DE102017114393B3 - Halteanordnung und Computersystem - Google Patents

Halteanordnung und Computersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017114393B3
DE102017114393B3 DE102017114393.9A DE102017114393A DE102017114393B3 DE 102017114393 B3 DE102017114393 B3 DE 102017114393B3 DE 102017114393 A DE102017114393 A DE 102017114393A DE 102017114393 B3 DE102017114393 B3 DE 102017114393B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
module
ejection lever
lever
computer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017114393.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Rösler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Client Computing Ltd
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Priority to DE102017114393.9A priority Critical patent/DE102017114393B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017114393B3 publication Critical patent/DE102017114393B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/187Mounting of fixed and removable disk drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halteranordnung (1), insbesondere für ein Modul eines Computersystems (21). Die Halteanordnung (1) umfasst eine Halterung (2) zur Aufnahme eines Moduls und eine Verrastungsvorrichtung, die an der Halterung (2) angeordnet ist. Die Verrastungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, ein in der Halterung (2) aufgenommenes Modul mit der Halterung (2) zu verrasten. Die Halteanordnung (1) umfasst des Weiteren einen Auswurfhebel, der an der Halterung (2) angeordnet ist. Der Auswurfhebel ist dazu eingerichtet, bei einer Betätigung des Auswurfhebels die Verrastung zu lösen und eine Kraft entgegen einer Einschubrichtung (E) auf ein in der Halterung (2) aufgenommenes Modul auszuüben.
Die Erfindung betrifft ferner ein Computersystem (21) umfassend wenigstens eine derartige Halteanordnung (1), sowie ein in der Halterung (2) aufgenommenes Modul.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halteranordnung, insbesondere für ein Modul eines Computersystems, und ein Computersystem.
  • Halteanordnungen werden in Computersystemen dafür verwendet einschiebbare Module, wie beispielsweise Festplattenlaufwerke, optische Laufwerke oder Frontmodule zu befestigen. Um derartige Module sicher und ohne Spiel in den Computersystemen zu fixieren, können verschiedene Befestigungsvorrichtungen verwendet werden.
  • Beispielsweise bei einem Defekt kann ein derartiges Modul in dem Computersystem ausgetauscht werden. Hierzu muss sowohl die Befestigungsvorrichtung gelöst, als auch das einschiebbare Modul aus dem Computersystem entnommen werden. Dies ist häufig mit zahlreichen Handgriffen, Kraftaufwand und Zeitaufwand verbunden.
  • Die DE 20 2006 003 311 U1 beschreibt einen Wechselrahmen zur auswechselbaren Aufnahmen von elektronischen Komponenten, wie z. B. Festplatten. Die elektronische Komponente kann direkt, durch geeignete Führungsschienen geführt, eingeschoben werden, sodass mindestens eine elektrische Steckverbindung des Wechselrahmens in ein passendes Gegenstück der elektronischen Komponente greift und die Komponente direkt durch einen Auswurfmechanismus so weit wieder heraus geschoben werden kann, dass die Steckverbindung wieder getrennt wird und sie mit der Hand gegriffen werden kann. In diesem Fall wird durch den Auswurfmechanismus lediglich ein Herausschieben und Lösen einer Steckverbindung ermöglicht.
  • Die DE 295 19 995 U1 beschreibt eine Vorrichtung zur Halterung von Festplatten, die einen Einschubrahmen sowie einen die Festplatten halternden Tragrahmen aufweist. Der Tragrahmen weist mindestens eine elektrische Steckverbindung auf, die bei einem in den Einschubrahmen eingesetzten Tragrahmen in eine Gegensteckverbindung eingreift, die im Bereich des Einschubrahmens angeordnet ist. Zum Einschieben der Festplatten weist der Einschubrahmen Führungsschienen auf. Ein Mechanismus zum Auswerfen der Festplatten ist nicht gezeigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halteanordnung und ein Computersystem zu beschreiben, die eine verbesserte Handhabung eines einschiebbaren Moduls gewährleisten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die oben genannte Aufgabe durch eine Halteranordnung, insbesondere für ein Modul eines Computersystems, gelöst. Die Halteanordnung umfasst eine Halterung zur Aufnahme eines Moduls und eine Verrastungsvorrichtung, die an der Halterung angeordnet ist. Die Verrastungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, ein in der Halterung aufgenommenes Modul mit der Halterung zu verrasten. Die Halteanordnung umfasst des Weiteren einen Auswurfhebel, der an der Halterung angeordnet ist. Der Auswurfhebel ist dazu eingerichtet, bei einer Betätigung des Auswurfhebels die Verrastung zu lösen und eine Kraft entgegen einer Einschubrichtung auf ein in der Halterung aufgenommenes Modul auszuüben.
  • Ein Vorteil einer derartigen Halteranordnung ist es, dass für eine Entnahme eines in der Halterung aufgenommenen Moduls lediglich zwei Handgriffe benötigt werden: eine Betätigung des Auswurfhebels und eine Entnahme des Moduls. Insbesondere kann das Modul mit nur einer Hand aus dem Computersystem entnommen werden. Die Betätigung des Auswurfhebels löst die Verrastung und übt eine Kraft auf das Modul aus, sodass das Modul ein Stück weit aus der Halterung heraus bewegt wird. Anschließend kann das Modul problemlos mit einer Hand vollständig aus der Halterung herausgezogen werden.
  • In wenigstens einer Ausgestaltung weist die Verrastungsvorrichtung eine Verrastungszunge auf, die parallel zu der Einschubrichtung an der Halterung angeordnet ist. Der Auswurfhebel hebt bei einer Betätigung die Verrastungszunge senkrecht zu der Einschub Richtung an. Ein Vorteil einer Ausgestaltung mit einer Verrastungszunge liegt darin, dass eine derartige Vorrichtung platzsparend in dem Computersystem einbringbar ist. Außerdem kann eine Verrastung mit einer Verrastungszunge auf einfache Weise durch einen Hebelmechanismus, den Auswurfhebel, gelöst werden.
  • In wenigstens einer Ausgestaltung führt der Auswurfhebel bei einer Betätigung eine Drehbewegung aus. Ein Teil des Auswurfhebels weist eine ansteigende Flanke auf, sodass die Verrastungsvorrichtung bei einer Drehbewegung von der ansteigenden Flanke angehoben und die Verrastung gelöst wird. Ein Vorteil einer derartigen Ausgestaltung des Auswurfhebels ist es, dass ein Auswurfhebel mit einer ansteigenden Flanke einfach herstellbar ist. Durch die beschriebene Drehbewegung wird eine optimale Kraftübertragung durch den Hebel gewährleistet.
  • In wenigstens einer Ausgestaltung umfasst die Halteranordnung ferner eine Rückstellfeder. Ein erstes Ende der Rückstellfeder ist an der Halterung und ein zweites Ende der Rückstellfeder derart an dem Auswurfhebel befestigt, dass die Rückstellfeder den Auswurfhebel nach einer Betätigung in eine Ausgangsposition zurück bewegt. Ein Vorteil einer derartigen Ausgestaltung ist es, dass der Auswurfhebel nicht manuell in eine Ausgangsposition zurückgeführt werden muss. Auf diese Weise kann es nicht dazu kommen, dass ein Modul eingeschoben wird, während der Auswurfhebel in einer falschen Position steht. Auf diese Weise wird ein fehlerhafter Zusammenbau verhindert.
  • In wenigstens einer Ausgestaltung ist wenigstens ein Stift an dem Auswurfhebel zur Ausübung der Kraft auf ein in der Halterung aufgenommenes Modul derart angeordnet, dass er bei einer Betätigung des Auswurfhebel erst dann auf wenigstens eine Kante des Moduls trifft, nachdem der Auswurfhebel die Verrastung gelöst hat. Ein Vorteil einer derartigen Ausgestaltung ist es, dass eine übermäßige Belastung des wenigstens einen Stifts vermieden wird, während ein in der Halterung aufgenommenes Modul mit der Halterung verrastet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die oben genannte Aufgabe durch ein Computersystem umfassend wenigstens eine Halteanordnung gemäß dem ersten Aspekt gelöst. Das Computersystem umfasst des Weiteren ein in der Halterung aufgenommenes Modul. Das Modul weist einen Träger auf, der mit der Halterung in Kontakt steht, wobei die Verrastungsvorrichtung mit dem Träger verrastet. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, dass bei einer Verrastung der Verrastungsvorrichtung mit dem Träger eine Beschädigung eines empfindlichen Teils des Moduls verhindert wird.
  • In wenigstens einer Ausgestaltung ist das Modul als Frontmodul mit einer Platine und einer Frontblende oder als optisches Laufwerk oder als Festplattenlaufwerk ausgestaltet. Derartige Module werden verhältnismäßig oft in Computersystemen ausgetauscht, sodass hierfür eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den angehängten Ansprüchen sowie den nachfolgenden Beschreibungen der angehängten Figuren offenbart.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Haltevorrichtung gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung,
    • 2 a - c perspektivische Darstellungen der Haltevorrichtung gemäß der Ausgestaltung aus 1 in verschiedenen Zuständen,
    • 3 a - c Seitenansichten der Haltevorrichtung gemäß der Ausgestaltung aus 1 in den Zuständen der 2 a - c,
    • 4 einen Ausschnitt einer Seitenansicht der Haltevorrichtung gemäß der Ausgestaltungaus aus 1,
    • 5 einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht der Haltevorrichtung gemäß der Ausgestaltung aus 1,
    • 6 einen Ausschnitt einer Innenansicht der Haltevorrichtung gemäß der Ausgestaltung aus 1, und
    • 7 einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines Computersystems gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Haltevorrichtung 1 gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung. Die Haltevorrichtung 1 weist eine Halterung 2 auf, in die ein Frontmodul 3 eingeschoben ist. Das Frontmodul 3 umfasst eine Frontblende 4 und einen Träger 5. An dem Träger 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Platine befestigt, die in 1 jedoch nicht zu sehen ist. Die Halterung 2 ist U-förmig ausgebildet und dient als Schiene für den Träger 5 des Frontmoduls 3.
  • Eine derartige Haltevorrichtung 1 eignet sich insbesondere dafür, Module wie das Frontmodul 3 in einem Computersystem zu befestigen. Hierfür weist die Halterung 2 Laschen 6 auf, über die die Halterung 2 beispielsweise an einem Chassis eines Computersystems fixiert werden kann.
  • An einer Seitenwand weist die Halterung 2 eine Verrastungszunge 7 auf. Die Verrastungszunge 7 ist durch entsprechende Aussparungen aus der Seitenwand der Halterung 2 herausgebildet. Abhängig von einem Material, beispielsweise Stahlblech, und einer Dicke der Seitenwand der Halterung 2 ist eine Breite der Verrastungszunge 7 so gewählt, dass sie eine geeignete Federstärke für eine sichere Verrastung und für ein praktikables Lösen der Verrastung aufweist.
  • Des Weiteren ist ein Hebel 8 an der Seitenwand der Halterung 2 in einem Bereich der Verrastungszunge 7 angebracht. Der Hebel 8 ist mit der Halterung 2 drehbar verbunden. Der Hebel 8 weist einen Griff 9 zur manuellen Betätigung des Hebels 8 auf. Ausgestaltung und Funktion des Hebels 8 sowie der Verrastungszunge 7 werden anhand der nachfolgenden Figuren weiter beschrieben.
  • Zwischen der Halterung 2 und dem Hebel 8 ist außerdem eine Rückstellfeder 10 angebracht. Die Rückstellfeder 10 ist mit einem Ende an einer Innenseite der Seitenwand der Halterung 2, an der sich der Hebel 8 befindet, befestigt. Ein anderes Ende der Feder 10 ist an einer dafür vorgesehenen Öffnung 11 des Hebels 8 befestigt. Die Öffnung 11 ist dezentral an dem Hebel 8 angeordnet, sodass die Feder 10 den Hebel 8 stets in eine vorbestimmte Ausgangsposition zurückführt, wenn der Hebel 8 betätigt wurde. In der Ausgangsposition kann die Feder 10 in einem wenig gespannten Zustand eingehängt werden.
  • In den 2a bis 2c und den 3a bis 3c sind verschiedene Zustände A bis C einer Betätigung des Hebels 8 der Haltevorrichtung 1 aus 1 dargestellt. Die 2a bis 2c zeigen eine perspektivische Darstellung der Zustände A bis C, die 3a bis 3c zeigen eine Seitenansicht der Zustände A bis C.
  • Die 2a und 3a zeigen die Haltevorrichtung 1 in dem ersten Zustand A. In diesem ersten Zustand ist das Frontmodul 3 bis zu einem Anschlag in die Halterung 2 eingeschoben. Der Hebel 8 befindet sich in einem Ausgangszustand. In diesem ersten Zustand A ist die Verrastungszunge 7 mit dem Träger 5 des Frontmoduls 3 verrastet.
  • Die 2b und 3b zeigen die Haltevorrichtung 1 in dem zweiten Zustand B. In diesem zweiten Zustand B ist das Frontmodul 3 noch vollständig in die Halterung 2 eingeschoben. Der Hebel 8 wurde entgegen einer Einschubrichtung E des Frontmoduls 3 in die Halterung 2 in einen Entrastungszustand bewegt. In diesem zweiten Zustand B wurde die Verrastung der Verrastungszunge 7 gelöst.
  • Die 2c und 3c zeigen die Haltevorrichtung 1 in dem dritten Zustand C. In diesem Zustand C wurde der Hebel 8 entgegen der Einschubrichtung E in einen Auswurfzustand bewegt. Durch die Betätigung des Hebels 8 von dem Zustand B in den Zustand C wurde über den Hebel 8 eine Kraft entgegen der Einschubrichtung E auf das Frontmodul 3 ausgeübt, sodass der Hebel 8 das Frontmodul 3 teilweise aus der Halterung 2 heraus geschoben hat. In diesem Zustand steht die Frontblende 4 des Frontmoduls 3 aus einem Gehäuse, in dem die Haltevorrichtung 1 eingebaut ist, wenige Zentimeter hervor, sodass das Frontmodul 3 mit einem einfachen Handgriff vollständig aus der Halterung 2 herausgezogen werden kann.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht der Haltevorrichtung 1 gemäß der Ausgestaltung aus 1. Der Ausschnitt zeigt die Verrastungszunge 7 und einen Teil des Hebels 8. Die Verrastungszunge 7 weist an einem Kopf 12 der Verrastungszunge 7 eine Ausbuchtung 13 und einen Vorsprung 14 auf, die genauer anhand der 5 beschrieben werden. Der Vorsprung 14 stellt einen Kontaktbereich zwischen der Verrastungszunge 7 und dem Hebel 8 dar.
  • Des Weiteren weist der Hebel 8 an einer der Verrastungszunge 7 gegenüberliegenden Seite des Hebels 8 eine Arretierung auf. Diese Arretierung ist ein der Halterung 2 zugewandter, vorstehender Steg 15 des Hebels 8, der mit einem freistehenden Ende in dem in den 2a und 3a beschriebenen Zustand A an einer Auflage der Halterung 2 anschlägt. Der Hebel 8 kann so entgegen dem Uhrzeigersinn nicht weiter bewegt werden als in seinen Ausgangszustand. Dies hat den Vorteil, dass der Hebel 8 in dem Zustand A arretiert ist, wenn er durch die Kraft der Rückstellfeder 10 in seine Ausgangslage zurückbewegt wird.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt, ähnlich dem aus 4, einer perspektivischen Ansicht der Haltevorrichtung 1. In 5 ist der Kopf 12 der Verrastungszunge 7 genauer zu erkennen. Die Ausbuchtung 13 ist in Richtung eines Innenraums der Halterung 2 aus der Verrastungszunge 7 herausgeformt. An dem Träger 5 des Frontmoduls 3, welches in dieser Figur nicht zu sehen ist, ist an geeigneter Stelle eine Vertiefung angebracht, in die die Ausbuchtung 13 der Verrastungszunge 7 einrastet, wenn das Frontmodul 3 vollständig in die Halterung 2 eingeschoben ist.
  • Der Vorsprung 14 der Verrastungszunge 7 steht von der restlichen Verrastungszunge 7 S-förmig ab. Wie weit der Vorsprung 14 absteht, hängt von einer Dicke des Hebels 8 in dem Kontaktbereich zwischen Verrastungszunge 7 und Hebel 8 ab. Der Vorsprung 14 liegt auf einem Rand 16 des Hebels 8 in dem Kontaktbereich auf. Der Rand 16 des Hebels 8 weist eine ansteigende Flanke 17 auf. In 5 befindet sich der Hebel im Ausgangszustand, sodass der Vorsprung 14 der Verrastungszunge 7 an einem niedrigen Bereich des Randes 16 aufliegt. Wird der Hebel 8 im Uhrzeigersinn von dem Zustand A in den Zustand B bewegt, so schiebt sich die ansteigende Flanke 17 unter den Vorsprung 14. Im Zustand B liegt der Vorsprung 14 an einem erhöhten Bereich des Randes 16 auf. Durch das Untergreifen der ansteigenden Flanke 17 unter den Vorsprung 14 der Verrastungszunge 7 wird die Verrastungszunge 7 von der Halterung 2 weggedrückt, sodass die Ausbuchtung 13 nicht mehr mit dem Träger 5 des Frontmoduls 3 verrastet ist.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt einer Innenansicht der Haltevorrichtung 1 aus 1. 6 zeigt einen Teil des Hebels 8, der Halterung 2 und des Trägers 5. Der Hebel 8 weist einen dem Inneren der Halterung 2 zugewandten Stift 18 auf. Der Stift 18 bewegt sich bei einer Betätigung des Hebels 8 auf einer Kreisbahn und verläuft in einer Führungsschiene 19 der Halterung 2. 6 zeigt die Halteanordnung 1 in dem Zustand B. Die Verrastungszunge 7, in dieser Figur nicht zu sehen, wurde angehoben und die Verrastung gelöst. In diesem Zustand B schlägt der Stift 18 an eine Kante 20 des Trägers 5 an. Wird der Hebel 8 weiter von dem Zustand B in den Zustand C bewegt, so übt der Stift 18 eine Kraft auf die Kante 20 aus. Da die Verrastung bereits gelöst ist, schiebt der Stift 18 den Träger 5 und so das gesamte Frontmodul 3 entgegen der Einschubrichtung E aus der Halterung 2 heraus. Da sich der Stift 18 auf einer Kreisbahn bewegt, wird das Frontmodul 3 nur wenige Zentimeter von dem Stift 18 herausgeschoben. Dies genügt jedoch, um das Frontmodul 3 manuell aus einem Gehäuse herausziehen zu können.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines Computersystems 21 gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung. Das Computersystem 21 weist ein Gehäuse 22 auf. In dem Gehäuse 22 befindet sich ein Frontmodul 3. Im Inneren des Gehäuses 22, in dieser Figur nicht zu sehen, ist eine Halteanordnung 1 gemäß der oben beschriebenen Figuren angeordnet. An die Halteanordnung 1 im Inneren des Gehäuses 22 gelangt man beispielsweise über eine abnehmbare Seitenwand des Gehäuses 22.
  • Der Hebel 8 der Halteanordnung 1 wurde in den Zustand C betätigt, sodass das Frontmodul 3 aus der Verrastung gelöst und aus der Halterung 2 der Halteanordnung 1 wenige Zentimeter herausgeschoben wurde. Diesen Zustand zeigt die 7. Das Frontmodul 3 steht wenige Zentimeter aus dem Gehäuse 22 hervor, sodass das Frontmodul 3 bequem mit einer Hand ergriffen und aus dem Gehäuse 22 vollständig herausgezogen werden kann. Wenn das Frontmodul 3 bis zu einem Anschlag in die Halterung 2 eingeschoben ist, schließt die Frontblende 4 mit dem Gehäuse 22 bündig ab. Auf diese Weise kann das Frontmodul 3 problemlos mit nur einer Hand entfernt werden, indem zunächst der Hebel 8 betätigt und anschließend das Frontmodul 3 entnommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltevorrichtung
    2
    Halterung
    3
    Frontmodul
    4
    Frontblende
    5
    Träger
    6
    Lasche
    7
    Verrastungszunge
    8
    Hebel
    9
    Griff
    10
    Rückstellfeder
    11
    Öffnung
    12
    Kopf
    13
    Ausbuchtung
    14
    Vorsprung
    15
    Steg
    16
    Rand
    17
    Flanke
    18
    Stift
    19
    Führungsschiene
    20
    Kante
    21
    Computersystem
    22
    Gehäuse
    A, B, C
    Zustände
    E
    Einschubrichtung

Claims (10)

  1. Halteanordnung (1), insbesondere für ein Modul eines Computersystems (21), umfassend - eine Halterung (2) zur Aufnahme eines Moduls, - eine Verrastungsvorrichtung die an der Halterung (2) angeordnet ist, wobei die Verrastungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, ein in der Halterung (2) aufgenommenes Modul mit der Halterung (2) zu verrasten, und - einen Auswurfhebel, der an der Halterung (2) angeordnet ist, wobei der Auswurfhebel dazu eingerichtet ist, bei einer Betätigung des Auswurfhebels die Verrastung zu lösen und eine Kraft entgegen einer Einschubrichtung (E) auf ein in der Halterung (2) aufgenommenes Modul auszuüben.
  2. Halteanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Verrastungsvorrichtung eine Verrastungszunge (7) aufweist, die parallel zu der Einschubrichtung (E) an der Halterung (2) angeordnet ist, und der Auswurfhebel bei einer Betätigung die Verrastungszunge (7) senkrecht zu der Einschubrichtung (E) anhebt.
  3. Halteanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Auswurfhebel bei einer Betätigung eine Drehbewegung ausführt und ein Teil des Auswurfhebels eine ansteigende Flanke (17) aufweist, sodass die Verrastungsvorrichtung bei der Drehbewegung von der ansteigenden Flanke (17) angehoben und die Verrastung gelöst wird.
  4. Halteanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend eine Rückstellfeder (10), wobei ein erstes Ende der Rückstellfeder (10) an der Halterung (2) und ein zweites Ende der Rückstellfeder (10) derart an dem Auswurfhebel befestigt ist, dass die Rückstellfeder (10) den Auswurfhebel nach einer Betätigung in eine Ausgangsposition zurück bewegt.
  5. Halteanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Auswurfhebel wenigstens einen Stift (18) aufweist, und der wenigstens eine Stift (18) dazu eingerichtet ist, bei einer Betätigung des Auswurfhebels auf wenigstens eine Kante (20) eines in der Halterung (2) aufgenommenen Moduls zu treffen und eine Kraft entgegen der Einschubrichtung (E) auf das Modul auszuüben.
  6. Halteanordnung (1) nach Anspruch 5, wobei der wenigstens eine Stift (18) derart angeordnet ist, dass er bei einer Betätigung des Auswurfhebels erst dann auf die wenigstens eine Kante (20) eines in der Halterung (2) aufgenommenen Moduls trifft, nachdem der Auswurfhebel die Verrastung gelöst hat.
  7. Halteanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Halterung (2) aus einem Metallwerkstoff und/oder der Auswurfhebel aus einem Kunststoffwerkstoff gefertigt ist.
  8. Computersystem (21) umfassend wenigstens eine Halteanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, sowie ein in der Halterung (2) aufgenommenes Modul, aufweisend einen Träger (5), der mit der Halterung (2) in Kontakt steht, wobei die Verrastungsvorrichtung mit dem Träger (5) verrastet.
  9. Computersystem (21) nach Anspruch 8, wobei der Träger (5) wenigstens eine Kante (20) aufweist und der Auswurfhebel wenigstens einen Stift (18) aufweist, der dazu eingerichtet ist, bei einer Betätigung des Auswurfhebels auf die wenigstens eine Kante (20) des Trägers (5) zu treffen und eine Kraft auf den Träger (5) entgegen einer Einschubrichtung (E) des Moduls auszuüben.
  10. Computersystem (21) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Modul als Frontmodul (3) mit einer Platine und einer Frontblende (4) oder als optisches Laufwerk oder als Festplattenlaufwerk ausgestaltet ist.
DE102017114393.9A 2017-06-28 2017-06-28 Halteanordnung und Computersystem Active DE102017114393B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114393.9A DE102017114393B3 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Halteanordnung und Computersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114393.9A DE102017114393B3 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Halteanordnung und Computersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114393B3 true DE102017114393B3 (de) 2018-11-22

Family

ID=64278365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114393.9A Active DE102017114393B3 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Halteanordnung und Computersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114393B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519995U1 (de) 1995-11-28 1996-03-07 Winotek Handelsgesellschaft mbH, 22457 Hamburg Vorrichtung zur Halterung von Festplatten
DE202006003311U1 (de) 2006-02-28 2006-05-18 Raidsonic Technology Gmbh Wechselrahmen zur auswechselbaren Aufnahme von elektronischen Komponenten wie z.B. Festplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519995U1 (de) 1995-11-28 1996-03-07 Winotek Handelsgesellschaft mbH, 22457 Hamburg Vorrichtung zur Halterung von Festplatten
DE202006003311U1 (de) 2006-02-28 2006-05-18 Raidsonic Technology Gmbh Wechselrahmen zur auswechselbaren Aufnahme von elektronischen Komponenten wie z.B. Festplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915194T2 (de) Verriegelungsmechanismus
EP1499171B1 (de) Ein -und Ausziehvorrichtung einer Steckbaugruppe in bzw. aus einem Baugruppenträger
DE69906268T2 (de) Vorrichtung zum einsetzen und zur entfernung eines leiterplattes
DE3873618T2 (de) Vorrichtung auf einer kartenfuehrungsleiste zum einstecken und herausziehen.
DE69330224T2 (de) Vorrichtung zum Halten mehrerer auswechselbarer und unter Spannung einsteckbarer Festplatten
DE10327948B4 (de) Hebelwirkungsmechanismus
DE3885321T2 (de) Lese- und Schreibvorrichtung für IC-Karten.
DE2812901A1 (de) Vorrichtung zum koppeln und entkoppeln von elektrischen verbindern
DE69825667T2 (de) Verriegelung für Smartcard-Adapter
DE4010398A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren einer ic-memory-karte mit einem elektronischen geraet
EP2647271B1 (de) Halteschiene für eine einschubbaugruppe
DE102016100767B4 (de) Aufbau zur fixierung einer leiterplatte in einer elektronischen geräteeinheit
EP0534402B1 (de) Vorrichtung zum Entsperren eines federnd vorgespannten Rastelements an der Seite einer Einschubeinheit
DE102017114393B3 (de) Halteanordnung und Computersystem
DE3412453A1 (de) Kontaktiereinrichtung fuer eine mit einem integrierten halbleiterschaltkreis versehene steckkarte
EP0433688A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer längs einer ihrer Seiten Anschlusspole aufweisenden, elektronischen Karte, insbesondere IC-Memory-Karte, mit einer Basisleiterplatte
EP2603067A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10231166B4 (de) Platinenauswerfer
EP2609799B1 (de) Verschlusssystem für baugruppen am gehäuse und montageverfahren
DE7724549U1 (de) Einschub- und Ausziehhilfe
DE112008003828B4 (de) Ausstoßmechanismus für Computerausrüstung
DE3626852C2 (de)
DE102017120074B3 (de) Computeranordnung mit einer einschiebbaren Komponente
DE102019208999A1 (de) Montagewerkzeug, Elektronikgehäuse, Haushaltsgerät, Montagebausatz und Verfahren zum Einstecken von Randkartensteckern
DE202023100247U1 (de) Freigabemechanismus und elektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R020 Patent grant now final