DE102015118336A1 - Deckensystem - Google Patents

Deckensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015118336A1
DE102015118336A1 DE102015118336.6A DE102015118336A DE102015118336A1 DE 102015118336 A1 DE102015118336 A1 DE 102015118336A1 DE 102015118336 A DE102015118336 A DE 102015118336A DE 102015118336 A1 DE102015118336 A1 DE 102015118336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
profile
sealing
sealing element
ceiling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015118336.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schilling Engineering GmbH
Original Assignee
Schilling Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schilling Engineering GmbH filed Critical Schilling Engineering GmbH
Priority to DE102015118336.6A priority Critical patent/DE102015118336A1/de
Priority to EP16195705.5A priority patent/EP3162974B1/de
Publication of DE102015118336A1 publication Critical patent/DE102015118336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction
    • E04B9/244Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction comprising sealing means between the supporting construction and the slabs, panels, sheets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction
    • E04B9/242Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction with separate retaining elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Deckensystem, insbesondere von einem Reinraumdeckensystem, mit zumindest einem Deckenelement (12, 12’), mit zumindest einem Deckenprofil (14, 14’, 14’’), welches zumindest einen Anlagebereich (16, 17) zu einer tragenden Aufnahme des Deckenelements (12, 12’) aufweist, und mit zumindest einem Dichtungselement (18, 18’), welches zu einer Abdichtung eines Spalts (20, 20’) zwischen dem Deckenelement (12, 12’) und dem Deckenprofil (14, 14’, 14’’) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Dichtungselement (18, 18’) in einem montierten Zustand dazu vorgesehen ist, an einer Stirnseite (22) des Deckenelements (12, 12’) und an einer Stirnseite (24) des Deckenprofils (14, 14’, 14’’) dichtend anzuliegen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Deckensystem, insbesondere ein Reinraumdeckensystem.
  • Es ist bereits ein Deckensystem, insbesondere Reinraumdeckensystem, vorgeschlagen worden, mit zumindest einem Deckenelement, mit zumindest einem Deckenprofil, welches zumindest einen Anlagebereich zu einer tragenden Aufnahme des Deckenelements aufweist, und mit zumindest einem Dichtungselement, welches zu einer Abdichtung eines Spalts zwischen dem Deckenelement und dem Deckenprofil vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Montagefreundlichkeit, einer Variabilität und einer Dichtwirkung, insbesondere hinsichtlich einer GMP-Konformität, bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Deckensystem, insbesondere einem Reinraumdeckensystem, mit zumindest einem Deckenelement, mit zumindest einem Deckenprofil, welches zumindest einen Anlagebereich zu einer tragenden Aufnahme des Deckenelements aufweist, und mit zumindest einem Dichtungselement, welches zu einer Abdichtung eines Spalts zwischen dem Deckenelement und dem Deckenprofil vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Dichtungselement in einem montierten Zustand dazu vorgesehen ist, an einer Stirnseite des Deckenelements und an einer Stirnseite des Deckenprofils dichtend anzuliegen. Vorzugsweise ist das zumindest eine Dichtungselement in einem montierten Zustand dazu vorgesehen, an einer Stirnseite des Deckenelements und an einer Stirnseite des Anlagebereichs des Deckenprofils dichtend anzuliegen. Bevorzugt ist zumindest eine Dichtungselement dazu vorgesehen, Stoffübergänge von einem Raum, insbesondere von einem unterhalb des Deckensystems angeordneten Reinraum, in einen anderen, insbesondere in eine Umgebung des Reinraums, zu verhindern oder zumindest zu begrenzen. Besonders bevorzugt ist das Dichtungselement dazu vorgesehen, einen Spalt zwischen dem Deckenelement und dem Deckenprofil zumindest im Wesentlichen fluiddicht zu verschließen. Unter einem „Deckenelement“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das, zumindest von unten aus betrachten, zu einer flächigen Abdeckung einer Decke vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein vorzugsweise plattenförmiges Element verstanden werden, welches zu einer Schließung von Zwischenräumen zwischen den Deckenprofilen vorgesehen ist. Die Deckenelemente können sowohl von reinen Deckenplatten als auch von plattenförmigen Funktionsmodulen, wie beispielsweise von Filtermodulen, gebildet sein. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Deckenelemente denkbar. Vorteilhaft können zwischen die Deckenprofile, insbesondere je nach Anwendungsfall, verschiedene Deckenelemente eingesetzt werden. Insbesondere können die Deckenelemente an die Anforderungen des zugehörigen Raumes angepasst werden. Des Weiteren soll unter einem „Deckenprofil“ in diesem Zusammenhang insbesondere ein Profil verstanden werden, welches zu einer Erzeugung einer statischen Grundstruktur, insbesondere einer Gitterstruktur, einer Decke vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Profil verstanden werden, welches zu einer Aufhängung und/oder Verbindung von Deckenelementen vorgesehen ist. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einem „Anlagebereich“ insbesondere ein Teilbereich des Deckenprofils verstanden werden, der zu einer direkten oder indirekten Anlage zumindest einer Seitenkante eines Deckenelements und/oder zumindest einer Fläche des Dichtungselements vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Bereich mit einer Auflagefläche verstanden werden, auf welcher eine Seitenkante eines Deckenelements und/oder zumindest einer Fläche des Dichtungselements direkt oder indirekt aufgelegt werden kann. Unter einem „Dichtungselement“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, ungewollte Stoffübergänge von einem Raum in einen anderen zu verhindern oder zumindest zu begrenzen.
  • Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, ein Austausch von Fluiden zwischen Räumen zu verhindern oder zumindest zu begrenzen. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, einen Übergangsbereich zwischen zwei Elementen und/oder Bauteilen, insbesondere frei von einem Stoffschluss, zumindest im Wesentlichen zu verschließen. Bevorzugt soll darunter insbesondere ein Element verstanden werden, welches einen Spalt zwischen dem Deckenelement und dem Deckenprofil mit einem Fugendurchlasskoeffizienten bzw. einer Luftdurchlässigkeit von weniger als 0,3 m3/[mh (daPa)2/3], vorzugsweise von weniger als 0,2 m3/[mh (daPa)2/3] und besonders bevorzugt von weniger als 0,1 m3/[mh (daPa)2/3] abdichtet. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Dichtungselemente denkbar. Darunter, dass ein Element dazu vorgesehen ist, einen Spalt „zumindest im Wesentlichen fluiddicht zu verschließen“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Element dazu vorgesehen ist, ein Durchdringen eines Fluids, insbesondere durch den Spalt, zu zumindest 95 %, vorzugsweise zu zumindest 97 % und besonders bevorzugt zu zumindest 99 % zu verhindern und/oder zu blockieren. Vorzugsweise ist das zumindest eine Dichtungselement zumindest teilweise als ein elastisches Element ausgebildet. Dabei soll unter einem „elastischen Element“ insbesondere ein Element verstanden werden, das wiederholt verformbar ist, ohne dass dadurch das Element mechanisch beschädigt oder zerstört wird, und das insbesondere nach einer Verformung selbstständig wieder einer Grundform zustrebt.
  • Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einer „Stirnseite“ insbesondere eine dem Dichtungselement zugewandte Seitenfläche des Deckenelement und/oder des Deckenprofils verstanden werden. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine dem Dichtungselement zugewandte, zumindest im Wesentlichen vertikale Seitenfläche des Deckenelement und/oder des Deckenprofils verstanden werden. Dabei soll unter einer „Stirnseite des zumindest einen Deckenelements“ insbesondere eine von einer Haupterstreckungsfläche, welche sich parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Deckenelements erstreckt, differierende Seitenfläche verstanden werden, welche sich insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Deckenelements erstreckt. Dabei soll unter einer „Haupterstreckungsebene“ eines Elements und/oder einer Baueinheit insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Element und/oder die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter „zumindest im Wesentlichen“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 10% und besonders bevorzugt weniger als 5% des vorgegebenen Werts beträgt. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Deckensystems kann insbesondere eine vorteilhaft einfache und schnelle Montage des Deckensystems erreicht werden. Insbesondere kann so eine schnelle Montage und auch ein schneller Austausch von Deckenelementen erreicht werden. Ferner kann dadurch insbesondere eine hohe Dichtheit des Deckensystems erreicht werden. Des Weiteren kann durch das Deckensystem insbesondere eine hohe Variabilität eines Deckenaufbaus erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Deckenelement einen die Stirnseite, an der das Dichtelement im montierten Zustand dichtend anliegt, bildenden Absatz aufweist. Vorzugsweise ist die Stirnfläche, an der das Dichtelement im montierten Zustand dichtend anliegt, gegenüber einer äußeren Stirnseite zurückversetzt. Unter einem „Absatz“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Versatz in einer Seitenfläche des Deckenelements verstanden werden. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Abstufung verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Passung des Dichtelements erreicht werden. Ferner kann dadurch insbesondere eine vorteilhafte Passung des Deckenelements gegenüber dem Deckenprofil erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Dichtungselement in einem montierten Zustand dazu vorgesehen ist, in vertikaler Richtung zwischen dem zumindest einen Deckenelement und dem zumindest einen Deckenprofil dichtend an dem zumindest einen Deckenelement und dem zumindest einen Deckenprofil anzuliegen. Darunter soll insbesondere verstanden werden, dass ein vertikaler Vektor existiert, welcher das Deckenelement, das Dichtungselement als auch das Deckenprofil schneidet, wobei die Bauteile bzw. Elemente direkt aufeinander folgen, insbesondere ohne ein Luftspalt zwischen Bauteilen bzw. Elementen. Vorzugsweise ist das zumindest eine Dichtungselement in einem montierten Zustand dazu vorgesehen, sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung zwischen dem zumindest einen Deckenelement und dem zumindest einen Deckenprofil dichtend an dem zumindest einen Deckenelement und dem zumindest einen Deckenprofil anzuliegen. Eine vertikale Richtung ist dabei insbesondere in einem regulär, insbesondere waagerecht montierten Zustand des Deckensystems zu verstehen. Die vertikale Richtung erstreckt sich dabei insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Deckensystems. Dadurch kann insbesondere eine besonders zuverlässige Abdichtung erreicht werden. Insbesondere kann dadurch vorteilhaft ein abknickender Dichtspalt erreicht werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass der Absatz des zumindest einen Deckenelements einen Aufnahmebereich zur Aufnahme des zumindest einen Dichtungselements ausbildet. Vorzugsweise ist das zumindest eine Dichtungselement in dem Absatz aufgenommen. Bevorzugt ist das Dichtungselement zumindest im Wesentlichen innerhalb eines kleinsten gedachten Quaders, welcher das Deckenelemente gerade noch vollständig umschließt, angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Dichtungselement vollständig innerhalb des kleinsten gedachten Quaders angeordnet, welcher das Deckenelemente gerade noch vollständig umschließt. Unter einem „Aufnahmebereich“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein räumlicher Bereich verstanden werden, der in zumindest zwei senkrecht zu einander verlaufenden Richtungen durch den Absatz des zumindest einen Deckenelements begrenzt ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Bereich verstanden werden, der von zumindest zwei Seiten des Absatzes des zumindest einen Deckenelements begrenzt ist. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Passung des Dichtungselements erreicht werden. Ferner kann dadurch vorteilhaft eine genaue Positionierung des Dichtungselements erreicht werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass das zumindest eine Dichtungselement fest mit dem zumindest eine Deckenelement verbunden ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Dichtungselement form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem zumindest eine Deckenelement verbunden. Bevorzugt ist das Dichtungselement insbesondere zumindest in einer Ebene, parallel zu der Haupterstreckungsebene des Deckenelements, formschlüssig mit dem Deckenelement verbunden. Besonders bevorzugt ist das Dichtungselement einstückig mit dem zumindest eine Deckenelement ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungselement in das Deckenelement integriert. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft schnelle und einfache Montage des Deckensystems erreicht werden. Ferner kann dadurch insbesondere eine vorteilhaft zuverlässige Abdichtung zwischen dem zumindest einen Deckenelement und dem Dichtungselement erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Dichtungselement zumindest teilweise als Labyrinthdichtung ausgebildet ist. Unter einer „Labyrinthdichtung“ soll insbesondere wenigstens eine Dichtung verstanden werden, welche zumindest einen Dichtspalt ausbildet und/oder in zumindest einem Dichtspalt angeordnet ist, welcher entlang seines Gesamtverlaufs zumindest eine Richtungsänderung aufweist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Dichtung verstanden werden, welche innerhalb eines Dichtspalts zumindest einen Hohlraum ausbildet, welcher im Falle eines Durchtritts eines Medium, insbesondere eines Fluids, zu einer Verwirbelung des Mediums innerhalb des Hohlraums vorgesehen ist. Vorzugsweise dient der Hohlraum innerhalb des Dichtspalts zu einer Unterbrechung einer laminaren Strömung durch den Dichtspalt. Bevorzugt ist der Hohlraum als ein senkrecht zu dem Dichtspalt verlaufender Kanal ausgebildet. Hierdurch kann eine vorteilhaft hohe Dichtwirkung erreicht werden. Ferner kann hierdurch insbesondere eine Dichtung bereitgestellt werden, welches insbesondere frei von zusätzlichen Dichtmassen, eine hohe, insbesondere GMP-konforme Dichtigkeit aufweist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Dichtungselement zumindest einen Hohlraum ausbildet, welcher zumindest im Wesentlichen von dem Dichtungselement umschlossen ist. Vorzugsweise ist der Hohlraum vollständig von dem Dichtungselement umschlossen. Bevorzugt ist der Hohlraum als ein luftdicht abgeschlossener Hohlraum ausgebildet. Der Hohlraum ist insbesondere mit Gas, vorzugsweise mit Luft, gefüllt. Besonders bevorzugt weist der Hohlraum einen zumindest annähernd rechteckigen Querschnitt auf. Der Hohlraum ist in zumindest einer Schnittebene betrachtet, vorzugsweise in jeder Schnittebenen, vollständig von dem Dichtungselement umgeben. Unter „zumindest im Wesentlichen umschlossen“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der umschlossene Hohlraum in zumindest einer Ebene ausgehend von einem geometrischen Mittelpunkt des Hohlraums in einem Winkelbereich von zumindest 180°, vorzugsweise von zumindest 270° und besonders bevorzugt von 360° von dem Dichtungselement umschlossen wird. Mittels des Hohlraums kann insbesondere eine vorteilhaft hohe Elastizität des Dichtungselements erreicht werden. Hierdurch kann wiederum eine hohe Dichtigkeit erreicht werden. Insbesondere kann dadurch eine hohe Elastizität des Dichtungselements bei einer Montage gewährleistet werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass der Hohlraum in einem montierten Zustand des Deckenelements, zumindest teilweise räumlich zwischen der Stirnseite des zumindest einen Deckenelements und der Stirnseite des zumindest einen Deckenprofils angeordnet ist. Der Hohlraum ist insbesondere in einem Bereich Dichtungselements, welcher räumlich zwischen der Stirnseite des zumindest einen Deckenelements und der Stirnseite des zumindest einen Deckenprofils angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere in einem andrückenden Bereich des Dichtungselements eine hohe Elastizität sowie eine hohe Beweglichkeit des Dichtungselements erreicht werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass das zumindest eine Dichtungselement in einem vertikalen Dichtbereich zumindest zwei voneinander beanstandete Dichtrippen aufweist, welche in einem montierten Zustand in vertikaler Richtung an dem Anlagebereich des zumindest einen Deckenprofils anliegen. Unter einer „Dichtrippe“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein stegförmiger Teilbereich des Dichtungselements verstanden werden, welcher aus einem Grundkörper des Dichtungselements hervorsteht. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein stegförmiger Teilbereich des Dichtungselements verstanden werden, welcher sich entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Dichtungselements zumindest im Wesentlichen über das gesamte Dichtungselement erstreckt. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft zuverlässiges Dichtungselement bereitgestellt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass eine Unterseite des zumindest einen Deckenelements in einem montierten Zustand zumindest im Wesentlichen bündig mit einer Unterseite des Anlagebereichs des zumindest einen Deckenprofils abschließt. Unter einer „Unterseite“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Fläche bzw. eine Seite des Deckenelements und/oder des Anlagebereichs verstanden werden. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine nach unten gewandte Fläche verstanden werden. Bevorzugt soll darunter insbesondere eine Fläche verstanden werden, welche zumindest teilweise eine sichtbare Fläche der Decke bildet. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Fläche verstanden werden, welche sich parallel zu einer Haupterstreckungsebene der fertigen Decke erstreckt und insbesondere in Richtung des Raums unterhalb der Decke gerichtet ist. Unter „zumindest im Wesentlichen bündig“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass ein Verbindungs- und/oder Übergangsbereich zwischen dem zumindest einen Deckenelement und dem zumindest einen Deckenprofil insbesondere frei von Absätzen, insbesondere frei von vertikalen Absätzen, ist, die insbesondere größer sind als 1 mm, vorzugsweise größer sind als 0,5 mm und besonders bevorzugt größer sind als 0,2 mm. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass eine durch die Unterseite des zumindest einen Deckenelements aufgespannte Ebene maximal 1 mm, vorzugsweise maximal 0,5 mm und besonders bevorzugt maximal 0,2 mm von einer von der Unterseite des Anlagebereichs aufgespannten Ebene entfernt ist. Besonders bevorzugt liegen die Ebenen ineinander. Dadurch kann insbesondere eine hohe Dichtheit zwischen dem Deckenprofil und den Deckenelementen erreicht werden. Ferner kann dadurch insbesondere eine vorteilhaft einfache Reinigbarkeit einer Decke erreicht werden. Des Weiteren kann dadurch ein Absetzen von Schmutz vermieden werden. Hierdurch können vorteilhaft die Anforderungen für einen Reinraum erfüllt werden. Insbesondere können die Anforderungen für einen Reinraum frei von Verklebungen erreicht werden. Durch den Verzicht auf Verklebungen kann wiederum eine leichte Austauschbarkeit der Deckenelemente erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Deckensystem zumindest ein Halteelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, durch Druck auf das zumindest eine Deckenelement, das zumindest eine Dichtungselement in einem montierten gegen den Anlagebereich des zumindest einen Deckenprofils zu drücken. Vorzugsweise werden die Dichtrippen des Dichtungselements durch das Halteelement gegen den Anlagebereich des zumindest einen Deckenprofils gedrückt. Bevorzugt ist das zumindest eine Halteelement zudem zumindest teilweise zu einer horizontalen Positionierung des zumindest einen Deckenelements in einem montierten Zustand bzw. während einer Montage vorgesehen. Besonders bevorzugt weist das zumindest eine Halteelement einen federelastischen Bügel, vorzugsweise einen Federbügel und besonders bevorzugt einen federelastischer Metallbügel auf. Unter einem „Halteelement“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches zu einer Sicherung zumindest eines Deckenelements vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Dichtungselement in einem montierten gegen den Anlagebereich des zumindest einen Deckenprofils zu drücken und während eines Betriebs das Deckenelement gegen ein ungewolltes Abheben zu sichern. Besonders bevorzugt soll darunter ein Element verstanden werden, welches dazu vorsehen ist, das zumindest eine Deckenelement in einem Betrieb in einer vorgegebenen Position zu halten. Unter einem „federelastischen Bügel“ soll insbesondere ein bügelförmiger Teilbereich des Halteelements verstanden werden, welcher zumindest gegenüber einem festen Teilbereich des Halteelements elastisch veränderbar ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein bügelförmiger Teilbereich verstanden werden, welcher zumindest ein freies Ende aufweist, dessen minimale Entfernung gegenüber dem festen Teilbereich des Halteelements in einem normalen Betriebszustand um zumindest 10%, vorzugsweise um wenigstens 20% und besonders bevorzugt um mindestens 30% elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Entfernung abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt wird, die der Veränderung entgegenwirkt. Dadurch kann vorteilhaft eine Dichtwirkung des Dichtungselements gewährleistet werden. Ferner kann dadurch ein Verschieben des zumindest einen Deckenelements vermieden werden. Insbesondere kann so eine vorteilhaft stabile Decke bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Deckenprofil zumindest eine in den Grundkörper aufweist, welcher zu einer Aufnahme einer integrierten Beleuchtungseinheit vorgesehen ist. Unter einer „integrierten Beleuchtungseinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Beleuchtungseinheit verstanden werden, die zumindest teilweise von dem Grundkörper umgeben ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Beleuchtungseinheit verstanden werden, die von dem Grundkörper in zumindest einer Ebene umgriffen ist. Dabei soll unter einer „Beleuchtungseinheit“ insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Leuchtmittel umfasst, das insbesondere zu einer gezielten Ausleuchtung zumindest eines Raumes vorgesehen ist. Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass mehrere Funktionen in dem Deckenprofil kombiniert sind. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft einfache Deckenstruktur ermöglicht werden. Ferner kann eine hohe Funktionalität des Deckenprofils erreicht werden. Insbesondere kann zudem die Beleuchtungseinheit zumindest teilweise durch den Grundkörper geschützt werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die zumindest eine Beleuchtungseinheit zumindest ein LED-Band aufweist, welches fest mit dem Grundkörper verbunden ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine LED-Band der zumindest einen Beleuchtungseinheit variabel trennbar ausgebildet. Besonders bevorzugt weist das zumindest eine LED-Band der zumindest einen Beleuchtungseinheit in einer Ebene senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung einen Lichtkegel von zumindest 80°, vorzugsweise von zumindest 100° und besonders bevorzugt von zumindest 120° auf. Unter „variabel trennbar“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das LED-Band an verschiedenen Stellen, insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung, zerstörungsfrei getrennt werden kann. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass das LED-Band, parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des LED-Bands betrachtet, an zumindest 40%, vorzugsweise an zumindest 60% und besonders bevorzugt an zumindest 80% aller Stellen senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung zerstörungsfrei getrennt werden kann. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere ein LED-Band verstanden werden, welches als Meterware gehandelt werden kann. Dabei soll unter „zerstörungsfrei“ insbesondere verstanden werden, dass die beiden getrennten Teile des LED-Bands separat betrachtet funktionstüchtig bleiben und in ihrer Funktionsfähigkeit uneingeschränkt bleiben. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein LED-Band verstanden werden, welches allgemein auch als endloses LED-Band bekannt ist. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft zuverlässige Beleuchtungseinheit bereitgestellt werden. Insbesondere kann so eine vorteilhafte Ausleuchtung ermöglicht werden. Ferner kann eine Beleuchtungseinheit bereitgestellt werden, die vorteilhaft einfach in dem Grundkörper integriert werden kann. Ferner kann eine annähernd gleichmäßige Beleuchtung über eine Erstreckung des Deckenprofils sowie über das gesamte Deckensystem hinweg erreicht werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die zumindest eine Beleuchtungseinheit zumindest eine Diffusionsabdeckung aufweist, welche direkt mit dem Grundkörper verrastet. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass die Abdeckung transparent ausgebildet ist. Unter einer „Diffusionsabdeckung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine transluzente Abdeckung verstanden werden, welche zu einer Streuung von Licht insbesondere der Beleuchtungseinheit vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Abdeckung verstanden werden, die zumindest teilweise dazu vorgesehen ist, ein Licht eines Leuchtmittels der Beleuchtungseinheit in ein diffuses Licht zu wandeln. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Streuung des Lichts der Beleuchtungseinheit erreicht werden. Hierdurch kann eine gleichmäßige Ausleuchtung erreicht werden. Ferner kann ein Blenden von Personen in einem Raum unter dem Deckensystem vermieden werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Diffusionsabdeckung der zumindest einen Beleuchtungseinheit das zumindest eine LED-Band gegenüber einer Umgebung abdichtet. Unter „abdichten“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass ein ungewollter Stoffübergang von einem Raum in einen anderen verhindert oder zumindest begrenzet wird. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass ein Austausch von Fluiden zwischen Räumen verhindert oder zumindest begrenzt wird.
  • Des Weiteren wird ein Deckenelementsystem mit zumindest einem Deckenelement des Deckensystem und mit zumindest einem Dichtungselement des Deckensystem vorgeschlagen, welches fest mit dem Deckenelement verbunden ist. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft schnelle und einfache Montage des Deckenelementsystem erreicht werden. Ferner kann dadurch insbesondere eine vorteilhaft zuverlässige Abdichtung zwischen dem zumindest einen Deckenelementsystem und dem Deckenprofil erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Deckensystem sowie das Deckenelementsystem sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können das erfindungsgemäße Deckensystem sowie das Deckenelementsystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Teilausschnitt eines Deckensystems mit einem Deckenelement, mit zwei Deckenprofilen und mit einem Dichtungselement in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 2 einen Detailausschnitt des Deckensystems in einer schematischen Schnittdarstellung in einem montierten Zustand,
  • 3 ein Deckenelementsystem mit dem Deckenelement des Deckensystems und mit dem Dichtungselement des Deckensystems in einer schematischen Darstellung in einem unmontierten Zustand,
  • 4 einen Teilausschnitt des Deckensystems mit dem Deckenelement, den zwei Deckenprofilen und dem Dichtungselement in einer perspektivischen Darstellung,
  • 5 einen Teilausschnitt des Deckensystems mit dem Deckenelement, den zwei Deckenprofilen und dem Dichtungselement in einer alternativen perspektivischen Darstellung und
  • 6 einen Teilausschnitt des Deckensystems mit dem Deckenelement, mit den zwei Deckenprofilen, mit einem weiteren Deckenprofil und dem Dichtungselement in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein Deckensystem 10. Das Deckensystem 10 ist als ein Reinraumdeckensystem ausgebildet. Das Deckensystem 10 ist dazu vorgesehen eine Decke zu bilden. Das Deckensystem 10 bildet eine Decke eines nicht weiter sichtbaren Reinraums. Das Deckensystem 10 weist mehrere Deckenelemente 12, 12’ auf. Von den Deckenelementen 12, 12’ des Deckensystems 10 sind lediglich zwei beispielhaft dargestellt. Das Deckenelement 12 ist als eine Deckenplatte ausgebildet. Das Deckenelement 12 bildet ein Deckenmodul des Deckensystems 10. Die dargestellten Deckenelemente 12, 12’ sind jeweils als eine Deckenplatte ausgebildet. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass zumindest ein Teil der Deckenelemente 12, 12’ des Deckensystems 10 jeweils als Funktionsmodul, wie beispielsweise als Filtermodul, ausgebildet ist. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Deckenelemente 12, 12’ denkbar. Die Deckenelemente 12, 12’ weisen jeweils eine Unterseite 36 auf. Die Unterseite 36 bildet dabei, aus einem Raum unter der Decke betrachtet, eine sichtbare Fläche des jeweiligen Deckenelements 12, 12’. Die Unterseite 36 erstreckt sich jeweils parallel zu einer Haupterstreckungsebene des entsprechenden Deckenelements 12, 12’. Die Deckenelemente 12, 12’ sind jeweils identisch ausgebildet. Im Folgenden wird daher insbesondere ein Aufbau sowie eine Funktion der Deckenelemente 12, 12’ lediglich am Beispiel des ersten Deckenelements 12 beschrieben. Die Beschreibung, insbesondere hinsichtlich eines Aufbaus sowie einer Funktion, kann dabei grundsätzlich auch auf die weiteren Deckenelemente 12’ angewendet werden.
  • Ferner weist das Deckensystem 10 mehrere Deckenprofile 14, 14’, 14’’ auf. 1 zeigt zwei der Deckenprofile 14, 14’. In der 6 ist ein weiteres Deckenprofil 14’’ gezeigt. Die Deckenprofile 14, 14’, 14’’ weisen einen identischen Aufbau sowie einen identischen Querschnitt auf. Lediglich eine Länge der Deckenprofile 14, 14’, 14’’ entlang einer Haupterstreckungsrichtung 52, 52’, 52’’ des jeweiligen Deckenprofils 14, 14’, 14’’ kann sich dabei jeweils gegenüber den anderen Deckenprofilen 14, 14’, 14’’ unterscheiden. Im Folgenden wird daher ein Aufbau der Deckenprofile 14, 14’, 14’’ lediglich am Beispiel des ersten Deckenprofils 14 beschrieben. Die Beschreibung, insbesondere hinsichtlich eines Aufbaus, kann dabei grundsätzlich auch auf die weiteren Deckenprofile 14’, 14’’ angewendet werden. Die weiteren Deckenprofile 14’, 14’’ bzw. deren Bezugszeichen sind jeweils zur Unterscheidung von dem ersten Deckenprofil 14 mit einem und zwei Apostrophen gekennzeichnet.
  • Das erste Deckenprofil 14 weist einen Grundkörper 42 auf. Der Grundkörper 42 ist als ein Profilgrundkörper ausgebildet. Der Grundkörper 42 ist als Aluminiumprofil ausgebildet. Grundsätzlich wäre jedoch auch ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Material denkbar. Ferner ist der Grundkörper 42 von einem Strangpressprofil gebildet. Das gesamte Deckenprofil 14 ist als ein Strangpressprofil ausgebildet. Der Grundkörper 42 weist einen, entlang der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14 betrachtet, gleichbleibenden Querschnitt auf. In einer Schnittebene senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14 weist der Grundkörper 42 eine rechteckige Grundform auf. Der Grundkörper 42 weist in der Schnittebene eine quadratische Grundform auf. Ferner weist der Grundkörper 42 in der Schnittebene an drei Seiten jeweils eine T-förmige Nut 54, 56, 58 auf. Die T-förmige Nuten 54, 56, 58 erstrecken sich jeweils entlang der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14. An einer vierten Seite weist der Grundkörper 42 eine Aussparung 60 auf. Die Aussparung 60 erstreckt sich entlang der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14. Die Aussparung 60 erstreckt sich annähernd über die gesamte vierte Seite des Grundkörpers 42. Die Aussparung 60 ist auf einer Unterseite des Grundkörpers 42 angeordnet.
  • Ferner weist das erste Deckenprofil 14 zwei Anlagebereiche 16, 17 auf. Die Anlagebereiche 16, 17 sind zu einer tragenden Aufnahme der Deckenelemente 12, 12’ vorgesehen. Die Deckenelemente 12, 12’ liegen in einem montierten Zustand des Deckensystems 10 auf den Anlagebereichen 16, 17 des Deckenprofils 14 auf. Die Deckenelemente 12, 12’ liegen in einem montierten Zustand des Deckensystems 10 indirekt auf den Anlagebereichen 16, 17 des Deckenprofils 14 auf. Die Anlagebereiche 16, 17 bilden jeweils einen senkrecht aus dem Grundkörper 42 des Deckenprofils 14 ragenden Auflagesteg aus, auf welchen die Deckenelemente 12, 12’ teilweise aufgelegt werden können. Die Anlagebereiche 16, 17 sind jeweils als ein Auflagesteg mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet. Die Anlagebereiche 16, 17 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 42 angeordnet. Die Anlagebereiche 16, 17 sind einstückig mit dem Grundkörper 42 ausgebildet. Die Anlagebereiche 16, 17 ragen jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Aussparung 60 aus dem Grundkörper 42. Die Anlagebereiche 16, 17 ragen senkrecht aus dem Grundkörper 42 und schließen bündig mit einer Unterseite des Grundkörpers 42 ab. Eine Unterseite 38 der Anlagebereiche 16, 17 bildet auch eine Unterseite des Grundkörpers 42. Die Anlagebereiche 16, 17 weisen eine identische Haupterstreckungsebene auf. Die Haupterstreckungsebene der Anlagebereiche 16, 17 erstreckt sich parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Deckensystems 10. Ferner sind die Anlagebereiche 16, 17 plattenförmig ausgebildet. Die Anlagebereiche 16, 17 weisen, entlang der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14 betrachtet, eine Erstreckung auf, die einer Erstreckung des Grundkörpers 42 entspricht. Die Anlagebereiche 16, 17 weisen ebenfalls einen, entlang der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14 betrachtet, gleichbleibenden Querschnitt auf (2).
  • Das erste Deckenprofil 14 ist spiegelsymmetrisch ausgebildet. Das erste Deckenprofil 14 ist gegenüber einer Spiegelebene 62 spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Spiegelebene 62 erstreckt sich parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14, senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Anlagebereiche 16, 17 und durch einen geometrischen Mittelpunkt des Deckenprofils 14.
  • Des Weiteren weist das Deckensystem 10 Dichtungselemente 18, 18’ auf. Von den Dichtungselementen 18, 18’ des Deckensystems 10 sind lediglich zwei beispielhaft dargestellt. Die Dichtungselemente 18, 18’ sind jeweils zu einer Abdichtung eines Spalts 20, 20’ zwischen den Deckenelementen 12, 12’ und den Deckenprofilen 14, 14’, 14’’ vorgesehen. Die Dichtungselemente 18, 18’ sind jeweils identisch ausgebildet. Im Folgenden wird daher ein Aufbau sowie eine Funktion der Dichtungselemente 18, 18’ lediglich am Beispiel des ersten Dichtungselements 18 beschrieben. Die Beschreibung, insbesondere hinsichtlich eines Aufbaus sowie einer Funktion, kann dabei grundsätzlich auch auf die weiteren Dichtungselemente 18’ angewendet werden.
  • Das Dichtungselement 18 ist als ein umlaufendes Dichtungselement 18 ausgebildet. Das Dichtungselement 18 läuft um das Deckenelement 12 um. Das Dichtungselement 18 läuft um eine Stirnseite 22 des Deckenelements 12 um. Das Dichtungselement 18 ist in einem montierten Zustand dazu vorgesehen, an der Stirnseite 22 des Deckenelements 12 und an einer Stirnseite 24 einer der Deckenprofile 14, 14’, 14’’ dichtend anzuliegen. Das Dichtungselement 18 liegt an den Stirnseiten 24 von jeweils vier Deckenprofilen 14, 14’, 14’’ an. Die Stirnseite 22 des Deckenelements 12 erstreckt sich senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Unterseite 36 des Deckenelements 12. Die Stirnseite 22 des Deckenelements 12 schließt direkt an die Unterseite 36 des Deckenelements 12 an. Die Stirnseite 22 des Deckenelements 12 schließt an allen vier Kanten der Unterseite 36 senkrecht an die Unterseite 36 an. Die Stirnseite 22 ist daher um das Deckenelement 12 umlaufen ausgebildet. Die Stirnseite 24 des Deckenprofils 14 erstreckt sich senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene einer Unterseite 38 der Anlagebereiche 16, 17 des einen Deckenprofils 14. De Stirnseite 24 des Deckenprofils 14 bildet jeweils eine Stirnseite der Anlagebereiche 16, 17. Das Deckenprofil 14 weist daher auf beiden Seiten der Spiegelebene 62 eine Stirnseite 24 auf, wovon lediglich eine sichtbar ist. Die Stirnseite 24 des Deckenprofils 14 schließt direkt an eine Unterseite 38 der Anlagebereiche 16, 17 an.
  • Das Deckenelement 12 weist einen Absatz 26. Der Absatz 26 schließt direkt an die Unterseite 36 des Deckenelements 12 an. Der Absatz 26 des Deckenelements 12 schließt an allen vier Kanten der Unterseite 36 an die Unterseite 36 an. Der Absatz 26 ist daher um das Deckenelement 12 umlaufen ausgebildet. Der Absatz 26 bildet die Stirnseite 22, an der das Dichtungselement 18 im montierten Zustand dichtend anliegt, aus. Die Stirnseite 22, an der das Dichtungselement 18 im montierten Zustand dichtend anliegt, ist gegenüber einer äußeren Stirnseite des Deckenelements 12 zurückversetzt. Die Stirnseite 22, an der das Dichtungselement 18 im montierten Zustand dichtend anliegt, ist daher nach innen zurückversetzt. Der Absatz 26 des Deckenelements 12 bildet einen Aufnahmebereich zur Aufnahme des Dichtungselements 18 auf. Das Dichtungselement 18 ist in dem Absatz 26 aufgenommen. Das Dichtungselement 18 ist innerhalb eines kleinsten gedachten Quaders, welcher das Deckenelement 12 gerade noch vollständig umschließt, angeordnet. Das Dichtungselement 18 ist in dem Absatz 26 umlaufend um das Deckenelement 12 angeordnet. Das Dichtungselement 18 ist fest mit dem Deckenelement 12 verbunden. Das Dichtungselement 18 ist einstückig mit dem Deckenelement 12 ausgebildet. Das Dichtungselement 18 ist an das Deckenelement 12 angeklebt. Das Deckenelement 12 und das Dichtungselement 18 bilden ein Deckenelementsystem 50. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindung zwischen dem Deckenelement 12 und dem Dichtungselement 18 denkbar. Grundsätzlich wäre auch denkbar, dass das Dichtungselement 18 lediglich durch seine Elastizität sowie eine innere Spannung auf dem Deckenelement 12 fixiert ist (3).
  • Das Dichtungselement 18 ist in einem montierten Zustand dazu vorgesehen, in vertikaler Richtung 34 zwischen dem Deckenelement 12 und dem Deckenprofil 14 dichtend an dem Deckenelement 12 und einem der Deckenprofile 14, 14’, 14’’ anzuliegen. Das heißt, dass ein vertikaler Vektor existiert, welcher das Deckenelement 12, das Dichtungselement 18 und einer der Deckenprofile 14, 14’, 14’’ schneidet, wobei die Bauteile bzw. Elemente direkt, ohne ein Luftspalt zwischen den Bauteilen bzw. Elementen, aufeinander folgen.
  • Das Dichtungselement 18 ist in einem montierten Zustand dazu vorgesehen, sowohl in vertikaler Richtung 34, daher senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Deckenelements 12, als auch in horizontaler Richtung, daher parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Deckenelements 12, zwischen dem Deckenelement 12 und dem Deckenprofil 14 dichtend an dem Deckenelement 12 und einem der Deckenprofile 14, 14’, 14’’ anzuliegen.
  • Das Dichtungselement 18 ist als eine Labyrinthdichtung ausgebildet. Das Dichtungselement 18 ist daher in einem als Dichtspalt ausgebildeten Spalt 20 angeordnet, welcher entlang seines Gesamtverlaufs eine Richtungsänderung aufweist. Ferner bildet das Dichtungselement 18 einen Hohlraum 28 aus. Der Hohlraum 28 ist vollständig von dem Dichtungselement 18 umschlossen. Ein den Hohlraum 28 umschließender Teil des Dichtungselements 18 bildet einen horizontalen Dichtbereich 64 des Dichtungselements 18. Der Hohlraum 28 als ein luftdicht abgeschlossener Hohlraum ausgebildet. Der Hohlraum 28 ist dabei mit Luft gefüllt. Der Hohlraum 28 weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Hohlraum 28 ist umlaufend ausgebildet. Der Hohlraum 28 erstreckt sich vollständig entlang des Dichtungselements 18. Der Hohlraum 28 erstreckt sich parallel zu einer Haupterstreckung des Dichtungselements 18. Ferner erstreckt sich der Hohlraum 28 parallel zu einem Mittelstang des Dichtungselements 18. Der Mittelstang des Dichtungselements 18 erstreckt sich rechteckig um das Deckenelement 12. Der Hohlraum 28 ist umlaufend um das Deckenelement 12 ausgebildet. Der Hohlraum 28 ist in einem montierten Zustand des Deckenelements 12, räumlich zwischen der Stirnseite 22 des Deckenelements 12 und der Stirnseite 24 eines der Deckenprofile 14, 14’, 14’’ angeordnet.
  • Ferner weist das Dichtungselement 18 einen vertikalen Dichtbereich 30 auf. Der vertikale Dichtbereich 30 schließt direkt an horizontalen Dichtbereich 64 des Dichtungselements 18 an. Der vertikale Dichtbereich 30 schließt an einem oberen Ende des horizontalen Dichtbereichs 64 in horizontaler Richtung an den horizontalen Dichtbereich 64 an. Der vertikale Dichtbereich 30 schließt auf einer der Stirnseite 22 des Deckenelements 12 abgewandten Seite an den horizontalen Dichtbereich 64 an. Das Dichtungselement 18 ist in einem Querschnitt betrachtet, teilweise L-förmig ausgebildet, wobei die langen Außenflächen des L-förmigen Dichtungselements 18 in einem montierten Zustand an den begrenzenden Flächen des Absatzes 26 des Deckenelements 12 anliegen. Der horizontale Dichtbereich 64 liegt dabei an der Stirnseite 22 des Deckenelements 12 an. Ferner bildet das Dichtungselement 18 ebenfalls einen Absatz aus, welcher zu einer Aufnahme des Anlagebereichs 16 des Deckenprofils 14 vorgesehen ist. Der Absatz des Dichtungselements 18 ist gegenüber dem Absatz 26 des Deckenelements 12 gleichgerichtet. Das Dichtungselement 18 weist in dem vertikalen Dichtbereich 30 drei voneinander beanstandete Dichtrippen 32 auf. Die Dichtrippen 32 ragen in einem montierten Zustand des Dichtungselements 18 vertikal nach unten. Ferner liegen die Dichtrippen 32 in einem montierten Zustand in vertikaler Richtung 34 an dem Anlagebereich 16, 17 einer der Deckenprofile 14, 14’, 14’’ an. Die Dichtrippen 32 erstrecken sich vollständig entlang einer Haupterstreckung des Dichtungselements 18. Die Dichtrippen 32 erstrecken sich parallel zu einem Mittelstang des Dichtungselements 18. Zwischen den Dichtrippen 32 bildet sich jeweils ein Kanal aus. Die durch die Dichtrippen 32 gebildeten Kanäle erstrecken sich senkrecht zu dem einen Dichtspalt bildenden Spalt 20. Die Kanäle innerhalb des Spalts 20 sind zu einer Unterbrechung einer laminaren Strömung durch den Spalt 20 vorgesehen.
  • Eine Unterseite 36 des Deckenelements 12 schließt in einem montierten Zustand im Wesentlichen bündig mit einer Unterseite 38 der Anlagebereiche 16, 17 des Deckenprofils 14 ab. Die Unterseite 36 des Deckenprofils 14 und die Unterseite 38 der Anlagebereiche 16, 17 bilden einen gemeinsame, insbesondere horizontale Ebene. Eine Unterseite des Dichtungselements 18 schließt bündig der Unterseite 36 des Deckenelements 12 und der Unterseite 38 der Anlagebereiche 16, 17 des Deckenprofils 14 ab.
  • Ferner weist das Deckensystem 10 mehre Halteelemente 40, 41 auf. Die Halteelemente 40, 41 bilden einen Teil der Deckenprofile 14, 14’, 14’’. Das erste Deckenprofil 14 weist zwei Halteelemente 40, 41 auf. Eine Anzahl von Halteelementen 40, 41 kann je nach Länge des Deckenprofils 14 jedoch variieren. In der 1 sind beispielhaft zwei Halteelemente 40, 41 dargestellt. Die Halteelemente 40, 41 weisen jeweils einen federelastischen Bügel 66, 68 auf. Die federelastischen Bügel 66, 68 sind jeweils als Metallbügel ausgebildet. Die federelastischen Bügel 66, 68 sind jeweils als Federbügel ausgebildet. Ferner weisen die Halteelemente 40, 41 jeweils einen Befestigungsarm 70, 72 auf. Der Befestigungsarm 70, 72 und der federelastische Bügel 66, 68 des jeweiligen Halteelements 40, 41 sind jeweils einstückig ausgebildet. Über die Befestigungsarme 70, 72 sind die Halteelemente 40, 41 jeweils mit dem Grundkörper 42 des Deckenprofils 14 verbunden. Die Befestigungsarme 70, 72 greifen dazu in jeweils eine der, in Umfangsrichtung betrachtet, neben der Aussparung 60 angeordneten T-förmigen Nuten 54, 58 ein. Die Befestigungsarme 70, 72 sind, in einer Schnittebene senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14 betrachtet, U-förmig ausgebildet, wobei die Öffnungen jeweils nach unten gerichtet sind. Die Befestigungsarme 70, 72 liegen jeweils mit einer Seite an einer Außenseite des Grundkörpers 42 an. Die federelastischen Bügel 66, 68 sind jeweils an einem freien Ende der an einer Außenseite des Grundkörpers 42 anliegenden Seite des zugeordneten Befestigungsarms 70, 72 angeordnet. Die federelastischen Bügel 66, 68 erstrecken sich jeweils ausgehend von dem zugeordneten Befestigungsarm 70, 72 von dem Grundkörper 42 des Deckenprofils 14 weg in Richtung des auf der jeweiligen Seite angeordneten Anlagebereichs 16, 17. Von dort erstreckt sich, in der Schnittebene senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14 betrachtet, jeweils ein Kontaktbereich 76, 78 der federelastischen Bügel 66, 68 gegenüber der Haupterstreckungsebene der Anlagebereiche 16, 17 angewinkelt in einem Winkel von annähernd 60° nach oben von dem Grundkörper 42 weg. Zu einem freien Ende hin erstrecken sich die federelastischen Bügel 66, 68, in der Schnittebene senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14 betrachtet, von den jeweiligen Kontaktbereichen 76, 78 gegenüber der Haupterstreckungsebene der Anlagebereiche 16, 17 angewinkelt nach oben, zu dem Grundkörper 42 hin. Die federelastischen Bügel 66, 68 können, in der Schnittebene senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14 betrachtet, mit ihrem freien Ende federnd gegen den zugehörigen Befestigungsarm 70, 72 bewegt werden. Die Halteelemente 40, 41 sind dazu vorgesehen, durch Druck auf die Deckenelement 12, 12’, die Dichtungselemente 18, 18’ in einem montierten Zustand gegen die Anlagebereiche 16, 17 der jeweiligen Deckenprofile 14, 14’, 14’’ zu drücken. Die Halteelemente 40, 41 sind dazu vorgesehen, durch Druck auf die Deckenelement 12, 12’, den vertikalen Dichtbereich 30 der Dichtungselemente 18, 18’ in einem montierten Zustand gegen die Anlagebereiche 16, 17 der jeweiligen Deckenprofile 14, 14’, 14’’ zu drücken. Der Kontaktbereich 76, 78 der federelastischen Bügel 66, 68 liegt dazu an einer oberen Seitenkante des jeweiligen Deckenelements 12, 12’ an und wird durch diese in Richtung des zugehörigen Befestigungsarms 70, 72 ausgelenkt. Der jeweilige Kontaktbereich 76, 78 erzeugt daraus resultierend eine Federkraft, welche das jeweilige Deckenelement 12, 12’ in Richtung des zugehörigen Anlagebereichs 16, 17 drückt. Ferner sind die Halteelemente 40, 41 zu einer horizontalen Positionierung der Deckenelemente 12, 12’ in einem montierten Zustand vorgesehen. Die Halteelemente 40, 41 sind dazu vorgesehen, Deckenelemente 12, 12’ in einem Zwischenraum zwischen zwei Deckenprofilen 14, 14’’ zu zentrieren. Die Kontaktbereiche 76, 78 der federelastischen Bügel 66, 68 liegen dazu ebenfalls an der oberen Seitenkante des jeweiligen Deckenelements 12, 12’ an und werden durch diese in Richtung des zugehörigen Befestigungsarms 70, 72 ausgelenkt. Der jeweilige Kontaktbereich 76, 78 erzeugt daraus resultierend eine Federkraft, welche das jeweilige Deckenelement 12, 12’ gegen ein Halteelement eines gegenüberliegenden Deckenprofils 14’ zentriert (1, 4, 6).
  • Der Grundkörper 42 des Deckenprofils 14 ist ferner zu einer Aufnahme einer integrierten Beleuchtungseinheit 44 vorgesehen. Das Deckensystem 10 weist die integrierten Beleuchtungseinheit 44 auf. Die Beleuchtungseinheit 44 ist in der Aussparung 60 des Grundkörpers 42 angeordnet. Die Beleuchtungseinheit 44 ist in die Aussparung 60 des Grundkörpers 42 integriert. Ferner weist die Beleuchtungseinheit 44 ein LED-Band 46 auf. Das LED-Band 46 ist fest mit dem Grundkörper 42 verbunden. Das LED-Band 46 ist in die Aussparung 60 des Grundkörpers 42 eingeklebt. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindung zwischen dem LED-Band 46 und dem Grundkörper 42 denkbar. Das LED-Band 46 ist auf einer Grundseite der Aussparung 60, welche sich parallel zu der Haupterstreckungsebene der Anlagebereiche 16, 17 erstreckt, an dem Grundkörper 42 befestigt. Das LED-Band 46 erstreckt sich parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14 über eine gesamte Erstreckung des Grundkörpers 42. Das LED-Band 46 der Beleuchtungseinheit 44 weist in einer Ebene senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14 einen Lichtkegel von mehr als 80° auf. Das LED-Band 46 weist in einer Ebene senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14 einen Lichtkegel von annähernd 120° auf. Der Lichtkegel des LED-Bands 46 und die Aussparung 60 sind derart ausgelegt, dass der Lichtkegel an einer Austrittsöffnung der Aussparung 60, diese annähernd vollständig ausfüllt. Ferner ist das LED-Band 46 der Beleuchtungseinheit 44 variabel trennbar ausgebildet. Das LED-Band 46 ist als endlos LED-Band ausgebildet. Durch die variable Trennbarkeit des LED-Bands 46 ist auch das gesamte Deckenprofil 14 variabel trennbar. Dass Deckenprofil 14 kann je nach Bedarf an verschiedenen Stellen senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 52 getrennt werden. So kann insbesondere vorteilhaft einfach ein Deckenaufbau ermöglicht werden. Insbesondere können die Deckenprofile 14, 14’, 14’’ so problemlos an verschiedene Randbedingungen angepasst werden.
  • Ferner weist die Beleuchtungseinheit 44 zumindest eine Diffusionsabdeckung 48 auf. Die Diffusionsabdeckung 48 ist dazu vorgesehen, ein Licht des LED-Bands 46 zu streuen. Die Diffusionsabdeckung 48 ist dazu vorgesehen, ein diffuses Licht in dem Raum zu erzeugen. Dadurch kann insbesondere ein Blenden verhindert werden. Die Diffusionsabdeckung 48 ist in einem montierten Zustand unter dem LED-Band 46 angeordnet. Ferner ist die Diffusionsabdeckung 48 in einem montierten Zustand direkt mit dem Grundkörper 42 verrastet. Die Diffusionsabdeckung 48 weist dazu an zwei gegenüberliegenden parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14 verlaufenden Außenkanten jeweils einen Raststeg 82, 84 auf. Die Raststege 82, 84 erstrecken sich parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14 über eine gesamte Erstreckung der Diffusionsabdeckung 48. Die Raststege 82, 84 erstrecken sich, in einer Schnittebene senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14 betrachtet, im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Diffusionsabdeckung 48. Die Haupterstreckungsebene der Diffusionsabdeckung 48 erstreckt sich parallel zu der Haupterstreckungsebene der Anlagebereiche 16, 17. Ferner weisen die Raststege 82, 84 jeweils auf einander abgewandten Seiten Rastnasen auf. Die Rastnasen rasten in einem montierten Zustand der Diffusionsabdeckung 48 in Rastausnehmungen der Aussparung 60 des Grundkörpers 42 ein. Die Diffusionsabdeckung 48 ist in einem montierten Zustand in der Austrittsöffnung der Aussparung 60 angeordnet. Die Diffusionsabdeckung 48 schließt bündig mit einer Unterseite des Grundkörpers 42 ab. Die Diffusionsabdeckung 48 erstreckt sich parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 52 des Deckenprofils 14 über eine gesamte Erstreckung des Grundkörpers 42 (1, 5).
  • Die Diffusionsabdeckung 48 der Beleuchtungseinheit 44 dichtet in einem montierten Zustand das LED-Band 46 gegenüber einer Umgebung ab. Dazu ist in den nicht weiter sichtbaren Rastausnehmungen der Aussparung 60 des Grundkörpers 42 ein Dichtmittel eingebracht, welches in einem montierten Zustand der Diffusionsabdeckung 48 direkt an den Rastnasen der Raststege 82, 84 der Diffusionsabdeckung 48 anliegt. Dadurch kann das LED-Band 46 gegenüber dem Raum abgedichtet werden.
  • Die Deckenprofile 14, 14’, 14’’ bilden gemeinsam mit einer Vielzahl an weiteren Deckenprofilen des Deckensystem 10 eine rasterförmige Deckenstruktur. Dabei gibt es sowohl durchgehende Deckenprofile 14, 14’’ als auch unterbrochene Deckenprofile 14’, welche sich quer zu den durchgehenden Deckenprofilen 14, 14’’ erstrecken. Die unterbrochenen Deckenprofile 14’ sind jeweils nicht weiter sichtbar an den durchgehenden Deckenprofilen 14, 14’’ befestigt. Die unterbrochenen Deckenprofile 14’ können jeweils über eine der, in Umfangsrichtung betrachtet, neben der Aussparung 60 angeordneten T-förmigen Nuten 54, 58 an den durchgehenden Deckenprofilen 14, 14’’ befestigt werden. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindungsmöglichkeiten zwischen den Deckenprofilen 14, 14’, 14’’ denkbar. So kann vorteilhaft einfach eine rasterförmige Deckenstruktur aufgebaut werden. In den Zwischenräumen zwischen den Deckenprofilen 14, 14’, 14’’ können jeweils Deckenelemente 12, 12’ eingespannt werden.
  • Bei einer Montage des Deckensystems 10 werden die Deckenelemente 12, 12’ mit jeweils einem der Dichtungselemente 18 verbunden. Anschließend werden die Deckenelemente 12, 12’ mit den Dichtungselementen 18 in einen Bereich zwischen den Deckenprofilen 14, 14’, 14’’ eingebracht. Dort werden sie gegen eine Federkraft der Halteelemente 40, 41 über die Anlagebereiche 16, 17 der Deckenprofile 14, 14’, 14’’ gedrückt. Dort werden die Deckenelemente 12, 12’ mit den Dichtungselementen 18 durch die Schwerkraft und durch die Federkraft nach unten gegen die Anlagebereiche 16, 17 gedrückt. Der Kontaktbereich 76, 78 der federelastischen Bügel 66, 68 der Halteelemente 40, 41 liegt dazu an einer oberen Seitenkante des jeweiligen Deckenelements 12, 12’ an und erzeugt daraus resultierend eine Federkraft, welche das jeweilige Deckenelement 12 mit dem Dichtungselement 18 in Richtung des zugehörigen Anlagebereichs 16, 17 drückt (6).

Claims (16)

  1. Deckensystem, insbesondere Reinraumdeckensystem, mit zumindest einem Deckenelement (12, 12’), mit zumindest einem Deckenprofil (14, 14’, 14’’), welches zumindest einen Anlagebereich (16, 17) zu einer tragenden Aufnahme des Deckenelements (12, 12’) aufweist, und mit zumindest einem Dichtungselement (18, 18’), welches zu einer Abdichtung eines Spalts (20, 20’) zwischen dem Deckenelement (12, 12’) und dem Deckenprofil (14, 14’, 14’’) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dichtungselement (18, 18’) in einem montierten Zustand dazu vorgesehen ist, an einer Stirnseite (22) des Deckenelements (12, 12’) und an einer Stirnseite (24) des Deckenprofils (14, 14’, 14’’) dichtend anzuliegen.
  2. Deckensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Deckenelement (12, 12’) einen die Stirnseite (22), an der das Dichtungselement (18, 18’) im montierten Zustand dichtend anliegt, bildenden Absatz (26) aufweist.
  3. Deckensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dichtungselement (18, 18’) in einem montierten Zustand dazu vorgesehen ist, in vertikaler Richtung zwischen dem zumindest einen Deckenelement (12, 12’) und dem zumindest einen Deckenprofil (14, 14’, 14’’) dichtend an dem zumindest einen Deckenelement (12, 12’) und dem zumindest einen Deckenprofil (14, 14’, 14’’) anzuliegen.
  4. Deckensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (26) des zumindest einen Deckenelements (12, 12’) einen Aufnahmebereich zur Aufnahme des zumindest einen Dichtungselements (18, 18’) ausbildet.
  5. Deckensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dichtungselement (18, 18’) fest mit dem zumindest eine Deckenelement (12, 12’) verbunden ist.
  6. Deckensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dichtungselement (18, 18’) zumindest teilweise als Labyrinthdichtung ausgebildet ist.
  7. Deckensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dichtungselement (18, 18’) zumindest einen Hohlraum (28) ausbildet, welcher zumindest im Wesentlichen von dem Dichtungselement (18, 18’) umschlossen ist.
  8. Deckensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (28) in einem montierten Zustand des Deckenelements (12, 12’), zumindest teilweise räumlich zwischen der Stirnseite (22) des zumindest einen Deckenelements (12, 12’) und der Stirnseite (24) des zumindest einen Deckenprofils (14, 14’, 14’’) angeordnet ist.
  9. Deckensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dichtungselement (18, 18’) in einem vertikalen Dichtbereich (30) zumindest zwei voneinander beanstandete Dichtrippen (32) aufweist, welche in einem montierten Zustand in vertikaler Richtung (34) an dem Anlagebereich (16, 17) des zumindest einen Deckenprofils (14, 14’, 14’’) anliegen.
  10. Deckensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite (36) des zumindest einen Deckenelements (12, 12’) in einem montierten Zustand zumindest im Wesentlichen bündig mit einer Unterseite (38) des Anlagebereichs (16, 17) des zumindest einen Deckenprofils (14, 14’, 14’’) abschließt.
  11. Deckensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Halteelement (40, 41), welches dazu vorgesehen ist, durch Druck auf das zumindest eine Deckenelement (12, 12’), das zumindest eine Dichtungselement (18, 18’) in einem montierten Zustand gegen den Anlagebereich (16, 17) des zumindest einen Deckenprofils (14, 14’, 14’’) zu drücken.
  12. Deckensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Deckenprofil (14, 14’, 14’’) zumindest eine in den Grundkörper (42) aufweist, welcher zu einer Aufnahme einer integrierten Beleuchtungseinheit (44) vorgesehen ist.
  13. Deckensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beleuchtungseinheit (44) zumindest ein LED-Band (46) aufweist, welches fest mit dem Grundkörper (42) verbunden ist.
  14. Deckensystem zumindest nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beleuchtungseinheit (44) zumindest eine Diffusionsabdeckung (48) aufweist, welche direkt mit dem Grundkörper (42) verrastet.
  15. Deckensystem zumindest nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Diffusionsabdeckung (48) der zumindest einen Beleuchtungseinheit (44) das zumindest eine LED-Band (46) gegenüber einer Umgebung abdichtet.
  16. Deckenelementsystem mit zumindest einem Deckenelement (12, 12’) eines Deckensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und mit zumindest Dichtungselement (18, 18’) eines Deckensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches fest mit dem Deckenelement (12) verbunden ist.
DE102015118336.6A 2015-10-27 2015-10-27 Deckensystem Withdrawn DE102015118336A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118336.6A DE102015118336A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Deckensystem
EP16195705.5A EP3162974B1 (de) 2015-10-27 2016-10-26 Deckensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118336.6A DE102015118336A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Deckensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118336A1 true DE102015118336A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57208159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118336.6A Withdrawn DE102015118336A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Deckensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3162974B1 (de)
DE (1) DE102015118336A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301129A2 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Kessler & Luch GmbH Filterwand/-decke für reinraumtechnische Anlagen
GB2314099A (en) * 1996-06-14 1997-12-17 Ardmac Technology Limited Sterile room structures
DE29907767U1 (de) * 1999-05-03 1999-08-12 Nerling, Ralf, Dipl.-Ing., 71229 Leonberg Reinraumrasterdeckenprofil mit integrierter Durchlauftrockendichtung und umlaufender Preßdichtung
DE20315543U1 (de) * 2003-10-09 2004-02-12 Peters Design Gmbh LED Einbauleuchtenprofil
CN204266509U (zh) * 2014-12-05 2015-04-15 吴国平 一种建筑用壁板组合结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422900A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Klima und Kälte GmbH Beratung und Vertrieb für Klima- und Kältetechnik, 6300 Gießen Filterdecke zum filtrieren von in einen raum eintretender luft
US5033247A (en) * 1989-03-15 1991-07-23 Clunn Gordon E Clean room ceiling construction
JPH05195595A (ja) * 1991-08-02 1993-08-03 Brod & Mcclung Pace Co 空気フィルタパネルを保持するための天井構造物

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301129A2 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Kessler & Luch GmbH Filterwand/-decke für reinraumtechnische Anlagen
GB2314099A (en) * 1996-06-14 1997-12-17 Ardmac Technology Limited Sterile room structures
DE29907767U1 (de) * 1999-05-03 1999-08-12 Nerling, Ralf, Dipl.-Ing., 71229 Leonberg Reinraumrasterdeckenprofil mit integrierter Durchlauftrockendichtung und umlaufender Preßdichtung
DE20315543U1 (de) * 2003-10-09 2004-02-12 Peters Design Gmbh LED Einbauleuchtenprofil
CN204266509U (zh) * 2014-12-05 2015-04-15 吴国平 一种建筑用壁板组合结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
abstract der CN 204 266 509 U *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3162974B1 (de) 2020-04-29
EP3162974A1 (de) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603518T2 (de) Lamellen-Rückschlagventil
DE1815460B2 (de) Vorrichtung zum filtern von in einen raum eintretender luft
DE202007008471U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
AT14267U1 (de) Lichtbandsystem
DE102008055744B4 (de) Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster
EP2487429A1 (de) Quaderförmiges, insbesondere kubusförmiges, Gehäuse zur Aufnahme von Komponenten einer klima- und/oder raumlufttechnischen Anlage
DE19706144C1 (de) Zuluftgerät, insbesondere zur Aufhängung an Decken von Reinräumen
DE10315753B4 (de) Fixierung einer Wärmetauscherkassette
EP2642193B1 (de) LED-Feuchtraumleuchte
EP0355517B1 (de) Laminarisator
DE102012204654B4 (de) Zu einem Lichtband zusammensetzbare Leuchten
AT15184U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene
EP0301129B1 (de) Filterwand/-decke für reinraumtechnische Anlagen
WO2014169396A1 (de) Tragstruktur zur befestigung eines solarmoduls auf eimem gebäudedach oder an einer gebäudefassade
DE102015118336A1 (de) Deckensystem
DE10221375A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Wärmerückgewinnungszelle
DE19709823C2 (de) Modulsystem für Zwischendeckenkonstruktionen
DE102014113059A1 (de) Deckenprofil
EP1389711B1 (de) Einbauleuchte
DE202006012665U1 (de) Dichtstück
EP0190537B1 (de) Dilatationsstossvorrichtung für Halbhohl- und Hohlprofile
DE2624956A1 (de) Gasdichte kassettendecke
DE202019105617U1 (de) Luftführungsbauteil und Kreuzungsteil für eine Luftaustauschvorrichtung
DE102007027506B4 (de) Kunststoffabdeckung für Lichtbänder als Dreieckshohlprofil
EP3268662A1 (de) Led-aussen- und strassenleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee