DE102016207103A1 - Getriebe mit Kupplung und unterbrechungsfrei schaltbarer Schalteinheit zum Schalten zwischen den Getriebeeingangswellen - Google Patents

Getriebe mit Kupplung und unterbrechungsfrei schaltbarer Schalteinheit zum Schalten zwischen den Getriebeeingangswellen Download PDF

Info

Publication number
DE102016207103A1
DE102016207103A1 DE102016207103.3A DE102016207103A DE102016207103A1 DE 102016207103 A1 DE102016207103 A1 DE 102016207103A1 DE 102016207103 A DE102016207103 A DE 102016207103A DE 102016207103 A1 DE102016207103 A1 DE 102016207103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
switching unit
shaft
clutch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016207103.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016207103B4 (de
Inventor
Dominik Herkommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016207103.3A priority Critical patent/DE102016207103B4/de
Priority to JP2017088547A priority patent/JP7105541B2/ja
Publication of DE102016207103A1 publication Critical patent/DE102016207103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016207103B4 publication Critical patent/DE102016207103B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0811Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts using unsynchronised clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0818Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Drehteil (3), einer unterbrechungsfrei schaltbaren Schalteinheit (5), die mit dem Drehteil (3) dauerhaft drehfest verbunden ist, sowie zwei Getriebewellen (6, 7), wobei die zwei Getriebewellen (6, 7) derart mit der Schalteinheit (5) in Verbindung stehen, dass in einer ersten Stellung der Schalteinheit (5) eine erste Getriebewelle (6) und in einer zweiten Stellung der Schalteinheit (5) eine zweite Getriebewelle (7) mit dem Drehteil (3) drehfest gekoppelt ist, und wobei die Getriebewellen (6, 7) jeweils als Getriebeeingangswelle ausgebildet sind und das Drehteil (3) wiederum ein Bestandteil einer Kupplung (8) des Getriebes (1) ist; sowie einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, wie ein Pkw, Lkw, Bus oder landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, etwa mit zwei Eingangswellen, mit einem Drehteil, einer unterbrechungsfrei schaltbaren Schalteinheit, die mit dem Drehteil dauerhaft drehfest verbunden ist. Solche Getriebe können insbesondere als Doppelkupplungsgetriebe realisiert werden. Auch betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe.
  • Getriebe mit unterbrechungsfrei schaltbaren Schalteinheiten, alternativ auch als „Seamless Shift“-Units /-Einheiten oder „Zero Shift“-Units /-Einheiten bezeichnet, sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Beispielsweise offenbart die WO 2004/099 654 A1 ein Antriebssystem mit zwei drehbaren Wellen und einem Mittel zum Übertragen eines Antriebs von einer der Wellen auf die andere Welle. Ein Auswahlzusammenbau bildet eine Schalteinheit aus und dient zum unterbrechungsfreien Schalten zwischen zwei unterschiedlichen Gängen bei einem Schaltvorgang des Getriebes. Somit ist im Stand der Technik eine unterbrechungsfreie Schaltung von Gängen mit speziellen Schaltelementen offenbart, wobei der eingelegte Gang automatisch ausgelegt wird.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der WO 2005/024 261 A1 , der WO 2006/095 140 A1 , der EP 1 642 052 B1 , der EP 2 302 258 A1 , der EP 2 463 555 B1 , der DE 10 2010 002 302 B4 , der US 2013/0 228 027 A1 , der US 4 096 932 sowie der US 3 780 840 bekannt.
  • Im Stand der Technik sind die bekannten Getriebe entweder analog zu klassischen Handschalter- oder zu ASG-Getrieben (Automatischen Schaltgetrieben) aufgebaut. Am Getriebeeingang ist zumeist eine Kupplung vorgesehen und dahinter, zwischen Ein- und Ausgangswellen, meist Schaltelemente angeordnet. Diese Schaltelemente haben eine besondere Ausführung, die das sofortige Umschalten der Gänge beim Gangwechsel ermöglicht. Als nachteilig hat es sich hierbei jedoch herausgestellt, dass die Schaltelemente jeden Ganges unabhängig voneinander bewegt werden können müssen. Zudem wird eine relativ hohe Anzahl von Schaltelementen für jede Schalteinheit benötigt, um die verschiedenen Schaltvorgänge umsetzen zu können. Desweiteren soll gleichzeitig ein möglichst harmonisches, d.h. schlagfreies, Umschalten beim instantanen Umbeschleunigen der Getriebewellen sichergestellt werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und ein Getriebe zur Verfügung zu stellen, das in seinem Aufbau weiter reduziert ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zwei Getriebewellen derart mit der Schalteinheit in (Wirk-)Verbindung stehen / zusammenwirken, dass in einer ersten Stellung der Schalteinheit eine erste Getriebewelle und in einer zweiten Stellung der Schalteinheit eine zweite Getriebewelle mit dem Drehteil drehfest gekoppelt ist, wobei die Getriebewellen jeweils als Getriebeeingangswelle ausgebildet sind und das Drehteil ein Bestandteil einer Kupplung des Getriebes ist.
  • Dadurch wird ein Getriebe geschickt mit dem Seamless-Gedanken / dem unterbrechungsfreien Schaltgedanken verbunden. Dabei sind die Vorteile des unterbrechungsfreien Schaltens weiterhin beibehalten, wobei es zum sofortigen Schalten ohne Zugkraftunterbrechung mit nur einer Kupplung kommt. Das bestehende Getriebe an sich kann weitestgehend unverändert bleiben, wodurch der Konstruktionsaufwand zum Anpassen bekannter Getriebe weiter reduziert wird. Auch der konstruktive Aufwand zum Umgestalten der jeweiligen Schalteinheit wird dadurch reduziert. Die im Getriebe unmittelbar enthaltenen Schalteinheiten können wiederum vereinfacht werden. Zudem bleibt das Getriebe kompatibel zu bereits bekannten Schaltsystemen, bspw. dem „Active Interlock“-Aktuierungsprinzip sowie weiteren traditionellen Aktuierungsprinzipien, wobei auch verringerte Anforderungen an die Getriebeaktorik gestellt werden. Durch die Anordnung der Schalteinheit, im Drehmomentenfluss betrachtet, zwischen Kupplung und Getriebeeingangswellen befindet sich die Schalteinheit an einem für Sensoren gut zugänglichen Ort, sodass hier gut Informationen gesammelt werden können. Zudem wird ein entsprechender Sensor dann auch nur einmal benötigt. Die notwendige Dynamik und Schaltkraft zum Verstellen der Schaltelemente im Getriebe sind desweiteren sehr gering, was wiederum eine günstigere Aktorik als in bekannten Getrieben ermöglicht. Auch die rotatorische Trägheit der bei einem Schaltvorgang umzubeschleunigenden Wellen wird gegenüber bisher bekannten Zeroshift-Mechanismen weiter reduziert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die erste Getriebewelle eine erste Drehverbindungskontur aufweist, die so ausgestaltet ist, dass ein verschiebbar gelagertes Schaltelement der Schalteinheit formschlüssig mit ihr in Eingriff bringbar ist. Die Drehverbindungskontur ist vorzugweise unmittelbar / direkt in der ersten Getriebewelle / Getriebeeingangswelle eingebracht oder an ihr angeordnet, wodurch der Aufbau deutlich reduziert wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn die zweite Getriebewelle eine zweite Drehverbindungskontur aufweist, die so ausgestaltet ist, dass wiederum ein verschiebbar gelagertes Schaltelement der Schalteinheit formschlüssig mit ihr in Eingriff bringbar ist. Die zweite Drehverbindungskontur ist vorzugsweise unmittelbar / direkt in der zweiten Getriebewelle / Getriebeeingangswelle eingebracht oder an ihr angeordnet. Dadurch wird der Aufbau des Getriebes weiter reduziert.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Kupplung in Form einer Einzelkupplung ausgestaltet ist und weiter bevorzugt als eine formschlüssig wirkende / formschlüssige Trennkupplung, etwa eine Klauenkupplung, oder als Reibkupplung / Reibungskupplung ausgebildet ist. Dann können bisher bestehende Kupplungen unmittelbar für das Getriebe verwendet werden und der Herstellaufwand wird weiter reduziert.
  • Wenn die unterbrechungsfrei schaltbare Schalteinheit ringförmig ausgebildet sowie radial außerhalb um zumindest einer der Getriebewellen / Getriebeeingangswellen umläuft, ist das Getriebe besonders kompakt ausgebildet. Die Getriebeeingangswellen sind in diesem Zusammenhang vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet. Die Getriebeeingangswellen sind in radialer Richtung geschachtelt angeordnet, wobei weiter bevorzugt die erste Getriebeeingangswelle radial innerhalb der zweiten Getriebeeingangswelle angeordnet ist. Die Schalteinheit ist dann radial außerhalb eines aus der zweiten Getriebeeingangswelle herausragenden Endbereichs der ersten Getriebeeingangswelle angeordnet.
  • Ist die unterbrechungsfrei schaltbare Schalteinheit als eine Zeroshift-Schaltung ausgeführt, kann die Schalteinheit auch besonders geschickt im Bereich zwischen der Kupplung und den Getriebeeingangswellen integriert werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein (erster) Drehschwingungsdämpfer in der ersten Getriebewelle integriert ist und/oder ein (zweiter) Drehschwingungsdämpfer in der zweiten Getriebewelle integriert ist. Dadurch werden die im Betrieb auftretenden Drehschwingungen besonders effektiv abgedämpft.
  • In diesem Zusammenhang ist es desweiteren von Vorteil, wenn zusätzlich oder alternativ ein (dritter) Drehschwingungsdämpfer in dem Drehteil integriert ist und/oder ein (vierter) Drehschwingungsdämpfer in einem drehteilfesten Bauteil integriert ist. Dadurch werden die Schwingungsspitzen weiter deutlich reduziert.
  • Desweiteren betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit einem Getriebe nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, wobei die Kupplung als Verbindungseinheit zwischen zumindest einem Motor, etwa einem Elektromotor und/oder einer Verbrennungskraftmaschine, und den dem Getriebe zugeordneten Getriebewellen dient. Dadurch ist auch der Antriebsstrang besonders kompakt aufgebaut.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn ein (fünfter) Drehschwingungsdämpfer in einer Getriebeausgangswelle des Getriebes integriert ist und/oder ein (sechster) Drehschwingungsdämpfer zwischen dem Motor und der Kupplung (im Drehmomentenfluss betrachtet) angeordnet ist. Dadurch wird die Dämpfung der im Betrieb auftretenden Drehschwingungen weiter verstärkt.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß insbesondere ein Getriebe, das vorzugsweise als Doppelkupplungsgetriebe bezeichnet / ausgeführt ist, mit einer Einfachkupplung sowie einer Zeroshift-Schaltung / unterbrechungsfrei schaltbaren Schalteinheit zum Schalten zwischen den Getriebeeingangswellen ausgebildet. Mittels der unterbrechungsfrei schaltbaren Schalteinheit kann der Drehmomentenfluss entweder einem ersten Teilgetriebe oder einem zweiten Teilgetriebe zugeführt werden. Auch können „Active Interlock“-Technologien hinzu kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Getriebes nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einem im Längsschnitt dargestellten Antriebsstrang, wobei die Positionierung einer drehfest an einem Drehteil angeordneten Schalteinheit zwischen einer Kupplung und dem Getriebe gut erkennbar ist,
  • 2 eine schematische Darstellung eines abgewickelt veranschaulichten Umfangsbereiches der ringförmig ausgebildeten Schalteinheit, wie sie zwischen zwei Drehverbindungskonturen zweier Getriebewellen des Getriebes eingesetzt ist, wobei in der gezeigten Neutralstellung der Schalteinheit weder die erste noch die zweite Getriebewelle drehfest mit einem Drehteil der Kupplung verbunden ist,
  • 3 eine schematische Darstellung des abgewickelt veranschaulichten Umfangsbereiches der Schalteinheit nach 2 in einer ersten Zwischenstellung, wobei ein erstes Schaltelement der Schalteinheit in Richtung der ersten Drehverbindungskontur der ersten Getriebewelle verschoben ist, sodass das erste Schaltelement bei einem Relativverdrehen des Drehteils der Kupplung zu der ersten Getriebewelle in einer ersten Drehrichtung formschlüssig mit der Drehverbindungskontur verbunden ist,
  • 4 eine schematische Darstellung des abgewickelt veranschaulichten Umfangsbereiches der Schalteinheit ähnlich zu 3, wobei nun gegenüber 3 zusätzlich ein zweites Schaltelement der Schalteinheit, unter Ausbilden einer ersten Stellung der Schalteinheit, in Richtung der ersten Drehverbindungskontur so verschoben ist, dass die Schalteinheit in beiden Drehrichtungen relativ zur ersten Getriebewelle formschlüssig mit der Drehverbindungskontur verbunden ist,
  • 5 eine schematische Darstellung des abgewickelt veranschaulichten Umfangsbereiches der Schalteinheit in einer zweiten Zwischenstellung, wobei ein Umschaltvorgang zwischen den beiden Getriebewellen veranschaulicht ist und ein zweites Schaltelement bereits derart in axialer Richtung hin zu der zweiten Drehverbindungskontur der zweiten Getriebewelle verschoben ist, dass es mit ihr in einer (zweiten) Drehrichtung der Schalteinheit relativ zu der zweiten Getriebewelle formschlüssig in Eingriff ist,
  • 6 wiederum eine schematische Darstellung des abgewickelt veranschaulichten Umfangsbereiches der Schalteinheit, wobei gegenüber 5 die erste Getriebewelle, unter Ausbilden einer zweiten Stellung, vollständig von dem Drehteil / der Schalteinheit entkoppelt ist und die Schalteinheit nun das Drehteil mit der zweiten Getriebewelle unter formschlüssigen Eingriff mit der zweiten Drehverbindungskontur in beiden Drehrichtungen der Schalteinheit relativ zu der zweiten Getriebewelle verbindet,
  • 7 eine schematische Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Getriebes nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, in dem die Kupplung nun zwischen einer Verbrennungskraftmaschine und dem Getriebe angeordnet ist und der Antriebsstrang nicht mehr hybridisiert ist, und
  • 8 eine schematische Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Getriebes nach einem dritten Ausführungsbeispiel, in dem gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel mehrere Drehschwingungsdämpfer eingesetzt sind.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Getriebe 1 besonders gut erkennbar. Das Getriebe 1 ist bereits in einem Antriebsstrang 2 eines Kraftfahrzeuges eingebaut. Der Antriebsstrang 2 ist als ein hybrider Antriebsstrang ausgestaltet, wobei eine Verbrennungskraftmaschine 9 sowie ein Elektromotor 10 zwei unabhängig voneinander betreibbare Motoren dieses Antriebsstranges 2 ausbilden.
  • Das Getriebe 1 ist grundsätzlich wie ein übliches Doppelkupplungsgetriebe aufgebaut sowie funktionierend und weist zwei Getriebeeingangswellen in Form einer ersten Getriebewelle 6 und einer zweiten Getriebewelle 7 auf. Auch weist das Getriebe 1 eine Getriebeausgangswelle 11 / dritte Getriebewelle auf, die auf übliche Weise mit einem Differenzial 12 weiter verbunden ist. Zahnradpaare auf der Getriebeausgangswelle 11 und der ersten Getriebewelle 6 bzw. der zweiten Getriebewelle 6, 7 sind jeweils auf übliche Weise mittels verschiedener Schaltmuffen 13, die auch als Schalthülsen bezeichnet sind und Synchronisierungen ausbilden, verbindbar. Eine erste Gruppe an Zahnrädern ist auf der ersten Getriebewelle 7 drehfest angeordnet, eine zweite Gruppe an Zahnrädern ist wiederum auf der zweiten Getriebewelle 7 drehfest angeordnet.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel nach 1 ist die Schalteinheit 5, auch wenn sie außerhalb eines hier in gestrichelten Linien dargestellten Getriebegehäuses 14 des Getriebes 1 angeordnet ist, dennoch Bestandteil des Getriebes 1.
  • Eine Kupplung 8, die nachfolgend auch als erste Kupplung 8 bezeichnet ist, dient als ein entkoppelbares / öffnenbares Verbindungselement zwischen dem Elektromotor 10 und den Getriebewellen 6, 7. Diese erste Kupplung 8 ist ebenfalls dem Getriebe 1 zugeordnet, auch wenn sie außerhalb des Getriebegehäuses 14 angeordnet ist. Das Getriebe 1 ist somit alternativ auch als Getriebe-Kupplungsanordnung bezeichnet. Die erste Kupplung 8 ist als Einfachkupplung sowie als Reibungskupplung ausgestaltet. Ein erstes Drehteil 3 der ersten Kupplung 8 ist drehfest mit einer Schalteinheit 5 verbunden. Das erste Drehteil 3 ist als eine Kupplungsscheibe ausgebildet. Ein Rotor des Elektromotors 10 ist mit einem (zweiten) Drehteil 4 der ersten Kupplung 8 drehfest verbunden. Ein Stator des Elektromotors 10 ist gehäusefest, etwa getriebegehäusefest oder kupplungsgehäusefest, angeordnet. Das zweite Drehteil 4 ist als eine Druckplatte ausgestaltet. In einer eingekuppelten Stellung der ersten Kupplung 8 sind die beiden Drehteile 3, 4 drehfest miteinander verbunden, in einer ausgekuppelten Stellung findet keine Drehmomentenübertragung zwischen den Drehteilen 3, 4 statt. Die erste Kupplung 8 ist über eine Betätigungseinrichtung 30 zwischen der ein- und der ausgekuppelten Stellungen bewegbar.
  • Neben der ersten Kupplung 8 ist in dem dargestellten Antriebsstrang 2 eine zweite Kupplung 29 eingesetzt ist, welche wiederum als Reibungskupplung ausgebildet ist. Die zweite Kupplung 29 ist im Drehmomentenfluss gesehen zwischen der Verbrennungskraftmaschine 9 und der ersten Kupplung 8 angeordnet. Auch die zweite Kupplung 29 weist zwei Drehteile auf. Die zweite Kupplung 29 ist ebenfalls auf übliche Weise mittels einer Betätigungseinrichtung zwischen ihrer eingekuppelten Stellung und ihrer ausgekuppelten Stellung hin- und her bewegbar. Dadurch ist eine flexible Anbindung der Verbrennungskraftmaschine 9 unabhängig vom Elektromotor 10 und umgekehrt des Elektromotors 10 unabhängig von der Verbrennungskraftmaschine 9 mit dem Getriebe 1 möglich.
  • Erfindungsgemäß ist die Schalteinheit 5 nun, im Drehmomentenfluss betrachtet, zwischen der ersten Kupplung 8, nämlich dem ersten Drehteil 3, und den beiden Getriebewellen 6, 7 angeordnet. Je nach Stellung der Schalteinheit 5 verbindet sie das erste Drehteil 3 mit der ersten Getriebewelle 6 oder mit der zweiten Getriebewelle 7. Die Schalteinheit 5 an sich ist als eine unterbrechungsfrei schaltbare Schalteinheit 5 in Form einer so genannten Zeroshift-Schaltung / nach dem Zeroshift-Mechanismus ausgeführt. Eine solche Zeroshift-Schaltung ist bereits aus der WO 2004/099 654 A1 als Wählzusammenbau / „selector assembly“ bekannt und bezeichnet. Die Funktion sowie der Aufbau dieses Wählzusammenbaus soll für die Schalteinheit 5 des erfindungsgemäßen Getriebes 1 als integriert gelten.
  • Die Schalteinheit 5 ist näher auch in Verbindung mit 2 erkennbar. 2 stellt einen abgewickelten, d.h. in einer Ebene abgewickelt dargestellten Umfangsbereich der Schalteinheit 5 dar, welche Schalteinheit 5 in ihrer gewöhnlichen Ausbildung ringförmig ist.
  • In der Schalteinheit 5 sind mehrere Schaltelemente 16, 17 integriert, die in axialer Richtung der Schalteinheit 5 verschiebbar gelagert sind. Ein erstes Schaltelement 16 ist in 2 erkennbar und in axialer Richtung (der Schalteinheit 5) verschiebbar zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbart angeordneten Lagerteilen 21 eingesetzt. Ein zweites Schaltelement 17 ist ebenfalls zwischen zwei benachbarten Lagerteilen 21 in Umfangsrichtung eingesetzt und in axialer Richtung verschiebbar.
  • Die Schalteinheit 5 ist axial zwischen zwei an den Getriebewellen 6, 7 ausgebildeten Drehverbindungskonturen 15, 18 angeordnet. Eine erste Drehverbindungskontur 15 weist mehrere schwalbenschwanz- / klauenförmige, in Umfangsrichtung beabstandet angeordnete erste Vorsprünge 22a auf. Die erste Drehverbindungskontur 15 ist fest an der ersten Getriebewelle 6 befestigt. Jeder erste Vorsprung 22a der ersten Drehverbindungskontur 15 wirkt mit dem ersten sowie dem zweiten Schaltelement 16, 17 der Schalteinheit 5, wie nachfolgend näher beschrieben, zusammen.
  • Auf einer der ersten Drehverbindungskontur 15 abgewandten axialen Seite der Schalteinheit 5 ist eine zweite Drehverbindungskontur 18 angeordnet, die wiederum Bestandteil der zweiten Getriebewelle 7 / an der zweiten Getriebewelle 7 befestigt ist. Auch die zweite Drehverbindungskontur 18 weist mehrere schwalbenschwanz- / klauenförmige (zweite) Vorsprünge 22b auf. Die zweiten Vorsprünge 22b sind wiederum in Umfangsrichtung verteilt angeordnet. Wie nachfolgend näher beschrieben, wirkt mit dem Paar erster und zweiter Schaltelemente 16, 17, wie sie in 2 erkennbar sind, seitens der zweiten Drehverbindungskontur 18 nicht nur, wie an der ersten Drehverbindungskontur 15, ein Vorsprung 22a, sondern zwei Vorsprünge 22b zusammen.
  • Die Schaltelemente 16, 17 und die jeweilige Drehverbindungskontur 15 oder 18 bilden miteinander eine Klauenkupplung, d.h. eine formschlüssige Kupplung, aus.
  • Das erste Schaltelement 16, wie in 3 ersichtlich, weist eine erste Aussparung 23 auf, die mit dem ersten Vorsprung 22a der ersten Drehverbindungskontur 15 zusammenwirkt. Soll eine drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Drehteil 3 und der ersten Getriebewelle 6 umgesetzt werden, sind die Schaltelemente 16 und 17 in die in 4 dargestellte erste Stellung der Schalteinheit 5 zu verfahren. Hierfür wird zunächst das erste Schaltelement 16 in axialer Richtung hin zu der ersten Drehverbindungskontur 15 verschoben, bis es den ersten Vorsprung 22a in Umfangsrichtung überdeckt. In dieser ersten Zwischenstellung der Schalteinheit 5 ist das erste Schaltelement 16 bei einer Relativverdrehung des (ersten) Drehteils 3 / der Schalteinheit 5 zur ersten Getriebewelle 6 in einer ersten Drehrichtung 24 bereits formschlüssig mit der ersten Getriebewelle 6 verbunden. Im Anschluss daran wird gemäß 4 auch das zweite Schaltelement 17 entsprechend in axialer Richtung hin zu der ersten Drehverbindungskontur 15 verschoben, sodass auch das zweite Schaltelement 17 den ersten Vorsprung 22a in Umfangsrichtung gesehen, zu einer dem ersten Schaltelement 16 abgewandten Seite, überdeckt / formschlüssig hintergreift. Das zweite Schaltelement 17 dient somit in der ersten Stellung insbesondere zur formschlüssigen Verbindung der Schalteinheit 5 zu einer, der ersten Drehrichtung 24 entgegengesetzten, zweiten Drehrichtung 27. Auch das zweite Schaltelement 17 weist eine erste Aussparung 23 auf. Die beiden Aussparungen 23 der beiden Schaltelemente 16 und 17 sind einander in Umfangsrichtung gesehen zugewandt.
  • Die beiden Schaltelemente 16 und 17 weisen jeweils, an einem den ersten Aussparungen 23 abgewandten Endbereich, eine zweite Aussparung 25 auf. Diese zweiten Aussparungen 25 sind einander in Umfangsrichtung abgewandt und dienen zum formschlüssigen Aufnehmen der zweiten Vorsprünge 22b der zweiten Drehverbindungskontur 18, wie in der zweiten Stellung der Schalteinheit 5 nach 6 gut erkennbar ist.
  • Den jeweiligen Aussparungen 23 und 25 in Umfangsrichtung abgewandt weist jedes Schaltelement 16 und 17 Betätigungsschrägen 26, die auch als Betätigungsrampen bezeichnet sind, auf. Die Betätigungsschrägen 26 dienen insbesondere zum Umschalten von der ersten Stellung in die zweite Stellung.
  • In Verbindung mit 5 ist insbesondere gut erkennbar, wie ein Schaltvorgang zum Umschalten der Schalteinheit 5 von der ersten in die zweite Stellung erfolgt. Hierzu wird das zweite Schaltelement 17 in axialer Richtung zunächst so verschoben, bis seine zweite Aussparung 25 in formschlüssigem Eingriff (in Umfangsrichtung gesehen) mit dem zweiten Vorsprung 22b der zweiten Drehverbindungskontur 18 ist. Dies ist in einer zweiten Zwischenstellung, wie in 5 veranschaulicht, umgesetzt. Wenn sich die zweite Getriebewelle 7 in diesem Zustand schneller in der ersten Drehrichtung 24 dreht als die erste Getriebewelle 6, wird auch die Schalteinheit 5 in dieser ersten Drehrichtung 24 beschleunigt, sodass es gleichzeitig zu einem Relativverdrehen der Schalteinheit 5 zu der ersten Getriebewelle 6 in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung 27 kommt. Somit bewegt sich das erste Schaltelement 15 mit seiner Betätigungsschräge 26 in Umfangsrichtung entlang eines der ersten Vorsprünge 22a und wird dabei in axialer Richtung weg von der ersten Drehverbindungskontur 15 geschoben, bis es nicht mehr in formschlüssigem Eingriff mit dem ersten Vorsprung 22a ist, sondern schließlich in einen zweiten Vorsprung 22b der zweiten Drehverbindungskontur 18 formschlüssig eingreift. In dieser zweiten Stellung nach 6 sind beide Schaltelemente 16, 17 schließlich jeweils formschlüssig mit einem zweiten Vorsprung 22b verbunden.
  • Die Aktuierung / das Umschalten der verschiedenen Schaltelemente 16, 17, die in der Praxis mehrfach paarweise entlang des Umfangs ausgestaltet sind, geschieht vorzugsweise gemeinsam mittels eines Aktors 28a, 28b. Ein erster Aktor 28a wirkt mit dem ersten Schaltelement 16 bzw. der Gruppe an ersten Schaltelementen 16 zusammen und ein zweiter Aktor 28b wirkt mit den zweiten Schaltelementen 17 bzw. der Gruppe an zweiten Schaltelementen 17 zusammen. In Abhängigkeit des Zustandes des jeweiligen Aktors 28a bzw. 28b wird somit die Stellung der Schalteinheit 5 verändert oder beibehalten. Auch dienen die Aktoren 28a und 28b dazu, die jeweiligen Schaltelemente 16 und 17 wieder aus der ersten bzw. zweiten Stellung in die in 2 dargestellte Neutralstellung zurückzubringen.
  • Wie wiederum aus 1 ersichtlich, ist die erste Getriebewelle 6 koaxial zu der zweiten Getriebewelle 7 angeordnet. Die erste Getriebewelle 6 ist radial innerhalb der zweiten Getriebewelle 7, relativ zu dieser verdrehbar, gelagert. Die erste Getriebewelle 6 ist als Vollwelle oder Hohlwelle und die zweite Getriebewelle 7 als Hohlwelle ausgebildet ist. Die erste Getriebewelle 6 durchragt die zweite Getriebewelle 7 vollständig und weist ihre (erste) Drehverbindungskontur 15 an einem axial aus der zweiten Getriebewelle 7 hinausragenden Endbereich auf. Die (zweite) Drehverbindungskontur 18 der zweiten Getriebewelle 7 ist an einem aus dem Getriebegehäuse 14 hinausragenden Ende der zweiten Getriebewelle 7 angeordnet.
  • In Verbindung mit 7 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel prinzipiell dargestellt, wobei der Antriebsstrang 2 alternativ als rein mechanisch angetriebener Antriebsstrang 2 mit ausschließlich einer Verbrennungskraftmaschine 9 ausgestattet ist. Somit ist in diesem zweiten Ausführungsbeispiel gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel auf einen Elektromotor 10 verzichtet. Durch das Weglassen des Elektromotors 10 wird zweite Kupplung 29 verzichtet und die erste Kupplung 8 ist mit ihrem zweiten Drehteil 4 nicht mehr mit einem Rotor des Elektromotors 10 zusätzlich verbunden.
  • In Verbindung mit 8 ist auch prinzipiell erkennbar, dass mehrere Drehschwingungsdämpfer in dem Getriebe 1 bzw. in dem Antriebsstrang 2 eingesetzt werden können. In dem dritten Ausführungsbeispiel nach 8 sind insgesamt sechs Drehschwingungsdämpfer 19a–f eingesetzt, die auch unabhängig voneinander und einzeln in weiteren Ausführungsbeispielen in dem Getriebe 1 bzw. in dem Antriebsstrang 2 eingebracht sein können.
  • Ein erster Drehschwingungsdämpfer 19a ist in der ersten Getriebewelle 6 integriert, nämlich benachbart zu der ersten Drehverbindungskontur 15. Ein zweiter Drehschwingungsdämpfer 19b ist in der zweiten Getriebewelle 7 integriert, nämlich benachbart zu der zweiten Drehverbindungskontur 18. Ein dritter Drehschwingungsdämpfer 19c ist in dem ersten Drehteil 3 in Form der Kupplungsscheibe integriert. Ein vierter Drehschwingungsdämpfer 19d ist in einem drehteilfesten Bauteil, d.h. einem Bauteil, das drehfest mit dem Drehteil 3 verbunden ist, integriert. Dieses drehteilfeste Bauteil ist als Verbindungswelle 20 ausgeführt. Die Verbindungswelle 20 dient, wie auch in den beiden ersten Ausführungsbeispielen, zur drehfesten Verbindung der Kupplungsscheibe / des ersten Drehteils 3 mit der Schalteinheit 5. Desweiteren ist ein fünfter Drehschwingungsdämpfer 19e in der Getriebeausgangswelle 11 integriert. Ein sechster Drehschwingungsdämpfer 19f ist zwischen der Verbrennungskraftmaschine 9 und dem zweiten Drehteil 4, im Drehmomentenfluss gesehen, eingebracht.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist mit 1 eine mögliche Ausführung für einen erfindungsgemäßen Antriebsstrang 2 gezeigt. Der Antriebsstrang 2 ist als P2 Hybrid mit K0 (zweite Kupplung 29) und K1 (erste Kupplung 8) ausgeführt, wobei sich zwischen der K1 8 und dem Getriebe 1 eine erfindungsgemäße Schalteinheit 5 befindet. Mit dieser Schalteinheit 5 kann das Moment von der Kupplung 8 an die Getriebeeingangswellen 6, 7 (GEW1 und GEW2) weiter gegeben werden. Das Getriebe 1 ist vereinfacht dargestellt und beinhaltet hier zwei Teilgetriebe mit jeweils vier Gängen. Ein Rückwärtsgang ist der Einfachheit wegen nicht dargestellt.
  • Die Schalteinheit 5 besteht dabei aus zwei Gruppen Schaltelementen 16, 17, sowie zwei Sätzen Klauen 15, 18, die jeweils mit einer Getriebeeingangswelle 6, 7 drehfest verbunden sind. (Die Verbindung ist auch bei Einsatz eines Dämpfers 19a–f als drehfest bezeichnet). Die Schaltelemente 16, 17 können über separate Aktoren 28a, 28b (wie dargestellt) oder über einen gemeinsamen Aktor mit einer Federkonstruktion betrieben werden. Der Aktor 28a, 28b kann beispielsweise mechanisch (z.B. Spindeltrieb), hydraulisch oder magnetisch ausgeführt sein.
  • 2 zeigt die Schalteinheit 5 im Detail. Dargestellt ist eine Abwicklung eines Abschnittes des Umfangs in Neutralstellung, das heißt, es wird kein Moment übertragen. Der obere Teil ist rotatorisch mit der ersten Getriebeeingangswelle 6 verbunden, der untere Teil mit der zweiten Getriebeeingangswelle 7. Der mittlere Teil, beinhaltend die Schaltelemente 16, 17, ist rotatorisch mit der Ausgangswelle 20 der K1 8 verbunden. Des Weiteren sind an den Getriebeeingangswellen 6, 7 Klauen 15, 18 platziert (bevorzugt mit Hinterschnitt), die jeweils zwischen die Schaltelemente 16, 17 passen.
  • Die Schaltelemente 16, 17 sind so gebaut, dass sie (mit dem Aktor oder den Aktoren 28a, 28b) in Richtung der GEW1 6 oder GEW2 7 verschoben werden können und dort abhängig von der Richtung einer Differenzdrehzahl zwischen der jeweiligen Getriebeeingangswelle 6, 7 und der Kupplungsausgangswelle 20 entweder in die Klauen 15, 18 einrasten, oder von diesen wieder in die Mittelstellung / Neutralstellung zurückgeschubst werden. Bevorzugt gibt es von Schaltelement 16, 17 jeweils mindestens drei Stück in gleichem Abstand über den Umfang verteilt. Dazwischen befinden sich optional Führungselemente (Lagerteile 21), welche die Schaltelemente 16, 17 in Position halten und helfen das Moment zu übertragen.
  • 3 zeigt das Einlegen der Verbindung der Kupplungswelle 20 zur Getriebeeingangswelle 6. Dabei sollte in dem, der ersten Getriebewelle 6 zugeordneten, ersten Teilgetriebe bereits ein Gang eingelegt sein. Dabei bewegt sich die Kupplungsausgangswelle 20 und damit die Schaltelemente 16, 17 und Führungen 21 relativ zur Getriebeeingangswelle 6 nach rechts, so dass das erste Schaltelement 16 zur Abstützung dieser Richtung zuerst eingelegt werden muss. Zum vollständigen Verbinden der Kupplungswelle 20 zu GEW1 6 muss nun auch das zweite Schaltelement 17 nach oben bewegt werden. Das ist in 4 gezeigt.
  • 5 zeigt den Umschaltvorgang auf die andere Getriebeeingangswelle 7. Es wird angenommen, dass in dem, der zweiten Getriebewelle 7 zugeordneten, zweiten Teilgetriebe bereits ein Gang eingelegt ist. Die Übersetzungen sind dabei so, dass sich die untere Klauenkupplung 18 auf dem Figurenbild relativ zu den Schaltelementen 16, 17 und der oberen Klauenkupplung 15 nach links bewegt. Es wird also das zweite Schaltelement 17 nach unten bewegt und rastet dort in die Klaue (Vorsprung 20b) ein. Dadurch bewegt sich nun die GEW1 6 relativ zu dem Rest nach rechts. Das erste Schaltelement 16 wird von der nächsten Klaue (Vorsprung 20a) an der Schräge 26 ausgeworfen. Das Umschalten geschieht also instantan.
  • In 6 ist dann das erste Schaltelement 16 ebenfalls nach unten umgeschaltet und die GEW2 7 fest mit dem Kupplungsausgang verbunden.
  • 7 zeigt den Antriebsstrang 2 ohne Elektrifizierung. Die Idee bezieht sich auf das instantane Umschalten des Antriebsmomentes zwischen den Getriebeeingangswellen 6, 7. Add-Ons, wie E-Maschinen oder andere Zusatzaggregate, sind möglich. Ebenso ist die Anzahl der Gänge sowie die exakte Bauform des Getriebes 1 unerheblich.
  • Durch die hier vorgeschlagene Architektur kann der Aufwand gegenüber einem bekannten Zeroshift-Getriebe reduziert werden, da das Umschalten stets an dem gleichen (einzigen) Seamless-Shift Schaltelement 16, 17 stattfindet. Vorteilhafte Positionen für Feder/Dämpfereinheiten 19a–f sind in 8 gezeigt. Diese können beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    Antriebsstrang
    3
    erstes Drehteil
    4
    zweites Drehteil
    5
    Schalteinheit
    6
    erste Getriebewelle
    7
    zweite Getriebewelle
    8
    Kupplung / erste Kupplung
    9
    Verbrennungskraftmaschine
    10
    Elektromotor
    11
    Getriebeausgangswelle
    12
    Differenzial
    13
    Schaltmuffe
    14
    Getriebegehäuse
    15
    erste Drehverbindungskontur
    16
    erstes Schaltelement
    17
    zweites Schaltelement
    18
    zweite Drehverbindungskontur
    19a
    erster Drehschwingungsdämpfer
    19b
    zweiter Drehschwingungsdämpfer
    19c
    dritter Drehschwingungsdämpfer
    19d
    vierter Drehschwingungsdämpfer
    19e
    fünfter Drehschwingungsdämpfer
    19f
    sechster Drehschwingungsdämpfer
    20
    Verbindungswelle
    21
    Lagerteil
    22a
    erster Vorsprung
    22b
    zweiter Vorsprung
    23
    erste Aussparung
    24
    erste Drehrichtung
    25
    zweite Aussparung
    26
    Betätigungsschräge
    27
    zweite Drehrichtung
    28
    Aktor
    28a
    erster Aktor
    28b
    zweiter Aktor
    29
    zweite Kupplung
    30
    Betätigungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/099654 A1 [0002, 0035]
    • WO 2005/024261 A1 [0003]
    • WO 2006/095140 A1 [0003]
    • EP 1642052 B1 [0003]
    • EP 2302258 A1 [0003]
    • EP 2463555 B1 [0003]
    • DE 102010002302 B4 [0003]
    • US 2013/0228027 A1 [0003]
    • US 4096932 [0003]
    • US 3780840 [0003]

Claims (10)

  1. Getriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Drehteil (3), einer unterbrechungsfrei schaltbaren Schalteinheit (5), die mit dem Drehteil (3) dauerhaft drehfest verbunden ist, sowie zwei Getriebewellen (6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Getriebewellen (6, 7) derart mit der Schalteinheit (5) in Verbindung stehen, dass in einer ersten Stellung der Schalteinheit (5) eine erste Getriebewelle (6) und in einer zweiten Stellung der Schalteinheit (5) eine zweite Getriebewelle (7) mit dem Drehteil (3) drehfest gekoppelt ist, wobei die Getriebewellen (6, 7) jeweils als Getriebeeingangswelle ausgebildet sind und das Drehteil (3) wiederum ein Bestandteil einer Kupplung (8) des Getriebes (1) ist.
  2. Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebewelle (6) eine erste Drehverbindungskontur (15) aufweist, die so ausgestaltet ist, dass ein verschiebbar gelagertes Schaltelement (16, 17) der Schalteinheit (5) formschlüssig mit ihr in Eingriff bringbar ist.
  3. Getriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Getriebewelle (7) eine zweite Drehverbindungskontur (18) aufweist, die so ausgestaltet ist, dass ein verschiebbar gelagertes Schaltelement (16, 17) der Schalteinheit (5) formschlüssig mit ihr in Eingriff bringbar ist.
  4. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (8) als eine formschlüssige Trennkupplung oder als eine Reibkupplung ausgebildet ist.
  5. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unterbrechungsfrei schaltbare Schalteinheit (5) ringförmig ausgebildet ist und radial außerhalb von zumindest einer der Getriebewellen (6, 7) umläuft.
  6. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unterbrechungsfrei schaltbare Schalteinheit (5) als eine Zeroshift-Schaltung ausgeführt ist.
  7. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehschwingungsdämpfer (19a) in der ersten Getriebewelle (6) integriert ist und/oder ein Drehschwingungsdämpfer (19b) in der zweiten Getriebewelle (7) integriert ist.
  8. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehschwingungsdämpfer (19c) in dem Drehteil (3) integriert ist und/oder ein Drehschwingungsdämpfer (19d) in einem drehteilfesten Bauteil (20) integriert ist.
  9. Antriebsstrang (2) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kupplung (8) als Verbindungseinheit zwischen einem Motor (9, 10) und den dem Getriebe (1) zugeordneten Getriebewellen (6, 7) dient.
  10. Antriebsstrang (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehschwingungsdämpfer (19e) in einer Getriebeausgangswelle (11) des Getriebes (1) integriert ist und/oder ein Drehschwingungsdämpfer (19f) zwischen dem Motor (9, 10) und der Kupplung (8) angeordnet ist.
DE102016207103.3A 2016-04-27 2016-04-27 Getriebe mit Kupplung und unterbrechungsfrei schaltbarer Schalteinheit zum Schalten zwischen den Getriebeeingangswellen Active DE102016207103B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207103.3A DE102016207103B4 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Getriebe mit Kupplung und unterbrechungsfrei schaltbarer Schalteinheit zum Schalten zwischen den Getriebeeingangswellen
JP2017088547A JP7105541B2 (ja) 2016-04-27 2017-04-27 クラッチと、トランスミッション入力軸間にてシフトを行う、途切れなしにシフト可能なシフトユニットとを備えるトランスミッション

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207103.3A DE102016207103B4 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Getriebe mit Kupplung und unterbrechungsfrei schaltbarer Schalteinheit zum Schalten zwischen den Getriebeeingangswellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016207103A1 true DE102016207103A1 (de) 2017-11-02
DE102016207103B4 DE102016207103B4 (de) 2018-06-07

Family

ID=60081591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207103.3A Active DE102016207103B4 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Getriebe mit Kupplung und unterbrechungsfrei schaltbarer Schalteinheit zum Schalten zwischen den Getriebeeingangswellen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP7105541B2 (de)
DE (1) DE102016207103B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800006191A1 (it) * 2018-06-11 2019-12-11 Veicolo stradale con cambio a singola frizione e relativo metodo di controllo
IT201800007500A1 (it) * 2018-07-25 2020-01-25 Ducati Motor Holding Spa Cambio Seamless
DE102020108135A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantriebsvorrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780840A (en) 1972-05-19 1973-12-25 Carter H Gear selector for a transmission
US4096932A (en) 1974-02-07 1978-06-27 Liberty Jr Joseph C Drive for power transmission
WO2004099654A1 (en) 2003-05-07 2004-11-18 Zeroshift Limited Transmission system
WO2005024261A1 (en) 2003-09-04 2005-03-17 Zeroshift Limited Coupling device for coupling rotatable bodies and transmission system including a coupling device
WO2006095140A1 (en) 2005-03-05 2006-09-14 Zeroshift Limited Transmission configuration
DE102005035328A1 (de) * 2005-07-28 2007-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe mit integrierter Elektromaschine und dessen Anwendung
EP2302258A1 (de) 2009-07-31 2011-03-30 Honda Motor Co., Ltd. Mehrstufengetriebe
DE102010002302B4 (de) 2009-02-27 2012-10-18 Honda Motor Co., Ltd. Schaltantriebsmechanismus für ein Mehrganggetriebe
EP1642052B1 (de) 2003-07-08 2013-03-06 Zeroshift Limited Übertragungssystem
US20130228027A1 (en) 2010-11-19 2013-09-05 Ikeya Formula Co., Ltd. Transmission and shift control system
EP2463555B1 (de) 2009-08-03 2013-09-11 Honda Motor Co., Ltd. Mehrstufiges getriebe
US9027440B2 (en) * 2011-11-28 2015-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Vehicular transmission with power take-off unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1182642A (ja) * 1997-09-01 1999-03-26 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車両のトランスミッション
JPWO2009051143A1 (ja) * 2007-10-18 2011-03-03 アイシン・エーアイ株式会社 動力伝達装置
JP2013052857A (ja) * 2011-08-10 2013-03-21 Aisin Aw Co Ltd 動力伝達装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780840A (en) 1972-05-19 1973-12-25 Carter H Gear selector for a transmission
US4096932A (en) 1974-02-07 1978-06-27 Liberty Jr Joseph C Drive for power transmission
WO2004099654A1 (en) 2003-05-07 2004-11-18 Zeroshift Limited Transmission system
EP1642052B1 (de) 2003-07-08 2013-03-06 Zeroshift Limited Übertragungssystem
WO2005024261A1 (en) 2003-09-04 2005-03-17 Zeroshift Limited Coupling device for coupling rotatable bodies and transmission system including a coupling device
WO2006095140A1 (en) 2005-03-05 2006-09-14 Zeroshift Limited Transmission configuration
DE102005035328A1 (de) * 2005-07-28 2007-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe mit integrierter Elektromaschine und dessen Anwendung
DE102010002302B4 (de) 2009-02-27 2012-10-18 Honda Motor Co., Ltd. Schaltantriebsmechanismus für ein Mehrganggetriebe
EP2302258A1 (de) 2009-07-31 2011-03-30 Honda Motor Co., Ltd. Mehrstufengetriebe
EP2463555B1 (de) 2009-08-03 2013-09-11 Honda Motor Co., Ltd. Mehrstufiges getriebe
US20130228027A1 (en) 2010-11-19 2013-09-05 Ikeya Formula Co., Ltd. Transmission and shift control system
US9027440B2 (en) * 2011-11-28 2015-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Vehicular transmission with power take-off unit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800006191A1 (it) * 2018-06-11 2019-12-11 Veicolo stradale con cambio a singola frizione e relativo metodo di controllo
IT201800007500A1 (it) * 2018-07-25 2020-01-25 Ducati Motor Holding Spa Cambio Seamless
WO2020020664A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Ducati Motor Holding Spa Seamless gearbox
CN112955677A (zh) * 2018-07-25 2021-06-11 杜卡迪汽车控股有限公司 无缝变速箱
US11746854B2 (en) 2018-07-25 2023-09-05 Ducati Motor Holding Spa Seamless gearbox
DE102020108135A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017223356A (ja) 2017-12-21
JP7105541B2 (ja) 2022-07-25
DE102016207103B4 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206561B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2931544B1 (de) Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
DE102007010292B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe
EP2718132A1 (de) Hvbridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
DE102010012134A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung
WO2018072780A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2014187457A1 (de) Parallelschaltgetriebe mit zwei schaltwalzen und gemischtzahligen gängen auf den teilgetriebewellen
WO2006076877A1 (de) Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102014223213A1 (de) Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
DE102016207103B4 (de) Getriebe mit Kupplung und unterbrechungsfrei schaltbarer Schalteinheit zum Schalten zwischen den Getriebeeingangswellen
DE102008000647A1 (de) Anordnung zum Schalten von zumindest einem Losrad
DE102017004681B4 (de) Ändern einer Übersetzung in einem Getriebe eines Fahrzeugs
DE112008001725B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
WO2005036007A1 (de) Schaltkupplung für ein schaltgetriebe
DE102005053867A1 (de) Schaltungsmodul für eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung und Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung
DE102016208932A1 (de) Doppelkupplung mit unterbrechungsfrei schaltbarer Schalteinheit und Antriebsstrang mit Doppelkupplung
DE102012208161A1 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe, sowie Verwendung einer Viergang-Schaltgruppe und Kraftfahrzeug
EP3202607B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016125096B4 (de) Antriebsstrang mit Aktor zur Verbindung einer elektrischen Maschine mit einem Drehteil des Antriebsstranges
EP3126711B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102017004637B4 (de) Ändern einer Übersetzung in einem Getriebe eines Fahrzeugs
WO2011003492A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102019130884A1 (de) Schaltgetriebe mit drei Radebenen und angebundener elektrischer Maschine
WO2015058753A2 (de) Getriebe- und kupplungsaktor mit freiwinkel und freilauf
EP1336776B1 (de) Stufengetriebe sowie Verfahren zum Wechsel eines Ganges eines Stufengetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final