DE102016202726A1 - Hochübersetzende Schaltgetriebeeinrichtung, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Hochübersetzende Schaltgetriebeeinrichtung, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016202726A1
DE102016202726A1 DE102016202726.3A DE102016202726A DE102016202726A1 DE 102016202726 A1 DE102016202726 A1 DE 102016202726A1 DE 102016202726 A DE102016202726 A DE 102016202726A DE 102016202726 A1 DE102016202726 A1 DE 102016202726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
sun gear
gear
planetary
gearbox device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016202726.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016202726B4 (de
Inventor
Franz Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016202726.3A priority Critical patent/DE102016202726B4/de
Priority to CN201710099924.5A priority patent/CN107100964B/zh
Publication of DE102016202726A1 publication Critical patent/DE102016202726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016202726B4 publication Critical patent/DE102016202726B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltgetriebeeinrichtung, mit einem Leistungseingang, einem Leistungsausgang einem ersten Umlaufräderteilgetriebe mit einem ersten Sonnenrad, einem ersten Planetensatz, einem ersten Planetenträger und einem ersten Hohlrad, einem zweiten Umlaufräderteilgetriebe mit einem zweiten Sonnenrad, einem zweiten Planetensatz, einem zweiten Planetenträger und einem zweiten Hohlrad, einer ersten Kupplungseinrichtung, zur selektiven Koppelung des ersten Planetenträgers mit dem zweiten Planetenträger, einer zweiten Kupplungseinrichtung, zur selektiven Koppelung des ersten Sonnenrades mit dem zweiten Sonnenrad, einer dritten Kupplungseinrichtung zur selektiven Koppelung des zweiten Planetenträgers mit einer stationären Struktur, und einer vierten Kupplungseinrichtung, zur selektiven Koppelung des ersten Planetenträgers mit dem zweiten Sonnenrad.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltgetriebeeinrichtung mit hoher Gesamtübersetzungswirkung, insbesondere für den Einsatz in einem mit einem elektromechanischen Antrieb ausgestatteten Kraftfahrzeug, wobei diese Schaltgetriebeeinrichtung ein erstes und ein zweites, jeweils als Umlaufrädergetriebe ausgeführtes Teilgetriebe umfasst.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltgetriebeeinrichtung mit hoher Gesamtübersetzungswirkung zu schaffen, die sich durch einen kompakten Aufbau und einen hohen mechanischen Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltgetriebeeinrichtung, mit:
    • – einem Leistungseingang,
    • – einem Leistungsausgang
    • – einem ersten Umlaufräderteilgetriebe mit einem ersten Sonnenrad, einem ersten Planetensatz, einem ersten Planetenträger und einem ersten Hohlrad,
    • – einem zweiten Umlaufräderteilgetriebe mit einem zweiten Sonnenrad, einem zweiten Planetensatz, einem zweiten Planetenträger und einem zweiten Hohlrad,
    • – einer ersten Kupplungseinrichtung, zur selektiven Koppelung des ersten Planetenträgers mit dem zweiten Planetenträger,
    • – einer zweiten Kupplungseinrichtung, zur selektiven Koppelung des ersten Sonnenrades mit dem zweiten Sonnenrad,
    • – einer dritten Kupplungseinrichtung zur selektiven Koppelung des zweiten Planetenträgers mit einer stationären Struktur, und
    • – einer vierten Kupplungseinrichtung, zur selektiven Koppelung des ersten Planetenträgers mit dem zweiten Sonnenrad.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, unter Einsatz von zwei axial eng benachbart abfolgenden Planetengetriebestufen ein Schaltgetriebe zu schaffen, bei welchem sich im jeweiligen Schaltzustand eine vorteilhafte Aufteilung der Übersetzungsbeiträge der Teilgetriebe sowie günstige Zahnflankenpressungen innerhalb der jeweiligen Zahneingriffszonen ergeben.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schaltgetriebeeinrichtung derart aufgebaut, dass ein erster Schaltzustand einstellbar ist, durch Schließen der ersten und der zweiten Kupplungseinrichtung. Der zweite Schaltzustand wird dann vorzugsweise erreicht durch Schließen der dritten und der vierten Kupplungseinrichtung. Das Öffnen und Schließen der Kupplungseinrichtungen kann in einer speziell abgestimmten zeitlichen Folge abgewickelt werden, wobei vorzugsweise zur Herbeiführung des geforderten Schaltzustands vorzugsweise jene Kupplungseinrichtung als letzte geschlossen wird, innerhalb welcher dann die geringste Relativgeschwindigkeit der zu koppelnden Bauteile herrscht.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine der Kupplungseinrichtungen als Reibungskupplungseinrichtung ausgebildet, zur Herbeiführung eines Koppelungszustandes auf reibschlüssigem Wege. Insgesamt können in vorteilhafter Weise sämtliche Kupplungseinrichtungen als Reibungskupplungen, insbesondere als Lamellenkupplungen ausgeführt sein. Die Ausführung der Kupplungseinrichtungen als Reibungskupplungen ermöglicht es in besonders vorteilhafter Weise das Getriebe unter Last und ohne besondere Rücksicht auf den Synchronisationszustand zu schalten. Soweit die Getriebeeinrichtung in Verbindung mit einem elektromechanischen Antrieb eingesetzt wird ist es möglich während der Schaltphase die Drehzahl am Leistungseingang derart auf die aktuelle Drehzahl am Leistungsausgang abzustimmen, dass sich ein möglichst hoher Synchronisierungsgrad und damit ein geringer Schaltruck ergibt.
  • Alternativ zu der Ausgestaltung der Kupplungseinrichtungen als reibschlüssig koppelnde Kupplungseinrichtungen ist es auch möglich wenigstens eine der Kupplungseinrichtungen als Schaltkupplung auszubilden, zur Herbeiführung eines Koppelungszustandes auf formschlüssigem Wege. Insbesondere ist es möglich, die zur Herbeiführung eines Schaltzustands zuerst zu schließende Kupplung als formschlüssig koppelnde Kupplung auszubilden und die dann als zweite Kupplung zu schließende Kupplung als reibschlüssig koppelnde Kupplung zu gestalten.
  • Das erste Umlaufräderteilgetriebe ist vorzugsweise derart aufgebaut, dass das erste Sonnerad in den ersten Planetensatz eingreift und dann der erste Planetensatz in das erste Hohlrad eingreift. Der erste Planetensatz umfasst vorzugsweise mehrere in gleicher Teilung auf dem Planetenträger gelagerte erste Planeten. Diese können als einfache, oder auch als gestufte Planeten mit zwei hinsichtlich des Wälzkreisdurchmessers unterschiedlichen Zahnkranzabschnitten ausgebildet sein.
  • Das zweite Umlaufräderteilgetriebe ist vorzugsweise ebenfalls so aufgebaut, dass das zweite Sonnerad in den zweiten Planetensatz eingreift und der zweite Planetensatz in das zweite Hohlrad eingreift. Die Auslegung der beiden Umlaufräderteilgetriebe kann so getroffen sein, dass das zweite Sonnenrad einen Wälzkreisdurchmesser aufweist, der größer ist als der Wälzkreisdurchmesser des ersten Sonnenrades.
  • Das erste Hohlrad und das zweite Hohlrad können so gestaltet sein, dass diese gleiche Wälzkreisdurchmesser aufweisen und so aus geometrisch, zumindest hinsichtlich der Innenverzahnung identischen Ausgangshohlrädern gefertigt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Schaltgetriebeeinrichtung ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung derart konzipiert, dass sich die Übersetzungsverhältnisse im jeweiligen Schaltzustand um einen Faktor im Bereich von 1,4 bis 2,4 unterscheiden. Die maximale Übersetzung liegt vorzugsweise im Bereich von –11 bis –17, vorzugsweise bei –15.
  • Die Kupplungseinrichtungen befinden sich vorzugsweise axial in einem Zwischenbereich zwischen den beiden Umlaufräderteilgetrieben. Jeweils zur Herbeiführung eines Schaltzustandes vorgesehene Kupplungspaare befinden sich vorzugsweise auf dem gleichen Axialniveau und sind zueinander konzentrisch geschachtelt. Die jeweils gleichzeitig zu schaltenden Kupplungspaare können durch eine Mechanik synchronisiert sein die bewirkt, dass die in einen Koppelungszustand zu bringen den Kupplungen gleichzeitig geschlossen werden. Weiterhin kann die Mechanik auch so ausgelegt sein, dass diese ein Öffnen und Schließen vier Kupplungen zwangsweise synchronisiert indem diese alle vier Kupplungen entsprechend betätigt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst diese auch ein unter Einschluss des oben beschriebenen Getriebes realisiertes elektromechanisches Kraftfahrzeugantriebssystem bei welchem der Eingang des Getriebes mit einem elektromechanischen Hauptantriebsmotor gekoppelt ist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaues einer erfindungsgemäßen Schaltgetriebeeinrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Die Darstellung nach 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltgetriebeeinrichtung, mit einem Leistungseingang I1, einem Leistungsausgang O1, einem ersten Umlaufräderteilgetriebe UG1 mit einem ersten Sonnenrad S1, einem ersten Planetensatz P1, einem ersten Planetenträger C1 und einem ersten Hohlrad H1. Das Schaltgetriebe umfasst zudem ein zweites Umlaufräderteilgetriebe UG2 mit einem zweiten Sonnenrad S2, einem zweiten Planetensatz P2, einem zweiten Planetenträger C2 und einem zweiten Hohlrad H2. Diese beiden Umlaufräderteilgetriebe UG1, UG2 sind in einer besonderen Weise koppelbar. Hierzu umfasst die Schaltgetriebeeinrichtung eine ersten Kupplungseinrichtung K1, zur selektiven Koppelung des ersten Planetenträgers C1 mit dem zweiten Planetenträger C2, eine zweite Kupplungseinrichtung K2, zur selektiven Koppelung des ersten Sonnenrades S1 mit dem zweiten Sonnenrad S2, eine dritte Kupplungseinrichtung K3 zur selektiven Koppelung des zweiten Planetenträgers C1 mit einer stationären Struktur G, sowie eine vierte Kupplungseinrichtung K4, zur selektiven Koppelung des ersten Planetenträgers C1 mit dem zweiten Sonnenrad S2.
  • Die beiden Umlaufräderteilgetriebe UG1, UG2 sind axial eng benachbart angeordnet, die Kupplungseinrichtungen K1, K2, K3 und K4 befinden sich axial zwischen den beiden abfolgenden Planetengetriebestufen UG1, UG2. Das so geschaffene Schaltgetriebe bietet im jeweiligen Schaltzustand eine vorteilhafte Aufteilung der Übersetzungsbeiträge.
  • Bei dem dargestellten Schaltgetriebe wird ein erster Schaltzustand eingestellt durch Schließen der ersten und der zweiten Kupplungseinrichtungen K1, K2. Der zweite Schaltzustand wird eingestellt durch Schließen der dritten und der vierten Kupplungseinrichtung K3, K4.
  • Durch Öffnen von drei beliebigen Kupplungseinrichtungen wird ein Trennungszustand erreicht in welchem die Antriebsverbindung zwischen dem Getriebeeingang I1 und dem Getriebeausgang O1 aufgehoben ist. Durch Schließen der Kupplungseinrichtung K1 und K4 kann ein weiterer Schaltzustand herbeigeführt werden. Zudem ist es möglich die Kupplungen K1...K4 so anzusteuern, dass das Getriebe gesperrt ist und damit die Funktion einer Parksperre realisierbar ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Kupplungseinrichtungen K1, K2, K3, K4 als Reibungskupplungseinrichtung ausgebildet, zur Herbeiführung eines Koppelungszustandes auf reibschlüssigem Wege. Diese erlaubt ein Schalten unter Last ohne besondere Rücksicht auf den Synchronisationszustand des Getriebes.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform greift das erste Sonnerad S1 in den ersten Planetensatz P1 ein und der erste Planetensatz P1 greift wiederum radial von innen her in das erste Hohlrad H1 ein welches drehfest im Getriebegehäuse G festgelegt ist.
  • Das zweite Sonnerad S2 greift in den zweiten Planetensatz P2 ein und der zweite Planetensatz P2 greift radial von innen her in das zweite Hohlrad H2 ein. Das zweite Sonnenrad S2 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen Wälzkreisdurchmesser auf, der größer ist als der Wälzkreisdurchmesser des ersten Sonnenrades S1. Das erste Hohlrad H1 und das zweite Hohlrad H2 haben hier im wesentlichen gleiche Wälzkreisdurchmesser und können aus baugleichen Ausgangsteilen gefertigt werden.
  • Die Kupplungseinrichtungen K1, K2, K3, K4 können insbesondere als Lamellenkupplungen ausgebildet sein welche mehrere axial abfolgende Kupplungslamellen aufweisen die wechselweise mit den zu koppelnden Bauteilen in Eingriff stehen. Die Betätigungsmechanik ist hier nicht weiter dargestellt. Diese kann elektromechanische Aktuatoren umfassen, rein mechanisch realisiert sein, z.B. durch Ringkeilmechaniken, oder auch als Druckölmechanik mit entsprechenden (Ring-)Kolbenkammern über welche die zur Betätigung der Kupplungseinrichtungen K1...K4 erforderlichen Stellkräfte generiert werden. Die Betätigungsmechanik kann auch so ausgebildet sein, dass diese die Kupplungseinrichtungen K1, K2, K3, K4 für die Herbeiführung des jeweiligen Schaltzustands zwangsweise synchronisiert, öffnet bzw. schließt.
  • Das hier gezeigte Getriebe kann so ausgelegt werden, dass sich die Übersetzungsverhältnisse im jeweiligen Schaltzustand um einen Faktor im Bereich von 1,4 bis 2,4 unterscheiden, und zudem eine maximale Übersetzung im Bereich von –11 bis –17, insbesondere –15 realisierbar ist.
  • Der Antrieb des ersten Sonnenrades S1 kann durch einen elektromechanischen Hauptantriebsmotor bewerkstelligt werden, indem das erste Sonnenrad S1 unmittelbar auf einer Rotorwelle dieses Motors sitzt. Der Motor und das beschriebenen erfindungsgemäße Getriebe können zu einer Baueinheit zusammengefasst werden.
  • Die Betätigung der Kupplungseinrichtungen K1, K2, K3, K4 erfolgt vorzugsweise unter Einsatz elektromechanischer Aktuatoren. Die Ansteuerung dieser Aktuatoren erfolgt vorzugsweise über eine elektronische Steuereinrichtung.

Claims (10)

  1. Schaltgetriebeeinrichtung, mit: – einem Leistungseingang (I1), – einem Leistungsausgang (O1), – einem ersten Umlaufräderteilgetriebe (UG1) mit einem ersten Sonnenrad (S1), einem ersten Planetensatz (P1), einem ersten Planetenträger (C1) und einem ersten Hohlrad (H1), – einem zweiten Umlaufräderteilgetriebe (UG2) mit einem zweiten Sonnenrad (S2), einem zweiten Planetensatz (P2), einem zweiten Planetenträger (C2) und einem zweiten Hohlrad (H2), – einer ersten Kupplungseinrichtung (K1), zur selektiven Koppelung des ersten Planetenträgers (C1) mit dem zweiten Planetenträger (C2), – einer zweiten Kupplungseinrichtung (K2), zur selektiven Koppelung des ersten Sonnenrades (S1) mit dem zweiten Sonnenrad (S2), – einer dritten Kupplungseinrichtung (K3) zur selektiven Koppelung des zweiten Planetenträgers (C2) mit einer stationären Struktur (G), und – einer vierten Kupplungseinrichtung (K4), zur selektiven Koppelung des ersten Planetenträgers (C1) mit dem zweiten Sonnenrad (S2).
  2. Schaltgetriebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erster Schaltzustand einstellbar ist, durch Schließen der ersten und der zweiten Kupplungseinrichtung (K1, K2).
  3. Schaltgetriebeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schaltzustand einstellbar ist, durch Schließen der dritten und der vierten Kupplungseinrichtung (K3, K4).
  4. Schaltgetriebeeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kupplungseinrichtungen (K1...K4) als Reibungskupplungseinrichtung ausgebildet ist, zur Herbeiführung eines Koppelungszustandes auf reibschlüssigem Wege.
  5. Schaltgetriebeeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kupplungseinrichtungen (K1...K4) als Schaltkupplung ausgebildet ist, zur Herbeiführung eines Koppelungszustandes auf formschlüssigem Wege.
  6. Schaltgetriebeeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sonnerad (S1) in den ersten Planetensatz (P1) eingreift und der erste Planetensatz (P1) in das erste Hohlrad (H1) eingreift, und dass das zweite Sonnerad (S2) in den zweiten Planetensatz (P2) eingreift und der zweite Planetensatz (P2) in das zweite Hohlrad (H2) eingreift.
  7. Schaltgetriebeeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sonnenrad (S2) einen Wälzkreisdurchmesser aufweist, der größer ist als der Wälzkreisdurchmesser des ersten Sonnenrades (S1).
  8. Schaltgetriebeeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtungen (K1...K4) als Lamellenkupplungen ausgebildet sind.
  9. Schaltgetriebeeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Übersetzungsverhältnisse im jeweiligen Schaltzustand um einen Faktor im Bereich von 1,4 bis 2,4 unterscheiden.
  10. Elektromechanischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug, mit: – einem Hauptantriebselektromotor, und – einer Schaltgetriebeeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 wobei die Auslegung der beiden Umlaufräderteilgetriebe derart getroffen ist, dass sich über diese im ersten Schaltzustand ein Übersetzungsverhältnis im Bereich von –15 und im zweiten Schaltzustand ein Übersetzungsverhältnis im Bereich von –7,5 ergibt.
DE102016202726.3A 2016-02-23 2016-02-23 Hochübersetzende Schaltgetriebeeinrichtung, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug Active DE102016202726B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202726.3A DE102016202726B4 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Hochübersetzende Schaltgetriebeeinrichtung, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
CN201710099924.5A CN107100964B (zh) 2016-02-23 2017-02-23 高传动比的换挡变速器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202726.3A DE102016202726B4 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Hochübersetzende Schaltgetriebeeinrichtung, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016202726A1 true DE102016202726A1 (de) 2017-08-24
DE102016202726B4 DE102016202726B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=59522202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202726.3A Active DE102016202726B4 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Hochübersetzende Schaltgetriebeeinrichtung, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107100964B (de)
DE (1) DE102016202726B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3460290A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-27 MAN Truck & Bus AG Lastschaltgetriebe zur anbindung an einen elektromotor
DE102018111807B4 (de) 2018-05-16 2023-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Antriebsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113153987B (zh) * 2021-04-08 2022-07-05 清华大学 一种双离合变速制动辅助装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69609291T2 (de) * 1995-11-23 2001-01-25 Hyundai Motor Co Ltd Getriebe mit Umlaufrädersätzen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7422535B2 (en) * 2006-03-17 2008-09-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmissions having two planetary gearsets and clutched input
KR101028543B1 (ko) * 2009-06-30 2011-04-11 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
JP5221505B2 (ja) * 2009-12-07 2013-06-26 ジヤトコ株式会社 自動変速機
DE102010063643A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
CN103813922B (zh) * 2011-09-22 2016-08-17 舍弗勒技术股份两合公司 带电动机的驱动单元
DE102012212257A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
US9005071B2 (en) * 2012-01-27 2015-04-14 Deere & Company Flexible and scalable multi-ratio planetary transmission
DE102012201365B4 (de) * 2012-01-31 2023-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
JP5733254B2 (ja) * 2012-03-28 2015-06-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
US8444526B1 (en) * 2012-04-05 2013-05-21 The Gates Corporation Multi-ratio planetary gear transmission
KR101326855B1 (ko) * 2012-10-24 2013-11-11 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
CN102966708B (zh) * 2012-11-20 2015-11-18 无锡商业职业技术学院 一种五档行星齿轮自动变速器
DE102013225205B4 (de) * 2013-12-06 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014201646A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit für ein Gruppengetriebe
DE102014205550A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Getriebesystem mit Ravigneaux-Satz und Fahrzeug
DE102014208712B3 (de) * 2014-05-09 2015-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für einen Hybridantriebsstrang eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69609291T2 (de) * 1995-11-23 2001-01-25 Hyundai Motor Co Ltd Getriebe mit Umlaufrädersätzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3460290A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-27 MAN Truck & Bus AG Lastschaltgetriebe zur anbindung an einen elektromotor
DE102018111807B4 (de) 2018-05-16 2023-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Antriebsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN107100964A (zh) 2017-08-29
CN107100964B (zh) 2022-06-03
DE102016202726B4 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202723B4 (de) Hochübersetzendes Umlaufräderschaltgetriebe, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
EP2909505B1 (de) Planetengetriebe für einen hybridantrieb eines kraftfahrzeugs
EP2931544B1 (de) Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
WO2018108496A1 (de) Getriebe für ein fahrrad
EP3762248B1 (de) Antriebsstrang mit einer elektrischen maschine
DE102014215551A1 (de) Kraftfahrzeuggruppengetriebe
EP2743112B1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102014223213A1 (de) Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
DE102015101042A1 (de) Elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug
WO2022129110A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang damit und verfahren zum betreiben des getriebes
DE102016225144A1 (de) Getriebe für ein Fahrrad
AT520555B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102016202726B4 (de) Hochübersetzende Schaltgetriebeeinrichtung, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102016202727A1 (de) Hochübersetzendes Umlaufräderschaltgetriebe, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
WO2014079639A1 (de) 10-gang-planetengetriebe
WO2022129111A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeugantriebsstrang damit
WO2020002013A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102012221238A1 (de) Getriebe
DE102017222717B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020211061A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020203126A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014201255A1 (de) Ausgleichsgetriebe, insbesondere Achsdifferential für ein Kraftfahrzeug
DE102021205939B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben des Getriebes
DE102019131713B4 (de) Kompaktes Zweiganggetriebe für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102021205938B4 (de) Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, Kraftfahrzeugantriebsstrang, umfassend ein solches Getriebe, sowie Verfahren zum Betreiben des Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final