DE102017116286A1 - Drehbarer Zeltdachspitz - Google Patents
Drehbarer Zeltdachspitz Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017116286A1 DE102017116286A1 DE102017116286.0A DE102017116286A DE102017116286A1 DE 102017116286 A1 DE102017116286 A1 DE 102017116286A1 DE 102017116286 A DE102017116286 A DE 102017116286A DE 102017116286 A1 DE102017116286 A1 DE 102017116286A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tent
- carrier
- roof
- component
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims abstract description 75
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 20
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5BPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5sPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE3OC45LDE1MC4wIEwgMTc4LjksMTQ5LjggTCAxNzguOSwxNDkuNyBMIDE3OC44LDE0OS41IEwgMTc4LjgsMTQ5LjMgTCAxNzguNywxNDkuMiBMIDE3OC42LDE0OS4wIEwgMTc4LjUsMTQ4LjkgTCAxNzguNCwxNDguNyBMIDE3OC4zLDE0OC42IEwgMTc4LjIsMTQ4LjUgTCAxNzguMSwxNDguNCBMIDE3Ny45LDE0OC4zIEwgMTc3LjgsMTQ4LjIgTCAxNzcuNiwxNDguMSBMIDE3Ny41LDE0OC4xIEwgMTc3LjMsMTQ4LjAgTCAxNzcuMSwxNDguMCBMIDE3Ni45LDE0OC4wIEwgMTc2LjgsMTQ4LjAgTCAxNzYuNiwxNDguMCBMIDE3Ni40LDE0OC4xIEwgMTc2LjMsMTQ4LjEgTCAxNzYuMSwxNDguMiBMIDE3NS45LDE0OC4yIEwgMTc1LjgsMTQ4LjMgTCAxNzUuNywxNDguNCBMIDE3NS41LDE0OC41IEwgMTc1LjQsMTQ4LjcgTCAxNzUuMywxNDguOCBMIDE3NS4yLDE0OC45IEwgMTc1LjEsMTQ5LjEgTCAxNzUuMCwxNDkuMiBMIDE3NS4wLDE0OS40IEwgMTc0LjksMTQ5LjYgTCAxNzQuOSwxNDkuNyBMIDE3NC45LDE0OS45IEwgMTc0LjksMTUwLjEgTCAxNzQuOSwxNTAuMyBMIDE3NC45LDE1MC40IEwgMTc1LjAsMTUwLjYgTCAxNzUuMCwxNTAuOCBMIDE3NS4xLDE1MC45IEwgMTc1LjIsMTUxLjEgTCAxNzUuMywxNTEuMiBMIDE3NS40LDE1MS4zIEwgMTc1LjUsMTUxLjUgTCAxNzUuNywxNTEuNiBMIDE3NS44LDE1MS43IEwgMTc1LjksMTUxLjggTCAxNzYuMSwxNTEuOCBMIDE3Ni4zLDE1MS45IEwgMTc2LjQsMTUxLjkgTCAxNzYuNiwxNTIuMCBMIDE3Ni44LDE1Mi4wIEwgMTc2LjksMTUyLjAgTCAxNzcuMSwxNTIuMCBMIDE3Ny4zLDE1Mi4wIEwgMTc3LjUsMTUxLjkgTCAxNzcuNiwxNTEuOSBMIDE3Ny44LDE1MS44IEwgMTc3LjksMTUxLjcgTCAxNzguMSwxNTEuNiBMIDE3OC4yLDE1MS41IEwgMTc4LjMsMTUxLjQgTCAxNzguNCwxNTEuMyBMIDE3OC41LDE1MS4xIEwgMTc4LjYsMTUxLjAgTCAxNzguNywxNTAuOCBMIDE3OC44LDE1MC43IEwgMTc4LjgsMTUwLjUgTCAxNzguOSwxNTAuMyBMIDE3OC45LDE1MC4yIEwgMTc4LjksMTUwLjAgTCAxNzYuOSwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxNzguOSwxNjguNSBMIDE3OC45LDE2OC4zIEwgMTc4LjksMTY4LjEgTCAxNzguOCwxNjcuOSBMIDE3OC44LDE2Ny44IEwgMTc4LjcsMTY3LjYgTCAxNzguNiwxNjcuNSBMIDE3OC41LDE2Ny4zIEwgMTc4LjQsMTY3LjIgTCAxNzguMywxNjcuMSBMIDE3OC4yLDE2Ni45IEwgMTc4LjEsMTY2LjggTCAxNzcuOSwxNjYuNyBMIDE3Ny44LDE2Ni43IEwgMTc3LjYsMTY2LjYgTCAxNzcuNSwxNjYuNSBMIDE3Ny4zLDE2Ni41IEwgMTc3LjEsMTY2LjUgTCAxNzYuOSwxNjYuNSBMIDE3Ni44LDE2Ni41IEwgMTc2LjYsMTY2LjUgTCAxNzYuNCwxNjYuNSBMIDE3Ni4zLDE2Ni42IEwgMTc2LjEsMTY2LjYgTCAxNzUuOSwxNjYuNyBMIDE3NS44LDE2Ni44IEwgMTc1LjcsMTY2LjkgTCAxNzUuNSwxNjcuMCBMIDE3NS40LDE2Ny4xIEwgMTc1LjMsMTY3LjMgTCAxNzUuMiwxNjcuNCBMIDE3NS4xLDE2Ny41IEwgMTc1LjAsMTY3LjcgTCAxNzUuMCwxNjcuOSBMIDE3NC45LDE2OC4wIEwgMTc0LjksMTY4LjIgTCAxNzQuOSwxNjguNCBMIDE3NC45LDE2OC41IEwgMTc0LjksMTY4LjcgTCAxNzQuOSwxNjguOSBMIDE3NS4wLDE2OS4wIEwgMTc1LjAsMTY5LjIgTCAxNzUuMSwxNjkuNCBMIDE3NS4yLDE2OS41IEwgMTc1LjMsMTY5LjcgTCAxNzUuNCwxNjkuOCBMIDE3NS41LDE2OS45IEwgMTc1LjcsMTcwLjAgTCAxNzUuOCwxNzAuMSBMIDE3NS45LDE3MC4yIEwgMTc2LjEsMTcwLjMgTCAxNzYuMywxNzAuNCBMIDE3Ni40LDE3MC40IEwgMTc2LjYsMTcwLjQgTCAxNzYuOCwxNzAuNSBMIDE3Ni45LDE3MC41IEwgMTc3LjEsMTcwLjQgTCAxNzcuMywxNzAuNCBMIDE3Ny41LDE3MC40IEwgMTc3LjYsMTcwLjMgTCAxNzcuOCwxNzAuMyBMIDE3Ny45LDE3MC4yIEwgMTc4LjEsMTcwLjEgTCAxNzguMiwxNzAuMCBMIDE3OC4zLDE2OS45IEwgMTc4LjQsMTY5LjcgTCAxNzguNSwxNjkuNiBMIDE3OC42LDE2OS40IEwgMTc4LjcsMTY5LjMgTCAxNzguOCwxNjkuMSBMIDE3OC44LDE2OS4wIEwgMTc4LjksMTY4LjggTCAxNzguOSwxNjguNiBMIDE3OC45LDE2OC41IEwgMTc2LjksMTY4LjUgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMTc4LjksMTMxLjUgTCAxNzguOSwxMzEuNCBMIDE3OC45LDEzMS4yIEwgMTc4LjgsMTMxLjAgTCAxNzguOCwxMzAuOSBMIDE3OC43LDEzMC43IEwgMTc4LjYsMTMwLjYgTCAxNzguNSwxMzAuNCBMIDE3OC40LDEzMC4zIEwgMTc4LjMsMTMwLjEgTCAxNzguMiwxMzAuMCBMIDE3OC4xLDEyOS45IEwgMTc3LjksMTI5LjggTCAxNzcuOCwxMjkuNyBMIDE3Ny42LDEyOS43IEwgMTc3LjUsMTI5LjYgTCAxNzcuMywxMjkuNiBMIDE3Ny4xLDEyOS42IEwgMTc2LjksMTI5LjUgTCAxNzYuOCwxMjkuNSBMIDE3Ni42LDEyOS42IEwgMTc2LjQsMTI5LjYgTCAxNzYuMywxMjkuNiBMIDE3Ni4xLDEyOS43IEwgMTc1LjksMTI5LjggTCAxNzUuOCwxMjkuOSBMIDE3NS43LDEzMC4wIEwgMTc1LjUsMTMwLjEgTCAxNzUuNCwxMzAuMiBMIDE3NS4zLDEzMC4zIEwgMTc1LjIsMTMwLjUgTCAxNzUuMSwxMzAuNiBMIDE3NS4wLDEzMC44IEwgMTc1LjAsMTMxLjAgTCAxNzQuOSwxMzEuMSBMIDE3NC45LDEzMS4zIEwgMTc0LjksMTMxLjUgTCAxNzQuOSwxMzEuNiBMIDE3NC45LDEzMS44IEwgMTc0LjksMTMyLjAgTCAxNzUuMCwxMzIuMSBMIDE3NS4wLDEzMi4zIEwgMTc1LjEsMTMyLjUgTCAxNzUuMiwxMzIuNiBMIDE3NS4zLDEzMi43IEwgMTc1LjQsMTMyLjkgTCAxNzUuNSwxMzMuMCBMIDE3NS43LDEzMy4xIEwgMTc1LjgsMTMzLjIgTCAxNzUuOSwxMzMuMyBMIDE3Ni4xLDEzMy40IEwgMTc2LjMsMTMzLjQgTCAxNzYuNCwxMzMuNSBMIDE3Ni42LDEzMy41IEwgMTc2LjgsMTMzLjUgTCAxNzYuOSwxMzMuNSBMIDE3Ny4xLDEzMy41IEwgMTc3LjMsMTMzLjUgTCAxNzcuNSwxMzMuNSBMIDE3Ny42LDEzMy40IEwgMTc3LjgsMTMzLjMgTCAxNzcuOSwxMzMuMyBMIDE3OC4xLDEzMy4yIEwgMTc4LjIsMTMzLjEgTCAxNzguMywxMzIuOSBMIDE3OC40LDEzMi44IEwgMTc4LjUsMTMyLjcgTCAxNzguNiwxMzIuNSBMIDE3OC43LDEzMi40IEwgMTc4LjgsMTMyLjIgTCAxNzguOCwxMzIuMSBMIDE3OC45LDEzMS45IEwgMTc4LjksMTMxLjcgTCAxNzguOSwxMzEuNSBMIDE3Ni45LDEzMS41IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDE3OC45LDE1MC4wIEwgMTc4LjksMTQ5LjggTCAxNzguOSwxNDkuNyBMIDE3OC44LDE0OS41IEwgMTc4LjgsMTQ5LjMgTCAxNzguNywxNDkuMiBMIDE3OC42LDE0OS4wIEwgMTc4LjUsMTQ4LjkgTCAxNzguNCwxNDguNyBMIDE3OC4zLDE0OC42IEwgMTc4LjIsMTQ4LjUgTCAxNzguMSwxNDguNCBMIDE3Ny45LDE0OC4zIEwgMTc3LjgsMTQ4LjIgTCAxNzcuNiwxNDguMSBMIDE3Ny41LDE0OC4xIEwgMTc3LjMsMTQ4LjAgTCAxNzcuMSwxNDguMCBMIDE3Ni45LDE0OC4wIEwgMTc2LjgsMTQ4LjAgTCAxNzYuNiwxNDguMCBMIDE3Ni40LDE0OC4xIEwgMTc2LjMsMTQ4LjEgTCAxNzYuMSwxNDguMiBMIDE3NS45LDE0OC4yIEwgMTc1LjgsMTQ4LjMgTCAxNzUuNywxNDguNCBMIDE3NS41LDE0OC41IEwgMTc1LjQsMTQ4LjcgTCAxNzUuMywxNDguOCBMIDE3NS4yLDE0OC45IEwgMTc1LjEsMTQ5LjEgTCAxNzUuMCwxNDkuMiBMIDE3NS4wLDE0OS40IEwgMTc0LjksMTQ5LjYgTCAxNzQuOSwxNDkuNyBMIDE3NC45LDE0OS45IEwgMTc0LjksMTUwLjEgTCAxNzQuOSwxNTAuMyBMIDE3NC45LDE1MC40IEwgMTc1LjAsMTUwLjYgTCAxNzUuMCwxNTAuOCBMIDE3NS4xLDE1MC45IEwgMTc1LjIsMTUxLjEgTCAxNzUuMywxNTEuMiBMIDE3NS40LDE1MS4zIEwgMTc1LjUsMTUxLjUgTCAxNzUuNywxNTEuNiBMIDE3NS44LDE1MS43IEwgMTc1LjksMTUxLjggTCAxNzYuMSwxNTEuOCBMIDE3Ni4zLDE1MS45IEwgMTc2LjQsMTUxLjkgTCAxNzYuNiwxNTIuMCBMIDE3Ni44LDE1Mi4wIEwgMTc2LjksMTUyLjAgTCAxNzcuMSwxNTIuMCBMIDE3Ny4zLDE1Mi4wIEwgMTc3LjUsMTUxLjkgTCAxNzcuNiwxNTEuOSBMIDE3Ny44LDE1MS44IEwgMTc3LjksMTUxLjcgTCAxNzguMSwxNTEuNiBMIDE3OC4yLDE1MS41IEwgMTc4LjMsMTUxLjQgTCAxNzguNCwxNTEuMyBMIDE3OC41LDE1MS4xIEwgMTc4LjYsMTUxLjAgTCAxNzguNywxNTAuOCBMIDE3OC44LDE1MC43IEwgMTc4LjgsMTUwLjUgTCAxNzguOSwxNTAuMyBMIDE3OC45LDE1MC4yIEwgMTc4LjksMTUwLjAgTCAxNzYuOSwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+QTwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmw8L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gNjAuMyw0Mi4wIEwgNjAuMyw0MS45IEwgNjAuMyw0MS44IEwgNjAuMyw0MS43IEwgNjAuMiw0MS42IEwgNjAuMiw0MS41IEwgNjAuMiw0MS40IEwgNjAuMSw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4yIEwgNTkuOSw0MS4xIEwgNTkuOCw0MS4xIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNiw0MC45IEwgNTkuNSw0MC45IEwgNTkuNCw0MC45IEwgNTkuMyw0MC44IEwgNTkuMiw0MC44IEwgNTkuMSw0MC44IEwgNTkuMCw0MC45IEwgNTguOSw0MC45IEwgNTguOCw0MC45IEwgNTguNyw0MC45IEwgNTguNiw0MS4wIEwgNTguNSw0MS4wIEwgNTguNCw0MS4xIEwgNTguNCw0MS4yIEwgNTguMyw0MS4yIEwgNTguMiw0MS4zIEwgNTguMiw0MS40IEwgNTguMSw0MS41IEwgNTguMSw0MS42IEwgNTguMCw0MS43IEwgNTguMCw0MS44IEwgNTguMCw0MS45IEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4xIEwgNTguMCw0Mi4yIEwgNTguMCw0Mi4zIEwgNTguMSw0Mi40IEwgNTguMSw0Mi41IEwgNTguMiw0Mi42IEwgNTguMiw0Mi43IEwgNTguMyw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi45IEwgNTguNSw0My4wIEwgNTguNiw0My4wIEwgNTguNyw0My4xIEwgNTguOCw0My4xIEwgNTguOSw0My4xIEwgNTkuMCw0My4xIEwgNTkuMSw0My4yIEwgNTkuMiw0My4yIEwgNTkuMyw0My4yIEwgNTkuNCw0My4xIEwgNTkuNSw0My4xIEwgNTkuNiw0My4xIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuOCw0Mi45IEwgNTkuOSw0Mi45IEwgNjAuMCw0Mi44IEwgNjAuMCw0Mi43IEwgNjAuMSw0Mi43IEwgNjAuMiw0Mi42IEwgNjAuMiw0Mi41IEwgNjAuMiw0Mi40IEwgNjAuMyw0Mi4zIEwgNjAuMyw0Mi4yIEwgNjAuMyw0Mi4xIEwgNjAuMyw0Mi4wIEwgNTkuMSw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDYwLjMsNDYuNiBMIDYwLjMsNDYuNSBMIDYwLjMsNDYuNCBMIDYwLjMsNDYuMyBMIDYwLjIsNDYuMiBMIDYwLjIsNDYuMiBMIDYwLjIsNDYuMSBMIDYwLjEsNDYuMCBMIDYwLjAsNDUuOSBMIDYwLjAsNDUuOCBMIDU5LjksNDUuOCBMIDU5LjgsNDUuNyBMIDU5LjcsNDUuNiBMIDU5LjcsNDUuNiBMIDU5LjYsNDUuNiBMIDU5LjUsNDUuNSBMIDU5LjQsNDUuNSBMIDU5LjMsNDUuNSBMIDU5LjIsNDUuNSBMIDU5LjEsNDUuNSBMIDU5LjAsNDUuNSBMIDU4LjksNDUuNSBMIDU4LjgsNDUuNSBMIDU4LjcsNDUuNiBMIDU4LjYsNDUuNiBMIDU4LjUsNDUuNyBMIDU4LjQsNDUuNyBMIDU4LjQsNDUuOCBMIDU4LjMsNDUuOSBMIDU4LjIsNDUuOSBMIDU4LjIsNDYuMCBMIDU4LjEsNDYuMSBMIDU4LjEsNDYuMiBMIDU4LjAsNDYuMyBMIDU4LjAsNDYuNCBMIDU4LjAsNDYuNSBMIDU4LjAsNDYuNiBMIDU4LjAsNDYuNyBMIDU4LjAsNDYuOCBMIDU4LjAsNDYuOSBMIDU4LjAsNDcuMCBMIDU4LjEsNDcuMSBMIDU4LjEsNDcuMiBMIDU4LjIsNDcuMyBMIDU4LjIsNDcuMyBMIDU4LjMsNDcuNCBMIDU4LjQsNDcuNSBMIDU4LjQsNDcuNSBMIDU4LjUsNDcuNiBMIDU4LjYsNDcuNyBMIDU4LjcsNDcuNyBMIDU4LjgsNDcuNyBMIDU4LjksNDcuOCBMIDU5LjAsNDcuOCBMIDU5LjEsNDcuOCBMIDU5LjIsNDcuOCBMIDU5LjMsNDcuOCBMIDU5LjQsNDcuOCBMIDU5LjUsNDcuOCBMIDU5LjYsNDcuNyBMIDU5LjcsNDcuNyBMIDU5LjcsNDcuNiBMIDU5LjgsNDcuNiBMIDU5LjksNDcuNSBMIDYwLjAsNDcuNCBMIDYwLjAsNDcuNCBMIDYwLjEsNDcuMyBMIDYwLjIsNDcuMiBMIDYwLjIsNDcuMSBMIDYwLjIsNDcuMCBMIDYwLjMsNDYuOSBMIDYwLjMsNDYuOCBMIDYwLjMsNDYuNyBMIDYwLjMsNDYuNiBMIDU5LjEsNDYuNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA2MC4zLDM3LjQgTCA2MC4zLDM3LjMgTCA2MC4zLDM3LjIgTCA2MC4zLDM3LjEgTCA2MC4yLDM3LjAgTCA2MC4yLDM2LjkgTCA2MC4yLDM2LjggTCA2MC4xLDM2LjcgTCA2MC4wLDM2LjYgTCA2MC4wLDM2LjYgTCA1OS45LDM2LjUgTCA1OS44LDM2LjQgTCA1OS43LDM2LjQgTCA1OS43LDM2LjMgTCA1OS42LDM2LjMgTCA1OS41LDM2LjIgTCA1OS40LDM2LjIgTCA1OS4zLDM2LjIgTCA1OS4yLDM2LjIgTCA1OS4xLDM2LjIgTCA1OS4wLDM2LjIgTCA1OC45LDM2LjIgTCA1OC44LDM2LjMgTCA1OC43LDM2LjMgTCA1OC42LDM2LjMgTCA1OC41LDM2LjQgTCA1OC40LDM2LjUgTCA1OC40LDM2LjUgTCA1OC4zLDM2LjYgTCA1OC4yLDM2LjcgTCA1OC4yLDM2LjcgTCA1OC4xLDM2LjggTCA1OC4xLDM2LjkgTCA1OC4wLDM3LjAgTCA1OC4wLDM3LjEgTCA1OC4wLDM3LjIgTCA1OC4wLDM3LjMgTCA1OC4wLDM3LjQgTCA1OC4wLDM3LjUgTCA1OC4wLDM3LjYgTCA1OC4wLDM3LjcgTCA1OC4xLDM3LjggTCA1OC4xLDM3LjkgTCA1OC4yLDM4LjAgTCA1OC4yLDM4LjEgTCA1OC4zLDM4LjEgTCA1OC40LDM4LjIgTCA1OC40LDM4LjMgTCA1OC41LDM4LjMgTCA1OC42LDM4LjQgTCA1OC43LDM4LjQgTCA1OC44LDM4LjUgTCA1OC45LDM4LjUgTCA1OS4wLDM4LjUgTCA1OS4xLDM4LjUgTCA1OS4yLDM4LjUgTCA1OS4zLDM4LjUgTCA1OS40LDM4LjUgTCA1OS41LDM4LjUgTCA1OS42LDM4LjQgTCA1OS43LDM4LjQgTCA1OS43LDM4LjQgTCA1OS44LDM4LjMgTCA1OS45LDM4LjIgTCA2MC4wLDM4LjIgTCA2MC4wLDM4LjEgTCA2MC4xLDM4LjAgTCA2MC4yLDM3LjkgTCA2MC4yLDM3LjggTCA2MC4yLDM3LjggTCA2MC4zLDM3LjcgTCA2MC4zLDM3LjYgTCA2MC4zLDM3LjUgTCA2MC4zLDM3LjQgTCA1OS4xLDM3LjQgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNjAuMyw0Mi4wIEwgNjAuMyw0MS45IEwgNjAuMyw0MS44IEwgNjAuMyw0MS43IEwgNjAuMiw0MS42IEwgNjAuMiw0MS41IEwgNjAuMiw0MS40IEwgNjAuMSw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4yIEwgNTkuOSw0MS4xIEwgNTkuOCw0MS4xIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNiw0MC45IEwgNTkuNSw0MC45IEwgNTkuNCw0MC45IEwgNTkuMyw0MC44IEwgNTkuMiw0MC44IEwgNTkuMSw0MC44IEwgNTkuMCw0MC45IEwgNTguOSw0MC45IEwgNTguOCw0MC45IEwgNTguNyw0MC45IEwgNTguNiw0MS4wIEwgNTguNSw0MS4wIEwgNTguNCw0MS4xIEwgNTguNCw0MS4yIEwgNTguMyw0MS4yIEwgNTguMiw0MS4zIEwgNTguMiw0MS40IEwgNTguMSw0MS41IEwgNTguMSw0MS42IEwgNTguMCw0MS43IEwgNTguMCw0MS44IEwgNTguMCw0MS45IEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4xIEwgNTguMCw0Mi4yIEwgNTguMCw0Mi4zIEwgNTguMSw0Mi40IEwgNTguMSw0Mi41IEwgNTguMiw0Mi42IEwgNTguMiw0Mi43IEwgNTguMyw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi45IEwgNTguNSw0My4wIEwgNTguNiw0My4wIEwgNTguNyw0My4xIEwgNTguOCw0My4xIEwgNTguOSw0My4xIEwgNTkuMCw0My4xIEwgNTkuMSw0My4yIEwgNTkuMiw0My4yIEwgNTkuMyw0My4yIEwgNTkuNCw0My4xIEwgNTkuNSw0My4xIEwgNTkuNiw0My4xIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuOCw0Mi45IEwgNTkuOSw0Mi45IEwgNjAuMCw0Mi44IEwgNjAuMCw0Mi43IEwgNjAuMSw0Mi43IEwgNjAuMiw0Mi42IEwgNjAuMiw0Mi41IEwgNjAuMiw0Mi40IEwgNjAuMyw0Mi4zIEwgNjAuMyw0Mi4yIEwgNjAuMyw0Mi4xIEwgNjAuMyw0Mi4wIEwgNTkuMSw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2R,3R,4S,5R)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjg2LjQsMTUzLjcgTCAyODAuNiwxNTAuNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCBhdG9tLTAgYXRvbS0xJyBkPSdNIDI4MC42LDE1MC41IEwgMjc0LjksMTQ3LjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEgYXRvbS0xIGF0b20tMicgZD0nTSAyNjEuNywxNDcuNiBMIDI1Ni4xLDE1MS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gMjU2LjEsMTUxLjAgTCAyNTAuNSwxNTQuNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMiBhdG9tLTIgYXRvbS0zJyBkPSdNIDI1MC41LDE1NC40IEwgMjUwLjksMTc1LjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIgYXRvbS0yIGF0b20tMycgZD0nTSAyNDYuNCwxNTcuNSBMIDI0Ni43LDE3Mi4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNyBhdG9tLTM3IGF0b20tMicgZD0nTSAyMzIuNCwxNDQuMyBMIDI1MC41LDE1NC40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zIGF0b20tMyBhdG9tLTQnIGQ9J00gMjUwLjksMTc1LjEgTCAyMzMuMSwxODUuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCBhdG9tLTQgYXRvbS01JyBkPSdNIDIzMy4xLDE4NS44IEwgMjMzLjIsMTkyLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQgYXRvbS00IGF0b20tNScgZD0nTSAyMzMuMiwxOTIuNSBMIDIzMy40LDE5OS4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC02IGF0b20tNCBhdG9tLTcnIGQ9J00gMjMzLjEsMTg1LjggTCAyMTUuMCwxNzUuNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNiBhdG9tLTQgYXRvbS03JyBkPSdNIDIzMi40LDE4MC42IEwgMjE5LjcsMTczLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS01IGF0b20tNicgZD0nTSAyMjYuOSwyMTAuNCBMIDIyMS4zLDIxMy44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01IGF0b20tNSBhdG9tLTYnIGQ9J00gMjIxLjMsMjEzLjggTCAyMTUuOCwyMTcuMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNyBhdG9tLTcgYXRvbS04JyBkPSdNIDIxNS4wLDE3NS43IEwgMjE0LjYsMTU1LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTggYXRvbS04IGF0b20tOScgZD0nTSAyMTQuNiwxNTUuMCBMIDE5Ni41LDE0NS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNiBhdG9tLTggYXRvbS0zNycgZD0nTSAyMTQuNiwxNTUuMCBMIDIzMi40LDE0NC4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNiBhdG9tLTggYXRvbS0zNycgZD0nTSAyMTkuNCwxNTcuMCBMIDIzMS44LDE0OS41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC05IGF0b20tOSBhdG9tLTEwJyBkPSdNIDE5Ni41LDE0NS4wIEwgMTc4LjcsMTU1LjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI5IGF0b20tOSBhdG9tLTMwJyBkPSdNIDE5Ni41LDE0NS4wIEwgMTk2LjEsMTI0LjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEwIGF0b20tMTAgYXRvbS0xMScgZD0nTSAxNzguNywxNTUuNyBMIDE3My4wLDE1Mi41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCBhdG9tLTEwIGF0b20tMTEnIGQ9J00gMTczLjAsMTUyLjUgTCAxNjcuMiwxNDkuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEgYXRvbS0xMSBhdG9tLTEyJyBkPSdNIDE1NC4wLDE0OS42IEwgMTQ4LjQsMTUzLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTExIGF0b20tMTEgYXRvbS0xMicgZD0nTSAxNDguNCwxNTMuMCBMIDE0Mi45LDE1Ni4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMiBhdG9tLTEyIGF0b20tMTMnIGQ9J00gMTQyLjksMTU2LjMgTCAxMjQuNywxNDYuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTIgYXRvbS0xMiBhdG9tLTEzJyBkPSdNIDEzOC4xLDE1OC41IEwgMTI1LjQsMTUxLjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM4IGF0b20tMTIgYXRvbS0yMCcgZD0nTSAxNDIuOSwxNTYuMyBMIDE0My4wLDE2My4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCBhdG9tLTEyIGF0b20tMjAnIGQ9J00gMTQzLjAsMTYzLjEgTCAxNDMuMSwxNjkuOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMgYXRvbS0xMyBhdG9tLTE0JyBkPSdNIDEyNC43LDE0Ni4zIEwgMTIzLjQsMTQwLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEzIGF0b20tMTMgYXRvbS0xNCcgZD0nTSAxMjMuNCwxNDAuNiBMIDEyMi4xLDEzNC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MSBhdG9tLTEzIGF0b20tMTcnIGQ9J00gMTI0LjcsMTQ2LjMgTCAxMDcuMCwxNTcuMCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTQgYXRvbS0xNCBhdG9tLTE1JyBkPSdNIDExMi45LDEyNS41IEwgMTA2LjIsMTI0LjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0IGF0b20tMTQgYXRvbS0xNScgZD0nTSAxMDYuMiwxMjQuOSBMIDk5LjQsMTI0LjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0IGF0b20tMTQgYXRvbS0xNScgZD0nTSAxMTAuNSwxMjkuNSBMIDEwNS44LDEyOS4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMTA1LjgsMTI5LjEgTCAxMDEuMSwxMjguNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUgYXRvbS0xNSBhdG9tLTE2JyBkPSdNIDk5LjQsMTI0LjMgTCA5Ni44LDEzMC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNSBhdG9tLTE1IGF0b20tMTYnIGQ9J00gOTYuOCwxMzAuNSBMIDk0LjIsMTM2LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE2IGF0b20tMTYgYXRvbS0xNycgZD0nTSA5Ny41LDE0OC43IEwgMTAyLjIsMTUyLjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE2IGF0b20tMTYgYXRvbS0xNycgZD0nTSAxMDIuMiwxNTIuOSBMIDEwNy4wLDE1Ny4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gNzEuMSwxNDguMSBMIDc3LjksMTQ3LjYgTCA3Ny41LDE0NS42IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gNzcuOSwxNDcuNiBMIDgzLjgsMTQzLjAgTCA4NC44LDE0Ny4xIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gNzcuOSwxNDcuNiBMIDc3LjUsMTQ1LjYgTCA4My44LDE0My4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMTA3LjAsMTU3LjAgTCAxMDcuMSwxNjMuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTcgYXRvbS0xNyBhdG9tLTE4JyBkPSdNIDEwNy4xLDE2My44IEwgMTA3LjIsMTcwLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE3IGF0b20tMTcgYXRvbS0xOCcgZD0nTSAxMTEuMiwxNTkuMCBMIDExMS4yLDE2My43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMTExLjIsMTYzLjcgTCAxMTEuMywxNjguNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTggYXRvbS0xOCBhdG9tLTE5JyBkPSdNIDExNC4wLDE4MS40IEwgMTE5LjcsMTg0LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE4IGF0b20tMTggYXRvbS0xOScgZD0nTSAxMTkuNywxODQuNiBMIDEyNS41LDE4Ny43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMTI1LjUsMTg3LjcgTCAxMzEuMSwxODQuNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTkgYXRvbS0xOSBhdG9tLTIwJyBkPSdNIDEzMS4xLDE4NC40IEwgMTM2LjcsMTgxLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE5IGF0b20tMTkgYXRvbS0yMCcgZD0nTSAxMjUuMCwxODMuMiBMIDEyOC45LDE4MC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMTI4LjksMTgwLjggTCAxMzIuOSwxNzguNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjEgYXRvbS0yMSBhdG9tLTIyJyBkPSdNIDcxLjEsMTQ4LjEgTCA2My4xLDE2Ny4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOSBhdG9tLTI4IGF0b20tMjEnIGQ9J00gNjEuNiwxMzkuOCBMIDY2LjQsMTQ0LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM5IGF0b20tMjggYXRvbS0yMScgZD0nTSA2Ni40LDE0NC4wIEwgNzEuMSwxNDguMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjIgYXRvbS0yMiBhdG9tLTIzJyBkPSdNIDYzLjEsMTY3LjIgTCA0Mi40LDE2NS40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCBhdG9tLTIyIGF0b20tMjknIGQ9J00gNjQuNywxNzEuMyBMIDY1LjksMTcwLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4IGF0b20tMjIgYXRvbS0yOScgZD0nTSA2Ni40LDE3NS40IEwgNjguNywxNzMuOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjggYXRvbS0yMiBhdG9tLTI5JyBkPSdNIDY4LjAsMTc5LjQgTCA3MS42LDE3Ny4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMyBhdG9tLTIzIGF0b20tMjQnIGQ9J00gMzkuMiwxNjguMSBMIDQwLjIsMTY5LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzIGF0b20tMjMgYXRvbS0yNCcgZD0nTSAzNS45LDE3MC44IEwgMzguMCwxNzIuNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMgYXRvbS0yMyBhdG9tLTI0JyBkPSdNIDMyLjYsMTczLjUgTCAzNS43LDE3Ni4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNCBhdG9tLTIzIGF0b20tMjUnIGQ9J00gNDIuNCwxNjUuNCBMIDM3LjcsMTQ1LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI1IGF0b20tMjUgYXRvbS0yNicgZD0nTSAzNy43LDE0NS4yIEwgMTkuNSwxMzUuMiBMIDE3LjksMTM5LjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzNCNDE0MztmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI3IGF0b20tMjUgYXRvbS0yOCcgZD0nTSAzNy43LDE0NS4yIEwgNDMuMywxNDEuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjcgYXRvbS0yNSBhdG9tLTI4JyBkPSdNIDQzLjMsMTQxLjggTCA0OC45LDEzOC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNiBhdG9tLTI2IGF0b20tMjcnIGQ9J00gMTguNywxMzcuMSBMIDE3LjksMTMxLjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI2IGF0b20tMjYgYXRvbS0yNycgZD0nTSAxNy45LDEzMS4yIEwgMTcuMiwxMjUuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzAgYXRvbS0zMCBhdG9tLTMxJyBkPSdNIDE5Ni4xLDEyNC4zIEwgMjEzLjgsMTEzLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwIGF0b20tMzAgYXRvbS0zMScgZD0nTSAxOTYuNiwxMTkuMSBMIDIwOS4wLDExMS42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MCBhdG9tLTMwIGF0b20tMzUnIGQ9J00gMTk2LjEsMTI0LjMgTCAxNzguMCwxMTQuMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzEgYXRvbS0zMSBhdG9tLTMyJyBkPSdNIDIxMy44LDExMy42IEwgMjEzLjUsOTIuOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzUgYXRvbS0zMSBhdG9tLTM2JyBkPSdNIDIxMy44LDExMy42IEwgMjMyLjAsMTIzLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyIGF0b20tMzIgYXRvbS0zMycgZD0nTSAyMTMuNSw5Mi45IEwgMTk1LjMsODIuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzIgYXRvbS0zMiBhdG9tLTMzJyBkPSdNIDIwOC43LDk1LjAgTCAxOTYuMCw4OC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMyBhdG9tLTMzIGF0b20tMzQnIGQ9J00gMTk1LjMsODIuOCBMIDE3Ny42LDkzLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0IGF0b20tMzQgYXRvbS0zNScgZD0nTSAxNzcuNiw5My41IEwgMTc4LjAsMTE0LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0IGF0b20tMzQgYXRvbS0zNScgZD0nTSAxODEuOCw5Ni42IEwgMTgyLjEsMTExLjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzI2NS43JyB5PScxNDcuOCcgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjMxLjAnIHk9JzIxMC42JyBjbGFzcz0nYXRvbS01JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNTguMScgeT0nMTQ5LjgnIGNsYXNzPSdhdG9tLTExJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNTguMScgeT0nMTQyLjUnIGNsYXNzPSdhdG9tLTExJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMTcuNicgeT0nMTMwLjMnIGNsYXNzPSdhdG9tLTE0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc4OC44JyB5PScxNDcuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMTYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzEwNC45JyB5PScxODEuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMTgnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE0MC43JyB5PScxODEuMicgY2xhc3M9J2F0b20tMjAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzIxLjEnIHk9JzE4NS4yJyBjbGFzcz0nYXRvbS0yNCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjYuNCcgeT0nMTg1LjInIGNsYXNzPSdhdG9tLTI0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMy42JyB5PScxMjAuNycgY2xhc3M9J2F0b20tMjcnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE5LjQnIHk9JzEyMC43JyBjbGFzcz0nYXRvbS0yNycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTMuMCcgeT0nMTM4LjcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTI4JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc3MS4zJyB5PScxODkuMScgY2xhc3M9J2F0b20tMjknIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9Jzc3LjAnIHk9JzE4OS4xJyBjbGFzcz0nYXRvbS0yOScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gODAuNiw0My4wIEwgNzkuMSw0Mi4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gNzkuMSw0Mi4yIEwgNzcuNSw0MS4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNzMuNiw0MS40IEwgNzIuMSw0Mi4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNzIuMSw0Mi4zIEwgNzAuNiw0My4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTMnIGQ9J00gNzAuNiw0My4yIEwgNzAuNyw0OS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTMnIGQ9J00gNjkuNCw0NC4xIEwgNjkuNSw0OC4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNyBhdG9tLTM3IGF0b20tMicgZD0nTSA2NS41LDQwLjQgTCA3MC42LDQzLjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMgYXRvbS0zIGF0b20tNCcgZD0nTSA3MC43LDQ5LjAgTCA2NS43LDUyLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQgYXRvbS00IGF0b20tNScgZD0nTSA2NS43LDUyLjAgTCA2NS44LDUzLjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQgYXRvbS00IGF0b20tNScgZD0nTSA2NS44LDUzLjkgTCA2NS44LDU1LjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYgYXRvbS00IGF0b20tNycgZD0nTSA2NS43LDUyLjAgTCA2MC43LDQ5LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYgYXRvbS00IGF0b20tNycgZD0nTSA2NS41LDUwLjYgTCA2Mi4wLDQ4LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS01IGF0b20tNicgZD0nTSA2My45LDU5LjAgTCA2Mi40LDU5LjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS01IGF0b20tNicgZD0nTSA2Mi40LDU5LjkgTCA2MC45LDYwLjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTcgYXRvbS03IGF0b20tOCcgZD0nTSA2MC43LDQ5LjIgTCA2MC41LDQzLjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTggYXRvbS04IGF0b20tOScgZD0nTSA2MC41LDQzLjQgTCA1NS41LDQwLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2IGF0b20tOCBhdG9tLTM3JyBkPSdNIDYwLjUsNDMuNCBMIDY1LjUsNDAuNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzYgYXRvbS04IGF0b20tMzcnIGQ9J00gNjEuOSw0My45IEwgNjUuNCw0MS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC05IGF0b20tOSBhdG9tLTEwJyBkPSdNIDU1LjUsNDAuNiBMIDUwLjUsNDMuNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjkgYXRvbS05IGF0b20tMzAnIGQ9J00gNTUuNSw0MC42IEwgNTUuNCwzNC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCBhdG9tLTEwIGF0b20tMTEnIGQ9J00gNTAuNSw0My42IEwgNDguOSw0Mi43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCBhdG9tLTEwIGF0b20tMTEnIGQ9J00gNDguOSw0Mi43IEwgNDcuNCw0MS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMSBhdG9tLTExIGF0b20tMTInIGQ9J00gNDMuNSw0Mi4wIEwgNDIuMCw0Mi45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMSBhdG9tLTExIGF0b20tMTInIGQ9J00gNDIuMCw0Mi45IEwgNDAuNSw0My44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMiBhdG9tLTEyIGF0b20tMTMnIGQ9J00gNDAuNSw0My44IEwgMzUuNCw0MS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMiBhdG9tLTEyIGF0b20tMTMnIGQ9J00gMzkuMSw0NC40IEwgMzUuNiw0Mi40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCBhdG9tLTEyIGF0b20tMjAnIGQ9J00gNDAuNSw0My44IEwgNDAuNSw0NS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCBhdG9tLTEyIGF0b20tMjAnIGQ9J00gNDAuNSw0NS43IEwgNDAuNSw0Ny42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMyBhdG9tLTEzIGF0b20tMTQnIGQ9J00gMzUuNCw0MS4wIEwgMzUuMSwzOS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMyBhdG9tLTEzIGF0b20tMTQnIGQ9J00gMzUuMSwzOS43IEwgMzQuOCwzOC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MSBhdG9tLTEzIGF0b20tMTcnIGQ9J00gMzUuNCw0MS4wIEwgMzAuNCw0NC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMzIuMSwzNS4xIEwgMzAuMiwzNS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMzAuMiwzNS4wIEwgMjguMywzNC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMzEuNCwzNi4zIEwgMzAuMSwzNi4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMzAuMSwzNi4xIEwgMjguOCwzNi4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNSBhdG9tLTE1IGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjguMywzNC44IEwgMjcuNiwzNi41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNSBhdG9tLTE1IGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjcuNiwzNi41IEwgMjYuOCwzOC4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNiBhdG9tLTE2IGF0b20tMTcnIGQ9J00gMjguMCw0MS44IEwgMjkuMiw0Mi45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNiBhdG9tLTE2IGF0b20tMTcnIGQ9J00gMjkuMiw0Mi45IEwgMzAuNCw0NC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjAuNCw0MS41IEwgMjIuMyw0MS4zIEwgMjIuMiw0MC44IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjIuMyw0MS4zIEwgMjMuOSw0MC4wIEwgMjQuMiw0MS4yIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjIuMyw0MS4zIEwgMjIuMiw0MC44IEwgMjMuOSw0MC4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMzAuNCw0NC4wIEwgMzAuNCw0NS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMzAuNCw0NS45IEwgMzAuNSw0Ny44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMzEuNiw0NC41IEwgMzEuNiw0NS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMzEuNiw0NS45IEwgMzEuNiw0Ny4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCBhdG9tLTE4IGF0b20tMTknIGQ9J00gMzIuNSw1MC44IEwgMzQuMCw1MS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCBhdG9tLTE4IGF0b20tMTknIGQ9J00gMzQuMCw1MS43IEwgMzUuNiw1Mi42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMzUuNiw1Mi42IEwgMzcuMSw1MS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMzcuMSw1MS43IEwgMzguNiw1MC43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMzUuNCw1MS4zIEwgMzYuNSw1MC43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMzYuNSw1MC43IEwgMzcuNiw1MC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMSBhdG9tLTIxIGF0b20tMjInIGQ9J00gMjAuNCw0MS41IEwgMTguMSw0Ni44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOSBhdG9tLTI4IGF0b20tMjEnIGQ9J00gMTcuOSwzOS40IEwgMTkuMiw0MC40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOSBhdG9tLTI4IGF0b20tMjEnIGQ9J00gMTkuMiw0MC40IEwgMjAuNCw0MS41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMiBhdG9tLTIyIGF0b20tMjMnIGQ9J00gMTguMSw0Ni44IEwgMTIuMyw0Ni4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCBhdG9tLTIyIGF0b20tMjknIGQ9J00gMTguNiw0Ny45IEwgMTguOSw0Ny43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCBhdG9tLTIyIGF0b20tMjknIGQ9J00gMTkuMCw0OS4wIEwgMTkuNyw0OC42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCBhdG9tLTIyIGF0b20tMjknIGQ9J00gMTkuNCw1MC4xIEwgMjAuNCw0OS41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMyBhdG9tLTIzIGF0b20tMjQnIGQ9J00gMTEuNSw0Ny4wIEwgMTEuOCw0Ny4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMyBhdG9tLTIzIGF0b20tMjQnIGQ9J00gMTAuNiw0Ny43IEwgMTEuMiw0OC4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMyBhdG9tLTIzIGF0b20tMjQnIGQ9J00gOS44LDQ4LjQgTCAxMC43LDQ5LjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI0IGF0b20tMjMgYXRvbS0yNScgZD0nTSAxMi4zLDQ2LjMgTCAxMS4wLDQwLjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI1IGF0b20tMjUgYXRvbS0yNicgZD0nTSAxMS4wLDQwLjcgTCA1LjksMzcuOSBMIDUuNSwzOC45IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNyBhdG9tLTI1IGF0b20tMjgnIGQ9J00gMTEuMCw0MC43IEwgMTIuNSwzOS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNyBhdG9tLTI1IGF0b20tMjgnIGQ9J00gMTIuNSwzOS43IEwgMTQuMCwzOC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNiBhdG9tLTI2IGF0b20tMjcnIGQ9J00gNS43LDM4LjQgTCA1LjUsMzcuMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjYgYXRvbS0yNiBhdG9tLTI3JyBkPSdNIDUuNSwzNy4xIEwgNS40LDM1LjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwIGF0b20tMzAgYXRvbS0zMScgZD0nTSA1NS40LDM0LjggTCA2MC4zLDMxLjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwIGF0b20tMzAgYXRvbS0zMScgZD0nTSA1NS41LDMzLjQgTCA1OS4wLDMxLjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQwIGF0b20tMzAgYXRvbS0zNScgZD0nTSA1NS40LDM0LjggTCA1MC4zLDMyLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMxIGF0b20tMzEgYXRvbS0zMicgZD0nTSA2MC4zLDMxLjggTCA2MC4yLDI2LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM1IGF0b20tMzEgYXRvbS0zNicgZD0nTSA2MC4zLDMxLjggTCA2NS40LDM0LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyIGF0b20tMzIgYXRvbS0zMycgZD0nTSA2MC4yLDI2LjAgTCA1NS4xLDIzLjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyIGF0b20tMzIgYXRvbS0zMycgZD0nTSA1OC45LDI2LjYgTCA1NS4zLDI0LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMzIGF0b20tMzMgYXRvbS0zNCcgZD0nTSA1NS4xLDIzLjIgTCA1MC4yLDI2LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0IGF0b20tMzQgYXRvbS0zNScgZD0nTSA1MC4yLDI2LjIgTCA1MC4zLDMyLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0IGF0b20tMzQgYXRvbS0zNScgZD0nTSA1MS40LDI3LjAgTCA1MS40LDMxLjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzczLjgnIHk9JzQzLjInIGNsYXNzPSdhdG9tLTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzY0LjAnIHk9JzYwLjgnIGNsYXNzPSdhdG9tLTUnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzQzLjYnIHk9JzQzLjgnIGNsYXNzPSdhdG9tLTExJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc0My42JyB5PSczOC41JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMzIuMycgeT0nMzguMycgY2xhc3M9J2F0b20tMTQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzI0LjInIHk9JzQzLjInIGNsYXNzPSdhdG9tLTE2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyOC43JyB5PSc1Mi44JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xOCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+TjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMzguOCcgeT0nNTIuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMjAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzIuOScgeT0nNTMuNycgY2xhc3M9J2F0b20tMjQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzYuNycgeT0nNTMuNycgY2xhc3M9J2F0b20tMjQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzMuMicgeT0nMzUuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMjcnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzcuMycgeT0nMzUuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMjcnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE0LjInIHk9JzQwLjcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTI4JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxOS4zJyB5PSc1NC44JyBjbGFzcz0nYXRvbS0yOScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjMuNCcgeT0nNTQuOCcgY2xhc3M9J2F0b20tMjknIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPkg8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 description 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 240000003917 Bambusa tulda Species 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 210000002356 Skeleton Anatomy 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000013410 fast food Nutrition 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMTU1LjUsMTAzLjEgTCAxMTEuMCwxMjguOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCBhdG9tLTAgYXRvbS0xJyBkPSdNIDExMS4wLDEyOC44IEwgNjYuNSwxNTQuNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzdGN0Y3RjtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMSBhdG9tLTAgYXRvbS0yJyBkPSdNIDE0Ny45LDExNi4yIEwgMjc4LjgsMTkxLjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEgYXRvbS0wIGF0b20tMicgZD0nTSAxNjMuMCw5MC4wIEwgMjkzLjksMTY1LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzEyLjUnIHk9JzE5OC43JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojN0Y3RjdGJyA+KjwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gNDQuNSwyNy40IEwgMjkuNSwzNi4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjkuNSwzNi4xIEwgMTQuNCw0NC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojN0Y3RjdGO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMCBhdG9tLTInIGQ9J00gNDIuNCwzMS4wIEwgNzguNiw1MS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMCBhdG9tLTInIGQ9J00gNDYuNiwyMy44IEwgODIuNyw0NC42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PSczLjQnIHk9JzU2LjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM3RjdGN0YnID4qPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/02—Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B19/00—Special folding or telescoping of umbrellas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B19/00—Special folding or telescoping of umbrellas
- A45B19/10—Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs
- A45B19/12—Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs in the form of lazy-tongs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B25/00—Details of umbrellas
- A45B25/14—Devices for opening and for closing umbrellas
- A45B25/143—Devices for opening and for closing umbrellas automatic
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/02—Tents combined or specially associated with other devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/02—Tents combined or specially associated with other devices
- E04H15/10—Heating, lighting or ventilating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/18—Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/34—Supporting means, e.g. frames
- E04H15/44—Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type having connecting nodes
- E04H15/48—Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type having connecting nodes foldable, i.e. having pivoted or hinged means
- E04H15/50—Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type having connecting nodes foldable, i.e. having pivoted or hinged means lazy-tongs type
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
- G09F7/22—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for rotatably or swingably mounting, e.g. for boards adapted to be rotated by the wind
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B23/00—Other umbrellas
- A45B2023/0093—Sunshades or weather protections of other than umbrella type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/15—Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
- G09F2007/1804—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post
Abstract
Vorrichtung zur Aufnahme eines mittels eines Antriebs drehbaren Gegenstands (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Trägerelement (7) eines Zeltes (1) umfasst, in das ein Antrieb (6) aufgenommen ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur motorischen Drehung eines auf einem Zeltdach angeordneten Gegenstandes nach Anspruch 1, eine Gerüststruktur eines Zeltes nach Anspruch 16 sowie auf ein Zelt nach Anspruch 17.
- Aus dem auf die Anmelderin zurückgehenden deutschen Gebrauchsmuster 202004016429 ist eine Zeltanordnung bekannt, die einen Stoff eines Zeltdaches umfasst, der von einer Trägerstruktur gehalten wird. Diese Struktur umfasst rohrförmige, umlaufende Halterungselemente, welche eine scherengitterförmige Zeltdach-Trägerstruktur aufweisen, ebenfalls zusammenklappbarer Art, und diese tragen. Diese innenliegende Tragkonstruktion, also ein Gerüst darstellende Konstruktion, weist ihrerseits mindestens ein Trägerelement auf, das nachfolgend auch synonym als Mittelpfosten oder Mittelstange bezeichnet wird, das zum Stoff des Zeltdaches hin gerichtet ist und diesen direkt hält, so dass der Stoff sich größtenteils von der scherengitterförmigen Zeltdach-Trägerstruktur entfernt befindet und eine typische kegelformähnliche Zeltdachstruktur bildet. Mit dem Mittelpfosten oder der Mittelstange ist eine Vorrichtung verbunden, die dazu dient, den Stoff des Zeltdaches fest mit diesem Mittelpfosten oder der Mittelstange zu verbinden. Außerdem dient die Vorrichtung dazu, die Verbindung einer Stange, beispielsweise für eine Werbefahne, mit der Trägerstruktur zu ermöglichen. Falls der Stoff des Zeltdachs eine Vielzahl von Mittelpfosten oder Mittelstangen besitzt, die mit der Trägerstruktur verbunden sind, kann jeder mit einer Vorrichtung versehene Mittelpfosten oder Mittelstange mit einer Stange verbunden werden.
- In diesem Gebrauchsmuster ist auch eine pilzförmige Abdichtung der Spitze des Zeltdaches in Beziehung auf die Stange beschrieben, die in dieser Ausführungsform eine Werbefahne trägt. Die vorliegende Anmeldung macht sich den diesbezüglichen Offenbarungsgehalt zu eigen. Sie geht beispielhaft - ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein - von einer prinzipiellen Gerüststruktur eines Zeltdaches aus, wie sie insb. in
5 dieses Gebrauchsmusters gezeigt ist. - Aufgrund des oben erwähnten Gebrauchsmusters ist es also bereits bekannt, oben auf dem Dach zum Beispiel eine Fahne zu montieren. Hierbei handelt es sich aber praktisch lediglich um eine Stange, die in dem Rohr steckt und darin erschöpft sich die Anordnung.
- Der Gegenstand, also zum Beispiel die Werbefahne, ist von einem ortsfest stehenden Betrachter nur von einer Seite wahrnehmbar, also zum Beispiel von der Vorderseite, nicht hingegen von der Rückseite. Sollte es sich bei dem Gegenstand um einen dreidimensionalen Körper, zum Beispiel einen Werbekörper, handeln, so kann der ortsfest Betrachtende diesen jeweils nur von einer Seite, also zum Beispiel die Frontansicht, nicht jedoch die Rückseite oder die Seitendarstellung, betrachten.
- Es ist also wünschenswert, eine Vorrichtung für einen Gegenstand zu schaffen, der auf einem Zelt, insbesondere einem Falt-Zelt, eingesetzt werden kann, und bei dem der Betrachter etwa eine Werbebotschaft oder sonstige Ankündigungen von allen Seiten betrachten kann, ohne dass sich der Betrachter von seinem Platz wegbewegen muss.
- Ein solcher Gegenstand soll weiterhin beleuchtbar sein.
- Ferner sollen beispielweise besondere Lichteffekte durch Beleuchtung oder Schaltzyklen ermöglicht werden.
- Es sind zwar Werbemittel bekannt, die motor-angetrieben drehbar sind. Solche Werbemittel sind häufig auf den Dächern von Gebäuden, Tankstellen oder Pylonen, zum Beispiel auf Parkplätzen von Fastfood-Restaurants, angeordnet. Jedoch sind derartige komplexe, schwere Motorantriebe für Zelte, insbesondere Faltzelte nicht geeignet, zumal sie im Stand der Technik regelmäßig an der Außenseite der jeweiligen Gebäude beziehungsweise baulichen Vorrichtungen angeordnet sind, und damit Wettereinflüssen, Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Ferner wollen Kunden regelmäßig auf solche nicht-ästhetische Antriebe blicken und Werbende nicht durch derartige Antriebe den Blick auf die eigentliche Werbebotschaft verstellen.
- Gerade die Zielsetzung für Zelte, insbesondere Faltzelte, einen einfachen, schnellen Auf-und Abbau zu ermöglichen, ist mit derartigen aus dem Stand der Technik bekannten Motorantrieben für Werbemittel nicht kompatibel und verwirklichbar.
- Darüber hinaus handelt es sich bei derartigen Antrieben jeweils um Spezial-Vorrichtungen.
- Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die für Zelte, insbesondere Faltzelte, geeignet ist, und bei der etwa Werbebotschaften oder sonstige Ankündigungen auf Gegenständen von anderen Seiten betrachtbar sind, ohne dass der Betrachter seinen Platz verlassen muss.
- Außerdem soll bei dem Aufbau oder bei dem Abbau des Zeltes wesentlicher Montage-Aufwand für eine solche Vorrichtung entfallen können. Die Anordnung, Befestigung, Montage sollen einfach sein und von jedem Benutzer bewerkstelligt werden können, ohne dass er hierbei handwerklich besonders geschickt agieren müsste.
- Ferner soll die Konstruktion sicherheitstechnisch perfekt, aber gleichwohl einfach sein.
- Die Konstruktion soll so ausgestaltet sein, dass sie bereits Bestandteil der Grundausrüstung eines Zeltes sein kann, aber auch ohne weiteres ausgetauscht werden kann im Wege des Ersatzteilgeschäftes.
- Die Konstruktion soll also kompatibel mit den übrigen Systemteilen aus der Produktion eines Zeltes sein.
- Weiterhin soll die Konstruktion kostengünstig sein.
- Diese verschiedenen Aufgaben werden gelöst mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen festgelegt.
- Zusammenfassende Beschreibung:
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Aufnahme eines drehbaren Gegenstands wobei die Vorrichtung ein Trägerelement eines Zeltes umfasst, in das ein Antrieb aufgenommen ist.
- Vorzugsweise ist das Zelt ein Faltzelt.
- Weiter bevorzugt ist das Trägerelement Teil der Dachfixierung des Zelts beziehungsweise Faltzelts. Die Dachfixierung fungiert vorzugsweise auch als Vorrichtung zum Anbringen des drehbaren Gegenstands.
- Das Trägerelement ist zur Aufnahme eines Bauteils ausgestaltet, das den drehbaren Gegenstand aufnimmt.
- Das Bauteil ist bevorzugt als Stange ausgestaltet; die Stange kann insbesondere rohrförmig sein.
- Das Bauteil weist einen Querstift auf; hierunter werden auch vergleichbare Ausgestaltungen verstanden, wie zum Beispiel Kerbstift, Bolzen.
- Der drehbareGegenstand kann zwei- oder dreidimensional sein. Seine Materialeigenschaften sind prinzipiell gleichgültig. Ebenso seine äußere Erscheinungsform, z.B. blickdicht, opak, durchsichtig, farbig, unifarben. Auf ihm können Werbebotschaften, Symbole von Hilfsorganisationen, Polizei oder Feuerwehr, staatliche Symbole, oder sonstige Ankündigungen, Bilder, Marken, Namen angebracht sein. Er kann beleuchtbar sein.
- Der Antrieb weist vorzugsweise einen Flansch zur Befestigung innerhalb des Trägerelements auf; es kann sich hierbei insbesondere auch um eine Manschette, einen Fixierring oder ein sonstiges Justier- und / oder Fixiermittel handeln.
- Der Antrieb weist bevorzugt ein drehbares Aufnahmeteil auf, das der Verbindung mit dem Bauteil dient, das den drehbaren Gegenstand aufnimmt.
- Das Aufnahmeteil ist vorteilhaft in einem Bereich konisch ausgestaltet.
- Das Aufnahmeteil ist ferner bevorzugt gabelförmig ausgestaltet, worunter auch andere gleichartige Konfigurationen, wie etwa zinkenförmig, verstanden werden.
- Die Gabelform dient der Aufnahme des Querstifts des vorerwähnten Bauteils.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Trägerelement auch einen Stecker zur elektrischen Verbindung des Antriebs mit einer Energiequelle aufweist. Bei der Energiequelle kann es sich um eine Batterie, einen Akku, einen Stromanschluss aus dem Stromnetz, eine Solar- oder Photovoltaikanordnung oder dergleichen handeln.
- Weiter vorteilhaft ist es, wenn die elektrische Verbindung durch ein Kabel erfolgt, das innerhalb des Trägerelements verläuft. Natürlich können auch weiter kabellose elektrische Verbindungen eingesetzt werden, etwa mittels elektrischer Induktion.
- In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist das Trägerelement weiter zur Aufnahme einer Teleskopvorrichtung ausgestaltet. Durch den Einsatz dieser Teleskopvorrichtung ist die Möglichkeit geschaffen, das Trägerelement beispielsweise für Transportzwecke oder Aufbewahrungszwecke auf eine handliche Länge zu verkürzen, während in der Gebrauchsstellung das Trägerelement einfach so weit verlängert werden kann, dass das Zeltdach in ausreichender Höhe über dem Boden gespannt ist.
- Ferner kann das Trägerelement an seiner vom Zeltdach abgewandten Seite zur Aufnahme in der Gerüststruktur des Zeltdachs vorgesehen sein.
- Erfindungsgemäß wird auch eine Gerüststruktur eines Zeltes beansprucht, bei der das Trägerelement wie vorbeschrieben ausgestaltet ist.
- Erfindungsgemäß wird auch ein Zelt aufweisend ein Trägerelement nach den vorstehenden Erläuterungen beansprucht.
- Detailbeschreibung:
- Unter einem Zelt wird vorliegend ein temporärer, einfacher und vorzugsweiser transportabler Bau verstanden, welcher aus einem Stangengerüst und einer darüber gelegten Bedachung besteht. Als Stangengerüst wird überwiegend Aluminiumgestänge verwendet, es können aber auch andere Metall- und Kunststoffe oder Holz eingesetzt werden.
- In jüngerer Zeit nehmen sogenannte Faltzelte eine immer größere Bedeutung ein, die man auch als Schnellaufbauzelte bezeichnet. Ihr Vorteil liegt daran, dass sie vorwiegend bereits mit montiertem Dach geliefert werden, dass keine Demontage des Daches beim Auf- und Abbau des Faltzeltes notwendig ist und auch in der Regel der Auf- und Abbau ohne Werkzeug erfolgen kann. Die vorliegende Erfindung ist gerade auf diesen Typus des Faltzelts abgestimmt.
- Derartige Faltzelte sind im Auslieferungszustand gefaltet und zusammengelegt. Beim Aufbau öffnet sich durch das Auseinanderziehen des Zeltes eine Struktur und das bereits vormontierte Dach wird automatisch gespannt. Zu diesem Zweck sind die Träger des Zeltes mit einer scherengitterartigen Dachkonstruktion verbunden, die das Auseinanderziehen bei dem Aufbau ermöglicht.
- Unabhängig von der jeweiligen Ausgestaltung eines Zeltes liegt das Zeltdach regelmäßig auf den im aufgebauten Zustand obenliegenden Enden der Träger auf und umspannt diese.
- Unter Zelt im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird jegliche Art von Zelt verstanden, also insbesondere ein Faltzelt, Partyzelt, Marktstand, Pavillon, Faltpavillon, Messestand, Kiosk, Sanitätszelt, Unterkunftszelt, Küchenzelt, Führungszelt.
- Unter Stoff des Zeltes, insbesondere des Zeltdaches, wird jegliches Material verstanden, das für Zelte verwendet wird, also z.B. verstärktes Vinyl, Stoff, Polyester, PVC, Nylon, Polyurethan, imprägnierte Stoffe, Kunststofffolien oder Mischgewebe.
- Das Zelt weist eine innenliegende Tragkonstruktion, also ein Gerüst auf. Dieses Gerüst besteht aus einer Anzahl von Trägern, die vorzugsweise an den jeweiligen Endbereichen eines Zeltes aufgestellt werden. Je nach der geometrischen Konfiguration des Zeltes besteht das Gerüst aus mindestens drei Trägern. Bei einem rechteckigen oder quadratischen Zelt weist dieses wenigstens vier Träger auf. Ein mehreckiges Zelt weist eine entsprechende Mehrzahl von Trägern auf.
- Als Synonym zu dem vorliegend verwendeten Begriff Träger können auch die Begriffe Standbein, Ecksteher oder dergleichen verwendet werden.
- Die Träger können ihrerseits bodenseitig in gesonderten Füßen angeordnet sein, was sich insbesondere bei Aufstellen eines Zeltes auf einem Rasen, der Erde, Sand oder dergleichen anbietet.
- Das Material der Träger kann aus Holz, Bambus, Kunststoff oder Metall bestehen. Vorzugsweise wird für die Träger Aluminium eingesetzt.
- Die geometrische Ausgestaltung des Trägers ist dabei prinzipiell gleichgültig. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird rein beispielhaft, also ohne hierauf beschränkt zu sein, von einer achteckigen Ausgestaltung eines Trägers als Hohlprofil ausgegangen.
- Die Außenwandung des Trägers kann glatt, gerippt, gewellt sein oder jegliche gewünschte sonstige Ausgestaltung aufweisen.
- Auf dem im aufgebauten Zustand des Zeltes oberen Ende der Träger ruht die Dachkonstruktion des Zeltes. Bei einer viereckigen Zeltkonstruktion sind mithin die vier jeweiligen Eckbereiche des Zeltdaches auf den entsprechend in einem Viereck angeordneten Trägern angeordnet. Zwischen den Trägern und den Eckbereichen des Zeltdaches erfolgt eine Verbindung vorzugsweise in der Ausgestaltung als Gelenkverbindung. Diese ist jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
- Die innenliegende Tragkonstruktion, das Dachgerüst des Zelts, weist ihrerseits mindestens ein Trägerelement auf, das die Funktion eines Mittelpfostens oder einer Mittelstange übernimmt. Das Zeltdach kann eine Vielzahl von Trägerelementen besitzen, die mit der Trägerstruktur verbunden sind. Das Trägerelement ist hohl.
- Das Trägerelement ist zum Stoff des Zeltdaches hin gerichtet und hält diesen direkt, so dass sich der Stoff weitestgehend von dem scherengitterförmigen Dachgerüst entfernt befindet. Hierdurch entsteht die typische kegelformähnliche Zeltdachstruktur.
- Mit dem Trägerelement, also Mittelpfosten oder der Mittelstange, ist eine Vorrichtung verbunden, die dazu dient, den Stoff des Zeltdaches fest mit diesem Mittelpfosten oder der Mittelstange zu verbinden. Dieses zeigt einen Verschlussmechanismus an der oberen Stirnseite eines Dachspitzes eines Zeltes, um diesen Bereich wasserdicht zu machen.
- Dieser Verschlussmechanismus wird mittels einer nachfolgend beschriebenen Vorrichtung bewerkstelligt, die auch ein Bauteil, das den drehbaren Gegenstand aufnimmt, mit dem Trägerelement verbindet.
- Mit dem Trägerelement ist eine Vorrichtung verbunden, die dazu dient, den Stoff des Zeltdaches fest mit diesem Trägerelement zu verbinden.
- Die Vorrichtung umfasst einen ersten Körper, der dazu dient, mit dem Trägerelement verbunden zu werden, sowie einen zweiten Körper, der dazu dient, mit dem ersten Körper verbunden zu werden. Dieser hält direkt den Stoff des Zeltdaches, welcher zwischen die beiden Körper und eingelegt ist. Zur Verbindung zwischen den beiden Körpern besitzt der Stoff des Zeltdaches eine Öffnung, welche von einem starren Ring umgeben ist, der den Rand dieser Öffnung begrenzt. Dieser Ring ist folglich so zwischen die oben genannten Körper eingelegt, dass eine Verbindung zwischen diesen ermöglicht wird.
- Insbesondere besitzt der erste Körper eine im wesentlichen pilzförmige Gestalt und umfasst eine vertikal verlaufende Wandung, die einen Hohlraum umgibt. Dieser erste Körper dient dazu, in das Trägerelement eingepasst und mittels der Wandung in dessen Hohlraum eingesteckt zu werden. Der erste Körper kann wieder aus dem Trägerelement herausgezogen werden.
- Nach dem Einstecken des Körpers in das Trägerelement schiebt sich der Ring des Stoffs des Zeltdaches über den Kopf dieses Körpers. Insbesondere liegt der Ring auf dem flachen Anteil dieses Kopfes auf Der erste Körper wird mit einem zweiten Körpers verbunden, welcher ebenfalls im wesentlichen pilzförmig ausgestaltet ist. Auch dieser zweite Körper umfasst eine vertikal verlaufende Wandung, die einen Hohlraum umgibt.
- Am kopfseitigen Ende der Wandung des zweiten Körpers ist eine Zylinderkappe angeordnet, die dazu dient, sich über den Ring des Stoffs des Zeltdachs zu legen und mit einem Deckel in an sich bekannter weise zusammenzuwirken, um dadurch den Hohlraum im Innern des Körpers zu verschließen. Dieser Deckel dient damit mittelbar auch zum Verschließen des Hohlraums des Trägerelements, wenn dieses - etwa im Nicht-Gebrauchszustand - nicht mit einem Bauteil versehen ist, das den drehbaren Gegenstand aufnimmt, damit kein Regen, Staub oder sonstiges in den Hohlraum eindringen kann.
- In diesen Hohlraum kann, bei Bedarf, das oben zitierte Bauteil, das den drehbaren Gegenstand aufnimmt, eingesetzt werden.
- Die Verbindung zwischen dem Körper und dem Körper erfolgt durch Einsetzen des letzteren in den Hohlraum des ersteren, wie dies etwa in dem eingangs genannten deutschen Gebrauchsmuster
DE 202004016429 ausführlich beschrieben ist. Die Verbindung zwischen den Körpern ist reversibel, so dass diese durch Herausziehen getrennt werden können. - Wie dargelegt, dient die Vorrichtung auch dazu, die Verbindung des Bauteils, das den drehbaren Gegenstand aufnimmt, mit der Trägerstruktur, insbesondere dem Trägerelement zu ermöglichen. Falls das Dachgerüst eine Vielzahl von Trägerelementen, die die Funktion von Mittelpfosten oder Mittelstangen besitzen, aufweist, die mit der Trägerstruktur verbunden sind, kann auch jedes Trägerelement oder können mehrere von ihnen mit einer Vorrichtung versehen sein, das jeweils ein Bauteil, das den drehbaren Gegenstand aufnimmt, mit dem Trägerelement verbindet.
- Das Wesentliche ist, dass man das Dach durch die vorbeschriebene Konstruktion von oben mit dem Bauteil, das den drehbaren Gegenstand aufnimmt, durchstoßen kann. Denn dies ist Voraussetzung, um das nachfolgend näher beschriebene Zusammenwirken mit dem Antrieb zu erreichen. Trotzdem ist die Anordnung wasserdicht. Dies ist ohne weiteres ersichtlich, wenn das Bauteil- wie eben die Stange - schmal und länglich ausgestaltet ist. Trägt das Bauteil ein Produktpräsentations-Modul, etwa in Form eines Drehtellers, gilt dies analog, weil auch hierbei in aller Regel ein Verbindungsstift oder eine Verbindungsstange von einem Drehteller aus durch die beiden Körper und hindurchgeführt ist, um in Wirkkontakt mit dem Antrieb zu gelangen.
- Bei der vorliegenden Erfindung ist das hohle Trägerelement, das Teil der bevorzugt faltbaren Dachkonstruktion ist, und das in den Dachspitz mündet, als oktogonales Aluminium-Rohr ausgeformt. Andere geometrische Grundformen und Materialen können ebenso verwendet werden.
- Das Trägerelement kann insbesondere ein auf die gewünschten Maße gekürzter Träger des Zeltes sein. Die hierzu erfolgten obigen Erläuterungen gelten also auch für das Trägerelement sinngemäß.
- Der Durchmesser des Trägerelements beträgt bei Faltzelten typischerweise 30 - 100 mm, bevorzugt 50 mm. Für noch mehr Stabilität der Zeltstruktur sorgen zudem das 8-eckige Profil des Trägerelements und die Wandstärke von 1 - 5 mm, bevorzugt 2 mm.
- Diese Angaben sind rein beispielhaft und hängen von dem jeweiligen Einsatzzweck des Zelts ab. Bei einem Notunterkunftszelt etwa sind andere Dimensionen, Stärken gefordert als bei einem reinen Gartenzelt.
- Im Inneren des Trägerelements ist ein Antrieb, insbesondere ein Getriebe-Motor angeordnet. Hierdurch wird ermöglicht, dass oberhalb des Daches ein drehbarer Gegenstand montiert werden kann.
- Der Antrieb befindet sich im Aufbauzustand des Zeltes unterhalb der beiden Körper in dem Trägerelement. Der Antrieb steht in Wirkkontakt mit dem Bauteil.
- Der Motor dreht dann ein Bauteil, das beispielsweise als Stange ausgebildet ist. Auf dieses Bauteil bzw. diese Stange kann man dann die unterschiedlichsten drehbaren Gegenstände, z.B. Körper, Werbebanner, montieren, zum Beispiel einen auf der Kante ruhenden, diagonal aufgestellten Würfel. Dies wurde insbesondere mit Blickrichtung auf das Faltzelt entwickelt. Statt einer Stange ist etwa auch ein Drehteller verwendbar.
- Es kommt prinzipiell jeder motorische Antrieb in Betracht. Der Motor kann analog oder digital ausgelegt sein. Es kann sich um einen Schrittmotor handeln. Ein bürstenloser Motor verspricht lange Lebensdauer (Brushless DC). Vorzugsweise ist er für eine 24 V-Niederspannungsversorgung ausgelegt.
- Die insoweit immanente Anforderung an den Antrieb ist, dass er eine Baugrösse aufweist, die ihn zum Einbau im Hohlraum des Trägerelements geeignet macht.
- Der Motor kann durch einen passgenauen Flansch umgeben werden, so dass der Motor in dem Mittelpfosten fixiert wird. Dies ist vorteilhaft, wenn - was in der Regel der Fall sein dürfte - die äusseren Abmessungen des Antriebs nicht passgenau dem Innenraum des hohlen Trägerelements entsprechen.
- Diesem Flansch kommt damit die Funktion einer Halterung und Fixierung zu. Man kann ihn also je nach konstruktiver Ausgestaltung als Manschette oder Haltering oder dergleichen bezeichnen.
- Der Flansch kann jegliche geeignete Form aufweisen. Die Form wird sich dabei an der Ausgestaltung des Antriebs und dem Innenraum des Trägerelements orientieren, um einen möglichst passgenauen Sitz des Antriebs in dem Trägerelement zu gewährleisten.
- Vorteilhaft kann es hierbei sein, den Flansch als 3D-Druckteil herzustellen. Ferner kommt beispielhaft der Einsatz der Spritzgusstechnik oder der Frästechnik in Frage.
- Es kommt jegliches geeignete Material in Betracht, z.B. Kunststoff, Aluminium.
- Gute mechanische Belastbarkeit und hohe Stoßelastizität bringen Elastomerfedern in die engere Wahl für den Flansch. Sie bewirken eine wirksame Abfederung von bewegten Massen und eine Isolierung von Schwingungserregern, die beim Einsatz des Antriebs entstehen können.
- Generell wird sich die Auswahl mit Blickrichtung auf konstruktive Ausgestaltung des Flanschs, seine räumliche Anordnung an dem Antrieb und seine Materialbeschaffenheit an Kriterien wie etwa hohe Belastbarkeit, besondere Sicherheit und Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit, Wartungsfreiheit, Dämmung und Dämpfung von Luft- und Körperschall, lange Lebensdauer, Beständigkeit gegenüber Fetten und Ölen, Funktionsfähigkeit bei unterschiedlichen Umgebungseinflüssen, wie z.B. Temperaturschwankungen, orientieren.
- Es liegt dabei im Belieben des Fachmanns, den Flansch um den gesamten Antrieb herum anzuordnen oder nur um einen Teilbereich. Vorteilhafterweise sollte der Flansch jedenfalls um den Teil des Motors herum angeordnet werden, der die eigentliche Drehwelle aufnimmt, die das Drehen des Bauteils mit Gegenstand bewirkt.
- Der Motor ist mit einer Aufnahmevorrichtung verbunden.
- Die Aufnahmeeinrichtung nimmt ihrerseits das Bauteil auf und wird deshalb so bezeichnet, ohne dass sie damit auf eine Konstruktion beschränkt wäre, die sich als bauliche Aufnahme bezeichnen liesse.
- Die Verbindung zwischen Aufnahmeeinrichtung und Antrieb kann über jegliche geeignete Art erfolgen, z.B. mittels Schraubverbindung, Steckverbindung. Sie kann so erfolgen, dass die Aufnahmevorrichtung in einen direkten Kontakt mit einer Drehwelle des Antriebs gelangt, so dass sich die Drehbewegung der Drehwelle in einer Drehbewegung der Aufnahmevorrichtung fortsetzt.
- Die Aufnahmevorrichtung verfügt über einen konischen Bereich. Dieser Bereich ist eine Art Zapfen. Der Zapfen weist eine Öffnung von oben auf. Die Öffnung ist vorzugsweise gabelförmig ausgestaltet.
- Zu Material und konstruktiver Ausgestaltung des drehbaren Aufnahmemittels gelten die Ausführungen zum Flansch sinngemäss.
- Die Öffnung ist dabei so ausgestaltet, dass sie das Gegenstück des Aufnahmeteils, nämlich des Bauteils aufnimmt.
- Zu diesem Zweck ist in das untere Teil des Bauteils in der Ausgestaltung der Stange eine durchgehende Öffnung in Form einer kreisrunden Aussparung vorgesehen, in die ein Querstift eingesetzt wird. Ausführungsformen des Querstifts können ein Kerbstift, ein Bolzen, eine Schraube oder dergleichen sein.
- Der Querstift fällt mitsamt dem Bauteil automatisch in die gabelförmige Öffnung des konischen Aufnahmeteils. Dies erfolgt allein durch seine Schwerkraft des Bauteils und des an ihm angeordneten drehbaren Gegenstands.
- Zu diesem Zweck wird das Bauteil mitsamt dem drehbaren Gegenstand im zusammengefalteten Zustand des Zelts von oben durch den Hohlraum der beiden Körper in das Trägerelement des Zelts eingeführt.
- Das Bauteil bzw. die Stange fällt samt dem drehbaren Gegenstand in die konusförmige Gabelung und wird infolge der Anordnung des Querstifts automatisch auch dann fixiert, falls das Rohr schräg aufgesetzt werden sollte.
- Gegebenenfalls mit einer kleinen Korrekturbewegung wird hierdurch ein passgenaues Sitzen des Bauteils auf dem Antrieb gewährleistet. Dies gilt auch dann, wenn das Bauteil bzw. die Stange schräg aufgesetzt wird; der Konus ermöglicht eine Befestigung des Bauteils bzw. der Stange auch in einem solchen schrägen Einsatzzustand und zentriert das Bauteil bzw. die Stange dann automatisch.
- Möglich ist weiterhin, andere Verbindungsmöglichkeiten vorzusehen. In Betracht kommen beispielsweise Mittel-Gewinde oder Kreuzgelenke.
- Der Antrieb dreht das Aufnahmeteil. Da das Aufnahmeteil über die gabelförmige Öffnung verfügt, in die der Querstift des Bauteils bzw. der Stange fällt, dreht sich über diese Verbindung auch das Bauteil bzw. die Stange selbst und damit auch der Gegenstand.
- Die rohrförmige Stange soll vorzugsweise so lange ausgestaltet sein, dass sie auch bei erhöhten Windkräften verhindert, dass das Werbemittel aus dem Mittelpfosten herausgezogen wird. Ansonsten ist zur Entfernung des Werbe-Banners lediglich das Herausziehen der rohrförmigen Stange aus diesem Mittelpfosten erforderlich.
- Weiterhin ist ein Kabel für die elektrische Stromversorgung des Antriebs in dem Trägerelement vorgesehen.
- Innerhalb des Trägerelements ist ein Stecker für die Stromversorgung angeordnet, vorzugsweise 24 V. Über diesen Stecker wird der Antrieb mit der Stromquelle verbunden. Sobald dies der Fall ist, dreht sich der Gegenstand.
- Der Stecker weist eine handelsübliche Steckvorrichtung und eine handelsübliche Steckbuchse auf.
- Der Grundkörper des Steckers, die Steckbuchse, ist vorzugsweise innerhalb des Trägerelements angeordnet, um den Stecker weitestgehend vor Beschädigung, Schutz, Wackelkontakt oder Umgebungseinflüssen zu schützen.
- Die Steckbuchse wird bevorzugt hinter einer entsprechenden Aussparung in der Wandung des Trägerelements angeordnet und z.B. durch Verschraubung an der Innenwandung des Trägerelements befestigt.
- Die Steckvorrichtung des Steckers wird durch die Aussparung in der Wandung des Trägerelements hindurch in die Steckbuchse gesteckt.
- Die Steckvorrichtung kann bevorzugt noch durch einen Schraubverschluss oder durch ein gleichwirkendes Bauteil mit der Steckbuchse oder der Wandung des Trägerelements gesichert sein, damit ein fester Sitz ermöglicht wird.
- Der Antrieb ist in herkömmlicher Weise über das Kabel mit dem Stecker verbunden. Das Kabel wird im Innenraum von der Steckbuchse weitergeführt und mit dem Antriebe verbunden. Die Verbindung kann vorzugsweise zur Sicherstellung eines festen Sitzes mit einem Schraubverschluss oder einem gleichwirkenden Bauteil gesichert werden.
- Es ist vorteilhaft, die Bauteile des Motors, Steckers, Kabels in dem Trägerelement aufzunehmen. Zwar ist es auch denkbar, das Kabel im unteren Bereich des Trägerelements aus diesem heraushängen zu lassen; dies setzt dann aber aufgrund der teleskopartigen Bewegungen beim Öffnen und Schließen des Zeltes - worauf jetzt anschliessend eingegangen wird - eine spiralförmige Ausgestaltung des Kabels voraus.
- Dies hat ersichtliche Nachteile, wie zum Beispiel die störende Optik, ein mögliches Verheddern im Scherengestell des Zeltdaches.
- Das Trägerelement ist vorzugsweise als loses Bauteil ausgestaltet, das im Zusammenwirken mit einer Teleskopvorrichtung verwendet wird.
- Die Teleskopvorrichtung ist zumindest bereichsweise im Hohlraum des Trägerelements angeordnet. Vorzugsweise ist die Anordnung - betrachtet im Zustand erfolgter Montage - unterhalb des Antriebs sowie des Kabels und Steckers.
- Das Trägerelement weist deshalb einen größeren Durchmesser auf als die Teleskopvorrichtung, das heißt es übergreift das Teleskop-Bauteil, das seinerseits auf einer Befestigung der Schere des Daches des Zeltes fixiert wird.
- Die Teleskopvorrichtung dient zur Höhenverstellung des Trägerelements, wozu am kopfseitigen Ende des Trägerelements die in diesem geführte Teleskopvorrichtung mehr oder minder aus dem Trägerelement herausschiebbar ist. Die relative axiale Fixierung von Trägerelement und Teleskopvorrichtung und Verschiebbarkeit der Teleskopvorrichtung kann dabei auf zahlreiche, im Stand der Technik bekannte Weisen erfolgen. Durch den Einsatz dieser Teleskopvorrichtung ist somit die Möglichkeit geschaffen, das Trägerelement beispielsweise für Transportzwecke oder Aufbewahrungszwecke auf eine handliche Länge zu verkürzen, während in der Gebrauchsstellung das Trägerelement einfach so weit verlängert werden kann, dass der der Stoff des Zeltdachs in ausreichender Höhe über dem Boden angeordnet ist.
- Der erfindungsgemäße Vorteil zeigt sich insbesondere bei einem Falt-Zelt, das im Lieferzustand noch zusammengefaltet ist. Das Falt-Zelt kann einfach geöffnet werden. Es wird lediglich der Ausschluss des passenden Stroms benötigt und dann ist bereits alles fertig.
- Ungeachtet dessen ist es immer noch notwendig, dass man erst einmal mit der Stange durch das Dach kommt.
- Dadurch, dass der Motor innerhalb des Hohl-Profils des Trägerelements angeordnet ist, wird auch ein übermäßiges Volumen vermieden, wenn das Zelt wieder zusammengefaltet wird.
- Außerdem wird hierdurch ein modularer Aufbau gewährleistet, der gerade auch eine leichte Austauschbarkeit auf eine solche Ausgestaltung eines Zeltes mit sich drehendem Gegenstand ermöglicht.
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird ausschließlich zur beispielhaften Veranschaulichung ohne jede einschränkende Wirkung auf folgende Figuren verwiesen, die folgendes zeigen:
-
1 : eine schematische Darstellung eines Zeltes mit Zeltdach in Diagonalansicht; -
2 : eine schematische Darstellung der scherengitterartigen Dachkonstruktion mit Stoff des Zeltdaches; -
3 : Prinzipdarstellung von Trägerelement, Anordnung der Antriebseinheit sowie der Teleskopvorrichtung; -
4 : Vorrichtung zur Abdichtung des Zeltdachspitzes; -
5 : Prinzipdarstellung der Antriebsgesamtheit mit Trägerelement und Bauteil für drehbaren Gegenstand; -
6 : Prinzipdarstellung der Antriebsgesamtheit und des Bauteils für den drehbaren Gegenstand im Trägerelement; -
7 : Prinzipdarstellung des Antriebs, Steckers und Kabels im Trägerelement in teilgeöffneter Darstellung und in Explosionsdarstellung; -
8 : Prinzipdarstellung der Funktionsweise bei inexaktem Einsetzen des Bauteils in Aufnahmevorrichtung des Antriebs. -
1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Faltzelts, soweit die vorliegende Erfindung betroffen ist. Das Zeltdach2 wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von vier Trägern3 getragen, die an den vier Eckbereichen des Zeltdaches angeordnet sind. Die Träger3 bestehen dabei aus verlängerbaren Trägern4 , wobei die Verlängerung durch in die Träger4 einschiebbare oder einsteckbare Teilträger37 bewirkt wird. Der Stoff des Zeltdaches ist mit 2 bezeichnet, während für das Zeltdach die Nummer26 verwendet wird. Die innenliegende Tragkonstruktion, das Dachgerüst5 des Zelts, weist ihrerseits mindestens ein Trägerelement7 auf, das die Funktion eines Mittelpfostens oder einer Mittelstange übernimmt. -
2 zeigt die umlaufende, scherengitterartige 38 Dachkonstruktion5 mit dem Stoff2 des Zeltdaches26 in einer Frontansicht. - Das Trägerelement
7 ist zum Stoff2 des Zeltdaches26 hin gerichtet und hält diesen direkt, so dass sich der Stoff weitestgehend von dem scherengitterförmigen Dachgerüst entfernt befindet. Hierdurch entsteht die typische kegelformähnliche Zeltdachstruktur. - Mit dem Trägerelement
7 , also Mittelpfosten oder der Mittelstange, ist eine Vorrichtung10 verbunden, die dazu dient, den Stoff2 des Zeltdaches26 fest mit diesem Mittelpfosten oder der Mittelstange zu verbinden, vgl.1 ;3 . Dieses zeigt einen in4 näher dargestellten Verschlussmechanismus an der oberen Stirnseite eines Dachspitzes eines Zeltes, um diesen Bereich wasserdicht zu machen. - Dieser Verschlussmechanismus wird mittels einer nachfolgend beschriebenen Vorrichtung
10 bewerkstelligt, die das Bauteil11 , das den drehbaren Gegenstand14 aufnimmt, mit dem Trägerelement7 verbindet.3 und4 zeigen, wie die Vorrichtung10 mit dem Trägerelement7 verbunden ist, um den Stoff2 des Zeltdaches26 fest mit diesem Trägerelement zu verbinden. - Die Vorrichtung
10 umfasst einen ersten Körper15 , der dazu dient, mit dem Trägerelement verbunden zu werden, sowie einen zweiten Körper16 , der dazu dient, mit dem ersten Körper15 verbunden zu werden. Dieser hält direkt den Stoff2 des Zeltdaches26 , welcher zwischen die beiden Körper15 und16 eingelegt ist. Zur Verbindung zwischen den beiden Körpern besitzt der Stoff2 des Zeltdaches26 eine Öffnung, welche von einem starren Ring umgeben ist, der den Rand dieser Öffnung begrenzt (nicht gezeigt). Dieser Ring ist folglich so zwischen die oben genannten Körper15 und16 eingelegt, dass eine Verbindung zwischen diesen ermöglicht wird (nicht gezeigt). - Der erste Körper
15 besitzt eine im wesentlichen pilzförmige Gestalt und umfasst eine vertikal verlaufende Wandung17 , die einen Hohlraum umgibt. Dieser erste Körper15 dient dazu, in das Trägerelement7 eingepasst und mittels der Wandung17 in dessen Hohlraum eingesteckt zu werden. Der erste Körper15 kann wieder aus dem Trägerelement7 herausgezogen werden. - Nach dem Einstecken des Körpers
15 in das Trägerelement7 schiebt sich der Ring des Stoffs2 des Zeltdaches26 über den Kopf dieses Körpers. Insbesondere liegt der Ring auf dem flachen Anteil dieses Kopfes auf (nicht dargestellt). - Der erste Körper
15 wird mit einem zweiten Körpers16 verbunden - wie dies in3 schematisch dargestellt ist -, welcher ebenfalls im wesentlichen pilzförmig ausgestaltet ist. Auch dieser zweite Körper16 umfasst eine vertikal verlaufende Wandung18 , die einen Hohlraum umgibt. - In diesen Hohlraum kann, bei Bedarf, das oben zitierte Bauteil
11 , das den drehbaren Gegenstand14 aufnimmt, eingesetzt werden, wie dies in3 schematisch dargestellt ist. - Die Verbindung zwischen dem Körper
15 und dem Körper16 erfolgt durch Einsetzen des letzteren in den Hohlraum des ersteren, wie dies etwa in dem eingangs genannten deutschen GebrauchsmusterDE 202004016429 ausführlich beschrieben ist. Die Verbindung zwischen den Körpern15 und16 ist reversibel, so dass diese durch Herausziehen getrennt werden können. - In
3 ist schematisch die Vorrichtung10 gezeigt, die Verbindung des Bauteils11 , das den drehbaren Gegenstand14 aufnimmt, mit der Trägerstruktur, insbesondere dem Trägerelement7 zu ermöglichen. - Der Wesentliche ist bei einem Falt-Zelt, dass man das Dach durch die vorbeschriebene Konstruktion von oben mit dem Bauteil
11 , das den drehbaren Gegenstand14 aufnimmt, durchstoßen kann. Denn dies ist Voraussetzung, um das nachfolgend näher beschriebene Zusammenwirken mit dem in5 ,6 näher dargestellten Antrieb6 zu erreichen. Trotzdem ist die Anordnung wasserdicht. - Das hohle Trägerelement
7 ist Teil der faltbaren Dachkonstruktion5 und mündet in den Dachspitz; es ist als oktagonales Aluminium-Rohr ausgeformt,1 ,5 . - Das Trägerelement
7 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein auf die gewünschten Maße gekürzter Träger3 ,4 des Zeltes, wie aus den Grössenverhältnissen in1 mittelbar ersichtlich ist. - Im Inneren des Trägerelements
7 ist ein Antrieb6 als Getriebe-Motor dargestellt. Hierdurch wird ermöglicht, dass oberhalb des Daches ein drehbarer Gegenstand montiert werden kann. - Der Antrieb
6 befindet sich im Aufbauzustand des Zeltes unterhalb der beiden Körper15 ,16 in dem Trägerelement7 ,3 . Der Antrieb6 steht in Wirkkontakt mit dem Bauteil11 ,5 ,6 . - Der Motor dreht dann ein Bauteil
11 , das beispielsweise als Stange12 ausgebildet ist. Auf dieses Bauteil11 bzw. diese Stange12 kann man dann die unterschiedlichsten drehbaren Gegenstände, z.B. Körper, Werbebanner, montieren, zum Beispiel einen auf der Kante ruhenden, diagonal aufgestellten Würfel, wie in1 gezeigt. - Der Antrieb
6 weist solche Abmessungen auf, dass sie ihn zum Einbau im Hohlraum des Trägerelements7 geeignet machen. - Der Motor ist von einem passgenauen Flansch
8 umgeben, so dass der Motor in dem Mittelpfosten fixiert wird,5 ,6 . - Diesem Flansch
8 kommt damit die Funktion einer Halterung und Fixierung zu. - Der Flansch
8 ist nicht um den gesamten Antrieb6 herum angeordnet sondern nur um einen Teilbereich, nämlich um den Teil des Motors herum, der die eigentliche Drehwelle29 aufnimmt, die das Drehen des Bauteils11 mit Gegenstand14 bewirkt. - Der Motor
6 ist mit einer Aufnahmevorrichtung9 verbunden. - Die Aufnahmeeinrichtung
9 nimmt ihrerseits das Bauteil11 auf. - Die Verbindung zwischen Aufnahmeeinrichtung
9 und Antrieb6 erfolgt so, dass die Aufnahmevorrichtung9 in einen direkten Kontakt mit einer Drehwelle des Antriebs6 gelangt, so dass sich die Drehbewegung der Drehwelle in einer Drehbewegung der Aufnahmevorrichtung9 fortsetzt. - Die Aufnahmevorrichtung
9 verfügt über einen konischen Bereich20 . Dieser Bereich ist eine Art Zapfen. Der Zapfen weist eine Öffnung von oben auf. Die Öffnung21 ist gabelförmig ausgestaltet. - Die Öffnung ist dabei so ausgestaltet, dass sie das Gegenstück des Aufnahmeteils, nämlich des Bauteils
11 über seinen Querstift13 aufnimmt. - Zu diesem Zweck ist in das untere Teil des Bauteils
11 in der Ausgestaltung der Stange12 eine durchgehende Öffnung27 in Form einer kreisrunden Aussparung vorgesehen, in die ein Querstift13 eingesetzt wird. - Der Querstift
13 fällt mitsamt dem Bauteil11 automatisch in die gabelförmige Öffnung21 des konischen Aufnahmeteils9 . Dies erfolgt allein durch seine Schwerkraft des Bauteils11 und des an ihm angeordneten drehbaren Gegenstands14 . Dies ist durch den in8 nach unten weisenden Pfeil angedeutet. - Zu diesem Zweck wird das Bauteil
11 mitsamt dem drehbaren Gegenstand14 im zusammengefalteten Zustand des Zelts1 von oben durch den Hohlraum19 der beiden Körper15 ,16 in das Trägerelement7 des Zelts1 eingeführt (nicht dargestellt). - Das Bauteil
11 bzw. die Stange12 fällt samt dem drehbaren Gegenstand14 in die konusförmige Gabelung und wird infolge der Anordnung des Querstifts automatisch auch dann fixiert, falls das Rohr schräg aufgesetzt werden sollte, wie in8 durch die strich-linierte Darstellung zum Ausdruck gebracht wird. - Gegebenenfalls mit einer kleinen Korrekturbewegung wird hierdurch ein passgenaues Sitzen des Bauteils
11 auf dem Antrieb6 gewährleistet. Dies gilt auch dann, wenn das Bauteil11 bzw. die Stange12 schräg aufgesetzt wird; der Konus20 ermöglicht eine Befestigung des Bauteils11 bzw. der Stange12 auch in einem solchen schrägen Einsatzzustand und zentriert das Bauteil11 bzw. die Stange12 dann automatisch. - Der Antrieb
6 dreht das Aufnahmeteil9 . Da das Aufnahmeteil9 über die gabelförmige Öffnung21 verfügt, in die der Querstift13 des Bauteils11 bzw. der Stange12 fällt, dreht sich über diese Verbindung auch das Bauteil11 bzw. die Stange12 selbst und damit auch der Gegenstand14 . - Die rohrförmige Stange ist so lange ausgestaltet sein, dass sie auch bei erhöhten Windkräften verhindert, dass das Werbemittel aus dem Mittelpfosten herausgezogen wird. Ansonsten ist zur Entfernung des Gegenstands
14 lediglich das Herausziehen der rohrförmigen Stange aus diesem Mittelpfosten erforderlich. - Weiterhin ist ein Kabel
24 für die elektrische Stromversorgung des Antriebs6 in dem Trägerelement7 vorgesehen,3 ,7 . - Innerhalb des Trägerelements
7 ist ein Stecker22 für die Stromversorgung angeordnet, Über diesen Stecker wird der Antrieb6 mit der Stromquelle verbunden. Sobald dies der Fall ist, dreht sich der Gegenstand14 . - Der Grundkörper des Steckers
22 , die Steckbuchse30 , ist vorzugsweise innerhalb des Trägerelements7 angeordnet, um den Stecker weitestgehend vor Beschädigung, Schutz, Wackelkontakt oder Umgebungseinflüssen zu schützen. - Die Steckbuchse
30 ist hinter einer entsprechenden Aussparung35 in der Wandung32 des Trägerelements7 angeordnet und z.B. durch Verschraubungen34 an der Innenwandung33 des Trägerelements7 befestigt. - Die Steckvorrichtung
31 des Steckers22 wird durch die Aussparung35 in der Wandung32 des Trägerelements7 hindurch in die Steckbuchse gesteckt. - Die Steckvorrichtung
31 kann bevorzugt noch durch einen Schraubverschluss, eine Steckverbindung oder durch ein gleichwirkendes Bauteil mit der Steckbuchse30 oder der Wandung32 des Trägerelements7 gesichert sein, damit ein fester Sitz ermöglicht wird. - Das Trägerelement
7 ist als loses Bauteil ausgestaltet, das im Zusammenwirken mit einer Teleskopvorrichtung25 verwendet wird,3 . - Die Teleskopvorrichtung
25 ist zumindest bereichsweise im Hohlraum des Trägerelements7 angeordnet, und zwar - betrachtet im Zustand erfolgter Montage - unterhalb des Antriebs6 sowie des Kabels24 und Steckers22 . - Das Trägerelement
7 weist deshalb einen größeren Durchmesser D 1 auf als die Teleskopvorrichtung25 mit dem Durchmesser D 2, das heißt es übergreift das Teleskop-Bauteil, das seinerseits auf einer Befestigung der Schere des Daches des Zeltes fixiert wird. - Die Teleskopvorrichtung
25 dient zur Höhenverstellung des Trägerelements7 , wozu am kopfseitigen Ende des Trägerelements7 die in diesem geführte Teleskopvorrichtung25 mehr oder minder aus dem Trägerelement7 herausschiebbar und wieder hineinschiebbar ist, wie durch die beiden gegenläufigen Pfeile in3 angedeutet. Die relative axiale Fixierung von Trägerelement7 und Teleskopvorrichtung25 und Verschiebbarkeit der Teleskopvorrichtung25 kann dabei auf zahlreiche, im Stand der Technik bekannte Weisen erfolgen. Durch den Einsatz dieser Teleskopvorrichtung25 ist somit die Möglichkeit geschaffen, das Trägerelement7 beispielsweise für Transportzwecke oder Aufbewahrungszwecke auf eine handliche Länge zu verkürzen, während in der Gebrauchsstellung das Trägerelement 7einfach so weit verlängert werden kann, dass der der Stoff2 des Zeltdachs in ausreichender Höhe über dem Boden angeordnet ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Zelt, Faltzelt
- 2
- Stoff des Zeltdaches
- 3
- Träger
- 4
- Träger
- 5
- Dachgerüst Zeltdach
- 6
- Antrieb
- 7
- Trägerelement
- 8
- Flansch
- 9
- drehbares Aufnahmeteil
- 10
- Dachfixierung
- 11
- Bauteil zur Aufnahme des drehbaren Gegenstands
- 12
- Stange
- 13
- Querstift
- 14
- drehbarer Gegenstand
- 15
- erster Körper
- 16
- zweiter Körper
- 17
- Wandung erster Körper
- 18
- Wandung zweiter Körper
- 19
- Hohlraum zur Aufnahme der Stange 11
- 20
- konischer Bereich
- 21
- Gabelform
- 22
- Stecker
- 23
- Energiequelle (nicht gezeigt)
- 24
- Kabel
- 25
- Teleskopvorrichtung
- 26
- Zeltdach
- 27
- Öffnung für Querstift
- 28
- bleibt frei
- 29
- Drehwelle
- 30
- Steckbuchse
- 31
- Steckvorrichtung
- 32
- Wandung
- 33
- Innenwandung
- 34
- Verschraubung
- 35
- Aussparung
- 36
- bleibt frei
- 37
- Teilträger
- 38
- Scherengitter
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202004016429 [0060, 0123]
Claims (17)
- Vorrichtung zur Aufnahme eines mittels eines Antriebs (6) drehbaren Gegenstands (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Trägerelement (7) eines Zeltes (1) umfasst, in das ein Antrieb (6) aufgenommen ist.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Zelt (1) ein Faltzelt ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 oderAnspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) Teil der Dachfixierung (10) des Zelts (1) beziehungsweise Faltzelts ist. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) zur Aufnahme eines Bauteils (11) ausgestaltet ist, das den drehbaren Gegenstand (14) aufnimmt.
- Vorrichtung nach
Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (11) als Stange (12) ausgestaltet ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 4 oder5 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (11) einen Querstift (13) aufweist. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 -3 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) einen Flansch (8) zur Befestigung innerhalb des Trägerelements (7) aufweist. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) ein drehbares Aufnahmeteil (9) aufweist, das der Verbindung mit dem Bauteil (11) dient.
- Vorrichtung nach
Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (9) in einem Bereich konisch ausgestaltet ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 8 oder9 dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (9) gabelförmig (21) ausgestaltet ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelform (21) zur Aufnahme des Querstifts (13) des Bauteils (11) ausgestaltet ist. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) einen Stecker (22) zu elektrischen Verbindung des Antriebs (6) mit einer Energiequelle (23) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung durch ein Kabel (24) erfolgt, das innerhalb des Trägerelements (7) verläuft.
- Vorrichtung nach einem der mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) weiter zur Aufnahme einer Teleskopvorrichtung (25) ausgestaltet ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) an seiner vom Zeltdach (26) abgewandten Seite zur Aufnahme in der Gerüststruktur (5) des Zeltdachs (26) vorgesehen ist.
- Gerüststruktur eines Zeltes, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Trägerelement (7) nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche 1 -15 aufweist. - Zelt aufweisend ein Trägerelement nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche 1 -15 .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017116286.0A DE102017116286A1 (de) | 2017-07-19 | 2017-07-19 | Drehbarer Zeltdachspitz |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017116286.0A DE102017116286A1 (de) | 2017-07-19 | 2017-07-19 | Drehbarer Zeltdachspitz |
DE202017104361.4U DE202017104361U1 (de) | 2017-07-19 | 2017-07-19 | Drehbarer Zeltdachspitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017116286A1 true DE102017116286A1 (de) | 2019-01-24 |
Family
ID=69144491
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017116286.0A Pending DE102017116286A1 (de) | 2017-07-19 | 2017-07-19 | Drehbarer Zeltdachspitz |
DE202017104361.4U Active DE202017104361U1 (de) | 2017-07-19 | 2017-07-19 | Drehbarer Zeltdachspitz |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202017104361.4U Active DE202017104361U1 (de) | 2017-07-19 | 2017-07-19 | Drehbarer Zeltdachspitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102017116286A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111047966A (zh) * | 2019-12-19 | 2020-04-21 | 佛山科学技术学院 | 一种抗风防倒的园艺插地牌 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3072702A1 (fr) * | 2017-10-25 | 2019-04-26 | Jean Samuel Gotlibowicz | Chapiteau automatique |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020170588A1 (en) * | 2001-05-21 | 2002-11-21 | Seo Chun Sik | Tower-type sunshade |
DE202004016429U1 (de) | 2003-11-10 | 2004-12-23 | Zingerle Metal S.R.L., Naz Sciaves | Vorrichtung zur sicheren Befestigung einer Vorhangsbahn auf einer entsprechenden Trägerstruktur |
FR2979933A1 (fr) * | 2011-09-13 | 2013-03-15 | Locaboxe | Perfectionnement aux structures de toitures aluminium pour tente. |
US8662095B2 (en) * | 2011-04-14 | 2014-03-04 | Chris P. Leavitt | Booth with inflatable canopy |
US20140260744A1 (en) * | 2008-12-08 | 2014-09-18 | Glenn Gerrard R. Gatuslao | Automated rotating bill board |
-
2017
- 2017-07-19 DE DE102017116286.0A patent/DE102017116286A1/de active Pending
- 2017-07-19 DE DE202017104361.4U patent/DE202017104361U1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020170588A1 (en) * | 2001-05-21 | 2002-11-21 | Seo Chun Sik | Tower-type sunshade |
DE202004016429U1 (de) | 2003-11-10 | 2004-12-23 | Zingerle Metal S.R.L., Naz Sciaves | Vorrichtung zur sicheren Befestigung einer Vorhangsbahn auf einer entsprechenden Trägerstruktur |
US20140260744A1 (en) * | 2008-12-08 | 2014-09-18 | Glenn Gerrard R. Gatuslao | Automated rotating bill board |
US8662095B2 (en) * | 2011-04-14 | 2014-03-04 | Chris P. Leavitt | Booth with inflatable canopy |
FR2979933A1 (fr) * | 2011-09-13 | 2013-03-15 | Locaboxe | Perfectionnement aux structures de toitures aluminium pour tente. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111047966A (zh) * | 2019-12-19 | 2020-04-21 | 佛山科学技术学院 | 一种抗风防倒的园艺插地牌 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202017104361U1 (de) | 2017-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658920C3 (de) | Einrichtung zum Aufbewahren von Wertgegenständen | |
DE102017116286A1 (de) | Drehbarer Zeltdachspitz | |
DE60201191T2 (de) | Leistungsversorgung für motorisch angetriebene markise oder dergleichen | |
EP1092820A2 (de) | Markise | |
DE102014105522A1 (de) | Absperrpfosten, sowie Absperrpfostenanordnung | |
AT512552B1 (de) | Einhausung für einen Container, insbesondere einen Sammelcontainer | |
EP1498604A1 (de) | Windkraftanlage | |
DE102010003148A1 (de) | Überdachungseinrichtung für Parkplätze und Parkplatz für Fahrzeuge | |
AT513227B1 (de) | Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau | |
WO2018234356A2 (de) | Baueinheit für eine abgrenzvorrichtung | |
DE102009019325B4 (de) | Sonnenschutzvorrichtung, insbesondere Pavillon, mit öffenbarem Dach | |
WO2016118988A1 (de) | Carport | |
DE202014104659U1 (de) | Aufstellvorrichtung für Verkehrszeichen oder dergleichen | |
EP3438393A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung von gegenständen | |
DE102017118330A1 (de) | Ladesäule für elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE202010004092U1 (de) | Überdachungseinrichtung für Parkplätze und Parkplatz für Fahrzeuge | |
DE202015105580U1 (de) | Stromabgabe-Einrichtung | |
DE202015002809U1 (de) | Modulare Absperrvorrichtung | |
EP3269899B1 (de) | Stelzenhaus | |
DE202018103542U1 (de) | Sitzbank-Vorrichtung | |
DE202007003309U1 (de) | Mobiler Werbeträger | |
DE202014104658U1 (de) | Aufstellvorrichtung für Verkehrzeichen oder dergleichen | |
DE202017104407U1 (de) | Tragwerk und Stabilisatorvorrichtung für Zelt | |
DE102017116674A1 (de) | Tragwerk und Stabilisatorvorrichtung für Zelt | |
EP0544067B1 (de) | Fahrbarer Stand mit Kastenaufbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R138 | Derivation of utility model |
Ref document number: 202017104361 Country of ref document: DE |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZINGERLE AG, IT Free format text: FORMER OWNER: ZINGERLEMETAL AG, NATZ, SCHABS, IT |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LS-MP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER MU, DE |