DE102017003719A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Aufladung des Mehrzellenakkumulators mit direktem Ladungsausgleich - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Aufladung des Mehrzellenakkumulators mit direktem Ladungsausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE102017003719A1
DE102017003719A1 DE102017003719.1A DE102017003719A DE102017003719A1 DE 102017003719 A1 DE102017003719 A1 DE 102017003719A1 DE 102017003719 A DE102017003719 A DE 102017003719A DE 102017003719 A1 DE102017003719 A1 DE 102017003719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
management unit
charging
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017003719.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhou Yan De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017003719A1 publication Critical patent/DE102017003719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0018Circuits for equalisation of charge between batteries using separate charge circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • H02J7/0021
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung veröffentlicht eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufladung des Mehrzellenakkumulators mit direktem Ladungsausgleich, die Erfindung enthält A-Akkuzellemodul, B-Akkuzellemodul, Akkumanagementwerk und Gleichstromladegerät, das A-Akkuzellemodul ist Basismodul, auf dem A-Zellemodul werden mehrfache B-Akkuzellemodule gestapelt; das A-Akkuzellemodul enthält eine Akkuzelle-A, einen zwischen dem positiven Eingangsanschluss der Aufladung und dem Pluspol der Akkuzelle-A angeschlossenen elektronischen Parallelschlusspluspolsteuerschalter, ein Signalkabel für die Spannungsmessung verbindet dem Pluspol der Akkuzelle-A an den Spannungsmessanschluss des Akkumanagementwerks; der Minuspol der Akkuzelle-A wird an den negativen Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators angeschlossen, durch die Erfindung können der Mehrzellenakkumulator oder der Superkondensator die relativ niedrige Aufladungsspannung annehmen, gleichfalls kann die Ausgangsspannung der Entladung durch die unterschiedlichen Kombinationen der Reihen- und Parallelschaltung der Akkuzellen gewechselt werden. Im Aufladungsvorgang benötigen die Akkuzellen oder die Superkondensatoren keinen zusätzlichen Ladungsausgleich, damit die Aufladungszeit reduziert wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufladungssystem, besonders auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufladung des Mehrzellenakkumulators mit direktem Ladungsausgleich.
  • Stand der Technik
  • Die Akkustromversorgung ist eine Stromversorgung, die die elektrische Anlage mit elektrischer Energie versorgt, im Praxis können die Akkustromversorgung aus Mehrzellenakkumulator (multicellbattery) bestehen. Anhand des Mehrzellenakkumulators kann die Akkustromversorgung eine hohe Spannung oder eine hohe Kapazität realisieren. Aber infolge der eigenen Lade- und Entlade-Kennlinie der Akkuzellen werden die Spannungen jeder Akkuzelle bei der Nutzung nicht ausgeglichen. Die Spannungsdifferenzen im Mehrzellenakkumulator können den Unausgeglichenheit in Akkuzellen verursachen, daher vermindert sich die Kapazität des Mehrzellenakkumlators. Darüber gibt es schon viele Ausgleichsysteme und Verfahren zum Ausgleich für jede Akkuzelle, damit die Überladung an allen Akkuzellen vermieden wird, und die Akkuzellen können ausgeglichen aufgeladen werden.
  • In der aktuellen Technik gibt es ein Verfahren, dass das Verfahren den Strom aus den die zu hohe Spannung betragenden Akkuzellen im Mehrzellenakkumulator durch Widerstand erlaubt, dadurch werden die Akkuzellen ausgeglichen. Trotzdem ist das Verfahren einfach, aber es hat einen Nachteil, wenn sich die Zahl der nicht ausgeglichenen Akkuzellen zunimmt, steigt sich die von Entladestrom in Widerstand erzeugte Wärme. Außerdem hat das Verfahren noch einen Nachteil, dass die Spannungen der allen Akkuzellen im Mehrzellenakkumulator auf die niedrigste Spannung einer Akkuzelle ausgeglichen werden. Außerdem gibt es noch ein Verfahren, dass das Verfahren den Strom durch die die niedrige Spannung betragenden Akkuzellen erlaubt, dadurch werden die Akkuzellen ausgeglichen. Das Verfahren nutzt den DC-DC Wandler, deshalb verhält es einen guten Wirkungsgrad, und erzeugt wenige Wärme. Aber das Verfahren hat noch einen Nachteil, wenn die Zahl der die niedrige Spannung betragenden Akkuzellen zunimmt, beträgt der Mehrzellenakkumulator eine gesamte Spannung nach dem Ausgleich niedriger als die gesamte Spannung vor dem Ausgleich. Und bei Spannungsmessung an jeder Akkuzelle verursacht die Messzeit große Abweichung im Messergebnis. Infolge des zeitlichen Unterschiedes der Spannungsmessungen wird das Batteriemanagementsystem bestimmen, dass die Akkuzellen nicht ausgeglichen sind. Aufgrund des zeitlichen Unterschiedes der Spannungsmessungen an jeder Akkuzelle gibt es die Messabweichung im Messergebnis, besonders ist der Ladungsausgleich bei Li-Ion-Akku, in dem Ladungsausgleich wird der Multiplexer für die Spannungsmessung genommen. In der aktuellen Ladungsausgleich, wenn der Strom durch Lasteinrichtung lädt, ändert sich die Klemmenspannung (terminal voltage) der Akkuzelle mit der Änderung des Stroms. Der Strom der Lasteinrichtung kann sich über den Zeitverlauf ändern. Deshalb wenn die Klemmenspannungen der Akkuzellen gemessen werden und sie werden zum Prozessor des Batteriemanagementsystems für den Spannungsvergleich durch Multiplexer übertragen, selbst wenn die Klemmenspannungen der allen Akkuzellen tatsächlich ausgeglichen sind, die jeweilige Klemmenspannung der Akkuzelle wird noch separat gemessen. Deshalb würde der Prozessor bestimmen, dass die Akkuzellen nicht ausgeglichen sind, danach gibt das Ausgleichssignal ab, und steuert die Ladungsausgleichsschaltung. Wenn sich der durch Mehrzellenakkumulator geflossene Strom bei der Spannungsmessung des Ladungsausgleichssystems nicht geändert hat, ändern sich die Klemmenspannungen der Akkuzellen nicht. Deshalb bestimmt der Prozessor, dass die Spannungen der Akkuzellen ausgeglichen sind. Aber wenn sich der durch Mehrzellenakkumulator geflossene Strom ändert, ändern sich die Klemmenspannungen der Akkuzellen auch. Deshalb wenn sich der Strom echtzeitig ändert, bestimmt der Prozessor, dass die Klemmenspannungen der Akkuzellen nicht ausgeglichen sind, im zeitlichen Verlauf verursacht die Laständerung die Abweichung bei Spannungsmessung. Auf diese Weise könnten die Klemmenspannungen der Akkuzellen, die der Prozessor durch Multiplexer gemessen hat, wegen der unterschiedlichen Messzeit abweichend sein.
  • Deshalb benötigt man ein System oder ein Verfahren zum Ladungsausgleich, es kann die Messabweichung der Klemmenspannung der Akkuzellen reduzieren, den Spannungsausgleich schnell durchführen und die Genauigkeit vom Spannungsausgleich erhöhen.
  • In der aktuellen Technik wird die Anwendung des Ladungsausgleichssystems allerhand beschränkt. Zum Beispiel, der Spannungsausgleich kann nur während der Pause des Systems durchgeführt werden. Infolge der Beschränkungen kompliziert sich der Vorgang des Spannungsausgleichs, es verbraucht die unnötige Zeit und verschlechtert die Genauigkeit des Spannungsausgleichs.
  • Inhalt der Erfindung
  • Diese Erfindung zielt auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufladung des Mehrzellenakkumulators mit direktem Ladungsausgleich, um die im vorliegenden technischen Stand aufgeworfene Probleme zu lösen.
  • Um das vorliegende Ziel zu realisieren, bietet diese Erfindung eine Vorrichtung zur Aufladung des Mehrzellenakkumulators mit direktem Ladungsausgleich an, die Erfindung enthält A-Akkuzellemodul, B-Akkuzellemodul, Akkumanagementwerk und Gleichstromladegerät. Das A-Akkuzellemodul ist Basismodul, auf dem A-Akkuzellemodul werden mehrfache B-Akkuzellemodule gestapelt. Das A-Akkuzellemodul enthält eine Akkuzelle-A, einen zwischen dem positiven Eingangsanschluss der Aufladung und dem Pluspol der Akkuzelle-A angeschlossenen elektronischen Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1), ein Signalkabel (Signal1) für die Spannungsmessung verbindet dem Pluspol der Akkuzelle-A an den Spannungsmessanschluss des Akkumanagementwerks. Der Minuspol der Akkuzelle-A wird an den negativen Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators angeschlossen.
  • Das B-Akkuzellemodul enthält eine Akkuzelle-B, einen zwischen dem positiven Eingangsanschluss der Aufladung und dem Pluspol der Akkuzelle-B angeschlossenen elektronischen Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1), einen zwischen dem negativen Eingangsanschluss der Aufladung und dem Minuspol der Akkuzelle-B angeschlossenen elektronischen Parallelschlussminuspolsteuerschalter (SW2) und einen zwischen dem negativen Ausgangsanschluss des B-Akkuzellemoduls und dem Minuspol der Akkuzelle-B angeschlossenen elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3), ein Signalkabel (Signal1) für die Spannungsmessung verbindet dem Pluspol der Akkuzelle-B an den Spannungsmessanschluss des Akkumanagementwerks. Das Akkumanagementwerk, das A-Akkuzellemodul und die B-Akkuzellemodule werden in Gehäuse des Mehrzellenakkumulators gepackt, die Spannungsmessanschlüsse werden im Akkumanagementwerk installiert, damit das Akkumanagementwerk die Spannungen jeder Akkuzelle überwachen kann. Die Steueranschlüsse für die Parallelschlusspluspolsteuerschalter und die Parallelschlussminuspolsteuerschalter steuern die Akkuzellen in Parallel zu schalten. Die Steueranschlüsse für die Reihenschlusssteuerschalter steuern die Akkuzellen in Reihen zu schalten. Das Akkumanagementwerk und das Gleichstromladegerät kommunizieren sich über Daten-Bus, das Akkumanagementwerk sendet dem Gleichstromladegerät die Anforderungen der Aufladung.
  • Der Eingangsanschluss des Gleichstromladegeräts wird ans Stromnetz angeschlossen, der Ausgangsanschluss des Gleichstromladegeräts wird an den Eingangsanschluss der Aufladung des Mehrzellenakkumulators angeschlossen, der Gleichstromversorgungsanschluss des Gleichstromladegeräts wird an den Stromversorgungseingang des Akkumanagementwerks angeschlossen, das Gleichstromladegerät und das Akkumanagementwerk kommunizieren sich über Daten-Bus.
  • Der Minuspol der Akkuzelle im A-Akkuzellemodul wird an den negativen Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators angeschlossen, der Pluspol der Akkuzelle im A-Akkuzellemodul wird an den elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3) des ersten B-Akkuzellemoduls angeschlossen. Mehrfache B-Akkuzellemodule werden in Reihen geschaltet.
  • In der vorliegenden technischen Lösung werden die Temperatursensoren in Akkumanagementwerk installiert, dadurch überwacht das Akkumanagementwerk die thermischen Zustände des Mehrzellenakkumulators.
  • In der vorliegenden technischen Lösung ist das Gleichstromladegerät von dem Mehrzellenakkumulator trennbar.
  • In der vorliegenden technischen Lösung mit Einzelausgangsspannung wird der Pluspol der Akkuzelle des letzten B-Akkuzellemoduls an den positiven Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators angeschlossen. Mit Multiausgangsspannung wird der positive Eingangsanschluss der Aufladung an den positiven Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators angeschlossen.
  • Diese Erfindung bietet das Verfahren für die vorliegende Vorrichtung zur Aufladung des Mehrzellenakkumulators mit direktem Ladungsausgleich an, es enthält die folgenden Betriebsmodi:
    • (1) Lagermodus: Wenn das Akkumanagementwerk weder kein Aufladungssignal noch kein Entladungssignal bekommt, befindet sich der Mehrzellenakkumulator in den Lagermodus. Das Akkumanagementwerk steuert alle elektronische Steuerschalter der allen Akkuzellemodule abzuschalten, um den eigenen Energieverbrauch des Mehrzellenakkumulators zu minimal reduzieren.
    • (2) Aufladung: Wenn das Gleichstromladegerät an den Mehrzellenakkumulator angeschaltet wird, befindet sich der Mehrzellenakkumulator in Aufladung. Das Akkumanagementwerk steuert zuerst die elektronischen Parallelschlussminuspolsteuerschalter (SW2) der allen Akkuzellemodule einzuschalten und gleichzeitig steuert die alle anderen elektronischen Steuerschalter abzuschalten. Jetzt sind die Minuspole der allen Akkuzellen am negativen Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators angeschlossen, das Akkumanagementwerk misst die Spannungen jeder Akkuzelle mit hoher Genauigkeit, aufgrund der gemessenen Akkuzellespannungen wählt das Akkumanagementwerk automatisch einen Lademodus aus. Wenn einige Akkuzellespannungen niedriger als der Untergrenzwert sind, bricht das Akkumanagementwerk die Aufladung ab und meldet das Fehl durch Zeiger.
    • (3) Lademodus 1: Wenn die Restspannungen der Akkuzellen hoch sind, wird der Lademodus 1 durchgeführt. Das Akkumanagementwerk sendet dem Gleichstromladegerät zuerst ein Signal für niedrige Aufladungsspannung, die sich für die Aufladung der Einzelakkuzelle eignet. Nachdem die Eingangsspannung der Aufladung nachgeprüft wird, steuert das Akkumanagementwerk die elektronischen Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1) der allen Akkuzellemodule einzuschalten. Das Akkumanagementwerk hält die elektronischen Parallelschlussminuspolsteuerschalter (SW2) der allen Akkuzellemodule einzuschalten und die elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3) der allen Akkuzellenmodule abzuschalten. Jetzt werden die Pluspole der allen Akkuzellen an den positiven Eingangsanschluss der Aufladung angeschlossen, die Minuspole der allen Akkuzellen werden an den negativen Eingangsanschluss der Aufladung angeschlossen. Alle Akkuzellen werden durch Parallelschaltung aufgeladen, am Ende der Aufladung erreichen alle Akkuzellen gleichzeitig die gleiche Fertigspannung.
    • (4) Lademodus 2: Wenn die Restspannungen der Akkuzellen relativ niedrig sind, wird die Ladefunktion 2 durchgeführt. Um den Strom des Eingangsanschlusses der Aufladung zu reduzieren, sendet das Akkumanagementwerk dem Gleichstromladegerät zuerst ein Signal für hohe Aufladungsspannung, die sich für die Aufladung der in Reihen geschalteten Akkuzellen eignet. Nachdem die Eingangsspannung der Aufladung nachgeprüft wird, steuert das Akkumanagementwerk die elektronischen Parallelminuspolsteuerschalter (SW2) der allen Akkuzellemodule abzuschalten. Danach steuert das Akkumanagementwerk die Reihenschlusssteuerschalter (SW3) der allen Akkuzellemodule und den Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1) des letzten B-Akkuzellemoduls einzuschalten, das Akkumanagementwerk hält alle andere elektronische Steuerschalter abzuschalten. Jetzt werden alle Akkuzellen durch Reihenschaltung aufgeladen. Das Akkumanagementwerk überwacht die Spannungen jeder Akkuzelle, wenn sich die Spannungen der Akkuzellen an die Fertigspannung nähern, wechselt das Akkumanagementwerk die Aufladung automatisch in Lademodus 1.
    • (5) Lademodus 3: Wenn einige Akkuzelle die relativ hohen Spannungsunterschiede als andere Akkuzelle betragen, wird der Lademodus 3 durchgeführt. Das Akkumanagementwerk sendet dem Gleichstromladegerät zuerst ein Signal für niedrige Aufladungsspannung, die sich für die Aufladung der Einzelakkuzelle eignet. Nachdem die Eingangsspannung der Aufladung nachgeprüft wird, steuert das Akkumanagementwerk die elektronischen Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1) der Akkuzellemodule, in den die Akkuzellen die relativ niedrige Spannung betragen, einzuschalten. Das Akkumanagementwerk hält die elektronischen Parallelschlussminuspolsteuerschalter (SW2) der allen Akkuzellemodule einzuschalten und die elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3) der allen Akkuzellemodule abzuschalten. Jetzt werden die Akkuzellen, die die relativ niedrige Spannung betragen, nachgeladen. Gleichzeitig überwacht das Akkumanagementwerk die Spannungen der allen Akkuzellen, damit die Spannung dieser Akkuzelle durch die Nachladung an die Durchschnittspannung der anderen Akkuzellen erreichen. Nach der Nachladung wechselt das Akkumanagementwerk die Aufladung aufgrund der aktuellen Spannungen jeder Akkuzelle automatisch in Lademodus 1 oder Lademodus 2.
    • (6) Entlademodus: In diesem Entwurf wird der Mehrzellenakkumulator als Einzelausgangsspannung und Multiausgangsspannung unterteilt. Bei der Einzelausgangsspannung, wenn das Akkumanagementwerk das Entladesignal bekommt, befindet sich der Mehrzellenakkumulator in den Entlademodus. Das Akkumanagementwerk steuert die elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3) der allen Akkuzellemodule einzuschalten und alle andere elektronische Steuerschalter abzuschalten. Jetzt befinden sich die Akkuzellen des Mehrzellenakkumulators in der Reihenschaltung, die Ausgangsspannung des Mehrzellenakkumulators ist die Summe von den allen Akkuzellespannungen. Bei der Multiausgangsspannung, wenn das Akkumanagementwerk das Entladesignal und das Auswahlsignal der Ausgangsspannungen bekommt, befindet sich der Mehrzellenakkumulator in den Entlademodus. Das Akkumanagementwerk steuert die elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3) in teilweisen Akkuzellemodulen, die elektronischen Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1) in teilweisen Akkuzellemodulen und die elektronischen Parallelschlussminuspolsteuerschalter (SW2) in teilweisen Akkuzellemodulen einzuschalten, gleichzeitig hält das Akkumanagementwerk die anderen elektronischen Steuerschalter abzuschalten. Die Akkuzellen werden durch unterschiedliche Kombinationen in Reihen und Parallel am Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators geschaltet, damit der Mehrzellenakkumulator die unterschiedlichen Ausgangsspannungen abgeben kann.
    • (7) Überwachfunktion: Bei Ladung und Entladung überwacht das Akkumanagementwerk die Spannungen jeder Akkuzelle und die Temperatur des Mehrzellenakkumulators. Falls der Parameter über den Grenzwert übertritt, bricht das Akkumanagementwerk die Ladung oder die Entladung sofort ab und meldet den Fehl durch Zeiger.
  • Das von dieser Erfindung gegebene Verfahren zur Aufladung mit direktem Ladungsausgleich kann noch in Superkondensatoren angewendet werden, es benötigt die Superkondensatoren anstatt der Akkuzellen und eine neue Einstellung im Akkumanagementwerk aufgrund der Parameter des Superkondensators. Diese Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrzellenakkumulator und der Superkondensator die relativ niedrige Aufladungsspannung annehmen können, die Ausgangsspannung der Entladung kann durch die unterschiedlichen Kombinationen der Reihen- und Parallelschaltung der Zellemodule eingestellt werden. Im Aufladungsvorgang benötigen die Akkuzellen oder die Superkondensatoren keinen zusätzlichen Ladungsausgleich, dadurch wird die Aufladungszeit reduziert. Wenn Superkondensatoren mit diesem Entwurf für die Rekuperation im Elektrofahrzeug eingesetzt werden, kann sich die Aufladungsspannung der Superkondensatoren durch die unterschiedlichen Kombinationen der Schaltungen der Superkondensatoren flexibel ändern, dadurch kann sich die Aufladung für die von der E-Maschine bei Rekuperation erzeugte Spannung eignen, um der höchste Rekuperationsgrad zu realisieren. Bei Anfahren kann die Ausgangsspannung der Superkondensatoren sich noch aufgrund der Anforderung der E-Maschine ändern.
  • Die vorliegende technische Lösung der Erfindung hat die folgenden technischen Fortschritte:
    • (1) Ohne den zusätzlichen Ladungsausgleichsvorgang kann jede Akkuzelle am Aufladungsende den 100% vollgeladenen Zustand erreichen.
    • (2) Eine niedrige Aufladungsspannung ist für Mehrzellenakkumulator möglich, bei Entladung kann der Mehrzellenakkumulator noch die hohe Ausgangsspannung abgeben.
    • (3) Der Mehrzellenakkumulator kann durch die Änderung der Kombination der Reihen/ Parallelschlüsse der Akkuzellen die mehrfachen Aufladungsspannungen annehmen.
    • (4) Bei Aufladung überwacht das Akkumanagementwerk die Spannung jeder Akkuzelle und entscheidet die Kombination der Reihen/Parallelschlüsse der Akkuzellen im Mehrzellenakkumulator, damit sich die Aufladungsgeschwindigkeit erhöhen lässt.
    • (5) Bei Entladung ändert das Akkumanagementwerk die Kombination der Reihen/Parallelschlüsse der Akkuzellen, dadurch realisiert der Mehrzellenakkumulator die Multiausgangsspannungen.
  • Beschreibung der anhängenden Zeichnungen
  • 1 Schematische Darstellung dieser Erfindung mit vier Akkuzellemodulen für Einzelausgangsspannung.
  • 2 Schematische Darstellung dieser Erfindung mit vier Akkuzellemodulen für Multiausgangsspannung.
  • 3 Schematische Darstellung des A-Akkuzellemoduls dieser Erfindung.
  • 4 Schematische Darstellung des A-Akkuzellemoduls dieser Erfindung für Einzelausgangsspannung.
  • 5 Schematische Darstellung des A-Akkuzellemoduls dieser Erfindung für Multiausgangsspannung.
  • 6 Schematische Darstellung des B-Akkuzellemoduls dieser Erfindung.
  • 7 Schematische Darstellung des B-Akkuzellemoduls dieser Erfindung für Einzelausgangsspannung.
  • 8 Schematische Darstellung des B-Akkuzellemoduls dieser Erfindung für Multiausgangsspannung.
  • 9 Schematische Darstellung des Lademodus 1 dieser Erfindung.
  • 10 Schematische Darstellung des Lademodus 2 dieser Erfindung.
  • 11 Schematische Darstellung des Entlademodus 1 dieser Erfindung.
  • 12 Schematische Darstellung des Entlademodus 2 dieser Erfindung.
  • 13 Schematische Konstruktion dieser Erfindung. Beschreibung der schematischen Darstellung für Einzelausgangsspannung: A-Akkuzellemodul:
    IN+ Positiver Eingangsanschluss der Aufladung.
    IN–/OUT– Negativer Eingangsanschluss der Aufladung und negativer Ausgangsanschluss.
    SW1 Anschluss Parallelschlusspluspolsteuersignal, er wird an den Steuersignalausgangsanschluss des Akkumanagementwerks angeschlossen.
    Signal1 AnschlussS pannungsmessungssignal, er wird an den Akkuzellespannungsmessanschluss des Akkumanagementwerks angeschlossen.
    SW1 Modul Elektronischer Parallelschlusspluspolsteuerschalter.
    B-Akkuzellemodul:
    IN+ Positiver Eingangsanschluss der Aufladung.
    IN–/OUT– Negativer Eingangsanschluss der Aufladung und negativer Ausgangsanschluss.
    SW1 Anschluss Parallelschlusspluspolsteuersignal, er wird an den Steuersignalausgangsanschluss des Akkumanagementwerks angeschlossen.
    SW2 Anschluss Parallelschlussminuspolsteuersignal, er wird an den Steuersignalausgangsanschluss des Akkumanagementwerks angeschlossen.
    SW3 Anschluss Reihenschlusssteuersignal, er wird an den Steuersignalausgangsanschluss des Akkumanagementwerks angeschlossen.
    Signal1 AnschlussS pannungsmessungssignal, er wird an den Akkuzellespannungsmessanschluss des Akkumanagementwerks angeschlossen.
    SW1 Modul Elektronischer Parallelschlusspluspolsteuerschalter.
    SW2 Modul Elektronischer Parallelschlussminuspolsteuerschalter.
    SW3 Modul Elektronischer Reihenschlusssteuerschalter.
    Beschreibung der schematischen Darstellung für Multiausgangsspannung: A-Akkuzellemodul:
    IN+/OUT+ Positiver Eingangsanschluss der Aufladung und positiver Ausgangsanschluss.
    IN–/OUT– Negativer Eingangsanschluss der Aufladung und negativer Ausgangsanschluss.
    SW1.1 Anschluss Parallelschlusspluspolsteuersignal-Transistor M1.1, er wird an den Steuersignalausgangsanschluss des Akkumanagementwerks angeschlossen.
    SW1.2 Anschluss Parallelschlusspluspolsteuersignal-Transistor M1.2, er wird an den Steuersignalausgangsanschluss des Akkumanagementwerks angeschlossen.
    Signal1 Anschluss Spannungsmessungssignal, er wird an den Akkuzellespannungsmessanschluss des Akkumanagementwerks angeschlossen.
    SW1 Modul Elektronischer Parallelschlusspluspolsteuerschalter.
    B-Akkuzellemodul:
    IN+/OUT+ Positiver Eingangsanschluss der Aufladung und positiver Ausgangsanschluss.
    IN–/OUT– Negativer Eingangsanschluss der Aufladung und negativer Ausgangsanschluss.
    SW1.1 Anschluss Parallelschlusspluspolsteuersignal-Transistor M1.1, er wird an den Steuersignalausgangsanschluss des Akkumanagementwerks angeschlossen.
    SW1.2 Anschluss Parallelschlusspluspolsteuersignal-Transistor M1.2, er wird an den Steuersignalausgangsanschluss des Akkumanagementwerks angeschlossen.
    SW2 Anschluss Parallelschlussminuspolsteuersignal, er wird an den Steuersignalausgangsanschluss des Akkumanagementwerks angeschlossen.
    SW3 Anschluss Reihenschlusssteuersignal, er wird an den Steuersignalausgangsanschluss des Akkumanagementwerks angeschlossen.
    Signal1 Anschluss Spannungsmessungssignal, er wird an den Akkuzellespannungsmessanschluss des Akkumanagementwerks angeschlossen.
    SW1 Modul Elektronischer Parallelschlusspluspolsteuerschalter.
    SW2 Modul Elektronischer Parallelschlussminuspolsteuerschalter.
    SW3 Modul Elektronischer Reihenschlusssteuerschalter.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsform
  • Damit das Ziel, die Konstruktion und die Funktionen dieser Erfindung besser erläutert werden, wird die Erfindung jetzt mit der Ausführungsform und den Figuren ausführlich beschrieben.
  • Die Erfindung basiert auf einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Aufladung des Mehrzellenakkumlators mit direktem Ladungsausgleich, die wie in 1 bis 12 gezeichnet sind. Die Vorrichtung zur Aufladung des Mehrzellenakkumulators mit direktem Ladungsausgleich enthält A-Akkuzellemodul, B-Akkuzellemodul, Akkumanagementwerk und Gleichstromladegerät. Das A-Akkuzellemodul ist Basismodul, auf dem A-Zellemodul werden mehrfache B-Akkuzellemodule gestapelt. Das A-Akkuzellemodul enthält eine Akkuzelle-A, einen zwischen dem positiven Eingangsanschluss der Aufladung und dem Pluspol der Akkuzelle-A angeschlossenen elektronischen Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1), ein Signalkabel (Signal1) für die Spannungsmessung verbindet dem Pluspol der Akkuzelle-A an den Spannungsmessanschluss des Akkumanagementwerks. Der Minuspol der Akkuzelle-A wird an den negativen Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators angeschlossen. Das B-Akkuzellemodul enthält eine Akkuzelle-B, einen zwischen dem positiven Eingangsanschluss der Aufladung und dem Pluspol der Akkuzelle-B angeschlossenen elektronischen Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1), einen zwischen dem negativen Eingangsanschluss der Aufladung und dem Minuspol der Akkuzelle-B angeschlossenen elektronischen Parallelschlussminuspolsteuerschalter (SW2) und einen zwischen dem negativen Ausgangsanschluss des B-Akkuzellemoduls und dem Minuspol der Akkuzelle-B angeschlossenen elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3), ein Signalkabel für die Spannungsmessung (Signal1) verbindet dem Pluspol der Akkuzelle-B an den Spannungsmessanschluss des Akkumanagementwerks. Das Akkumanagementwerk, das A-Akkuzellemodul und die B-Akkuzellemodule werden in Gehäuse des Mehrzellenakkumulators gepackt, die Spannungsmessanschlüsse werden im Akkumanagementwerk installiert, damit das Akkumanagementwerk die Spannung jeder Akkuzelle überwachen kann. Die Steueranschlüsse für die Parallelschlusspluspolsteuerschalter und die Parallelschlussminuspolsteuerschalter steuern die Akkuzellen in Parallel zu schalten. Die Steueranschlüsse für die Reihenschlusssteuerschalter steuern die Akkuzellen in Reihen zu schalten. Das Akkumanagementwerk und das Gleichstromladegerät kommunizieren sich über Daten-Bus, das Akkumanagementwerk sendet dem Gleichstromladegerät die Anforderungen der Aufladung. Der Eingangsanschluss des Gleichstromladegeräts wird ans Stromnetz angeschlossen, der Ausgangsanschluss des Gleichstromladegeräts wird an den Eingangsanschluss der Aufladung des Mehrzellenakkumulators angeschlossen, der Gleichstromversorgungsanschluss des Gleichstromladegeräts wird an den Stromversorgungseingang des Akkumanagementwerks angeschlossen, das Gleichstromladegerät und das Akkumanagementwerk kommunizieren sich über Daten-Bus. Der Minuspol der Akkuzelle im A-Akkuzellemodul wird an den negativen Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators angeschlossen, der Pluspol der Akkuzelle im A-Akkuzellemodul wird an den elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3) des ersten B-Akkuzellemoduls angeschlossen. Mehrfache B-Akkuzellemodule werden in Reihen geschaltet. Für die Überwachung der thermischen Zustände des Mehrzellenakkumulators werden die Temperatursensoren in Akkumanagementwerk installiert. Das Gleichstromladegerät ist von dem Mehrzellenakkumulator trennbar. Im Entwurf für Einzelausgangsspannung wird der Pluspol der Akkuzelle des letzten B-Akkuzellemoduls an den positiven Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators angeschlossen. Im Entwurf für Multiausgangsspannung wird der positive Eingangsanschluss der Aufladung an den positiven Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators angeschlossen.
  • Das Verfahren für die Vorrichtung zur Aufladung des Mehrzellenakkumlators mit direktem Ladungsausgleich enthält die folgenden Betriebsmodi:
    • (1) Lagermodus: Wenn das Akkumanagementwerk weder kein Aufladungssignal noch kein Entladungssignal bekommt, befindet sich der Mehrzellenakkumulator in den Lagermodus. Das Akkumanagementwerk steuert alle elektronische Steuerschalter der allen Akkuzellemodule abzuschalten, um den eigenen Energieverbrauch des Mehrzellenakkumulators zu minimal reduzieren.
    • (2) Aufladung: Wenn das Gleichstromladegerät an den Mehrzellenakkumulator angeschaltet wird, befindet sich der Mehrzellenakkumulator in Aufladung. Das Akkumanagementwerk steuert zuerst die elektronischen Parallelschlussminuspolsteuerschalter (SW2) der allen Akkuzellemodule einzuschalten und gleichzeitig steuert die alle anderen elektronischen Steuerschalter abzuschalten. Jetzt sind die Minuspole der alle Akkuzellen am negativen Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators angeschlossen, das Akkumanagementwerk misst die Spannungen jeder Akkuzelle mit hoher Genauigkeit, aufgrund der gemessenen Akkuzellespannungen wählt das Akkumanagementwerk automatisch einen Lademodus aus. Wenn einige Akkuzellespannungen niedriger als der Untergrenzwert sind, bricht das Akkumanagementwerk die Aufladung ab und meldet das Fehl durch Zeiger.
    • (3) Lademodus 1: Wenn die Restspannungen der Akkuzellen hoch sind, wird der Lademodus 1 durchgeführt. Das Akkumanagementwerk sendet dem Gleichstromladegerät zuerst ein Signal für niedrige Aufladungsspannung, die sich für die Aufladung der Einzelakkuzelle eignet. Nachdem die Eingangsspannung der Aufladung nachgeprüft wird, steuert das Akkumanagementwerk die elektronischen Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1) der allen Akkuzellemodule einzuschalten. Das Akkumanagementwerk hält die elektronischen Parallelschlussminuspolsteuerschalter (SW2) der allen Akkuzellemodule einzuschalten und die elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3) der allen Akkuzellenmodule abzuschalten. Jetzt werden die Pluspole der allen Akkuzellen an den positiven Eingangsanschluss der Aufladung angeschlossen, die Minuspole der allen Akkuzellen werden an den negativen Eingangsanschluss der Aufladung angeschlossen. Alle Akkuzellen werden durch Parallelschaltung aufgeladen, am Ende der Aufladung erreichen alle Akkuzellen gleichzeitig die gleiche Fertigspannung.
    • (4) Lademodus 2: Wenn die Restspannungen der Akkuzellen relativ niedrig sind, wird der Lademodus 2 durchgeführt. Um den Strom des Eingangsanschlusses der Aufladung zu reduzieren, sendet das Akkumanagementwerk dem Gleichstromladegerät zuerst ein Signal für hohe Aufladungsspannung, die sich für die Aufladung der in Reihen geschalteten Akkuzellen eignet. Nachdem die Eingangsspannung der Aufladung nachgeprüft wird, steuert das Akkumanagementwerk die elektronischen Parallelminuspolsteuerschalter (SW2) der allen Akkuzellemodule abzuschalten. Danach steuert das Akkumanagementwerk die Reihenschlusssteuerschalter (SW3) der allen Akkuzellemodule und den Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1) des letzten B-Akkuzellemoduls einzuschalten, das Akkumanagementwerk halt alle andere elektronische Steuerschalter abzuschalten. Jetzt werden alle Akkuzellen durch Reihenschaltung aufgeladen. Das Akkumanagementwerk überwacht die Spannungen jeder Akkuzelle, wenn sich die Spannungen der Akkuzellen an die Fertigspannung nähern, wechselt das Akkumanagementwerk die Aufladung automatisch in Lademodus 1.
    • (5) Lademodus 3: Wenn einige Akkuzelle die relativ hohen Spannungsunterschiede als andere Akkuzelle betragen, wird der Lademodus 3 durchgeführt. Das Akkumanagementwerk sendet dem Gleichstromladegerät zuerst ein Signal für niedrige Aufladungsspannung, die sich für die Aufladung der Einzelakkuzelle eignet. Nachdem die Eingangsspannung der Aufladung nachgeprüft wird, steuert das Akkumanagementwerk die elektronischen Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1) der Akkuzellemodule, in den die Akkuzellen die relativ niedrige Spannung betragen, einzuschalten. Das Akkumanagementwerk hält die elektronischen Parallelschlussminuspolsteuerschalter (SW2) der allen Akkuzellemodule einzuschalten und die elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3) der allen Akkuzellemodule abzuschalten. Jetzt werden die Akkuzellen, die die relativ niedrige Spannung betragen, nachgeladen. Gleichzeitig überwacht das Akkumanagementwerk die Spannungen der allen Akkuzellen, damit die Spannung dieser Akkuzelle durch die Nachladung an die Durchschnittspannung der anderen Akkuzellen erreichen. Nach der Nachladung wechselt das Akkumanagementwerk die Aufladung aufgrund der aktuellen Spannungen jeder Akkuzelle automatisch in Lademodus 1 oder Lademodus 2.
    • (6) Entlademodus: In diesem Entwurf wird der Mehrzellenakkumulator als Einzelausgangsspannung und Multiausgangsspannung unterteilt. Bei der Einzelausgangsspannung, wenn das Akkumanagementwerk das Entladesignal bekommt, befindet sich der Mehrzellenakkumulator in den Entlademodus. Das Akkumanagementwerk steuert die elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3) der allen Akkuzellemodule einzuschalten und alle andere elektronische Steuerschalter abzuschalten. Jetzt befinden sich die Akkuzellen des Mehrzellenakkumulators in der Reihenschaltung, die Ausgangsspannung des Mehrzellenakkumulators ist die Summe von den allen Akkuzellespannungen. Bei der Multiausgangsspannung, wenn das Akkumanagementwerk das Entladesignal und das Auswahlsignal der Ausgangsspannungen bekommt, befindet sich der Mehrzellenakkumuiator in den Entlademodus. Das Akkumanagementwerk steuert die elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3) in teilweisen Akkuzellemodulen, die elektronischen Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1) in teilweisen Akkuzellemodulen und die elektronischen Parallelschlussminuspolsteuerschalter (SW2) in teilweisen Akkuzellemodulen einzuschalten, gleichzeitig hält das Akkumanagementwerk die anderen elektronischen Steuerschalter abzuschalten. Die Akkuzellen werden durch unterschiedliche Kombinationen in Reihen und Parallel am Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators geschaltet, damit der Mehrzellenakkumulator die unterschiedlichen Ausgangsspannungen abgeben kann.
    • (7) Überwachfunktion: Bei Ladung und Entladung überwacht das Akkumanagementwerk die Spannungen jeder Akkuzelle und die Temperatur des Mehrzellenakkumulators. Falls der Parameter über den Grenzwert übertritt, bricht das Akkumanagementwerk die Ladung oder die Entladung sofort ab und meldet den Fehl durch Zeiger.
  • Diese Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrzellenakkumulator oder der Superkondensator die relativ niedrige Aufladungsspannung annehmen können, die Ausgangsspannung der Entladung kann durch die unterschiedlichen Kombinationen der Reihen- und Parallelschaltung der Zellemodule eingestellt werden. Im Aufladungsvorgang benötigen die Akkuzellen oder die Superkondensatoren keinen zusätzlichen Ladungsausgleich, dadurch wird die Aufladungszeit reduziert. Wenn die Superkondensatoren mit diesem Entwurf für die Rekuperation im Elektrofahrzeug eingesetzt werden, kann sich die Aufladungsspannung der Superkondensatoren durch die unterschiedlichen Kombinationen der Schaltungen der Superkondensatoren flexibel ändern, dadurch kann sich die Aufladung für die von der E-Maschine bei Rekuperation erzeugte Spannung eignen, um der höchste Rekuperationsgrad zu realisieren. Bei Anfahren kann die Ausgangsspannung der Superkondensatoren sich noch aufgrund der Anforderung der E-Maschine ändern.
  • Am Ende muss es erläutert werden, dass sich bei der vorliegenden Beschreibung nur um die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung handelt. Der Schutzumfang beschränkt sich nicht auf diese Ausführungsform und die anhängenden Zeichnungen. Trotzdem hat die vorliegende Ausführungsform die Erfindung detailliert beschrieben, können die Fachleute auf diesem technischen Gebiet immer noch die in der vorliegenden Ausführungsform aufgezeichnete technische Lösung modifizieren, oder die teilweisen technischen Merkmale durch Äquivalente ersetzen. Alle im Prinzip dieser Erfindung stehende Modifikationen, äquivalente Ersetzungen, Verbesserungen stehen im Rahmen des Schutzumfangs dieser Erfindung.

Claims (5)

  1. Eine Vorrichtung zur Aufladung des Mehrzellenakkumulators mit direktem Ladungsausgleich, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung A-Akkuzellemodul, B-Akkuzellemodul, Akkumanagementwerk und das Gleichstromladegerät enthält, das Akkuzellemodul ist Basismodul, auf dem A-Akkuzellemodul werden mehrfache B-Akkuzellemodule gestapelt. Das A-Akkuzellemodul enthält eine Akkuzelle-A, einen zwischen dem positiven Eingangsanschluss der Aufladung und dem Pluspol der Akkuzelle-A angeschlossenen elektronischen Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1), ein Signalkabel (Signal1) für die Spannungsmessung verbindet dem Pluspol der Akkuzelle-A an den Spannungsmessanschluss des Akkumanagementwerks. Der Minuspol der Akkuzelle-A wird an den negativen Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators angeschlossen. Das B-Akkuzellemodul enthält eine Akkuzelle-B, einen zwischen dem positiven Eingangsanschluss der Aufladung und dem Pluspol der Akkuzelle-B angeschlossenen elektronischen Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1), einen zwischen dem negativen Eingangsanschluss der Aufladung und dem Minuspol der Akkuzelle-B angeschlossenen elektronischen Parallelschlussminuspolsteuerschalter (SW2) und einen zwischen dem negativen Ausgangsanschluss des B-Akkuzellemoduls und dem Minuspol der Akkuzelle-B angeschlossenen elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3), ein Signalkabel (Signal1) für die Spannungsmessung verbindet dem Pluspol der Akkuzelle-B an den Spannungsmessanschluss des Akkumanagementwerks. Das Akkumanagementwerk, das A-Akkuzellemodul und die B-Akkuzellemodule werden in Gehäuse des Mehrzellenakkumulators gepackt, die Spannungsmessanschlüsse werden im Akkumanagementwerk installiert, damit das Akkumanagementwerk die Spannungen jeder Akkuzelle überwachen kann. Die Steueranschlüsse für die Parallelschlusspluspolsteuerschalter und die Parallelschlussminuspolsteuerschalter steuern die Akkuzellen in Parallel zu schalten. Die Steueranschlüsse für die Reihenschlusssteuerschalter steuern die Akkuzellen in Reihen zu schalten. Das Akkumanagementwerk und das Gleichstromladegerät kommunizieren sich über Daten-Bus, das Akkumanagementwerk sendet dem Gleichstromladegerät die Anforderungen der Aufladung. Der Eingangsanschluss des Gleichstromladegeräts wird ans Stromnetz angeschlossen, der Ausgangsanschluss des Gleichstromladegeräts wird an den Eingangsanschluss der Aufladung des Mehrzellenakkumulators angeschlossen, der Gleichstromversorgungsanschluss des Gleichstromladegeräts wird an den Stromversorgungseingang des Akkumanagementwerks angeschlossen, das Gleichstromladegerät und das Akkumanagementwerk kommunizieren sich über Daten-Bus. Der Minuspol der Akkuzelle im A-Akkuzellemodul wird an den negativen Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators angeschlossen, der Pluspol der Akkuzelle im A-Akkuzellemodul wird an den elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3) des ersten B-Akkuzellemoduls angeschlossen. Mehrfache B-Akkuzellemodule werden in Reihen geschaltet.
  2. Die Vorrichtung zur Aufladung des Mehrzellenakkumulators mit direktem Ladungsausgleich nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoren in Akkumanagementwerk installiert werden, damit das Akkumanagementwerk die thermischen Zustände des Mehrzellenakkumulators überwacht.
  3. Die Vorrichtung zur Aufladung des Mehrzellenakkumulators mit direktem Ladungsausgleich nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichstromladegerät von dem Mehrzellenakkumulator trennbar ist.
  4. Die Vorrichtung zur Aufladung des Mehrzellenakkumulators mit direktem Ladungsausgleich nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pluspol der Akkuzelle des letzten B-Akkuzellemoduls im Entwurf für Einzelausgangsspannung an den positiven Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators angeschlossen wird. Im Entwurf für Multiausgangsspannung wird der positive Eingangsanschluss der Aufladung an den positiven Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators angeschlossen.
  5. Ein Verfahren für die Vorrichtung zur Aufladung des Mehrzellenakkumulators mit direktem Ladungsausgleich nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die folgenden Betriebsmodi: (1) Lagermodus: Wenn das Akkumanagementwerk weder kein Aufladungssignal noch kein Entladungssignal bekommt, befindet sich der Mehrzellenakkumulator in den Lagermodus. Das Akkumanagementwerk steuert alle elektronische Steuerschalter der allen Akkuzellemodule abzuschalten, um den eigenen Energieverbrauch des Mehrzellenakkumulators zu minimal reduzieren. (2) Aufladung: Wenn das Gleichstromladegerät an den Mehrzellenakkumulator angeschaltet wird, befindet sich der Mehrzellenakkumulator in Aufladung. Das Akkumanagementwerk steuert zuerst die elektronischen Parallelschlussminuspolsteuerschalter (SW2) der allen Akkuzellemodule einzuschalten und gleichzeitig steuert die alle anderen elektronischen Steuerschalter abzuschalten. Jetzt sind die Minuspole der alle Akkuzellen am negativen Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators angeschlossen, das Akkumanagementwerk misst die Spannungen jeder Akkuzelle mit hoher Genauigkeit, aufgrund der gemessenen Akkuzellespannungen wählt das Akkumanagementwerk automatisch einen Lademodus aus. Wenn einige Akkuzellespannungen niedriger als der Untergrenzwert sind, bricht das Akkumanagementwerk die Aufladung ab und meldet das Fehl durch Zeiger. (3) Lademodus 1: Wenn die Restspannungen der Akkuzellen hoch sind, wird der Lademodus 1 durchgeführt. Das Akkumanagementwerk sendet dem Gleichstromladegerät zuerst ein Signal für niedrige Aufladungsspannung, die sich für die Aufladung der Einzelakkuzelle eignet. Nachdem die Eingangsspannung der Aufladung nachgeprüft wird, steuert das Akkumanagementwerk die elektronischen Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1) der allen Akkuzellemodule einzuschalten. Das Akkumanagementwerk hält die elektronischen Parallelschlussminuspolsteuerschalter (SW2) der allen Akkuzellemodule einzuschalten und die elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3) der allen Akkuzellenmodule abzuschalten. Jetzt werden die Pluspole der allen Akkuzellen an den positiven Eingangsanschluss der Aufladung angeschlossen, die Minuspole der allen Akkuzellen werden an den negativen Eingangsanschluss der Aufladung angeschlossen. Alle Akkuzellen werden durch Parallelschaltung aufgeladen, am Ende der Aufladung erreichen alle Akkuzellen gleichzeitig die gleiche Fertigspannung. (4) Lademodus 2: Wenn die Restspannungen der Akkuzellen relativ niedrig sind, wird der Lademodus 2 durchgeführt. Um den Strom des Eingangsanschlusses der Aufladung zu reduzieren, sendet das Akkumanagementwerk dem Gleichstromladegerät zuerst ein Signal für hohe Aufladungsspannung, die sich für die Aufladung der in Reihen geschalteten Akkuzellen eignet. Nachdem die Eingangsspannung der Aufladung nachgeprüft wird, steuert das Akkumanagementwerk die elektronischen Parallelminuspolsteuerschalter (SW2) der allen Akkuzellemodule abzuschalten. Danach steuert das Akkumanagementwerk die Reihenschlusssteuerschalter (SW3) der allen Akkuzellemodule und den Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1) des letzten B-Akkuzellemoduls einzuschalten, das Akkumanagementwerk halt alle andere elektronische Steuerschalter abzuschalten. Jetzt werden alle Akkuzellen durch Reihenschaltung aufgeladen. Das Akkumanagementwerk überwacht die Spannungen jeder Akkuzelle, wenn sich die Spannungen der Akkuzellen an die Fertigspannung nähern, wechselt das Akkumanagementwerk die Aufladung automatisch in Lademodus 1. (5) Lademodus 3: Wenn einige Akkuzelle die relativ hohen Spannungsunterschiede als andere Akkuzelle betragen, wird der Lademodus 3 durchgeführt. Das Akkumanagementwerk sendet dem Gleichstromladegerät zuerst ein Signal für niedrige Aufladungsspannung, die sich für die Aufladung der Einzelakkuzelle eignet. Nachdem die Eingangsspannung der Aufladung nachgeprüft wird, steuert das Akkumanagementwerk die elektronischen Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1) der Akkuzellemodule, in den die Akkuzellen die relativ niedrige Spannung betragen, einzuschalten. Das Akkumanagementwerk halt die elektronischen Parallelschlussminuspolsteuerschalter (SW2) der allen Akkuzellemodule einzuschalten und die elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3) der allen Akkuzellemodule abzuschalten. Jetzt werden die Akkuzellen, die die relativ niedrige Spannung betragen, nachgeladen. Gleichzeitig überwacht das Akkumanagementwerk die Spannungen der allen Akkuzellen, damit die Spannung dieser Akkuzelle durch die Nachladung an die Durchschnittspannung der anderen Akkuzellen erreichen. Nach der Nachladung wechselt das Akkumanagementwerk die Aufladung aufgrund der aktuellen Spannungen jeder Akkuzelle automatisch in Lademodus 1 oder Lademodus 2. (6) Entlademodus: In diesem Entwurf wird der Mehrzellenakkumulator als Einzelausgangsspannung und Multiausgangsspannung unterteilt. Bei der Einzelausgangsspannung, wenn das Akkumanagementwerk das Entladesignal bekommt, befindet sich der Mehrzellenakkumulator in den Entlademodus. Das Akkumanagementwerk steuert die elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3) der allen Akkuzellemodule einzuschalten und alle andere elektronische Steuerschalter abzuschalten. Jetzt befinden sich die Akkuzellen des Mehrzellenakkumulators in der Reihenschaltung, die Ausgangsspannung des Mehrzellenakkumulators ist die Summe von den allen Akkuzellespannungen. Bei der Multiausgangsspannung, wenn das Akkumanagementwerk das Entladesignal und das Auswahlsignal der Ausgangsspannungen bekommt, befindet sich der Mehrzellenakkumulator in den Entlademodus. Das Akkumanagementwerk steuert die elektronischen Reihenschlusssteuerschalter (SW3) in teilweisen Akkuzellemodulen, die elektronischen Parallelschlusspluspolsteuerschalter (SW1) in teilweisen Akkuzellemodulen und die elektronischen Parallelschlussminuspolsteuerschalter (SW2) in teilweisen Akkuzellemodulen einzuschalten, gleichzeitig hält das Akkumanagementwerk die anderen elektronischen Steuerschalter abzuschalten. Die Akkuzellen werden durch unterschiedliche Kombinationen in Reihen und Parallel am Ausgangsanschluss des Mehrzellenakkumulators geschaltet, damit der Mehrzellenakkumulator die unterschiedlichen Ausgangsspannungen abgeben kann. (7) Überwachfunktion: Bei Ladung und Entladung überwacht das Akkumanagementwerk die Spannungen jeder Akkuzelle und die Temperatur des Mehrzellenakkumulators. Falls der Parameter über den Grenzwert übertritt, bricht das Akkumanagementwerk die Ladung oder die Entladung sofort ab und meldet den Fehl durch Zeiger.
DE102017003719.1A 2016-04-15 2017-04-15 Vorrichtung und Verfahren zur Aufladung des Mehrzellenakkumulators mit direktem Ladungsausgleich Withdrawn DE102017003719A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610235344X 2016-04-15
CN201610235344.XA CN105703447B (zh) 2016-04-15 2016-04-15 充电电池组的直接平衡充电方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017003719A1 true DE102017003719A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=56216115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003719.1A Withdrawn DE102017003719A1 (de) 2016-04-15 2017-04-15 Vorrichtung und Verfahren zur Aufladung des Mehrzellenakkumulators mit direktem Ladungsausgleich

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105703447B (de)
DE (1) DE102017003719A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108891262A (zh) * 2018-06-27 2018-11-27 珠海银隆电器有限公司 一种高压控制电路以及高压控制箱
CN110333452A (zh) * 2019-07-26 2019-10-15 广东省珠海市质量计量监督检测所 一种bms测试平台用动力电池模拟系统及其控制方法
CN110556848A (zh) * 2018-06-04 2019-12-10 周锡卫 一种基于蓄电池组串调控的bms及储能系统
CN110707373A (zh) * 2018-07-10 2020-01-17 周锡卫 一种基于蓄电池疲劳监测及动态维护的储能系统
CN112670607A (zh) * 2020-12-22 2021-04-16 江苏金帆电源科技有限公司 一种多电池串联化成的控制系统
CN112687968A (zh) * 2020-12-04 2021-04-20 苏州易美新思新能源科技有限公司 一种智能锂离子电池单体及其模组
CN114280487A (zh) * 2021-11-22 2022-04-05 贵州电网有限责任公司 一种新型单体蓄电池电压采集模块
CN114887258A (zh) * 2022-05-13 2022-08-12 国网湖北省电力有限公司宜昌供电公司 基于磷酸铁锂蓄电池的变电站直流消防系统
DE102021211960A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energiespeichersystem für elektrisch antreibbare Fahrzeuge
CN116799915A (zh) * 2023-06-29 2023-09-22 航天锂电科技(江苏)有限公司 一种锂电池组的降压均衡电路及其控制方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106374559B (zh) * 2016-09-14 2021-08-20 华为技术有限公司 串联电池组的快速充电方法及相关设备
CN107887935A (zh) * 2016-09-29 2018-04-06 天津三星通信技术研究有限公司 电池组
CN106505672A (zh) * 2016-11-15 2017-03-15 电子科技大学 一种串联超级电容组充电均衡电路及其均衡方法
CN107139747A (zh) * 2017-05-15 2017-09-08 南昌大学 电动汽车
CN107508357A (zh) * 2017-09-15 2017-12-22 启攀微电子(上海)有限公司 一种多节并联的锂电池管理系统
US10910847B2 (en) * 2017-12-21 2021-02-02 Eric Paul Grasshoff Active cell balancing in batteries using switch mode dividers
TWI667863B (zh) * 2017-12-26 2019-08-01 國家中山科學研究院 High voltage battery dynamic balance method
CN110224184A (zh) * 2018-03-01 2019-09-10 法法汽车(中国)有限公司 动力电池、电动汽车及对该动力电池进行充电的控制方法
CN110641316B (zh) * 2018-06-27 2023-04-28 法法汽车(中国)有限公司 动力电池充电控制电路及充电控制方法、电动汽车
CN109193881A (zh) * 2018-11-23 2019-01-11 北斗航天汽车(北京)有限公司 带有快速充电功能的电池包及快速充电方法
CN109677296B (zh) * 2018-12-26 2022-08-05 法法汽车(中国)有限公司 一种动力电池及其控制方法、电动汽车
CN112060972B (zh) * 2019-06-10 2023-11-03 北京理工大学 一种新型电池单体主动均衡系统
US11358486B2 (en) * 2019-09-16 2022-06-14 GM Global Technology Operations LLC Electric powertrain with multi-pack battery system
CN111063950A (zh) * 2019-11-01 2020-04-24 深圳市道通智能航空技术有限公司 充电方法和充电系统
CN112217247B (zh) * 2020-08-23 2022-08-23 江西省世道新能源科技有限公司 一种锂电池生产用储能设备及其实施方法
CN113060019B (zh) * 2021-03-17 2023-01-31 蜂巢能源科技股份有限公司 动力电池包及其控制方法
CN114976506A (zh) * 2022-05-19 2022-08-30 盐城国投中科新能源科技有限公司 一种启动锂电池系统并联装置及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI398068B (zh) * 2010-01-22 2013-06-01 Nat Chip Implementation Ct Nat Applied Res Lab 單元化充放電之電池電源管理系統及其可程式化電池管理模組
CN102088122B (zh) * 2010-12-28 2013-02-13 深圳市理邦精密仪器股份有限公司 锂二次电池组的充电方法及充电装置
FR2981520B1 (fr) * 2011-10-13 2013-12-20 Renault Sa Equilibrage d'une batterie de stockage d'energie electrique
CN104092266A (zh) * 2014-07-25 2014-10-08 李晚霞 一种解决动力电池快速安全充放电的方法及装置
CN205565813U (zh) * 2016-04-15 2016-09-07 周衍 充电电池组的直接平衡充电装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110556848A (zh) * 2018-06-04 2019-12-10 周锡卫 一种基于蓄电池组串调控的bms及储能系统
CN108891262A (zh) * 2018-06-27 2018-11-27 珠海银隆电器有限公司 一种高压控制电路以及高压控制箱
CN110707373A (zh) * 2018-07-10 2020-01-17 周锡卫 一种基于蓄电池疲劳监测及动态维护的储能系统
CN110333452A (zh) * 2019-07-26 2019-10-15 广东省珠海市质量计量监督检测所 一种bms测试平台用动力电池模拟系统及其控制方法
CN112687968A (zh) * 2020-12-04 2021-04-20 苏州易美新思新能源科技有限公司 一种智能锂离子电池单体及其模组
CN112670607A (zh) * 2020-12-22 2021-04-16 江苏金帆电源科技有限公司 一种多电池串联化成的控制系统
CN112670607B (zh) * 2020-12-22 2023-09-05 江苏金帆电源科技有限公司 一种多电池串联化成的控制系统
DE102021211960A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energiespeichersystem für elektrisch antreibbare Fahrzeuge
CN114280487A (zh) * 2021-11-22 2022-04-05 贵州电网有限责任公司 一种新型单体蓄电池电压采集模块
CN114280487B (zh) * 2021-11-22 2023-12-15 贵州电网有限责任公司 一种新型单体蓄电池电压采集模块
CN114887258B (zh) * 2022-05-13 2023-06-02 国网湖北省电力有限公司宜昌供电公司 基于磷酸铁锂蓄电池的变电站直流消防系统
CN114887258A (zh) * 2022-05-13 2022-08-12 国网湖北省电力有限公司宜昌供电公司 基于磷酸铁锂蓄电池的变电站直流消防系统
CN116799915A (zh) * 2023-06-29 2023-09-22 航天锂电科技(江苏)有限公司 一种锂电池组的降压均衡电路及其控制方法
CN116799915B (zh) * 2023-06-29 2023-12-29 航天锂电科技(江苏)有限公司 一种锂电池组的降压均衡电路及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN105703447B (zh) 2019-09-03
CN105703447A (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017003719A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufladung des Mehrzellenakkumulators mit direktem Ladungsausgleich
EP2158659B1 (de) Akkuanordnung und stromversorgungssystem damit
DE112010001505B4 (de) Leistungsverwaltungsschaltung fur einen Akkustapel
US7777451B2 (en) Rechargeable battery assembly and power system using same
EP2368304B1 (de) Energiespeicheranordnung und verfahren zum betrieb einer derartigen anordnung
EP3017521B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich einer energiespeicheranordnung
DE10035959A1 (de) Verfahren zum Entladen einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien und Batteriebaugruppe
DE4225746A1 (de) Schaltungsvorrichtung
EP2797205B1 (de) Matrixladevorrichtung und Ladeverfahren
DE102013108198B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten
DE102013019373A1 (de) Traktionsbatterie-Wiederverwertung
US20140167684A1 (en) Shunt circuit, charging system and integrated circuit
KR101614046B1 (ko) 배터리 시스템 관리 장치
EP2685539B1 (de) Energiespeichervorrichtung für eine Photovoltaikanlage und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung einer Photovoltaikanlage
EP2704287A1 (de) Zuschaltbare Ladungsausgleichsschaltung
DE3526045C2 (de) Verfahren zum Laden von NC-Akkumulatoren und Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens
US20170301963A1 (en) Method and apparatus for performing string-level dynamic reconfiguration in an energy system
EP4257995A2 (de) Verfahren zur steuerung eines unterbrechungsfreien stromversorgungssystems sowie zugehöriges stromversorgungssystem
DE102014108601A1 (de) Verfahren zum Anschließen mehrerer Batterieeinheiten an einen zweipoligen Eingang eines bidirektionalen Batteriewandlers sowie bidirektionaler Batteriewandler und Photovoltaikwechselrichter
Li et al. Design of an active battery equalization circuit with DC-DC converter
DE102013005104A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und Entladen eines Energiespeichers
KR20130125704A (ko) 전력 축적 시스템, 및, 축전 모듈의 제어 방법
DE102012212648A1 (de) Batteriesystem mit Zellüberwachungsschaltungen sowie ein Verfahren zum Balancing der Ladezustände von Batteriezellen eines Batteriesystems
Sinha et al. Analysis of hybrid storage system in DC microgrid
CN110783939A (zh) 一种智能能量管理系统及总管理系统

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZHOU, YAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZHOU, YAN, 37242 BAD SOODEN-ALLENDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee