20180139369A1 (en) 2016-11-16 2016-11-16 Backlit face detection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017126269A1 true DE102017126269A1 (de) 2018-05-17
DE102017126269B4 DE102017126269B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=60664930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126269.5A Active DE102017126269B4 (de) 2016-11-16 2017-11-09 Vorrichtung und Verfahren zur hinterleuchteten Gesichtserkennung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180139369A1 (de)
DE (1) DE102017126269B4 (de)
GB (1) GB2558393B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10284761B2 (en) 2016-11-17 2019-05-07 Motorola Mobility Llc Multi-camera capture of a high dynamic range image
US10250794B2 (en) * 2017-01-04 2019-04-02 Motorola Mobility Llc Capturing an image using multi-camera automatic focus
US10169671B2 (en) 2017-02-17 2019-01-01 Motorola Mobility Llc Face detection with temperature and distance validation
US10250795B2 (en) 2017-03-15 2019-04-02 Motorola Mobility Llc Identifying a focus point in a scene utilizing a plurality of cameras
CN108024056B (zh) * 2017-11-30 2019-10-29 Oppo广东移动通信有限公司 基于双摄像头的成像方法和装置
CN107948520A (zh) * 2017-11-30 2018-04-20 广东欧珀移动通信有限公司 图像处理方法和装置
CN107948519B (zh) * 2017-11-30 2020-03-27 Oppo广东移动通信有限公司 图像处理方法、装置及设备
CN111182199B (zh) * 2018-11-13 2022-02-11 深圳富泰宏精密工业有限公司 电子装置及拍照方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4711987B2 (ja) 2007-03-14 2011-06-29 株式会社リコー 撮像装置および自動露出制御方法
JP5672922B2 (ja) 2010-10-07 2015-02-18 株式会社リコー 撮像装置
JP5647209B2 (ja) 2012-11-07 2014-12-24 オリンパスイメージング株式会社 撮像装置及び撮像方法
CN107872613A (zh) * 2016-09-23 2018-04-03 中兴通讯股份有限公司 一种利用双摄像头进行人脸识别的方法、装置及移动终端

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017126269B4 (de) 2022-03-10
GB2558393A (en) 2018-07-11
US20180139369A1 (en) 2018-05-17
GB201718382D0 (en) 2017-12-20
GB2558393B (en) 2020-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126269B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hinterleuchteten Gesichtserkennung
DE102016105879B4 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für diese
DE102016115292B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Belichtungswerterfassung für High Dynamic Range Imaging
DE112006001017B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingliedern von Irisfarbe in eine Rotes-Auge-Korrektur
DE602005003917T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern mit hoher Dynamik aus mehreren Belichtungen
DE102011078662B4 (de) Erfassen und Erzeugen von Bildern mit hohem Dynamikbereich
KR20200017475A (ko) 관심 영역의 자동 노출 제어를 위한 조절 방법, 단말 장치 및 비 일시적 컴퓨터 판독 가능 저장 매체
DE112013003189B4 (de) Digitale Bildaufnahme unter sich ändernden Lichtintensitätsbedingungen
US20150348242A1 (en) Scene Motion Correction In Fused Image Systems
EP2030433B1 (de) Verfahren und anordnung zur behandlung von datensätzen bildgebender sensoren sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
DE102014010152A1 (de) Automatikeffektverfahren für Fotografie und elektronische Vorrichtung
DE102015110326A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zum Steuern derselben und Speichermedium
DE102017107664A1 (de) Bildanzeigevorrichtung zur Anzeige eines Bildes, Bildanzeigeverfahren zur Anzeige eines Bildes und Speichermedium
DE112013001976B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser
DE102015102681B4 (de) All-in-focus-implementierung
CN110365894A (zh) 摄像机装置中图像融合的方法及相关装置
DE102013201980B4 (de) Verfahren zur Fokuseinstellung und entsprechendes Bilderfassungsgerät
EP3672221A1 (de) Bildgebende vorrichtung und bildgebendes verfahren
US10999526B2 (en) Image acquisition method and apparatus
DE102008018449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fokussieren und Bildabtastsystem
CN105812670A (zh) 一种拍照的方法及终端
DE102015110026B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, zugehöriges steuerverfahren und speichermedium
DE102016006242A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, steuerverfahren für informationsverarbeitungsvorrichtung, bildverarbeitungssystem und speichermedium
DE112020004853T5 (de) Reduzierung eines Flimmereffektes mehrerer Lichtquellen in einem Bild
US10235745B2 (en) Image processing method, computer storage medium, apparatus and terminal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final