DE102016213547A1 - Förderaggregat - Google Patents

Förderaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102016213547A1
DE102016213547A1 DE102016213547.3A DE102016213547A DE102016213547A1 DE 102016213547 A1 DE102016213547 A1 DE 102016213547A1 DE 102016213547 A DE102016213547 A DE 102016213547A DE 102016213547 A1 DE102016213547 A1 DE 102016213547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
rotation
annular
unit according
delivery unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016213547.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ina Constantinides
Paul Skljarow
Michael Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016213547.3A priority Critical patent/DE102016213547A1/de
Priority to PCT/EP2017/062457 priority patent/WO2018019446A1/de
Publication of DE102016213547A1 publication Critical patent/DE102016213547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es sind schon Förderaggregate bekannt, mit einer Pumpenkammer, die zwischen einem Einlassdeckel und einem Auslassdeckel gebildet ist und in der ein Laufrad um eine Drehachse einer Antriebswelle drehbar gelagert ist. Der Einlassdeckel hat einen ringförmigen ersten Förderkanal und der Auslassdeckel einen ringförmigen zweiten Förderkanal. Außerdem sind mehrere Vertiefungen zur hydrodynamischen Stabilisierung des Laufrades vorgesehen, die am Einlassdeckel radial innerhalb des ringförmigen ersten Förderkanals und/oder am Auslassdeckel radial innerhalb des ringförmigen zweiten Förderkanals vorgesehen und in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet. Die Vertiefungen sind kreisförmig hintereinander angeordnet. Durch diese symmetrische Anordnung können die Vertiefungen das Laufrad in axialer Richtung bezüglich der Drehachse in einer bestimmten axialen Position, vorzugsweise in der axialen Mitte der Pumpenkammer, halten bzw. das Laufrad in diese bestimmte axiale Position bringen. Bei dem erfindungsgemäßen Förderaggregat wird ein Kippen des Laufrades in der Pumpenkammer vermieden, indem das durch die Druckunterschiede zwischen dem ersten Förderkanal und dem zweiten Förderkanal erzeugte Kippmoment durch ein hydrodynamisch erzeugtes, entgegengesetzt wirkendes Gegen-Kippmoment zumindest teilweise kompensiert wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vertiefungen (18) in Form eines Ringsegmentes (19) hintereinander angeordnet sind, derart, dass ein hydrodynamisches Kippmoment auf das Laufrad (5) erzeugbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Förderaggregat nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Förderaggregat aus der US 4,451,213 A bekannt, mit einer Pumpenkammer, die zwischen einem Einlassdeckel und einem Auslassdeckel gebildet ist und in der ein Laufrad um eine Drehachse einer Antriebswelle drehbar gelagert ist. Der Einlassdeckel hat einen ringförmigen ersten Förderkanal und der Auslassdeckel einen ringförmigen zweiten Förderkanal. Außerdem sind mehrere Vertiefungen zur hydrodynamischen Stabilisierung des Laufrades vorgesehen, die am Einlassdeckel radial innerhalb des ringförmigen ersten Förderkanals und/oder am Auslassdeckel radial innerhalb des ringförmigen zweiten Förderkanals vorgesehen und in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet. Die Vertiefungen sind kreisförmig hintereinander angeordnet. Durch diese symmetrische Anordnung können die Vertiefungen das Laufrad in axialer Richtung bezüglich der Drehachse in einer bestimmten axialen Position, vorzugsweise in der axialen Mitte der Pumpenkammer, halten bzw. das Laufrad in diese bestimmte axiale Position bringen.
  • Ein Laufrad derartiger Förderaggregate kann aufgrund von Druckunterschieden zwischen dem ersten Förderkanal und dem zweiten Förderkanal derart in der Pumpenkammer kippen, dass die Drehachse des Laufrades von der Drehachse der Antriebswelle des Förderaggregates abweicht. Dadurch könnte das Laufrad am Einlassdeckel oder am Auslassdeckel schleifen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass ein Kippen des Laufrades in der Pumpenkammer vermieden wird, indem das durch die Druckunterschiede zwischen dem ersten Förderkanal und dem zweiten Förderkanal erzeugte Kippmoment durch ein hydrodynamisch erzeugtes, entgegengesetzt wirkendes Gegen-Kippmoment zumindest teilweise kompensiert wird. Dies wird erreicht, indem die Vertiefungen in Umfangsrichtung gesehen unsymmetrisch angeordnet sind. In der erfindungsgemäßen Ausführung sind die Vertiefungen in Form eines Ringsegmentes bzw. ringsegmentförmig derart hintereinander angeordnet, dass ein hydrodynamisches Kippmoment auf das Laufrad erzeugbar ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Förderaggregates möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung kann das Ringsegment zumindest ein Achtelring und höchstens ein Dreiviertelring, insbesondere ein Halbring sein.
  • Der erste Förderkanal im Einlassdeckel hat ein einlassseitiges Ende, an dem die Strömung in den ersten Förderkanal einströmt, und ein auslassseitiges Ende, an dem die Strömung aus dem ersten Förderkanal austritt, wobei in Umfangsrichtung gesehen zwischen den beiden Enden ein Unterbrechungsbereich vorgesehen ist. Vorteilhafterweise kann das Ringsegment im Unterbrechungsbereich des Einlassdeckels oder im Bereich des einlassseitigen Endes des ersten Förderkanals beginnen und in Drehrichtung des Laufrades verlaufen.
  • Der zweite Förderkanal im Auslassdeckel hat ein ebenfalls einlassseitiges Ende und ein auslassseitiges Ende, wobei in Umfangsrichtung gesehen zwischen den beiden Enden ein Unterbrechungsbereich vorgesehen ist, wobei das Ringsegment im Unterbrechungsbereich des Auslassdeckels oder im Bereich des auslassseitigen Endes des zweiten Förderkanals beginnt und entgegen der Drehrichtung des Laufrades verläuft.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Vertiefungen in radialer Richtung bezüglich der Drehachse geradlinig oder von radial innen nach radial außen gesehen entgegen der Drehrichtung des Laufrades gekrümmt, abgewinkelt oder gebogen verlaufen. Auf diese Weise wird ein hydraulischer Widerstand erzeugt, der eine Leckageströmung von radial innerhalb des Ringsegmentes nach radial außerhalb des Ringsegmentes hin zum ersten bzw. zweiten Förderkanal behindert.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Erstreckung der Vertiefungen in radialer Richtung größer ist als in Umfangsrichtung, da auf diese Weise eine größere Kraftresultierende für das hydrodynamische Kippmoment erzeugt wird.
  • Der Abstand zwischen den Vertiefungen kann in Drehrichtung des Laufrades gesehen von einer Vertiefung zur nächsten Vertiefung gleich oder unterschiedlich sein. Die Auslegung der Abstände zwischen den Vertiefungen hängt von dem Betrag und der Richtung des zu kompensierenden Kippmomentes, das aus der Druck- und Impulsbilanz am Laufrad resultiert, ab. Vorteilhaft wären unterschiedliche Abstände, um Überlagerungseffekte bei Druckpulsationen in den Vertiefungen zu vermeiden.
  • Sehr vorteilhaft ist, dass die Tiefe der Vertiefungen in Drehrichtung des Laufrades gesehen zumindest abschnittsweise abnimmt, da auf diese Weise die Kraft für das hydrodynamische Kippmoment erzeugbar ist.
  • Des Weiteren vorteilhaft ist, wenn dass der Einlassdeckel radial innerhalb der Vertiefungen eine kreisförmige Kammer zur Aufnahme einer axialen Lagerung der Antriebswelle aufweist, wobei in radialer Richtung bezüglich der Drehachse zwischen den Vertiefungen und der kreisförmigen Kammer ein ringförmiger innerer Dichtbereich vorgesehen ist. Die Vertiefungen sind also durch den inneren Dichtbereich gegenüber der kreisförmigen Kammer getrennt und münden nicht wie im Stand der Technik unmittelbar in diese kreisförmige Kammer. Dies hat den Vorteil, dass eine hydraulische Entkopplung der Vertiefungen von der kreisförmigen Kammer erfolgt, so dass eine deutliche Erhöhung der radialen Leckagen durch die Vertiefungen vermieden wird und das Druckprofil in den Vertiefungen ungestört bleibt.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn in radialer Richtung bezüglich der Drehachse zwischen den Vertiefungen und dem ersten bzw. dem zweiten Förderkanal ein ringförmiger äußerer Dichtbereich vorgesehen ist. Die Vertiefungen sind also durch den äußeren Dichtbereich gegenüber den Förderkanälen getrennt und münden nicht unmittelbar in einen der beiden Förderkanäle. Dies hat den Vorteil, dass eine hydraulische Entkopplung der Vertiefungen von den Förderkanälen erfolgt, so dass eine deutliche Erhöhung der radialen Leckagen durch die Vertiefungen vermieden wird.
  • Zusätzlich wird dadurch eine Störung der Strömung im Förderkanal und des Druckprofils in den Vertiefungen vermieden, welche z.B. zu einer Geräuscherhöhung führen kann.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Förderaggregat,
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht des Einlassdeckels nach 1,
  • 3 eine zweidimensionale Ansicht des Einlassdeckels nach 1,
  • 4 eine Schnittansicht durch die Vertiefungen des Einlassdeckels oder Auslassdeckels und
  • 5 eine dreidimensionale Ansicht des Auslassdeckels nach 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Förderaggregat.
  • Das Förderaggregat 1 weist eine Pumpenkammer 2 auf, die zwischen einem Einlassdeckel 3 und einem Auslassdeckel 4 gebildet ist und in der ein Laufrad 5 um eine Drehachse 6 einer Antriebswelle 7 drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 7 ist beispielsweise Teil eines Ankers 8 eines Elektromotors, der das Laufrad 5 elektrisch antreibt. Das Förderaggregat ist beispielsweise eine Elektrokraftstoffpumpe. Die Deckel 3,4 können von einem Pumpengehäuse 9 umschlossen sein.
  • Der Einlassdeckel 3 hat an seiner der Pumpenkammer 2 zugewandten Stirnseite einen ringförmigen ersten Förderkanal 10. Der Auslassdeckel 4 hat an seiner der Pumpenkammer 2 zugewandten Stirnseite ebenfalls einen ringförmigen zweiten Förderkanal 11. Das Laufrad 5 weist im radialen Bereich der Förderkanäle 10, 11 einen Kranz von Förderschaufeln 12 auf, die das Fluid aus den Förderkanälen 10, 11 in Drehrichtung des Laufrades 5 mitfördern.
  • Im Auslassdeckel 4 ist eine Durchgangsöffnung 13 zur Durchführung der Antriebswelle 7 vorgesehen.
  • 2 zeigt dreidimensionale Ansicht des Einlassdeckels nach 1. Bei der Ansicht nach 2 sind die gegenüber der Ansicht nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der erste Förderkanal 10 im Einlassdeckel 3 hat ein einlassseitiges Ende 10.1 und ein auslassseitiges Ende 10.2, wobei in Umfangsrichtung gesehen zwischen den beiden Enden 10.1, 10.2 ein Unterbrechungsbereich 14 vorgesehen ist. Der erste Förderkanal 10 ist also kein geschlossener Ring, sondern als offener Ring ausgeführt. Ein Einlass 15 des Förderaggregates mündet am einlassseitigen Ende 10.1 in den ersten Förderkanal 10. Am auslassseitigen Ende 10.2 des ersten Förderkanals 10 wird das geförderte Fluid durch das Laufrad 5 hindurch in einen am Auslassdeckel 4 ausgeführten Auslass 16 geleitet.
  • Am Einlassdeckel 3 sind radial innerhalb des ersten Förderkanals 10 mehrere Vertiefungen 18 zur hydrodynamischen Stabilisierung des Laufrades 5 vorgesehen und bezüglich der Drehachse 6 in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet. Der Einlassdeckel 3 weist eine ebene Stirnfläche 3.1 auf, in der der erste Förderkanal 10 und die Vertiefungen 18 ausgebildet sind. Der erste Förderkanal 10 und die Vertiefungen 18 sind gegenüber dieser ebenen Stirnfläche 3.1 des Einlassdeckels 3 vertieft.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vertiefungen 18 in Form eines Ringsegmentes 19 derart hintereinander angeordnet sind, dass ein hydrodynamisches Kippmoment auf das Laufrad 5 erzeugbar ist. Dieses hydrodynamische Kippmoment kann ein Moment zumindest teilweise kompensieren, das durch geringe Druckunterschiede zwischen dem ersten Förderkanal 10 und dem zweiten Förderkanal 11 entsteht und das Laufrad 5 in der Pumpenkammer 2 schräg zu den Stirnseiten der Pumpenkammer 2 stellen möchte.
  • Das Ringsegment 19 kann im Unterbrechungsbereich 14 des Einlassdeckels 3 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 2 im Bereich des einlassseitigen Endes 10.1 des ersten Förderkanals 10 beginnen und in Drehrichtung 20 des Laufrades 5 verlaufen. Das Ringsegment 19 kann beispielsweise zumindest ein Achtelring und höchstens ein Dreiviertelring, insbesondere ein Halbring, sein.
  • Die Vertiefungen 18 verlaufen in radialer Richtung bezüglich der Drehachse geradlinig oder gemäß dem Ausführungsbeispiel in 2 von radial innen nach radial außen gesehen entgegen der Drehrichtung 20 des Laufrades gekrümmt, abgewinkelt oder gebogen. Die Krümmung, Abwinkelung bzw. Biegung der Vertiefungen 18 kann in Drehrichtung des Laufrades 5 gesehen von einer Vertiefung 18 zur nächsten Vertiefung 18 unterschiedlich ausgebildet sein. Insbesondere kann der Winkel und/oder die Länge der Krümmung, Abwinkelung bzw. Biegung in Drehrichtung gesehen von einer Vertiefung 18 zur nächsten Vertiefung 18 unterschiedlich sein.
  • Dabei ist die Erstreckung der Vertiefungen 18 in radialer Richtung größer als in Umfangsrichtung. Dadurch ergeben sich eine langloch- oder nierenförmige Vertiefungen 18.
  • Der Abstand zwischen den Vertiefungen 18 kann in Drehrichtung 20 des Laufrades 5 gesehen von einer Vertiefung 18 zur nächsten Vertiefung 18 gleich oder unterschiedlich sein. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Vertiefungen 18 kann in radialer Richtung von radial innen nach radial außen konstant sein oder zunehmen. Auch kann der Querschnitt einer einzelnen Vertiefung 18 in radialer Richtung gesehen konstant sein oder sich vergrößern.
  • Die Vertiefungen 18 haben in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 6 gesehen jeweils ein radial inneres Ende 18.1 und ein radial äußeres Ende 18.2, wobei die radial inneren Enden 18.1 der Vertiefungen 18 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 2 auf einem gleichen ersten Durchmesser und die radial äußeren Enden 18.2 der Vertiefungen 18 auf einem gleichen zweiten Durchmesser beginnen bzw. enden.
  • In der Stirnfläche 3.1 des Einlassdeckels 3 kann radial innerhalb der Vertiefungen 18 eine kreisförmige Kammer 23 zur Aufnahme einer axialen Lagerung der Antriebswelle 7 vorgesehen sein, wobei in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 6 zwischen den Vertiefungen 18 und der kreisförmigen Kammer 23 ein ringförmiger innerer Dichtbereich 24 ausgebildet ist, der ein Teil der Stirnfläche 3.1 ist. In der Stirnfläche 3.1 ist also in radialer Richtung zwischen den Vertiefungen 18 und der kreisförmigen Kammer 23 ein Abstand vorgesehen, so dass die Vertiefungen 18 gegenüber der kreisförmigen Kammer 23 getrennt sind. Weiterhin ist in der Stirnfläche 3.1 zwischen den Vertiefungen 18 und dem ersten Förderkanal 10 ein ringförmiger äußerer Dichtbereich 25 vorgesehen, der ein Teil der Stirnfläche 3.1 ist, so dass die Vertiefungen 18 gegenüber dem ersten Förderkanal 10 getrennt sind.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht durch die Vertiefungen 18 des Einlassdeckels 3 oder Auslassdeckels 4 entlang der Linie IV-IV in 3 bzw. 5. Die Tiefe T der Vertiefungen 18 nimmt in Drehrichtung 20 des Laufrades 5 gesehen zumindest abschnittsweise ab, derart, dass an der der Drehrichtung 20 abgewandten Seite jeder Vertiefung 18 eine Schräge 18.3 ausgebildet ist (4). Diese Schräge 18.3 bewirkt in bekannter Weise einen hydrodynamische Effekt im Zusammenwirken mit einer ebenen Stirnfläche des Laufrads 5.
  • 5 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Auslassdeckels 4 nach 1. Bei der Ansicht nach 5 sind die gegenüber der Ansicht nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Am Auslassdeckel 4 können ebenso wie am Einlassdeckel 3 radial innerhalb des zweiten Förderkanals 11 die erfindungsgemäßen Vertiefungen 18 zur hydrodynamischen Stabilisierung des Laufrades 5 vorgesehen sein und bezüglich der Drehachse 6 in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sein. Der zweite Förderkanal 11 hat im Auslassdeckel 4 ein einlassseitiges Ende 11.1 und ein auslassseitiges 11.2 Ende. In Umfangsrichtung gesehen zwischen den beiden Enden des zweiten Förderkanals 11 ist der Unterbrechungsbereich 14 vorgesehen, wobei das Ringsegment 19 in dem Unterbrechungsbereich 14 des Auslassdeckels 4 oder im Bereich des auslassseitigen Endes 11.2 des zweiten Förderkanals 11 beginnt und entgegen der Drehrichtung 20 des Laufrades 5 verläuft.
  • Darüber hinaus sind die am Auslassdeckel 4 vorgesehenen Vertiefungen 18 von ihrer Geometrie und Anordnung genauso ausgeführt wie für die Ausführung am Einlassdeckel 3 nach 2 und 3 beschrieben.
  • Der Auslassdeckel 4 weist eine ebene Stirnfläche 4.1 auf, in der der zweite Förderkanal 11 und die Vertiefungen 18 ausgebildet sind. Der zweite Förderkanal 11 und die Vertiefungen 18 sind gegenüber dieser ebenen Stirnfläche 4.1 des Auslassdeckels 4 vertieft. In radialer Richtung bezüglich der Drehachse 6 gesehen zwischen den Vertiefungen 18 und der Durchgangsöffnung 13 des Auslassdeckels 4 ist der ringförmige innere Dichtbereich 24 ausgebildet, der ein Teil der Stirnfläche 4.1 ist.
  • In der Stirnfläche 4.1 ist also in radialer Richtung zwischen den Vertiefungen 18 und der Durchgangsöffnung 13 ein Abstand vorgesehen, so dass die Vertiefungen 18 gegenüber der Durchgangsöffnung 13 getrennt sind. In radialer Richtung bezüglich der Drehachse 6 gesehen ist zwischen den Vertiefungen 18 und dem zweiten Förderkanal 11 der ringförmige äußere Dichtbereich 25 vorgesehen, der ein Teil der Stirnfläche 4.1 ist, so dass die Vertiefungen 18 gegenüber dem zweiten Förderkanal 11 getrennt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4451213 A [0001]

Claims (10)

  1. Förderaggregat mit einer Pumpenkammer(2), die zwischen einem Einlassdeckel (3) und einem Auslassdeckel (4) gebildet ist und in der ein Laufrad (5) um eine Drehachse (6) drehbar gelagert ist, wobei der Einlassdeckel (3) einen ringförmigen ersten Förderkanal (10) und der Auslassdeckel (4) einen ringförmigen zweiten Förderkanal (11) umfasst, und mit mehreren Vertiefungen (18) zur hydrodynamischen Stabilisierung des Laufrades (5), die am Einlassdeckel (3) radial innerhalb des ringförmigen ersten Förderkanals (10) und/oder am Auslassdeckel (4) radial innerhalb des ringförmigen zweiten Förderkanals (11) vorgesehen und in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (18) in Form eines Ringsegmentes (19) hintereinander angeordnet sind, derart, dass ein hydrodynamisches Kippmoment auf das Laufrad (5) erzeugbar ist.
  2. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Förderkanal (10) im Einlassdeckel (3) ein einlassseitiges Ende (10.1) und ein auslassseitiges Ende (10.2) hat, wobei in Umfangsrichtung gesehen zwischen den beiden Enden (10.1, 10.2) ein Unterbrechungsbereich (14) vorgesehen ist, wobei das Ringsegment (19) im Unterbrechungsbereich (14) des Einlassdeckels (3) oder im Bereich des einlassseitigen Endes (10.1) des ersten Förderkanals (10) beginnt und in Drehrichtung (20) des Laufrades (5) verläuft.
  3. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Förderkanal (11) im Auslassdeckel (4) ein einlassseitiges Ende (11.1) und ein auslassseitiges Ende (11.2) hat, wobei in Umfangsrichtung gesehen zwischen den beiden Enden (11.1, 11.2) ein Unterbrechungsbereich (14) vorgesehen ist, wobei das Ringsegment (19) im Unterbrechungsbereich (14) des Auslassdeckels (4) oder im Bereich des auslassseitigen Endes (11.1) des zweiten Förderkanals (11) beginnt und entgegen der Drehrichtung (20) des Laufrades (5) verläuft.
  4. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringsegment (19) zumindest ein Achtelring und höchstens ein Dreiviertelring, insbesondere ein Halbring ist.
  5. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (18) in radialer Richtung bezüglich der Drehachse (6) geradlinig oder von radial innen nach radial außen gesehen entgegen der Drehrichtung (20) des Laufrades (5) gekrümmt, abgewinkelt oder gebogen verlaufen.
  6. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der Vertiefungen (18) in radialer Richtung größer ist als in Umfangsrichtung.
  7. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Vertiefungen (18) in Drehrichtung (20) des Laufrades (5) gesehen von einer Vertiefung (18) zur nächsten Vertiefung (18) gleich oder unterschiedlich ist.
  8. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T) der Vertiefungen (18) in Drehrichtung (20) des Laufrades (5) gesehen zumindest abschnittsweise abnimmt.
  9. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassdeckel (3) radial innerhalb der Vertiefungen (18) eine kreisförmige Kammer (23) zur Aufnahme einer axialen Lagerung der Antriebswelle (7) aufweist, wobei in radialer Richtung bezüglich der Drehachse (6) zwischen den Vertiefungen (18) und der kreisförmigen Kammer (23) ein ringförmiger innerer Dichtbereich (24) vorgesehen ist.
  10. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung bezüglich der Drehachse (6) zwischen den Vertiefungen (18) und dem ersten bzw. dem zweiten Förderkanal (10, 11) ein ringförmiger äußerer Dichtbereich (25) vorgesehen ist.
DE102016213547.3A 2016-07-25 2016-07-25 Förderaggregat Withdrawn DE102016213547A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213547.3A DE102016213547A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Förderaggregat
PCT/EP2017/062457 WO2018019446A1 (de) 2016-07-25 2017-05-23 Förderaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213547.3A DE102016213547A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Förderaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213547A1 true DE102016213547A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=58794063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213547.3A Withdrawn DE102016213547A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Förderaggregat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016213547A1 (de)
WO (1) WO2018019446A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451213A (en) 1981-03-30 1984-05-29 Nippondenso Co., Ltd. Electrically operated fuel pump device having a regenerative component

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5827869A (ja) * 1981-08-11 1983-02-18 Nippon Denso Co Ltd 電動式燃料ポンプ装置
DE4341563A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
FR2768192B1 (fr) * 1997-09-08 2004-01-23 Marwal Systems Pompe turbine a rendement ameliore notamment pour reservoir de carburant de vehicule automobile
US6547515B2 (en) * 2001-01-09 2003-04-15 Walbro Corporation Fuel pump with vapor vent
JP2007182851A (ja) * 2006-01-10 2007-07-19 Aisan Ind Co Ltd ウエスコポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451213A (en) 1981-03-30 1984-05-29 Nippondenso Co., Ltd. Electrically operated fuel pump device having a regenerative component

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018019446A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012181C2 (de) Kreiselpumpe mit Noppen-Laufrad und Noppen-Laufrad hierfür
EP0640183B1 (de) Hydrostatische maschine mit leckölabführung
DE1553084A1 (de) Schleuderpumpe mit biegsamen Schaufeln
EP3199815B1 (de) Kreiselpumpe
DE102015116768A1 (de) Pumpe
EP0618369B1 (de) Topfgehäusepumpe
DE3517828A1 (de) Pumpengehaeuse
DE10341267B4 (de) Kraftstoffpumpe der Seitenkanalbauart
DE3128372A1 (de) "peripheralkanalpumpe"
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
EP2766608B1 (de) Kreiselpumpe für feststoffe enthaltende flüssigkeiten mit spaltabdichtung
DE102012209152A1 (de) Zahnradmaschine mit hydraulischer Verlagerung der Zahnränder
DE102016213547A1 (de) Förderaggregat
DE102015116769A1 (de) Pumpe und Sperrelement
WO1991013260A1 (de) Spiralgehäuse in blechbauweise
DE4041545A1 (de) Kreiselpumpe
DE10200579B4 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE202006014618U1 (de) Gleitringdichtung
WO2005116492A1 (de) Radialwellendichtung
DE3628177A1 (de) Kruemmergehaeuse fuer stroemungsmaschinen mit radialer zustroemung
DE2800047A1 (de) Stroemungsmaschine
DE102014224282A1 (de) Maschinenelementanordnung und berührungslose Dichtung hierfür
EP3368801B1 (de) Anordnung zur wellendichtung
DE102016110224B4 (de) Kreiselpumpe und Laufrad für eine Kreiselpumpe
DE102012108354B4 (de) Pumpe und Protektor für Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee