DE102017007343B4 - Haltevorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Halten eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts - Google Patents

Haltevorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Halten eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102017007343B4
DE102017007343B4 DE102017007343.0A DE102017007343A DE102017007343B4 DE 102017007343 B4 DE102017007343 B4 DE 102017007343B4 DE 102017007343 A DE102017007343 A DE 102017007343A DE 102017007343 B4 DE102017007343 B4 DE 102017007343B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
user interface
interface terminal
holding
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017007343.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017007343A1 (de
Inventor
Christopher Prömper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
eSolutions GmbH
Original Assignee
eSolutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by eSolutions GmbH filed Critical eSolutions GmbH
Priority to DE102017007343.0A priority Critical patent/DE102017007343B4/de
Publication of DE102017007343A1 publication Critical patent/DE102017007343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017007343B4 publication Critical patent/DE102017007343B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/816Fastening of displays or touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/007Connection with the article using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung (100) für ein Nutzerschnittstellen-Endgerät (200), wobei die Haltevorrichtung (100) in einem Fahrzeug installiert ist und umfasst:eine erste Halteeinrichtung (105);eine zweite Halteeinrichtung (106), die rahmenförmig ausgebildet ist; undmindestens eine Bewegungseinrichtung (107), die dazu eingerichtet ist, die zweite Halteeinrichtung (106) in einer linearen Bewegung relativ zu der ersten Halteeinrichtung (105) auszufahren, damit die zweite Halteeinrichtung (106) mit der linearen Bewegung relativ zu der ersten Halteeinrichtung (105) das Nutzerschnittstellen-Endgerät (200) umfangseitig hält.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Haltevorrichtung sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Haltevorrichtung und ein Verfahren zum Halten eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung eine Haltevorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Halten eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts, wobei mit Bewegung einer Halteeinrichtung der Haltevorrichtung relativ zu einer weiteren Halteeinrichtung das Nutzerschnittstellen-Endgerät umfangseitig gehalten wird.
  • Hintergrund
  • In Fahrzeugen finden Nutzerschnittstellen-Endgeräte (mobile Endgeräte mit einer Anzeige), wie zum Beispiel Mobiltelefone, Tablet-Computer, Navigationsgeräte oder andere Eingabe-/Ausgabegeräte mit und ohne Touchscreen, immer größeren Einsatz. So werden benutzereigene Nutzerschnittstellen-Endgeräte (nachfolgenden auch nur Endgeräte genannt) in das Fahrzeug gebracht oder Endgeräte bereits durch den Hersteller des Fahrzeugs mitgeliefert. Benutzereigene Endgeräte dienen beispielsweise der Kommunikation eines Insassen in dem Fahrzeug (Telefonie, Internetnutzung, etc.), während von Herstellern gelieferte Endgeräte (sogenannte Automotive Smart Devices) zur Steuerung bestimmter Funktionen in dem Fahrzeug vorgesehen sind. Selbstverständlich können auch benutzereigene Endgeräte Steuerungsfunktionen in dem Fahrzeug übernehmen.
  • Diese Endgeräte, wie auch andere Vorrichtungen, für den Einsatz in einem Fahrzeug müssen bestimmte Konstruktionsrichtlinien erfüllen. So unterliegen auch Endgeräte den UN/ECE-Regelungen, für im Innenraum befindliche Gegenstände, insbesondere die Regelungen gemäß Typ „R21“. Diese sehen beispielsweise vor, dass Vorrichtungen und Bauteile, welche sich im unmittelbaren Kopfaufschlagbereich befinden, keine scharfen Außenkanten aufweisen dürfen.
  • Dies ist in 1 verdeutlicht. So sind Vorrichtungen und Bauteile mit scharfen Außenkanten, wie sie links in 1 dargestellt sind, nach der UN/ECE-Regelung R21 nicht zulässig. Stattdessen müssen Außenkanten und Ecken einen Mindestradius von 3,2 mm aufweisen, wie dies rechts in 1 dargestellt ist.
  • Diese relativ großen Radien für Außenkanten und Ecken schränken jedoch die Form und das Design der im Fahrzeuginnenraum einsetzbaren Vorrichtungen und Bauteile ein. So wird heutzutage insbesondere im Bereich der Endgeräte, die mit einem Bildschirm mit Berührungseingabe (sogenannter Touchscreen) ausgestattet sind, versucht, diese Geräte möglichst filigran und somit elegant zu gestalten. Für solch ein Design ist es von Vorteil, wenn die Anzeigeeinrichtung oder der Touchscreen möglichst die gesamte Fläche einer Seite des Endgeräts einnimmt und der den Touchscreen umgebenden Rahmen möglichst unauffällig oder gar nicht sichtbar ist.
  • Da ein solches Design scharfe Kanten bedingt, widersprechen sich die UN/ECE-Regelungen und die von den Benutzern an das Design gestellten Anforderungen.
  • Die DE 10 2012 008 381 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Halterung und zum Betreiben eines mobilen Gerätes in einem Kraftfahrzeug, wobei die Halterung zur lösbaren Befestigung des mobilen Gerätes vorgesehen ist und die Halterung zumindest teilweise in einer Aussparung versenkbar ist. Die Halterung kann aus zwei vorzugsweise in Längsrichtung des mobilen Gerätes zusammen- bzw. auseinander verschiebbaren Rahmenteilen bestehen.
  • Die DE 10 2015 203 036 A1 betrifft eine Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines tragbaren elektronischen Gerätes an einem Ausstattungsteil eines Fahrzeugs. Ein Halterahmen kann manuell derart geschwenkt werden, dass das elektronische Gerät positioniert werden kann.
  • Die DE 10 2015 226 148 A1 betrifft eine Mobilegeräteintegrationsvorrichtung zur Integration eines mobilen Geräts in ein Kraftfahrzeug. Die Mobilegeräteintegrationsvorrichtung umfasst einen Adapterrahmen mit einer Mobilgeräteausnehmung zur Aufnahme des mobilen Geräts. Weiterhin umfasst die Mobilegeräteintegrationsvorrichtung einen Aufnahmerahmen mit einer Adapterrahmenausnehmung zur Aufnahme des Adapterrahmens. Das Einbringen des Adapterrahmens in den Aufnahmerahmen kann derart erfolgen, dass ein Benutzer den Adapterrahmen schräg in den Aufnahmerahmen einsetzt, so dass nur eine Seite des Adapterrahmens mit deren Kante in die Adapterrahmenausnehmung eingebracht wird. Danach kann der Adapterrahmen in die Adapterrahmenausnehmung abgesenkt werden indem ein Benutzer den Adapterrahmen auf den ausgefahrenen Auswerfer auflegt und der Auswerfer dann abgesenkt wird.
  • Die US 2014/0361569 A1 betrifft Ein Fahrzeugarmaturenbrett, das eine feste Struktur und ein Gehäuse aufweist, das eine Tasche mit einem im Wesentlichen rechteckigen Umfang definiert. Die Tasche ist durch eine obere Kante, eine untere Kante und zwei Seitenkanten definiert, um ein tragbares elektronisches Gerät aufzunehmen. Das elektronische Gerät weist einen Bildschirm auf, der durch ein Fenster sichtbar bleibt, das durch einen vorderen Rahmen des Gehäuses definiert ist. An einer der vorgenannten Kanten weist das Gehäuse eine Öffnung auf, die dazu dient, die tragbare elektronische Vorrichtung entlang einer Gleitrichtung einzuführen / zu entfernen und durch ein Schließelement zu schließen.
  • Kurzer Abriss
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung, ein Fahrzeug mit solch einer Haltevorrichtung und ein Verfahren zum Halten eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts bereitzustellen, die es erlauben, auch Endgeräte im Fahrzeuginnenraum einzusetzen, die bestimmten offiziellen Regelungen nicht entsprechen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Haltevorrichtung für ein Nutzerschnittstellen-Endgerät eine erste Halteeinrichtung und eine zweite Halteeinrichtung. Die zweite Halteeinrichtung ist dazu eingerichtet, sich relativ zu der ersten Halteeinrichtung zu bewegen. Dabei ist die zweite Halteeinrichtung ausgebildet, mit der Bewegung relativ zu der ersten Halteeinrichtung das Nutzerschnittstellen-Endgerät umfangsseitig zu halten. Ferner umfasst die Haltevorrichtung mindestens eine Bewegungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die zweite Halteeinrichtung relativ zu der ersten Halteeinrichtung zu bewegen.
  • Die Haltevorrichtung kann in einem Kraftfahrzeug verbaut sein oder zu einem Verbau in einem Kraftfahrzeug ausgebildet sein (z. B. durch geeignete mechanische Schnittstellen). Die Haltevorrichtung kann beispielsweise im Bereich eines Armaturenbretts oder im rückseitigen Bereich eines Fahrer- oder Beifahrersitzes verbaut oder verbaubar sein.
  • Die zweite Halteeinrichtung kann rahmenförmig ausgebildet sein, um das Nutzerschnittstellen-Endgerät umfangsseitig zu halten. So kann die zweite Halteeinrichtung Elemente aufweisen, die einen äußeren Rand des Nutzerschnittstellen-Endgeräts umgreifen.
  • Bei der hier beschriebenen Haltevorrichtung können alle Außenkanten (insbesondere die typischerweise vier Eckbereiche von je zwei senkrecht zueinander verlaufender Seiten) des Nutzerschnittstellen-Endgeräts von der zweiten Halteeinrichtung bedeckt werden. Dadurch können Verletzungen durch Kopfaufschlag auf scharfe Kanten des Nutzerschnittstellen-Endgeräts verhindert werden. Zumindest die zweite Halteeinrichtung kann regelkonform mit gerundeten Außenkanten ausgebildet sein (beispielsweise mit Abrundungen und/oder gemäß UN/ECE-Regelung R21). Somit lässt sich ein nach den heutigen Designmaßstäben ausgebildetes Nutzerschnittstellen-Endgerät regelkonform im Innenraum eines Fahrzeugs einsetzen.
  • Ferner kann die zweite Halteeinrichtung dazu eingerichtet sein, sich zwischen einer Verstauposition und einer Aufnahmeposition relativ zu der ersten Halteeinrichtung zu bewegen. Die zweite Halteeinrichtung kann dabei so ausgelegt sein, dass zumindest ein Abschnitt der zweiten Halteeinrichtung in der Verstauposition die erste Halteeinrichtung umgibt. Somit ist die zweite Halteeinrichtung in der Verstauposition eingefahren, d.h. die gesamte Haltevorrichtung nimmt weniger Raum ein und erlaubt eine kompakte Ausgestaltung der Haltevorrichtung, wenn kein Nutzerschnittstellen-Endgerät durch die Haltevorrichtung gehalten wird. Zu der Aufnahmeposition kann die zweite Halteeinrichtung ausgefahren werden, um das Nutzerschnittstellen-Endgerät zu halten.
  • Während der Bewegung der zweiten Halteeinrichtung von der Aufnahmeposition in die Verstauposition, die eine lineare Bewegung relativ zu der ersten Halteeinrichtung sein kann, umgibt die zweite Halteeinrichtung das Nutzerschnittstellen-Endgerät kontinuierlich mehr, bis alle Außenkanten verdeckt sind. Beispielsweise kann die zweite Halteeinrichtung soweit ausgefahren werden, bis eine (der ersten Halteeinrichtung abgewandten) Vorderseite der zweiten Halteeinrichtung bündig mit einer (einem Benutzer zugewandten, ebenfalls der ersten Halteeinrichtung abgewandten) Vorderseite des (in der Haltevorrichtung aufgenommenen) Nutzerschnittstellen-Endgeräts ist oder über die Vorderseite des Nutzerschnittstellen-Endgeräts geringfügig vorsteht. Beispielsweise kann die zweite Halteeinrichtung in einem Bereich zwischen 0,2 mm und 1 mm über eine Vorderseite des Nutzerschnittstellen-Endgeräts überstehen, um alle Außenkanten des Nutzerschnittstellen-Endgeräts sicher zu verdecken.
  • Die Haltevorrichtung kann dabei so eingerichtet sein, dass die zweite Halteeinrichtung austauschbar ist, während die erste Halteeinrichtung weiterhin installiert bleibt. Somit kann die zweite Halteeinrichtung an verschiedene Gerätetypen, insbesondere verschiedene Gerätegrößen, angepasst sein. Durch das Demontieren der zweiten Halteeinrichtung, beispielsweise durch Lösen einer Klemmverbindung, einer Schraube, etc., und anschließendes Montieren einer anderen zweiten Halteeinrichtung für ein anderes Nutzerschnittstellen-Endgerät kann die Haltevorrichtung für beliebige Gerätetypen angepasst werden. Alternativ kann auch ein Adapter in und/oder an der zweiten Halteeinrichtung platziert werden, der dem Halten eines bestimmten Typ/Größe eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts in der zweiten Halteeinrichtung dient. So kann ein rahmenförmiger Adapter in einer Öffnung der zweiten Halteeinrichtung angeordnet werden, der Innenmaße aufweist, die den Außenmaßen des Nutzerschnittstellen-Endgeräts entsprechen.
  • Wie eingangs erwähnt umfasst die Haltevorrichtung mindestens eine Bewegungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die zweite Halteeinrichtung relativ zu der ersten Halteeinrichtung zu bewegen. Die Bewegungseinrichtung kann so ausgestaltet sein, dass sie die zweite Halteeinrichtung von der Verstauposition zu der Aufnahmeposition und/oder zurück bewegt.
  • Hierfür kann die mindestens eine Bewegungseinrichtung mindestens eines der folgenden Materialien und/oder mindestens eine der folgenden Komponenten umfassen:
    • - eine Formgedächtnissubstanz,
    • - einen Elektromotor,
    • - einen Hubmagneten,
    • - einen pneumatischen oder elektrischen Hubzylinder,
    • - einen Spindelantrieb,
    • - ein Federelement,
    • - einen Kurbelantrieb,
    • - eine Schubstange,
    • - einen Schubstein,
    • - einen Bimetall-Aktor,
    • - einen Piezo-Aktor,
    • - einen auf Basis von Magnetostriktion wirkender Aktor,
    • - einen rheologischen Aktor (mit Elektro- und/oder Magnetaktivierung), und/oder
    • - eine elektromechanische und/oder elektrochemische Bewegungseinrichtung.
  • Beispielsweise kann die mindestens eine Bewegungseinrichtung die zweite Halteeinrichtung relativ zu der ersten Halteeinrichtung in beide Richtungen (von der Verstauposition zur Aufnahmeposition und zurück) bewegen. Ferner kann in einer weiteren Ausgestaltung die mindestens eine Bewegungseinrichtung eine Bewegung von der Verstauposition in die Aufnahmeposition bewirken. Die umgekehrte Bewegung von der Aufnahmeposition in die Verstauposition kann durch äußere mechanische Einwirkung (beispielsweise durch Drücken des Benutzers) verursacht werden. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Bewegung von der Aufnahmeposition in die Verstauposition durch die Bewegungseinrichtung möglich, während die Bewegung von der Verstauposition in die Aufnahmeposition durch äußere mechanische Einwirkung (beispielsweise durch Ziehen durch den Benutzer) erfolgt. Die Bewegungseinrichtung kann fest mit der ersten Halteeinrichtung verbunden sein oder an und/oder in der ersten Halteeinrichtung integriert sein und mit der zweiten Halteeinrichtung so gekoppelt sein, dass die relative Bewegung der zweiten Halteeinrichtung durch die Bewegungseinrichtung bewirkt wird.
  • In einer Ausgestaltung kann das Nutzerschnittstellen-Endgerät eine Anzeigevorrichtung und eine umlaufende, die Anzeigevorrichtung umgebende Umrandung aufweisen. Dabei kann die zweite Halteeinrichtung ferner dazu eingerichtet sein, die umlaufende Umrandung zu bedecken. Durch das Bedecken der umlaufenden Umrandung des Nutzerschnittstelle-Endgeräts können Außenkanten des Nutzerschnittstellen-Endgeräts verdeckt werden. Beispielsweise kann nur noch die Anzeigevorrichtung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts sichtbar und zugänglich bleiben, während die zweite Halteeinrichtung das Nutzerschnittstellen-Endgerät rahmenförmig umgibt. Dadurch wird der Schutz der Insassen durch Vermeidung von Verletzungen im Fall eines Kopfaufschlags verhindert.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann die Haltevorrichtung ferner mindestens eine Vorfixierungseinrichtung umfassen, die dazu eingerichtet ist, das Nutzerschnittstellen-Endgerät zu halten, bevor die zweite Halteeinrichtung das Nutzerschnittstellen-Endgerät umfangsseitig hält. Mit anderen Worten wird das Nutzerschnittstellen-Endgerät bereits gehalten, bevor eine endgültige Fixierung durch die Haltevorrichtung (insbesondere die zweite Halteeinrichtung) erfolgt. Dies ermöglicht dem Benutzer, das Nutzerschnittstellen-Endgerät an die Haltevorrichtung anzulegen und loszulassen, während die eigentliche endgültige Fixierung durch die Haltevorrichtung aufgrund der Bewegung der zweiten Halteeinrichtung erfolgt. Selbstverständlich kann die Vorfixierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts auch während des Haltens des Nutzerschnittstellen-Endgeräts durch die Haltevorrichtung fortbestehen, also eine andauernde Fixierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts darstellen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Vorfixierungseinrichtung auch eine Positionierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts bewirken. Eine Positionierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts schließt ein Ausrichten des Nutzerschnittstellen-Endgeräts relativ zu der zweiten Halteeinrichtung ein, sodass das Nutzerschnittstellen-Endgerät von der zweiten Halteeinrichtung durch dessen Bewegung relativ zu der ersten Halteeinrichtung gehalten werden kann. Beispielsweise kann das Nutzerschnittstellen-Endgerät so positioniert werden, dass die Außenkanten und/oder Ecken des Nutzerschnittstellen-Endgeräts mit entsprechenden Innenkanten und/oder innenseitigen Ecken der zweiten Halteeinrichtung im Wesentlichen übereinander fallen. Dadurch wird die Bewegung der zweiten Halteeinrichtung relativ zu der ersten Halteeinrichtung durch das Nutzerschnittstellen-Endgerät nicht behindert, und so kann die zweite Halteeinrichtung während ihrer Bewegung das Nutzerschnittstellen-Endgerät nicht unbeabsichtigt aus der Vorfixierung lösen.
  • Beispielsweise kann die mindestens eine Vorfixierungseinrichtung eine oder mehrere der nachfolgenden Komponenten umfassen:
    • - eine Aufhängung zur formschlüssigen Vorfixierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts,
    • - eine Auflage zur formschlüssigen Vorfixierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts,
    • - einen Magneten zur kraftschlüssigen Vorfixierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts, und/oder
    • - ein pneumatisches Element oder ein Vakuumelement zur kraftschlüssigen Vorfixierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts.
  • Im Fall einer Aufhängung kann das Nutzerschnittstellen-Endgerät eine der Aufhängung entsprechende Aufnahme (beispielsweise eine Öffnung und/oder Vertiefung) umfassen. Durch entsprechende Dimensionierung der Aufhängung und Aufnahme kann gleichzeitig eine Positionierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts erfolgen. Gleiches gilt für eine Auflage, die mit einem oder mehreren Elementen (beispielsweise Vorsprünge oder andere hervorstehende Elemente) ausgestattet ist, die in eine entsprechende Aufnahme des Nutzerschnittstellen-Endgeräts eingeführt werden können.
  • Eine Vorfixierungseinrichtung in Form eines oder mehrerer Magnete und/oder pneumatischer Elemente kann neben der kraftschlüssigen Vorfixierung ebenfalls eine Vorpositionierung bewirken. Hierfür kann das Nutzerschnittstellen-Endgerät ein entsprechend angeordnetes magnetisch wirksames Bauteil umfassen, sodass bei kraftschlüssiger Vorfixierung durch einen oder mehrere Magnete auch eine Ausrichtung (Positionierung) gegenüber der Haltevorrichtung erfolgt. Im Fall einer Vorfixierungseinrichtung in Form eines oder mehrerer pneumatischer Elemente kann das eine oder die mehreren pneumatischen Elemente eine Kraft auf das Nutzerschnittstellen-Endgerät ausüben, beispielsweise an mehreren Positionen entlang einer Umrandung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts, wodurch Letzteres in die richtige Position relativ zu der zweiten Halteeinrichtung gebracht wird.
  • Bei der Vorfixierung mit Magnet/en kann es sich um einen oder mehrere Permanentmagnete und/oder einen oder mehrere Elektromagnete handeln.
  • Im Fall eines Vakuumelements wird das Nutzerschnittstellen-Endgerät angesaugt. Beispielsweise kann das Nutzerschnittstellen-Endgerät in Richtung der ersten Halteeinrichtung gesaugt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Haltevorrichtung ferner mindestens ein Verriegelungselement umfassen, das in der zweiten Halteeinrichtung angeordnet ist und das dazu eingerichtet ist, das Nutzerschnittstellen-Endgerät zumindest teilweise umfangsseitig zu verriegeln. Das Verriegelungselement bewirkt insbesondere ein sicheres Halten des Nutzerschnittstellen-Endgeräts in eine der Bewegungsrichtung der zweiten Halteeinrichtung parallele (oder im Wesentlichen parallele) Richtung. Das Verriegeln durch das mindestens eine Verriegelungselement bewirkt eine Lagesicherung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts in der Haltevorrichtung auch bei größeren einwirkenden Lasten. Beispielsweise wird durch das Verriegelungselement im Fall eines Unfalls des Fahrzeugs verhindert, dass das Nutzerschnittstellen-Endgerät aus der Haltevorrichtung herausfällt oder zumindest teilweise aus der zweiten Halteeinrichtung so hervorsteht, dass Insassen des Fahrzeugs durch das Nutzerschnittstellen-Endgerät gefährdet sind.
  • Das mindestens eine Verriegelungselement kann umfangsseitig zu dem Nutzerschnittstellen-Endgerät in der Haltevorrichtung angeordnet sein. Mit anderen Worten ist das mindestens eine Verriegelungselement in der zweiten Halteeinrichtung innenseitig angeordnet, sodass es dem Nutzerschnittstellen-Endgerät zugewandt ist, wenn Letzteres durch die zweite Halteeinrichtung umfangsseitig gehalten wird. Dabei kann das Verriegelungselement mit einer Außenkante des Nutzerschnittstellen-Endgeräts kraft- und/oder formschlüssig zusammenwirken, um das Nutzerschnittstellen-Endgerät zu verriegeln. Alternativ oder zusätzlich kann in einer Umrandung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts eine Aufnahme (beispielsweise Öffnung und/oder Nut) vorgesehen sein, in die das mindestens eine Verriegelungselement kraft- und/oder formschlüssig eingreifen kann.
  • Das mindestens eine Verriegelungselement kann mindestens eine der folgenden Materialien und/oder mindestens eine der folgenden Komponenten umfassen:
    • - eine Formgedächtnissubstanz,
    • - einen Riegel
    • - einen Elektromotor,
    • - einen Hubmagneten,
    • - einen pneumatischen oder elektrischen Hubzylinder,
    • - einen Spindelantrieb, und/oder
    • - ein Federelement,
    • - einen Kurbelantrieb,
    • - eine Schubstange,
    • - einen Schubstein,
    • - einen Bimetall-Aktor,
    • - einen Piezo-Aktor,
    • - einen auf Basis von Magnetostriktion wirkender Aktor,
    • - einen rheologischen Aktor (mit Elektro- und/oder Magnetaktivierung), und/oder
    • - eine elektromechanische und/oder elektrochemische Bewegungseinrichtung.
  • Das mindestens eine Verriegelungselement kann in Richtung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts bewegt werden, insbesondere in Richtung des Zentrums des Nutzerschnittstellen-Endgeräts. Dadurch wird das Nutzerschnittstellen-Endgerät zumindest durch Formschluss verriegelt. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Verriegelungselement eine Bewegung in umgekehrter Richtung zu dem Nutzerschnittstellen-Endgerät erfahren, um das Nutzerschnittstellen-Endgerät zu entriegeln. Die Bewegung des mindestens einen Verriegelungselements in die jeweils umgekehrte Richtung kann durch einen Auslösemechanismus, der beispielsweise vom Benutzer aktiviert wird, erfolgen. Selbstverständlich kann das Verriegelungselement auch so eingerichtet sein, dass es sich in beide Richtungen - in eine Verriegelungsposition und eine Entriegelungsposition - bewegen lässt.
  • In einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann die Haltevorrichtung ferner eine Steuerungseinheit umfassen, die dazu eingerichtet ist, die mindestens eine Bewegungseinrichtung, die mindestens eine Vorfixierungseinrichtung, und/oder das mindestens eine Verriegelungselement zu steuern. Hierfür kann die Haltevorrichtung einen oder mehrere Sensoren umfassen, um der Steuerungseinheit ein jeweiliges Signal zu übertragen, wonach die Steuerungseinheit ermitteln kann, ob ein Nutzerschnittstellen-Endgerät durch die Haltevorrichtung aufgenommen und gehalten werden soll, in der Haltevorrichtung verriegelt oder entriegelt werden soll oder aus der Haltevorrichtung entnommen werden soll. Dabei kann die Steuerungseinheit so ausgelegt sein, dass sie auf Basis des/der empfangenen Signals/Signale die Bewegungseinrichtung zur Bewegung der zweiten Halteeinrichtung veranlasst, die Vorfixierungseinrichtung zur Vorfixierung und/oder Vorpositionierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts veranlasst und/oder das Verriegelungselement zur Bewegung in die Verriegelungsposition oder die Entriegelungsposition veranlasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst ein Fahrzeug mindestens eine Haltevorrichtung gemäß einer der offenbarten Ausgestaltungen und Varianten. Beispielsweise kann das Fahrzeug mindestens eine Haltevorrichtung in und/oder an einem Armaturenbrett, und/oder mindestens eine Haltevorrichtung in und/oder an einer einem hinteren Sitz des Fahrzeugs zugewandten Seite eines vorderen Sitzes des Fahrzeugs, und/oder mindestens eine Haltevorrichtung in und/oder an einer Seitenverkleidung und/oder Deckenverkleidung des Fahrzeugs umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt umfasst ein Verfahren zum Halten eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen einer ersten Halteeinrichtung und einer zu der ersten Halteeinrichtung relativ beweglichen zweiten Halteeinrichtung;
    • - Bewegen der zweiten Halteeinrichtung relativ zu der ersten Halteeinrichtung; und
    • - Halten des Nutzerschnittstellen-Endgeräts umfangsseitig mit dem Bewegen der zweiten Halteeinrichtung relativ zu der ersten Halteeinrichtung.
  • Die erste und zweite Halteeinrichtung können eine Haltevorrichtung gemäß dem beschriebenen Aspekt mit seinen Ausgestaltungen und Varianten bilden. Das Nutzerschnittstellen-Endgerät kann somit sicher gehalten werden, wobei umfangsseitige Ränder und Kanten des Nutzerschnittstellen-Endgeräts durch die zweite Halteeinrichtung bedeckt sind.
  • Ferner kann das Verfahren des Weiteren ein Vorfixieren des Nutzerschnittstellen-Endgeräts vor dem umfangsseitigen Halten des Nutzerschnittstellen-Endgeräts durch die zweite Halteeinrichtung umfassen. Dies erleichtert ein Einbringen des Nutzerschnittstellen-Endgeräts in die von der ersten und zweiten Halteeinrichtung gebildete Haltevorrichtung.
  • Als optionaler Zwischenschritt kann vor, während oder nach einem Vorfixieren des Nutzerschnittstellen-Endgeräts eine Geräteerkennung erfolgen. Beispielsweise kann über eine bestimmte Anordnung von Magneten in der Haltevorrichtung und/oder dem Nutzerschnittstellen-Endgerät ein Gerätetyp, eine Gerätegröße, etc. ermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Geräteerkennung über Nahfeldkommunikation (near field communication - NFC) oder einen anderen Übertragungsstandard, wie zum Beispiel Bluetooth, zwischen Haltevorrichtung und Nutzerschnittstellen-Endgerät erfolgen. Ferner kann eine einfache Geräteerkennung über eine Kamera oder anderen Sensor in der Haltevorrichtung erfolgen, wobei der durch die Kamera oder den Sensor gewonnenen Informationen die Annäherung eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts und/oder die Größe eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts ermittelt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren ein zumindest teilweise umfangsseitiges Verriegeln des Nutzerschnittstellen-Endgeräts umfassen. Das Verriegeln dient der zusätzlichen Sicherung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts in der zweiten Halteeinrichtung, wodurch ein Herausfallen des Nutzerschnittstellen-Endgeräts auch bei größeren Belastungen (beispielsweise im Fall eines Unfalls eines Fahrzeugs, in dem das Nutzerschnittstellen-Endgerät gehalten wird) verhindert wird.
  • Das Verriegeln kann vor, während oder nach dem Bewegen der zweiten Halteeinrichtung zum Halten des Nutzerschnittstellen-Endgeräts erfolgen. Je nach Ausgestaltung des Verriegelungselements, kann somit die Sicherung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts zum frühesten Zeitpunkt erfolgen.
  • Ebenfalls alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren des Weiteren folgende Schritte umfassend:
    • - Empfangen eines Entriegelungsbefehls;
    • - Entriegeln des Nutzerschnittstellen-Endgeräts;
    • - Bewegen der zweiten Halteeinrichtung relativ zu der ersten Halteeinrichtung, wobei sich die zweite Halteeinrichtung zu der ersten Halteeinrichtung hin bewegt; und
    • - weiterhin Vorfixieren des Nutzerschnittstellen-Endgeräts.
  • Der Entriegelungsbefehl kann beliebig ausgelöst werden. Beispielsweise kann an einer das Nutzerschnittstellen-Endgerät haltenden Haltevorrichtung eine mechanisch wirkende Entriegelungstaste das Verriegeln und Halten des Nutzerschnittstellen-Endgeräts mechanisch lösen. Alternativ kann die Haltevorrichtung eine elektronische oder elektrische Eingabetaste zum Auslösen des Entriegelungsbefehls umfassen. Das elektronische oder elektrische Signal der Eingabetaste (der Entriegelungstaste) kann durch eine Steuerung ausgewertet werden, welche das Entriegeln steuert. Zusätzlich kann die Steuerung auch das Bewegen der zweiten Halteeinrichtung und/oder das weiter stattfindende Vorfixieren (anhaltendes Vorfixieren) des Nutzerschnittstellen-Endgeräts steuern.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann auch das Nutzerschnittstellen-Endgerät selbst ein elektronisches oder elektrisches Signal zum Entriegeln ausgeben. Beispielsweise kann ein solches Signal von dem Nutzerschnittstellen-Endgerät an die Steuerung übertragen werden. Zum Auslösen des elektronischen oder elektrischen Signals zum Entriegeln kann auch eine an dem Nutzerschnittstellen-Endgerät angebrachte Taste und/oder eine auf einem Touchscreen des Nutzerschnittstellen-Endgeräts dargestellten Taste (sogenannter Softkey) dienen.
  • Ebenfalls alternativ oder zusätzlich kann der Entriegelungsbefehl von der Haltevorrichtung und/oder dem Nutzerschnittstellen-Endgerät mittels Gestensteuerung, akustischen Steuerung und/oder mittels Software erfolgen. Beispielsweise kann die Haltevorrichtung und/oder das Nutzerschnittstellen-Endgerät einen Sensor (zum Beispiel eine Kamera) zur Erfassung einer Geste durch den Benutzer oder einen Sensor (zum Beispiel ein Mikrofon) zur Erfassung eines akustischen Befehls sowie ein Steuerelement zum Auswerten der Geste oder des akustischen Befehls und Auslösen des Entriegelungsbefehl umfassen. Auch ist es möglich, dass eine Software, die durch das Nutzerschnittstellen-Endgerät, die Haltevorrichtung oder eine weitere Komponente (beispielsweise in einem Fahrzeug, in dem die Haltevorrichtung installiert ist) ausgeführt wird, einen Entriegelungsbefehl aussendet.
  • Das Entriegeln des Nutzerschnittstellen-Endgeräts umfasst ein Lösen des Verriegelns des Nutzerschnittstellen-Endgeräts. Dafür kann beispielsweise mindestens ein Verriegelungselement in und/oder an der zweiten Halteeinrichtung aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition gebracht werden.
  • Alle oben beschriebenen Aspekte, Varianten und Ausgestaltungen sind nicht einzeln zu betrachten. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die einzelnen Aspekte, Varianten und Ausgestaltungen beschränkt. Vielmehr können die beschriebenen Aspekte, Varianten und Ausgestaltungen beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung und insbesondere die verschiedenen Aspekte, Varianten und Ausgestaltungen werden nun unter Zuhilfenahme von schematischen Zeichnungen näher erläutert, von denen
    • 1 schematisch nicht-regelkonforme und regelkonforme Außenkanten eines Endgeräts zur Verwendung in Fahrzeuginnenräumen zeigt;
    • 2 schematisch eine Haltevorrichtung und ein Nutzerschnittstellen-Endgerät in getrenntem Zustand zeigt;
    • 3 schematisch eine Haltevorrichtung mit einer Bewegungseinrichtung zeigt;
    • 4 schematisch eine Haltevorrichtung mit unterschiedlichen Vorfixierungseinrichtungen sowie einem vorfixierten Nutzerschnittstellen-Endgerät zeigt;
    • 5 schematisch eine Haltevorrichtung mit Verriegelungselementen zeigt;
    • 6 schematisch eine Haltevorrichtung während der Aufnahme eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts und der Verriegelung durch Verriegelungselemente zeigt;
    • 7 schematisch ein Nutzerschnittstellen-Endgerät mit einer umlaufenden, eine Anzeigevorrichtung umgebenden Umrandung zur Aufnahme und Verriegelung in einer Haltevorrichtung zeigt;
    • 8 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Halten eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts sowie schematisch eine Haltevorrichtung gemäß der einzelnen Schritte des Verfahrens zeigt; und
    • 9 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Lösen eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts aus einer Haltevorrichtung sowie schematisch die Haltevorrichtung gemäß der einzelnen Schritte des Verfahrens zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Offenbarung wird im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen und Blockdiagrammen beispielhaft erläutert. Die diesen Diagrammen zugrunde liegende technische Lehre kann sowohl in Hardware als auch Software oder einer Kombination aus Hardware und Software implementiert werden. Dazu zählen auch digitale Signalprozessoren (DSP), anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs) sowie andere Schalt- und Rechenkomponenten.
  • 2 zeigt schematisch eine Haltevorrichtung 100 und ein Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 in getrenntem Zustand. Das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 weist eine Anzeigevorrichtung 205 auf, die beispielsweise als Touchscreen berührungsempfindlich ausgestaltet sein kann. Die Anzeigevorrichtung 205 ist von einer umlaufenden Umrandung 210 umgeben.
  • Die Haltevorrichtung 100 ist derart ausgestaltet, dass das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 in der Haltevorrichtung 100 aufgenommen werden kann. Hierbei kann die Haltevorrichtung 100 das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 umfangsseitig, d.h. entlang der umlaufenden Umrandung 210, halten.
  • Dies ist detaillierter in 3 dargestellt, die schematisch eine Haltevorrichtung 100 und ein Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 in zwei Zuständen jeweils perspektivisch und in einer Schnittansicht zeigt. Die Haltevorrichtung 100 kann eine erste Halteeinrichtung 105 sowie eine zweite Halteeinrichtung 106 umfassen. Die zweite Halteeinrichtung 106 ist rahmenförmig ausgebildet. Ferner ist die zweite Halteeinrichtung 106 dazu eingerichtet, sich relativ zu der ersten Halteeinrichtung 105 zu bewegen. Während die erste Halteeinrichtung 105 starr installiert sein kann, kann sich die zweite Halteeinrichtung 106 beispielsweise mit Bezug auf die 3(b) und 3(d) nach rechts und links relativ zu der ersten Halteeinrichtung 105 bewegen. Die in den 3(a) und 3(b) dargestellte Position der zweiten Halteeinrichtung 106 entspricht einer Verstauposition, in der zumindest ein Abschnitt der zweiten Halteeinrichtung 106 die erste Halteeinrichtung 105 umgibt. Mit anderen Worten umfasst die zweite Halteeinrichtung 106 einen Hohlraum oder eine Nische, in der das erste Halteelement 105 ganz oder teilweise aufgenommen werden kann.
  • Die rahmenförmige zweite Halteeinrichtung 106 definiert einen weiteren Hohlraum oder Nische 110, in dem zumindest Teile des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 aufgenommen werden können. Dadurch kann die zweite Halteeinrichtung 106 mit ihrer Bewegung relativ zu der ersten Halteeinrichtung 105 das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 umfangsseitig umgeben und dabei halten. Die zweite Halteeinrichtung 106 lässt sich somit in eine Aufnahmeposition relativ zu der ersten Halteeinrichtung 105 bewegen, in der das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 in der zweiten Halteeinrichtung aufgenommen ist.
  • Für die Bewegung der zweiten Halteeinrichtung 106 relativ zu der ersten (starren) Halteeinrichtung 105 kann die Haltevorrichtung 100 mindestens eine Bewegungseinrichtung 107 umfassen. Die mindestens eine Bewegungseinrichtung 107 ist beispielsweise in und/oder an der ersten Halteeinrichtung 105 angeordnet und mit der zweiten Halteeinrichtung 106 mechanisch gekoppelt, sodass die Bewegungseinrichtung 107 die zweite Halteeinrichtung 106 antreibt.
  • Die mindestens eine Bewegungseinrichtung 107 lässt sich als Formgedächtnissubstanz, Elektromotor, Hubmagnet, pneumatischen oder elektrischen Hubzylinder, Spindelantrieb und/oder Federelement umsetzen. Bei einer Formgedächtnissubstanz kann es sich um ein Formgedächtnispolymer oder eine Formgedächtnislegierungen handeln. In beiden Fällen kann die Formgedächtnissubstanz aufgrund einer äußeren Krafteinwirkung in ihrer Form geändert werden und anschließend aufgrund eines äußeren Reizes, beispielsweise eine Änderung der Temperatur, der Lichtverhältnisse, eines Magnetfelds oder eines elektrischen Felds wieder in einen zuvor festgelegten Zustand zurückkehren. So kann der zuvor festgelegte Zustand der sein, in dem die zweite Halteeinrichtung 106 die Aufnahmeposition einnimmt (siehe 3(c) und 3(d)). Um in die Verstauposition zurück zu gelangen, kann die zweite Halteeinrichtung 106, beispielsweise durch einen Benutzer, in Richtung der ersten Halteeinrichtung 105 gedrückt werden, wodurch auch die Formgedächtnissubstanz der Bewegungseinrichtung 107 verformt wird.
  • Ganz ähnlich hierzu ist die Verwendung eines Federelements als Bewegungseinrichtung 107. Dabei kann das Federelement gespannt werden, wenn die zweite Halteeinrichtung 106 in die Verstauposition über der ersten Halteeinrichtung 105 gebracht wird. Um die zweite Halteeinrichtung 106 in der Verstauposition zu halten, ist ein Rückhalteelement (nicht gezeigt) notwendig. Durch Lösen des Rückhalteelements kann aufgrund der Federkraft die zweite Halteeinrichtung 106 in die Aufnahmeposition von der ersten Halteeinrichtung 105 weg bewegt werden.
  • Im Fall einer der übrigen genannten Bewegungseinrichtungen 107 kann die zweite Halteeinrichtung 106 durch Ansteuerung des Elektromotors, Hubmagneten, pneumatischen oder elektrischen Hubzylinders oder Spindelantriebs auch in beide Richtungen bewegt werden, also in die Verstauposition ebenso wie in die Aufnahmeposition.
  • 3 zeigt in den und noch Halte- oder Verriegelungselemente 131, 132. Diese Halteelemente 131, 132 halten das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200, d.h. verhindern ein Verrutschen des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 aus der zweiten Halteeinrichtung 106 in der Aufnahmeposition. Beispielsweise können die Halteelemente 131, 132 in Form einer Gummilippe oder anderem Element mit hohem Reibungskoeffizienten ausgestaltet sein.
  • 4 zeigt schematisch eine Haltevorrichtung 100 mit unterschiedlichen Vorfixierungseinrichtungen 121 - 124 sowie einem vorfixierten Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 jeweils perspektivisch und in einer Schnittansicht. Um das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 einfach in die zweite Halteeinrichtung 106 zu bringen, kann mindestens eine Vorfixierungseinrichtung 121 - 124 in der Haltevorrichtung 100 vorgesehen sein. Je nach Ausgestaltung kann es sich bei einer Vorfixierungseinrichtung 121 - 124 um eine Aufhängung 121 zur formschlüssigen Vorfixierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 handeln. Die Aufhängung 121 kann in eine entsprechende Aufnahmeeinrichtung (Öffnung oder Nische) in dem Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 eingreifen, sodass das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 mit der Haltevorrichtung 100 verbunden ist, ohne dass ein Benutzer das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 halten muss.
  • Da eine Aufhängung 121 eine entsprechende Aufnahmeeinrichtung und somit eine Veränderung oder Anpassung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 erfordert, kann alternativ oder zusätzlich eine Vorfixierungseinrichtung in Form einer Auflage 122 vorgesehen sein. Die Auflage 122 dient der formschlüssigen Vorfixierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200. Auch wenn in 4(b) das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 so dargestellt ist, dass es eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Auflage 122 aufweist, ist eine solche Aufnahmeeinrichtung am Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 nicht notwendig.
  • Im Gegensatz zu den formschlüssigen Vorfixierungen 121, 122 kann alternativ oder zusätzlich eine Vorfixierungseinrichtung in Form eines Magneten 123 zur kraftschlüssigen Vorfixierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 in der Haltevorrichtung 100 vorgesehen sein. Wie in den und gezeigt ist, kann ein solcher Magnet 123 eine magnetische Anziehungskraft auf das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 ausüben. Dadurch bleibt das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 in einer vorfixierten Position.
  • In ähnlicher Wirkweise kann alternativ oder zusätzlich eine Vorfixierungseinrichtung in Form eines pneumatischen Elements 124 zur kraftschlüssigen Vorfixierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 vorgesehen sein. Das pneumatische Element 124 kann auch so in und/oder an der ersten Halteeinrichtung 105 angeordnet sein, dass es an zumindest einem hinteren Abschnitt der umlaufenden Umrandung 210 des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 eine Kraft auf das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 ausübt (beispielsweise eine Klemmwirkung auf das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 hat) und somit vorfixiert.
  • Auch kann mittels Vakuum eine Vorfixierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 durch ein entsprechendes Vakuumelement 124 erfolgen. Dabei wird das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 an die erste Halteeinrichtung 105 mittels Vakuum gesaugt.
  • Um eine freie Bewegung der zweiten Halteeinrichtung 106 gegenüber dem Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 im vorfixierten Zustand zu ermöglichen, ist die Vorfixierungseinrichtung 121 - 124 beispielsweise an und/oder in der ersten Halteeinrichtung 105 angebracht. Da die erste Halteeinrichtung 105 starr installiert ist und sich die zweite Halteeinrichtung 106 relativ der ersten Halteeinrichtung 105 bewegt, erfolgt diese Bewegung der zweiten Halteeinrichtung 106 auch relativ zu dem vorfixierten Nutzerschnittstellen-Endgerät 200. Die zweite Halteeinrichtung 106 kann somit mit der Bewegung relativ zu der ersten Halteeinrichtung 105 das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 umfangsseitig halten, wie dies aus der 3 hervorgeht.
  • 5 zeigt schematisch eine Haltevorrichtung 100 mit Verriegelungselementen 131 - 133. Insbesondere die zweite Haltevorrichtung 106 kann mit mindestens einem Verriegelungselement 131 - 133 ausgerüstet sein. Das mindestens eine Verriegelungselement 131 - 133 ist dazu eingerichtet, das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 zumindest teilweise umfangsseitig zu verriegeln. Mit anderen Worten wird das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 daran gehindert, aufgrund äußerer Einwirkungen oder aufgrund seiner Trägheit aus der Haltevorrichtung 100 gelöst zu werden. Die in Bezug auf 3 beschriebenen Halteelemente 131, 132 haben eine ähnliche oder gleiche Funktion wie die Verriegelungselemente 131 - 133, mit der Ausnahme, dass die Verriegelungselement 131 - 133 eine stärkere Verbindung mit dem Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 eingehen. Beispielsweise kann ein Verriegelungselement 131 - 133 nicht nur eine kraftschlüssige, sondern auch eine formschlüssige Verbindung mit dem Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 eingehen, um dieses in der Haltevorrichtung 100 besser zu sichern.
  • Beispielsweise kann das mindestens eine Verriegelungselement 131 - 133 eine oder mehrere Formgedächtnissubstanzen, Riegel, Elektromotoren, Hubmagneten, pneumatische oder elektrische Hubzylinder, Spindelantriebe und/oder Federelemente umfassen. Dabei kann das mindestens eine Verriegelungselement 131 - 133 sowohl in eine Verriegelungsposition als auch eine Entriegelungsposition gebracht werden.
  • Ferner kann das mindestens eine Verriegelungselement 131 - 133 mit einer Bewegungseinrichtung 107 gekoppelt werden oder als ein einzelnes Element implementiert sein. So kann nach oder auch während der durch die Bewegungseinrichtung 107 erfolgten Bewegung der zweiten Halteeinrichtung 106 eine weitere Bewegung erfolgen, wodurch das mindestens eine Verriegelungselement 131 - 133 in seine Verriegelungsposition gebracht wird. Beispielsweise kann eine Formgedächtnissubstanz sich ausdehnen, wodurch die zweite Halteeinrichtung 106 bis in ihre Aufnahmeposition bewegt wird und anschließend ein Verriegelungselement 131 - 133 in seine Verriegelungsposition bewegt wird. Alternativ kann die Formgedächtnissubstanz auch das Verriegelungselement 131 - 133 selbst bilden.
  • Mit gleichem Wirkprinzip kann auch ein Riegel, Elektromotor, Hubmagnet, pneumatische oder elektrische Zylinder, Spindelantrieb und/oder Federelement so ausgestaltet sein, dass eine Bewegungsabfolge der zweiten Halteeinrichtung 106 mit anschließender oder gleichzeitiger Verriegelung erfolgt (beispielsweise Bewegung eines Verriegelungselements 131 - 133 in eine Verriegelungsposition).
  • Das mindestens eine Verriegelungselement 131 - 133 kann ferner so eingerichtet sein, dass auch eine Verriegelung der zweiten Halteeinrichtung 106 gegenüber der ersten Halteeinrichtung 105 erfolgt. Beispielsweise kann mit Bezug auf 5(d) mindestens ein weiteres Verriegelungselement (nicht gezeigt) entsprechend den Verriegelungselementen 131, 132 in einen von der rahmenförmigen, zweiten Halteeinrichtung 106 gebildeten Raum 115 bewegt werden, sodass eine Bewegung der zweiten Halteeinrichtung 106 relativ zu der ersten Halteeinrichtung 105, und insbesondere zurück in die Verstauposition der zweiten Halteeinrichtung 106, verhindert wird.
  • In 5 ist ferner eine Steuerungseinheit 140 der Haltevorrichtung 100 schematisch dargestellt. Die Steuerungseinheit 140 kann als separates Element (siehe 5(a)) implementiert sein, die mit der Haltevorrichtung gekoppelt ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerungseinheit 140 auch in der Haltevorrichtung 100, beispielsweise der ersten Halteeinrichtung 105, integriert sein (siehe 5(b)). In jedem Fall ist die Steuerungseinheit 140 dazu eingerichtet, die mindestens eine Bewegungseinrichtung 107, die mindestens eine Vorfixierungseinrichtung 121 - 124, und/oder das mindestens eine Verriegelungselement 131 - 133 zu steuern. Dies bedeutet, dass die Steuerungseinheit 140 über entsprechende Signale die Bewegungseinrichtung 107, die Vorfixierungseinrichtung 121 - 124, und/oder das Verriegelungselement 131 - 133 ansteuert, um eine Bewegung der zweiten Halteeinrichtung 106, eine Vorfixierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200, bzw. eine Verriegelung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 durchzuführen.
  • Eine solche Steuerung der Haltevorrichtung 100 wird nun mit Bezug auf 6 umrissen, wobei 6 schematisch eine Haltevorrichtung 100 während der Aufnahme eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 und einer Verriegelung durch Verriegelungselemente 131 -133 zeigt. Zunächst befindet sich die zweite Halteeinrichtung 106 in ihrer Verstauposition (siehe 6(a)). Auch die Verriegelungselemente 131 - 133 sind in einem entriegelten Zustand (d.h. in einer Entriegelungsposition).
  • Im Anschluss (siehe 6(b)) wird die zweite Halteeinrichtung 106 relativ zu der ersten Halteeinrichtung 105 von ihrer Verstauposition in eine Aufnahmeposition bewegt. Durch die Bewegung der zweiten Halteeinrichtung 106 fährt die rahmenförmige zweite Halteeinrichtung 106 (beispielsweise linear) aus und verdeckt die Umrandung 210 des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200. Diese Bewegung kann von der Steuerungseinheit 140 ausgelöst werden, wenn die Präsenz eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 erkannt wird. Beispielsweise kann die Haltevorrichtung 100 einen entsprechenden Erkennungssensor umfassen, der durch Veränderung eines Magnetfelds, elektrischen Felds und/oder Nah-Feldkommunikation (near field communication - NFC) das Vorhandensein eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 erfasst und an die Steuerungseinheit 140 ein entsprechendes Signal ausgibt.
  • Nach Erreichen der Aufnahmeposition durch die zweite Halteeinrichtung 106 oder alternativ bereits während der Bewegung der zweiten Halteeinrichtung 106 können Verriegelungselemente 131 - 133 in den von der zweiten Halteeinrichtung 106 gebildeten Raum 110/115, in dem sich nun das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 befindet, bewegt werden (siehe 6(c)). Dadurch lässt sich ein Kraft- und Formschluss zwischen Haltevorrichtung 100 und Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 herstellen, wodurch das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 sicher verriegelt ist.
  • Um die Verriegelung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 in der Haltevorrichtung 100 zu verbessern, kann das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 dazu eingerichtet sein, einen Formschluss mit der Haltevorrichtung 100, beispielsweise der zweiten Halteeinrichtung 106, und/oder dem mindestens einen Verriegelungselement 131 - 133 herzustellen. 7 zeigt diesbezüglich schematisch ein Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 mit einer umlaufenden, eine Anzeigevorrichtung 205 umgebenden Umrandung 210 zur Aufnahme und Verriegelung in einer Haltevorrichtung 100. Die umlaufende Umrandung 210 kann eine in 7 durchgängig gezeigte Fuge oder Nut 211 umfassen. Diese Fuge oder Nut 211 kann so ausgestaltet sein, dass mindestens ein Verriegelungselement 131 - 133 (siehe 5 und 6) in die Fuge oder Nut 211 formschlüssig hineinragen oder eingreifen kann. Selbstverständlich kann die Fuge oder Nut 211 in Umfangsrichtung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 nur abschnittsweise vorhanden sein. Beispielsweise kann die Fuge oder Nut 211 an den Verriegelungselementen 131 - 133 entsprechenden Positionen vorgesehen sein, wie diese in 6(c) gezeigt sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die umlaufende Umrandung 210 auch abgeschrägt sein oder gefaste Kanten 215 aufweisen. Ein entsprechend geformtes Verriegelungselement (nicht gezeigt) kann sich an die schräge Kante oder Fase 215 anlegen, wodurch eine Bewegung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 verhindert wird. Anstatt eines gesonderten Verriegelungselements kann auch die zweite Halteeinrichtung 106 eine der Kante oder Fase 215 entsprechende Wulst aufweisen, die das Halten durch die zweite Halteeinrichtung 106 bewirkt und/oder ein (zusätzliches) Verriegeln des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 in der Haltevorrichtung 100 bewirkt.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Halten eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 sowie schematisch eine Haltevorrichtung 100 gemäß der einzelnen Schritte des Verfahrens. Zunächst wird in Schritt S305 eine Haltevorrichtung 100 bestehend aus einer ersten Halteeinrichtung 105 und einer zu der ersten Halteeinrichtung 105 relativ beweglichen zweiten Halteeinrichtung 106 bereitgestellt. Durch einen Benutzer wird nun ein Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 zur Aufnahme in der Haltevorrichtung 100 an die Haltevorrichtung 100 angelegt oder zumindest in die Nähe der Haltevorrichtung 100 gebracht.
  • In einem optionalen Schritt S310 wird das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 zunächst an der Haltevorrichtung 100 vorfixiert. Die Vorfixierung kann mithilfe einer oder mehrerer Vorfixierungseinrichtung 121 - 124, wie sie in 4 gezeigt sind, erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auf einer Anzeigevorrichtung 205 des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 eine Positionierhilfe angezeigt werden, wie dies in 8(a) schematisch durch eine Zielscheibe gezeigt ist. So kann mithilfe eines Sensors des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 eine Vorfixierungsposition oder Position des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 zur Aufnahme in der zweiten Halteeinrichtung 106 ermittelt werden. Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um eine Kamera, einen NFC-Transceiver, und/oder eine Induktionsschleife, die üblicherweise zum Aufladen einer Batterie dient, des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 handeln.
  • Anschließend wird in einem Schritt S315 die zweite Halteeinrichtung 106 relativ zu der ersten Halteeinrichtung 105 bewegt (siehe auch 8(b)). Durch diese Relativbewegung wird die zweite Halteeinrichtung 106 auch über das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 bewegt, wodurch dessen Kanten durch die zweite Halteeinrichtung 106 verdeckt werden. An der Innenseite der zweiten Halteeinrichtung 106 (der dem Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 zugewandten Innenseite) wird das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 in einem Schritt S316 gehalten. Je nach Ausgestaltung dieser Innenseite der zweiten Halteeinrichtung 106 kann das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 bereits sicher gehalten werden.
  • Optional kann das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 auch zumindest teilweise umfangsseitig verriegelt werden (Schritt S320 und 8(c)). Eine beispielhafte Verriegelung ist in den 5 bis 7 schematisch gezeigt. Beispielsweise werden Verriegelungselemente 131 - 133 von der rahmenförmigen zweiten Halteeinrichtung 106 in Richtung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 bewegt. Je nach Ausgestaltung einer Umrandung 210 des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 stellen die Verriegelungselement 131 - 133 einen Formschluss und/oder Kraftschluss mit dem Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 her.
  • Die Entnahme des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge, wie es schematisch in 9 dargestellt ist. 9 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Lösen eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 aus einer Haltevorrichtung 100 sowie schematisch die Haltevorrichtung 100 gemäß der einzelnen Schritte des Verfahrens. Das in 9 gezeigte Verfahren kann im Anschluss an das in 8 dargestellte Verfahren durchgeführt werden.
  • Zunächst wird in Schritt S330 ein Entriegelungsbefehl empfangen. Beispielsweise kann eine Steuerungseinheit 140 einen solchen Entriegelungsbefehl empfangen und den Entriegelungsvorgang durchführen. Der Entriegelungsbefehl kann auf unterschiedliche Weise ausgelöst und somit empfangen werden. In 9(a) ist das Betätigen einer berührungsempfindlichen Taste (sogenannter Softkey) auf der Anzeigevorrichtung 205 des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 als Auslöser des Entriegelungsbefehl gezeigt. Nach Betätigen der Taste kann das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 den Entriegelungsbefehl an die Steuerungseinheit 140 der Haltevorrichtung 100 senden. Selbstverständlich kann auch die Haltevorrichtung 100 eine entsprechende Taste (mechanisch oder berührungsempfindlich) umfassen, die einen Entriegelungsbefehl an die Steuereinheit 140 sendet.
  • Anschließend kann in einem optionalen Schritt S335 das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 entriegelt werden (siehe 9(b)), falls das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 verriegelt ist. Bei der Entriegelung können Verriegelungselemente 131 - 133 in eine Entriegelungsposition bewegt werden, wodurch ein Kraftschluss und/oder Formschluss mit dem Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 gelöst wird.
  • In Schritt S340 wird die zweite Halteeinrichtung 106 relativ zu der ersten Halteeinrichtung 105 bewegt. Insbesondere wird die zweite Halteeinrichtung 106 von einer Aufnahmeposition, in der sie das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 hält, zu der ersten Halteeinrichtung 105 hin in eine Verstauposition bewegt. Dabei gibt die zweite Halteeinrichtung 106 das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 frei. Mit anderen Worten wird eine Umrandung 210 des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 von der zweiten Halteeinrichtung 106 mit deren Bewegung freigegeben.
  • Optional kann das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 in Schritt S345 weiterhin in einem vorfixierten Zustand sein, falls eine entsprechende Vorfixierungseinrichtung 121 - 124 das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 vorfixiert hat. Dieser Zustand entspricht dem Vorfixieren durch die Vorfixierungseinrichtungen 121 - 124 vor dem Halten des Nutzerschnittstellen-Endgeräts 200 durch die zweite Halteeinrichtung 106 (Schritt S310 in 8). In jedem Fall kann das Nutzerschnittstellen-Endgerät 200 nun durch einen Benutzer aus der Haltevorrichtung 100 entnommen werden.

Claims (15)

  1. Haltevorrichtung (100) für ein Nutzerschnittstellen-Endgerät (200), wobei die Haltevorrichtung (100) in einem Fahrzeug installiert ist und umfasst: eine erste Halteeinrichtung (105); eine zweite Halteeinrichtung (106), die rahmenförmig ausgebildet ist; und mindestens eine Bewegungseinrichtung (107), die dazu eingerichtet ist, die zweite Halteeinrichtung (106) in einer linearen Bewegung relativ zu der ersten Halteeinrichtung (105) auszufahren, damit die zweite Halteeinrichtung (106) mit der linearen Bewegung relativ zu der ersten Halteeinrichtung (105) das Nutzerschnittstellen-Endgerät (200) umfangseitig hält.
  2. Haltevorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Halteeinrichtung (106) ferner dazu eingerichtet ist, sich zwischen einer Verstauposition und einer Aufnahmeposition relativ zu der ersten Halteeinrichtung (105) zu bewegen, und wobei zumindest ein Abschnitt der zweiten Halteeinrichtung (106) in der Verstauposition die erste Halteeinrichtung (105) umgibt.
  3. Haltevorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Bewegungseinrichtung (107) mindestens eine der folgenden Materialien und/oder mindestens eine der folgenden Komponenten umfasst: eine Formgedächtnissubstanz, einen Elektromotor, einen Hubmagneten, einen pneumatischen oder elektrischen Hubzylinder, einen Spindelantrieb, ein Federelement, einen Kurbelantrieb, eine Schubstange, einen Schubstein, einen Bimetall-Aktor, einen Piezo-Aktor, einen auf Basis von Magnetostriktion wirkender Aktor, einen rheologischen Aktor (mit Elektro- und/oder Magnetaktivierung), und/oder eine elektromechanische und/oder elektrochemische Bewegungseinrichtung.
  4. Haltevorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Nutzerschnittstellen-Endgerät (200) eine Anzeigevorrichtung (205) und eine umlaufende, die Anzeigevorrichtung (205) umgebende Umrandung (210) aufweist, und wobei die zweite Halteeinrichtung (106) ferner dazu eingerichtet ist, die umlaufende Umrandung (210) zu bedecken.
  5. Haltevorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: mindestens eine Vorfixierungseinrichtung (121 - 124), die dazu eingerichtet ist, das Nutzerschnittstellen-Endgerät (200) zu halten, bevor die zweite Halteeinrichtung (106) das Nutzerschnittstellen-Endgerät (200) umfangsseitig hält.
  6. Haltevorrichtung (100) gemäß Anspruch 5, wobei die mindestens eine Vorfixierungseinrichtung (121 - 124) umfasst: eine Aufhängung (121) zur formschlüssigen Vorfixierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts (200), und/oder eine Auflage (122) zur formschlüssigen Vorfixierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts (200), und/oder einen Magneten (123) zur kraftschlüssigen Vorfixierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts (200), und/oder ein pneumatisches Element (124) zur kraftschlüssigen Vorfixierung des Nutzerschnittstellen-Endgeräts (200).
  7. Haltevorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend: mindestens ein Verriegelungselement (131 - 133), das in der zweiten Halteeinrichtung (106) angeordnet ist und das dazu eingerichtet ist, das Nutzerschnittstellen-Endgerät (200) zumindest teilweise umfangsseitig zu verriegeln.
  8. Haltevorrichtung (100) gemäß Anspruch 7, wobei das mindestens eine Verriegelungselement (131 - 133) mindestens eine der folgenden Materialien und/oder mindestens eine der folgenden Komponenten umfasst: eine Formgedächtnissubstanz, einen Riegel, einen Elektromotor, einen Hubmagneten, einen pneumatischen oder elektrischen Hubzylinder, einen Spindelantrieb, ein Federelement, einen Kurbelantrieb, eine Schubstange, einen Schubstein, einen Bimetall-Aktor, einen Piezo-Aktor, einen auf Basis von Magnetostriktion wirkender Aktor, einen rheologischen Aktor (mit Elektro- und/oder Magnetaktivierung), und/oder eine elektromechanische und/oder elektrochemische Bewegungseinrichtung.
  9. Haltevorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend: eine Steuerungseinheit (140), die dazu eingerichtet ist, die mindestens eine Bewegungseinrichtung (107) zu steuern.
  10. Haltevorrichtung (100) gemäß Anspruch 9, wenn dieser von den Ansprüchen 5 und 7 abhängig ist, wobei die Steuerungseinheit (140) ferner dazu eingerichtet ist, die mindestens eine Vorfixierungseinrichtung (121 - 124) und/oder das mindestens eine Verriegelungselement (131 - 133) zu steuern.
  11. Fahrzeug mit mindestens einer Haltevorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren zum Halten eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts (200) in einem Fahrzeug, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen einer ersten Halteeinrichtung (105) und einer zu der ersten Halteeinrichtung (105) relativ beweglichen zweiten Halteeinrichtung (106), wobei die zweite Halteeinrichtung (106) rahmenförmig ausgebildet ist; Ausfahren der zweiten Halteeinrichtung (106) durch eine lineare Bewegung relativ zu der ersten Halteeinrichtung (105) durch mindestens eine Bewegungseinrichtung (107); und Halten des Nutzerschnittstellen-Endgeräts (200) umfangsseitig mit der linearen Bewegung der zweiten Halteeinrichtung (106) relativ zu der ersten Halteeinrichtung (105).
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, des Weiteren umfassend: Vorfixieren des Nutzerschnittstellen-Endgeräts (200), vor dem umfangsseitigen Halten des Nutzerschnittstellen-Endgeräts (200) durch die zweite Halteeinrichtung (106).
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, des Weiteren umfassend: Verriegeln des Nutzerschnittstellen-Endgeräts (200) zumindest teilweise umfangsseitig.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, des Weiteren umfassend: Empfangen eines Entriegelungsbefehls; Entriegeln des Nutzerschnittstellen-Endgeräts (200); Bewegen der zweiten Halteeinrichtung (106) relativ zu der ersten Halteeinrichtung (105), wobei sich die zweite Halteeinrichtung (106) zu der ersten Halteeinrichtung (105) hin bewegt; und weiterhin Vorfixieren des Nutzerschnittstellen-Endgeräts (200).
DE102017007343.0A 2017-08-03 2017-08-03 Haltevorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Halten eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts Active DE102017007343B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007343.0A DE102017007343B4 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Haltevorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Halten eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007343.0A DE102017007343B4 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Haltevorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Halten eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017007343A1 DE102017007343A1 (de) 2019-02-07
DE102017007343B4 true DE102017007343B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=65019712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017007343.0A Active DE102017007343B4 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Haltevorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Halten eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017007343B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008381A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Halterung und zum Betreiben eines mobilen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
US20140361569A1 (en) 2013-06-06 2014-12-11 Fiat Group Automobiles S.P.A. Vehicle dashboard provided with a housing for supporting a portable electronic device
DE102015203036A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines tragbaren elektronischen Gerätes
DE102015226148A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Integration eines mobilen Geräts in ein Kraftfahrzeug mittels eines Adapterrahmens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008381A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Halterung und zum Betreiben eines mobilen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
US20140361569A1 (en) 2013-06-06 2014-12-11 Fiat Group Automobiles S.P.A. Vehicle dashboard provided with a housing for supporting a portable electronic device
DE102015203036A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines tragbaren elektronischen Gerätes
DE102015226148A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Integration eines mobilen Geräts in ein Kraftfahrzeug mittels eines Adapterrahmens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017007343A1 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3020892B1 (de) Türgriff mit abnehmbarer kappe
DE102017202114B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102013015490B4 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen eines elektronischen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE102015226148A1 (de) Integration eines mobilen Geräts in ein Kraftfahrzeug mittels eines Adapterrahmens
DE102011109056A1 (de) Anordnung einer Halterung für ein Mobilgerät im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102018219007A1 (de) Ablage für ein Fahrzeug
DE102013217071B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen automatisierten Parkvorgang eines Kraftfahrzeuges
DE102016102031A1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen eines mobilen Kommunikationsgerätes an einem Fahrzeug
DE102014008024A1 (de) Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP3305602B1 (de) Mobiltelefonablage zur verwahrung eines smartphones sowie fahrzeug
DE102017007343B4 (de) Haltevorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Halten eines Nutzerschnittstellen-Endgeräts
DE102015121367A1 (de) Sonnenblendenanordnung mit magnetischem festhaltesystem
DE102019207600A1 (de) Ablagefach für ein mobiles Endgerät in einem Kraftfahrzeug, Ablagefachsystem für ein Kraftfahrzeug, Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Ablagefach sowie Verfahren zum Aktivieren von benutzerspezifischen Einstellungen betreffend zumindest eine Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE102007004446A1 (de) Armaturenfach eines Fahrzeugs für einen mobilen Computer
DE102013013328A1 (de) System zur Integration eines mobilen Endgeräts in ein Fahrzeugbedienkonzept
DE102019203304A1 (de) Kraftfahrzeug, Bedieneinrichtung und Verfahren zum Koppeln einer Bedieneinrichtung mit einer Halteeinrichtung
EP3880912B1 (de) Kraftfahrzeug- schliess- und/oder zugangssystem
DE102014002771A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102020131587A1 (de) Display, eingerichtet zur freistehenden Anordnung an einer Schalttafel eines Kraftfahrzeugs
DE102020005568A1 (de) Getränkebehältervorrichtung für ein Fahrzeug zum Halten eines Getränkebehälters, sowie dazugehöriges Verfahren
DE102015000398A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Aufnahmeeinheit für ein tragbares Kommunikationsendgerät und Verfahren
DE102007042765A1 (de) Bedienelement mit einem nach einem Kopfaufschlag reversiblen Bedienkopf für ein Fahrzeug
DE102009039142A1 (de) Bedienteil für ein Kraftfahrzeug
DE602005003330T2 (de) Motorstartvorrichtung für kraftfahrzeug
DE112019007130T5 (de) Elektronische Fahrzeugverriegelung mit separat angebrachter Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative