DE102016206340A1 - Folienlaminat und Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Folienlaminat und Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016206340A1
DE102016206340A1 DE102016206340.5A DE102016206340A DE102016206340A1 DE 102016206340 A1 DE102016206340 A1 DE 102016206340A1 DE 102016206340 A DE102016206340 A DE 102016206340A DE 102016206340 A1 DE102016206340 A1 DE 102016206340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
foil laminate
film laminate
laminate
extrusion direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016206340.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Mani
Volker Hülsewede
Daniel Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benecke Kaliko AG
Original Assignee
Benecke Kaliko AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benecke Kaliko AG filed Critical Benecke Kaliko AG
Priority to DE102016206340.5A priority Critical patent/DE102016206340A1/de
Priority to CN201780023716.5A priority patent/CN109070528B/zh
Priority to EP17703148.1A priority patent/EP3442788A1/de
Priority to US16/071,953 priority patent/US20190023215A1/en
Priority to PCT/EP2017/052483 priority patent/WO2017178127A1/de
Publication of DE102016206340A1 publication Critical patent/DE102016206340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2274/00Thermoplastic elastomer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Folienlaminat (1), umfassend zumindest eine ein- oder mehrlagig ausgebildete, extrudierte Dekorschicht (2) mit einer Lackschicht (3) auf der Oberseite und einer Schaumschicht (4) auf der Unterseite. Ferner betrifft die Erfindung ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge, das mit einem solchen Folienlaminat (1) versehen ist. Bei tiefziehbaren Folienlaminaten (1) für die Beschichtung von Innenverkleidungsteilen für ein Kraftfahrzeug im Bereich der Airbag-Abdeckungen bzw. im Bereich der Aufreißnähte der Airbag-Abdeckungen, die ohne Schwächungslinien auskommen, weist das Folienlaminat (1) eine Zugfestigkeit gemäß DIN 527-3 Typ 5 mit 2000 mm/min bei 23 °C von 5 bis 20 N/mm2 in Extrusionsrichtung und senkrecht zur Extrusionsrichtung aufweist und das Verhältnis der Weiterreißkraft des Folienlaminates (1) in Extrusionsrichtung zur Weiterreißkraft des Folienlaminates (1) senkrecht zur Extrusionsrichtung 0,85 bis 1,2 beträgt, wobei die Weiterreißkraft gemäß DIN EN ISO 34 Methode B Verfahren b bei 23 °C bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Folienlaminat, umfassend zumindest eine ein- oder mehrlagig ausgebildete, extrudierte Dekorschicht mit einer Lackschicht auf der Oberseite und einer Schaumschicht auf der Unterseite. Ferner betrifft die Erfindung Innenverkleidungsteile von Kraftfahrzeugen, die mit einem solchen Folienlaminat versehen sind.
  • Im Bereich der dekorativen Folienlaminate für den automobilen Innenraum werden im Moment im Wesentlichen zwei Konstruktionen verwendet.
  • Für Anwendungen und Bauteile, in denen das Folienlaminat in nachgeschalteten thermischen Umformprozessen einer starken Verstreckung (z. B. bis zu 300 %) unterworfen ist, werden bevorzugt kompakte Folienkonstruktionen, die aus mehreren Schichten aufgebaut sein können, verwendet. Derartige kompakte Folien auf der Basis von Polyolefinen sind z. B. in der DE 10018196 A1 beschrieben. Bei der Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise einer Instrumententafel, wird die Folienkonstruktion zuerst im Positiv- oder Negativ-Tiefziehverfahren thermoformiert. Anschließend wird in einem zweiten Verarbeitungsschritt die so hergestellte „Haut“ mit einem in der Regel PUR-basierten Schaum hinterschäumt und dieser Schaum mit einem stabilen Trägerteil verbunden.
  • Für Anwendungen und Bauteile, in denen das Folienlaminat in nachgeschalteten thermischen Umformprozessen einer geringen Verstreckung (z. B. < 200 %) unterworfen wird, können Folienlaminate mit mindestens einer geschäumten Schicht, so genannte Schaumfolienlaminate, eingesetzt werden. Diese bestehen aus einer ein- oder mehrlagigen Dekorschicht mit einer Lackschicht auf der Oberseite und einer Schaumschicht auf der Basis von Polyolefinen auf der Unterseite. Derartige Folienlaminate sind eingangs genannt. Bei der Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise einer Instrumententafel, wird in diesem Fall das gesamte Schaumfolienlaminat zuerst im Positiv- oder Negativ-Tiefziehverfahren thermoformiert. Anschließend wird die so hergestellte „Schaumhaut“ mit einem Kleber mit dem stabilen Trägerteil verbunden. Der Vorteil dieser zweitgenannten Schaumlaminate ist darin zu sehen, dass sie in einem einstufigen Prozess zu einem geformten, geschäumten Bauteil mit der durch den Schaum hervorgerufenen, gewünschten Weichheit (gewünschte Haptik) verarbeitet werden kann. Bei Verwendung der erstgenannten kompakten Folienkonstruktion ist dies nur mit einem dem Thermoformieren angeschlossenen Hinterschäumvorgang zu erzielen.
  • Die Folienlaminate werden verwendet, um in Thermoformierverfahren Bauteile für den automobilen Innenraum, u. a. Instrumententafeln, zu produzieren. Werden Folienlaminate in Bauteilen verwendet, die eine Airbagfunktion enthalten, müssen die Folienlaminate ein erforderliches Reißverhalten zeigen, wobei innerhalb von definierten Zeitvorgaben die Entfaltung des Airbags stattfinden muss, ein Partikelflug vermieden wird und der Schutz des Fahrgastes gewährleistet ist. Um dies zu gewährleisten, sieht der aktuelle Stand der Technik hierfür die rückseitige Schwächung (Sollbruchstelle) des Schaumfolienlaminates in der Regel mit Hilfe eines Laserschnittes vor. Diese eingebrachten Sollbruchstellen (Schwächungslinien) sind entweder direkt nach der Einbringung sichtbar oder werden im späteren Gebrauch des Bauteiles sichtbar. Diese Sichtbarkeit wurde als ausgeprägter optischer Mangel empfunden. Ferner fallen für die Beschaffung und das Betreiben der Maschinen für die Einbringung der Schwächungslinien zusätzliche Kosten an, weshalb Schaumfolienlaminate bisher nur in geringem Umfang für Bauteile mit Airbagfunktion eingesetzt werden.
  • Folienlaminate, umfassend zumindest eine ein- oder mehrlagig ausgebildete, extrudierte Dekorschicht mit einer Lackschicht auf der Oberseite und einer Schaumschicht auf der Unterseite, die für Armaturenbretter eingesetzt werden können und ohne zusätzliche Schwächungslinien auskommen sollen, sind aus der EP 2 117 881 B1 bekannt. In der EP 2 117 881 B1 soll dabei die Deckschicht (Dekorschicht) mindestens zweilagig ausgebildet sein mit einer äußeren und einer inneren Lage, wobei die innere Lage und die geschäumte Schicht eine Reißdehnung aufweisen, die wesentlich unterhalb der Reißdehnung der äußeren Lage der Dekorschicht liegt. Außerdem werden für die innere Lage größere Werte der Reißdehnung bei Bruch in Längsrichtung als in Querrichtung offenbart. Es hat sich aber gezeigt, dass die in der EP 2 117 881 B1 genannten Folienlaminate nicht bei allen Geometrien der Airbag-Klappen einzusetzen waren, ohne dass zusätzliche Schwächungslinien eingebracht werden mussten. Ferner führte die Anwesenheit der inneren Schicht mit niedriger Reißdehnung innerhalb der Dekorschicht zum Teil zu einem schlechteren Tiefziehverhalten mit schlechterem Narbbild.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, ein Folienlaminat bereitzustellen, welches als Innenverkleidungsteil von Kraftfahrzeugen, insbesondere im Bereich von Airbagabdeckungen, eingesetzt werden kann und ohne Schwächungslinien auskommt. Gleichzeitig soll das Folienlaminat im Tiefziehverfahren verarbeitet werden können, d. h., dass das Folienlaminat eine ausreichende Stabilität für thermische Umformprozesse mit einem Verstreckungsgrad bis zu 200 % aufweisen soll.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Folienlaminat der eingangs genannten Art, das eine Zugfestigkeit gemäß DIN 527-3 Typ 5 mit 2000 mm/min bei 23 °C von 5 bis 20 N/mm2 in Extrusionsrichtung (Längsrichtung) und senkrecht zur Extrusionsrichtung (Querrichtung) aufweist und das Verhältnis der Weiterreißkraft des Folienlaminates 1 in Extrusionsrichtung (Längsrichtung) zur Weiterreißkraft des Folienlaminates 1 senkrecht zur Extrusionsrichtung (Querrichtung) 0,85 bis 1,2 beträgt, wobei die Weiterreißkraft gemäß DIN EN ISO 34 Methode B Verfahren b bei 23 °C bestimmt wird.
  • Bei einer Airbag-Auslösung, dem so genannten Airbag-Schuss, kommt es nach einem ersten Brechen der Dekorschicht zu einem Weiterreißen der Schicht in Längsrichtung der Herstellungsrichtung der extrudierten Folie, welches dann zur Öffnung einer beispielsweise rechteckigen Airbagklappe von einem Weiterreißen in Querrichtung gefolgt wird. Bei herkömmlichen Folienlaminaten sind die Weiterreißkräfte durch die durch die Extrusion der Folie gegebene Anisotropie in Längsrichtung geringer als in Querrichtung, so dass ein konturgetreues Reißen entlang der Airbagklappe nicht möglich ist. Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Folienlaminat die Weiterreißkräfte in Querrichtung in der gleichen Größenordnung wie die Weiterreißkräfte in Längsrichtung liegen und die Zugfestigkeiten auf dem geringen Niveau von 5 bis 20 N/mm2 liegen, gelingt es überraschenderweise eine konturgetreue Öffnung der Airbagklappe zu erzielen, ohne dass eine vorherige Schwächung des Laminates mit Solbruchstellen vorgenommen werden muss. Hierdurch wird zum einen eine Sichtbarkeit der Schwächungslinie vermieden, welches als Makel im Design bewertet wird. Zum anderen werden beim Bauteilhersteller Kosten in Bezug auf die Beschaffung und das Betreiben von Maschinen zur Einbringung von Schwächungslinien vermieden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Dekorschicht zweilagig aus einer äußeren Lage und einer inneren, der Schaumschicht benachbarten Lage ausgebildet. Dieser Aufbau ermöglicht eine bessere Anpassung der äußeren Lage an die gewünschte Haptik und Anmutung des Gesamtlaminates und die innere Lage kann hinsichtlich des Reißverhaltens weiter optimiert werden.
  • Für eine gute Tiefziehfähigkeit mit der gewünschten Zugfestigkeit bei gleichzeitig angenehmer Haptik hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Dekorschicht eine Dicke von 0,2 bis 1 mm aufweist.
  • Dazu kann die äußere Lage des Folienlaminates vorzugsweise eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm aufweisen und die innere, der geschäumten Schicht benachbarte Lage kann ebenfalls eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm aufweisen.
  • Die extrudierte Dekorschicht kann ein- oder mehrlagig aus Kunststoffschichten ausgebildet sein. Bei dem Kunststoff kann es sich z. B. um Polyolefine, insbesondere thermoplastische Polyolefine (TPO), Polyurethan (PU), z. B. thermoplastische Polyurethane (TPU), Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Copolymere (SEBS) oder einer Kombination von zwei oder mehr davon handeln, wobei TPO besonders bevorzugt ist. Der Einsatz von thermoplastischen Polyolefinen (TPO) ist weit verbreitet. Beispiele für Polyolefine sind Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Mischungen von Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP).
  • Unter Polyethylen (PE) werden hier solche Polymere oder Copolymere verstanden, deren Gewichtsanteil an Ethylen mehr als 50 Gew.-% beträgt. Unter Polypropylen (PP) werden hier solche Polymere oder Copolymere verstanden, deren Gewichtsanteil an Propylen mehr als 50 Gew.-% beträgt.
  • Im Kunststoff der Dekorschicht können übliche Additive, wie z. B. Gleitmittel, Stabilisatoren, Füllstoffe, wie anorganische Füllstoffe, und/oder Pigmente, enthalten sein.
  • Um das möglichst isotrope Verhalten hinsichtlich der Weiterreißkräfte mit einem Verhältnis von Längs- zu Querrichtung von 0,85 bis 1,2 zu erzielen, sind unterschiedliche Ansätze möglich.
  • Zum einen ist es möglich, dass die ein- oder mehrlagig ausgebildete Dekorschicht innerhalb zumindest einer Lage polare und unpolare Polymere enthält. Durch die unterschiedliche Polarität der Polymere mischen sich diese nicht homogen und nach der Extrusion der Folie liegen die polaren Polymere wie Kugeln in der unpolaren Matrix und schwächen so die Weiterreißkraft senkrecht zur Extrusionsrichtung. Als Beispiel sind hier polare Polymere in Kombination mit thermoplastischen Vulkanisaten (TPV), z. B. vernetztes EPDM, zu nennen.
  • Zum anderen kann die Annäherung an ein isotropes Weiterreißen durch die gezielte Kombination von hoch- und niedrigviskosen Polymeren mit einem Viskositäts/MFI-Unterschied von mehr als 6 g/10 min gemäß DIN EN ISO 1133 innerhalb zumindest einer Lage der Dekorschicht erfolgen. Dabei liegen die hochviskosen Polymere wie langgestreckte Inseln in der Matrix aus niedrigviskosen Polymeren. Hier sei als Beispiel eine Kombination von niedrig viskosem LDPE mit hoch viskosem PP genannt. Für PE erfolgt die Messung des MFI gemäß DIN EN ISO 1133 bei 190 °C/2,16 kg, für PP bei 230 °C/2,16 kg und für TPV bei 230 °C /10 kg.
  • Eine dritte Möglichkeit, die Weiterreißkräfte in Längs- und Querrichtung anzunähern, besteht darin, dass die ein- oder mehrlagig ausgebildete Dekorschicht innerhalb zumindest einer Lage Gas- oder Lufteinschlüsse, vorzugsweise in Form sphärischer Hohlkörper, enthält. Die Hohlkörper dienen als Störstellen für ein Reißen in Querrichtung. Es kann sich dabei z. B. um Glashohlkugeln handeln.
  • Die drei vorgenannten Lösungsansätze sind innerhalb eines Laminates sowohl jeweils in einer oder mehreren Lagen einsetzbar, als auch in jeglichen Kombinationen. So ist es beispielsweise möglich, dass sphärische Hohlkörper in einer Lage aus einem Gemisch aus hoch- und niedrigvikosen Polymeren vorliegen.
  • Die Schaumschicht des Folienlaminates kann auf den gleichen Kunststoffen basieren wie die Lagen der Dekorschicht, die unterscheidet sich aber durch die Schäumung und damit durch die Dichte von der Dekorschicht. Vorzugsweise handelt es sich um einen polyolefin-basierten Schaum. Die Schaumschicht des Folienlaminates kann sowohl chemisch durch Zusatz eines festen, chemischen Treibmittels in der Polymerzusammensetzung, als auch physikalisch geschäumt werden. Die Polymerzusammensetzung für die Schaumschicht kann weitere übliche Bestandteile, wie Treibmittel, Gleitmittel, Stabilisatoren, Füllstoffe, wie anorganische Füllstoffe, und/oder Pigmente enthalten.
  • Die Schaumschicht des Folienlaminates weist vorzugsweise eine Dicke von 0,5 bis 4 mm und eine Dichte von 40 bis 200 kg/m3 auf. Ein derartiges Folienlaminat lässt sich ohne Störungen in der Schaumschicht tiefziehen.
  • Das erfindungsgemäße Folienlaminat weist auf seiner glatten oder dreidimensional strukturierten Oberfläche der Dekorschicht eine Lackschicht auf. Die Lackschicht kann für die Verbesserung der Oberflächeneigenschaften, wie z. B. hinsichtlich der Optik oder der Kratzbeständigkeit, vorteilhaft sein. Die Lackschicht kann durch herkömmliche Maßnahmen auf die Oberfläche aufgebracht werden. Die Lackschicht ist vorzugsweise eine Polyurethan-Lackschicht.
  • Die Herstellung des Folienlaminates erfolgt nach üblichen Verfahren, wobei die Dekorschicht extrudiert und mit einer Lackschicht versehen wird. Die geschäumte Schicht wird vorzugsweise durch Schaumextrusion gebildet, wobei physikalisch (H2O oder inerte Gase) oder unter Einsatz von chemischen Treibmitteln geschäumt werden kann. Die Schichten werden anschließend z. B. thermisch oder durch Verkleben zu einem flächigen Material verbunden, so dass ein Folienlaminat mit einer Dekorschicht und einer Schaumschicht entsteht. Es ist auch möglich, die Lackschicht nach dem Verbinden der beiden anderen Schichten aufzubringen.
  • Diese flächigen Laminate werden zu Bauteilen weiter verarbeitet.
  • Im Stand der Technik sind zur Formung von Bauteilen mit dreidimensional strukturierter Oberfläche verschiedene Verfahren bekannt. Ein Beispiel dafür ist das "In-Mould-Graining-Verfahren (IMG-Verfahren)", welches sich als Spezialverfahren aus dem Negativ-Tiefziehverfahren entwickelt hat. Dieses In-Mould-Graining-Verfahren, bisher im Wesentlichen mit seinem englischsprachigen Begriff bekannt, lässt sich wohl am besten mit dem Begriff "narbgebendes Negativtiefziehen" übersetzen. Im Gegensatz zum Standardtiefziehverfahren, bei dem das Einformen in die dreidimensionale, bauteil-geometrische Struktur durch das Einfahren eines die spätere Bauteilkontur bildenden Tiefziehstempels in die Folie erfolgt, wird beim Negativtiefziehen eine Folie in eine Negativform hineingezogen, beispielsweise durch Vakuum. Das narbgebende Negativtiefziehen ist dabei eine besondere Ausgestaltung des Negativtiefziehens, in dem nicht nur die bauteil-geometrische Struktur, sondern auch die spätere Narbstruktur als Negativ in die Werkzeugoberfläche eingebracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Folienlaminat ist besonders geeignet für und ausgerichtet auf die Herstellung von Bauteilen mit dem IMG-Verfahren oder dem Positiv-Tiefziehverfahren.
  • Die hergestellten Laminate für das Positiv-Tiefziehverfahren können einem Vernetzungsschritt bevorzugt nach Einbringung der dreidimensionalen Oberflächenstruktur unterzogen werden, insbesondere der Elektronenstrahlvernetzung.
  • Die Vernetzung des Laminats kann mit energiereicher Strahlung, bevorzugt Elektronenstrahlung, erfolgen. Dies führt zu einer sehr guten Narbstabilität beim Positiv-Tiefziehen und zu sehr guten Tiefzieheigenschaften. Die Bestrahlung führt zu einer Vernetzung im Kunststoff.
  • Das Folienlaminat kann entsprechend einem Bauteil geformt sein, wobei die Bauteilform vorzugsweise erhältlich ist durch Aufbringen des Folienlaminats mit einem formgebenden Verfahrensschritt auf einen Träger, der der Bauteilform entspricht.
  • Vorzugsweise wird das Folienlaminat für die Beschichtung von Bauteilen für die Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen, insbesondere mindestens im Bereich der Airbag-Abdeckungen oder im Bereich der Aufreißnähte der Airbag-Abdeckungen verwendet.
  • Überraschenderweise kann mit dem erfindungsgemäßen Folienlaminat im Tiefziehprozess ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeugen hergestellt werden, das ein Reißverhalten aufweist, das den Anforderungen bei einer Airbag-Öffnung genügt, ohne dass eine nachträgliche Schwächung des Folienlaminats bzw. Bauteils erfolgen muss. Auf die als Makel empfundenen Schwächungslinien kann verzichtet werden und die zusätzlichen Kosten für die Einbringung der Schwächungslinien (Maschinen, Arbeitskräfte, Arbeitszeit) entfallen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, dabei zeigt die einzige 1 schematisch das erfindungsgemäße Folienlaminat 1 mit einer zweilagig ausgebildeten Dekorschicht 2 mit einer äußeren Lage 5 und einer inneren, der Schaumschicht 4 benachbarten Lage 6. Auf der äußeren Lage 5 der Dekorschicht 2 befindet sich eine Lackschicht 3. Die Lackschicht 3 weist eine Dicke von 7 µm auf. Die äußere Lage 5 und die innere Lage 6 weisen eine Dicke von jeweils 0,4 mm auf und die Schaumschicht 4 ist 2 mm dick. Das Folienlaminat 1 ist mit einer geprägten dreidimensional strukturierten Oberfläche auf der Dekorschicht 2 versehen, also mit einer durch Walzprägung außen aufgeprägten Narbe.
  • Ein derartiges Folienlaminat kann für den Bereich von Airbag-Abdeckungen bei Innenverkleidungen von Kraftfahrzeugen verwendet werden, ohne dass Schwächungslinien vorgesehen werden müssen. Es kann im Tiefziehverfahren verarbeitet werden.
  • Es wurden Folienlaminate mit dem vorgenannten Schichtaufbau hergestellt, wobei die Lage 6 der Dekorschicht 2 gemäß Tabelle 1, 2 und 3 variiert wurde. Als äußere Lage 5 wurde stets eine Lage benutzt, die für das Positiv-Tiefziehverfahren geeignet war und die aus 33 Gew.-% PP, 33 Gew.-% Ethylpropylkautschuk und 33 Gew.-% EPDM (Gewichtsprozente bezogen auf die Polymere) bestand. Die Lackschicht 3 war stets ein Polyurethanlack, die Schaumschicht 4 war ein polyolefin-basierter Schaum mit einer Dichte von 67 kg/m3. Mit den Folienlaminaten wurden die Weiterreißkräfte in Extrusionsrichtung (Längsrichtung) und senkrecht zur Extrusionsrichtung (Querrichtung) gemäß DIN EN ISO 34 Methode B Verfahren b bei 23 °C und die Zugfestigkeiten gemäß DIN 527-3 Typ 5 mit 2000 mm/min bei 23 °C in Längs- und Querrichtung bestimmt. Erfindungsgemäße Laminate sind mit E, Vergleichslaminate mit V gekennzeichnet.
  • Bei in den Inhaltsstoffen handelte es sich um die Folgenden:
    • • TPV: PP/EPDM Blend mit 50 Gew.-% EPDM, MFI 15 g/10 min (230 °C/10 kg), Erweichungspunkt ca. 165 °C
    • • Polares Polymer: Polymilchsäure, Dichte 1,2 g/ccm3, Smp. 145–160 °C, MFI 19 g/10 min (230 °C/2,16 kg)
    • • Verträglichkeitsvermittler 1: Terpolymer auf Acrylatbasis
    • • Verträglichkeitsvermittler 2: hochviskoses LLD-PE (MFI 1 g/10 min (190 °C/2,16 kg))
    • • hochviskoses LDPE: Low density polyethylene, MFI = 1,9 g/10 min bei 190 °C/2,16 kg
    • • niedrigviskoses PP: Propylene homopolymer, MFI = 10,0 g/10 min bei 230 °C/2,16 kg, Schmelzefestigkeit 7 cN bei einer Dehngeschwindigkeit von 250 mm/s gemessen bei einer Temperatur von 200 °C
    • • niedrigviskoses LDPE: Low density polyethylene, MFI = 9 g/10 min bei 190 °C/2,16 kg
    • • hochviskoses PP: Propylene homopolymer, MFI = 1,0 g/10 min bei 230 °C/2,16 kg
    • • Glashohlkugeln, Durchmesser 35 µm
  • Der Schmelzflussindex (MFI, melt flow index), wie hier verwendet, wird gemäß DIN EN ISO 1133 bei einer Temperatur von 230 °C für PP bzw. 190 °C für PE und einer Last von 2,16 kg bestimmt. Der Schmelzflussindex (MFI) wird auch als Schmelze-Massefließrate (MFR) bezeichnet. Tabelle 1
    Bestandteile Einheit 1(V) 2(V) 3(E) 4(E)
    TPV Gew.-teile 90 90 80 70
    Polares Polymer Gew.-teile 10 10 20 30
    Verträglichkeitsvermittler Gew.-teile - 5 5 5
    Eigenschaften
    Weiterreißkraft längs N 8 10 11 12
    Weiterreißfkraft quer N 11 12 11 13
    Verhältnis der Weiterreißkräfte längs/quer 0,7 0,8 1 0,9
    Zugfestigkeit längs N/mm2 15 12 7 5
    Zugfestigkeit quer N/mm2 18 15 8 5
  • Gemäß Tabelle 1 wurden in der inneren Lage 6 der Dekorschicht zur Erreichung ähnlicher Weiterreißkräfte in Längs- und Querrichtung zwei nicht mischbare Polymere eingesetzt.
  • Mit den Folienlaminaten 3(E) und 4(E) durchgeführte Airbagschüsse führten auch ohne Schwächungslinien zu einem guten Ergebnis. Tabelle 2
    Bestandteile Einheit 5(V) 6(E) 7(V) 8(V) 9(E) 10(V)
    niedrig viskoses LDPE Gew.-teile 40 70 80 - - -
    hoch viskoses PP Gew.-teile 40 10 10 - - -
    hoch viskoses LDPE Gew.-teile - - - 40 70 80
    niedrig viskoses PP Gew.-teile - - - 40 10 10
    Verträglichkeitsverm. 2 Gew.-teile 20 20 10 20 20 10
    Eigenschaften
    Weiterreißkraft längs N 25 14 16 30 19 28
    Weiterreißkraft quer N 62 15 33 70 20 30
    Verhältnis der Weiterreißkräfte längs/quer 0,4 0,9 0,5 0,4 0,9 0,9
    Zugfestigkeit längs N/mm2 15 13,5 27 29 13 24
    Zugfestigkeit quer N/mm2 18 15 32 33 14 27
  • Gemäß Tabelle 2 wurden in der inneren Lage 6 der Dekorschicht zur Erreichung ähnlicher Weiterreißkräfte in Längs- und Querrichtung hoch und niedrigviskose Polymere nebeneinander eingesetzt. Mit den Folienlaminaten 6(E) und 9(E), durchgeführte Airbagschüsse führten auch ohne Schwächungslinien zu einem guten Ergebnis. Tabelle 3
    Bestandteile Einheit 11(E)
    hoch viskoses LDPE Gew.-teile 97,5
    Glashohlkugeln Gew.-teile 2,5
    Eigenschaften
    Weiterreißkraft längs N 26
    Weiterreißkraft quer N 27
    Verhältnis der Weiterreißkräfte längs/quer 0,9
    Zugfestigkeit längs N/mm2 9,2
    Zugfestigkeit quer N/mm2 11
  • Gemäß Tabelle 3 wurden zur Erreichung ähnlicher Weiterreißkräfte in Längs- und Querrichtung Glashohlkugeln mit einem Durchmesser von 35 µm in das Polymer der inneren Lage 6 eingemischt. Mit dem Folienlaminat 11(E) durchgeführte Airbagschüsse führten auch ohne Schwächungslinien zu einem guten Ergebnis.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10018196 A1 [0003]
    • EP 2117881 B1 [0006, 0006, 0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 527-3 [0008]
    • DIN EN ISO 34 [0008]
    • DIN EN ISO 1133 [0018]
    • DIN EN ISO 1133 [0018]
    • DIN EN ISO 34 [0035]
    • DIN 527-3 [0035]
    • DIN EN ISO 1133 [0037]

Claims (10)

  1. Folienlaminat (1), umfassend zumindest eine ein- oder mehrlagig ausgebildete, extrudierte Dekorschicht (2) mit einer Lackschicht (3) auf der Oberseite und einer Schaumschicht (4) auf der Unterseite, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienlaminat (1) eine Zugfestigkeit gemäß DIN 527-3 Typ 5 mit 2000 mm/min bei 23 °C von 5 bis 20 N/mm2 in Extrusionsrichtung und senkrecht zur Extrusionsrichtung aufweist und das Verhältnis der Weiterreißkraft des Folienlaminates (1) in Extrusionsrichtung zur Weiterreißkraft des Folienlaminates (1) senkrecht zur Extrusionsrichtung 0,85 bis 1,2 beträgt, wobei die Weiterreißkraft gemäß DIN EN ISO 34 Methode B Verfahren b bei 23 °C bestimmt wird.
  2. Folienlaminat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (2) zweilagig aus einer äußeren Lage (5) und einer inneren, der Schaumschicht (4) benachbarten Lage (6) ausgebildet ist.
  3. Folienlaminat (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (2) eine Dicke von 0,2 bis 1 mm aufweist
  4. Folienlaminat (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Lage (5) eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm aufweist.
  5. Folienlaminat (1) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere, der geschäumten Schicht benachbarte Lage (6) eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm aufweist.
  6. Folienlaminat (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein- oder mehrlagig ausgebildete Dekorschicht (2) innerhalb zumindest einer Lage polare und unpolare Polymere enthält.
  7. Folienlaminat (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein- oder mehrlagig ausgebildete Dekorschicht (2) innerhalb zumindest einer Lage Polymere mit einem Viskositätsunterschied/MFI-Unterschied von mehr als 6 g/10 min gemäß DIN EN ISO 1133 enthält.
  8. Folienlaminat (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein- oder mehrlagig ausgebildete Dekorschicht (2) innerhalb zumindest einer Lage sphärische Hohlkörper enthält.
  9. Folienlaminat (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschicht (4) eine Dicke von 0,5 bis 4 mm und eine Dichte von 40 bis 200 kg /m3 aufweist.
  10. Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Armaturenbrett, welches zumindest im Bereich der Airbag-Abdeckungen oder im Bereich der Aufreißnähte der Airbag-Abdeckungen mit einem Folienlaminat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 versehen ist.
DE102016206340.5A 2016-04-15 2016-04-15 Folienlaminat und Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge Pending DE102016206340A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206340.5A DE102016206340A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Folienlaminat und Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
CN201780023716.5A CN109070528B (zh) 2016-04-15 2017-02-06 膜层压件和用于机动车辆的内饰零件
EP17703148.1A EP3442788A1 (de) 2016-04-15 2017-02-06 Folienlaminat und innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge
US16/071,953 US20190023215A1 (en) 2016-04-15 2017-02-06 Film Laminate and Interior Trim Part for Motor Vehicles
PCT/EP2017/052483 WO2017178127A1 (de) 2016-04-15 2017-02-06 Folienlaminat und innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206340.5A DE102016206340A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Folienlaminat und Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206340A1 true DE102016206340A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=57963233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206340.5A Pending DE102016206340A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Folienlaminat und Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190023215A1 (de)
EP (1) EP3442788A1 (de)
CN (1) CN109070528B (de)
DE (1) DE102016206340A1 (de)
WO (1) WO2017178127A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3533601A1 (de) 2018-03-01 2019-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundstruktur für airbagabdeckung und nähprodukt der verbundstruktur
EP3533600A1 (de) 2018-03-01 2019-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundstruktur für airbagabdeckung und nähprodukt der verbundstruktur
EP3766687A1 (de) 2019-07-15 2021-01-20 TMG Tec Plast e outros Rev p/Ind Automóvel, SA Verbundstruktur für airbagabdeckung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011894A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Konrad Hornschuch Ag Folie
DE102016206340A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Benecke-Kaliko Ag Folienlaminat und Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018196A1 (de) 2000-04-12 2001-11-22 Benecke Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung einer Polyolefinfolie und deren Verwendung
EP2117881B1 (de) 2007-02-13 2010-10-13 Benecke-Kaliko AG Thermoplastische folie für airbag-abdeckungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6734253B2 (en) * 2002-07-19 2004-05-11 Dow Global Technologies, Inc. Scratch and mar resistant propylene polymer composition
DE102006016724B4 (de) * 2006-04-04 2010-03-11 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil zur Abdeckung eines Airbags und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007002230A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Benecke-Kaliko Ag Thermoplastische Folie
EP2357276B2 (de) * 2010-02-01 2016-01-27 Benecke-Kaliko AG Mehrschichtiges Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011053224A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Benecke-Kaliko Ag Thermoplastische Elastomerzusammensetzung, Folie und Verwendung
DE102014213974A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Benecke-Kaliko Ag Folie für Airbaganwendungen
DE102016206340A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Benecke-Kaliko Ag Folienlaminat und Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018196A1 (de) 2000-04-12 2001-11-22 Benecke Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung einer Polyolefinfolie und deren Verwendung
EP2117881B1 (de) 2007-02-13 2010-10-13 Benecke-Kaliko AG Thermoplastische folie für airbag-abdeckungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 527-3
DIN EN ISO 1133
DIN EN ISO 34

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3533601A1 (de) 2018-03-01 2019-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundstruktur für airbagabdeckung und nähprodukt der verbundstruktur
EP3533600A1 (de) 2018-03-01 2019-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundstruktur für airbagabdeckung und nähprodukt der verbundstruktur
WO2019166287A1 (de) 2018-03-01 2019-09-06 Tmg - Tecidos Plastificados E Outros Verbundstruktur für airbagabdeckung und nähprodukt der verbundstruktur
WO2019166284A1 (de) 2018-03-01 2019-09-06 Tmg - Tecidos Plastificados E Outros Verbundstruktur für airbagabdeckung und nähprodukt der verbundstruktur
CN112041156A (zh) * 2018-03-01 2020-12-04 汽车工业用Tmg塑化织物及其他涂料公司 用于安全气囊盖的复合结构和复合结构的缝纫产品
CN113056367A (zh) * 2018-03-01 2021-06-29 汽车工业用Tmg塑化织物及其他涂料公司 用于安全气囊盖的复合结构和复合结构的缝纫产品
US20230114773A1 (en) * 2018-03-01 2023-04-13 TMG - Tecidos Plastificados e Outros Revestimentos para a Indústria Automóvel, S.A. Composite structure for an airbag cover, and sewn product of the composite structure
CN113056367B (zh) * 2018-03-01 2023-06-23 汽车工业用Tmg塑化织物及其他涂料公司 用于安全气囊盖的复合结构和复合结构的缝纫产品
EP3766687A1 (de) 2019-07-15 2021-01-20 TMG Tec Plast e outros Rev p/Ind Automóvel, SA Verbundstruktur für airbagabdeckung
WO2021009123A1 (en) 2019-07-15 2021-01-21 TMG - Tecidos Plastificados e Outros Revestimentos para a Indústria Automóvel, S.A. Composite structure for airbag cover
US11752740B2 (en) 2019-07-15 2023-09-12 TMG—Tecidos Plastificados e Outros Revestimentos Para a Indústria Automóvel, S.A. Composite structure for airbag cover

Also Published As

Publication number Publication date
US20190023215A1 (en) 2019-01-24
CN109070528B (zh) 2021-07-23
CN109070528A (zh) 2018-12-21
WO2017178127A1 (de) 2017-10-19
EP3442788A1 (de) 2019-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668036B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen kunststofffolie
EP3533601B1 (de) Verbundstruktur für airbagabdeckung und nähprodukt der verbundstruktur
EP3362278B1 (de) Folienlaminat und innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge
EP3442788A1 (de) Folienlaminat und innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge
EP3169515B1 (de) Folie für airbaganwendungen
DE102015203964A1 (de) Prallkörper für Fahrzeuge und Verfahren zum Fertigen desselben
WO2018114300A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lackierten genarbten folie, die lackierte genarbte folie und deren verwendung
EP3533600B1 (de) Verbundstruktur für airbagabdeckung und nähprodukt der verbundstruktur
EP3218158B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumfolienlaminats und dessen verwendung
EP2263857B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
EP3592552A1 (de) Rückstellfähige polyolefin-schaumlaminate
EP2263856B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102017221414A1 (de) Kunststofffolienlaminat mit Schaum mittlerer Dichte
WO2018114298A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumfolienlaminats, die hierbei eingesetzte kunststoffmischung, das schaumfolienlaminat sowie dessen verwendung
DE102012109966A1 (de) Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102018219410A1 (de) Folie zur Herstellung von dekorativen Bauteilen für den automobilen Innenraum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed