DE102015203381A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem Elektroantrieb - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem Elektroantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102015203381A1
DE102015203381A1 DE102015203381.3A DE102015203381A DE102015203381A1 DE 102015203381 A1 DE102015203381 A1 DE 102015203381A1 DE 102015203381 A DE102015203381 A DE 102015203381A DE 102015203381 A1 DE102015203381 A1 DE 102015203381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
energy storage
motor vehicle
drive
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015203381.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wickert
Alexander Huber
Gabriel Krein
Marc Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015203381.3A priority Critical patent/DE102015203381A1/de
Publication of DE102015203381A1 publication Critical patent/DE102015203381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Elektroantrieb (3) und einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher (5), mit folgenden Schritten: – Überprüfen (S4), ob während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs (1) auf einer zu fahrenden Fahrstrecke eine Rekuperationsphase vorausliegt, bei der von dem Elektroantrieb (3) generatorisch bereitgestellte Rekuperationsenergie zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers (5) bereitgestellt wird; – Erwärmen (S5) des elektrischen Energiespeichers (5) abhängig davon, ob zu Beginn der Rekuperationsphase der Energiespeicher (5) eine Temperatur aufweist, die eine Aufnahme der Rekuperationsenergie während der anstehenden Rekuperationsphase ermöglicht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft Fahrzeuge mit Elektroantrieb, insbesondere Fahrzeuge mit einem Antriebssystem, das einen aus einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher gespeisten Elektroantrieb aufweist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs mit optimierter Nutzung von Rekuperationsenergie.
  • Bei Antriebssystemen, bei denen zumindest ein Teil der Antriebsleistung von einem Elektroantrieb bereitgestellt wird, ist häufig ein wiederaufladbarer elektrischer Energiespeicher in Form einer Batterie bzw. eines Akkumulators vorgesehen. Insbesondere bei Hybridantriebssystemen bestimmt die Betriebsstrategie den Ladezustand bzw. den Verlauf des Ladezustands des elektrischen Energiespeichers, wobei insbesondere die vorausliegende Fahrstrecke berücksichtigt werden kann.
  • Insbesondere kann eine Fahrstrategie die Rekuperation von elektrischer Energie vorsehen, wobei der Elektroantrieb generatorisch betrieben wird, um elektrische Energie zu erzeugen und diese durch Aufladen des elektrischen Energiespeichers zwischenzuspeichern.
  • Die Rekuperation in elektrischen Energiespeichern ist jedoch bei geringer Temperatur relativ ineffektiv und der zulässige maximale Ladestrom bzw. die maximal zulässige Ladeleistung entsprechend gering, so dass ein Großteil der zur Verfügung stehenden kinetischen Energie durch die konventionelle Fahrzeugbremse abgebaut werden muss.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2008 040 916 A1 ist ein Verfahren zum Aufwärmen eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug mit einem Hybridantriebsstrang bekannt. Dabei wird der elektrische Energiespeicher durch Stromentnahme und/oder Stromzufuhr gezielt belastet, um eine Eigenerwärmung des Energiespeichers über dessen Innenwiderstand zu erreichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem elektrischen Energiespeicher gemäß Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung, ein Antriebssystem und ein Kraftfahrzeug gemäß den nebengeordneten Ansprüchen vorgesehen.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug mit einem Elektroantrieb und einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher vorgesehen, mit folgenden Schritten:
    • – Überprüfen, ob während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs auf einer zu fahrenden Fahrstrecke eine Rekuperationsphase vorausliegt, bei der von dem Elektroantrieb generatorisch bereitgestellte Rekuperationsenergie zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers bereitgestellt wird;
    • – Erwärmen des elektrischen Energiespeichers abhängig davon, ob zu Beginn der Rekuperationsphase der Energiespeicher eine Temperatur aufweisen wird, die eine insbesondere vollständige Aufnahme der Rekuperationsenergie während der anstehenden Rekuperationsphase ermöglicht.
  • Eine Idee des obigen Verfahrens besteht darin, aktiv die temperaturabhängige Leistungsfähigkeit des elektrischen Energiespeichers an eine anstehende (künftige) Verfügbarkeit von Rekuperationsenergie anzupassen. Beispielsweise durch eine prädiktive Betrachtung einer vorausliegenden Fahrstrecke können Streckenabschnitte ermittelt werden, in denen dem Kraftfahrzeug kinetische Energie entzogen werden kann/soll und dem elektrischen Energiespeicher durch generatorischen Betrieb des Elektroantriebs Rekuperationsenergie bzw. Ladeleistung zugeführt werden kann. Da bei einem elektrische Energiespeicher, der üblicherweise als wiederaufladbare Batterie ausgebildet ist, die aufnehmbare Ladeleistung erheblich von einer Temperatur abhängt, kann der Fall auftreten, dass bei einer zu niedrigen Temperatur des elektrischen Energiespeichers die voraussichtlich zur Verfügung stehende Rekuperationsenergie nicht vollständig dem elektrischen Energiespeicher zum Aufladen zugeführt werden kann, da die der Rekuperationsenergie entsprechende Leistung die maximal zulässige Ladeleistung übersteigen würde. Die überschüssige kinetische Energie muss dann anstatt durch Rekuperation durch eine herkömmliche Reibbremse des Kraftfahrzeugs abgebaut werden.
  • Durch Maßnahmen zum Erhöhen der Temperatur des elektrischen Energiespeichers kann die von dem elektrischen Energiespeicher aufnehmbare Ladeleistung erhöht werden und an die prädiktiv festgestellte anstehende Rekuperationsenergie angepasst werden.
  • Durch den prädiktiven Ansatz kann Rekuperationsenergie, die in Rekuperationsphasen bereitgestellt wird, d.h. Betriebsphasen, in denen Rekuperationsenergie aufgrund einer zu verringernden kinetischen Energie des Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt werden kann, durch vorherige Anpassung einer Temperatur des elektrischen Energiespeichers möglichst effizient, insbesondere vollständig von dem elektrischen Energiespeicher aufgenommen werden. Dadurch ergibt sich eine Temperatur des elektrischen Energiespeichers, die, sofern diese nicht ohnehin durch die geplante Betriebsstrategie erreicht wird, durch zusätzliche Maßnahmen, wie beispielsweise das Erhöhen der elektromotorischen Antriebsleistung, bei einem Hybridantriebssystem oder durch Aktivieren einer Heizeinrichtung, erreicht werden kann.
  • Weiterhin kann festgestellt werden, dass die Rekuperationsphase vorausliegt, wenn eine Prädiktion einer Geschwindigkeitstrajektorie des Kraftfahrzeugs angibt, dass eine kinetische Energie des Kraftfahrzeugs verringert werden soll.
  • Alternativ oder zusätzlich kann festgestellt werden, dass die Rekuperationsphase vorausliegt, wenn eine vorausliegende Fahrstrecke ein Gefälle aufweist, und die frei werdende potenzielle Energie des Kraftfahrzeugs nicht vollständig in kinetische Energie des Kraftfahrzeugs umgewandelt werden soll.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Erwärmen des Energiespeichers durch eine elektrische Heizeinrichtung durchgeführt werden, die mithilfe von elektrischer Energie aus dem Energiespeicher oder mithilfe von elektrischer Energie aus einem generatorischen Betrieb des Elektroantriebs betrieben wird. Es hat sich gezeigt, dass bei vielen elektrischen Energiespeichern der energetische Mehraufwand zum Aufwärmen des elektrischen Energiespeichers durch die zusätzlich nutzbare Rekuperationsenergie mehr als kompensiert werden kann. Insbesondere kann durch Beeinflussung des Betriebspunktes der Heizeinrichtung der Trade-off zwischen zusätzlich verbrauchter Heizenergie zum Betreiben der Heizeinrichtung und rückgewonnener Rekuperationsenergie optimiert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Erwärmen des Energiespeichers durch die elektrische Heizeinrichtung nur dann durchgeführt wird, wenn für die Erwärmung des elektrischen Energiespeichers auf eine zur Aufnahme der Rekuperationsenergie benötigte Temperatur weniger Energie benötigt wird, als während der anstehenden Rekuperationsphase aufgrund der Erwärmung des Energiespeichers zusätzlich gespeichert werden kann.
  • Weiterhin kann bei einem Hybridantriebssystem eine Lastverteilung zwischen dem Elektroantrieb und einer weiteren Antriebseinheit gemäß einem Optimierungsverfahren bestimmt werden, wobei zum Erwärmen des Energiespeichers die Lastverteilung so geändert wird, dass die Last des Elektroantriebs über die optimierte Lastverteilung hinaus vergrößert wird.
  • Weiterhin kann die Erwärmung des elektrischen Energiespeichers durch eine verstärkte Entladung des Energiespeichers erhöht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung, insbesondere Steuergerät, zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug mit einem Elektroantrieb und einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher vorgesehen, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um zu überprüfen, ob während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs auf einer zu fahrenden Fahrstrecke eine Rekuperationsphase vorausliegt, bei der von dem Elektroantrieb generatorisch bereitgestellte Rekuperationsenergie zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers bereitgestellt wird, und den elektrischen Energiespeicher abhängig davon zu erwärmen, ob zu Beginn der Rekuperationphase der Energiespeicher eine Temperatur aufweist, die eine Aufnahme der Rekuperationsenergie während der anstehenden Rekuperationsphase ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, umfassend:
    • – einen Elektroantrieb zum Bereitstellen von Antriebsenergie für das Kraftfahrzeug;
    • – einen elektrischen Energiespeicher; und
    • – die obige Vorrichtung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantriebssystem mit einem Elektroantrieb, der elektrische Energie aus einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher bezieht;
  • 2 ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem aus einem elektrischen Energiespeicher gespeisten Elektroantrieb; und
  • 3a und 3b eine Darstellung von Kennfeldern zur maximalen Lade- bzw. Entladeleistung abhängig von einer Temperatur des elektrischen Energiespeichers.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridantriebssystem 2, das einen Elektroantrieb 3 und eine weitere Antriebseinheit 4 zum Beispiel in Form eines Verbrennungsmotors vorsehen kann. In alternativen Ausführungsformen können auch Antriebssysteme mit rein elektromotorischem Betrieb vorgesehen werden.
  • Dem Elektroantrieb 3 kann elektrische Energie aus einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher 5 bereitgestellt werden. Die als Verbrennungsmotor ausgebildete weitere Antriebseinheit 4 erhält in Antriebsenergie umsetzbare Energie aus einem Kraftstofftank 6. Weiterhin kann der Elektroantrieb 3 generatorisch betrieben werden, indem dieser zur Umwandlung von überschüssiger kinetischer Energie des Kraftfahrzeugs 1 und/oder von von der weiteren Antriebseinheit 4 bereitgestellten mechanischen Energie in elektrische Energie betrieben wird. Diese so genannte Rekuperationsenergie kann als Rekuperationsleistung dem elektrischen Energiespeicher 5 zugeführt werden, um diese dort zu speichern.
  • Das Hybridantriebssystem 2 ist über einen geeigneten (nicht gezeigten) Abtriebsstrang mit einem Antriebsrad 7 gekoppelt, um das Fahrzeug durch Bereitstellen eines Antriebsmoments anzutreiben. Gleichzeitig kann kinetische Energie des Kraftfahrzeugs 1 über das Antriebsrad 7 in das Hybridantriebssystem 2 eingebracht werden, um dort in elektrische Energie rekuperiert zu werden.
  • Das Hybridantriebssystem 2 wird durch ein Hybridsteuergerät 8 gesteuert. Das Hybridsteuergerät 8 sieht eine bestimmte Betriebsstrategie vor, die eine Lastverteilung der bereitzustellenden Antriebsleistung auf den Elektroantrieb 3 und die weitere Antriebseinheit 4 vornimmt. Dies kann mithilfe von Optimierungsverfahren nicht-prädiktiv oder prädiktiv unter Berücksichtigung einer vorausliegenden wahrscheinlichen Fahrstrecke durchgeführt werden. Dafür verwendete Optimierungsverfahren können ECMS-Verfahren (ECMS: Equivalent Consumption Minimization Strategy) oder dynamische Programmierung umfassen.
  • Der elektrische Energiespeicher 5, der vorzugsweise als wiederaufladbare Batterie ausgebildet ist, weist üblicherweise ein stark temperaturabhängiges Verhalten auf. Die von dem elektrischen Energiespeicher 5 entnehmbare und zuführbare Lade- bzw. Entladeleistung hängt erheblich von der Temperatur TBatt des elektrischen Energiespeichers 5 ab. Dies ist durch die Energiespeicherkennlinien der 3a und 3b für einen beispielhaften Energiespeicher dargestellt. Man erkennt, dass sich die Abhängigkeit der aufnehmbaren (Ladeleistung) Plademax oder abgebbaren Leistung (Entladeleistung) Pentlademax des elektrischen Energiespeichers 5 besonders deutlich in einem Temperaturbereich zwischen –20 und +10°C verändert. Aus diesem Grund kann es zweckmäßig sein, bei einer zur Verfügung stehenden künftigen Rekuperationsenergie, die eine maximale Ladeleistung Plademax des elektrischen Energiespeichers 5 übersteigt, zusätzliche Maßnahmen vorzusehen, die Temperatur des elektrischen Energiespeichers 5 anzupassen, insbesondere zu erhöhen. Ein solcher Fall kann insbesondere unmittelbar nach einem Start des Kraftfahrzeugs 1 bei niedrigen Umgebungstemperaturen auftreten.
  • Da sich der elektrische Energiespeicher 5 abhängig von der zugeführten oder abgeführten Leistung erwärmt, kann beispielsweise der durch die Lastverteilung bestimmte Anteil der elektrischen Antriebsleistung erhöht werden, um einen größeren Anteil der gesamten Antriebsleistung von dem Elektroantrieb 3 bereitzustellen. Der erhöhte Stromfluss über den Innenwiderstand des Energiespeichers 5 führt zu einer zusätzlichen Wärmeleistung in dem elektrischen Energiespeicher 5.
  • Eine weitere Möglichkeit des Erwärmens des elektrischen Energiespeichers 5 besteht darin, eine Heizeinrichtung 51 im elektrischen Energiespeicher 5 zu nutzen und darin gespeicherte elektrische Energie direkt in Wärmeenergie zum Beheizen des elektrischen Energiespeichers 5 zu verwenden. Die Heizeinrichtung 51 in dem elektrischen Energiespeicher kann als so genannter PTC-Heizer ausgebildet sein, bei dem ein als PTC-Widerstand ausgebildeter Temperaturfühler durch Beaufschlagung mit einem Heizstrom erwärmt wird.
  • In 2 ist ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem aus einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher 5 gespeisten Elektroantrieb 3 dargestellt. Dieses kann ein Hybridantriebssystem 2 oder ein rein elektromotorisches Antriebssystem sein.
  • Im Schritt S1 wird zunächst anhand an sich bekannter Verfahren eine vorausliegende, am wahrscheinlichsten zu befahrende Fahrstrecke ermittelt. Diese Information kann von einem Navigationsgerät, durch das beispielsweise eine Fahrstreckenempfehlung vorgegeben wird, oder eine entsprechende Funktion in einem Fahrerassistenzsystem vorgegeben sein. Die vorausliegende Fahrstrecke wird analysiert und mit Hilfe eines Optimierungsverfahrens, dem eine entsprechende Kostenfunktion vorgegeben wird, wird eine Geschwindigkeitstrajektorie, d.h. ein Verlauf einer Fahrzeuggeschwindigkeit, über die betrachtete Fahrstrecke ermittelt. Weiterhin ergibt sich aus dem Navigationsgerät oder die entsprechende Funktion in dem Fahrerassistenzsystem eine Fahrstreckentopologie, d.h. Steigungen oder Gefälle, der am wahrscheinlichsten zu befahrenden Fahrstrecke.
  • Aus der Geschwindigkeitstrajektorie kann im Schritt S2 mit Hilfe eines das Verhalten des elektrischen Energiespeichers beschreibenden Kennfeldes ein Verlauf einer Temperatur über die vorausliegende Wegstrecke bei Einhalten der Geschwindigkeitstrajektorie prädiziert werden. Insbesondere können auf den Energiespeicher einwirkende Wärmezufuhren und Wärmeverluste über die Zeit ermittelt werden.
  • Weiterhin werden im Schritt S3 Streckenabschnitte innerhalb der vorausliegenden betrachteten Fahrstrecke ermittelt, in denen gemäß der Geschwindigkeitstrajektorie eine kinetische Energie des Fahrzeugs reduziert werden soll bzw. in denen gemäß der Fahrstreckentopologie z.B. aufgrund einer Bergabfahrt mechanische Energie als Rekuperationsenergie zur Verfügung gestellt wird. Diese Abschnitte eignen sich für einen generatorischen Betrieb des Elektroantriebs, bei dem die Rekuperationsenergie bereitgestellt werden kann. Die Rekuperationsenergie kann und soll zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers verwendet werden.
  • Nun wird in Schritt S4 überprüft, insbesondere mit Hilfe einer Energiespeicherladefunktion, die eine Ladeleistung abhängig von einer Temperatur des elektrischen Energiespeichers 5 beschreibt, wie z.B. mit Hilfe eines Energiespeicherkennfeldes, ob für die anstehende Rekuperationsphase in der vorausliegenden Fahrstrecke die Temperatur des elektrischen Energiespeichers 5 ausreichend hoch sein wird, um die in der Rekuperationsphase bereitgestellte Rekuperationsenergie aufzunehmen und zu speichern. Eine Kennfeldfunktion zur Abhängigkeit der Ladeleistung von der Temperatur ist in 3a angegeben. Wird festgestellt, dass der elektrische Energiespeicher 5 eine ausreichende Temperatur zu Beginn der Rekuperationsphase aufweist, um die Rekuperationsleistung aufzunehmen (Alternative: Ja), so wird zu Schritt S1 zurückgesprungen, andernfalls (Alternative: Nein) werden in Schritt S5 eine oder mehrere Maßnahmen ergriffen, den elektrischen Energiespeicher 5 zu erwärmen.
  • Eine Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 5 kann in Schritt S5 beispielsweise durch ein Aktivieren der Heizeinrichtung unter Nutzung von in dem elektrischen Energiespeicher 5 gespeicherter Energie vorgenommen werden.
  • Bei einem Hybridantriebssystem 2 kann weiterhin durch eine Verschiebung der Lastaufteilung zwischen dem Elektroantrieb 3 und der weiteren Antriebseinheit 4 zugunsten eines größeren Anteils des Elektroantriebs 3 der Entladestrom des elektrischen Energiespeichers 5 erhöht werden, was zu einer stärkeren Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 5 führt.
  • Weiterhin kann in einem Hybridantriebssystem 2 ein Betriebszustand eingenommen werden, bei dem die weitere Antriebseinheit 4 sowohl das Antriebsmoment als auch darüber hinausgehend das für einen generatorischen Betrieb des Elektroantriebs 3 benötigte Generatormoment bereitstellt. Das in diesem Fall bereitzustellende Generatormoment ist so gewählt, dass ein Ladestrom durch den Elektroantrieb 3 erzeugt wird, der einen maximalen Ladestrom für die gegebene Temperatur des Energiespeichers 5 nicht überschreitet.
  • Durch das Laden des elektrischen Energiespeichers 5 wird dieser ebenso wie beim Entladen erwärmt, und somit kann zu dem Zeitpunkt zu Beginn der Rekuperationsphase eine notwendige Temperatur des elektrischen Energiespeichers 5 durch Laden oder Entladen des elektrischen Energiespeichers 5 erreicht werden. Letztere Maßnahme des Erwärmens des elektrischen Energiespeichers durch generatorischen Betrieb des Elektroantriebs mit Hilfe eines von der weiteren Antriebseinheit 4 bereitgestellten Generatormoments muss jedoch den Ladezustand, d.h. die Kapazität des elektrischen Energiespeichers 5, berücksichtigen, so dass sowohl die durch das Generatormoment bereitgestellte elektrische Energie als auch die zu erwartende anfallende Rekuperationsenergie nicht die maximale Ladekapazität des elektrischen Energiespeichers 5 bei der gegebenen Temperatur zum Zeitpunkt des Endes der betrachteten Rekuperationsphase übersteigt. Ein Erwärmen kann auch durch Entladen des elektrischen Energiespeichers 5 durchgeführt werden.
  • Die oben beschriebenen Verfahren zum Erwärmen des elektrischen Energiespeichers können auch in Kombination angewendet werden.
  • Kommt als Maßnahme für eine Temperaturerhöhung des elektrischen Energiespeichers 5 nur die direkte Heizung durch die Heizeinrichtung in Frage, so kann vorgesehen sein, dass diese nur dann aktiviert wird, um den elektrischen Energiespeicher auf die zu Beginn der Rekuperationsphase benötigte Temperatur aufzuwärmen, wenn für die Erwärmung auf die benötigte Energie weniger Energie benötigt wird, als während der anstehenden Rekuperationsphase aufgrund der Erwärmung zusätzlich gespeichert werden kann.
  • Die für die Erwärmung des Energiespeichers benötigte Energie lässt sich anhand der thermischen Masse des Energiespeichers 5 bestimmen. Aus der Energiespeicherkennlinie für die Temperaturabhängigkeit lässt sich der maximale Ladestrom und damit die maximal zulässige Ladeleistung (bei Kenntnis der Spannung des Energiespeichers) bei einer bestimmten Temperatur bestimmen. Mithilfe der prädizierten Dauer der Rekuperationsphase kann man feststellen, ob die durch die Erwärmung während der Rekuperationsphase zusätzlich aufnehmbare Rekuperationsenergie größer ist als die für die Erwärmung des Energiespeichers auf die erforderliche Temperatur benötigte Energie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008040916 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Elektroantrieb (3) und einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher (5), mit folgenden Schritten: – Überprüfen (S4), ob während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs (1) auf einer zu fahrenden Fahrstrecke eine Rekuperationsphase vorausliegt, bei der von dem Elektroantrieb (3) generatorisch bereitgestellte Rekuperationsenergie zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers (5) bereitgestellt wird; – Erwärmen (S5) des elektrischen Energiespeichers (5) abhängig davon, ob zu Beginn der Rekuperationsphase der Energiespeicher (5) eine Temperatur aufweist, die eine Aufnahme der Rekuperationsenergie während der anstehenden Rekuperationsphase ermöglicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei festgestellt wird, dass die Rekuperationsphase vorausliegt, wenn eine Prädiktion einer Geschwindigkeitstrajektorie des Kraftfahrzeugs (1) angibt, dass eine kinetische Energie des Kraftfahrzeugs (1) verringert werden soll.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei festgestellt wird, dass die Rekuperationsphase vorausliegt, wenn eine vorausliegende Fahrstrecke ein Gefälle aufweist, und die frei werdende potenzielle Energie des Kraftfahrzeugs (1) nicht vollständig in kinetische Energie des Kraftfahrzeugs (1) umgewandelt werden soll.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Erwärmen des Energiespeichers (5) durch eine elektrische Heizeinrichtung (51) durchgeführt wird, die mithilfe von elektrischer Energie aus dem Energiespeicher (5) oder mithilfe von elektrischer Energie aus einem generatorischen Betrieb des Elektroantriebs (3) betrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Erwärmen des Energiespeichers (5) durch die elektrische Heizeinrichtung (51) nur dann durchgeführt wird, wenn für die Erwärmung des elektrischen Energiespeichers (5) auf eine zur Aufnahme der Rekuperationsenergie benötigte Temperatur weniger Energie benötigt wird, als während der anstehenden Rekuperationsphase aufgrund der Erwärmung des Energiespeichers (5) zusätzlich gespeichert werden kann.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei bei einem Hybridantriebssystem eine Lastverteilung zwischen dem Elektroantrieb (3) und einer weiteren Antriebseinheit (4) gemäß einem Optimierungsverfahren bestimmt wird, wobei zum Erwärmen des Energiespeichers (5) die Lastverteilung so geändert wird, dass die Last des Elektroantriebs (3) über die optimierte Lastverteilung hinaus vergrößert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Erwärmen des elektrischen Energiespeichers (5) abhängig davon durchgeführt wird, ob zu Beginn der Rekuperationsphase der Energiespeicher (5) eine Temperatur aufweist, die eine vollständige Aufnahme der Rekuperationsenergie während der anstehenden Rekuperationsphase ermöglicht.
  8. Vorrichtung, insbesondere Steuergerät (8), zum Betreiben eines Antriebssystems (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Elektroantrieb (3) und einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher (5), wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um zu überprüfen, ob während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs (1) auf einer zu fahrenden Fahrstrecke eine Rekuperationsphase vorausliegt, bei der von dem Elektroantrieb (3) generatorisch bereitgestellte Rekuperationsenergie zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers (5) bereitgestellt wird, um den elektrischen Energiespeichers (5) abhängig davon zu erwärmen, ob zu Beginn der Rekuperationsphase der Energiespeicher (5) eine Temperatur aufweist, die eine Aufnahme der Rekuperationsenergie während der anstehenden Rekuperationsphase ermöglicht.
  9. Antriebssystem (2) für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend: – einen Elektroantrieb (3) zum Bereitstellen von Antriebsenergie für das Kraftfahrzeug (1); – einen elektrischen Energiespeicher (5); – eine Vorrichtung nach Anspruch 8.
  10. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist.
DE102015203381.3A 2015-02-25 2015-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem Elektroantrieb Pending DE102015203381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203381.3A DE102015203381A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem Elektroantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203381.3A DE102015203381A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem Elektroantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203381A1 true DE102015203381A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203381.3A Pending DE102015203381A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem Elektroantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203381A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107054117A (zh) * 2017-01-23 2017-08-18 北京新能源汽车股份有限公司 电池加热的控制方法
CN109484241A (zh) * 2018-11-19 2019-03-19 北京新能源汽车股份有限公司 一种电动汽车预加热控制方法、装置及电动汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040916A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Aufwärmen zumindest eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040916A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Aufwärmen zumindest eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107054117A (zh) * 2017-01-23 2017-08-18 北京新能源汽车股份有限公司 电池加热的控制方法
CN109484241A (zh) * 2018-11-19 2019-03-19 北京新能源汽车股份有限公司 一种电动汽车预加热控制方法、装置及电动汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001740A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE102015206514A1 (de) Koordination der Energiereservierung für Hybridfahrzeuge
EP3566922B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer prädizierten beschleunigungsinformation in einem elektrokraftfahrzeug und elektrokraftfahrzeug
DE102010026653A1 (de) Betriebseinrichtung für ein Geschwindigkeitsregelungssystem in einem Fahrzeug mit Rückgewinnungsbremsungsfähigkeit
DE102012011996B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs und Fahrzeug selbst
DE102018206256A1 (de) Verfahren zum temperieren einer batterie eines fahrzeuges
DE102020004796A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges oder eines Elektrofahrzeuges
DE112017005969T5 (de) Fahrzeugfahrsteuerungsvorrichtung
DE102014016420B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE112017006278T5 (de) Lenkpausen-vorbereitungssystem für ein hybridfahrzeug
DE102008053141A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeugs
EP3308997B1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102019126706A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen
DE102015203381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem Elektroantrieb
DE102012024712A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kühlkreisanordnung und Kühlkreisanordnung
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
EP3127729B1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrgastraum-klimatisierung eines hybrid-nutzfahrzeugs
DE102021203413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Fahrzeugteils eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischem Energiespeicher
DE102014222073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102019212001A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, System mit zumindest einem Kraftfahrzeug und einer kraftfahrzeugexternen Servereinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Servereinrichtung
DE102018211134A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102014220712A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP4015282A2 (de) Verfahren zum kompensieren von leerlaufverlusten in einem hybridelektrofahrzeug, computerprogrammprodukt, datenträger und hybridelektrofahrzeug
DE102018219211A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb und Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102017212285A1 (de) Verfahren zum Vorheizen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed