DE102017001204A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102017001204A1
DE102017001204A1 DE102017001204.0A DE102017001204A DE102017001204A1 DE 102017001204 A1 DE102017001204 A1 DE 102017001204A1 DE 102017001204 A DE102017001204 A DE 102017001204A DE 102017001204 A1 DE102017001204 A1 DE 102017001204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
detected
driver
lane change
automatic lane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017001204.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bardelang
Christian Ballarin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017001204.0A priority Critical patent/DE102017001204A1/de
Publication of DE102017001204A1 publication Critical patent/DE102017001204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs (F1), bei dem- ein automatischer Spurwechsel mittels eines Aktivierungssignals initiiert wird,- ein rückwärtiger Verkehrsraum des Fahrzeugs (F1) mittels einer fahrzeugeigenen Sensorik erfasst wird und- ein von hinten herannahendes Fahrzeug (F2) im erfassten rückwärtigen Verkehrsraums erkannt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit einer eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit nach Initiierung des automatischen Spurwechsels zusätzlich eine Blickrichtung (s) eines Fahrers (1) des Fahrzeugs (F1) mittels einer fahrzeugeigenen Innenraumkamera (2) erfasst wird, wobei- anhand der erfassten Blickrichtung (s) überprüft wird, ob ein Blick des Fahrers (1) auf einen Seitenspiegel (3) gerichtet ist, welcher an einer entsprechend einer zu wechselnden Fahrspur (FS1, FS2) zugewandten Fahrzeugaußenseite angeordnet ist und- der automatische Spurwechsel freigegeben wird, wenn kein von hinten herannahendes Fahrzeug (F2) im erfassten rückwärtigen Verkehrsraum erkannt wird und wenn der Blick des Fahrers (1) auf den entsprechenden Seitenspiegel (3) gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist aus DE 195 26 452 C1 eine Seitenrückraumüberwachungseinrichtung bekannt, bei der neben der Überwachung des Totwinkelbereichs zusätzlich eine Überwachung eines merklich weiter nach hinten reichenden Bereichs des seitlichen Rückraums vorgesehen ist. Eine Gefahrenwarnung erfolgt zum einen dann, wenn ein Objekt im Totwinkelbereich erkannt wird, und zum anderen dann, wenn in dem rückwärtig darüber hinausreichenden Abschnitt des überwachten Seitenrückraums ein Objekt erkannt wird, das sich mit größerer Geschwindigkeit als das eigene Fahrzeug nach vorn bewegt. Die Bestimmung der jeweiligen Objektgeschwindigkeit kann in der Auswerteeinheit durch Auswertung von zeitlich aufeinanderfolgenden Objektabstandsmessungen erfolgen, zu deren Durchführung sich beispielsweise eine übliche berührungslos messende Objekterfassungseinheit auf der Basis von Ultraschallwellen oder Ultraviolettlicht eingesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs wird ein automatischer Spurwechsel mittels eines Aktivierungssignals initiiert wird, wobei ein rückwärtiger Verkehrsraum des Fahrzeugs mittels einer fahrzeugeigenen Sensorik erfasst wird und wobei ein von hinten herannahendes Fahrzeug im erfassten rückwärtigen Verkehrsraums erkannt werden.
  • Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit einer eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit nach Initiierung des automatischen Spurwechsels zusätzlich eine Blickrichtung eines Fahrers des Fahrzeugs mittels einer fahrzeugeigenen Innenraumkamera erfasst, wobei anhand der erfassten Blickrichtung überprüft wird, ob ein Blick des Fahrers auf einen Seitenspiegel gerichtet ist, welcher an einer entsprechend einer zu wechselnden Fahrspur zugewandten Fahrzeugaußenseite angeordnet ist und wobei der automatische Spurwechsel freigegeben wird, wenn kein von hinten herannahendes Fahrzeug im erfassten rückwärtigen Verkehrsraums erkannt wird und wenn der Blick des Fahrers auf den der zu wechselnden Fahrspur zugewandten Seitenspiegel gerichtet ist.
  • Mittels des Verfahrens wird bei Einleitung eines automatischen Spurwechsels zusätzlich zur Überwachung des rückwärtigen Verkehrsraums die Blickrichtung des Fahrers erfasst und überprüft, ob diese auf einen entsprechenden Seitenspiegel gerichtet ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da die fahrzeugeigene Sensorik nur eine begrenzte Reichweite aufweist. Somit wird ein automatischer Spurwechsel bei hohen Differenzgeschwindigkeiten zwischen dem Fahrzeug und Fahrzeugen im rückwärtigen Verkehrsraum zusätzlich abgesichert. Das Verfahren eignet sich somit für Lastkraftwagen, welche üblicherweise signifikant langsamer fahren als Personenkraftwagen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems,
    • 2 schematisch eine Verkehrssituation in Draufsicht mit zwei Fahrbahnen, zwei Lastkraftwagen und einem Personenkraftwagen,
    • 3 bis 5 schematische Darstellungen einer Fahrgastzelle eines Lastkraftwagens mit einem Fahrer mit verschiedenen Blickrichtungen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb eines nicht näher dargestellten Fahrerassistenzsystems.
  • Das Fahrerassistenzsystem umfasst einen Spurwechselassistenten, mittels welchem ein teil- und/oder vollautomatischer Spurwechsel eines Fahrzeugs F1 (siehe 2), weiterhin als Ego-Fahrzeug F1 bezeichnet, durchführbar ist. Das Ego-Fahrzeug F1 ist insbesondere als ein Lastkraftwagen ausgebildet.
  • In einem ersten Schritt S1 wird eine Geschwindigkeit des Ego-Fahrzeugs F1 erfasst. Dazu werden beispielsweise Geschwindigkeits- und/oder Raddrehzahlsensoren verwendet, die im oder am Ego-Fahrzeug F1 angeordnet sind. Anhand der erfassten Geschwindigkeit wird eine Fahrbahn klassifiziert, auf welcher sich das Ego-Fahrzeug F1 befindet. Übersteigt die erfasste Geschwindigkeit einen Wert von 60 km/h, wird die Fahrbahn als eine Fernverkehrsstraße, Bundesstraße oder eine anderweitige Straße außerhalb einer Ortschaft, auf welcher Geschwindigkeiten über 60 km/h erlaubt sind, klassifiziert. Die Durchführung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens ist dabei abhängig davon, ob sich das Ego-Fahrzeug F1 auf einer Fernverkehrsstraße befindet.
  • Leitet ein Fahrer 1 des Ego-Fahrzeugs F1 in einem zweiten Schritt S2 einen automatischen Spurwechsel mittels eines Aktivierungssignals, z. B. mittels Betätigung eines Richtungsanzeigers, ein, wird in einem dritten Schritt S3 überprüft, ob ein mittels einer fahrzeugeigenen Sensorik (nicht dargestellt), z. B. Radarsensoren, erfasster rückwärtiger Verkehrsraum frei und/oder abgesichert ist. D. h., der rückwärtige Verkehrsraum des Ego-Fahrzeugs F1 wird während der Fahrt fortlaufend erfasst und ausgewertet. Bei der Auswertung werden Objekte, insbesondere sich bewegende Objekte wie z. B. ein von hinten herannahendes Fahrzeug F2 (siehe 2), erkannt. Zusätzlich dazu werden eine Geschwindigkeit des von hinten herannahenden Fahrzeugs F2 und ein Abstand des von hinten herannahenden Fahrzeugs F2 relativ zum Ego-Fahrzeug F1 ermittelt.
  • Die fahrzeugeigene Sensorik weist einen nur begrenzten Erfassungsbereich zwischen beispielsweise 0,5 m und 250 m auf. Des Weiteren sind hohe Differenzgeschwindigkeiten zwischen dem Ego-Fahrzeug F1 und dem von hinten herannahenden Fahrzeug F2 möglich, welches beispielsweise ein Personenkraftwagen ist, wie es 2 zeigt. Alternativ kann das von hinten herannahende Fahrzeug F2 auch ein Motorrad oder ein anderweitiges Fahrzeug sein. Dies kann zu einem erheblichen Risiko einer Kollision zwischen dem Ego-Fahrzeug F1 und dem von hinten herannahenden Fahrzeug F2 bei einem automatischen Spurwechsel des Ego-Fahrzeugs F1 bei alleiniger Absicherung des rückwärtigen Verkehrsraums mittels der fahrzeugeigenen Sensorik führen. Beispielsweise fährt das Ego-Fahrzeug F1 mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h und will einen automatischen Spurwechsel auf von einer rechten Fahrspur FS1 auf eine linke Fahrspur FS2 (siehe 2) durchführen. Das von hinten herannahende Fahrzeug F2 befindet sich bereits auf der rechten Fahrspur FS2 und weist eine Geschwindigkeit von 250 km/h auf. Die Differenzgeschwindigkeit würde somit 170 km/h oder 47 m/s betragen. Ausgehend von einem Erfassungsbereich von 200 m würde bei dieser Differenzgeschwindigkeit eine Zeitdauer bis zur Kollision 4 s betragen.
  • Es wird daher vorgeschlagen, den rückwärtigen Verkehrsraum zusätzlich abzusichern, in dem eine Blickrichtung s des Fahrers 1 des Ego-Fahrzeugs F1 mittels einer fahrzeugeigenen Innenraumkamera 2 erfasst wird (siehe 3 bis 5). Die erfasste Blickrichtung s des Fahrers 1 wird dahingehend ausgewertet, ob diese auf einen bestimmten Seitenspiegel 3 gerichtet ist, welcher an einer Fahrzeugaußenseite angeordnet ist und der gewünschten Fahrspur FS1, FS2, auf die gewechselt werden soll, zugewandt ist. Wird dies erkannt und wird zusätzlich mittels der fahrzeugeigenen Sensorik ein freier rückwärtiger Verkehrsraum erfasst, wird der automatische Spurwechsel in einem vierten Schritt S4 eingeleitet und durchgeführt.
  • Ist der rückwärtige Verkehrsraum nicht frei und/oder ist die Blickrichtung s des Fahrers 1 nicht auf den entsprechenden Seitenspiegel 3 gerichtet, erfolgt in einem alternativen Schritt S4.1 kein automatischer Spurwechsel. Beispielsweise wird hierbei eine Warnmeldung an den Fahrer 1 ausgegeben, die optisch und/oder akustisch ausgegeben wird. Z. B. wird auf einer Anzeigeeinheit eines Kombiinstruments im Ego-Fahrzeug F1 der Warnhinweis „Objekt vorhanden“ und/oder „fehlender Spiegelblick“ ausgegeben.
  • Wird der automatische Spurwechsel gemäß dem vierten Schritt S4 durchgeführt, erfolgt in einem fünften Schritt S5 eine Freiraumüberwachung mittels einer seitlichen fahrzeugeigenen Sensorik (ebenfalls nicht dargestellt), wobei überprüft wird, ob ein Überholvorgang beendet werden kann und somit ein weiterer automatischer Spurwechsel durchführbar ist, bei dem das Ego-Fahrzeug F1 vor einem zu überholenden oder überholten Fahrzeug F3 automatisch einschert.
  • 2 zeigt schematisch eine Verkehrssituation in Draufsicht mit zwei Fahrspuren FS1, FS2. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Problematik gezeigt, wie sie bereits in 1 beschrieben wurde.
  • Auf der rechten Fahrspur FS1 befindet sich das Ego-Fahrzeug F1 und das zu überholende Fahrzeug F3, welches wie das Ego-Fahrzeug F1 ein Lastkraftwagen ist. Auf der linken Fahrspur FS2 befindet sich das von hinten herannahende Fahrzeug F2, welches ein Personenkraftwagen ist.
  • Hierbei beträgt eine Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Ego-Fahrzeug F1 und dem von hinten herannahenden Fahrzeug F2 170 km/h oder 47 m/s. Dies kann zu einem erheblichen Risiko einer Kollision zwischen dem Ego-Fahrzeug F1 und dem von hinten herannahenden Fahrzeug F2 bei einem automatischen Spurwechsel des Ego-Fahrzeugs F1 bei alleiniger Absicherung des rückwärtigen Verkehrsraums mittels der fahrzeugeigenen Sensorik führen.
  • Will das Ego-Fahrzeug F1 also einen Überholvorgang einleiten (mit einem Pfeil dargestellt), bei dem ein Spurwechsel von der rechten Fahrspur FS1 auf die linke Fahrspur FS2 erforderlich ist, wird, wie bereits beschrieben, zusätzlich zur Überwachung des rückwärtigen Verkehrsraums die Blickrichtung s des Fahrers 1 des Ego-Fahrzeugs FS1 erfasst und überprüft, ob diese auf den entsprechenden Seitenspiegel 3, hierbei der linke Seitenspiegel 3, gerichtet ist. Wird mittels der fahrzeugeigenen Sensorik ein freier rückwärtiger Verkehrsraum erfasst, erfolgt eine erste Teilfreigabe. Ist zusätzlich der Blick des Fahrers 1 auf den linken Seitenspiegel 3 gerichtet, erfolgt eine zweite Teilfreigabe. Erfolgen beide Teilfreigaben, wird der automatische Spurwechsel eingeleitet und das Ego-Fahrzeug F1 kann das zu überholende Fahrzeug F3 überholen. Nach Beendigung des Überholvorgangs erfasst die seitliche fahrzeugeigene Sensorik, ob der Verkehrsraum vor dem zu überholenden oder überholten Fahrzeug F3 frei ist und das Ego-Fahrzeug F1 mit einem entsprechenden Sicherheitsabstand vor dem zu überholenden oder überholten Fahrzeug F3 einscheren kann.
  • Die 3 bis 5 zeigen schematisch Darstellungen einer Fahrgastzelle F1.1 des Ego-Fahrzeugs F1 mit dem Fahrer 1.
  • In 3 ist die Blickrichtung s des Fahrers 1 in Fahrtrichtung gerichtet. Die fahrzeugeigene Innenraumkamera 2 ist in einem Frontbereich der Fahrgastzelle F1.1 angeordnet, beispielsweise über oder seitlich über einem Lenkrad 4 im Bereich eines Armaturenbretts 5 oder darüber. Die fahrzeugeigene Innenraumkamera 2 ist insbesondere eine bekannte Fahrerkamera, die den Fahrer 1 zumindest in einem Kopfbereich erfasst. Hierbei wird mittels der fahrzeugeigenen Innenraumkamera 2 eine Blickrichtung des Fahrers 1 erfasst. Dies kann mittels einer Erfassung einer Augenbewegung und/oder einer Kopfbewegung erfolgen. Optional kann eine Verweildauer der Augen und/oder des Kopfes in einer bestimmten Richtung erfasst und ausgewertet werden.
  • In 4 verläuft die Blickrichtung s des Fahrers 1 in Richtung des linken Seitenspiegels 3. In 5 verläuft die Blickrichtung s des Fahrers 1 in Richtung des rechten Seitenspiegels 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrer
    2
    fahrzeugeigene Innenraumkamera
    3
    Seitenspiegel
    4
    Lenkrad
    5
    Armaturenbrett
    F1
    Fahrzeug/Ego-Fahrzeug
    F1.1
    Fahrgastzelle
    F2
    von hinten herannahendes Fahrzeug
    F3
    zu überholendes oder überholtes Fahrzeug
    FS1
    rechte Fahrspur
    FS2
    linke Fahrspur
    S1 bis S5
    Schritt
    S4.1
    alternativer Schritt
    s
    Blickrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19526452 C1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs (F1), bei dem - ein automatischer Spurwechsel mittels eines Aktivierungssignals initiiert wird, - ein rückwärtiger Verkehrsraum des Fahrzeugs (F1) mittels einer fahrzeugeigenen Sensorik erfasst wird und - ein von hinten herannahendes Fahrzeug (F2) im erfassten rückwärtigen Verkehrsraums erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit einer eigenen Fahrzeuggeschwindigkeit nach Initiierung des automatischen Spurwechsels zusätzlich eine Blickrichtung (s) eines Fahrers (1) des Fahrzeugs (F1) mittels einer fahrzeugeigenen Innenraumkamera (2) erfasst wird, wobei - anhand der erfassten Blickrichtung (s) überprüft wird, ob ein Blick des Fahrers (1) auf einen Seitenspiegel (3) gerichtet ist, welcher an einer entsprechend einer zu wechselnden Fahrspur (FS1, FS2) zugewandten Fahrzeugaußenseite angeordnet ist und - der automatische Spurwechsel freigegeben wird, wenn kein von hinten herannahendes Fahrzeug (F2) im erfassten rückwärtigen Verkehrsraum erkannt wird und wenn der Blick des Fahrers (1) auf den der zu wechselnden Fahrspur (FS1, FS2) zugewandten Seitenspiegel (3) gerichtet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blickrichtung (s) des Fahrers (1) zusätzlich erst dann erfasst wird, wenn die eigene Fahrzeuggeschwindigkeit einen Wert von 60 km/h überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine momentan vom Fahrzeug (F1) befahrene Fahrbahn als eine Fernverkehrsstraße klassifiziert wird, wenn die eigene Fahrzeuggeschwindigkeit den Wert von 60 km/h überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Spurwechsel zur Einleitung eines Überholvorgangs durchgeführt wird, wobei mittels einer seitlichen fahrzeugeigenen Sensorik ein Freiraum auf einer vor dem automatischen Spurwechsel befahrenen Fahrspur (FS1) zur Beendigung des Überholvorgangs überprüft wird.
DE102017001204.0A 2017-02-09 2017-02-09 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems Withdrawn DE102017001204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001204.0A DE102017001204A1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001204.0A DE102017001204A1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001204A1 true DE102017001204A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62909704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001204.0A Withdrawn DE102017001204A1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001204A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134148A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungseinrichtung für die steuerung eines betriebs eines kraftfahrzeugs
CN114194190A (zh) * 2020-09-18 2022-03-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车道机动意图检测系统和方法
DE102019115805B4 (de) 2018-12-13 2023-11-23 GM Global Technology Operations LLC System und verfahren zum einleiten und ausführen eines automatisierten spurwechselmanövers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526452C1 (de) 1995-07-20 1996-10-10 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Seitenrückraumüberwachung für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526452C1 (de) 1995-07-20 1996-10-10 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Seitenrückraumüberwachung für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115805B4 (de) 2018-12-13 2023-11-23 GM Global Technology Operations LLC System und verfahren zum einleiten und ausführen eines automatisierten spurwechselmanövers
DE102019134148A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungseinrichtung für die steuerung eines betriebs eines kraftfahrzeugs
CN114194190A (zh) * 2020-09-18 2022-03-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车道机动意图检测系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3016828A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens bei einem spurwechsel und kraftwagen
DE102015004476A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Unterstützen eines sicheren Einscherens von Kraftfahrzeugen nach einem Überholvorgang
DE102012108563A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Kollisionswarnung bei Fahrstreifenwechseln
DE102010020201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung der Bilder eines Rückblickkamerasystems eines Kraftfahrzeugs
DE102011104740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Totwinkelüberwachung für ein Fahrzeug
DE102015221911A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102008005702A1 (de) Verfahren zur Ausleuchtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere beim Abbiegen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017001204A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102013003219A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Überholspur einer zumindest zweispurigen Straße
DE102009060165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausparken eines Fahrzeugs
DE102012010996A1 (de) Auspark- und Wendeassistent
DE102018009563A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102017007958A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Fahrerassistenzsystem
DE102017217745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals eines Fahrzeugs für einen Verkehrsteilnehmer
DE102013016724A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP3842293A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung
DE102011084915A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers mittels einer Fahrerunterstützungsvorrichtung
DE19749363A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abstandssensor
DE102017003440B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017217091A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Halten der Fahrspur
DE102013008648A1 (de) Verfahren zum automatischen Aktivieren eines Abstandswarnsystems eines Kraftwagens sowie Abstandswarnsystem
DE102017115473A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Funktionseinrichtung eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102015203904A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit einem Fahrerassistenzsystem ausgestatteten Kraftfahrzeugs
DE102018006191A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102022122798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisierten kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee