DE102016118544A1 - Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Sensoranordnung - Google Patents

Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016118544A1
DE102016118544A1 DE102016118544.2A DE102016118544A DE102016118544A1 DE 102016118544 A1 DE102016118544 A1 DE 102016118544A1 DE 102016118544 A DE102016118544 A DE 102016118544A DE 102016118544 A1 DE102016118544 A1 DE 102016118544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
measuring point
load value
sensors
total load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016118544.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bo Ottersten
Martin FREUDENBERGER
Kazuhiko Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102016118544.2A priority Critical patent/DE102016118544A1/de
Priority to US15/704,146 priority patent/US20180088570A1/en
Priority to CN201710844741.1A priority patent/CN107885139A/zh
Publication of DE102016118544A1 publication Critical patent/DE102016118544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0283Predictive maintenance, e.g. involving the monitoring of a system and, based on the monitoring results, taking decisions on the maintenance schedule of the monitored system; Estimating remaining useful life [RUL]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4163Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Sensoranordnung mit mindestens zwei Messstellen (A, B, C ...), wobei an jeder Messstelle (A, B, C ...) ein Sensor (1, 2, 3 ...) zur Ermittlung von mindestens einer Prozessgröße eines Mediums angeordnet ist, umfassend die Schritte: – Kontaktieren des Mediums mit den Sensoren (1, 2, 3 ...), – Inbetriebnahme der Sensoranordnung, so dass die Sensoren (1, 2, 3 ...) die mindestens eine Prozessgröße des Mediums ermitteln, – Ermitteln eines zeitlichen Belastungswertes (B/t) für jede Messstelle (A, B, C ...) aus der mindestens einen Prozessgröße, die an dieser Messstelle (A, B, C ...) ermittelt wurde, – Ermitteln eines Gesamtbelastungswertes (GB) für jeden Sensor (1, 2, 3 ...) aus dem zeitlichen Belastungswert (B/t) der Messstelle (A, B, C ...), an dem der Sensor (1, 2, 3 ...) eingesetzt war und aus der Zeit, in dem der Sensor (1, 2, 3 ...) an dieser Messstelle (A, B, C ...) eingesetzt war, – Vorhersage einer Lebensdauer eines Sensors (1, 2, 3 ...) in einer bestimmten Messstelle (A, B, C ...) aufgrund des zeitlichen Belastungswertes (B/t) dieser Messstelle (A, B, C ...) und der Gesamtbelastungswert (GB) dieses Sensors (1, 2, 3 ...).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Sensoranordnung aus mehreren Sensoren zur Ermittlung von mindestens einer Prozessgröße eines Mediums.
  • In der Prozessmesstechnik und der Prozessautomatisierung kommen weltweit elektrochemische Sensoren zum Einsatz, z.B. zur Messung des pH-Werts, von gelöstem Sauerstoff oder der spezifischen Leitfähigkeit. Stand der Technik sind heute digitale Sensoren mit Speichermöglichkeit für Prozess- und Sensordaten. Diese sind während der Messung im Prozess an entsprechende Messumformer angeschlossen.
  • Elektrochemische Sensoren zeigen Alterung und Verschleiß, wodurch sich die Eigenschaften schleichend verändern. Wird ein elektrochemischer Sensor kalibriert und justiert, geschieht dies normalerweise mit einer geeigneten Software, die sämtliche im Sensor gespeicherten Daten ausliest und speichert. Dadurch wird der gesamte Lebenszyklus eines Sensors erfasst und kann durch die Software ausgewertet werden. Solange der Sensor mit dem Prozess verbunden ist, zählt und registriert er z.B. Zeit, pH-Wert, Temperatur und/oder andere Prozessparameter. Die so erfassten Daten können zur vorausschauenden Wartung genutzt werden, so auch zur Vorhersage, ob der Sensor noch für die künftig geforderte Zeit einsatzfähig ist.
  • Die vom Sensor gespeicherten Belastungsdaten werden nur integriert zur Gesamtbelastung erfasst. Wird ein Sensor immer wieder an derselben Messstelle eingesetzt, reichen diese Daten zur Vorhersage aus. In der Praxis werden aber häufig mehrere Sensoren aus einem Sensorpool genutzt, die an verschiedenen Messstellen in einem festen Wartungsintervall zum Einsatz kommen. Der Anwender entnimmt dabei z.B. zehn justierte Sensoren aus einem Sensorpool im Labor und tauscht diese an zehn verschiedenen Messstellen aus, ohne darauf zu achten, an welcher Messstelle der Sensor vorher eingesetzt war. Dabei können sich die Prozess- und damit die Sensorstressdaten von Einsatz zu Einsatz stark unterscheiden, was eine Vorhersage der künftigen Einsatzfähigkeit erschwert oder gar unmöglich macht. Im Extremfall kommen sogar pH-Sensoren mit unterschiedlichen Referenzsystemen zum Einsatz, die sich dann untereinander je nach Prozesseinsatz noch unterscheiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung eines potentiometrischen Sensors anzugeben, welches bei schwankenden Prozessbedingungen die Standzeit bzw. die verbleibende Lebensdauer des Sensors korrekt ermittelt.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der Erfindung gelöst. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Sensoranordnung mit mindestens zwei Messstellen A, B, C ..., wobei an jeder Messstelle A, B, C ... ein Sensor 1, 2, 3 ... zur Ermittlung von mindestens einer Prozessgröße eines Mediums angeordnet ist, umfassend die Schritte:
    • – Kontaktieren des Mediums mit den Sensoren,
    • – Inbetriebnahme der Sensoranordnung, so dass die Sensoren die mindestens eine Prozessgröße des Mediums ermitteln,
    • – Ermitteln eines zeitlichen Belastungswertes (B/t) für jede Messstelle aus der mindestens einen Prozessgröße, die an dieser Messstelle ermittelt wurde,
    • – Ermitteln eines Gesamtbelastungswertes (GB) für jeden Sensor aus dem zeitlichen Belastungswert (B/t) der Messstelle, an dem der Sensor eingesetzt war und aus der Zeit, in dem der Sensor an dieser Messstelle eingesetzt war, Vorhersage einer Lebensdauer eines Sensors in einer bestimmten Messstelle aufgrund des zeitlichen Belastungswertes (B/t) dieser Messstelle und der Gesamtbelastungswert (GB) dieses Sensors.
  • Die restliche Lebensdauer der Sensoren wird an verschiedenen Messstellen unterschiedlich schnell abgebaut. Daraus und aus dem Gesamtbelastungswert ergibt sich die messstellenspezifische Restlebensdauer. Alle Sensoren sind an einer zentralen Recheneinheit angeschlossen, auf die eine Laborsoftware installiert ist. Die Sensoren übertragen nicht nur die Gesamtbelastungswerte, sondern auch die Identitäten der Messstellen vom Messumformer und die letzten Belastungen (pH-Wert, Temperatur, Zeit) der entsprechenden Messstelle an die Recheneinheit, wo sie von der Laborsoftware gespeichert und verarbeitet werden können. Die Laborsoftware erfasst somit nicht nur die Gesamtbelastung, sondern zusätzlich die mittlere Last für jede Messstelle und den dort eingesetzten Sensortyp. Die Laborsoftware ist dadurch in der Lage Sensoren, abhängig von der bisherigen Belastung und dem geplanten Messstelle im Prozess, bis zum Ende der Sensorlebensdauer optimal vorhersagen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird eine Änderung der Kalibrierwerte und/oder der Justierwerte der Sensoren als ein Indiz für eine Änderung der Gesamtbelastungswerte (GB) der Sensoren betrachtet. Änderungen typischer Sensoreigenschaften wie Steilheit und Nullpunkt werden bei der Justierung ebenfalls erfasst. Dadurch ist die Software in der Lage, für jeden Sensortyp und für jede mögliche Messstelle eine durchschnittliche Sensorlebensdauer vorherzusagen, und bezieht dabei auch die bisherige Gesamtbelastung mit in die Berechnung ein. Abhängig von diesen Daten kann die Laborsoftware nach einer erfolgten Kalibrierung und Justierung im Labor beispielhaft folgende Empfehlungen aussprechen:
    Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels mit mehreren Messstellen A, B, C ... und Sensoren 1, 2, 3 ... beschrieben. Zur besseren Unterscheidbarkeit werden die Sensoren mit Buchstaben A, B, C ... und die Sensoren mit Ziffern 1, 2, 3 bezeichnet.
    • • Die Sensoren 1, 3, 4 und 9 können uneingeschränkt an allen möglichen Messstellen bis zur nächsten Wartung eingesetzt werden.
    • • Die Sensoren 2, 5 und 6 können nur noch an den Messstellen A, C, D und F uneingeschränkt eingesetzt werden. An allen anderen Messstellen ist bis zu nächsten Wartung mit einem Sensorausfall zu rechnen.
    • • Die Sensoren 7, 8 und 10 sind am Ende der Sensorlebensdauer und können an keiner Messstelle mehr zuverlässig bis zur nächsten Wartung eingesetzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante ist die mindestens eine Prozessgröße der pH-Wert und/oder die Temperatur.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Gesamtbelastungswert (GB) eines Sensors durch Multiplikation des zeitlichen Belastungswertes (B/t) der Messstelle, an dem der Sensor eingesetzt war mit der Zeit t, in dem der Sensor an dieser Messstelle eingesetzt war, ermittelt: GB = ( B / t)·t
  • War der Sensor bereits an mehreren Messstellen A, B, ... in Betrieb, wird der Gesamtbelastungswert (GB) durch Aufaddieren der einzelnen zeitlichen Belastungswerte (B/t)A,B multipliziert mit der Zeit tA,B, in dem der Sensor an dieser Messstelle eingesetzt war, ermittelt: GB = ( B / t)A·tA + ( B / t)B·tB + ...
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die restliche Lebensdauer T eines Sensors in einer bestimmten Messstelle folgendermaßen ermittelt:
    Figure DE102016118544A1_0001
    wobei GBmax die maximale Gesamtbelastung eines Sensors ist, ab welcher der Sensor für nicht mehr funktionsfähig gilt.
  • Gemäß einer günstigen Weiterbildung geschieht die Vorhersage der Lebensdauer eines Sensors in allen Messstellen aufgrund des zeitlichen Belastungswertes (B/t) der jeweiligen Messstellen und der Gesamtbelastungswert (GB) dieses Sensors.
  • Bei der Berechnung der Restlebensdauer wird davon ausgegangen, dass ein Sensor einen maximalen Gesamtbelastungswert von z.B. 10.000 Stresspunkten hat und je nach Belastung werden stündlich die prozessspezifischen Belastungswerte in Form von Stresspunkten von dem maximalen Gesamtbelastungswert abgezogen. Dabei merkt sich der Sensor die Messstelle, an dem er der Belastung ausgesetzt war.
  • Bei einem chemischen Prozess zum Beispiel, in dem Edukte gemessen werden (z. B. starke Säure und starke Lauge) und das neutralisierte Endprodukt (z. B. bei 70°C) erfolgt der Austausch der Sensoren in der Anlage alle 3 Tage. Dabei werden die Sensoren aus dem Prozess im Labor gereinigt, kalibriert, justiert und gelagert. Nach drei Tagen beginnt der Vorgang erneut.
  • Beispiele zur Berechnung der Stresspunkte nach drei Tagen:
    Sensor 1 in Säure (pH-Wert = 1): 32 Stresspunkte × 24 h × 3 Tage = 2304 Stresspunkte
    Sensor 2 in Lauge (pH-Wert = 13): 48 Stresspunkte × 24 h × 3 Tage = 3456 Stresspunkte
    Sensor 3 im neutralen Endprodukt (pH-Wert = 7): 8 Stresspunkte × 24 h × 3 Tage = 576 Stresspunkte.
  • Irgendwann hat der Sensor z. B. nur noch einen Belastungswert von 1800 Stresspunkten. Jetzt bekommt der Nutzer bei der Kalibrierung und Justage im Labor die Info, dass er diesen Sensor an einer Messstelle in Säure und Lauge nicht mehr einsetzen darf, aber an einer Messstelle im Endprodukt noch sicher für drei Intervalle bis zur nächsten Wartung.
  • Der Anwender hat also die Möglichkeit zu erkennen, welcher Sensor an welcher Messstelle eingesetzt werden kann. Auf diese Weise kann er die Sensoren optimal nutzen. Dies spart Kosten und stellt gleichzeitig sicher, dass der Sensor bis zur nächsten Wartung einsatzbereit ist (ready for next batch).
  • Es gibt Prozesse, bei denen die Steilheit eines pH-Sensors einen Minimalwert nicht unterschreiten darf. Beispielsweise beträgt der Minimalwert im industriellen Abwasser 53 mV/pH, in Säure und in Lauge 55 mV/pH. Der Anwender kann aber einen Sensor, der nicht mehr in solchen Prozessen eingesetzt werden kann, noch in "einfacheren" Prozessen bis zum Ende der Lebensdauer des Sensors einsetzen.
  • In der untenstehenden Tabelle sind Beispiele für zeitliche Belastungswerte aufgeführt. Die Belastungswerte können jedoch je nach Sensortyp variieren.
    Temperatur pH-Wert < 2 pH-Wert 2–5 pH-Wert 5–9 pH-Wert 9–12 pH-Wert > 12
    < 10°C 4 2 1 3 6
    10–40°C 8 4 2 6 12
    40–60°C 16 8 4 12 24
    60–80°C 32 16 8 24 48
    > 80°C 60 30 15 45 90

Claims (6)

  1. Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Sensoranordnung mit mindestens zwei Messstellen (A, B, C ...), wobei an jeder Messstelle (A, B, C ...) ein Sensor (1, 2, 3 ...) zur Ermittlung von mindestens einer Prozessgröße eines Mediums angeordnet ist, umfassend die Schritte: – Kontaktieren des Mediums mit den Sensoren (1, 2, 3 ...), – Inbetriebnahme der Sensoranordnung, so dass die Sensoren (1, 2, 3 ...) die mindestens eine Prozessgröße des Mediums ermitteln, – Ermitteln eines zeitlichen Belastungswertes (B/t) für jede Messstelle (A, B, C ...) aus der mindestens einen Prozessgröße, die an dieser Messstelle (A, B, C ...) ermittelt wurde, – Ermitteln eines Gesamtbelastungswertes (GB) für jeden Sensor (1, 2, 3 ...) aus dem zeitlichen Belastungswert (B/t) der Messstelle (A, B, C ...), an der der Sensor (1, 2, 3 ...) eingesetzt war und aus der Zeit, in der der Sensor (1, 2, 3 ...) an dieser Messstelle (A, B, C ...) eingesetzt war, – Vorhersage einer Lebensdauer eines Sensors (1, 2, 3 ...) in einer bestimmten Messstelle (A, B, C ...) aufgrund des zeitlichen Belastungswertes (B/t) dieser Messstelle (A, B, C ...) und des Gesamtbelastungswerts (GB) dieses Sensors (1, 2, 3 ...).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Änderung der Kalibrierungswerte und/oder der Justierungswerte der Sensoren (1, 2, 3 ...) als ein Indiz für eine Änderung der Gesamtbelastungswerte (GB) der Sensoren (1, 2, 3 ...) betrachtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Prozessgröße der pH-Wert und/oder die Temperatur ist.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche, wobei der Gesamtbelastungswert (GB) eines Sensors (1, 2, 3 ...) durch Multiplikation des zeitlichen Belastungswertes (B/t) der Messstelle (A, B, C ...), an dem der Sensor (1, 2, 3 ...) eingesetzt war mit der Zeit t, in dem der Sensor (1, 2, 3 ...) an dieser Messstelle (A, B, C ...) eingesetzt war, ermittelt wird: GB = ( B / t)·t
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die restliche Lebensdauer Teines Sensors (1, 2, 3 ...) in einer bestimmten Messstelle (A, B, C ...) folgendermaßen ermittelt wird:
    Figure DE102016118544A1_0002
    wobei GBmax die maximale Gesamtbelastung eines Sensors (1, 2, 3 ...) ist, ab welcher der Sensor (1, 2, 3 ...) für nicht mehr funktionsfähig gilt.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorhersage der Lebensdauer eines Sensors (1, 2, 3 ...) in allen Messstellen (A, B, C ...) aufgrund des zeitlichen Belastungswertes (B/t) der jeweiligen Messstellen (A, B, C ...) und der Gesamtbelastungswert (GB) dieses Sensors (1, 2, 3 ...), geschieht.
DE102016118544.2A 2016-09-29 2016-09-29 Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Sensoranordnung Withdrawn DE102016118544A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118544.2A DE102016118544A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Sensoranordnung
US15/704,146 US20180088570A1 (en) 2016-09-29 2017-09-14 Method for monitoring the function of a sensor arrangement
CN201710844741.1A CN107885139A (zh) 2016-09-29 2017-09-19 用于监视传感器布置的功能的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118544.2A DE102016118544A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118544A1 true DE102016118544A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61563574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118544.2A Withdrawn DE102016118544A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Sensoranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180088570A1 (de)
CN (1) CN107885139A (de)
DE (1) DE102016118544A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107625A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur In-Prozess-Justage eines potentiometrischen Sensors einer Messanordnung
CN113820380A (zh) * 2020-06-18 2021-12-21 恩德莱斯和豪瑟尔分析仪表两合公司 用于电化学传感器的监控系统和电化学传感器的监控方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062388A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Kalibrierung im Laborreferenzverfahren
DE102010030488A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zum Abgleich eines Messgerätes in der Prozessanalysetechnik
DE102012112784A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Bestimmung eines Zustands eines Sensors
DE102012112782A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Zustands eines in einem Prozessbehälter integrierten Messaufnehmers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209318B4 (de) * 2002-03-02 2005-07-28 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Verfahren zur Ermittlung der verschleißabhängigen Reststandzeit eines elektrochemischen Messsensors
DE10239610B3 (de) * 2002-08-29 2004-06-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Funktionsüberwachung von Sensoren
DE102004063468A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Sensors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062388A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Kalibrierung im Laborreferenzverfahren
DE102010030488A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zum Abgleich eines Messgerätes in der Prozessanalysetechnik
DE102012112784A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Bestimmung eines Zustands eines Sensors
DE102012112782A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Zustands eines in einem Prozessbehälter integrierten Messaufnehmers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107625A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur In-Prozess-Justage eines potentiometrischen Sensors einer Messanordnung
CN113820380A (zh) * 2020-06-18 2021-12-21 恩德莱斯和豪瑟尔分析仪表两合公司 用于电化学传感器的监控系统和电化学传感器的监控方法
DE102021115595A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Überwachungssystem für einen elektrochemischen Sensor sowie Überwachungsverfahren eines elektrochemischen Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
US20180088570A1 (en) 2018-03-29
CN107885139A (zh) 2018-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537384B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung von Sensoren
DE202012102521U1 (de) Anordnung zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren
DE112016006546T5 (de) Qualitätskontrollvorrichtung, qualitätskontrollverfahren und qualitätskontrollprogramm
DE102012112782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Zustands eines in einem Prozessbehälter integrierten Messaufnehmers
DE102008045841A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messstelle
WO2020052970A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer kapazität einer batteriezelle, auswerteeinrichtung, überwachungsvorrichtung, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102016013406A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zustandsüberwachungssystems einer Schwingmaschine und Zustandsüberwachungssystem
DE102016107528A1 (de) Verfahren und System zur Bewertung einer elektrochemischen Speichereinheit
DE102016001621A1 (de) Ausfallvorhersagesystem für eine Steuerung
DE102012112784A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zustands eines Sensors
DE10209318B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der verschleißabhängigen Reststandzeit eines elektrochemischen Messsensors
DE112019004928T5 (de) System zur verschlechterungserfassung
DE102016118544A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Sensoranordnung
EP2947426B1 (de) Verfahren zum betreiben einer messstelle
DE102008045840B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Prozess-Messstelle
DE102013104203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Restbetriebsdauer eines Messaufnehmers
DE102013114393A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Wartungsempfehlung für einen Sensor
WO2018178196A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer schädigungsmassunsicherheit eines kraftfahrzeugs
DE102015206194B4 (de) Verfahren zur Kontrolle von Prüflingen sowie Vorrichtung hierfür
WO2019076952A1 (de) Elektrischer energiespeicher und verfahren zum identifizieren eines speichermodultyps eines elektrischen energiespeichers
EP2350758A1 (de) Verfahren zur überwachung einer potentiometrischen messsonde
DE102017109564A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung von Sensoren
DE102016124796A1 (de) Sensorkopfmodul zur kontinuierlichen automatisierten Datenerfassung
WO2007080128A1 (de) Verfahren zur messtechnischen bestimmung des intervallendes eines prüfintervalls sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102018129443A1 (de) Fähigkeitsbeurteilungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination