DE102017121305A1 - Spreizanker für dünne Platten - Google Patents

Spreizanker für dünne Platten Download PDF

Info

Publication number
DE102017121305A1
DE102017121305A1 DE102017121305.8A DE102017121305A DE102017121305A1 DE 102017121305 A1 DE102017121305 A1 DE 102017121305A1 DE 102017121305 A DE102017121305 A DE 102017121305A DE 102017121305 A1 DE102017121305 A1 DE 102017121305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
expansion anchor
anchor
hole
internal thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017121305.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to EP18150629.6A priority Critical patent/EP3348846B1/de
Priority to PL18150629T priority patent/PL3348846T3/pl
Priority to ES18150629T priority patent/ES2758432T3/es
Priority to HUE18150629A priority patent/HUE047341T2/hu
Priority to TW107101547A priority patent/TWI737886B/zh
Priority to CN201810039587.5A priority patent/CN108331818B/zh
Publication of DE102017121305A1 publication Critical patent/DE102017121305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spreizanker (1) für beispielsweise Fassadenplatten (15). Die Erfindung schlägt vor, den Spreizanker (1) mit einem Durchgangsloch (6) als Kernloch eines Innengewindes (8) und das Innengewinde (8) nicht durchgehend auszubilden. Dadurch wird ein Durchschrauben beispielsweise einer Gewindestange durch den Spreizanker (1) und ein Austritt der Gewindestange aus einem vorderen Ende (4) und damit eine Beschädigung der Fassadenplatte (15) an einem Grund eines hinterschnittenen Sacklochs (16) vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spreizanker mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, der insbesondere zur Verankerung in dünnen Platten vorgesehen ist.
  • Ein Spreizanker zur Verankerung in dünnen Platten, nämlich Fassadenplatten beispielsweise aus Stein, ist bekannt aus der Europäischen Patentanmeldung EP 1 150 024 A1 . Der bekannte Spreizanker wird in einem hinterschnittenen Sackloch verankert, das einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der in eine konische Hinterschneidung an einem Grund des Sacklochs übergeht. Der bekannte Spreizanker weist die Form eines Zylinders auf, der in eine konische Aufweitung übergeht, und ist von einem koaxialen Durchgangsloch mit Innengewinde durchsetzt. In einer dünnen Platte ist eine verbleibende Dicke der Platte zwischen dem Grund des Sacklochs und einer gegenüberliegenden Außenseite der Platte gering. Es besteht die Gefahr, dass eine Schraube oder eine Gewindestange, die in das Innengewinde des Durchgangslochs des bekannten Spreizankers geschraubt wird, nicht nur ein- sondern durchgeschraubt wird, und am Grund des Sacklochs aufsitzt, in dem der Spreizanker verankert wird oder ist. Dabei kann die Schraube oder Gewindestange die Platte am Grund des Sacklochs durchstoßen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Spreizanker der vorstehenden erläuterten Art vorzuschlagen, der ein Durchstoßen eines Grundes eines Sacklochs, in dem er verankert wird oder ist, vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Spreizanker weist ein Durchgangsloch mit einem Innengewinde auf. Das Durchgangsloch erstreckt sich in Längsrichtung in Richtung einer Längsachse und durchdringt den Spreizanker vollständig bis zu einem vorderen Ende. Das Innengewinde erstreckt sich erfindungsgemäß dagegen nicht bis zum vorderen Ende, sondern ein gewindefreier Abschnitt ist zwischen dem vorderen Ende und dem Innengewinde ausgebildet. Die Begriffe „vorn“ und „hinten“ beziehen sich auf eine Einbringrichtung, in die der Spreizanker planmäßig in ein Sackloch eingebracht wird. Während das Durchgangsloch somit von dem in Einbringrichtung hinteren Ende bis zu dem in der Einbringrichtung vorderen Ende durch den Spreizanker vollständig durchgeht, endet das Innengewinde erfindungsgemäß vor dem in Einbringrichtung vorderen Ende des Spreizankers, oder läuft vor dem vorderen Ende aus. Letzteres bedeutet, dass eine Höhe des Innengewindes bis auf Null abnimmt. Das nicht durchgehende Innengewinde verhindert, dass eine Schraube oder Gewindestange durch den Spreizkörper durchgeschraubt wird und am vorderen Ende austritt. Dadurch wird eine Beschädigung eines Grundes des Sacklochs vermieden.
  • Ein Durchmesser des gewindefreien Abschnitts des Durchgangslochs des erfindungsgemäßen Spreizankers ist erfindungsgemäß so groß, wie ein Innendurchmesser des Innengewindes. Der Durchmesser des Durchgangslochs im gewindefreien Abschnitt ist also ein Kerndurchmesser des Innengewindes. Insbesondere ist mit dem „Durchmesser des Durchgangslochs“ der maximale Innendurchmesser des Durchgangslochs außerhalb des Innengewindes und im gewindefreien Abschnitt gemeint, wobei eventuelle Übergänge oder Fasen beziehungsweise Abrundungen unberücksichtigt bleiben. Das Durchgangsloch ist zylindrisch, abgesehen von einem Gewindegang des Innengewindes und eventuell Fasen an Mündungen weist das Durchgangsloch über seine gesamte Länge einen konstanten Durchmesser und Kreisquerschnitt auf.
  • Der erfindungsgemäße Spreizanker ist insbesondere zur Verankerung in einem hinterschnittenen Sackloch in einer dünnen Platte, beispielsweise einer Fassadenplatte aus Stein, vorgesehen. „Dünn“ meint eine Platte, die nur einen Bruchteil einer Tiefe des hinterschnittenen Sacklochs dicker als das Sackloch tief ist. Wegen der geringen Restdicke der Platte am Grund des Sacklochs bestünde die Gefahr eines Durchstoßens, wenn der Spreizanker ein Durchschrauben und einen Austritt einer Schraube oder einer Gewindestange an einem vorderen, dem Grund des Sacklochs zugewandten Ende des Spreizankers zulassen würde, was das nicht durchgehende Innengewinde des erfindungsgemäßen Spreizankers verhindert. Der erfindungsgemäße Spreizanker ist allerdings ebenso in einem hinterschnittenen Sackloch in einer dicken Platte oder einem sonstigen Ankergrund verankerbar.
  • Zum Aufspreizen beispielsweise eines Spreizrings oder einer Spreizhülse weist der erfindungsgemäße Spreizanker an seinem vorderen Ende eine Aufweitung auf, in der sich der Spreizanker zumindest abschnittsweise in einer Längsrichtung, und zwar insbesondere in der Einbringrichtung in ein Sackloch, radial aufweitet. Insbesondere weitet sich der Spreizanker konisch auf, er kann sich allerdings auch keil- oder pyramidenförmig oder mit einer oder mehreren Stufen aufweiten. Die Aufzählung dient der Veranschaulichung und ist nicht abschließend. Ein Spreizring oder eine Spreizhülse lässt sich durch Aufschieben auf die Aufweitung des Spreizankers oder Einziehen der Aufweitung in den Spreizring oder die Spreizhülse aufweiten, was auch als Aufspreizen des Spreizrings, der Spreizhülse und/oder des Spreizankers aufgefasst werden kann. Zur Verankerung in dem hinterschnittenen Bohrloch wird der Spreizring oder die Spreizhülse in der Hinterschneidung aufgespreizt und hält, das heißt verankert, den Spreizanker durch Formschluss in der Hinterschneidung des Sacklochs.
  • Allgemein kann der Spreizring oder die Spreizhülse auch als Spreizelement aufgefasst werden, das in Längsrichtung des Durchgangslochs in Bezug zur Aufweitung verschiebbar ist. Das Spreizelement kann in Umfangsrichtung geschlossen sein oder eine Öffnung, beispielsweise einen durchgehenden Schlitz aufweisen. Zum Aufspreizen kann eine Spreizhülse auch einen oder vorzugsweise mehrere nicht durchgehende Schlitze aufweisen. Ein Spreizring kann zum Aufspreizen wellenförmig sein. Das Aufspreizen erfolgt durch eine Relativbewegung des Spreizelements in Bezug auf die Aufweitung, nämlich durch ein Einziehen der Aufweitung in das Spreizelement oder durch ein Aufschieben des Spreizelements auf die Aufweitung, was gleichbedeutend ist.
  • Vorzugsweise ist das Spreizelement ungeschlitzt. Weiterhin ist bevorzugt, dass der Spreizanker im Bereich der Aufweitung ungeschlitzt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Achsschnitt eines erfindungsgemäßen Spreizankers in nicht aufgespreiztem Zustand;
    • 2 den Spreizanker aus 1 in Ansicht; und
    • 3 den aufgespreizten und in einer dünnen Platte verankerten Spreizanker aus 1 und 2 in einem Halbschnitt.
  • Der in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Spreizanker 1 weist einen zylindrischen Kragen 2 auf, an den sich einstückig eine konische Aufweitung 3 anschließt, in der sich der Spreizanker 1 radial aufweitet. Die Aufweitung 3 endet an einem vorderen Ende 4 und der Kragen 2 an einem hinteren Ende 5 des Spreizankers 1. Der Spreizanker 1 ist von einem zylindrischen und koaxialen Durchgangsloch 6 durchsetzt, das den Spreizanker 1 vollständig bis zu einem vorderen Ende 4 durchdringt beziehungsweise durchgeht und auf seiner gesamten Länge mit Ausnahme einer Fase 7 an einer Mündung des Durchgangslochs 6 am hinteren Ende 5 des Spreizankers 1 einen konstanten Durchmesser und eine konstante Kreisfläche als Querschnittsfläche aufweist. Das Durchgangsloch 6 weist ein Innengewinde 8 auf, das sich, im Unterschied zum Durchgangsloch 6, nicht bis zum vorderen Ende 4 erstreckt beziehungsweise nicht durchgeht, sondern vor dem vorderen Ende 4 des Spreizankers 1 ausläuft. Ein Auslauf des Innengewindes 8 ist mit der Bezugszahl 9 bezeichnet. Das Durchgangsloch 6 weist einen Innendurchmesser des Innengewindes 8 als Durchmesser auf, es kann als Kernloch des Innengewindes 8 aufgefasst werden.
  • Im Anschluss an die Aufweitung 3 außen am Spreizanker 1 ist ein Spreizring 10 axial verschieblich auf dem Kragen 2 angeordnet, der den Kragen 2 umschließt. Der Spreizring 10 kann allgemein auch als Spreizelement 11 aufgefasst werden. Der Spreizring 10 weist einen in einer Radialebene umlaufenden Kreisring 12 auf, von dem mit ihm einstückige Laschen 13 in Richtung der Aufweitung 3 des Spreizankers 1 abstehen. Diese Ausgestaltung des Spreizrings 10 ist nicht zwingend für die Erfindung. Anstelle des Spreizrings 10 sind andere Spreizelemente möglich, beispielsweise eine geschlitzte oder auch nicht-geschlitzte Spreizhülse (nicht dargestellt).
  • Auf einer der Aufweitung 3 des Spreizankers 1 abgewandten Seite des Spreizrings 10 ist eine Schiebehülse 14 axial verschieblich auf dem Kragen 2 des Spreizankers 1 angeordnet. Wenn der Spreizring 10 nicht aufgespreizt ist, steht die Schiebehülse 14 axial über das hintere Ende 5 des Spreizankers 1 über, wie es in 1 zu sehen ist.
  • Zu einer Verankerung in einer Platte 15, beispielsweise einer Fassadenplatte aus Stein, wird der Spreizanker 1 in ein zylindrisches Sackloch 16 in der Platte 15 eingebracht, das eine konische Aufweitung als Hinterschneidung 17 an einem Grund des Sacklochs 16 aufweist. Das Sackloch 16 mit der Hinterschneidung 17 kann auch als Ankerloch aufgefasst werden. In einer Einbringrichtung des Spreizankers 1 in das Sackloch 16 befinden sich die Aufweitung 3 und das vordere Ende 4 vorn. Mit der Schiebehülse 14 wird der Spreizring 10 auf die Aufweitung 3 des Spreizankers 1 geschoben. Dabei drückt die Aufweitung 3 die Laschen 13 des Spreizrings 10 nach außen in einen Hintergriff in der Hinterschneidung 17 des Sacklochs 16, wie es in 3 zu sehen ist. Über die Laschen 13 des Spreizrings 10 hintergreift der Spreizanker 1 die Hinterschneidung 17 des Sacklochs 16 und ist auf diese Weise durch Formschluss in der Platte 15 gehalten, was auch als Verankerung des Spreizankers 1 in der Platte 15 bezeichnet werden kann. Das Auseinanderdrücken der Laschen 13 kann auch als Aufspreizen des Spreizrings 10 bzw. des Spreizankers 1 aufgefasst werden.
  • Zum Verschieben der Schiebehülse 14 auf dem Spreizanker 1 und Aufschieben des Spreizrings 10 auf die Aufweitung 3 kann, wie in 2, gezeigt eine Gewindestange 18 in das Innengewinde 8 des Spreizankers 1 geschraubt und mittels einer auf die Gewindestange 18 geschraubten Mutter 19 die Schiebehülse 14 verschoben werden. Das nicht durchgehende, sondern vor dem vorderen Ende 4 des Spreizankers 1 endende Innengewinde 8 verhindert, dass die Gewindestange 18 durch den Spreizanker 1 durchgeschraubt wird und am vorderen Ende 4 austritt. Dadurch wird verhindert, dass die Gewindestange 18 gegen einen Grund 20 des Sacklochs 16 stößt. Dadurch wird in einer dünnen Platte 15 verhindert, dass die Gewindestange 18 die Platte 15 am Grund 20 des Sacklochs 16 durchstößt. Der Spreizanker 1 ist mit dem aufgespreizten Spreizring 10, wie in 3, zu sehen in der Platte 15 verankert, so dass die Platte 15 mit der oder einer anderen in das Innengewinde 8 des Spreizankers 1 geschraubten Gewindestange 18, einer nicht dargestellten Schraube oder einem sonstigen Gewindeelement an beispielsweise einer Gebäudewand befestigbar ist. Das nicht durchgehende, sondern vor dem vorderen Ende 4 des Spreizankers 1 auslaufende Innengewinde 8 verhindert, dass solche in das Innengewinde 8 geschraubte Gewindeelemente am vorderen Ende 4 aus dem Spreizanker 1 austreten und die Platte 15 am Grund 20 des Sacklochs 16 beschädigen.
  • Bezugszeichenliste
  • Spreizanker für dünne Platten
  • 1
    Spreizanker
    2
    Kragen
    3
    Aufweitung
    4
    vorderes Ende
    5
    hinteres Ende
    6
    Durchgangsloch
    7
    Fase
    8
    Innengewinde
    9
    Auslauf des Innengewindes 8
    10
    Spreizring
    11
    Spreizelement
    12
    Kreisring
    13
    Lasche
    14
    Schiebehülse
    15
    Platte
    16
    Sackloch
    17
    Hinterschneidung
    18
    Gewindestange
    19
    Mutter
    20
    Grund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1150024 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Spreizanker zum Verankern in einem hinterschnittenen Sackloch (16), insbesondere zum Verankern in einer dünnen Platte (15), wobei der Spreizanker (1) ein Durchgangsloch (6) mit einem Innengewinde (8) aufweist, wobei das Durchgangsloch (6) den Spreizanker in einer Längsrichtung vollständig bis zu einem vorderen Ende (4) durchdringt, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Innengewinde (8) nicht bis zu einem vorderen Ende (4) des Durchgangslochs (6) erstreckt, sondern ein gewindefreier Abschnitt zwischen dem vorderen Ende (4) und dem Innengewinde (8) ausgebildet ist, mit einem Durchmesser des Durchgangslochs (6), der so groß wie ein Innendurchmesser des Innengewindes (8) ist.
  2. Spreizanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizanker (1) an seinem vorderen Ende eine Aufweitung (3) aufweist, in der sich der Spreizanker (1) zumindest abschnittsweise radial aufweitet.
  3. Spreizanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizanker (1) ein Spreizelement (11) aufweist, das durch Aufschieben auf die Aufweitung (3) aufspreizbar ist.
  4. Spreizanker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (11) ungeschlitzt ist.
  5. Spreizanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizanker (1) im Bereich der Aufweitung (3) ungeschlitzt ist.
DE102017121305.8A 2017-01-17 2017-09-14 Spreizanker für dünne Platten Pending DE102017121305A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18150629.6A EP3348846B1 (de) 2017-01-17 2018-01-08 Spreizanker für dünne platten
PL18150629T PL3348846T3 (pl) 2017-01-17 2018-01-08 Kotwa rozporowa do cienkich płyt
ES18150629T ES2758432T3 (es) 2017-01-17 2018-01-08 Anclaje de expansión para placas finas
HUE18150629A HUE047341T2 (hu) 2017-01-17 2018-01-08 Feszítõhorgony vékony lemezhez
TW107101547A TWI737886B (zh) 2017-01-17 2018-01-16 用於薄板的脹開錨
CN201810039587.5A CN108331818B (zh) 2017-01-17 2018-01-16 用于薄的板的膨胀锚栓

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100841.1 2017-01-17
DE102017100841 2017-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121305A1 true DE102017121305A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121305.8A Pending DE102017121305A1 (de) 2017-01-17 2017-09-14 Spreizanker für dünne Platten

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN108331818B (de)
DE (1) DE102017121305A1 (de)
ES (1) ES2758432T3 (de)
HU (1) HUE047341T2 (de)
TW (1) TWI737886B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117052990B (zh) * 2023-10-11 2023-12-08 上海倍安实业有限公司 一种给排水管道系统及安装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1150024A1 (de) 2000-04-26 2001-10-31 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Befestigungselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315451A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Spreizduebel fuer die verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten bohrloechern
DE19538898C2 (de) * 1995-10-19 2001-11-08 Upat Max Langensiepen Kg Schlaganker
DE10345118A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement zur Verankerung in einem kurzen, nicht hinterschnittenen Sackloch und Anordnung mit einem derartigen Befestigungselement
KR100839228B1 (ko) * 2008-01-16 2008-06-19 김종성 앵커 볼트
DE102012110868A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kombination mit einem Anker für plattenförmige Bauteile sowie Befestigungsanordnung
CN204458720U (zh) * 2015-02-09 2015-07-08 苏州设计研究院股份有限公司 一种盲孔锚栓

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1150024A1 (de) 2000-04-26 2001-10-31 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
HUE047341T2 (hu) 2020-04-28
CN108331818A (zh) 2018-07-27
TWI737886B (zh) 2021-09-01
CN108331818B (zh) 2021-03-02
TW201829926A (zh) 2018-08-16
ES2758432T3 (es) 2020-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309138B1 (de) Spreizdübel
EP2041441B1 (de) Aus einer stranganordnung bestehender dübel
WO2002008615A1 (de) Formschlüssig setzbarer hinterschneid-anker
DE3031048C2 (de) Spreizanker
DE102007028190A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung einer Wärmedämmplatte an einer Bauwerksfläche und Verfahren zur Befestigung einer Wärmedämmplatte mit dem Befestigungselement
WO2017067945A1 (de) Verfahren zum festlegen eines spreizankers an einem substrat, bei dem eine aushärtbare masse in den ringraum um den spreizanker eingebracht wird
DE102011002163A1 (de) Spreizdübel
DE102017121305A1 (de) Spreizanker für dünne Platten
EP3279485A1 (de) Dämmstoffanker mit partieller beschichtung
DE102004029018A1 (de) Injektionsbefestigungsanordnung und Verfahren zur Injektionsbefestigung
DE102011055878A1 (de) Verfahren zur Verankerung eines nachspreizenden Ankers und Anordnung mit einem solchen Anker
EP3348846B1 (de) Spreizanker für dünne platten
EP2541077B1 (de) Dübelsystem für eine Abstandsmontage
DE102007043568A1 (de) Befestigungselement für Lochbaustoffe
DE102017126056A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Dämmstoffelements und Dämmstoffdübel
EP0558890B1 (de) Spreizdübel
DE102007057532A1 (de) Dämmstoffhalter
EP3173633B1 (de) Spreizdübel
DE3309006A1 (de) Befestigungssatz
DE102009043650A1 (de) Doppel-Dübel für eine Abstandsmontage
DE102013101505A1 (de) Anker und Befestigungsanordnung
DE19720033A1 (de) Spreizanker zum Befestigen an einem Hohlkammern aufweisenden Bauwerk
DE19936927A1 (de) Kunststoffdübel
DE102011051382A1 (de) Dübelsystem für eine Abstandsmontage
DE7738522U1 (de) Dübelbohrer