DE102016114541A1 - Elektrogerät - Google Patents
Elektrogerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016114541A1 DE102016114541A1 DE102016114541.6A DE102016114541A DE102016114541A1 DE 102016114541 A1 DE102016114541 A1 DE 102016114541A1 DE 102016114541 A DE102016114541 A DE 102016114541A DE 102016114541 A1 DE102016114541 A1 DE 102016114541A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- relay
- power
- switch
- electrical appliance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims description 17
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 30
- 101710005416 RPL12 Proteins 0.000 description 26
- 230000002457 bidirectional Effects 0.000 description 19
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 101710005417 RPL11 Proteins 0.000 description 4
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 101700025309 RL10 Proteins 0.000 description 2
- 101710004271 RPL15 Proteins 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2R,3R,4S,5R)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjg2LjQsMTUzLjcgTCAyODAuNiwxNTAuNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCBhdG9tLTAgYXRvbS0xJyBkPSdNIDI4MC42LDE1MC41IEwgMjc0LjksMTQ3LjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEgYXRvbS0xIGF0b20tMicgZD0nTSAyNjEuNywxNDcuNiBMIDI1Ni4xLDE1MS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gMjU2LjEsMTUxLjAgTCAyNTAuNSwxNTQuNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMiBhdG9tLTIgYXRvbS0zJyBkPSdNIDI1MC41LDE1NC40IEwgMjUwLjksMTc1LjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIgYXRvbS0yIGF0b20tMycgZD0nTSAyNDYuNCwxNTcuNSBMIDI0Ni43LDE3Mi4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNyBhdG9tLTM3IGF0b20tMicgZD0nTSAyMzIuNCwxNDQuMyBMIDI1MC41LDE1NC40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zIGF0b20tMyBhdG9tLTQnIGQ9J00gMjUwLjksMTc1LjEgTCAyMzMuMSwxODUuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCBhdG9tLTQgYXRvbS01JyBkPSdNIDIzMy4xLDE4NS44IEwgMjMzLjIsMTkyLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQgYXRvbS00IGF0b20tNScgZD0nTSAyMzMuMiwxOTIuNSBMIDIzMy40LDE5OS4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC02IGF0b20tNCBhdG9tLTcnIGQ9J00gMjMzLjEsMTg1LjggTCAyMTUuMCwxNzUuNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNiBhdG9tLTQgYXRvbS03JyBkPSdNIDIzMi40LDE4MC42IEwgMjE5LjcsMTczLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS01IGF0b20tNicgZD0nTSAyMjYuOSwyMTAuNCBMIDIyMS4zLDIxMy44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01IGF0b20tNSBhdG9tLTYnIGQ9J00gMjIxLjMsMjEzLjggTCAyMTUuOCwyMTcuMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNyBhdG9tLTcgYXRvbS04JyBkPSdNIDIxNS4wLDE3NS43IEwgMjE0LjYsMTU1LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTggYXRvbS04IGF0b20tOScgZD0nTSAyMTQuNiwxNTUuMCBMIDE5Ni41LDE0NS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNiBhdG9tLTggYXRvbS0zNycgZD0nTSAyMTQuNiwxNTUuMCBMIDIzMi40LDE0NC4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNiBhdG9tLTggYXRvbS0zNycgZD0nTSAyMTkuNCwxNTcuMCBMIDIzMS44LDE0OS41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC05IGF0b20tOSBhdG9tLTEwJyBkPSdNIDE5Ni41LDE0NS4wIEwgMTc4LjcsMTU1LjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI5IGF0b20tOSBhdG9tLTMwJyBkPSdNIDE5Ni41LDE0NS4wIEwgMTk2LjEsMTI0LjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEwIGF0b20tMTAgYXRvbS0xMScgZD0nTSAxNzguNywxNTUuNyBMIDE3My4wLDE1Mi41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCBhdG9tLTEwIGF0b20tMTEnIGQ9J00gMTczLjAsMTUyLjUgTCAxNjcuMiwxNDkuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEgYXRvbS0xMSBhdG9tLTEyJyBkPSdNIDE1NC4wLDE0OS42IEwgMTQ4LjQsMTUzLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTExIGF0b20tMTEgYXRvbS0xMicgZD0nTSAxNDguNCwxNTMuMCBMIDE0Mi45LDE1Ni4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMiBhdG9tLTEyIGF0b20tMTMnIGQ9J00gMTQyLjksMTU2LjMgTCAxMjQuNywxNDYuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTIgYXRvbS0xMiBhdG9tLTEzJyBkPSdNIDEzOC4xLDE1OC41IEwgMTI1LjQsMTUxLjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM4IGF0b20tMTIgYXRvbS0yMCcgZD0nTSAxNDIuOSwxNTYuMyBMIDE0My4wLDE2My4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCBhdG9tLTEyIGF0b20tMjAnIGQ9J00gMTQzLjAsMTYzLjEgTCAxNDMuMSwxNjkuOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMgYXRvbS0xMyBhdG9tLTE0JyBkPSdNIDEyNC43LDE0Ni4zIEwgMTIzLjQsMTQwLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEzIGF0b20tMTMgYXRvbS0xNCcgZD0nTSAxMjMuNCwxNDAuNiBMIDEyMi4xLDEzNC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MSBhdG9tLTEzIGF0b20tMTcnIGQ9J00gMTI0LjcsMTQ2LjMgTCAxMDcuMCwxNTcuMCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTQgYXRvbS0xNCBhdG9tLTE1JyBkPSdNIDExMi45LDEyNS41IEwgMTA2LjIsMTI0LjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0IGF0b20tMTQgYXRvbS0xNScgZD0nTSAxMDYuMiwxMjQuOSBMIDk5LjQsMTI0LjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0IGF0b20tMTQgYXRvbS0xNScgZD0nTSAxMTAuNSwxMjkuNSBMIDEwNS44LDEyOS4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMTA1LjgsMTI5LjEgTCAxMDEuMSwxMjguNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUgYXRvbS0xNSBhdG9tLTE2JyBkPSdNIDk5LjQsMTI0LjMgTCA5Ni44LDEzMC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNSBhdG9tLTE1IGF0b20tMTYnIGQ9J00gOTYuOCwxMzAuNSBMIDk0LjIsMTM2LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE2IGF0b20tMTYgYXRvbS0xNycgZD0nTSA5Ny41LDE0OC43IEwgMTAyLjIsMTUyLjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE2IGF0b20tMTYgYXRvbS0xNycgZD0nTSAxMDIuMiwxNTIuOSBMIDEwNy4wLDE1Ny4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gNzEuMSwxNDguMSBMIDc3LjksMTQ3LjYgTCA3Ny41LDE0NS42IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gNzcuOSwxNDcuNiBMIDgzLjgsMTQzLjAgTCA4NC44LDE0Ny4xIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gNzcuOSwxNDcuNiBMIDc3LjUsMTQ1LjYgTCA4My44LDE0My4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMTA3LjAsMTU3LjAgTCAxMDcuMSwxNjMuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTcgYXRvbS0xNyBhdG9tLTE4JyBkPSdNIDEwNy4xLDE2My44IEwgMTA3LjIsMTcwLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE3IGF0b20tMTcgYXRvbS0xOCcgZD0nTSAxMTEuMiwxNTkuMCBMIDExMS4yLDE2My43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMTExLjIsMTYzLjcgTCAxMTEuMywxNjguNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTggYXRvbS0xOCBhdG9tLTE5JyBkPSdNIDExNC4wLDE4MS40IEwgMTE5LjcsMTg0LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE4IGF0b20tMTggYXRvbS0xOScgZD0nTSAxMTkuNywxODQuNiBMIDEyNS41LDE4Ny43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMTI1LjUsMTg3LjcgTCAxMzEuMSwxODQuNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTkgYXRvbS0xOSBhdG9tLTIwJyBkPSdNIDEzMS4xLDE4NC40IEwgMTM2LjcsMTgxLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE5IGF0b20tMTkgYXRvbS0yMCcgZD0nTSAxMjUuMCwxODMuMiBMIDEyOC45LDE4MC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMTI4LjksMTgwLjggTCAxMzIuOSwxNzguNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjEgYXRvbS0yMSBhdG9tLTIyJyBkPSdNIDcxLjEsMTQ4LjEgTCA2My4xLDE2Ny4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOSBhdG9tLTI4IGF0b20tMjEnIGQ9J00gNjEuNiwxMzkuOCBMIDY2LjQsMTQ0LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM5IGF0b20tMjggYXRvbS0yMScgZD0nTSA2Ni40LDE0NC4wIEwgNzEuMSwxNDguMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjIgYXRvbS0yMiBhdG9tLTIzJyBkPSdNIDYzLjEsMTY3LjIgTCA0Mi40LDE2NS40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCBhdG9tLTIyIGF0b20tMjknIGQ9J00gNjQuNywxNzEuMyBMIDY1LjksMTcwLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4IGF0b20tMjIgYXRvbS0yOScgZD0nTSA2Ni40LDE3NS40IEwgNjguNywxNzMuOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjggYXRvbS0yMiBhdG9tLTI5JyBkPSdNIDY4LjAsMTc5LjQgTCA3MS42LDE3Ny4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMyBhdG9tLTIzIGF0b20tMjQnIGQ9J00gMzkuMiwxNjguMSBMIDQwLjIsMTY5LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzIGF0b20tMjMgYXRvbS0yNCcgZD0nTSAzNS45LDE3MC44IEwgMzguMCwxNzIuNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMgYXRvbS0yMyBhdG9tLTI0JyBkPSdNIDMyLjYsMTczLjUgTCAzNS43LDE3Ni4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNCBhdG9tLTIzIGF0b20tMjUnIGQ9J00gNDIuNCwxNjUuNCBMIDM3LjcsMTQ1LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI1IGF0b20tMjUgYXRvbS0yNicgZD0nTSAzNy43LDE0NS4yIEwgMTkuNSwxMzUuMiBMIDE3LjksMTM5LjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzNCNDE0MztmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI3IGF0b20tMjUgYXRvbS0yOCcgZD0nTSAzNy43LDE0NS4yIEwgNDMuMywxNDEuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjcgYXRvbS0yNSBhdG9tLTI4JyBkPSdNIDQzLjMsMTQxLjggTCA0OC45LDEzOC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNiBhdG9tLTI2IGF0b20tMjcnIGQ9J00gMTguNywxMzcuMSBMIDE3LjksMTMxLjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI2IGF0b20tMjYgYXRvbS0yNycgZD0nTSAxNy45LDEzMS4yIEwgMTcuMiwxMjUuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzAgYXRvbS0zMCBhdG9tLTMxJyBkPSdNIDE5Ni4xLDEyNC4zIEwgMjEzLjgsMTEzLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwIGF0b20tMzAgYXRvbS0zMScgZD0nTSAxOTYuNiwxMTkuMSBMIDIwOS4wLDExMS42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MCBhdG9tLTMwIGF0b20tMzUnIGQ9J00gMTk2LjEsMTI0LjMgTCAxNzguMCwxMTQuMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzEgYXRvbS0zMSBhdG9tLTMyJyBkPSdNIDIxMy44LDExMy42IEwgMjEzLjUsOTIuOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzUgYXRvbS0zMSBhdG9tLTM2JyBkPSdNIDIxMy44LDExMy42IEwgMjMyLjAsMTIzLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyIGF0b20tMzIgYXRvbS0zMycgZD0nTSAyMTMuNSw5Mi45IEwgMTk1LjMsODIuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzIgYXRvbS0zMiBhdG9tLTMzJyBkPSdNIDIwOC43LDk1LjAgTCAxOTYuMCw4OC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMyBhdG9tLTMzIGF0b20tMzQnIGQ9J00gMTk1LjMsODIuOCBMIDE3Ny42LDkzLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0IGF0b20tMzQgYXRvbS0zNScgZD0nTSAxNzcuNiw5My41IEwgMTc4LjAsMTE0LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0IGF0b20tMzQgYXRvbS0zNScgZD0nTSAxODEuOCw5Ni42IEwgMTgyLjEsMTExLjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzI2NS43JyB5PScxNDcuOCcgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjMxLjAnIHk9JzIxMC42JyBjbGFzcz0nYXRvbS01JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNTguMScgeT0nMTQ5LjgnIGNsYXNzPSdhdG9tLTExJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNTguMScgeT0nMTQyLjUnIGNsYXNzPSdhdG9tLTExJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMTcuNicgeT0nMTMwLjMnIGNsYXNzPSdhdG9tLTE0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc4OC44JyB5PScxNDcuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMTYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzEwNC45JyB5PScxODEuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMTgnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE0MC43JyB5PScxODEuMicgY2xhc3M9J2F0b20tMjAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzIxLjEnIHk9JzE4NS4yJyBjbGFzcz0nYXRvbS0yNCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjYuNCcgeT0nMTg1LjInIGNsYXNzPSdhdG9tLTI0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMy42JyB5PScxMjAuNycgY2xhc3M9J2F0b20tMjcnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE5LjQnIHk9JzEyMC43JyBjbGFzcz0nYXRvbS0yNycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTMuMCcgeT0nMTM4LjcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTI4JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc3MS4zJyB5PScxODkuMScgY2xhc3M9J2F0b20tMjknIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9Jzc3LjAnIHk9JzE4OS4xJyBjbGFzcz0nYXRvbS0yOScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gODAuNiw0My4wIEwgNzkuMSw0Mi4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gNzkuMSw0Mi4yIEwgNzcuNSw0MS4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNzMuNiw0MS40IEwgNzIuMSw0Mi4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNzIuMSw0Mi4zIEwgNzAuNiw0My4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTMnIGQ9J00gNzAuNiw0My4yIEwgNzAuNyw0OS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTMnIGQ9J00gNjkuNCw0NC4xIEwgNjkuNSw0OC4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNyBhdG9tLTM3IGF0b20tMicgZD0nTSA2NS41LDQwLjQgTCA3MC42LDQzLjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMgYXRvbS0zIGF0b20tNCcgZD0nTSA3MC43LDQ5LjAgTCA2NS43LDUyLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQgYXRvbS00IGF0b20tNScgZD0nTSA2NS43LDUyLjAgTCA2NS44LDUzLjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQgYXRvbS00IGF0b20tNScgZD0nTSA2NS44LDUzLjkgTCA2NS44LDU1LjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYgYXRvbS00IGF0b20tNycgZD0nTSA2NS43LDUyLjAgTCA2MC43LDQ5LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYgYXRvbS00IGF0b20tNycgZD0nTSA2NS41LDUwLjYgTCA2Mi4wLDQ4LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS01IGF0b20tNicgZD0nTSA2My45LDU5LjAgTCA2Mi40LDU5LjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS01IGF0b20tNicgZD0nTSA2Mi40LDU5LjkgTCA2MC45LDYwLjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTcgYXRvbS03IGF0b20tOCcgZD0nTSA2MC43LDQ5LjIgTCA2MC41LDQzLjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTggYXRvbS04IGF0b20tOScgZD0nTSA2MC41LDQzLjQgTCA1NS41LDQwLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2IGF0b20tOCBhdG9tLTM3JyBkPSdNIDYwLjUsNDMuNCBMIDY1LjUsNDAuNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzYgYXRvbS04IGF0b20tMzcnIGQ9J00gNjEuOSw0My45IEwgNjUuNCw0MS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC05IGF0b20tOSBhdG9tLTEwJyBkPSdNIDU1LjUsNDAuNiBMIDUwLjUsNDMuNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjkgYXRvbS05IGF0b20tMzAnIGQ9J00gNTUuNSw0MC42IEwgNTUuNCwzNC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCBhdG9tLTEwIGF0b20tMTEnIGQ9J00gNTAuNSw0My42IEwgNDguOSw0Mi43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCBhdG9tLTEwIGF0b20tMTEnIGQ9J00gNDguOSw0Mi43IEwgNDcuNCw0MS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMSBhdG9tLTExIGF0b20tMTInIGQ9J00gNDMuNSw0Mi4wIEwgNDIuMCw0Mi45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMSBhdG9tLTExIGF0b20tMTInIGQ9J00gNDIuMCw0Mi45IEwgNDAuNSw0My44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMiBhdG9tLTEyIGF0b20tMTMnIGQ9J00gNDAuNSw0My44IEwgMzUuNCw0MS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMiBhdG9tLTEyIGF0b20tMTMnIGQ9J00gMzkuMSw0NC40IEwgMzUuNiw0Mi40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCBhdG9tLTEyIGF0b20tMjAnIGQ9J00gNDAuNSw0My44IEwgNDAuNSw0NS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCBhdG9tLTEyIGF0b20tMjAnIGQ9J00gNDAuNSw0NS43IEwgNDAuNSw0Ny42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMyBhdG9tLTEzIGF0b20tMTQnIGQ9J00gMzUuNCw0MS4wIEwgMzUuMSwzOS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMyBhdG9tLTEzIGF0b20tMTQnIGQ9J00gMzUuMSwzOS43IEwgMzQuOCwzOC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MSBhdG9tLTEzIGF0b20tMTcnIGQ9J00gMzUuNCw0MS4wIEwgMzAuNCw0NC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMzIuMSwzNS4xIEwgMzAuMiwzNS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMzAuMiwzNS4wIEwgMjguMywzNC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMzEuNCwzNi4zIEwgMzAuMSwzNi4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMzAuMSwzNi4xIEwgMjguOCwzNi4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNSBhdG9tLTE1IGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjguMywzNC44IEwgMjcuNiwzNi41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNSBhdG9tLTE1IGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjcuNiwzNi41IEwgMjYuOCwzOC4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNiBhdG9tLTE2IGF0b20tMTcnIGQ9J00gMjguMCw0MS44IEwgMjkuMiw0Mi45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNiBhdG9tLTE2IGF0b20tMTcnIGQ9J00gMjkuMiw0Mi45IEwgMzAuNCw0NC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjAuNCw0MS41IEwgMjIuMyw0MS4zIEwgMjIuMiw0MC44IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjIuMyw0MS4zIEwgMjMuOSw0MC4wIEwgMjQuMiw0MS4yIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjIuMyw0MS4zIEwgMjIuMiw0MC44IEwgMjMuOSw0MC4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMzAuNCw0NC4wIEwgMzAuNCw0NS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMzAuNCw0NS45IEwgMzAuNSw0Ny44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMzEuNiw0NC41IEwgMzEuNiw0NS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMzEuNiw0NS45IEwgMzEuNiw0Ny4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCBhdG9tLTE4IGF0b20tMTknIGQ9J00gMzIuNSw1MC44IEwgMzQuMCw1MS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCBhdG9tLTE4IGF0b20tMTknIGQ9J00gMzQuMCw1MS43IEwgMzUuNiw1Mi42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMzUuNiw1Mi42IEwgMzcuMSw1MS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMzcuMSw1MS43IEwgMzguNiw1MC43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMzUuNCw1MS4zIEwgMzYuNSw1MC43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMzYuNSw1MC43IEwgMzcuNiw1MC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMSBhdG9tLTIxIGF0b20tMjInIGQ9J00gMjAuNCw0MS41IEwgMTguMSw0Ni44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOSBhdG9tLTI4IGF0b20tMjEnIGQ9J00gMTcuOSwzOS40IEwgMTkuMiw0MC40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOSBhdG9tLTI4IGF0b20tMjEnIGQ9J00gMTkuMiw0MC40IEwgMjAuNCw0MS41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMiBhdG9tLTIyIGF0b20tMjMnIGQ9J00gMTguMSw0Ni44IEwgMTIuMyw0Ni4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCBhdG9tLTIyIGF0b20tMjknIGQ9J00gMTguNiw0Ny45IEwgMTguOSw0Ny43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCBhdG9tLTIyIGF0b20tMjknIGQ9J00gMTkuMCw0OS4wIEwgMTkuNyw0OC42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCBhdG9tLTIyIGF0b20tMjknIGQ9J00gMTkuNCw1MC4xIEwgMjAuNCw0OS41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMyBhdG9tLTIzIGF0b20tMjQnIGQ9J00gMTEuNSw0Ny4wIEwgMTEuOCw0Ny4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMyBhdG9tLTIzIGF0b20tMjQnIGQ9J00gMTAuNiw0Ny43IEwgMTEuMiw0OC4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMyBhdG9tLTIzIGF0b20tMjQnIGQ9J00gOS44LDQ4LjQgTCAxMC43LDQ5LjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI0IGF0b20tMjMgYXRvbS0yNScgZD0nTSAxMi4zLDQ2LjMgTCAxMS4wLDQwLjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI1IGF0b20tMjUgYXRvbS0yNicgZD0nTSAxMS4wLDQwLjcgTCA1LjksMzcuOSBMIDUuNSwzOC45IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNyBhdG9tLTI1IGF0b20tMjgnIGQ9J00gMTEuMCw0MC43IEwgMTIuNSwzOS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNyBhdG9tLTI1IGF0b20tMjgnIGQ9J00gMTIuNSwzOS43IEwgMTQuMCwzOC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNiBhdG9tLTI2IGF0b20tMjcnIGQ9J00gNS43LDM4LjQgTCA1LjUsMzcuMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjYgYXRvbS0yNiBhdG9tLTI3JyBkPSdNIDUuNSwzNy4xIEwgNS40LDM1LjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwIGF0b20tMzAgYXRvbS0zMScgZD0nTSA1NS40LDM0LjggTCA2MC4zLDMxLjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwIGF0b20tMzAgYXRvbS0zMScgZD0nTSA1NS41LDMzLjQgTCA1OS4wLDMxLjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQwIGF0b20tMzAgYXRvbS0zNScgZD0nTSA1NS40LDM0LjggTCA1MC4zLDMyLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMxIGF0b20tMzEgYXRvbS0zMicgZD0nTSA2MC4zLDMxLjggTCA2MC4yLDI2LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM1IGF0b20tMzEgYXRvbS0zNicgZD0nTSA2MC4zLDMxLjggTCA2NS40LDM0LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyIGF0b20tMzIgYXRvbS0zMycgZD0nTSA2MC4yLDI2LjAgTCA1NS4xLDIzLjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyIGF0b20tMzIgYXRvbS0zMycgZD0nTSA1OC45LDI2LjYgTCA1NS4zLDI0LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMzIGF0b20tMzMgYXRvbS0zNCcgZD0nTSA1NS4xLDIzLjIgTCA1MC4yLDI2LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0IGF0b20tMzQgYXRvbS0zNScgZD0nTSA1MC4yLDI2LjIgTCA1MC4zLDMyLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0IGF0b20tMzQgYXRvbS0zNScgZD0nTSA1MS40LDI3LjAgTCA1MS40LDMxLjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzczLjgnIHk9JzQzLjInIGNsYXNzPSdhdG9tLTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzY0LjAnIHk9JzYwLjgnIGNsYXNzPSdhdG9tLTUnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzQzLjYnIHk9JzQzLjgnIGNsYXNzPSdhdG9tLTExJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc0My42JyB5PSczOC41JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMzIuMycgeT0nMzguMycgY2xhc3M9J2F0b20tMTQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzI0LjInIHk9JzQzLjInIGNsYXNzPSdhdG9tLTE2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyOC43JyB5PSc1Mi44JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xOCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+TjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMzguOCcgeT0nNTIuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMjAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzIuOScgeT0nNTMuNycgY2xhc3M9J2F0b20tMjQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzYuNycgeT0nNTMuNycgY2xhc3M9J2F0b20tMjQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzMuMicgeT0nMzUuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMjcnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzcuMycgeT0nMzUuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMjcnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE0LjInIHk9JzQwLjcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTI4JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxOS4zJyB5PSc1NC44JyBjbGFzcz0nYXRvbS0yOScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjMuNCcgeT0nNTQuOCcgY2xhc3M9J2F0b20tMjknIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPkg8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMDAuNScgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMjYuMScgeT0nMTg2LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMy4zJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguMicgeT0nNjIuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjAnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P25/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
- H02P25/02—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
- H02P25/10—Commutator motors, e.g. repulsion motors
- H02P25/14—Universal motors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
- A47L5/14—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4013—Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
- A47L11/4016—Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
- A47L11/4019—Fill level sensors; Security means to prevent overflow, e.g. float valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
- A47L5/22—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
- A47L5/24—Hand-supported suction cleaners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
- A47L5/22—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
- A47L5/36—Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L7/00—Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
- A47L7/0004—Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
- A47L7/0023—Recovery tanks
- A47L7/0028—Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L7/00—Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
- A47L7/0004—Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
- A47L7/0023—Recovery tanks
- A47L7/0038—Recovery tanks with means for emptying the tanks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L7/00—Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
- A47L7/0004—Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
- A47L7/0042—Gaskets; Sealing means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/0009—Storing devices ; Supports, stands or holders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/0009—Storing devices ; Supports, stands or holders
- A47L9/0018—Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
- A47L9/0027—Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction cleaning tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/0009—Storing devices ; Supports, stands or holders
- A47L9/0018—Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
- A47L9/0045—Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction tube
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/22—Mountings for motor fan assemblies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/24—Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
- A47L9/242—Hose or pipe couplings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/26—Incorporation of winding devices for electric cables
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2868—Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
- A47L9/2878—Dual-powered vacuum cleaners, i.e. devices which can be operated with mains power supply or by batteries
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2889—Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/30—Structural association with control circuits or drive circuits
- H02K11/33—Drive circuits, e.g. power electronics
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P4/00—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of electric motors that can be connected to two or more different electric power supplies
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2207/00—Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J2207/40—Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries adapted for charging from various sources, e.g. AC, DC or multivoltage
Abstract
Ein Elektrogerät (10), das konfiguriert ist für eine Verbindung mit beiden, einer AC-Leistungsquelle (11) und einer DC-Leistungsquelle (26), hat einen Motor (14), der konfiguriert ist, um von AC-Leistung und DC-Leistung angetrieben zu werden, eine Wechselstromschaltung (30) zur Lieferung der AC-Leistung an den Motor (14), eine Gleichstromschaltung (40) zum Liefern der DC-Leistung an den Motor (14), Relaisschalter (RL1–RL12) zum Schalten zwischen der Wechselstromschaltung (30) und der Gleichstromschaltung (40), wobei die Wechselstromschaltung und die Gleichstromschaltung relativ zueinander isoliert sind und eine Steuerung (A1) konfiguriert ist zum Steuern der Relaisschalter (RL1–RL12) der Wechselstromschaltung (30) und der Gleichstromschaltung (40).
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein elektronische Leistungsgeräte (Elektrogeräte), die sowohl mit einer AC-Leistungsquelle (Wechselspannungsquelle) als auch einer DC-Leistungsquelle (Gleichspannungsquelle) verbunden werden können.
- Die
Japanische Patentveröffentlichung mit der Nummer 2004-160235 - Der oben beschriebene AC/DC-Staubsauger weist ferner einen AC/DC-Wandler auf, der eine Wechselspannung in eine Gleichspannung umwandelt, um diese an einen Motor zu liefern. Ein derartiger AC/DC-Wandler weist im Allgemeinen einen Trenntransformator auf, wodurch ein Staubsauger mit einem derartigen AC/DC-Wandler entsprechend vergrößert wird.
- Ausgehend von dem Vorangegangenen besteht Bedarf zur Herstellung eines Elektrogeräts, das sowohl durch AC-Leistung (Wechselstromleistung) als auch DC-Leistung (Gleichstromleistung) angetrieben werden kann, und das ferner eine kompakte Struktur aufweist.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Elektrogerät offenbart, das konfiguriert ist für eine Verbindung mit einer AC-Leistungsquelle bzw. Wechselspannungsquelle, sowie mit einer DC-Leistungsquelle bzw. Gleichspannungsquelle, wobei das Elektrogerät einen Motor aufweisen kann, der konfiguriert ist, um sowohl durch AC-Leistung bzw. Wechselstrom als auch durch DC-Leistung bzw. Gleichstrom angetrieben zu werden, eine AC-Schaltung bzw. Wechselstromschaltung zur Lieferung der AC-Leistung, um den Motor anzutreiben, eine DC-Schaltung bzw. Gleichstromschaltung zur Lieferung der DC-Leistung zum Antreiben des Motors, einen Schaltmechanismus zum Umschalten zwischen der AC-Schaltung und der DC-Schaltung, wobei die jeweiligen Schaltungen voneinander isoliert sind, und eine Steuerung, die konfiguriert ist zur Steuerung der AC-Schaltung, der DC-Schaltung und des Schaltteils bzw. Schaltens.
- Gemäß dem ersten Aspekt ist es im Gegensatz zum gegenwärtigen Stand der Technik nicht notwendig, einen AC/DC-Wandler vorzusehen zur Umwandlung einer AC-Leistung in eine DC-Leistung, wenn Leistung bzw. Spannung und Strom an eine Gleichstrommotor zu liefern ist, wodurch das Elektrogerät kompakter ausgebildet werden kann.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann der Schaltmechanismus zwischen der Wechselstromschaltung und der Gleichstromschaltung umschalten, indem eine Mehrzahl von Relaisschaltern verwendet wird, die jeweils einen mechanischen Kontakt aufweisen. Diese Art von Schalter und Schaltungsaufbau ermöglicht mittels einfacher Struktur, dass zwischen der Wechselstromschaltung und der Gleichstromschaltung leicht hin und her geschaltet werden kann, wobei beide Schaltungen voneinander isoliert sind.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Schalter sowohl in einer positiven Leitung als auch einer negativen Leitung in der Wechselstromschaltung sowie in einer positiven Leitung als auch einer negativen Leitung in der Gleichstromleitung angeordnet sein. Gemäß dieser Anmeldung werden die positive Leitung und die negative Leitung einer Wechselstromschaltung als Leitungen der Wechselstromschaltung definiert, die jeweils mit positiven bzw. negativen Anschlüsse eines Motors verbunden sind, wobei die Motoranschlüsse der positiven und negativen Leitung einer Gleichstromschaltung entsprechen, mit der der Motor ebenfalls verbunden ist (beispielsweise in
6 stellt das Bezugszeichen31 die positive Leitung der Wechselstromschaltung dar, die mit dem positiven Anschluss des Motors verbunden ist, wohingegen das Bezugszeichen32 die negative Leitung der Wechselstromschaltung darstellt, die mit dem negativen Anschluss des Motors verbunden ist, wobei die Anschlüsse des Motors der Gleichstromschaltung40 entsprechen mit der er ebenfalls verbunden ist). Gemäß der vorliegenden Erfindung und der Definition können die positive Leitung und die negative Leitung in der Wechselstromschaltung, sowie die positive Leitung und die negative Leitung in der Gleichstromschaltung mit dem Motor verbunden werden. Da die Schalter zusammen mit den Schaltungen vorgesehen werden, kann einfach und zuverlässig eine Isolation zwischen der Wechselstromschaltung und der Gleichstromschaltung erhalten werden. - Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Mehrzahl von Schaltern in Serie sowohl in der positiven Leitung als auch in der negativen Leitung in der Wechselstromschaltung angeordnet werden, und ebenso kann eine Mehrzahl von Schaltern in Serie in der positiven Leitung sowie der negativen Leitung in der Gleichstromschaltung angeordnet werden. Auf Grund dieser Serienanordnung von Schaltern kann ein vorbestimmter Isolationsabstand zwischen der Gleichstromschaltung und der Wechselstromschaltung leicht und zuverlässig erhalten werden.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Steuerung konfiguriert sein zur Durchführung eines Lauftests bzw. Funktionstests der Schalter in der positiven Leitung und der negativen Leitung in der Gleichstromschaltung, bevor der Motor zum ersten Mal angetrieben wird, nachdem das Elektrogerät eingeschaltet worden ist. Auf Grund dieses Steuerungsaufbaus kann die Zuverlässigkeit des Schaltmechanismus verbessert werden.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Steuerung aufgebaut sein zur Durchführung eines Lauftests bzw. Funktionstests der Schalter in der positiven Leitung und der negativen Leitung in der Gleichstromschaltung, wenn der Schaltmechanismus zwischen der Wechselstromschaltung und der Gleichstromschaltung schaltet. Auf Grund dieses Steuerungsaufbaus kann die Zuverlässigkeit des Schaltmechanismus verbessert werden.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Steuerung aufgebaut sein zur Lieferung einer Leistung von der AC-Leistungsquelle an den Motor, wenn das Elektrogerät mit beiden, der AC-Leistungsquelle und der DC-Leistungsquelle verbunden ist. Auf Grund dieses Aufbaus kann ein Verbrauch der DC-Leistungsquelle, beispielsweise von Batterien, unterdrückt werden.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Steuerung aufgebaut sein zum Anhalten des Motors, wenn die AC-Leistungsquelle von dem Elektrogerät getrennt wird. Auf Grund dieses Steuerungsaufbaus wird verhindert, dass der Motor von der DC-Leistungsquelle, beispielsweise Batterien, angetrieben wird, wenn die AC-Leistungsquelle getrennt wird (beispielsweise, wenn ein Stecker, über den AC-Leistung geliefert wird, aus einer Steckdose gezogen wird). Folglich kann versehentliches Reduzieren der Batterielebensdauer verhindert werden.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung können beide, die Wechselstromschaltung und die Gleichstromschaltung jeweils mindestens ein Einstellungsbauteil aufweisen zur Einstellung der elektrischen Leistung, die an den Motor geliefert wird. Darüber hinaus kann die Steuerung die mechanischen Kontakte der Relaisschalter von ihrem bereits bestehenden Zustand in den umgekehrten Zustand schalten (beispielsweise von geschlossen nach offen oder umgekehrt), während das Einstellungsbauteil ausgeschaltet ist. Auf Grund dieser Betriebsweise, bei der das Einstellungsbauteil ausgeschaltet ist, fließt kein Strom ungeachtet, ob die Kontakte der Schalter offen und/oder geschlossen sind, und folglich können die Kontakte der Schalter zuverlässig geschützt werden.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Elektrogerät ferner Sperrschaltungen aufweisen, die verhindern, dass die mechanischen Kontakte der Relaisschalter in der Gleichstromschaltung geschlossen werden, wenn die mechanischen Kontakte der Relaisschalter in der Wechselstromschaltung geschlossen sind. Selbst wenn die Steuerung fehlerhaft ist, tritt dadurch kein Fehler auf, bei dem gleichzeitig Strom in der Wechselstromschaltung und der Gleichstromschaltung fließt.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung gibt es i) mindestens einen Relaisschalter in der positiven bzw. negativen Leitung in der Wechselstromschaltung, und ii) mindestens einen Relaisschalter in der positiven bzw. negativen Leitung in der Gleichstromschaltung, wobei iii) Sperrschaltungen (jede Sperrschaltung gehört zu einer AC-Schalter und DC-Schalter Paarbildung, wobei die AC- und DC-Schalter sich auf dem gleichen Leitungstyp (positiv oder negativ) in der Wechselstromschaltung bzw. Gleichstromschaltung) befinden, und entsprechende Schalter der positiven und negativen Leitungen der Wechselstromschaltung und der Gleichstromschaltung sich auf der gleichen elektronischen Leiterplatte befinden können. Durch diesen Aufbau kreuzen sich keine Verdrahtungen der Sperrschaltung zwischen elektronischen Leiterplatten, und entsprechend kann eine Trennung der Verdrahtungen der Sperrschaltung verhindert werden. Folglich kann die Zuverlässigkeit der Sperrschaltung bewahrt werden.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Elektrogerät ferner einen Hauptschalter aufweisen, der konfiguriert ist zum gemeinsamen Ein- bzw. Ausschalten der positiven und negativen Leitungen in der Wechselstromschaltung und einer Gleichstromleitung bzw. DC-Leitung, die mit der DC-Leistungsquelle verbunden ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Elektrogerät, das sowohl mit AC-Leistung als auch DC-Leistung angetrieben werden kann, kompakt hergestellt werden.
- Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen sofort verstanden. Es zeigen:
-
1 eine Seitenansicht eines Staubsaugers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
2 eine Frontansicht des Staubsaugers. -
3 eine Rückansicht des Staubsaugers. -
4 eine andere Rückansicht des Staubsaugers. -
5 eine perspektivische Ansicht des Staubsaugers, bei dem eine obere Abdeckung entfernt ist. -
6 ein elektrisches Schaltungsdiagramm des Staubsaugers. -
7 ein Steuerungsflussdiagramm des Staubsaugers. -
8 ein anderes Steuerungsflussdiagramm des Staubsaugers. -
9 ein anderes Steuerungsflussdiagramm des Staubsaugers. -
10 ein anderes Steuerungsflussdiagramm des Staubsaugers. - Die nachfolgende detaillierte Beschreibung unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen dient zur Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und nicht zur Einschränkung und/oder als einzige Ausführungsformen, die in der Praxis umgesetzt werden können. Der Begriff „beispielhaft“, der hier in der Beschreibung verwendet wird, bedeutet „als Beispiel, Möglichkeit, oder Darstellung dienend“, und soll nicht notwendigerweise als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen beispielhaften Ausführungsformen angesehen werden. Die detaillierte Beschreibung umfasst spezifische Details zum Zweck des Verständnisses der beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung. Es ist offensichtlich für einen Fachmann auf diesem Gebiet, dass die beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung ohne diese spezifischen Details in der Praxis umgesetzt werden können. In einigen Fällen sind bekannte Strukturen, Komponenten und/oder Vorrichtungen in Blockdiagrammform gezeigt, um zu vermeiden, dass wesentliche Aspekte der beispielhaften Ausführungsformen verschleiert werden.
- Im Folgenden wird ein Elektrogerät gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die
1 bis10 beschrieben. Das Elektrogerät gemäß dem Ausführungsbeispiel kann ein Staubsauger10 sein, der Staub und/oder Schmutz einsaugen (sammeln) kann, der entsteht, wenn ein Material unter Verwendung eines Werkzeugs geschnitten wird. Die Seiten vorne, hinten, links, rechts, oben und unten entsprechen der vorderen, hinteren, linken, rechten, oberen und unteren Seiten des Staubsaugers10 . - Wie in
1 gezeigt, kann der Staubsauger10 allgemein einen Staubsammelhauptkörper12 und einen Saugschlauch13 , der mit einem Staubsammelanschluss12h des Staubsammelhauptkörpers12 verbunden ist, aufweisen. Der Staubsammelhauptkörper12 kann derart konfiguriert sein, dass ein Luftstrom durch ein Gebläse (nicht gezeigt) erzeugt wird, das durch einen Elektromotor14 (siehe elektrisches Schaltungsdiagramm von6 ) gedreht wird, und Außenluft, die Staub- und/oder Schmutz enthält, von dem Staubsammelanschluss12h über den Saugschlauch13 auf Grund des Luftstroms eingesaugt werden kann. Darüber hinaus kann die Außenluft, die den Staub und/oder den Schmutz aufweist, durch ein Filter (nicht gezeigt) strömen, das in dem Staubsammelhauptkörper12 vorgesehen ist, um Staub und/oder Schmutz von der Luft zu trennen, die von einem Auslassanschluss bzw. einer Auslassöffnung (nicht gezeigt) ausgegeben werden kann. Auf Grund dieses Aufbaus kann Staub und/oder Schmutz, der von dem Staubsammelanschluss12h eingesaugt worden ist, in dem Staubsammelhauptkörper12 gesammelt werden. Wie in dem elektrischen Schaltungsdiagramm von6 gezeigt, kann der Staubsammelhauptkörper12 derart konfiguriert sein, dass der Motor14 durch eine AC-Leistungsquelle von einer Steckdose bzw. Wandsteckdose11 oder durch eine DC-Leistungsquelle von Batterien26 angetrieben wird. Der Motor14 kann ein Universalmotor sein, der durch beide, eine AC-Leistungsquelle und eine DC-leistungsquelle, bzw. eine Wechselspannungsquelle und eine Gleichspannungsquelle angetrieben werden kann. - Wie in
2 gezeigt, kann der Staubsammelanschluss12h sich an einem zentralen unteren Teil der Frontfläche (vordere Fläche) des Staubsammelhauptkörpers12 befinden. Darüber hinaus können ein Hauptleistungsschalter SW1, ein Drehzahleinstellungsregler22 und eine Batterierestkapazitätsanzeige24 oberhalb des Staubsammelanschlusses12h vorgesehen werden. Darüber hinaus kann ein Antriebsschalter SW2 zum Antreiben und Stoppen des Motors14 an einem oberen Teil der vorderen Fläche des Staubsammelhauptkörpers12 vorgesehen sein. Wie in den2 bis4 gezeigt, kann eine obere Platte12u des Staubsammelhauptkörpers12 ein oberes Plattenfixierungsteil12s aufweisen, das sich auf dessen vorderer Seite befindet (siehe2 ), und ein Drehklappenteil12b , das sich auf dessen hinteren Seite befindet und konfiguriert ist, nach oben bezüglich des oberen Plattenfixierungsteils12s drehbar zu sein (siehe3 und4 ). Darüber hinaus, wie in den4 und5 gezeigt, kann das Drehklappenteil12b der oberen Platte12u konfiguriert sein zum Öffnen und Schließen eines Batteriefachs B, das in einem oberen Teil der Rückseite des Staubsammelhauptkörpers12 gebildet ist.5 zeigt den Staubsammelhauptkörper12 in einem Zustand, bei dem die obere Platte12u etc. von diesem entfernt ist. - Wie in den
4 und5 gezeigt, kann ein Paar von Batterieverbindungsanschlüssen18 auf einer vorderen vertikalen Wand des Batteriefachs B des Staubsammelhauptkörpers12 vorgesehen sein. Das Batteriefach B kann derart konfiguriert sein, dass die Batterien26 verbunden werden können, indem sie in Richtung nach unten in die Anschlüsse geschoben werden. Die DC-Leistung kann in einem Zustand an den Staubsammelhauptkörper12 geliefert werden, bei dem die Batterien26 mit dem Paar von Batterieverbindungsanschlüssen18 verbunden sind. Darüber hinaus, wenn die Batterien26 mit den Batterieverbindungsanschlüssen18 verbunden sind, kann eine Wasserabdichtung der Batterien26 erreicht werden, indem das Drehklappenteil12b der oberen Platte12u geschlossen wird. - Wie in
5 gezeigt, kann ein Batteriehaltegehäuse19 vom Oben-Offen-Typ, das zwei Zusatzbatterien26 hält, unterhalb des Batteriefachs B des Staubsammelhauptkörpers12 vorgesehen sein. Ferner kann ein Stromversorgungskabel16 mit einem Stecker auf einer rechten Fläche des hinteren Teils des Staubsammelhauptkörpers12 vorgesehen sein. Wenn der Stecker17 des Stromversorgungskabels16 mit einer Steckdose11 verbunden wird (siehe6 ) kann eine AC-Leistung an den Staubsammelhauptkörper12 geliefert werden. - Wie in
6 gezeigt, kann eine elektrische Schaltung des Staubsammelhauptkörpers12 eine Wechselstromschaltung30 aufweisen zum Antreiben des Motors14 , eine Gleichstromschaltung40 zum Antreiben des Motors14 , eine Mehrzahl von Relaisschaltern RL1 bis12 , die zum Schalten zwischen der Wechselstromschaltung30 und der Gleichstromschaltung40 verwendet werden, Schutzschaltungen50 bis56 und eine Mikrocomputersteuerung A1 etc. Darüber hinaus können die Wechselstromschaltung30 , die Gleichstromschaltung40 , die Mehrzahl der Relaisschaltungen RL1 bis12 , die Schutzschaltungen50 bis56 und die Mikrocomputersteuerung A1 etc. auf einer elektrischen Schaltung montiert sein, die in drei Leiterplatten unterteilt ist, also eine erste elektrische Leiterplatte K1, eine zweite elektrische Leiterplatte K2 und eine dritte elektrische Leiterplatte K3. - Wie in
6 gezeigt, kann die Wechselstromschaltung30 zum Antreiben des Motors14 AC-Leistung an den Motor14 liefern, die über den Stecker17 des Stromversorgungskabels16 von der Steckdose11 an den Staubsammelhauptkörper12 geliefert wird. Die Wechselstromschaltung30 kann eine positive Leitung31 aufweisen, die mit einem positiven Anschluss des Motors14 verbunden ist, eine negative Leitung32 , die mit einem negativen Anschluss des Motors14 verbunden ist (wobei die positive und negative Leitung im Kontext der Wechselstromschaltung im vorangegangenen definiert ist). Darüber hinaus können beide, die positive Leitung31 und die negative Leitung32 jeweils mit dem Stecker17 des Stromversorgungskabels16 über den Hauptleistungsschalter SW1 verbunden sein, der auf einer Frontfläche des Staubsammelhauptkörpers12 vorgesehen ist. Ein bidirektionaler Thyristor Q13, der in der Lage ist zur Einstellung der elektrischen Leistung, die an den Motor14 geliefert wird, kann an einer Sekundärseite (Ausgangsseite) des Hauptleistungsschalters SW1 in der positiven Leitung31 der Wechselstromschaltung30 vorgesehen sein. - Wie in
6 gezeigt, können in der positiven Leitung31 der Wechselstromschaltung30 ein erster Relaisschalter RL7, ein zweiter Relaisschalter RL8 und ein dritter Relaisschalter RL9 in Serie zwischen den bidirektionalen Thyristor Q13 und den positiven Anschluss des Motors14 geschaltet sein. Darüber hinaus können in der negativen Leitung32 der Wechselstromschaltung30 ein vierter Relaisschalter RL10, ein fünfter Relaisschalter RL11 und ein sechster Relaisschalter RL12 in Serie zwischen die Sekundärseite des Hauptleistungsschalters SW1 und den negativen Anschluss des Motors14 geschaltet sein. Der erste Relaisschalter RL7 bis sechste Relaisschalter RL12 können baulich derart konfiguriert sein, dass jeder mechanische Kontakt der Relais RL7 bis RL12 geöffnet und geschlossen werden kann durch eine elektromagnetische Kraft, die von einer Spule erzeugt wird, die auf jedem Relais montiert ist. Ein geregelter Leistungswandler34 , der eine Wechselspannung in eine Gleichspannung umwandeln kann, kann in der Wechselstromschaltung30 vorgesehen sein, um eine konstante Spannungsleistungsquelle von der Wechselstromschaltung zu erhalten. Die Gleichspannung, die von dem geregelten Leistungswandler34 erzeugt wird, kann an eine Mikrocomputersteuerung A1 geliefert werden. Darüber hinaus kann ein Spannungssignal (Detektionssignal) des geregelten Leistungswandlers34 , das die umgewandelte Wechselspannung wiederspiegelt, in die Mikrocomputersteuerung A1 eingegeben werden. Auf Grund dieses Signals ist die Mikrocomputersteuerung A1 in der Lage zu detektieren, dass eine AC-Leistung an den Staubsammelhauptkörper12 geliefert worden ist. - Wie in
6 gezeigt, kann die Gleichstromschaltung40 zum Antreiben des Motors14 DC-Leistung von einer oder mehreren Batterien26 , die an dem Staubsammelhauptkörper12 vorgesehen werden, über die Batterieverbindungsanschlüsse18 an den Motor14 liefern. Die Gleichstromschaltung40 kann eine positive Leitung41 aufweisen, die mit dem positiven Anschluss des Motors14 verbunden ist, und eine negative Leitung43 , die mit dem negativen Anschluss des Motors14 verbunden ist. In der positiven Leitung41 kann eine Sicherung F1 in der Nähe der Batterieverbindungsanschlüsse18 vorgesehen sein, und eine Steuerungsleitung41y kann von der positiven Leitung41 abzweigen an eine Sekundärseite der Sicherung F1. Die Steuerungsleitung41y kann mit einem geregelten Leistungswandler44 über den Hauptleistungsschalter SW1 verbunden sein, und eine Gleichspannung, die durch den geregelten Leistungswandler44 erzeugt wird, kann an die Mikrocomputersteuerung A1 etc. geliefert werden. Der geregelte Leistungswandler34 in der Wechselstromschaltung30 kann mit einer Anode einer ersten Diode verbunden sein, und der geregelte Leistungswandler44 in der Wechselstromschaltung40 kann mit einer Anode einer zweiten Diode verbunden sein. Eine Kathode der ersten Diode und eine Kathode der zweiten Diode können dann miteinander verbunden werden, um eine Versorgung der Mikrocomputersteuerung A1 bereitzustellen. Auf Grund dieses Aufbaus kann die Mikrocomputersteuerung A1 entweder betrieben werden durch die gelieferte AC-Leistung oder die gelieferte DC-Leistung. Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die Steuerungsleitung41y einer Leistungsversorgungsleitung entsprechen. - Wie in
6 gezeigt, kann in der positiven Leitung41 der Gleichstromschaltung40 ein erster FET (Feldeffekttransistor) Q8, der ein Schaltelement ist, stromabwärts von dem Verzweigungspunkt vorgesehen sein zwischen der Steuerungsleitung41y und der positiven Leitung41 , und ein Aufwärtswandler41t kann stromabwärts von dem ersten FET Q8 vorgesehen sein. Der Aufwärtswandler41p kann eine Spannung der Batterie26 auf eine geeignete Spannung zum Antreiben des Motors14 verstärken. Eine Ausgangsspannung des Aufwärtswandlers41p kann kleiner festgelegt werden als ein Effektivwert der Wechselspannung. Darüber hinaus können in der positiven Leitung41 ein erster Relaisschalter RL1, ein zweiter Relaisschalter RL2 und ein dritter Relaisschalter RL3 in Serie vorgesehen sein zwischen dem Aufwärtswandler41p und dem positiven Anschluss des Motors14 . In der negativen Leitung43 der Gleichstromschaltung40 kann sich auf einer Seite der Batterieverbindungsanschlüsse18 ein zweiter FET Q11 befinden, der ein Einstellungselement zum Einstellen der elektrischen Leistung ist, die an den Motor14 geliefert wird,. Darüber hinaus können ein vierter Relaisschalter RL4, ein fünfter Relaisschalter RL5 und ein sechster Relaisschalter RL6 in Serie vorgesehen sein zwischen dem zweiten FET Q11 und dem negativen Anschluss des Motors14 . Der erste Relaisschalter RL1 bis sechster Relaisschalter RL6 können den gleichen Aufbau aufweisen, wie RL7 bis RL12 der Wechselstromschaltung, und können ebenfalls baulich derart aufgebaut sein, dass jeder mechanische Kontakt jedes Relaisschalters geöffnet und geschlossen werden kann durch eine elektromagnetische Kraft, die von einer Spule erzeugt wird, die auf jedem Relaisschalter montiert ist. - In der Gleichstromschaltung
40 kann sich ein Spannungsanlegeteil46 , das eine Spannung (+12V) anlegen kann zum Durchführen eines Relaislauftests, zwischen dem Aufwärtswandler41p und dem ersten Relaisschalter RL1 in der positiven Leitung41 befinden. Darüber hinaus kann sich ein Komparator A8, der eine Spannung der negativen Leitung43 (eine Spannung zum Überprüfen eines Relaisbetriebs) mit einer Referenzspannung vergleicht, zwischen dem sechsten Relais RL6 und dem zweiten FET Q11 in der negativen Leitung43 befinden. Ein Ausgangssignal des Komparators A8 kann in die Mikrocomputersteuerung A1 eingegeben werden. Die Referenzspannung (Vs) kann zwischen 0V und 12V (beispielsweise 3V) sein. - Die Mikrocomputersteuerung A1 kann zwischen der Gleichstromschaltung
40 und der Wechselstromschaltung30 schalten, indem die Relaisschalter RL1 bis RL12 betrieben werden, und kann ebenso das Antreiben des Motors14 steuern, indem der bidirektionale Thyristor Q13, der erste FET Q8 und der zweite FET Q11, etc. betrieben werden. Bestimmte Ausgangsanschlüsse der Mikrocomputersteuerung A1 können elektrisch verbunden sein mit Spulen der Relaisschalter RL1 bis RL12. Darüber hinaus kann ein Signal des Antriebsschalters SW2 zum Antreiben und Stoppen des Motors14 , und ein Signal des Drehzahleinstellungsreglers22 in die Mikrocomputersteuerung A1 eingegeben werden. Darüber hinaus kann die Mikrocomputersteuerung A1 konfiguriert sein zum Durchführen eines Lauftests der Relaisschalter RL1 bis RL6, indem das Spannungsanlegeteil46 und der Komparator A8 in der Gleichstromschaltung40 verwendet werden. Darüber hinaus kann die Mikrocomputersteuerung A1 konfiguriert sein zum Überwachen der Spannung der Batterien26 und zur Anzeige einer resultierenden Batterierestkapazität auf einer Batterierestkapazitätsanzeige24 . Die Batterierestkapazitätsanzeige24 kann derart konfiguriert sein, dass die Batterierestkapazität eine vorbestimmte Zeitperiode lang angezeigt werden kann, wenn ein Bestätigungsschalter SW3 gedrückt wird, während die Batterie26 verbunden ist. Selbst wenn der Motor14 durch die AC-Leistungsquelle angetrieben wird, kann eine Restkapazität der Batterien26 für eine vorbestimmte Zeitperiode angezeigt werden, wenn der Bestätigungsschalter SW3 gedrückt wird, und die Batterien26 durch die Batterieverbindungsanschlüsse18 verbunden sind. In dieser Weise kann die Mikrocomputersteuerung A1 einem Steuerungsabschnitt der vorliegenden Lehre entsprechen, und die Relaisschalter RL1 bis RL12 können einem Schaltmechanismus, wie oben beschrieben, entsprechen. - Schutzschaltungen
51 bis56 können die Sperrschaltungen sein, die derart konfiguriert sind, dass selbst wenn die Mikrocomputersteuerung A1 fehlerhaft arbeitet, die Kontakte des ersten Relaisschalters RL1 bis sechsten Relaisschalters RL6 in der Gleichstromschaltung40 nicht geschlossen werden können (wobei ein Schließen einen Stromfluss erlauben würde), wenn der erste Relaisschalter RL7 bis sechster Relaisschalter RL12 in der Wechselstromschaltung30 geschlossen sind. Die Schutzschaltungen51 bis56 , die als Sperrschaltungen dienen, können konfiguriert sein die Kontakte der Relaisschalter RL1 bis RL12 dadurch nicht zu schließen, dass verhindert wird, dass ein Strom durch die Spulen der Relais RL1 Bis RL12 fließt. Die Schutzschaltungen51 bis56 können eine erste Schutzschaltung51 , eine zweite Schutzschaltung52 , eine dritte Schutzschaltung53 , eine vierte Schutzschaltung54 , eine fünfte Schutzschaltung55 und eine sechste Schutzschaltung56 aufweisen. Wie in6 gezeigt, kann die erste Schutzschaltung51 als eine Sperrschaltung dienen zwischen dem ersten Relaisschalter RL7 in der Wechselstromschaltung30 und dem ersten Relaisschalter RL1 in der Gleichstromschaltung40 . Ähnlich kann die zweite Schutzschaltung52 als eine Sperrschaltung zwischen dem zweiten Relaisschalter RL8 in der Wechselstromschaltung30 und dem zweiten Relaisschalter RL2 in der Gleichstromschaltung40 dienen, usw. ähnlich für die anderen Schutzschaltungen, und letztendlich kann die sechste Schutzschaltung56 als eine Sperrschaltung zwischen dem sechsten Relaisschalter RL12 in der Wechselstromschaltung30 und dem sechsten Relaisschalter RL6 in der Gleichstromschaltung40 dienen. - Die erste elektrische Leiterplatte K1, die zweite elektrische Leiterplatte K2 und die dritte elektrische Leiterplatte K3 können elektrische Leiterplatten aufweisen, auf denen elektrische Komponenten des Staubsammelhauptkörpers
12 montiert sind. Unter Berücksichtigung eines Installationsraums kann die Schaltung in drei Leiterplatten unterteilt sein. Wie in6 gezeigt, können der erste FET Q8, der zweite FET Q11, der Aufwärtswandler41p und der Komparator A8 etc. auf der ersten elektrischen Leiterplatte K1 montiert sein. Wie in5 gezeigt, kann die erste elektrische Leiterplatte K1 entlang einer rechten Seitenwand in dem Gehäuse des Staubsammelhauptkörpers12 angebracht sein und/oder montiert sein. Darüber hinaus kann eine Wärmesenke61 des ersten FET Q8 und des zweiten FET Q11 von einem zentralen Bereich des Gehäuses vorstehen. - Darüber hinaus, wie in
6 gezeigt, können i) die Mikrocomputersteuerung A1, ii) der geregelte Leistungswandler44 , das Spannungsanlegeteil46 , der erste Relaisschalter RL1 in der Gleichstromschaltung, der sechste Relaisschalter RL6 in der Gleichstromschaltung40 und iii) der geregelte Leistungswandler34 , der bidirektionale Thyristor Q13, der erste Relaisschalter RL7 in der Wechselstromschaltung und der sechste Relaisschalter RL12 in der Wechselstromschaltung, etc. auf der zweiten elektrischen Leiterplatte K2 montiert sein. Darüber hinaus können die erste Schutzschaltung51 und die sechste Schutzschaltung56 auf der zweiten elektrischen Leiterplatte K2 montiert sein. Wie in5 gezeigt, kann die zweite elektrische Leiterplatte K2 in Rechts-Links-Richtung auf der vorderen Seite des Gehäuses des Staubsammelhauptkörpers12 installiert sein. Darüber hinaus kann eine Wärmesenke62 des bidirektionalen Thyristors Q13 auf der rückwärtigen linken Seite der zweiten elektrischen Leiterplatte K2 installiert sein. - Darüber hinaus, wie in
6 gezeigt, können i) der zweite Relaisschalter RL2, der dritte Relaisschalter RL3, der vierte Relaisschalter RL4 und der fünfte Relaisschalter RL5, wobei diese Schalter in der Gleichstromschaltung40 sind, und ii) der zweite Relaisschalter RL8, der dritte Relaisschalter RL9, der vierte Relaisschalter RL10 und der fünfte Relaisschalter RL11, wobei diese Schalter in der Wechselstromschaltung30 sind, alle auf der dritten elektrischen Leiterplatte K3 montiert sein. Darüber hinaus können auch die zweite Schutzschaltung52 , die dritte Schutzschaltung53 , die vierte Schutzschaltung54 und die fünfte Schutzschaltung55 auf der dritten elektrischen Leiterplatte K3 montiert sein. Wie in5 gezeigt, kann die dritte elektrische Leiterplatte K3 in dem hinteren Teil des Gehäuses des Staubsammelhauptkörpers12 installiert sein, genauer in horizontalem Zustand auf einer oberen vorderen Seite des Paars der Batterieverbindungsanschlüsse18 . Wie oben beschrieben, können die Relaisschalter RL2 bis RL5 in der Gleichstromschaltung40 , die Relaisschalter RL8 bis RL11 in der Wechselstromschaltung30 , und die zweite Schutzschaltung52 bis fünfte Schutzschaltung55 auf der gleichen elektrischen Leiterplatte installiert sein und entsprechende Verdrahtungen der Schutzschaltungen52 bis55 (Sperrschaltungen) müssen sich nicht zwischen den elektrischen Leiterplatten kreuzen, was eine Trennung der Verdrahtungen verhindern kann. - Als Nächstes wird nachfolgend gemäß den Flussdiagrammen in den
7 bis10 erklärt, wie der Staubsauger10 zu betreiben ist. Prozesse gemäß den Flussdiagrammen in den7 bis10 können zu vorbestimmten Zeiten ausgeführt werden gemäß einem in dem Speicher der Mikrocomputersteuerung A1 gespeicherten Programm, wobei der Speicher ein nicht flüchtiger Speicher sein kann, wie beispielsweise ROM, PROM, EPROM, EEPROM etc. Zuerst wird nachfolgend ein Fall erklärt, bei dem nicht nur die Batterien26 mit dem Paar von Batterieverbindungsanschlüssen18 des Staubsammelhauptkörpers12 verbunden sind, sondern auch der Stecker17 des Stromversorgungskabels16 mit der Steckdose11 verbunden ist. Wenn der Hauptleistungsschalter SW1 in diesem Zustand eingeschaltet wird, kann eine elektrische Leistung von dem geregelten Leistungswandler43 in der Wechselstromschaltung30 und ebenso eine elektrische Leistung von dem geregelten Leistungswandler44 der Gleichstromschaltung40 geliefert werden, um die Mikrocomputersteuerung A1 mit Leistung zu versorgen. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Detektionssignal, das die gewandelte Wechselspannung wiedergibt, von dem geregelten Leistungswandler34 in der Wechselschaltung30 in die Mikrocomputersteuerung A1 eingegeben werden, und entsprechend kann die Mikrocomputersteuerung A1 detektieren, dass AC-Leistung an den Staubsammelhauptkörper12 geliefert wird. In dem Programm in dem Speicher der Mikrocomputersteuerung A1 können Prozesse derart durchgeführt werden, dass die AC-Leistung priorisiert wird. - Wenn die Mikrocomputersteuerung A1 arbeitet bzw. betrieben wird, kann die nachfolgende Prozedur in vorbestimmten Zeitintervallen durchgeführt werden, wie in S101 von
7 gezeigt. In S102 kann ein Watch Dog-Timer gelöscht bzw. zurückgesetzt werden. Der Wacht-Dog-Timer (WDT) kann derart konfiguriert sein, dass die Mikrocomputersteuerung A1 zurückgesetzt wird, sofern der Zeitgeber nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit gelöscht wird. In S103 wird als Nächstes ein EIN/AUS-Betrieb des Treiberschalters SW2 zum Antreiben und Anhalten des Motors14 und ein EIN/AUS-Betrieb des Bestätigungsschalters SW3 der Batterierestkapazitätsanzeige24 überprüft. In S104 erfolgt dann eine Verarbeitung zum Umwandeln eines analogen Signals, beispielsweise eines Spannungssignals der Batterien26 und eines Signals von dem Drehzahleinstellungsregler22 , in ein digitales Signal. In S105 kann eine abnormale Spannung und/oder Strom der Batterie26 bestätigt werden. Als Nächstes kann in S106 eine Beurteilung der Leistungsquelle erfolgen, also es wird bestimmt, welche von der DC-Leistungsquelle oder der AC-Leistungsquelle verwendet wird. Dann wird in S107 eine Relaissteuerungsverarbeitung durchgeführt. - Die Relaissteuerungsverarbeitung kann gemäß den Flussdiagrammen in den
8 und9 durchgeführt werden. Wenn der Treiberschalter SW2 des Motors14 eingeschaltet wird (JA in S201 von8 ), kann in S202 ein Relaisfehler-Flag (Markierung) bestätigt werden. Wenn der Treiberschalter SW2 zum ersten Mal eingeschaltet wird, nachdem der Hauptleistungsschalter SW1 eingeschaltet worden ist, kann keine Relaisfehlerbeurteilung durchgeführt werden. Folglich kann eine Beurteilung in S202 JA sein, und dann in S203 kann eine Beurteilung durchgeführt werden, ob die Leistungsquelle sich geändert hat, oder nicht. Wenn sich die Leistungsquelle seit dem Einschalten des Treiberschalters SW2 nicht geändert hat (NEIN in SW203), kann in S204 bestätigt werden, dass ein AUS-Zustand jedes Einstellungselements (der erste FET Q8, der zweite FET Q11 und der bidirektionale Thyristor Q13) vorliegt. Wenn bestätigt worden ist, dass die Einstellungselemente in einem AUS-Zustand sind (JA in S204), wird kein Relais-Normal-Flag (Markierung) gesetzt (NEIN in S205), dann kann in S207 eine Relaisfehlerbestätigungsverarbeitung durchgeführt werden. - In der Relaisfehlerbestätigungsverarbeitung können die Operationen bzw. die Funktion des ersten Relaisschalters RL1 bis sechsten Relaisschalters RL6, die sich in der Wechselstromschaltung
40 befinden, gemäß dem in9 gezeigten Flussdiagramm geprüft werden. Wie in9 gezeigt, kann zuerst in S301 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt geprüft werden, ob ein Betrieb des zweiten FET Q11 bestätigt worden ist. Wenn ein Betrieb des zweiten FET Q11 nicht zu dem Zeitpunkt bestätigt worden ist (NEIN in S301), dann kann jeder Kontakt des ersten Relais RL1 bis sechsten Relais RL6 in S302 geschlossen werden (eingeschaltet werden). Nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit (JA in S303), wird eine Spannung an die Relaisschalter RL1 bis RL6, den Motor14 und die negative Leitung43 von dem Spannungsanlegeteil46 (+12V) angelegt, und kann über einen Komparator A8 durch Vergleich mit einer Referenzspannung überprüft werden. Durch Bestätigen der Spannung des Spannungsanlegeteils46 (+12V) in dem Komparator A8 (H bzw. HIGH), kann bestätigt werden, ob jeder Kontakt des ersten Relaisschalters RL1 bis sechsten Relaisschalters RL6 korrekt geschlossen ist, und der zweite FET Q11 korrekt ausgeschaltet ist. In diesem Fall kann eine Beurteilung in S304 gleich JA sein, und dann kann ein Betriebsbestätigungs-Flag des zweiten FET Q11 (Q11-Bestätigungs-Flag) gesetzt werden. Wenn die Spannung des Spannungsanlegeteils46 nicht in dem Komparator A8 bestätigt wird (L bzw. LOW), kann beurteilt werden, dass irgendeiner der Kontakte oder mehrere der Kontakte der Relaisschaltungen RL1 bis RL6 nicht geschlossen sind, und ein Relaisfehler-Flag kann in S306 gesetzt werden. Da ein Fehler bestätigt worden ist, können dann alle Kontakte der Relais RL1 bis RL6 geöffnet werden (ausgeschaltet werden), was bedeutet, dass der Motor14 nicht mit Energie versorgt werden kann. - Wenn die Relaisfehlerbestätigungsverarbeitung bei dem nächsten vorbestimmten Zeitintervall S301 durchgeführt wird, kann die Beurteilung jetzt JA in S301 sein, wenn das Q11 Betätigungs-Flag in S305 zu dem vorherigen Zeitpunkt gesetzt worden ist, wie oben erklärt. In diesem Fall kann in S311 bestätigt werden, dass ein Betrieb des ersten Relais RL1 durchgeführt worden ist. Zum augenblicklichen Zeitpunkt, bei dem in S311 geprüft wird, kann, wenn der Betrieb des ersten Relais RL1 nicht durchgeführt wird (NEIN in S311), in S312 ein Kontakt des ersten Relais RL1 geöffnet werden (ausgeschaltet werden), während der zweite Relaisschalter RL2 bis sechste Relaisschalter RL6 geschlossen sind (eingeschaltet sind). Nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit (JA in S313), wird dann eine Spannung an die positive Leitung
41 , den Motor14 und die negative Leitung43 durch den Spannungsanlegeteil46 angelegt, um zu testen, ob die Relaisschaltkontakte korrekt geöffnet worden sind, in dem Komparator A8, wobei das Komparatorergebnis LOW sein sollte. Wenn in dem Komparator A8 die Spannung des Spannungsanlegeteils46 als LOW betätigt wird (L), kann bestätigt werden, dass ein Kontakt des ersten Relais RL1 korrekt geöffnet ist. In diesem Fall kann eine Beurteilung in S314 gleich JA sein, und dann kann in S315 ein Betriebsbestätigungs-Flag des ersten Relais RL1 (RL1-Bestätigungs-Flag) gesetzt werden. Wenn jedoch in dem Komparator A8 die Spannung des Spannungsanlegeteils46 als nicht LOW bestätigt wird, kann beurteilt werden, dass ein Kontakt des ersten Relaisschalters RL1 nicht geöffnet ist. In S316 kann folglich ein Relaisfehler-Flag gesetzt werden. Da ein Fehler bestätigt worden ist, können darüber hinaus alle Kontakte der Relais RL1 bis RL6 in S318 geöffnet werden, was bedeutet, dass der Motor14 nicht mit Energie versorgt werden kann. Eine ähnliche Verarbeitung kann bezüglich des zweiten Relaisschalters RL2 bis sechsten Relaisschalters RL6 (siehe S361 bis S368) durchgeführt werden. In9 sind Fehlerbeurteilungen bezüglich des zweiten Relais RL2 bis sechsten Relais RL6 weggelassen. Wenn bestätigt ist, dass alle Relais RL1 bis RL6 korrekt arbeiten, kann in S367 ein Relais-Normal-Flag gesetzt werden. Als Nächstes können in S369 alle Kontakte der Relais RL1 bis RL12 vorübergehend geöffnet werden (ausgeschaltet werden), und die Relaisfehlerbestätigungsverarbeitung kann beendet werden. - In
9 , wenn eine vorbestimmte Zeit nicht in S303, S313 und S363 verstrichen ist, nachdem die Relaisoperationen in S302, S312 und S362 durchgeführt worden sind, kann die Relaisfehlerbestätigungsverarbeitung von Schritt S207 beendet werden, was bedeutet, dass das Verfahren zu Schritt S207 in8 zurückkehrt. Dies liegt daran, dass es Zeit braucht, die Kontakte der Relais zu schließen, nachdem jede Spule der Relais mit Energie versorgt worden ist, und es notwendig sein kann, zu warten, um den Schließ- und Öffnungszustände der Kontakte zu stabilisieren. - Wenn die Relaisfehlerbestätigungsverarbeitung (die in
9 gezeigte Verarbeitung) beendet ist, kann eine Prozedur zu S207 in8 zurückkehren, und darüber hinaus zu S107 in7 zurückkehren. Als Nächstes kann eine Motorsteuerungsverarbeitung in S108 durchgeführt werden. Die Motorsteuerungsverarbeitung kann gemäß einem in10 gezeigten Flussdiagramm durchgeführt werden. In S400 von10 kann bestätigt werden, dass der Treiberschalter SW2 eingeschaltet ist. Wie vorher beschrieben, wenn der Treiberschalter SW2 eingeschaltet worden ist (JA in S400), dann kann eine Änderung der Leistungsquelle (AC oder DC) in S401 bestätigt werden. Wenn die Leistungsquelle nicht geändert worden ist (NEIN in S401), dann kann in S402 das Relais-Normal-Flag geprüft werden. Wenn das Relais-Normal-Flag gesetzt worden ist (JA in S402), dann kann in S403 geprüft werden, ob die Relaisschalter geschlossen sind (eingeschaltet sind). Zu einem Zeitpunkt S403, wenn detektiert wird, dass die Relaisschalter RL1 bis RL12 geöffnet sind und nicht eingeschaltet worden sind (NEIN in S403), kann die Prozedur zurückkehren zu S108 in7 und dann können eine Anzeigeverarbeitung in S109 und eine Schlafverarbeitung in S110 der Reihe nach durchgeführt werden. - Nachdem die Verarbeitungen in S101 und S106 erneut durchgeführt worden sind, kann dann erneut die Relaissteuerungsverarbeitung in S107 durchgeführt werden. Die Prozedur kann in S201 in
8 fortgesetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die Bestätigungen in den verschiedenen Schritten JA in S201, Ja in S202, NEIN in S203 und JA in S204 sind, dann kann in S205 bestätigt werden, ob der erste Relaisschalter RL1 bis sechste Relaisschalter RL6 normal sind. Wenn dies so ist, da alle von dem ersten Relaisschalter RL1 bis sechsten Relaisschalter RL6 normal arbeiten (JA in S205), kann eine Relais-EIN-Steuerungsverarbeitung durchgeführt werden (S206). Zu diesem Zeitpunkt werden dann beide, die AC-Leistung und die DC-Leistung geliefert. Wie vorher beschrieben, können in dem Programm, das in dem Speicher der Mikrocomputersteuerung A1 gespeichert ist, Prozesse derart durchgeführt werden, dass die AC-Leistung priorisiert wird, und entsprechend kann jeder Kontakt des ersten Relais RL7 bis sechsten Relais RL12 in der Wechselstromschaltung30 geschlossen werden (eingeschaltet werden) durch die Relais-EIN-Steuerungsverarbeitung. - Als Nächstes kann die Prozedur in S108 fortgesetzt werden, wo die Motorsteuerungsverarbeitung, wie in
10 gezeigt, durchgeführt werden kann. In10 , da jeder Kontakt des ersten Relais RL7 bis sechsten Relais RL12 der Wechselstromschaltung geschlossen sein kann, können die Bestätigungen der Schritte JA in S400, NEIN in S401, JA in S402 und JA in S403 ergeben. Wenn dies so ist, dann kann in S404 bestätigt werden, ob eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, seit jeder Kontakt des ersten Relais RL7 bis sechsten Relais RL12 geschlossen worden ist. Wenn die vorbestimmte Zeit verstrichen ist (JA in S404), kann bestätigt werden, dass die AC-Leistungsquelle ausgewählt ist. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die AC-Leistungsquelle ausgewählt ist, kann die AC-Steuerungsverarbeitung in S406 durchgeführt werden. Genauer kann in S406 die Mikrocomputersteuerung A1 eine Drehzahl des Motors14 steuern, indem der bidirektionale Thyristor Q13 betrieben wird, um die elektrische Leistung, die an den Motor14 geliefert wird, basierend auf dem Drehzahleinstellungsregler22 einzustellen. Aufgrund dieses Aufbaus kann eine Ansaugkraft des Staubsaugers10 eingestellt werden. In dieser Weise können die Kontakte des ersten Relais RL7 bis sechsten Relais RL12 geschlossen werden, bevor der bidirektionale Thyristor Q13 arbeitet, und folglich kann aufgrund dieser Sequenz von Operationen kein Strom fließen, selbst wenn die Kontakte des ersten Relais RL7 bis sechsten Relais RL12 geschlossen sind. Entsprechend können die Kontakte der Relais geschützt werden. - In der Motorsteuerungsverarbeitung, wenn der Treiberschalter SW2 des Motors
14 ausgeschaltet ist, kann eine Beurteilung in S400 von10 gleich NEIN sein, und es kann in S410 bestätigt werden, dass die AC-Leistungsquelle ausgewählt ist. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die AC-Leistungsquelle ausgewählt ist (JA in S410), kann eine AC-Steuerungsstoppverarbeitung in S411 durchgeführt werden. Bei dieser Verarbeitung kann die Mikrocomputersteuerung A1 den bidirektionalen Thyristor Q13 ausschalten, um den Motor14 anzuhalten. Darüber hinaus kann eine Beurteilung in S201 in der Relaissteuerungsverarbeitung, wie in8 gezeigt, gleich NEIN sein, und dann kann in S212 bestätigt werden, ob die Schaltelemente und/oder Einstellungselemente (der erste FET Q8, der zweite FET Q11, ein FET in dem Aufwärtswandler41p , und der bidirektionale Thyristor Q13) ausgeschaltet sind. Wenn die Einstellungselemente ausgeschaltet sind (JA in S212), dann können in S213 alle Relaisschalter von dem ersten Relaisschalter RL7 bis sechsten Relaisschalter RL12 der Wechselstromschaltung30 ausgeschaltet werden. Der erste Relaisschalter RL1 bis sechste Relaisschalter RL6 der Gleichstromschaltung40 , wie oben erwähnt, können in einem AUS-Zustand gehalten werden. Darüber hinaus kann die Leistungsquelle nicht von der DC-Leistungsquelle zu der AC-Leistungsquelle geschaltet werden (NEIN in Schritt S214), und die Prozedur kann in S108, wie in7 gezeigt, fortgesetzt werden. Wie bereits beschrieben, können alle Relais ausgeschaltet werden, und folglich kann der Motor14 in einem angehaltenen Zustand bleiben. Darüber hinaus können Abnormalitäten während eines Antreibens oder Anhaltens des Motors14 sowie eine Batterierestkapazität etc. in S109, wie in7 gezeigt, angezeigt werden. Darüber hinaus, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem der Motor14 angehalten ist, kann eine Schlafverarbeitung (S110, wie in7 gezeigt) durchgeführt werden, bei der ein Leistungsverbrauch der geregelten Leistungswandler34 und44 oder der Mikrocomputersteuerung A1 unterdrückt wird. Wenn die AC-Leistungsquelle ausgewählt ist, kann die Schlafverarbeitung nicht durchgeführt werden. - Wenn der Treiberschalter SW2 des Motors
14 erneut eingeschaltet wird, kann als Nächstes eine Beurteilung in S201 in der Relaissteuerungsverarbeitung, wie in8 gezeigt, gleich JA sein. Wenn die Bestätigungen von den Schritten S202 und S203 gleich JA in S202 und NEIN in S203 sind, dann kann in S204 bestätigt werden, dass die Schalt- und/oder Einstellungselemente (der erste FET Q8, der zweite FET Q11, der FET in dem Aufwärtswandler41p und der bidirektionale Thyristor Q13) ausgeschaltet sind. Wenn die Einstellungselemente ausgeschaltet sind (JA in S204), dann wird das Relais-Normal-Flag gesetzt (JA in S205), und entsprechend kann die Relais-EIN-Steuerungsverarbeitung durchgeführt werden (S206). In S206 kann ein Betrieb zum Schließen der Kontakte des ersten Relaisschalters RL1 bis sechsten Relaisschalters RL6, die sich in der Wechselstromschaltung30 befinden, durchgeführt werden. Die Motorsteuerungsverarbeitung kann dann in S108, wie in7 gezeigt, durchgeführt werden. In der Motorsteuerungsverarbeitung, wenn die verschiedenen Bestätigungen JA in S400, NEIN in S401, JA in S402, JA in S403 und JA in S404 sind, dann kann in S406 eine AC-Steuerungsverarbeitung durchgeführt werden. Eine Motorsteuerungsverarbeitung kann also durch die Wechselstromschaltung30 durchgeführt werden. In dieser Weise, wenn der Motor14 erneut angetrieben wird, ohne Änderung der Leistungsquelle, kann eine Relaisfehlerbestätigungsverarbeitung (S207, wie in8 ;10 gezeigt) nicht durchgeführt werden. - Als Nächstes erfolgt eine Erklärung für einen Fall, bei dem die Batterien
26 an dem Staubsammelhauptkörper12 angebracht sind, der Motor14 des Staubsammelhauptkörpers12 durch die Wechselstromschaltung30 angetrieben wird (der Treiberschalter SW2 ist eingeschaltet), und der Stecker17 des Stromversorgungskabels16 aus der Steckdose11 gezogen ist. In diesem Fall kann die Mikrocomputersteuerung A1 kein Detektionssignal von dem geregelten Leistungswandler34 , der sich in der Wechselstromschaltung30 befindet, detektieren. Endsprechend kann die Mikrocomputersteuerung A1 beurteilen, dass die Leistungsversorgung von der AC-Leistungsquelle gestoppt ist. In der Motorsteuerungsverarbeitung, wie in10 gezeigt, kann eine Beurteilung, ob sich die Leistungsquelle geändert hat, gleich JA in S401 sein. In S410 kann dann bestätigt werden, dass die AC-Leistungsquelle verwendet worden ist. Da bis dahin die AC-Leistungsquelle verwendet worden ist, würde dies zu einer Bestätigung JA in S410 führen, wobei dann in S411 eine AC-Steuerungsstoppverarbeitung durchgeführt werden kann. Genauer kann die Mikrocomputersteuerung A1 den bidirektionalen Thyristor Q13 ausschalten, um den Motor14 anzuhalten. Der Treiberschalter SW2 des Motors14 ist ausgeschaltet worden, und entsprechend kann eine Beurteilung in S201, wie in8 gezeigt, gleich JA sein. Darüber hinaus haben die Relais keinen Fehler (JA in S202), und die Leistungsquelle ist geändert worden (JA in S203). Dann können in S210 ein Relais-Normal-Flag und ein Relaisfehler-Flag gelöscht werden, und in S211 können ein zweites FET Q11-Bestätigungs-Flag und ein RL1 bis RL6-Bestätigungs-Flag gelöscht werden. - Als Nächstes kann in S212 bestätigt werden, dass die Schalt- und/oder Einstellungselemente (der erste FET Q8, der zweite FET Q11, der FET in dem Aufwärtswandler
41p und der bidirektionale Thyristor Q13) ausgeschaltet sind. Der bidirektionale Thyristor Q13 kann, wie oben beschrieben, ausgeschaltet sein, und entsprechend kann eine Beurteilung in S212 gleich JA sein. Wenn dies der Fall ist, dann können in S213 alle Relais (der erste Relaisschalter RL7 bis sechste Relaisschalter RL12, und der erste Relaisschalter RL1 bis sechste Relaisschalter RL6) ausgeschaltet werden. Darüber hinaus kann die Leistungsquelle sich von AC-Leistungsquelle in DC-Leistungsquelle ändern, und entsprechend kann eine Beurteilung in S214 gleich NEIN sein. Dann kann eine Prozedur bei der Motorsteuerungsverarbeitung in S108, wie in7 gezeigt, fortgesetzt werden. Wie vorher beschrieben, können alle Relais ausgeschaltet werden und entsprechend kann der Motor14 in dem angehaltenen Zustand bleiben. - Wenn der Treiberschalter SW2 des Motors
14 in einem Zustand eingeschaltet wird, bei dem die Batterie26 an dem Staubsammelhauptkörper12 angebracht ist, und der Stecker17 des Stromversorgungskabels16 aus der Steckdose11 gezogen ist, kann als Nächstes eine Beurteilung in S201, wie in8 gezeigt, gleich JA sein. Darüber hinaus können die Relais keinen Fehler aufweisen (JA in S202), und die Leistungsquelle ist nicht geändert worden (NEIN in S203). Wenn dies der Fall ist, dann kann in S204 bestätigt werden, ob die Schaltund/oder Einstellungselemente (der erste FET Q8, der zweite FET Q11, der FET des Auswärtswandlers41p und der bidirektionale Thyristor Q13 ausgeschaltet sind. Die Einstellungselemente können ausgeschaltet werden (JA in S204) und das Relais-Normal-Flag kann gelöscht sein (NEIN in S205). In diesem Fall kann dann in S207 die Relaisfehlerbestätigungsverarbeitung, die in9 gezeigt ist, durchgeführt werden. Wenn in der Relaisfehlerbestätigungsverarbeitung bestätigt wird, dass die Relais normal arbeiten, dann kann eine Beurteilung in S206, wie in8 gezeigt, gleich JA sein, und die Relais-EIN-Steuerungsverarbeitung kann in S206 durchgeführt werden. In der Relais-EIN-Steuerungsverarbeitung können die Kontakte des ersten Relaisschalters RL1 bis sechsten Relaisschalters RL6, die sich in der Gleichstromschaltung befinden, geschlossen werden. - Als Nächstes kann die Motorsteuerungsverarbeitung (S108, wie in
7 ;10 gezeigt) durchgeführt werden. In der Motorsteuerungsverarbeitung, wie in10 gezeigt, wenn die Bestätigungen für die verschiedenen Schritte JA in S400, NEIN in S401, JA in S401–S404 und NEIN in S405 sind, auf Grund der DC-Leistungsquelle zum gegenwärtigen Zeitpunkt, dann kann in S407 eine DC-Steuerungsverarbeitung durchgeführt werden. In der DC-Steuerungsverarbeitung kann die Motorsteuerung durch die Gleichstromschaltung40 durchgeführt werden. Genauer kann die Mikrocomputersteuerung A1 den ersten FET Q8 einschalten, und dann den Aufwärtswandler41p aktivieren, indem ein Steuerungssignal an den Aufwärtswandler41p ausgegeben wird. Darüber hinaus kann die Mikrocomputersteuerung A1 eine Drehzahl des Motors14 steuern, indem der zweite FET Q11 ein- und ausgeschaltet wird, um die elektrische Leistung, die an den Motor14 geliefert wird, basierend auf dem Drehzahleinstellungsregler22 einzustellen. Wenn der Stecker17 des Stromversorgungskabels16 aus der Steckdose11 gezogen wird, während der Motor14 durch die Wechselstromschaltung30 angetrieben wird, wobei die Batterie26 an dem Staubsammelhautkörper12 angebracht ist, kann zusammenfassend gesagt, der Motor14 nicht weiter angetrieben werden, solange nicht der Antriebsschalter SW2 des Motors14 erneut eingeschaltet wird, in welchem Fall die Motorsteuerungsverarbeitung durchgeführt wird. - Als Nächstes erfolgt eine Erklärung für einen Fall, bei dem der Stecker
17 des Stromversorgungskabels16 in die Steckdose11 eingesteckt wird, während die Motorsteuerung durch die Gleichstromschaltung40 durchgeführt wird (der Antriebsschalter SW2 ist eingeschaltet). Wie vorher beschrieben, können durch das Programm, das in dem Speicher der Mikrocomputersteuerung A1 gespeichert ist, Prozesse derart durchgeführt werden, dass die AC-Leistung priorisiert ist. In diesem Fall kann in S401 in der Motorsteuerungsverarbeitung, wie in10 gezeigt, bestätigt werden, dass sich die Leistungsquelle geändert hat, und die Beurteilung kann JA sein, da das Stromversorgungskabel in die Steckdose eingesteckt ist. In S410 kann dann bestätigt werden, dass die AC-Leistungsquelle verwendet worden ist. Die DC-Leistungsquelle wurde bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt verwendet, was NEIN in S410 zur Folge haben würde, wodurch dann in S412 die DC-Steuerungsstoppverarbeitung durchgeführt werden kann. Genauer kann die Mikrocomputersteuerung A1 den zweiten FET Q11 ausschalten, um den Motor14 anzuhalten. Die Mikrocomputersteuerung A1 kann ein Stoppsignal an den Aufwärtswandler41p ausgeben, um dessen Betrieb zu stoppen, bevor der erste FET Q8 ausgeschaltet wird. Der Treiberschalter SW2 des Motors14 ist, wie oben beschrieben, eingeschaltet worden (ein EIN-Signal von dem Antriebsschalter SW2 ist beibehalten worden), und entsprechend kann eine Beurteilung in S201, wie in8 gezeigt, JA sein. Wenn die Relais keinen Fehler haben (JA in S202), und sich die Leistungsquelle geändert hat (JA in S203)l, dann können in S210 das Relais-Normal-Flag und das Relaisfehler-Flag gelöscht werden. Dann können in S211 das zweite FET Q11-Bestätigungs-Flag und das RL1–RL6-Bestätigungs-Flag gelöscht werden. - Als Nächstes kann in S212 bestätigt werden, dass die Schalt- und/oder Einstellungselemente (der erste FET Q8, der zweite FET Q11, der FET des Aufwärtswandlers
41p und der bidirektionale Thyristor Q13) ausgeschaltet sind. Wenn der erste FET Q8 und der zweite FET Q11 ausgeschaltet sind, und dann entsprechend eine Beurteilung in S212 JA ist, dann können in S213 alle Relais (der erste Relaisschalter RL7 bis der sechste Relaisschalter RL12), und der erste Relaisschalter RL1 bis der sechste Relaisschalter RL6) ausgeschaltet werden. Darüber hinaus kann sich die Leistungsquelle geändert haben von der DC-Leistungsquelle zu der AC-Leistungsquelle, und entsprechend kann eine Beurteilung in S214 gleich JA sein. Wie oben beschrieben, können das zweite FET Q11-Bestätigungs-Flag und das RL1–RL6-Bestätigungs-Flag gelöscht sein, und folglich kann eine Beurteilung in S205 NEIN sein, und dann kann in S207 (und9 ) die Relais-EIN-Steuerungsverarbeitung durchgeführt werden. Wenn in der Relais-EIN-Steuerungsverarbeitung bestätigt wird, dass die Relais normal arbeiten (JA in S205, wie in8 gezeigt), kann die Relais-EIN-Steuerungsverarbeitung (S206) durchgeführt werden. In der Relais-EIN-Steuerungsverarbeitung können die Kontakte des ersten Relaisschalters RL7 bis sechsten Relaisschalters RL12, die sich in der Wechselstromschaltung befinden, geschlossen werden. - Als Nächstes kann die Motorsteuerungsverarbeitung durchgeführt werden basierend auf S108, wie in
7 und10 gezeigt. In der Motorsteuerungsverarbeitung, wie in10 gezeigt, wenn die Ergebnisse der verschiedenen Bestätigungen JA in S400, NEIN in S401, JA in S402–S404 und JA in S405 sind, da die AC-Leistungsquelle bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt verwendet wird, dann kann in S406 die AC-Steuerungsverarbeitung durchgeführt werden. Die Mikrocomputersteuerung A1 kann also eine Drehzahl des Motors14 steuern, indem der bidirektionale Thyristor Q13 betrieben wird, um die elektrische Leistung, die an den Motor14 geliefert wird, basierend auf dem Drehzahleinstellungsregler22 einzustellen. Wenn der Stecker17 des Stromversorgungskabels16 in die Steckdose11 eingesteckt wird, während der Motor14 durch die Gleichstromschaltung40 angetrieben wird, kann zusammenfassend gesagt die Motorsteuerungsverarbeitung durch die Wechselstromschaltung durchgeführt werden, nachdem der erste Relaisschalter RL1 bis sechste Relaisschalter RL6 geprüft worden sind. - Gemäß der vorliegenden Lehre des Staubsaugers
10 kann der Motor14 konfiguriert sein, um von beiden, der AC-Leistungsquelle und der DC-Leistungsquelle angetrieben zu werden. Darüber hinaus können die Wechselstromschaltung30 , bei der eine AC-Leistung an den Motor14 geliefert wird, und die Gleichstromschaltung40 , bei der eine DC-Leistung an den Motor14 geliefert wird, konfiguriert sein, um in einem isolierten Zustand relativ zueinander durch die Operationen der Mikrocomputersteuerung A1, des ersten Relaisschalters RL1 bis sechsten Relaisschalters RL6 der Gleichstromschaltung, und des ersten Relaisschalters RL7 bis sechsten Relaisschalters RL12 der Wechselstromschaltung geändert zu werden. Auf Grund dieses Aufbaus ist kein AC/DC-Wandler etc. notwendig, was oft die Notwendigkeit eines Trenntransformator mit sich bringt, wie oben beschrieben, um AC-Leistung in DC-Leistung bzw. Wechselspannung in Gleichspannung umzuwandeln, um Leistung an den Motor zu liefern, und folglich kann der Staubsauger10 wesentlich kompakter ausgebildet werden. Darüber hinaus, da der erste Relaisschalter RL1 bis sechste Relaisschalter RL6, der erste Relaisschalter RL7 bis sechste Relaisschalter RL12 verwendet werden, können die Wechselstromschaltung30 und die Gleichstromschaltung40 einfach und zuverlässig relativ zueinander geändert bzw. gewechselt werden, um Leistung an den Motor in einem isolierten Zustand zu liefern. - Darüber hinaus können in der Wechselstromschaltung
30 der erste Relaisschalter RL7 bis sechste Relaisschalter RL12 derart angeordnet sein, dass die Relaisschalter RL7–RL9 sich in der positiven Leitung31 befinden, und die Relaisschalter RL10–RL12 sich in der negativen Leitung32 befinden (wobei die positive Leitung und die negative Leitung in der Wechselstromschaltung wie oben definiert sind). Darüber hinaus können in der Gleichstromschaltung40 der erste Relaisschalter RL1 bis sechste Relaisschalter RL6 derart angeordnet sein, dass die Relaisschalter RL1–RL3 sich in der positiven Leitung41 befinden, und die Relaisschaler RL4–RL6 sich in der negativen Leitung43 befinden. Auf Grund dieses Aufbaus kann ein isolierter Zustand zwischen der Wechselstromschaltung30 und der Gleichstromschaltung40 einfach und zuverlässig erhalten werden. Gemäß dem Staubsauger10 der vorliegenden Lehre können der Staubsauger und seine gesteuerten Komponenten zusammen mit der Mikrocomputersteuerung A1, wie oben beschrieben, derart konfiguriert sein, dass die Operationen bzw. Funktionen des ersten Relaisschalters RL1 bis sechsten Relaisschalters RL6 in der Gleichstromschaltung40 geprüft werden, bevor der Motor14 zum ersten Mal angetrieben wird, nach dem Einschalten des Hauptleistungsschalters SW1. Darüber hinaus kann der Staubsauger auch derart konfiguriert sein, dass die Operationen bzw. Funktionen des ersten Relaisschalters RL1 bis sechsten Relaisschalters RL6 in der Gleichstromschaltung40 geprüft werden, wenn ein Schalten zwischen der Wechselstromschaltung30 und der Gleichstromschaltung40 durchgeführt wird. Auf Grund dieses Aufbaus kann die Zuverlässigkeit des Schaltens zwischen der AC-Leistung und der DC-Leistung verbessert werden. - Darüber hinaus, in einem Fall, bei dem die Batterie
26 verbunden ist und der Stecker17 des Stromversorgungskabels16 aus der Wandsteckdose11 ausgesteckt wird (also die AC-Leistungsquelle nicht verbunden ist), kann die Mikrocomputersteuerung A1 den bidirektionalen Thyristor Q13 ausschalten, um das Antreiben des Motors14 zu stoppen. Auf Grund dieses Aufbaus kann beispielsweise der Motor14 nicht durch die Batterie26 angetrieben werden, wenn der Stecker17 aus der Wandsteckdose11 ausgesteckt wird. Folglich tritt kein derartiges Problem auf, dass die Batterie26 sich entlädt ohne dass man es realisiert. Darüber hinaus kann die Wechselstromschaltung30 das Einstellungselement aufweisen, also den bidirektionalen Thyristor Q13, und die Gleichstromschaltung40 kann das Einstellungselement aufweisen, also den zweiten FET Q11, die verwendet werden für das Einstellen der elektrischen Leistung, die an den Motor14 geliefert wird. Die Mikrocomputersteuerung A1 kann die Kontakte von RL1–RL6 und RL7–RL12 öffnen und/oder schließen, während die Einstellungselemente Q11 und Q13 ausgeschaltet sind. Entsprechend kann kein Strom fließen, wenn die Kontakte von RL1–RL12 geöffnet und/oder geschlossen sind. Folglich können die Kontakte der Relais RL1–RL12 zuverlässig geschützt werden. - Darüber hinaus kann die erste Schutzschaltung
51 bis sechste Schutzschaltung56 (Sperrschaltungen) derart vorgesehen sein, dass die Kontakte von RL1–RL6 in der Gleichstromschaltung40 nicht geschlossen werden können, während die Kontakte von RL7–RL12 in der Wechselstromschaltung30 geschlossen sind, wie in6 gezeigt. Auf Grund dieses Aufbaus, selbst wenn die Mikrocomputersteuerung A1 fehlerhaft ist, kann ein Fehler verhindert werden, bei dem gleichzeitig Strom in der Wechselstromschaltung30 und der Gleichstromschaltung40 fließt. Darüber hinaus können der erste Relaisschalter RL7 und der sechste Relaisschalter RL12 in der Wechselstromschaltung, der erste Relaisschalter RL1 und der sechste Relaisschalter RL6 in der Gleichstromschaltung40 , und die erste Schutzschaltung51 und die sechste Schutzschaltung56 (Sperrschaltungen) jeweils auf der zweiten elektrischen Leiterplatte K2 montiert sein. Darüber hinaus kann der zweite Relaisschalter RL8 bis fünfte Relaisschalter RL11 in der Wechselstromschaltung30 , der zweite Relaisschalter RL2 bis fünfte Relaisschalter RL5 in der Gleichstromschaltung40 und die zweite Schutzschaltung52 bis fünfte Schutzschaltung55 (Sperrschaltungen) jeweils auf der dritten elektrischen Leiterplatte K3 montiert sein. Auf Grund dieses Aufbaus kreuzen sich Verdrahtungen der ersten Schutzschaltung51 bis sechsten Schutzschaltung56 (Sperrschaltungen) nicht zwischen den elektrischen Leiterplatten. Entsprechend kann verhindert werden, dass sich Verdrahtungen der Sperrschaltungen, die die erste Schutzschaltung51 bis sechste Schutzschaltung56 etc. umfassen, lösen bzw. abgetrennt werden. Folglich kann die Zuverlässigkeit der ersten Schutzschaltung51 bis sechsten Schutzschaltung56 verbessert werden. - Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben diskutierten Ausführungsbeispiele beschränkt, die weiter modifiziert werden können, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen können beispielsweise drei Relaisschalter (RL7–RL9) in der positiven Leitung
31 und drei Relaisschalter RL10–RL12 in der negativen Leitung32 der Wechselstromschaltung30 vorgesehen sein. Darüber hinaus können drei Relaisschalter RL1–RL3 in der positiven Leitung41 und drei Relaisschalter RL4–RL6 in der negativen Leitung43 der Gleichstromschaltung40 vorgesehen sein. Durch Verwendung eines großen Relaisschalters, bei dem Abstände der Relaisanschlüsse groß sind, wenn die Kontakte geöffnet sind, kann die Anzahl von Relaisschaltern, die in den positiven Leitungen31 und41 und den negativen Leitungen32 und43 vorgesehen sind, reduziert werden. In den oben diskutierten Ausführungsbeispielen können darüber hinaus die zweite Schutzschaltung52 bis fünfte Schutzschaltung55 auf der dritten elektrischen Leiterplatte K3 montiert sein. Diese Schutzschaltungen52 –55 können jedoch auf der zweiten elektrischen Leiterplatte K2 montiert sein. Darüber hinaus kann in den oben diskutierten Ausführungsbeispielen der Staubsauger10 ein Beispiel sein für ein elektrisches Leistungsgerät bzw. Elektrogerät. Andere Elektrogeräte als der Staubsauger10 , beispielsweise ein elektrischer Rasenmäher, ein elektrischer Hochdruckreiniger, eine elektrische Kreissäge, eine elektrische Stichsäge, ein elektrischer Schneider, eine elektrische Kettensäge oder ein elektrischer Hobel, etc. können verwendet werden. - Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- JP 2004-160235 [0002]
Claims (12)
- Elektrogerät (
10 ), das mit elektrischer Energie versorgbar und konfiguriert ist für eine Verbindung mit einer AC-Leistungsquelle (11 ) und/oder einer DC-Leistungsquelle (26 ), wobei das Gerät (10 ) aufweist; einen Universalmotor (14 ), der konfiguriert ist, um mittels AC-Leistung und DC-Leistung angetrieben zu werden; eine Wechselstromschaltung (30 ) zur Lieferung der AC-Leistung zum Antreiben des Motors (14 ); eine Gleichstromschaltung (40 ) zur Lieferung der DC-Leistung zum Antreiben des Motors (14 ); eine Mehrzahl von Relaisschaltern (RL1–RL12) zum Schalten zwischen der Wechselstromschaltung (30 ) und der Gleichstromschaltung (40 ) in einer isolierten Art und Weise, wobei bei Betreiben der Relaisschalter (RL1–RL12) beide Schaltungen relativ zueinander isoliert sind; und eine Steuerung (A1), die konfiguriert ist zum Steuern der Wechselstromschaltung (30 ), der Gleichstromschaltung (40 ) und der Mehrzahl von Relaisschaltern (RL1–RL12). - Elektrogerät (
10 ) nach Anspruch 1, bei dem jeder Schalter von der Mehrzahl von Relaisschaltern (RL1–RL12) einen mechanischen Kontakt aufweist. - Elektrogerät (
10 ) nach Anspruch 2, bei dem die Mehrzahl von Relaisschaltern (RL1–RL12) in beiden, einer positiven Leitung (31 ) und einer negativen Leitung (32 ) in der Wechselstromschaltung (30 ), und in beiden, einer positiven Leitung (41 ) und einer negativen Leitung (43 ) in der Gleichstromschaltung (40 ) angeordnet sind, wobei mindestens ein Relaisschalter (RL1–RL12) pro Leitung vorgesehen ist, und die positiven Leitungen (31 ,41 ) und die negativen Leitungen (32 ,43 ) der Wechselstromschaltung (30 ) und der Gleichstromschaltung (40 ) mit dem Universalmotor (14 ) verbunden sind. - Elektrogerät (
10 ) nach Anspruch 3, bei dem die Mehrzahl von Relaisschaltern (RL1–RL12) aufweist: eine Mehrzahl von Schaltern (RL7–RL12), die in Serie in der positiven Leitung (31 ) und der negativen Leitung (32 ) in der Wechselstromschaltung (30 ) angeordnet sind; und eine Mehrzahl von Schaltern (RL1–RL6), die in Serie in der positiven Leitung (41 ) und der negativen Leitung (43 ) in der Gleichstromschaltung (40 ) angeordnet sind. - Elektrogerät (
10 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Steuerung (A1) konfiguriert ist zum Durchführen eines Funktionstests der Relaisschalter (RL1–RL6) in der positiven Leitung (41 ) und der negativen Leitung (43 ) in der Gleichstromschaltung (40 ), bevor der Motor zum ersten Mal angetrieben wird, nachdem das Elektrogerät (10 ) eingeschaltet worden ist. - Elektrogerät (
10 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Steuerung (A1) konfiguriert ist zum Durchführen eines Funktionstests der Relaisschalter (RL1–RL6) in der positiven Leitung (41 ) und der negativen Leitung (43 ) in der Gleichstromschaltung (40 ), bevor zwischen der Wechselstromschaltung (30 ) und der Gleichstromschaltung (40 ) umgeschaltet wird. - Elektrogerät (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Steuerung (A1) konfiguriert ist zum Liefern einer Leistung von der AC-Leistungsquelle (11 ) an den Motor (14 ), wenn das Elektrogerät (10 ) mit beiden, der AC-Leistungsquelle (11 ) und der DC-Leistungsquelle (26 ) verbunden ist. - Elektrogerät (
10 ) nach Anspruch 7, bei dem die Steuerung (A1) konfiguriert ist zum Anhalten des Motors (14 ), wenn die AC-Leistungsquelle (11 ) von dem Elektrogerät (10 ) getrennt wird. - Elektrogerät (
10 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem beide, die Wechselstromschaltung (30 ) und die Gleichstromschaltung (40 ) jeweils mindestens ein Einstellungselement (Q11, Q13) aufweisen zum Einstellen der elektrischen Leistung, die an den Motor (14 ) geliefert wird; und die Steuerung (A1) die mechanischen Kontakte der Mehrzahl von Relaisschaltern (RL1–RL12) von ihrem vorexistierenden Zustand in den umgekehrten Zustand schaltet, während das Einstellungselement (Q11, Q13) ausgeschaltet ist. - Elektrogerät (
10 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, ferner mit mindestens zwei Sperrschaltungen (51 –56 ), die verhindern, dass die mechanischen Kontakte der Relaisschalter (RL1–RL6) in der Gleichstromschaltung (40 ) geschlossen werden, wenn die mechanischen Kontakte der Relaisschalter (RL7–RL12) in der Wechselstromschaltung (30 ) geschlossen sind. - Elektrogerät (
10 ) nach Anspruch 10, mit einer elektrischen Leiterplatte (K1; K2; K3), bei der: i) mindestens ein Relaisschalter (RL7–RL12) in der positiven und negativen Leitung (31 ,32 ) in der Wechselstromschaltung (30 ), ii) mindestens ein Relaisschalter (RL1–RL6) in der positiven und negativen Leitung (41 ,43 ) in der Gleichstromschaltung (40 ), und iii) mindestens zwei Sperrschaltungen (51 –56 ) entsprechend den Relaisschaltern (RL1–RL12) auf der gleichen elektronischen Leiterplatte (K1; K2; K3) vorgesehen sind, wobei jede Sperrschaltung (51 –56 ) einem Relaisschalter (RL7–RL12) in der Wechselstromschaltung (30 ) und einem Relaisschalter (RL1–RL6) in der Gleichstromschaltung (40 ) entspricht, und die Sperrschaltung (51 –56 ) verhindert, dass der mechanische Kontakt des Relaisschalters (RL1–RL6) in der Gleichstromschaltung (40 ) geschlossen wird, wenn der mechanische Kontakt des Relaisschalters (RL7–RL12) in der Wechselstromschaltung (30 ) geschlossen ist. - Elektrogerät (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner mit einem Hauptschalter (SW1), der konfiguriert ist zum gemeinsamen ein- und ausschalten der positiven und negativen Leitungen (31 ,32 ) in der Wechselstromschaltung (30 ) und einer DC-Leitung (41y ), die mit der DC-Leistungsquelle (26 ) verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2015-156057 | 2015-08-06 | ||
JP2015156057A JP6884500B2 (ja) | 2015-08-06 | 2015-08-06 | 電動作業機 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016114541A1 true DE102016114541A1 (de) | 2017-02-09 |
Family
ID=57853921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016114541.6A Pending DE102016114541A1 (de) | 2015-08-06 | 2016-08-05 | Elektrogerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10148213B2 (de) |
JP (1) | JP6884500B2 (de) |
CN (1) | CN106419730B (de) |
DE (1) | DE102016114541A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2019063929A (ja) * | 2017-09-29 | 2019-04-25 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 電動工具、アタッチメント |
JP2019141120A (ja) * | 2018-02-15 | 2019-08-29 | 東芝ライフスタイル株式会社 | 電気掃除機 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004160235A (ja) | 2002-11-12 | 2004-06-10 | Black & Decker Inc | 改善された携帯性及び利便性を有しているac/dc式手持携帯形の乾湿用吸引掃除機 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3205022B2 (ja) * | 1991-12-25 | 2001-09-04 | 株式会社日立製作所 | 給電延長装置および電気掃除機 |
JPH08138853A (ja) * | 1994-11-16 | 1996-05-31 | Hitachi Home Tec Ltd | 高周波加熱装置の制御回路 |
US6448732B1 (en) * | 1999-08-10 | 2002-09-10 | Pacific Steamex Cleaning Systems, Inc. | Dual mode portable suction cleaner |
JP2004014397A (ja) * | 2002-06-10 | 2004-01-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 高周波加熱装置 |
US8732896B2 (en) * | 2006-10-17 | 2014-05-27 | Mtd Products Inc | Hybrid electric cleaning device |
JP5355717B2 (ja) * | 2009-12-24 | 2013-11-27 | 日東工器株式会社 | 可搬式ボール盤 |
JP5577379B2 (ja) * | 2012-05-21 | 2014-08-20 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 充電装置 |
JP6079455B2 (ja) * | 2013-06-07 | 2017-02-15 | 日産自動車株式会社 | 充電装置及び制御方法 |
CN105338871B (zh) * | 2013-08-21 | 2017-10-24 | 松下知识产权经营株式会社 | 电动吸尘器 |
JP2015054155A (ja) * | 2013-09-13 | 2015-03-23 | パナソニック株式会社 | 電気掃除機 |
-
2015
- 2015-08-06 JP JP2015156057A patent/JP6884500B2/ja active Active
-
2016
- 2016-06-27 CN CN201610479273.8A patent/CN106419730B/zh active Active
- 2016-07-29 US US15/223,893 patent/US10148213B2/en active Active
- 2016-08-05 DE DE102016114541.6A patent/DE102016114541A1/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004160235A (ja) | 2002-11-12 | 2004-06-10 | Black & Decker Inc | 改善された携帯性及び利便性を有しているac/dc式手持携帯形の乾湿用吸引掃除機 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2017029650A (ja) | 2017-02-09 |
JP6884500B2 (ja) | 2021-06-09 |
US10148213B2 (en) | 2018-12-04 |
CN106419730B (zh) | 2020-07-17 |
US20170040919A1 (en) | 2017-02-09 |
CN106419730A (zh) | 2017-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69532547T2 (de) | Digital gesteuerter Schalter mit verbesserter automatischer Abtastintervallauswahl für Leistungsversorgungssysteme mit 50 Hz und 60 Hz | |
DE1463453A1 (de) | Elektrisches Steuersystem | |
DE102011101352A1 (de) | HV-Batterie, insbesondere Traktionsbatterie für ein Fahrzeug | |
EP0036417B1 (de) | Rechnergesteuertes schaltgerät | |
DE1944991C3 (de) | Geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung mit einer Pufferbatterie | |
DE102017218952A1 (de) | Halbleiterschalter-steuervorrichtung | |
DE102016114541A1 (de) | Elektrogerät | |
DE212007000057U1 (de) | Modulares Wechselrichtersystem | |
DE102019201068A1 (de) | Stromversorgungssystem | |
DE102014110481A1 (de) | Schutzeinrichtung für elektrische Energieversorgungsnetze, Energiequelle, Energieversorgungsnetz sowie Verwendung einer derartigen Schutzeinrichtung | |
EP2845283A1 (de) | Energieversorgungsmodul als zweitor, verwendung einer trenneinrichtung in einem solchen energieversorgungsmodul und verfahren zum betrieb eines solchen energieversorgungsmoduls | |
DE202017006869U1 (de) | Batteriepack, Elektrogerät, das den Batteriepack verwendet, und Elektrogerätesystem | |
DE112006003743T5 (de) | Ein automatischer Pol | |
DE60222767T2 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE102015120666A1 (de) | Schaltgerät und System zum Ein- oder Ausschalten einer elektrischen Last | |
EP0202450A1 (de) | Schaltung für die Bodenstromversorgung des Anschlusssteckers eines Flugzeuges | |
DE102019215855A1 (de) | Fahrzeugbordnetz | |
DE102018207018A1 (de) | Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz | |
DE202017006868U1 (de) | Batteriepack, Elektrogerät, das den Batteriepack verwendet, und Elektrogerätesystem | |
EP0535322B1 (de) | Elektrische Energieversorgungsvorrichtung für Kleinstspannungs-Gleichstromverbraucher | |
DE2333979C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Nachladen einer Fahrzeugbatterie auf einem Elektrofahrzeug | |
DE102020213227B3 (de) | Ladeschaltung mit einem Gleichstromanschluss und einem Wechselstromanschluss sowie Bordnetz mit einer Ladeschaltung | |
DE102007057426B4 (de) | Hybrid-Rasenmäher | |
DE688825C (de) | Sicherheitseinrichtung zur staendigen UEberwachungn | |
DE949414C (de) | Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe |