DE102017010180B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Längsposition eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Längsposition eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017010180B3
DE102017010180B3 DE102017010180.9A DE102017010180A DE102017010180B3 DE 102017010180 B3 DE102017010180 B3 DE 102017010180B3 DE 102017010180 A DE102017010180 A DE 102017010180A DE 102017010180 B3 DE102017010180 B3 DE 102017010180B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
err
control
acceleration
longitudinal
longitudinal position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017010180.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Albert Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017010180.9A priority Critical patent/DE102017010180B3/de
Priority to CN201880071231.8A priority patent/CN111295318B/zh
Priority to US16/760,349 priority patent/US11167757B2/en
Priority to PCT/EP2018/066483 priority patent/WO2019086149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017010180B3 publication Critical patent/DE102017010180B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0022Gains, weighting coefficients or weighting functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Längsposition eines Fahrzeugs, insbesondere eines autonom fahrenden, Fahrzeugs, wobei mittels eines Längspositionsreglers (7.1) aus einer längsdynamischen Vorsteuersollgröße (a_set) und aus längsdynamischen Regelfehlergrößen (s_err, v_err, a_err) ein Längsbeschleunigungsstellsignal (U_asoll_sum, U_asoll) für eine auf eine Antriebseinrichtung (9) und Bremseinrichtung (10) des Fahrzeugs wirkende unterlagerte Beschleunigungsregeleinheit (8) erzeugt wird und wobei ein aktueller, einem aktuellen Zeitpunkt (tk) entsprechender Regelreferenzpunkt (P0) und mindestens ein vorausliegender, einem vorgebbaren Vorausschauzeitpunkt (t_P1, ...., t_PR) entsprechender Regelreferenzpunkt (P1, ..., PR) als regelrelevante Zeitpunkte bestimmt werden, für jeden der Regelreferenzpunkte (P0, P1, ..., PR) aktuelle bzw. prädizierte Ist-Soll-Abweichungen einer Längsposition (s), einer Fahrgeschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) ermittelt und der Bildung der längsdynamischen Regelfehlergrößen (s_err, v_err, a_err) zugrunde gelegt werden, und für jeden der Regelreferenzpunkte (P0, P1, ..., PR) Sollwerte einer Beschleunigung (a) bestimmt und der Bildung der längsdynamischen Vorsteuersollgröße (a_set) zugrunde gelegt werden.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Regelung der Längsposition eines Fahrzeuges.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Längsposition eines Fahrzeugs.
  • Herkömmliche Längsregelsysteme für Fahrzeuge, beispielsweise ein herkömmlicher Abstandsregeltempomat, regeln eine Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs derart, dass eine vom Fahrer vorgegebene Setzgeschwindigkeit oder, falls ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt ist, ein vorgebbarer Soll-Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird. Hierbei werden üblicherweise ein zeitlich aktueller Ist-Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug mittels eines Abstandssensorsystems, zum Beispiel einem Radar oder Lidar, sowie eine aktuelle Ist-Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs gemessen und abhängig hiervon sowie in Abhängigkeit der Setzgeschwindigkeit und des Soll-Abstands Stelleingriffe zur Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs durchgeführt.
  • Aus der DE 10 2010 055 373 A1 ist beispielsweise ein Verfahren zur Regelung einer Längsdynamik eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei welchem die Längsdynamik in Abhängigkeit von einer Soll-Beschleunigung geregelt wird, wobei die Soll-Beschleunigung zusätzlich in Abhängigkeit eines Gewichtungsfaktors zum Absenken einer Empfindlichkeit des Verfahrens in für das Kraftfahrzeug weniger kritischen Situationen ermittelt wird.
  • Aus der DE 196 32 337 C2 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Regelung der Längsdynamik eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei welchem als Regelungsausgangssignal wenigstens ein Antriebsstrang-Stellsignal in Abhängigkeit von Eingangsdaten über die Soll-Längsgeschwindigkeit oder die Soll-Längsbeschleunigung und den Ist-Fahrzustand ermittelt wird.
  • Aus der DE 10 2015 003 124 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem automatisierten, insbesondere autonomen Fahrbetrieb bekannt, bei dem in bestimmten Betriebsfällen eine Trajektorienregelung zur Regelung einer Längsposition eines Fahrzeugs durchgeführt wird. Die Trajektorienregelung basiert dabei auf einer Sollwertvorgabe, durch die ein Sollverlauf einer Position und Geschwindigkeit des Fahrzeugs vorgegeben wird.
  • Aus der DE 198 18 328 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Längsposition eines Fahrzeugs bekannt, bei dem ein aktueller Zeitpunkt und ein vorgegebener Vorausschauzeitpunkt als regelrelevante Zeitpunkte bestimmt werden. Für den aktuellen Zeitpunkt werden aktuelle Ist-Werte einer Längsposition, einer Fahrgeschwindigkeit und einer Beschleunigung ermittelt. Für den vorgegebenen Vorausschauzeitpunkt werden basierend auf den ermittelten Ist-Werten prädizierte Ist-Soll-Abweichungen der Längsposition und der Fahrgeschwindigkeit ermittelt. Für den vorgegebenen Vorausschauzeitpunkt wird des Weiteren eine Soll-Beschleunigung ermittelt und der Bildung einer längsdynamischen Vorsteuersollgröße zugrunde gelegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung der Längsposition eines Fahrzeugs anzugeben, das für einen hochautomatisierten oder autonomen Fahrbetrieb des Fahrzeugs geeignet ist. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine zur Durchführung der Regelung geeignete Vorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 9 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Regelung der Längsposition eines Fahrzeuges wird mittels eines Längspositionsreglers aus einer längsdynamischen Vorsteuersollgröße und aus längsdynamischen Regelfehlergrößen ein Längsbeschleunigungsstellsignal für eine unterlagerte Beschleunigungsregeleinheit erzeugt. Dabei werden folgende Schritte ausgeführt:
    • - Es werden ein aktueller Regelreferenzpunkt und mindestens ein vorausliegender Regelreferenzpunkt als regelrelevante Zeitpunkte bestimmt. Dabei entspricht der aktuelle Regelreferenzpunkt einem aktuellen Zeitpunkt, und der oder jeder vorausliegende Regelreferenzpunkt einem vorgebbaren Vorausschauzeitpunkt.
    • - Es werden für jeden der Regelreferenzpunkte aktuelle bzw. prädizierte Ist-Soll-Abweichungen einer Längsposition, einer Fahrgeschwindigkeit und einer Beschleunigung ermittelt. Die ermittelten Ist-Soll-Abweichungen werden sodann der Bildung der längsdynamischen Regelfehlergrößen zugrunde gelegt.
    • - Es werden für jeden der Regelreferenzpunkte Sollwerte einer Beschleunigung bestimmt und der Bildung der längsdynamischen Vorsteuersollgröße zugrunde gelegt, wobei die längsdynamische Vorsteuersollgröße gebildet wird, indem die für die Regelreferenzpunkte bestimmten Sollwerte der Beschleunigung miteinander gewichtet summiert werden.
  • Mit anderen Worten: Die Regelung basiert auf einer Vorsteuerung in Abhängigkeit von aktuellen und zukünftigen Sollwerten der Beschleunigung und auf einer Rückkopplung in Abhängigkeit von aktuellen und prädiktiv ermittelten zukünftigen Regelfehlern. Vorteilhafterweise werden die die längsdynamischen Regelfehlergrößen jeweils für die Längsposition, für die Fahrgeschwindigkeit und für die Beschleunigung gebildet, wobei zur Bildung dieser Größen die für die Regelreferenzpunkte ermittelten aktuellen und prädizierten Ist-Soll-Abweichungen der Längsposition bzw. der Fahrgeschwindigkeit bzw. der Beschleunigung jeweils miteinander gewichtet summiert werden. Mit anderen Worten: die längsdynamischen Regelfehlergröße der Längsposition wird gebildet, indem die aktuelle Ist-Soll-Abweichung der Längsposition mit den prädizierten Ist-Sollabweichungen der Längsposition gewichtet summiert werden, die längsdynamischen Regelfehlergröße der Fahrgeschwindigkeit wird gebildet, indem die aktuelle Ist-Soll-Abweichung der Fahrgeschwindigkeit mit den prädizierten Ist-Sollabweichungen der Fahrgeschwindigkeit gewichtet summiert werden, und die längsdynamischen Regelfehlergröße der Beschleunigung wird gebildet, indem die aktuelle Ist-Soll-Abweichung der Beschleunigung mit den prädizierten Ist-Sollabweichungen der Beschleunigung gewichtet summiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die längsdynamische Vorsteuersollgröße gebildet, indem die für die Regelreferenzpunkte bestimmten Sollwerte der Beschleunigung miteinander gewichtet summiert werden.
  • Die gewichtete Summation erfolgt vorteilhafterweise mit vorgegebenen Gewichten.
  • Die längsdynamische Vorsteuersollgröße und die längsdynamischen Regelfehlergrößen werden vorteilhafterweise basierend auf einer Sollwertvorgabe ermittelt, durch die zeitliche Sollverläufe der Längsposition, der Fahrgeschwindigkeit und Beschleunigung des Fahrzeugs vorgegeben werden.
  • Der zeitliche Sollverlauf der Längsposition gibt dabei vorteilhafterweise eine Länge einer Wegstrecke vor, die das Fahrzeug ausgehend vom aktuellen Regelreferenzpunkt über der Zeit zurücklegen soll.
  • Vorteilhafterweises werden zur Ermittlung der prädizierten Ist-Soll-Abweichungen der Längsposition, der Fahrgeschwindigkeit und der Beschleunigung für den vorausliegenden Regelreferenzpunkt oder, falls mehrere vorausliegende Regelreferenzpunkte bestimmt worden sind, für jeden der vorausliegenden Regelreferenzpunkte zukünftige Sollwerte der Längsposition, der Fahrgeschwindigkeit und der Beschleunigung sowie prädizierte Ist-Werte der Längsposition, der Fahrgeschwindigkeit und der Beschleunigung ermittelt. Die Ermittlung der Sollwerte basiert dabei auf der Sollwertvorgabe und die Ermittlung der prädizierten Ist-Werte basiert auf einer Bewegungsprädiktion des Fahrzeugs. Aus den ermittelten Sollwerten und den prädizierten Ist-Werten der Längsposition, der Fahrgeschwindigkeit und der Beschleunigung werden sodann durch einen Ist-Soll-Vergleich die prädizierten Ist-Soll-Abweichungen der Längsposition, Fahrgeschwindigkeit und Beschleunigung ermittelt.
  • Vorteilhafterweise werden die aktuellen Ist-Soll-Abweichungen der Längsposition, der Fahrgeschwindigkeit und der Beschleunigung ermittelt, indem für den aktuellen Regelreferenzpunkt, basierend auf der Sollwertvorgabe, aktuelle Sollwerte der Längsposition, der Fahrgeschwindigkeit und der Beschleunigung ermittelt werden und jeweils mit einem ermittelten aktuellen Ist-Wert der Position, der Fahrgeschwindigkeit bzw. der Beschleunigung des Fahrzeugs verglichen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden im Längspositionsregler aus der längsdynamischen Vorsteuersollgröße ein Vorsteuerreglerstellanteil und aus den längsdynamischen Regelfehlergrößen ein Rückführungsreglerstellanteil erzeugt und zur Bildung des Längsbeschleunigungsstellsignals miteinander summiert und vorzugsweise geschwindigkeitsabhängig begrenzt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird für jeden der vorausliegenden Regelreferenzpunkte geprüft, ob ein für den jeweiligen Regelreferenzpunkt ermittelter Sollwert der Längsposition und/oder ein für den jeweiligen Regelreferenzpunkt ermittelter Sollwert der Fahrgeschwindigkeit und/oder ein für den jeweiligen Regelreferenzpunkt ermittelter Sollwert der Beschleunigung innerhalb eines für die Längsposition bzw. für die Fahrgeschwindigkeit bzw. für die Beschleunigung vorgegebenen Regelbereichs liegt, und wenn das nicht der Fall ist, wird der jeweilige Regelreferenzpunkt verworfen, d.h. er wird bei der Regelung unberücksichtigt gelassen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Regelung der Längsposition des Fahrzeugs umfasst eine Regelpunkt- und Regelfehlerbestimmungseinheit zur Ermittlung von längsdynamischen Regelfehlergrößen basierend auf einer gewichteten Summation von ermittelten aktuellen Ist-Soll-Abweichungen und prädizierten Ist-Soll-Abweichungen einer Längsposition, einer Fahrgeschwindigkeit und einer Beschleunigung und zur Ermittlung einer längsdynamischen Vorsteuersollgröße basierend auf einer gewichteten Summation von aktuellen und zukünftigen Sollwerten der Beschleunigung und sie umfasst weiterhin einen nachgelagerten Längspositionsregler zur Erzeugung eines Vorsteuerreglerstellanteils aus der längsdynamischen Vorsteuersollgröße und eines Rückführungesreglerstellanteil aus den längsdynamischen Regelfehlergrößen und zur Erzeugung, basierend auf einer Summation des Vorsteuerreglerstellanteils mit dem Rückführungesreglerstellanteil, eines Längsbeschleunigungsstellsignal für eine auf eine Antriebseinrichtung und Bremseinrichtung des Fahrzeugs wirkende Beschleunigungsregeleinheit.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung eignen sich bestens für den Einsatz in hochautomatisiert oder autonom fahrenden Fahrzeugen, da durch die vorausschauende Berücksichtigung der längsdynamischen Eigenbewegung des Fahrzeugs eine präzise und sichere Regelung erzielt wird und dabei der erforderliche Speicherbedarf und der Rechenaufwand gering sind. Darüber hinaus lässt sich das Regelverhalten auf einfache Weise durch eine situationsabhängige Selektion der vorausliegenden Regelreferenzpunkte an die momentane Umgebungssituation anpassen, was zu einem robusten Regelverhalten führt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Regelung der Längsposition eines Fahrzeugs,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel für einen in 1 gezeigten Längspositionsregler,
    • 3 ein Diagramm mit fahrgeschwindigkeitsabhängigen Begrenzungskennlinien zur Begrenzung eines Längsbeschleunigungsstellsignals,
    • 4 ein Ausführungsbeispiel für einen in 2 gezeigten Längspositionsreglers,
    • 5 ein Diagramm mit Grenzkennlinien zur Aussortierung von Regelreferenzpunkten, die bei der Regelung unberücksichtigt gelassen werden sollen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Blockschaltbild einer Vorrichtung V zur Regelung der Längsposition eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs, insbesondere eines hochautomatisierten oder autonom fahrenden Fahrzeugs.
  • Die Vorrichtung V ist insbesondere integraler Bestandteil eines Fahrzeugassistenzsystems, insbesondere eines Antriebsassistenzsystems. Die gezeigten Funktionsblöcke können als Hardware oder als Computergramm ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung V zur Längspositionsregelung des Fahrzeugs umfasst eine Positionsbestimmungseinheit 1, welche für einen aktuellen Zeitpunkt tk die aktuelle Ist-Ortsposition {X_ego, Y_ego} des Fahrzeugs erfasst. Die aktuelle Ist-Ortsposition {X_ego, Y_ego} kann beispielsweise als Koordinatenpunkt eines globalen Koordinatensystems ermittelt werden. Die Positionsbestimmung erfolgt dabei in herkömmlicher Weise, bspw. mittels eines satellitengestützten globalen Navigationssystems, insbesondere mittels GPS (GPS = global positioning system), und/oder anhand von erkannten Landmarken in Verbindung mit einer Landmarkenkarte o.ä.
  • Die Vorrichtung V umfasst des Weiteren eine Planungseinheit 2 welche anhand einer ermittelten aktuelle Fahrsituation und anhand der Information über die aktuelle Ist-Ortsposition {X_ego, Y_ego} des Fahrzeugs und gegebenenfalls anderer identifizierter Fahrzeuge und Verkehrsteilnehmer sowie anhand von Umgebungsinformationen über einen verfügbaren freien Verkehrsraum um das Fahrzeug herum zeitstempelbasierte Soll-Ortspositionen {Xi , Yi , ti} für den aktuellen Zeitpunkt ti = tk sowie für weitere vorausliegende Zeitpunkte {ti = tj,..., tN mit tj > tk } ermittelt. Die zeitstempelbasierten Soll-Ortspositionen der 2-dimensionalen Soll-Ortstrajektorie {X_trj, Y_trj,Time_trj} werden in Form zweier Soll-Ortskoordinaten-Trajektorien X_trj mit X_trj = {X1,..., Xk,..., XN} und Y_trj mit Y_trj = {Y1,..., Yk,..., YN} sowie einer dazugehörenden Zeitstempel-Trajektorie Time_trj mit Time_trj= {t1,..., tk ,..., tN } ausgegeben.
  • Die Vorrichtung V umfasst des Weiteren eine Fahrzustandserkennungseinheit 3, welche die für die Längsdynamik relevanten Zustandsgrößen erfasst, insbesondere die aktuellen Ist-Werte der Fahrgeschwindigkeit v und der Beschleunigung a des Fahrzeugs, nachfolgend Ist-Fahrgeschwindigkeit v_ego bzw. Ist-Beschleunigung a_ego genannt. Die Erfassung erfolgt dabei in herkömmlicher Weise, beispielsweise mittels einer Kamera, eines Geschwindigkeitssensors, eines Beschleunigungssensors oder einer Radareinheit.
  • Die Vorrichtung V umfasst weiterhin eine Ist-Positionsfehler-Bestimmungseinheit 4, der die aktuelle Ist-Ortsposition {X_ego, Y_ego} sowie die Soll-Ortskoordinaten-Trajektorien X_trj, Y_trj und die dazugehörende Zeitstempel-Trajektorie Time_trj als Eingangsinformationen zugeführt werden. Die Ist-Positionsfehler-Bestimmungseinheit 4 ermittelt aus den ihr zugeführten Eingangsinformationen die Soll-Position {Xk ,Yk} für den aktuellen Zeitpunkt tk und ermittelt für den aktuellen Zeitpunkt tk die aktuelle Ist-Soll-Abweichung s_err_ist der Längsposition s, nachfolgend auch aktueller Längspositionsfehler s_err_ist genannt. Der aktuelle Längspositionsfehler s_err_ist entspricht dabei der Längskomponente der Wegstrecke zwischen der aktuellen Ist-Ortsposition {X_ego, Y_ego} und der Soll-Position {Xk , Yk}. Die Längskomponente bezieht sich dabei auf die Längsrichtung der Sollbewegung des Fahrzeugs, d.h. sie ist auf eine Richtung bezogen, die an der aktuellen Soll-Position {Xk , Yk} tangential zu einem durch die Soll-Ortspositionen {Xi , Yi , ti} definierten Pfad verläuft.
  • Die Vorrichtung V umfasst zudem eine Soll-Längsdynamiktrajektorien-Bestimmungseinheit 5, der die Soll-Ortskoordinaten-Trajektorien X_trj, Y_trj und die dazugehörende Zeitstempel-Trajektorie Time_trj der 2-dimensionalen Soll-Ortstrajektorie { X_trj, Y_trj, Time_trj} als Eingangsinformationen zugeführt werden und die hieraus drei 1-dimensionale Referenz-Längsdynamiktrajektorien, nachfolgend Soll-Längsdynamiktrajektorien genannt, ermittelt, nämlich die Soll-Längspositionstrajektorie s_soll_trj, die Soll-Fahrgeschwindigkeitstrajektorie v_soll_trj und die Soll-Beschleunigungstrajektorie a_soll_trj. Diese Soll-Längsdynamiktrajektorien s_soll_trj, v_soll_trj, a_soll_trj stellen eine Sollwertvorgabe dar, durch die für den aktuellen Zeitpunkt tk und für eine Reihe von vorausliegenden Zeitpunkten {ti ,.., tN mit (tk < ti ≤ tN)} jeweils ein Sollwert der Längsposition s bzw. der Fahrgeschwindigkeit v bzw. der Beschleunigung a vorgegeben wird. Die Soll-Längsdynamiktrajektorien s_soll_trj, v_soll_trj, a_soll_trj lassen sich somit als Vektoren bestehend aus einer Reihe von Sollwerten wie folgt darstellen, s_soll_trj = { s_soll ( t k ) , , s_soll ( t N ) } ,
    Figure DE102017010180B3_0001
    v_sol_trj = { v_soll ( t k ) , , v_soll ( t N ) } ,
    Figure DE102017010180B3_0002
    a_soll_trj = { a_soll ( t k ) , , a_soll ( t N ) } ,
    Figure DE102017010180B3_0003
    wobei s_soll(ti) den Sollwert der Längsposition s zum Zeitpunkt ti, v_soll(ti) den Sollwert der Fahrgeschwindigkeit v zum Zeitpunkt ti und a_soll(ti) den Sollwert der Beschleunigung a zum Zeitpunkt ti darstellen und wobei ti einen Zeitpunkt aus einer Reihe von, vorzugsweise äquidistanten, Zeitpunkten {tk , ..., tN } darstellt, die mit dem aktuellen Zeitpunkt tk beginnt und mit einem einen Vorausschauhorizont definierenden Zeitpunkt tN endet.
  • Die Vorrichtung V umfasst weiterhin eine Regelreferenzpunktgewichtungsvorgabeeinheit 6, welche eine Reihe mit einer vorgegebenen Anzahl R von relativen Vorausschauzeiten {tau_Pj; j = 1, ..., R} vorgibt. Diese relativen Vorausschauzeiten sind allesamt auf den aktuellen Zeitpunkt tk bezogen und in einem Vektor Tau_Px = {tau_P1, ..., tau_PR} zusammengefasst. Jede der relativen Vorausschauzeiten tau_Pj gibt dabei einen absoluten Vorausschauzeitpunkt t_Pj gemäß der Beziehung t_Pj = tk + tau_Pj vor. Der aktuelle Zeitpunkt tk und die Menge der vorgegebenen Vorausschauzeitpunkte {t_Pj ; j = 1, ..., R} stellen regelrelevante Zeitpunkte dar. Die regelrelevanten Zeitpunkte definieren eine Reihe von Regelreferenzpunkten {P0 , P1 , ... PR }, welche einen aktuellen Regelreferenzpunkt P0 umfassen, der dem aktuellen Zeitpunkt tk entspricht, und vorausliegende Regelreferenzpunkte {P1 , ..., PR } umfassen, die jeweils einem der Vorausschauzeitpunkte {t_Pj ; j = 1, ..., R} entsprechen. Die Regelreferenzpunktgewichtungsvorgabeeinheit 6 ordnet jedem Regelreferenzpunkt Pi eine Reihe von vorgegebenen Gewichten {Gff_Pi , Gs_Pi , Gv_Pi , Ga_Pi } zu, die jeweils in einem dem jeweiligen Regelreferenzpunkt Pi zugeordneten Vektor G_Pi = {Gff_Pi, Gs_Pi, Gv_Pi, Ga_Pi} zusammengefasst sind. Die Menge der Vektoren G_Pi für die Gesamtheit der Regereferenzpunkte Pi mit i = 0, 1, ... R sind ihrerseits in einer Matrix G_Px = {G_P0, G_P1, ..., G_Pj, ..., G_PR} zusammengefasst. Dabei bezeichnen:
  • Gff_Pi
    ein vorgegebenes Vorsteuergewicht, das dem Regelreferenzpunkt Pi zugeordnet ist,
    Gs_Pi
    ein vorgegebenes Längspositions-Regelfehlergewicht, das dem Regelreferenzpunkt Pi zugeordnet ist,
    Gv_Pi
    ein vorgegebenes Fahrgeschwindigkeits-Regelfehlergewicht, das dem Regelreferenzpunkt Pi zugeordnet ist und
    Ga_Pi
    ein vorgegebenes Beschleunigungs-Regelfehlergewicht, das dem Regelreferenzpunkt Pi zugeordnet ist.
  • Die Vorrichtung V umfasst des Weiteren eine Längspositionsregeleinrichtung 7, der mehrere Eingangsgrößen zugeführt werden. Diese Eingangsgrößen umfassen den aktuellen Längspositionsfehler s_err_ist, die Soll-Längsdynamiktrajektorien s_soll_trj, v_soll_trj, a_soll_trj, die Matrix G_Px, den Vektor Tau_Px sowie die Ist-Fahrgeschwindigkeit v_ego und die Ist-Beschleunigung a_ego. Die Längspositionsregeleinrichtung 7 erzeugt aus den ihr zugeführten Eingangsgrößen ein Längsbeschleunigungsstellsignal U_asoll, das einer unterlagerten Beschleunigungsregleinheit 8 als Eingangssignal zugeführt wird.
  • Die Beschleunigungsregelreinheit 8 ist als herkömmlicher Regler ausgeführt, welcher die Beschleunigung des Fahrzeugs auf einen durch das Längsbeschleunigungsstellsignal U_asoll vorgegebenen Wert regelt, indem sie aus dem Längsbeschleunigungsstellsignal U_asoll Stellwerte U_ant und U_br zur Ansteuerung von Stellgliedern einer Antriebeinrichtung 9 und einer Bremseinrichtung 10 des Fahrzeugs erzeugt.
  • 2 zeigt, ebenfalls in schematischer Darstellung, ein Blockschaltbild der Längspositionsregeleinrichtung 7. Die Längspositionsregeleinrichtung 7 ist mehrstufig aufgebaut. Sie umfasst einen Längspositionsregler 7.1, eine dem Längspositionsregler 7.1 vorgeschaltete Regelpunkt- und Regelfehlerbestimmungseinheit 7.2 sowie eine dem Längspositionsregler 7.1 nachgeschaltet Begrenzungseinheit 7.3.
  • Die Regelpunkt- und Regelfehlerbestimmungseinheit 7.2 erzeugt aus den der Längspositionsregeleinrichtung 7 zugführten Eingangsgrößen eine längsdynamische Vorsteuersollgröße a_set und längsdynamische Regelfehlergrößen s_err, v_err, a_err der Längsposition s, der Fahrgeschwindigkeit v und der Beschleunigung a. Die längsdynamische Regelfehlergrößen s_err, v_err, a_err der Längsposition s, der Fahrgeschwindigkeit v und der Beschleunigung a werden nachfolgend vereinfachend auch als Positionsregelfehler s_err bzw. Fahrgeschwindigkeitsregelfehler v_err bzw. Beschleunigungsregelfehler a_err bezeichnet. Der Längspositionsregler 7.1 erzeugt aus der längsdynamischen Vorsteuersollgröße a_set und den längsdynamischen Regelfehlergrößen s_err, v_err, a_err ein Zwischen-Längsbeschleunigungsstellsignal U_asoll_sum und die Begrenzungseinheit 7.3 erzeugt aus dem Zwischen-Längsbeschleunigungsstellsignal U_asoll_sum durch geschwindigkeitsabhängige Begrenzung das Längsbeschleunigungsstellsignal U_asoll für die Beschleunigungsregeleinheit 8.
  • 2 zeigt im Einzelnen die diversen Subsysteme, welche Bestandteil des Längspositionsreglers 7.1 und der Regelpunkt- und Regelfehlerbestimmungseinheit 7.2 sind.
  • Der Längspositionsregler 7.1 umfasst eine Reglervorsteuereinheit 7.1.1 zur Erzeugung eines Vorsteuerreglerstellanteils U_asoll_ff aus der längsdynamischen Vorsteuersollgröße a_set, eine Rückführungseinheit 7.1.3 zur Erzeugung eines Rückführungsreglerstellanteils U_asoll_fb aus den längsdynamischen Regelfehlergrößen s_err, v_err, a_err und ein Summierglied 7.1.3 zur Summation des Vorsteuerreglerstellanteils U_asoll_ff und des Rückführungsreglerstellanteils U_asoll_fb zu einem Summensignal, dem Zwischen-Längsbeschleunigungsstellsignal U_asoll_sum.
  • Die Regelpunkt- und Regelfehlerbestimmungseinheit 7.2 umfasst folgende drei Subsysteme: Ein erstes Subsystem 7.2.1, das zur Erzeugung einer längsdynamischen Vorsteuersollgröße a_set aus der Soll-Beschleunigungstrajektorie a_soll_trj, der Matrix G_Px, dem Vektor Tau_Px vorgesehen ist, ein zweites Subsystem 7.2.2, das zur Prädiktion des längsdynamischen Zustandes des Fahrzeugs aus der Ist-Fahrgeschwindigkeit v_ego, der Ist-Beschleunigung a_ego und dem Vektor Tau_Px vorgesehen ist, sowie ein drittes Subsystem 7.2.3, das zur Ermittlung der längsdynamischen Regelfehlergrößen s_err, v_err, a_err aus dem aktuellen Längspositionsfehler s_err_ist, den Soll-Längsdynamiktrajektorien s_soll_trj, v_solll_trj, a_soll_trj, der Matrix G_Px, dem Vektor Tau_Px und dem Ergebnis der vom zweiten Subsystem 7.2.2 durchgeführten Prädiktion vorgesehen ist.
  • Der Begrenzungseinheit 7.3 wird das Zwischen-Längsbeschleunigungsstellsignal U_asoll_sum sowie die Ist-Fahrgeschwindigkeits v_ego aus der Fahrzustandserkennungseinheit 3 zugeführt. Das Zwischen-Längsbeschleunigungsstellsignal U_asoll_sum wird in der Begrenzungseinheit 7.3 in Abhängigkeit der Ist-Fahrgeschwindigkeit v_ego begrenzt. Das Ergebnis dieser Begrenzung ist das Längsbeschleunigungsstellsignal U_asoll, das der Beschleunigungsregelreinheit 8 als Eingangsgröße zugeführt wird (siehe 1).
  • Positive und negative Zwischen-Längsbeschleunigungsstellsignale U_asoll_sum werden unterschiedlich für die Antriebseinrichtung 9 und für die Bremseneinrichtung 10 begrenzt, sofern für die Antriebseinrichtung 9 und für die Bremseneinrichtung 10 unterschiedliches Stellgliedverhalten vorliegt. Dies kann beispielsweise wie in 3 gezeigt mittels verschiedener fahrgeschwindigkeitsabhängiger Begrenzungskennlinien K9, K10 erreicht werden.
  • 3 zeigt beispielhaft fahrgeschwindigkeitsabhängige Begrenzungskennlinien K9, K10 für das Soll-Längsbeschleunigungsstellsignal U_asoll für die Antriebseinrichtung 9 bzw. für die Bremseinrichtung 10. Diese Begrenzungskennlinien K9, K10 sind beispielsweise in einem Speicher der Begrenzungseinheit 7.3 hinterlegt.
  • In 4 ist beispielhaft ein Positionsregler 7.1 dargestellt, bei dem die Regler-Rückführungseinheit 7.1.2 als Zustandsregler dritter Ordnung ausgebildet ist.
  • Gemäß 4 wird der Positionsregelfehler s_err mit einem Längsposition-Rückführungsfaktor Ks multipliziert und so ein Längsposition-Stellgrößenanteil Us gebildet. Der Fahrgeschwindigkeitsregelfehler v_err wird mit einem Fahrgeschwindigkeits-Rückführungsfaktor Kv zu einem Fahrgeschwindigkeits-Stellgrößenanteil Uv multipliziert. Der Beschleunigungsregelfehler a_err wird mit einem Beschleunigungs-Rückführungsfaktor Ka zu einem Beschleunigungs-Stellgrößenanteil Ua multiliziert. Der Rückführungsregelstellanteil U_asoll_fb wird anschließend durch Summation der Stellgrößenanteile Us , Uv , Ua mittels eines Summengliedes 7.1.2.1 gebildet.
  • Der Vorsteuerregelstellanteil U_asoll_ff wird durch der Multiplikation der längsdynamischen Vorsteuersollgröße a_set mit einem Vorsteuerfaktor Kff gebildet.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, den Positionsregler 7.1 abhängig von der aktuellen Fahrsituation zu gestalten. Beispielsweise ist es vorteilhaft, die Rückführungsfaktoren Ks , Kv , Ka sowie den Vorsteuerfaktor Kff über vorgegebene geschwindigkeitsabhängige Funktionen Fs(v_ego), Fv(v_ego) Fa(v_ego), und Fff(v_ego) in Abhängigkeit der Ist-Fahrgeschwindigkeit v_ego vorzugeben.
  • In der Regelpunkt- und Regelfehlerbestimmungseinheit 7.2 werden zunächst aus den von der Regelreferenzpunktgewichtungsvorgabeeinheit 6 vorgegebenen relativen Vorausschauzeiten tau_Pj1 über die zeitliche Beziehung t_Pj = tk + tau_Pj entsprechend absolute Zeitpunkte t_Pj ermittelt und in einem Regelreferenzpunkt-Zeitstempelvektor gemäß T_Px= { t _ P 1 , , t _ Pj , , t _ PR  mit  ( t k < t _ Pj t N ) }
    Figure DE102017010180B3_0004
    zusammengefasst.
  • Danach werden aus den von der Soll-Längsdynamiktrajektorien-Bestimmungseinheit 5 vorgegebenen Soll-Längsdynamiktrajektorien s_soll_trj, v_soll_trj und a_soll_trj für die vorausliegenden Regelreferenzpunkte {P1 , ..., Pj ,..., PR } die Sollwerte der Längsposition {s_soll(t_P1 ), ..., s_soll(t_PR)}, die Sollwerte der Fahrgeschwindigkeit {v_soll(t_P1), ..., v_soll(t_PR)} und die Sollwerte der Beschleunigung {a_soll(t_P1), ..., a_soll(t_PR)} ermittelt.
  • Im zweiten Subsystem 7.2.2 wird eine Prädiktion des längsdynamischen Zustandes des Fahrzeugs, auch EGO-Prädiktion genannt, durchgeführt. Hierfür werden vorteilhafterweise zuvor identifizierte Längsdynamikmodelle, welche das längsdynamische Verhalten des Fahrzeugs beschreiben, verwendet.
  • Beispielsweise werden lineare zeitdiskrete Modelle der Form x ( t i + dT ) = A d *x ( t i ) + b d * U
    Figure DE102017010180B3_0005
    verwendet, wobei x ein das längsdynamische Verhalten beschreibender Zustandsvektor, Ad eine Systemmatrix, bd einen Eingangsvektor, U eine Systemeingangsgröße, dT die Prädiktionszeitschrittweite und ti den Prädiktionszeitpunkt darstellen.
  • Enthält das reale System Totzeiten, die nicht über das lineare System beschrieben sind, werden diese zusätzlich zum linear zeitdiskreten Systemmodell mittels eines Totzeitmodells berücksichtigt.
  • Die Prädiktion der längsdynamischen Zustände startet in jeden aktuellen, realen Zeitpunkt tk mit entsprechenden Anfangswerten für den Zustandsvektor, zusammengefasst im Anfangszustandsvektor x_0, von neuem.
  • Die Prädiktion der längsdynamischen Zustände des Fahrzeugs (EGO-Prädiktion) wird in jeden aktuellen Zeitpunkt tk mit N_pred Prädiktionszeitschritten für einen Prädiktionshorizont T_pred = dT* N_pred durchgeführt, welcher so gewählt wird, dass alle vorausliegenden Zeitpunkte (ti = tk + i*dT), die über die zu den vorausliegenden Regelreferenzpunkten {P1 , ..., Pj , ..., PR } gehörenden relativen Vorausschauzeiten {tau_P1 , ..., tau_Pj , ..., tau_PR } bzw. den dazu korrespondierenden absoluten Zeitstempeln {t_P1, ..., t_Pj , ..., t_PR } festgelegt sind, im Prädiktionshorizont enthalten sind.
  • Durch die EGO-Prädiktion wird für jeden vorausliegenden Regelreferenzpunkt Pi mit i = 1, ..., R ein prädizierter Ist-Wert s_pred(t_Pi) der Längsposition s, ein prädizierter Ist-Wert v_pred(t_Pi) der Fahrgeschwindigkeit v und ein prädizierter Ist-Wert a_pred(t_Pi) der Beschleunigung a ermittelt.
  • Nach der EGO-Prädiktion liefert das Subsystem 7.2.2 als Ausgangsgrößen eine prädizierte Ist-Längspositionstrajektorie s_pred_trj, die die Menge der prädizierten Ist-Werte der Längsposition s umfasst s_pred_trj= { s_pred ( t_ P 1 ) , , s_pred ( t_ PR ) } ,
    Figure DE102017010180B3_0006
    eine prädizierte Ist-Fahrgeschwindigkeitstrajektorie v_pred_trj, die die Menge der prädizierten Ist-Werte der Fahrgeschwindigkeit v umfasst v_pred_trj= { v_pred ( t_ P 1 ) , , v_pred ( t_ PR ) }
    Figure DE102017010180B3_0007
    sowie eine prädizierte Ist-Beschleunigungstrajektorie a_pred_trj, die die Menge der prädizierten Ist-Werte der Beschleunigung a umfasst a_pred_trj= { a_pred ( t_ P 1 ) , , a_pred ( t_ PR ) } .
    Figure DE102017010180B3_0008
  • In einer einfachen Ausführung der Regelpunkt- und Regelfehlerbestimmungseinheit 7.2 wird im zweiten Subsystem 7.2.2 angenommen, dass sich im betrachten Vorauszeithorizont das Fahrzeug mit konstanter Beschleunigung weiterbewegt. Eventuelle Einflüsse auf das längsdynamische Verhalten, welche durch Regelfehlerkorrekturen beispielsweise des Längspositionsreglers 7.1 verursacht werden, werden in dieser einfachen Prädiktion nicht berücksichtigt.
  • Das einfache Längsdynamikmodell dritter Ordnung wird durch eine diskrete Systemmatrix A d = [ a1 , a2 , a3 ] ,
    Figure DE102017010180B3_0009
    welche drei Zeilenvektoren a1, a2, a3 enthält, und einen verschwindenden Eingangsvektor, d.h. bd=0, beschrieben. Die ermittelten Elemente der Zeilenvektoren a1 = [ 1,  dT , 0 .5*dT*dT ] ,
    Figure DE102017010180B3_0010
    a2 = [ 0,   1,  *dT ] ,
    Figure DE102017010180B3_0011
    a2 = [ 0,   0,   1 ]
    Figure DE102017010180B3_0012
    der Systemmatrix sind hierbei nur von der Prädiktionszeitschrittweite dT abhängig. Dieses der Prädiktion zugrunde liegende vereinfachte Längsdynamikmodell entspricht einem Doppel-Integrator Modell.
  • Der das längsdynamische Verhalten beschreibende Zustandsvektor x=[x1, x2, x3] enthält die drei Zustände:
    • - Wegstrecke x1 = s_pred,
    • - Fahrgeschwindigkeit x2 = v_pred und
    • - Längsbeschleunigung x3 = a_pred.
  • Für das vorgestellte System dritter Ordnung werden Anfangswerte wie folgt vorgegeben:
  • Die Wegstrecke x1 = s_pred wird auf den Wert null initialisiert, d.h. x 1 _ 0 = x1 ( t i = t k ) = s_pred  ( tau=0 ) = 0.
    Figure DE102017010180B3_0013
  • Die Anfangsgeschwindigkeit wird gleich der aktuellen Ist-Fahrgeschwindigkeit v_ego initialisiert, d.h. x2_0=x2 ( t i = t k ) = v_pred  ( tau=0 ) = v_ego .
    Figure DE102017010180B3_0014
  • Die Anfangsbeschleunigung wird gleich der aktuellen Ist-Fahrbeschleunigung a_ego initialisiert, d.h. x3_0=x3 ( t i = t k ) = a_pred  ( tau=0 ) = a_ego .
    Figure DE102017010180B3_0015
  • In einer einfachen Ausführung der EGO-Prädiktion werden die längsdynamischen prädizierten Ist-Werte der Längsposition s, der Fahrgeschwindigkeit v und der Beschleunigung a des Fahrzeugs für vorausliegende Zeitpunkte {t_P1 , ..., t_Pj , ..., t_PR } in vereinfachter zeitdiskreter Form gemäß den Beziehungen s_pred ( t_ Pj ) = tau_ Pj * v _ ego ( t k ) + 0.5 * tau _ Pj * tau _ Pj * a _ ego ,
    Figure DE102017010180B3_0016
    v_pred ( t_ Pj ) = v _ ego ( t k ) + tau _ Pj * a _ ego ,
    Figure DE102017010180B3_0017
    a_pred ( t_ Pj ) = a _ ego ,
    Figure DE102017010180B3_0018
    jeweils mit j = 1,..., R, ermittelt.
  • In vereinfachender Weise wird hierbei jeweils die Prädiktionszeitschrittweite dT gleich der zum Regelreferenzpunkt Pj gehörenden relativen Vorausschauzeit tau_Pj gesetzt. Im dritten Subsystem 7.2.3 werden die Regler Zustandsgrößen d.h. die längsdynamischen Regelfehlergrößen s_err, v_err, a_err für die Rückführungseinheit 7.1.2 bestimmt.
  • In einem ersten Schritt werden im Subsystem 7.2.3 die prädizierten Ist-Soll-Abweichungen s_err_Pj(t_Pj), v_err_Pj (t_Pj ), a_err_Pj (t_Pj) für alle zeitlich vorausliegenden Regelreferenzpunkte Pj aus der Differenz zwischen den aus den Soll-Längsdynamiktrajektorien s_soll_trj, v_soll_trj, a_soll_trj für den jeweiligen Regelreferenzpunkte Pj ermittelten Sollwerten s_soll (tPj ), v_soll (t_Pj), a_soll (t_Pj) und den für den jeweiligen Regelreferenzpunkt Pj prädizierten Ist-Werten s_pred (t_Pj), v_pred (t_Pj), a_pred (t_Pj ) der Längsposition s, der Fahrgeschwindigkeit v und der Beschleunigung a des Fahrzeugs gemäß den Beziehungen s _ err _ Pj ( t _ Pj ) = s _ soll ( t _ Pj ) s _ pred ( t _ Pj ) ,
    Figure DE102017010180B3_0019
    s _ err _ Pj ( t _ Pj ) = v _ soll ( t _ Pj ) v _ pred ( t _ Pj ) ,
    Figure DE102017010180B3_0020
    a _ err _ Pj ( t _ Pj ) = a _ soll ( t _ Pj ) a _ pred ( t _ Pj ) ,
    Figure DE102017010180B3_0021
    jeweils mit j = 1, ..., R, ermittelt.
  • Des Weiteren werden im Subsystem 7.2.3 die aktuelle Ist-Soll-Abweichung v_err_ist der Fahrgeschwindigkeit v und die aktuelle Ist-Soll-Abweichung a_err_ist der Beschleunigung a gemäß den Beziehungen v _ err _ ist = v _ soll ( t k ) v _ ego
    Figure DE102017010180B3_0022
    und a _ err _ ist = a _ soll ( t k ) a _ ego
    Figure DE102017010180B3_0023
    ermittelt.
  • In einem zweiten Schritt werden, unter Verwendung des in der Ist-Positionsfehler-Bestimmungseinheit 4 bestimmten aktuellen Längspositionsfehlers s_err_ist, die resultierenden längsdynamischen Regelfehlergrößen s_err, v_err, a_err durch gewichtete Summationen der aktuellen und prädizierten Ist-Soll-Abweichungen der Längsposition s, der Fahrgeschwindigkeit v und der Beschleunigung a gemäß den Beziehungen s_err = ( { G s _ P 0 * s _ err _ ist } + { Σ ( G s _ Pj * s _ err _ P j ( t _ Pj ) ) } ) / G s _ sum ,
    Figure DE102017010180B3_0024
    v_err = ( { G v _ P 0 * v _ err _ ist } + { Σ ( G v _ Pj * v _ err _ P j ( t _ Pj ) ) } ) / G v _ sum ,
    Figure DE102017010180B3_0025
    a_err = ( { G a _ P 0 * a _ err _ ist } + { Σ ( G a _ Pj * a _ err _ P j ( t _ Pj ) ) } ) / G a _ sum ,
    Figure DE102017010180B3_0026
    jeweils mit j = 1,..., R, ermittelt und der Rückführungseinheit 7.1.2 zugeführt.
  • Hierbei stellen die Größen Gs_sum, Gv_sum und Ga_sum die jeweiligen Summen der den Regelreferenzpunkten Regelfehlergewichte dar, wobei diese Summen gemäß den Beziehungen G s _ sum = G s_P0 + Σ G s _ Pj ,
    Figure DE102017010180B3_0027
    G v _ sum = G v_P0 + Σ G v _ Pj ,
    Figure DE102017010180B3_0028
    und G a _ sum = G a_P0 + Σ G a _ Pj ,
    Figure DE102017010180B3_0029
    jeweils für j = 1,..., R, ermittelt werden.
  • Im ersten Subsystem 7.2.1 wird unter Verwendung der in der Soll-Längsdynamiktrajektorien-Bestimmungseinheit 5 bestimmten Soll-Beschleunigungstrajektorie a_soll_trj die längsdynamische Vorsteuersollgröße a_set für die Regler-Vorsteuereinheit 7.1.1 durch gewichtete Summation der aktuellen Soll-Längsbeschleunigung a_soll (tk ) und der Soll-Längsbeschleunigungen a_soll (t_Pj) für die zeitlich vorausliegenden Regelreferenzpunkte {P1 , ..., Pj ,..., PR } gemäß der Beziehung a_set= ( { G ff _ P 0 * a _ soll ( t k ) } + { Σ ( G ff _ Pj * a _ soll ( t _ Pj ) ) } ) / G ff _ sum ,
    Figure DE102017010180B3_0030
    mit j=1,..., R, ermittelt.
  • Dabei stellt Gff_sum die Summe der Vorsteuergewichte dar und wird gemäß der Beziehung G ff _ sum = Σ G ff _ Pj
    Figure DE102017010180B3_0031
    mit j = 1,..., R, bestimmt.
  • Eine weitere beispielhafte Ausgestaltung sieht vor, in der EGO-Prädiktion das Positionsregelverhalten und das Verhalten des Stellgrößenbegrenzers zu berücksichtigen. Eine beispielhafte Ausgestaltung mit Berücksichtigung des Positionsregelverhaltens in der EGO-Prädiktion sieht ein Längsdynamikmodell vierter Ordnung vor, bei dem für das Übertragungsverhalten zwischen Soll- und Ist-Beschleunigung ein Verzögerungsglied zweiter Ordnung mit einer Dämpfungskonstanten D_sys und einer Systemzeitkonstanten T_sys verwendet wird.
  • Hierbei stellt x = [x1, x2, x3, x4] ein das längsdynamische Verhalten beschreibender Zustandsvektor mit den vier Zuständen:
    • - Wegstrecke x1 = s_pred,
    • - Fahrgeschwindigkeit x2 = v_pred,
    • - Längsbeschleunigung x3 = a_pred und
    • - Längsbeschleunigungsruck x4 = r_pred
    dar.
  • Die diskrete Systemmatrix Ad stellt eine vier Mal vier Matrix, der Eingangsvektor bd einen vier Mal eins Vektor dar, deren jeweilige Elemente von der Prädiktionszeitschrittweite dT, der Dämpfungskonstante D_sys und von der Systemzeitkonstante T_sys abhängig sind.
  • Der Anfangszustandsvektor x_0 beinhaltet als weiteres Element den Anfangsbeschleunigungsruck, welcher zu null d.h. x4_0 = x4(ti = tk) = r_pred (tau=0) = 0 initialisiert wird.
  • Systemeingangsgröße U ist der fahrgeschwindigkeitsabhängig begrenzte Längsbeschleunigungsstellwert U_asoll. In jedem Prädiktionsschritt (i) erfolgt die Bestimmung der längsdynamischen Regelfehlergrößen s_err, v_err, a_err wie oben beschrieben wiederum jeweils durch gewichtete Summation der aktuellen und prädizierten Ist-Soll-Abweichungen der Längsposition s, der Fahrgeschwindigkeit v und der Beschleunigung a.
  • Die Bestimmung der Vorsteuersollgröße a_set erfolgt wie oben beschrieben aus einer gewichteten Summe dem aktuellen Sollwert der Längsbeschleunigung a_soll (tk ) und den für die zeitlich vorausliegenden Regelreferenzpunkte {P1 ,...,Pj ,..., PR } bestimmten Sollwerten der Längsbeschleunigung.
  • In jedem Prädiktionsschritt (i) wird die Systemeingangsgröße U entsprechend dem verwendeten Regelgesetz der verwendeten Begrenzung ermittelt. Beispielhaft bestimmt eine Regler-Vorsteuereinheit 7.1.1 als Ausgangsgröße den Vorsteuerregelstellanteil U_asoll_ff gemäß der Beziehung U_asoll_ff=K ff * a _ set ,
    Figure DE102017010180B3_0032
    wobei Kff den bereits erwähnten Vorsteuerfaktor darstellt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Rückführungseinheit 7.1.2 verwendet eine Positionszustandsregelung, welche als Ausgangsgröße den Rückführungsregelstellanteil U_asoll_fb gemäß der Beziehung U_asoll_fb = K s * s _ err + K v * v_err + K a * a _ err
    Figure DE102017010180B3_0033
    ermittelt, wobei Ks , Kv und Ka die bereits erwähnten Rückführungsfaktoren darstellen.
  • Das aus der Summation der Regelstellanteil gebildete unlimitierte Zwischen-Längsbeschleunigungsstellsignal U_asoll_sum wird in jedem Prädiktionsschritt (i) gemäß den in der Begrenzungseinheit 7.3 hinterlegten fahrgeschwindigkeitsabhängigen Begrenzungskennlinien K9 und K10 für die Stellglieder der Antriebeinrichtung 9 und der Bremseinrichtung 10 auf ein von der für diesen Prädiktionsschritt (i) prädiziertes Längsbeschleunigungsstellsignal U_asoll begrenzt und dann dem Längsdynamikmodell als Systemeingangsgröße zurückgeführt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsstrategie sieht in der Regelpunkt- und Regelfehlerbestimmungseinheit 7.2 eine online-optimierte Regelpunktauswahl aus einer vorgegebenen begrenzten Anzahl von W+1 möglichen, zuvor manuell über die Regelpunkt-Vorausschauzeiten {0, tau_P1 ,..., tau_Pj , ..., tau_PW } vordefinierten, Regelreferenzpunkten Pj vor.
  • Hierbei wird in jedem aktuellen, realen Zeitpunkt tk zur Auswahl des optimalen Regelreferenzpunktes P aus den W+1 möglichen Regelreferenzpunkten {P0, P1,..., Pj ,..., Pw} die EGO-Prädiktion für jeden der W+1 möglichen Regelpunkte P, d.h. W+1 mal, mit dem Prädiktionshorizont T_pred durchgeführt und am Ende der jeweiligen EGO-Prädiktion mit Hilfe des in jedem Prädiktionsschritt (i) prädizierten Längspositionsregelfehler s_err_Pj(dT*i) und den prädizierten geschwindigkeitsabhängig begrenzten Längsbeschleunigungsstellsignalen U_asoll_Pj (dT*i) ein Gütefunktional ermittelt.
  • Eine weitere Ausführungsstrategie sieht in der Regelpunkt- und Regelfehlerbestimmungseinheit 7.2 eine online-optimierte Regelreferenzpunktauswahl aus einer begrenzten Anzahl von W möglichen, zuvor manuell über die Regelreferenzpunkt-Vorausschauzeiten {0, tau_P1 ,..., tau_Pj ,..., tau_PW } und über die Regelreferenzpunkt-Gewichte [{Gff_P0 , Gs_P0 , Gv_P0 , Ga_P0 },...,{Gff_Pj , Gs_Pj , Gv_Pj , Ga_Pj },...,{Gff_PW , Gs_PW , Gv_PW , Ga_PW}] vordefinierten, Regelreferenzpunktpaare [{P0, P1}, ..., {P0, Pj } ,..., {P0, PW }] vor.
  • Dabei ist der erste Regelreferenzpunkt des jeweiligen Paares durch einen für den durch den aktuellen Zeitpunkt tk gekennzeichneten Regelreferenzpunkt P0 und der zweite Regelreferenzpunkt durch einen relativ zum aktuellen Zeitpunkt tk mit einer Vorausschauzeit tau_Pj vorausliegenden Zeitpunkt t_Pj gekennzeichneten Regelreferenzpunkt Pj festgelegt. Hierbei wird in jedem aktuellen Zeitpunkt tk zur Auswahl des optimalen Regelreferenzpunktpaares aus den W möglichen Regelreferenzpunktpaaren die EGO-Prädiktion für jedes der W möglichen Regelreferenzpunktpaare, d.h. W mal, mit dem Prädiktionshorizont T_pred durchgeführt und am Ende der jeweiligen EGO-Prädiktion mit Hilfe der in jedem Prädiktionsschritt (i) prädizierten Längspositionsregelfehler s_err_P0j (dT*i) und den prädizierten Längsbeschleunigungsstellwerten U_asoll_P0j (dT*i) ein Gütefunktional ermittelt.
  • In jedem aktuellen Zeitpunkt tk werden für jeden vordefinierten Regelreferenz-punkt Pj bzw. für jedes vordefinierte Regelreferenzpunktpaar {P0, Pj } unter Verwendung der in jedem Prädiktionsschritt (i) prädizierten Längspositionsregelfehler s_err und der Längsbeschleunigungsstellsignale U_asoll die Positionsgenauigkeit kennzeichnende verlaufsoptimale Gütefunktionale [Js_err_P0 ,..., Js_err_Pj,..., Js_err_PW] bzw. [Js_err_P0P1, ..., Js_err_P0Pj,..., Js_err_P0PW] und die Stellenergie kennzeichnende verbrauchsoptimale Gütefunktionale [Jasoll_P0,..., Jasoll_Pj,..., Jasoll_PW] bzw. [Jasoll_P0P1, ...,Jasoll_P0Pj, ..., Jasoll_P0PW] gemäß den Beziehungen J s _ err _ Pj = Σ { K s _ Pj ( dT*i ) * [ s_err_P j ( dT*i ) * s _ err _ P j ( dT*i ) ] } ,
    Figure DE102017010180B3_0034
    J asoll _ Pj = Σ { K asoll _ Pj ( dT*i ) * [ U_asoll_P j ( dT*i ) * U _ asoll _ P j ( dT*i ) ] } ,
    Figure DE102017010180B3_0035
    bzw. J s _ err _ P0Pj = Σ { K s _ P0Pj Pj ( dT*i ) * [ s_err_P 0j ( dT*i ) * s _ err _ P 0j ( dT*i ) ] } ,
    Figure DE102017010180B3_0036
    J asoll _ P0Pj = Σ { K asoll _ P0Pj ( dT*i ) * [ U_asoll_P 0j ( dT*i ) * U _ asoll _ P 0j ( dT*i ) ] } ,
    Figure DE102017010180B3_0037
    mit i = 1,..., N_pred, ermittelt, wobei Ks_Pj, Kasoll_Pj bzw. Ks_P0Pj Pj, Kasoll_P0Pj entsprechende Gütefunktionalgewichtungsparameter im jeweiligen Prädiktionsschritt (i) sind.
  • Für jeden vordefinierten Regelreferenzpunkte Pj bzw. für jedes vordefinierte Regelreferenzpunktpaar {P0, Pj } wird das resultierende Gütefunktional aus der Summe des verlaufsoptimalen Gütefunktionales und des verbrauchsoptimalen Gütefunktionales gemäß der Beziehung J_Pj = Js_err_Pj + Jasoll_Pj bzw. J_P0Pj = Js_err_P0Pj + Jasoll_P0Pj ermittelt.
  • Es wird in jedem aktuellen Zeitpunkt tk derjenige vordefinierte Regelreferenzpunkt Pj bzw. dasjenige vordefinierte Regelreferenzpunktpaar {P0, Pj } ausgewählt, welches den kleinsten Wert des resultierenden Gütefunktionals liefert.
  • Durch die Festlegung der Gütefunktionalgewichtungsparameter kann das Ziel für eine online-optimierte Regelpunktauswahl bzw. Regelreferenzpunktpaar beeinflusst werden.
  • Für eine möglichst positionsgenaue und gegebenenfalls weniger komfortable Positionsregelung werden die Gütefunktionalgewichtungsparameter Ks_Pj bzw. Ks_P0Pj für die prädizierten Längspositionsregelfehler im Vergleich zu den Gütefunktionalgewichtungsparametern Kasoll_Pj bzw. Kasoll_P0Pj für die prädizierten Längsbeschleunigungsstellsignale U_asoll größer gewählt, um somit Längspositionsregelfehler s_err stärker zu bestrafen.
  • Für eine möglichst komfortable und gegebenenfalls weniger positionsgenaue Positionsregelung werden die Gütefunktionalgewichtungsparameter für die prädizierten Längsbeschleunigungsstellsignale U_asoll entsprechend größer gewählt.
  • 5 zeigt beispielhaft zwei von den Regelreferenzpunkten Pj abhängige Begrenzungskennlinien K11, K12 der Regelpunkt- und Regelfehlerbestimmungseinheit 7.2, welche den Regelbereich für die Regler-Vorsteuereinheit 7.1.1 kennzeichnen.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsstrategie sieht in der Regelpunkt- und Regelfehlerbestimmungseinheit 7.2 eine online durchgeführte automatische Regelpunktaussortierung einzelner vorliegender Regelreferenzpunkte Pj vor. Die Regelpunktaussortierung erfolgt zum aktuellen Zeitpunkt tK abhängig davon, ob die für die zeitlich vorausliegenden Regelreferenzpunkte {P1 ,..., Pj ,..., PR } bestimmten Sollwerte der Längsposition s, der Fahrgeschwindigkeit v oder der Beschleunigung a innerhalb eines vordefinierten Regelbereiches liegen.
  • Beispielhaft erfolgt die Regelpunktaussortierung für die Regler-Vorsteuereinheit 7.1.1 abhängig davon, ob die für die vorausliegenden Regelreferenzpunkte {P1 ,..., Pj ,..., PR } bestimmten Sollwerte der Beschleunigung {a_soll(t_P1),... a_soll(t_Pj ),.., a_soll(t_PR)} innerhalb eines durch die Begrenzungskennlinien K11 (für die Antriebseinrichtung 9), K12 (für die Bremseinrichtung 10) vordefinierten Regelbereiches liegen. Der vordefinierte Regelbereich ist in 5 grafisch durch den schraffiert dargestellten Bereich markiert. Wenn ein Sollwert der Beschleunigung außerhalb des vordefinierten Regelbereichs liegt, dann wird der zugehörige Regelreferenzpunkt aussortiert, d.h. der Regelreferenzpunkt und die ihm zugeordneten Daten bleiben bei der Regelung unberücksichtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Positionsbestimmungseinheit
    2
    Planungseinheit
    3
    Fahrzustandserkennungseinheit
    4
    Ist-Positionsfehler-Bestimmungseinheit
    5
    Soll-Längsdynamiktrajektorien-Bestimmungseinheit
    6
    Regelreferenzpunktgewichtungsvorgabeeinheit
    7
    Längspositionsregeleinrichtung
    7.1
    Längspositionsregler
    7.1.1
    Reglervorsteuereinheit
    7.1.2
    Rückführungseinheit
    7.1.3
    Summierglied
    7.2
    Regelpunkt- und Regelfehlerbestimmungseinheit
    7.2.1
    erstes Subsystem zur Bestimmung der längsdynamischen Vorsteurgröße a_set
    7.2.2
    zweites Subsystem zur Prädiktion des längsdynamischen Zustands des Fahrzeugs
    7.2.3
    drittes Subsystem zur Ermittlung der längsdynamischen Regelfehlergrößen
    7.3
    Begrenzungseinheit
    8
    Beschleunigungsregeleinheit (unterlagerte ~)
    9
    Antriebseinrichtung
    10
    Bremseinrichtung
    a
    Beschleunigung
    a_ego
    aktueller Ist-Wert der Beschleunigung, auch Ist-Beschleunigung genannt
    a_err
    längsdynamische Regelfehlergröße der Beschleunigung, auch Beschleunigungsregelfehler genannt
    a_err_ist
    aktuelle ist-Soll-Abweichung der Beschleunigung a
    a_err_Pj (t_Pj)
    für den vorausliegenden Regelreferenzpunkt Pj prädizierte Ist-Soll-Abweichung der Beschleunigung a
    a_pred_trj
    prädizierte Ist-Beschleunigungstrajektorie
    a_pred(t_Pi)
    prädizierter Ist-Wert der Beschleunigung a für den Regelreferenzpunkt Pi
    a_set
    längsdynamische Vorsteuersollgröße
    a_soll_trj
    Soll-Längsdynamiktrajektorie: Sollverlauf der Beschleunigung a, auch Soll-Beschleunigungstrajektorie genannt
    a_soll(ti)
    Sollwert der Beschleunigung a zum Zeitpunkt ti
    a_soll(t_Pi)
    Sollwert der Beschleunigung a für den Regelreferenzpunkt Pi
    Gff_Pi
    ein vorgegebenes Vorsteuergewicht, das dem Regelreferenzpunkt Pi zugeordnet ist,
    Gs_Pi
    ein vorgegebenes Längspositions-Regelfehlergewicht, das dem Regelreferenzpunkt Pi zugeordnet ist,
    Gv_Pi
    ein vorgegebenes Fahrgeschwindigkeits-Regelfehlergewicht, das dem Regelreferenzpunkt Pi zugeordnet ist,
    Ga_Pi
    ein vorgegebenes Beschleunigungs-Regelfehlergewicht, das dem Regelreferenzpunkt Pi zugeordnet ist,
    Ka
    Beschleunigungs-Rückführungsfaktor
    Ks
    Längspositions-Rückführungsfaktor
    Kv
    Fahrgeschwindigkeits-Rückführungsfaktor
    Kff
    Vorsteuerfaktor
    K9, K10
    fahrgeschwindigkeitsabhängige Begrenzungskennlinie
    K11, K12
    regelreferenzpunktabhängige Begrenzungskennlinie
    P0
    aktueller Referenzregelpunkt
    P1, ... PR
    vorausliegender Regelreferenzpunkt
    s
    Längsposition
    s_err
    längsdynamische Regelfehlergröße der Längsposition s, auch Längspositionsregelfehler genannt
    s_err_ist
    aktueller Längspositionsfehler als aktuelle Ist-Soll-Abweichung der Längsposition s
    s_err_Pj(t_Pj)
    für den vorausliegenden Regelreferenzpunkt Pj prädizierte Ist-Soll-Abweichung der Längsposition s
    s_pred
    prädizierter Ist-Wert der Längsposition s
    s_pred_trj
    eine prädizierte Ist-Längspositionstrajektorie
    s_pred(t_Pi)
    prädizierter Ist-Wert der Längsposition s für den Regelreferenzpunkt Pi
    s_soll_trj
    Soll-Längsdynamiktrajektorie: Sollverlauf der Längsposition s, auch Soll-Längspositionstrajektorie genannt
    s_soll(ti)
    Sollwert der Längsposition s zum Zeitpunkt ti,
    s_soll(t_Pi)
    Sollwert der Längsposition s für den Regelreferenzpunkt Pi
    tau_Px
    relative Vorausschauzeiten
    Tau_Px
    Vektor
    T_Px
    Regelreferenzpunkt-Zeitstempelvektor
    t_Pj
    absolute Vorausschauzeitpunkte
    tk
    aktueller Zeitpunkt
    tN
    Vorausschauhorizont definierender Zeitpunkt
    Time_trj
    Vektor mit Zeitstempeln der 2-dimensionalen Soll-Ortstrajektorie, auch Zeitstempeltrajektorie genannt
    U_asoll_ff
    Vorsteuerreglerstellanteil
    U_asoll_fb
    Rückführungsreglerstellanteil
    U_asoll_sum
    Zwischen-Längsbeschleunigungsstellsignal
    U_asoll
    Längsbeschleunigungsstellsignal
    U_ant, U_br
    Stellwerte zur Ansteuerung von Stellgliedern
    Ua
    Beschleunigungs-Stellgrößenanteil
    Us
    Längspositions-Stellgrößenanteil
    Uv
    Fahrgeschwindigkeits-Stellgrößenanteil
    V
    Vorrichtung
    v
    Fahrgeschwindigkeit
    v_ego
    aktueller Ist-Wert der Fahrgeschwindigkeit, auch Ist-Fahrgeschwindigkeit genannt
    v_err
    längsdynamische Regelfehlergröße der Fahrgeschwindigkeit: auch Fahrgeschwindigkeitsregelfehler genannt
    v_err_ist
    aktuelle Ist-Soll-Abweichung der Fahrgeschwindigkeit v
    v_err_Pj (t_Pj)
    für den vorausliegenden Regelreferenzpunkt Pj prädizierte Ist-Soll-Abweichung der Fahrgeschwindigkeit v
    v_pred_trj
    eine prädizierte Ist-Fahrgeschwindigkeitstrajektorie
    v_pred(t_Pi)
    prädizierter Ist-Wert der Fahrgeschwindigkeit v für den Regelreferenzpunkt Pi
    v_soll_trj
    Soll-Längsdynamiktrajektorie: Sollverlauf der Fahrgeschwindigkeit v, auch Soll-Fahrgeschwindigkeitstrajektorie genannt
    v_soll(ti)
    Sollwert der Fahrgeschwindigkeit v zum Zeitpunkt ti
    v_soll(t_Pi)
    Sollwert der Fahrgeschwindigkeit v für den Regelreferenzpunkt Pi
    {X_ego, Y_ego}
    aktuelle Ist-Ortsposition
    {Xk, Yk}
    Soll-Ortsposition für aktuellen Zeitpunkt
    {Xi, Yi, ti}
    (zeitstempelbasierte) Soll-Ortsposition
    { X_trj, Y_trj, Time_trj}
    2-dimensionale Soll-Ortstrajektorie
    X_trj, Y_trj
    Vektoren der Soll-Ortskoordinaten der 2-dimensionalen Soll-Ortstrajektorie; auch Soll-Ortskoordinaten-Trajektorien genannt

Claims (9)

  1. Verfahren zur Regelung einer Längsposition eines Fahrzeuges mittels eines Längspositionsreglers (7.1), der aus einer längsdynamischen Vorsteuersollgröße (a_set) und aus längsdynamischen Regelfehlergrößen (s_err, v_err, a_err) ein Längsbeschleunigungsstellsignal (U_asoll_sum, U_asoll) für eine unterlagerte Beschleunigungsregeleinheit (8) erzeugt, - wobei ein aktueller, einem aktuellen Zeitpunkt (tk) entsprechender Regelreferenzpunkt (P0) und mindestens ein vorausliegender, einem vorgebbaren Vorausschauzeitpunkt (t_P1,..., t_PR) entsprechender Regelreferenzpunkt (P1, ..., PR) als regelrelevante Zeitpunkte bestimmt werden, - wobei für jeden der Regelreferenzpunkte (P0, P1, ..., PR) aktuelle bzw. prädizierte Ist-Soll-Abweichungen einer Längsposition (s), einer Fahrgeschwindigkeit (v) und einer Beschleunigung (a) ermittelt werden und der Bildung der längsdynamischen Regelfehlergrößen (s_err, v_err, a_err) zugrunde gelegt werden, - wobei für jeden der Regelreferenzpunkte (P0, P1, ..., PR) Sollwerte der Beschleunigung (a) bestimmt werden und der Bildung der längsdynamischen Vorsteuersollgröße (a_set) zugrunde gelegt werden, - und wobei die längsdynamische Vorsteuersollgröße (a_set) gebildet wird, indem die für die Regelreferenzpunkte (P0, P1, ..., PR) bestimmten Sollwerte der Beschleunigung (a) miteinander gewichtet summiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die längsdynamischen Regelfehlergrößen (s_err, v_err, a_err) jeweils für die Längsposition (s), die Fahrgeschwindigkeit (v) und die Beschleunigung (a) gebildet werden, wobei zur Bildung dieser Größen die für die Regelreferenzpunkte (P0, P1, ..., PR) ermittelten aktuellen und prädizierten Ist-Soll-Abweichungen der Längsposition (s) bzw. der Fahrgeschwindigkeit (v) bzw. der Beschleunigung (a) jeweils miteinander gewichtet summiert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längsdynamische Vorsteuersollgröße (a_set) und die längsdynamischen Regelfehlergrößen (s_err, v_err, a_err) basierend auf einer Sollwertvorgabe ermittelt werden, wobei durch die Sollwertvorgabe zeitliche Sollverläufe (s_soll_trj, v_soll_trj, a_soll_trj) der Längsposition (s), der Fahrgeschwindigkeit (v) und der Beschleunigung (a) des Fahrzeugs vorgegeben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Sollverlauf (s_soll_trj) der Längsposition (s) eine Länge einer Wegstrecke vorgibt, die das Fahrzeug ausgehend vom aktuellen Regelreferenzpunkt (P0) über der Zeit zurücklegen soll.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der prädizierten Ist-Soll-Abweichungen der Längsposition (s), der Fahrgeschwindigkeit (v) und der Beschleunigung (a) auf folgenden Schritten beruht: - für den oder für jeden vorausliegenden Regelreferenzpunkt (P1, ..., PR), werden, basierend auf der Sollwertvorgabe, zukünftige Sollwerte der Längsposition (s), der Fahrgeschwindigkeit (v) und der Beschleunigung (a) ermittelt, - für den oder für jeden vorausliegenden Regelreferenzpunkt (P1, ..., PR), werden, basierend auf einer Bewegungsprädiktion des Fahrzeugs, prädizierte Ist-Werte der Längsposition (s), der Fahrgeschwindigkeit (v) und der Beschleunigung (a) ermittelt, - für den oder für jeden vorausliegenden Regelreferenzpunkt (P1, ..., PR), werden, basierend auf den für den jeweiligen Regelreferenzpunkt ermittelten zukünftigen Sollwerten und prädizierten Ist-Werten, prädizierte Ist-Soll-Abweichungen der Längsposition (s), der Fahrgeschwindigkeit (v) und der Beschleunigung (a) ermittelt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die aktuellen Ist-Soll-Abweichungen der Längsposition (s), der Fahrgeschwindigkeit (v) und der Beschleunigung (a) ermittelt werden, indem für den aktuellen Regelreferenzpunkt (P0), basierend auf der Sollwertvorgabe, aktuelle Sollwerte der Längsposition (s), der Fahrgeschwindigkeit (v) und der Beschleunigung (a) ermittelt werden und jeweils mit einem ermittelten aktuellen Istwert der Position, der Fahrgeschwindigkeit (v_ego) bzw. der Beschleunigung (a_ego) des Fahrzeugs verglichen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Längspositionsregler (7.1) aus der längsdynamischen Vorsteuersollgröße (a_set) ein Vorsteuerreglerstellanteil (U_asoll_ff) und aus längsdynamischen Regelfehlergrößen (s_err, v_err, a_err) ein Rückführungesreglerstellanteil (U_soll_fb) erzeugt werden und zur Bildung des Längsbeschleunigungsstellsignal (U_asoll_sum, U_asoll) miteinander summiert werden.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden der vorausliegenden Regelreferenzpunkte (P1, ..., PR) geprüft wird, ob ein für den jeweiligen Regelreferenzpunkt ermittelter Sollwert der Längsposition (s), Fahrgeschwindigkeit (v) oder Beschleunigung (a) innerhalb eines vorgegebenen Regelbereichs liegt, und dass der jeweilige Regelreferenzpunkt bei der Regelung unberücksichtigt bleibt, wenn die Prüfung ergibt, dass der ermittelte Sollwert nicht innerhalb des vorgegebenen Regelbereichs liegt.
  9. Vorrichtung zur Regelung einer Längsposition eines Fahrzeugs umfassend: - einen Längspositionsreglers (7.1) zur Erzeugung eines Vorsteuerreglerstellanteils (U_asoll_ff) aus einer längsdynamischen Vorsteuersollgröße (a_set) und eines Rückführungesreglerstellanteil (U_soll_fb) aus längsdynamischen Regelfehlergrößen (s_err, v_err, a_err) und zur Erzeugung eines Längsbeschleunigungsstellsignal (U_asoll_sum, U_asoll) für eine auf eine Antriebseinrichtung (9) und Bremseinrichtung (10) des Fahrzeugs wirkende Beschleunigungsregeleinheit (8) basierend auf einer Summation des Vorsteuerreglerstellanteils (U_asoll_ff) mit dem Rückführungesreglerstellanteil (U_soll_fb), - eine Regelpunkt- und Regelfehlerbestimmungseinheit (7.2) zur Ermittlung der längsdynamischen Regelfehlergrößen (s_err, v_err, a_err) basierend auf einer gewichteten Summation von ermittelten aktuellen Ist-Soll-Abweichungen und prädizierten Ist-Soll-Abweichungen einer Längsposition (s), einer Fahrgeschwindigkeit (v) und einer Beschleunigung (a) und zur Ermittlung der längsdynamischen Vorsteuersollgröße (a_set) basierend auf einer gewichteten Summation von aktuellen und zukünftigen Sollwerten der Beschleunigung.
DE102017010180.9A 2017-10-30 2017-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Längsposition eines Fahrzeugs Active DE102017010180B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010180.9A DE102017010180B3 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Längsposition eines Fahrzeugs
CN201880071231.8A CN111295318B (zh) 2017-10-30 2018-06-20 用于调节车辆纵向位置的方法和装置
US16/760,349 US11167757B2 (en) 2017-10-30 2018-06-20 Method and device for controlling a longitudinal position of a vehicle
PCT/EP2018/066483 WO2019086149A1 (de) 2017-10-30 2018-06-20 Verfahren und vorrichtung zur regelung einer längsposition eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010180.9A DE102017010180B3 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Längsposition eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010180B3 true DE102017010180B3 (de) 2019-04-04

Family

ID=62873300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010180.9A Active DE102017010180B3 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Längsposition eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11167757B2 (de)
CN (1) CN111295318B (de)
DE (1) DE102017010180B3 (de)
WO (1) WO2019086149A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125250A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Führung eines Fahrzeugs
DE102021213483A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Längsregelung eines Fahrzeugs
DE102021213486A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Längsregelung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110126842B (zh) * 2019-05-10 2020-08-18 北京易控智驾科技有限公司 一种智能驾驶车辆纵向加速度动态校正方法及装置
CN113335279B (zh) * 2021-07-22 2022-08-23 中国第一汽车股份有限公司 自适应巡航控制系统起步控制方法、装置、设备及介质
JP2023048674A (ja) * 2021-09-28 2023-04-07 株式会社J-QuAD DYNAMICS 移動体の制御装置
US11718299B2 (en) * 2021-10-18 2023-08-08 Continental Automotive Systems, Inc. Feed-forward compensation to manage longitudinal disturbance during brake-to-steer
CN116674594B (zh) * 2023-07-28 2023-10-27 广汽埃安新能源汽车股份有限公司 一种基于路径规划的纵向控制方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818328A1 (de) 1997-04-23 1998-11-05 Honda Motor Co Ltd Selbständig fahrendes Fahrzeug
DE19632337C2 (de) 1996-08-10 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Längsdynamik eines Kraftfahrzeuges
DE102010055373A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Daimler Ag Verfahren zur Regelung einer Längsdynamik eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, in dem das Verfahren angewendet wird
DE102015003124A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568378A (en) * 1994-10-24 1996-10-22 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Variable horizon predictor for controlling dead time dominant processes, multivariable interactive processes, and processes with time variant dynamics
JPH08241495A (ja) * 1995-03-02 1996-09-17 Sumitomo Electric Ind Ltd 安全走行制御システム
US5901059A (en) 1996-09-13 1999-05-04 Honeywell Measurex Corp Method and apparatus for controlling a process using adaptive prediction feedback
JP4419331B2 (ja) * 2001-02-02 2010-02-24 株式会社デンソー 車両の走行制御装置
US8135531B2 (en) 2002-06-12 2012-03-13 Nmhg Oregon, Llc Predictive vehicle controller
DE102008023704A1 (de) * 2008-05-15 2009-01-02 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines verkehrsadaptiven Assistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102012024970A1 (de) * 2012-12-20 2013-07-04 Daimler Ag Verfahren zum Bestimmen einer Soll-Kurvenneigung eines Kraftfahrzeugs beim Befahren eines kurvenförmigen Fahrbahnabschnitts
EP2848487B1 (de) * 2013-09-12 2020-03-18 Volvo Car Corporation Manövererzeugung für automatisches Fahren
KR101655594B1 (ko) 2014-12-08 2016-09-22 현대자동차주식회사 자동차의 오토크루즈 속도 제어 장치 및 방법
DE102015204359A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Führen eines Kraftfahrzeugs auf einem Parkplatz
JP2017058891A (ja) * 2015-09-15 2017-03-23 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置及び追従走行システム
DE102015223611B4 (de) * 2015-11-27 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Beschleunigungsüberwachung und -anpassung
DE102016204136B4 (de) * 2016-03-14 2018-07-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632337C2 (de) 1996-08-10 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Längsdynamik eines Kraftfahrzeuges
DE19818328A1 (de) 1997-04-23 1998-11-05 Honda Motor Co Ltd Selbständig fahrendes Fahrzeug
DE102010055373A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Daimler Ag Verfahren zur Regelung einer Längsdynamik eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, in dem das Verfahren angewendet wird
DE102015003124A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125250A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Führung eines Fahrzeugs
DE102018125250B4 (de) * 2018-10-12 2020-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Führung eines Fahrzeugs
DE102021213483A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Längsregelung eines Fahrzeugs
DE102021213486A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Längsregelung eines Fahrzeugs
WO2023099260A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und vorrichtung zur längsregelung eines fahrzeugs
WO2023099193A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und vorrichtung zur längsregelung eines fahrzeugs
DE102021213486B4 (de) 2021-11-30 2023-09-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Längsregelung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20210179100A1 (en) 2021-06-17
WO2019086149A1 (de) 2019-05-09
CN111295318B (zh) 2023-09-22
US11167757B2 (en) 2021-11-09
CN111295318A (zh) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017010180B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Längsposition eines Fahrzeugs
EP0813987B1 (de) Verfahren zur Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE112009005449T5 (de) Fahrsteuervorrichtung
EP1926654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lenken eines kraftfahrzeugs
DE102018222783A1 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisierten oder autonomen Fortbewegungsmittels und Auswerteeinheit
DE102015221626A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeug-Trajektorie entlang einer Referenzkurve
DE102016205780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Reglers eines Fahrzeugs sowie Regelungssystem für ein Fahrzeug
EP4038463B1 (de) Technik zur totzeitkompensation bei quer- und längsführung eines kraftfahrzeugs
DE102019111041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Schätzwertes des Schwimmwinkels eines Fahrzeugs
DE102021206880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Parametrisierung eines Fahrdynamikregelungssystems für Fahrzeuge
WO2020001700A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer aktualisierten trajektorie für ein fahrzeug
EP3072769A2 (de) Verfahren zur suchraumeinschränkung eines modellbasierten online-optimierungsverfahrens zur prädiktion einer zustandsgrösse eines fahrzeugs
WO2020011516A1 (de) Verfahren zum klassifizieren einer relevanz eines objekts
DE102019119350A1 (de) Seitliche Fahrsteuerung eines Fahrzeugs
DE102018210368B4 (de) Fahrerassistenzsystem, Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
DE102009020648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung für ein Fahrzeug durch Ausweichen vor einem Hindernis
DE102019128115B4 (de) Fahrzeugmodell für Längsdynamik
DE102007023000B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Fahrzeuges
DE102017104369A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur bewegungsplanung für ein kraftfahrzeug
DE102022115620A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Relevanzbewertung von Umgebungsobjekten eines Kraftfahrzeugs
DE112021007341T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren
WO2023083474A1 (de) Verfahren zur unterstützenden oder automatisierten fahrzeugführung
WO2022258249A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines fahrverhaltens und verfahren zur anpassung von regelalgorithmen automatisierter fahrsysteme
WO2022199916A1 (de) Verfahren zum bewerten einer software für ein steuergerät eines fahrzeugs
DE102019006933A1 (de) Technik zur Modellparameteranpassung eines Dynamikmodells zur Quer- und Längsführung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE