DE102015216546A1 - Schraube zum Direktverschrauben mehrerer Bauteile, Bauteileverbund und Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds - Google Patents

Schraube zum Direktverschrauben mehrerer Bauteile, Bauteileverbund und Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds Download PDF

Info

Publication number
DE102015216546A1
DE102015216546A1 DE102015216546.9A DE102015216546A DE102015216546A1 DE 102015216546 A1 DE102015216546 A1 DE 102015216546A1 DE 102015216546 A DE102015216546 A DE 102015216546A DE 102015216546 A1 DE102015216546 A1 DE 102015216546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
component
section
elements
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015216546.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Woelke
Rainer Heinrich Hoerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015216546.9A priority Critical patent/DE102015216546A1/de
Publication of DE102015216546A1 publication Critical patent/DE102015216546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/106Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a self-piercing screw-point, i.e. without removing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schraube (10; 10a) zum Direktverschrauben mehrerer Bauteile (1, 2), mit einem ersten Abschnitt (21) zur Ausbildung eines fließlochgeformten Bereichs an wenigstens einem Bauteil (1, 2) und einem zweiten Abschnitt (22) zur Ausbildung eines Gewindeabschnitts in wenigstens einem der Bauteile (1, 2), wobei die beiden Abschnitte (21, 22) in Bezug auf eine Längsachse (13) der Schraube (10; 10a) aneinander anschließen. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Schraube (10; 10a) aus zwei in Richtung der Längsachse (13) aneinander anschließenden separaten Teilelementen (11, 12) besteht, die miteinander lösbar verbunden sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Schraube zum Direktverschrauben mehrerer Bauteile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Bauteileverbund aus wenigstens zwei durch eine Schraube miteinander verbundene Bauteile sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauteileverbunds.
  • Eine Schraube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 103 48 427 A1 bekannt. Die bekannte Schraube dient dazu, ohne Ausbildung eines Vorlochs zwei Bauteile miteinander zu verbinden. Nachteilig bei der bekannten Schraube ist es, dass die dem Schraubenkopf abgewandte Unterseite der Schraube infolge ihrer Funktion zum Ausbilden des fleißlochgeformten Bereichs relativ spitz ausgebildet ist. Dieser Bereich ragt nach dem Ausbilden des Bauteileverbunds aus den Bauteilen auf der dem Schraubenkopf abgewandten Seite heraus, ohne dass der Spitze der Schraube nach dem Ausbilden des Bauteileverbunds noch eine Funktion zukommt. Dadurch baut der Bauteileverbund im Bereich der Schraube in der Dicke relativ hoch. Darüber hinaus besteht eine Verletzungsgefahr für Personen, die in unbeabsichtigtem Kontakt mit dem aus dem Bauteileverbund herausragenden, spitzen Bereich der Schraube gelangen. Daher ist es üblich, derartige Schrauben so anzuordnen, dass die aus dem Bauteileverbund herausragende Unterseite der Schraube im Bereich einer üblicherweise nicht zugänglichen Innenseite einer Konstruktion bzw. im Bereich eines Hohlraums angeordnet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schraube zum Direktverschrauben mehrerer Bauteile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass die o.g. Nachteile bzw. konstruktiven Einschränkungen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schraube zum Direktverschrauben mehrerer Bauteile mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Schraube aus zwei in Richtung der Längsachse der Schraube aneinander anschließenden separaten Teilelementen besteht, die miteinander lösbar verbunden sind. Eine derartige Ausbildung der Schraube ermöglicht es, nach Ausbilden des Bauteilverbunds die beiden Teilelemente der Schraube voneinander zu trennen, derart, dass ein ansonsten aus der Unterseite (d.h. auf der einem Schraubenkopf abgewandten Seite) des Bauteilverbunds herausragender Abschnitt bzw. Bereich der Schraube, der nach Ausbilden des Bauteileverbunds ohne Funktion ist, von der Schraube entfernt wird, so dass zum einen die Höhe des Bauteileverbunds im Bereich der Schraube reduziert ist, und zum anderen für Personen die Verletzungsgefahr reduziert ist.
  • Beim Direktverschrauben wird der Verbindungsbereich der beiden Bauteile auf eine Temperatur erwärmt, die ein Verformen des Materials der beiden Bauteile durch die Schraube ermöglicht. Die Schraube weist einen ersten Abschnitt zur Ausbildung eines fließlochgeformten Bereichs an den beiden Bauteilen auf, an den sich in Richtung eines Schraubenkopfs der Schraube ein zweiter Abschnitt mit einem selbstschneidenden Gewindegang anschließt. Beim Verbinden der beiden Bauteile mittels der Schraube gräbt sich der erste Abschnitt der Schraube in das Material der beiden Bauteile ein und bildet eine Öffnung aus, die im weiteren Verlauf durch den zweiten Abschnitt der Schraube mit einem Gewinde versehen wird, wobei das Gewinde in den Bauteilen eine form- und/oder eine kraftschlüssige Verbindung der beiden Bauteile mittels der Schraube ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schraube zum Direktverschrauben mehrerer Bauteile sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Während es zum Trennen der beiden Teilelemente der Schraube nach dem Ausbilden des Bauteileverbunds erforderlich ist, dass die beiden Teilelemente in Bezug auf die Längsachse der Schraube miteinander lösbar verbunden sind, ist es zur Ausbildung des fließlochgeformten Bereichs an wenigstens einem der Bauteile erforderlich, dass über die Schraube ein so großes Drehmoment übertragen werden kann, dass das Material des wenigstens einen Bauteils zur Ausbildung des Lochs verdrängt werden kann. Zur Übertragung eines derartigen Drehmoments ist es daher vorgesehen, dass die beiden Teilelemente in Bezug zur Längsachse der Schraube drehfest miteinander verbunden bzw. zueinander angeordnet sind.
  • Grundsätzlich kommen zur Ausbildung einer derartigen, in Längsrichtung besonders einfach zu lösenden und in Drehrichtung drehfest ausgebildeten Verbindung der beiden Teilelemente jegliche Art von Formschlussverbindungen in Frage. Derartige Formschlussverbindungen können insbesondere an sich bekannte Formschlussgeometrien wie Torx- oder Imbusgeometrien aufweisen.
  • Je nachdem, in welchem Bereich der Schraube sich die Trennebene zwischen den beiden Teilelementen befindet, kann es erforderlich sein, dass die beiden Abschnitte bzw. Teilelemente der Schraube in einer genau definierten Winkelposition zueinander angeordnet werden müssen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Trennebene im Bereich des Gewindegangs bzw. des Gewindeabschnitts der Schraube liegt. Für einen derartigen Fall ist es daher vorgesehen, dass zwischen den beiden Teilelementen eine Formschlussverbindung ausgebildet ist, die die beiden Teilelemente in lediglich einer einzigen Drehwinkelposition zueinander verbindet. Eine derartige Formschlussverbindung kann beispielsweise durch eine unsymmetrische Ausbildung der Formschlussgeometrie erzielt werden.
  • Um das Handling der Schraube zum Ausbilden des Bauteileverbunds zu erleichtern, ist es darüber hinaus von Vorteil, wenn zwischen den beiden Teilelementen in Längsrichtung eine Klemmschlussverbindung oder eine magnetische Verbindung ausgebildet ist. In beiden Fällen bleiben die beiden Teilelemente der Schraube zumindest solange miteinander in Längsrichtung verbunden, bis ein Teilelement durch eine äußere mechanische Kraft mittels eines geeigneten Werkzeugs, oder z.B. durch Erwärmen zum Auflösen der Klemmschlussverbindung, von dem anderen Teilelement getrennt wird.
  • Besonders bevorzugt ist es darüber hinaus, wenn das dem Schraubenkopf abgewandete Teilelement der Schraube mit einen Fortsatz in eine Aufnahme des mit dem Schraubenkopf einstückig verbundenen Teilelements hineinragt.
  • Eine derartige konstruktive Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass nach Abnahme des von dem Schraubenkopf abgewandten Teilelements (bei entsprechenden Längen der Teilelemente) kein Überstand der Schraube aus dem Bauteileverbund herausragt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist darüber hinaus, die Trennebene an der Schraube derart zu positionieren, dass das eine Teilelement der Schraube den ersten Abschnitt, d.h. eine erste Funktionalität, und das zweite Teilelement den zweiten Abschnitt, d.h. eine zweite Funktionalität ausbildet. Eine derartige Ausbildung der Schraube ermöglicht es insbesondere, jedes der beiden Teilelemente bzw. jeden der beiden Abschnitte hinsichtlich ihrer Funktionalität zu optimieren. Insbesondere ist es dann auch z.B. möglich, das zum Ausbilden des fließlochgeformten Bereichs in dem Bauteil dienende Teilelement beispielsweise aus einem besonders harten Material auszubilden und/oder die Schraube derart auszubilden, dass das letztgenannte Teilelement als Wechselteil mit unterschiedlichen Schrauben(köpfen) verwendet werden kann. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass lediglich ein einziges Teilelement zum Ausbilden des fließlochgeformten Bereichs erforderlich ist, das zum Ausbilden des Bauteileverbunds jeweils mit einem Schraubenelement zusammenwirkt, welches lediglich den Schraubenkopf und den Abschnitt zur Ausbildung des Gewindeabschnitts aufweist. Eine derartige Ausbildung bildet daher eine Art Baukasten aus, bei der das zur Ausbildung des fließlochgeformten Bereichs an den Bauteilen verwendete eine Teilelement stets wiederverwendet werden kann.
  • In ähnlicher Art und Weise kann die Funktionalität der beiden Teilelemente dadurch optimiert werden, dass die beiden Teilelemente aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Bauteileverbund, bestehend aus wenigstens zwei, insbesondere durch eine erfindungsgemäße Schraube miteinander verbundene Bauteilen. Erfindungsgemäß zeichnet sich ein derartiger Bauteileverbund nach dessen Ausbildung dadurch aus, dass nach dem Entfernen des einen Teilelements der Schraube die einem Schraubenkopf der Schraube abgewandte Unterseite der Schraube zumindest im Wesentlichen bündig mit dem Bauteileverbund abschließt bzw. der Bauteileverbund an seiner Unterseite durch das mit dem Schraubenkopf einstückig verbundene Teilelement gebildet ist. Dadurch ist es möglich, dass das Material der Schraube zumindest im Wesentlichen nicht über das untere Bauteil hinausragt.
  • Zur Vereinfachung der Ausbildung des Bauteileverbunds kann es darüber hinaus vorgesehen sein, dass das der Schraube zugewandte Bauteil mit einem Vorloch für die Schraube ausgestattet ist. Dies verhindert insbesondere Spalte zwischen den beiden Bauteilen beim Ausbilden des fließlochgeformten Bereichs bzw. ermöglicht eine Anlage der beiden Bauteile an den einander zugewandten Flächen.
  • Zuletzt umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines soweit beschriebenen Bauteileverbunds, wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte aufweist: In einem ersten Schritt wird ein fließlochgeformter Bereich an wenigstens einem der Bauteile durch eine ein Gewinde aufweisenden Abschnitt einer Schraube ausgebildet. Anschließend erfolgt das Abtrennen eines Teilelements der Schraube auf der einem Schraubenkopf der Schraube abgewandten Seite von der Schraube.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 eine Schraube zum Direktverbinden mehrerer Bauteile in einer Seitenansicht,
  • 2 und 3 jeweils einen Längsschnitt durch eine Schraube gemäß 1 sowie bei einer abgewandelten Ausführungsform der Schraube,
  • 4 bis 6 jeweils unterschiedliche Querschnitte einer Formschlussverbindung zwischen den beiden Teilelementen einer Schraube gemäß der 1,
  • 7 bis 9 das Herstellen eines Bauteileverbunds mittels einer Schraube während verschiedener Phasen, jeweils in Längsschnitt und
  • 10 einen Längsschnitt durch einen gegenüber 9 modifizierten Bauteileverbund.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In den 1 und 2 ist eine Schraube 10 zum Direktverschrauben mehrerer, insbesondere zwei, in den 7 bis 10 erkennbarer Bauteile 1, 2 dargestellt. Die Bauteile 1, 2 bestehen insbesondere, und nicht einschränkend, aus Metall. Dabei können sowohl artgleiche Metalle als auch artungleiche Metalle zur Anwendung kommen. Die Schraube 10 besteht aus zwei miteinander lösbar verbundenen Teilelementen 11, 12. Die beiden Teilelemente 11, 12 sind in Bezug zu einer Längsachse 13 der Schraube 10 hintereinander angeordnet. Das erste Teilelement 11 der Schraube 10 bildet einen ersten Abschnitt 21 aus, der dazu ausgebildet ist, in wenigstens einem der Bauteile 1, 2 zumindest einen fließlochgeformten Bereich auszubilden. Auf der dem zweiten Teilelement 12 zugewandten Seite weist das erste Teilelement 11 darüber hinaus einen Teil eines zweiten Abschnitts 22 auf, der dazu ausgebildet ist, in den beiden Bauteilen 1, 2 einen Gewindegang einzuformen. Der zweite Abschnitt 22 ist somit in der Art eines Gewindegangs ausgebildet, insbesondere in Form eines sogenannten selbstfurchenden bzw. selbstschneidenden Gewindegangs. Die dem zweiten Teilelement 12 abgewandte Unterseite des ersten Teilelements 11 ist in Form einer Spitze 14 ausgebildet.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass der erste Teilabschnitt 11, neben dem ersten Abschnitt 21 und ggf. dem zweiten Teilabschnitt 22, insbesondere zwischen den beiden Abschnitten 21, 22 in einem in etwa zylindrischen Bereich 17 der Schraube 10, einen sogenannten Kalibrierabschnitt aufweisen kann.
  • Das zweite Teilelement 12 weist neben dem zweiten Abschnitt 22 in Form des Gewindegangs mit vorgelagerter Gewindeformzone, welcher sich unmittelbar an dem zweiten Abschnitt 22 des ersten Teilelements 11 anschließt, einen Schraubenkopf 15 mit einer nicht dargestellten Werkzeuggeometrie auf. Der Schraubenkopf 15 kann auf der dem zweiten Abschnitt 22 zugewandten Unterseite mit einer radial umlaufenden Aussparung 16 ausgestattet sein. Der Schraubenkopf 15 ist dazu ausgebildet, mit einem nicht dargestellten Werkzeug zusammenzuwirken, über den auf die Schraube 10 sowohl eine in Richtung der Längsachse 13 wirkende Axialkraft F als auch ein Drehmoment Md übertragbar ist.
  • Die beiden Teilelemente 11, 12 sind im Bereich einer senkrecht zur Längsachse 13 verlaufenden Trennebene 25 miteinander in Axialrichtung lösbar verbunden. Wie insbesondere anhand der Darstellung der 2 erkennbar ist, weist hierzu das zweite Teilelement 12 auf der dem ersten Teilelement 11 zugewandten Stirnseite eine Ausnehmung 26 auf, in die ein stiftförmiger Fortsatz 27 des ersten Teilelements 11 hineinragt.
  • In den 4 bis 6 sind unterschiedliche Querschnitte des zweiten Teilelements 11 im Bereich der Ausnehmung 26 dargestellt. Bei der Ausführungsform gemäß der 4 ist die Ausnehmung 26 mit einem Querschnitt in Form eines Imbusses 29 ausgestattet. Demgegenüber ist die Ausnehmung 26 bei der 5 in Form einer sternförmigen Kontur 31 ausgebildet. In der 6 ist der Fall dargestellt, bei der die Ausnehmung 26 eine in Bezug zur Längsachse 13 unsymmetrische Kontur 32 aufweist. Eine derartige Kontur 32 bewirkt, dass die beiden Teilelemente 11, 12 lediglich in einer einzigen Drehwinkelposition zueinander positioniert bzw. miteinander verbunden werden können.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass zwischen den beiden Teilelementen 11, 12 entweder eine Klemmschlussverbindung oder aber eine magnetische Verbindung ausgebildet ist, die die beiden Teilelemente 11, 12 in Axialrichtung miteinander verbindet. Das Auflösen der Verbindung zwischen den beiden Teilelementen 11, 12 erfolgt entweder durch einfaches Herausziehen mittels eines nicht dargestellten Werkzeugs in Axialrichtung oder aber beispielsweise durch eine Erwärmung der Bauteile, um die Klemmschlussverbindung aufzulösen. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die beiden Teilelemente 11, 12 der Schraube 10 aus unterschiedlichen Materialien bestehen, um die beiden Teilelemente 11, 12 in ihrer jeweiligen Aufgabe (Ausbildung eins fließlochgeformten Bereichs an wenigstens einem der Bauteile 1, 2 bzw. Ausbilden eines Gewindes an den Bauteilen 1, 2) zu optimieren.
  • Die in der 3 dargestellte Schraube 10a unterscheidet sich von der Schraube 10 dadurch, dass die Trennebene 25a in einem Bereich angeordnet ist, in der das erste Teilelement 11 lediglich den ersten Abschnitt 21 zur Ausbildung des fließlochgeformten Bereichs (sowie ggf. den Kalibrierabschnitt) aufweist.
  • In den 7 bis 9 ist die Herstellung eines Bauteileverbunds 100, bestehend aus zwei, insbesondere im Bereich der Schraube 10a plattenförmigen Bauteilen 1, 2 und der Schraube 10a dargestellt. Insbesondere ist erkennbar, dass das dem Schraubenkopf 15 zugewandte obere Bauteil 2 mit einem Vorloch 3 ausgebildet ist, dessen Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der beiden Abschnitte 21, 22. In der 7 ist der Zustand des Bauteileverbunds 100 dargestellt, bei dem mittels des ersten Abschnitts 21 der Schraube 10a in dem unteren Bauteil 1 bereits ein fließlochgeformter Bereich ausgebildet ist, wobei der zweite Abschnitt 22 des zweiten Teilelements 12 gerade in den fließlochgeformten Bereich eintaucht bzw. mit diesem zusammenwirkt. Je nach Material bzw. Härte des Schraube 10a und des unteren Bauteils 1 kann es erforderlich bzw. vorteilhaft sein, das untere Bauteil 1 zu erwärmen, wie dies aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist. In der 8 ist der Zustand dargestellt, bei dem die Schraube 10a in Bezug zu den beiden Bauteilen 1, 2 ihre axiale Endposition erreicht hat. Insbesondere ist erkennbar, dass der zweite Abschnitt 22 bzw. das zweite Teileelement 12 der Schraube 10a in etwa bündig mit der Unterseite 5 des unteren Bauteils 1 bzw. des fließlochgeformten Bereichs abschließt bzw. lediglich geringfügig aus diesem herausragt. Ferner erkennt man, dass nach Ausbilden der Verbindung das erste Teilelement 11 bereits teilweise aus der Ausnehmung 26 herausgenommen worden ist. In der 9 ist der Endzustand des Bauteileverbunds 100 dargestellt. Insbesondere erkennt man, dass an der Unterseite der Schraube 10a auf der dem Schraubenkopf 15 abgewandten Seite die Ausnehmung 26 angeordnet ist, während das erste Teilelement 11 nicht mehr mit der Schraube 10a verbunden ist.
  • In der 10 ist ein Bauteileverbund 100a dargestellt, bei dem das dem Schraubenkopf 15 zugewandte obere Bauteil 2 ohne ein Vorloch 5 ausgebildet ist. In diesem Falle dient die Schraube 10a dazu, in beiden Bauteilen 1, 2 einen fließlochgeformten Bereich auszubilden.
  • Die soweit beschriebene Schraube 10, 10a kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10348427 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Schraube (10; 10a) zum Direktverschrauben mehrerer Bauteile (1, 2), mit einem ersten Abschnitt (21) zur Ausbildung eines fließlochgeformten Bereichs an wenigstens einem Bauteil (1, 2) und einem zweiten Abschnitt (22) zur Ausbildung eines Gewindeabschnitts in wenigstens einem der Bauteile (1, 2), wobei die beiden Abschnitte (21, 22) in Bezug auf eine Längsachse (13) der Schraube (10; 10a) aneinander anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (10; 10a) aus zwei in Richtung der Längsachse (13) aneinander anschließenden separaten Teilelementen (11, 12) besteht, die miteinander lösbar verbunden sind.
  2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilelemente (11, 12) in Bezug zur Längsachse (13) drehfest zueinander angeordnet sind.
  3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Teilelementen (11, 12) eine Formschlussverbindung (26, 27) ausgebildet ist.
  4. Schraube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (26, 27) dazu ausgebildet ist, die beiden Teilelemente (11, 12) in lediglich einer einzigen Drehwinkelposition zueinander zu verbinden.
  5. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilelemente (11, 12) durch eine Klemmschlussverbindung oder eine magnetische Verbindung miteinander verbunden sind.
  6. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das einem Schraubenkopf (15) abgewandte Teilelement (11) mit einem Fortsatz (27) in eine Aufnahme (26) des mit dem Schraubenkopf (15) einstückig verbundenen Teilelements (12) hineinragt.
  7. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Teilelement (11) den ersten Abschnitt (21) und das andere Teilelement (12) den zweiten Abschnitt (22) ausbildet.
  8. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Teilelement (11) den ersten Abschnitt (21) und einen ersten Teil des zweiten Abschnitts (22) und das andere Teilelement (12) einen zweiten Teil des zweiten Abschnitts (22) ausbildet.
  9. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilelemente (11, !2) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  10. Bauteileverbund (100; 100a), bestehend aus wenigstens zwei, insbesondere durch eine Schraube (10; 10a) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 miteinander verbundenen Bauteilen (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (5) des Bauteileverbunds (100; 100a) durch das mit einem Schraubenkopf (15) einstückig verbundene Teilelement (12) gebildet ist.
  11. Bauteilverbund nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (10; 10a) zumindest nahezu bündig mit der Unterseite (5) des der Schraube (10; 10a) abgewandten Bauteils (1) abschließt.
  12. Bauteilverbund nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Schraube (10; 10a) zugewandtes Bauteil (2) mit einem Loch (3) zum Durchführen der Schraube (10; 10a) ausgestattet ist.
  13. Bauteilverbund nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schraubenkopf (15) abgewandte Seite des Bauteilverbunds (100; 100a) eine Außenseite des Bauteileverbunds (100; 100a) ausbildet.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds (100; 100a) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, umfassend zumindest folgende Schritte: – Ausbilden eines fließlochgeformten Bereichs in wenigstens einem Bauteil (1, 2) zur Anordnung eines ein Gewinde aufweisenden Abschnitts (22) einer Schraube (10; 10a) – Abtrennen eines Teilelements (11) der Schraube (10; 10a) auf der einem Schraubenkopf (15) der Schraube (10; 10a) abgewandten Seite von der Schraube (10; 10a).
DE102015216546.9A 2015-08-28 2015-08-28 Schraube zum Direktverschrauben mehrerer Bauteile, Bauteileverbund und Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds Pending DE102015216546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216546.9A DE102015216546A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Schraube zum Direktverschrauben mehrerer Bauteile, Bauteileverbund und Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216546.9A DE102015216546A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Schraube zum Direktverschrauben mehrerer Bauteile, Bauteileverbund und Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216546A1 true DE102015216546A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58011471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216546.9A Pending DE102015216546A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Schraube zum Direktverschrauben mehrerer Bauteile, Bauteileverbund und Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216546A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348427A1 (de) 2003-10-14 2005-05-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Direktverschraubung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348427A1 (de) 2003-10-14 2005-05-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Direktverschraubung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
EP1869334B1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
DE3035867C2 (de)
DE60201799T2 (de) Lösbarer Befestigungsclip
EP3137250B1 (de) Werkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE102010004526B4 (de) Zerspanungswerkzeug
WO2003011508A2 (de) Gewindeformer oder -bohrer
EP2191152B1 (de) Verwendung eines blindniets und verfahren zum setzen eines blindniets
WO2017050446A1 (de) Spreizmuffen-umspritzter verbindungsspreizbolzen
DE202009009651U1 (de) Selbstlochformendes Befestigungselement
EP3837065B1 (de) Zweiteilige hochfeste schraube
DE2031012A1 (de) Schraubendreher
DE102009024264A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter
EP3212361B1 (de) Installationswerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz mit zurückbiegbarem einbauzapfen sowie ein installationsverfahren
DE102014104571A1 (de) Selbststanzendes Funktionselement und ein Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
DE102009025525A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Einpressverbindung zwischen einem Fügeelement und einem Werkstück, Einpressverbindung sowie Fügeelement
DE19650453B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbau-Mutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Zusammenbau-Mutter
DE102009017282A1 (de) Selbstlochender Blindniet
DE102008051821A1 (de) Nietteil in einer Formvertiefung
WO2018224237A1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
DE10248102B4 (de) Verfahren zum Fügen von Stahlelementen mit einer Schraube
DE102015216546A1 (de) Schraube zum Direktverschrauben mehrerer Bauteile, Bauteileverbund und Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds
DE102009035725A1 (de) Selbstlochender Blindniet
EP2088645B1 (de) Befestigungssystem
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed