DE102015113522A1 - Poröser monolithischer Hybridreaktor, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Poröser monolithischer Hybridreaktor, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102015113522A1
DE102015113522A1 DE102015113522.1A DE102015113522A DE102015113522A1 DE 102015113522 A1 DE102015113522 A1 DE 102015113522A1 DE 102015113522 A DE102015113522 A DE 102015113522A DE 102015113522 A1 DE102015113522 A1 DE 102015113522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
hybrid reactor
ionic liquid
reactor according
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015113522.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael R. Buchmeiser
Bernhard Sandig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE102015113522.1A priority Critical patent/DE102015113522A1/de
Priority to PCT/EP2016/068643 priority patent/WO2017029120A1/de
Priority to EP16750747.4A priority patent/EP3337605A1/de
Publication of DE102015113522A1 publication Critical patent/DE102015113522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J14/00Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J14/005Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/2485Monolithic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/24Naturally occurring macromolecular compounds, e.g. humic acids or their derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28026Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/003Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing enzymes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0277Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature
    • B01J31/0278Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature containing nitrogen as cationic centre
    • B01J31/0281Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature containing nitrogen as cationic centre the nitrogen being a ring member
    • B01J31/0284Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature containing nitrogen as cationic centre the nitrogen being a ring member of an aromatic ring, e.g. pyridinium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0277Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature
    • B01J31/0292Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature immobilised on a substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/063Polymers comprising a characteristic microstructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2265Carbenes or carbynes, i.e.(image)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2425Construction materials
    • B01J2219/2427Catalysts
    • B01J2219/2428Catalysts coated on the surface of the monolith channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2425Construction materials
    • B01J2219/2433Construction materials of the monoliths
    • B01J2219/244Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2441Other constructional details
    • B01J2219/2444Size aspects
    • B01J2219/2445Sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/49Esterification or transesterification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium

Abstract

Beschrieben wird ein poröser monolithischer Hybridreaktor für kontinuierliche flüssig-flüssig-Reaktionen. Dieser weist eine poröse Cellulose oder Cellulose-derivathaltige polymere Matrix mit Transportporen eines Durchmessers von 1 bis 200 μm auf. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung dieses monolithischen Hybridreaktors sowie dessen Verwendung mit einbezogener Katalysator-haltiger ionischer Flüssigkeit zur zweiphasigen Katalyse, insbesondere von kontinuierlichen Umesterungen und Amidierungen, beschrieben. Der neue Katalysator ist derart beschaffen, dass er leicht und bei geringem Gegendruck mit einer flüssigen Transportphase, die die Reaktanden enthält, durchströmt werden kann, wobei ein guter Kontakt zwischen der Transportphase und der in dem Hybridreaktor enthaltenen ionischen Flüssigkeit besteht und somit ein rascher Austausch von Reaktanden und Produkten in diesen beiden flüssigen Phasen ermöglicht wird. Der Hybridreaktor erlaubt längere Standzeiten des katalytischen Systems und ermöglicht erhöhte Raum-Zeit-Ausbeuten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen porösen monolithischen Hybridreaktor für kontinuierliche flüssig-flüssig-Reaktionen, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur zweiphasigen Katalyse.
  • Enzyme sind Proteine, die in der Lage sind komplexe chemische Reaktionen unter milden Bedingungen und ökologisch vorteilhaft mit hohen Aktivitäten, Selektivitäten und Spezifitäten zu katalysieren (C. Mateo et al., Enzyme Microb. Technol., 2007, 40, 1451). Um biokatalytische Prozesse wirtschaftlich zu gestalten, müssen jedoch viele Reaktionszyklen mit hohen Enzymaktivitäten und -selektivitäten erreicht werden. Allerdings haben Enzyme eine sehr geringe Stabilität unter nicht-natürlichen Bedingungen (L. Batistella et al., Bioprocess and Biosyst. Eng., 2012, 35, 351, A. S. Bommarius, B. R. Riebel, Biocatalysis: Fundamentals and Applications, 2004, Wiley, Weinheim).
  • Es ist bekannt, dass ionische Flüssigkeiten (ILs) Enzyme stabilisieren können und somit eine hohe Anzahl an Reaktionszyklen und damit hohe Wechselzahlen ermöglichen. Ionische Flüssigkeiten sind organische Salze mit niedrigen Schmelzpunkten (< 100°C) und vernachlässigbaren Dampfdrücken. Häufig sind die Kationen der ILs 1,3-Dialkylimidazolium-, Tetraalkylphosphonium- oder Tetraalkylammonium-basierte Ionen und die Anionen polyatomare anorganische Ionen, wie Hexafluorophosphat, Tetrafluoroborat, Chlorid, Bromid, Trifluormethylsulfonat, Bis(trifluormethylsulfon)imid, Dicyanamid, Acetat oder Carbonat, etc. (T. Welton, Chem. Rev. 1999, 99, 2071). Auf Grund ihres sehr geringen Dampfdrucks sind ILs eine Alternative zu leicht flüchtigen organischen Lösungsmitteln (V. Plechkova et al., Chem. Soc. Rev. 2008, 37, 123). Wegen ihrer Polarität sind viele organische Moleküle sowie Enzyme oder Organometallkatalysatoren in ILs löslich.
  • Für eine kontinuierliche Prozessführung kann die Flüssigphase, in welcher der Katalysator gelöst vorliegt, auf einem Trägermaterial immobilisiert werden, so dass es zu keinem Auswaschen der stationären Phase kommt. In der sogenannten supported ionic liquid Phase (SILP) Technologie wird die ionische Flüssigkeit dabei als dünner Film auf einem porösen Trägermaterial immobilisiert, wobei der Katalysator in der IL-Schicht gelöst vorliegt. Im Vergleich zu klassischen Zweiphasenbedingungen mit einer ionischen Flüssigphase und einer weiteren mit der IL nicht mischbaren organischen oder wässrigen Flüssigphase haben SIL-Phasen den Vorteil, dass die IL und somit der darin gelöste Katalysator effizienter genutzt werden, da die Oberfläche der auf einem Träger immobilisierten ionischen Flüssigphase im Vergleich zu ihrem Volumen sehr groß ist. In SILP-Systemen können Substrate wegen des kurzen Diffusionswegs in den dünnen ionischen Flüssigkeitsfilmen leichter zum Katalysator diffundieren als unter klassischen Bedingungen, bei denen der Massentransfer stark limitiert ist. Des Weiteren werden bei SILP-Systemen nur geringe Mengen IL immobilisiert, was ökonomisch vorteilhaft ist.
  • Die Verwendung von SIL-Phasen kombiniert somit Vorteile homogener Katalyse, einer hohen Katalysatoraktivität und -selektivität mit denen der heterogenen Katalyse, wie einer großen Reaktionsfläche, an der die Katalyse stattfinden kann und der leichten Produktseparation. Die Produkte können leicht mit einer mit der IL nicht mischbaren organischen Phase abgetrennt werden, wobei der Katalysator in der immobilisierten IL zurückbleibt.
  • Mit Hilfe der SILP-Technologie (R. Fehrmann et al., Supported ionic liquids, 2014, Wiley, Weinheim) wurden bereits Hydroformylierungen (A. Riisager et al., Eur. J. Inorg. Chem. 2006, 695; C. P. Mehnert et al., Chem. Commun. 2002, 3010), Metathesereaktionen (R. Duque et al., Green Chem. 2011, 13, 1187; J. Scholz et al., Adv. Synth. Catal. 2011, 353, 2701; B. Autenrieth, W. Frey, M. R. Buchmeiser, Chem. Eur. J. 2012, 18, 14069)), Hydrierungen (C. P. Mehnert et al., Chem. Commun. 2002, 3010) sowie C-C-Kupplungsreaktionen durchgeführt (H. Hagiwara et al., Org. Lett. 2004, 6, 2325; C. P. Ferraz, B. Autenrieth, W. Frey, M. R. Buchmeiser, ChemCatChem 2014, 6, 191).
  • Bekannt sind Immobilisierungen der ionischen Flüssigkeiten auf der Oberfläche des Trägermaterials über Physisorption oder kovalente Anbindung. Die Mehrheit der für die SILP-Technologie verwendeten Trägermaterialien besteht dabei aus porösen Silikagelen, mesoporösen Silikamaterialien oder kristallinen Silika-Aluminium-Materialen (Y. Yang et al., Chem. Lett. 2005, 34, 220; A. Riisager et al., Chem. Commun. 2006, 994). Auch polymere Trägermaterialien wie Poly(diallydimethylammoniumchlorid), Polystyrol oder Chitosan (A. Wolfson et al., Tetrahedron Lett. 2004, 44, 1195; D. W. Kim et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2004, 43, 483; J. Baudoux et al., Green Chem. 2007, 9, 1346) sowie monolithische Polymere kamen bereits zum Einsatz (P. Lozano et al., Adv. Synth. Catal. 2007, 349, 1077). Monolithische Materialien erlauben dabei durch ihren speziellen Aufbau hohe Durchflussraten bei geringen Gegendrücken (B. Autenrieth, W. Frey, M. R. Buchmeiser, Chem. Eur. J. 2012, 18, 14069).
  • Bekannte Bioreaktoren sind Festbett- oder Rieselstrom-Bioreaktoren, bei denen Enzyme an eine feste Partikeloberfläche gebunden sind und die Partikel von einer flüssigen Phase durchströmt werden (E. G. Vlakh, T. B. Tennikova, J. Sep. Sci. 2013, 36, 1149). Dies ermöglicht eine einfache Produktseparation und hohe Raum-Zeit-Ausbeuten. Nachteilig sind die häufig auftretenden inhomogenen Durchströmungen sowie das Verschließen der Hohlräume der Partikelschüttungen.
  • Kontinuierliche Prozesse mit physisorbierten SILP-Katalysatoren werden in Verbindung mit Gasphasenreaktionen oder mit überkritischen Flüssigphasen verwendet, da somit ein Auswaschen der immobilisierten IL sowie des Katalysators verhindert wird und gute Langzeitstabilitäten erreicht werden (A. Riisager et al., Chem. Commun. 2006, 9, 994; M. Jakuttis et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2011, 19, 4492). Bei kontinuierlichen flüssig-flüssig-Systemen müssen die IL sowie der Katalysator eine sehr geringe Löslichkeit in der zweiten organischen Phase aufweisen. Zudem darf die IL nicht durch mechanische Kräfte, die bei der Verwendung einer zweiten Flüssigphase auftreten, vom Trägermaterial abgelöst werden. Folglich wird bei flüssig-flüssig-Prozessen die IL oft kovalent auf dem Trägermaterial immobilisiert (P. Lozano et al., Green Chem, 2010, 10, 1803). Dies schränkt die Wiederverwendbarkeit solcher Systeme stark ein.
  • Die Erfindung hat sich im Lichte des Standes der Technik die Aufgabe gestellt, neue vorteilhafte Trägermaterialien bzw. poröse monolithische Hybridreaktoren vorzuschlagen, welche die Immobilisierung größerer Mengen Enzym- bzw. Katalysator-haltiger ionischer Flüssigkeiten ermöglichen. Hiermit sollen längere Standzeiten der katalytischen Systeme und erhöhte Raum-Zeit-Ausbeuten ermöglicht werden. Die neuen heterogenkatalytischen Systeme sollten dabei derart beschaffen sein, dass sie leicht und bei geringen Gegendruck mit einer zweiten flüssigen Transportphase durchströmt werden können, dabei ein guter Kontakt zwischen der Transportphase und der ionischen Flüssigkeit besteht und damit ein rascher Austausch von Reaktanden und Produkten in diesen beiden flüssigen Phasen entsteht. Des Weiteren sollte ein Ausbluten der IL-Phase über lange Zeiträume hinweg unterdrückt werden können. Demzufolge ist es aus ökonomischer Sicht auch Ziel der Erfindung, dass die Wiederverwendbarkeit des bezeichneten Trägermaterials bzw. des bezeichneten Hybridreaktors vorteilhaft ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen porösen monolithischen Hybridreaktor für kontinuierliche flüssig-flüssig-Reaktionen gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Hybridreaktor eine poröse Cellulose- oder Cellulosederivat-haltige polymere Matrix mit Transportporen eines Durchmessers von 1 bis 200 μm aufweist. Dabei wird bevorzugt, dass die Transportporen einen Durchmesser von 5 bis 150 μm, insbesondere 10 bis 100 μm, aufweisen.
  • Bei der Wahl der Cellulose bzw. der Cellulosederivate unterliegt man keiner kritischen Einschränkung. Die Cellulose kann beispielsweise zurückgehen auf Zellstoffe, welche bei der Papiererzeugung isoliert werden, aber auch auf andere Quellen, z. B. auf Baumwolle. Vorzugsweise handelt es sich bei den Cellulosederivaten um Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat und/oder Cellulosecarbamat, Methylcellulose oder Silylcellulose. Bei der Verwirklichung der Erfindung hat es sich gezeigt, dass die Cellulosederivate vorzugsweise einen Substitutionsgrad von 0 (reine Cellulose) bis 3, insbesondere von 1 bis 2,5, aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Cellulose und/oder auch das Cellulosederivat als Perlmaterial, d. h. als Perlcellulose oder als Perlcellulosederivat vorliegt. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Cellulose und/oder die Cellulosederivate teilchenförmig, insbesondere kugelförmig sind und einen Durchmesser von 0,1 bis 100 μm, insbesondere von 0,5 bis 25 μm, aufweisen. Der Durchmesserbereich von 1 bis 10 μm ist besonders vorteilhaft.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Hybridreaktors hat es sich gezeigt, dass hier keine kritische Dimensionsbeschränkung vorliegt. Dennoch ist es zweckmäßig, wenn der Hybridreaktor einen Innendurchmesser von 0,1 bis 30 cm, insbesondere von 0,1 bis 10 cm, sowie eine Länge von 2 bis 200 cm, insbesondere von 5 bis 100 cm, aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hybridreaktor einen Innendurchmesser von 0,1 bis 5 cm und/oder eine Länge von 10 bis 70 cm aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke der besonderen Ausbildung eines Hybridreaktors bezieht insbesondere die vorteilhafte Weiterbildung ein, wonach sich auf der Oberfläche der Transportporen des Hybridreaktors ein Film einer ionischen Flüssigkeit mit darin gelöstem Katalysator befindet, wobei der Katalysator als Enzym oder als Organometallkatalysator, insbesondere als ionischer Organometallkatalysator, z. B. solche beschrieben in B. Autenrieth, E. B. Anderson, D. Wang, M. R. Buchmeiser, Macromol. Chem. Phys. 2013, 214, 33; B. Autenrieth, W. Frey, M. R. Buchmeiser, Chem. Eur. J. 2012, 18, 14069; B. Autenrieth, F. Willig, D. Pursley, S. Naumann, M. R. Buchmeiser, ChemCatChem 2013, 5, 3033; C. P. Ferraz, B. Autenrieth, W. Frey, M. R. Buchmeiser, ChemCatChem 2014, 6, 191; J. Zhao, D. Wang, B. Autenrieth, M. R. Buchmeiser, Macromol. Rapid Commun. 2015, 36, 190, vorliegt. Zu den bevorzugten Organometallkatalysatoren zählen ionische Rutheniumalkyliden- und Palladiumkatalysatoren.
  • Bei der Durchführung der Erfindung gibt es keine relevante Beschränkung auf die Art der ionischen Flüssigkeit. Es ist bevorzugt, wenn ionische Flüssigkeiten gemäß der allgemeinen Formel [Q+]n[Z]n– eingesetzt werden, wobei das Kation [Q+]n ein quaterniertes Ammonium-[R1R2R3R4N+], Phosphonium-[R1R2R3R4P+] oder Sulfonium-[R1R2R3S+]-Kation oder ein analoger quaternierter Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefel-Heteroaromat der folgenden Formeln (I), (II), (III), (IV), (V) und (VI)
    Figure DE102015113522A1_0001
    darstellt, wobei die Reste R1, R2, R3, R4 bzw. die Reste R1 bis R8 in den Formeln (I) bis (VI) unabhängig voneinander lineare, zyklische, verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylreste, mono- oder polycyclische, aromatische oder heteroaromatische Reste oder mit weiteren funktionellen Gruppen substituierte Derivate dieser Reste sind, wobei R1, R2, R3 und R4 untereinander verbunden sein können, wobei das Anion [Z]n– in Form eines Halogenids, Pseudohalogenids, Amids, in Form von Phosphorverbindungen oder Nitroverbindungen vorliegt.
  • Eine Ausbildung dieser im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhaften ionischen Flüssigkeiten ist darin zu sehen, dass die Halogenide bzw. Pseudohalogenide die Formel F, Cl, Br, I, BF4 , PF6 , AlCl4 , Al2Cl7 , Al3Cl10 , AlBr4, FeCl4 , BCl4 , SbF5 , AsF6 , ZnCl3 , SnCl3 , CuCl2 , CF3SO3 , (CN)2N, (CF3SO3)2N, CF3CO2 , CCl3CO2 , CN, SCN, OCN, die Phosphorverbindungen Phosphate der Formel PO4 3–, HPO4 2–, H2PO4 , R1PO4 2–, HR1PO4 , R1R2PO4 ; Phosphonate und Phosphinate der Formel: R1HPO3 , R1R2PO2 , R1R2PO3 ; Phosphite der Formel: PO3 3–, HPO3 2–, H2PO3 , R1PO3 2–, R1HPO3 , R1R2PO3 ; sowie Phosphonite und Phosphinite der Formel: R1R2PO2 , R1HPO2 , R1R2PO, R1HPO darstellen.
  • Von weitergehendem Vorteil ist es, wenn der Alkylrest in Form eines C1-C18-Alkylrestes, insbesondere eines Alkylrestes mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eines Methyl-, Ethyl-, 1-Propyl-, 2-Propyl-, 1-Butyl-, oder 2-Butylrestes vorliegt, der cyclische Alkylrest in Form eines C3-10-Cycloalkylrestes, insbesondere in Form eines Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexyl-Restes vorliegt, der ungesättigte Alkylrest in Form eines Vinyl, 2-Propenyl, 3-Butenyl, cis-2-butenyl, trans-2-butenyl-Restes vorliegt, der aromatische Rest in Form eines Phenyl- oder Naphthyl-Restes vorliegt, der mit 1 bis 3 Halogenatomen, Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl-Resten substituiert sein kann, und der heteroaromatische Rest in Form eines O-, S- oder N-enthaltenden heterocyclischen Restes mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen vorliegt. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, als ionische Flüssigkeit [EMIM] [DCA], [EMIM] [Cl], [EMIM] [SCN], [EMIM] [Acetat], [EMIM] [DEP] und/oder [MMIM] [DMP] eingesetzt werden. Darin haben die Abkürzungen folgende Bedeutung: EMIM = Ethylmethylimidazolium; [MMIM] = Dimethylimidazolium; [DCA] = Dicyanamid; [DMP] = Dimethylphosphat; [DEP] = Diethylphosphat; BMIM = 1-Butyl-3-methylimidazolium; OMIM = 1-Octyl-3-methylimidazolium.
  • Folgende ionische Flüssigkeiten haben sich im Rahmen der praktischen Ausübung der Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen: das 1,3-Dimethylimidazolium-, 1,2,3-Trimethylimidazolium-, 1-Butyl-3-methylimidazolium-, 1-Butyl-2,3-dimethylimidazolium-, 1-Ethyl-3-methylimid-azolium- und/oder 1-Octyl-3-methylimidazoliumsalz.
  • Auch bezüglich der Menge an einbezogener ionischer Flüssigkeit unterliegt der erfindungsgemäße Hybridreaktor keiner relevanten Beschränkung. Es ist bevorzugt, dass der Hybridreaktor 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 bis 50 Gew.-% ionische Flüssigkeit, bezogen auf das Gesamtsystem, enthält. Besonders bevorzugt ist der Rahmen von 25 bis 48 Gew.-% an ionischer Flüssigkeit.
  • Weiteres zu vorteilhaften Ausbildungen des erfindungsgemäßen Hybridreaktors:
    Bei diesem handelt es sich ausdrücklich um einen porösen monolithischen Hybridreaktor, wie gezeigt. Daher ist es zweckmäßig, eine vorteilhafte Porositätsangabe vorzunehmen. Die Porosität beträgt vorzugsweise 20 bis 90%, insbesondere 40 bis 80% (gemessen mittels N2-Adsorption). Die polymere Matrix besteht vorzugsweise aus Polyurethan. Daneben können mit Vorteil weitere polymere Materialien in Betracht gezogen werden, wie insbesondere Poly(norbornen)e, Poly(cycloocten)e, Poly(acrylat)e, Poly(methacrylat)e, Poly(acrylamid)e, Poly(styrol)e oder Epoxidharze. Für die quantitative Darstellung der polymeren Matrix des erfindungsgemäßen Hybridreaktors ist es eine vorteilhafte Angabe, wenn die polymere Matrix 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Cellulose oder Cellulosederivate enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Hybridreaktors, das dadurch gekennzeichnet ist, dass im Verlaufe einer Polyreaktion mit Monomeren, Initiatoren und Lösungsmitteln in Gegenwart von Cellulose oder Cellulosederivaten, insbesondere in sphärischer Teilchenform, eine poröse polymere Matrix mit Transportporen gebildet wird. Hierbei gilt es als bevorzugt, wenn in Abhängigkeit von der zu realisierenden Polymermatrix als Lösungsmittel ein porogenes Lösungsmittelgemisch in Form von Tetrahydrofuran (THF), Dichlormethan, Chloroform oder Toluol und n-Pentan eingesetzt wird. Zur Ausbildung der polymeren Matrix des erfindungsgemäßen Hybridreaktors wird vorzugsweise eine Polyreaktion als Polyaddition, Polykondensation oder als Polymerisation, in Abhängigkeit von dem zugrunde zu legenden Reaktionsmechanismus, durchgeführt.
  • Dabei unterliegt es rein fachmännischen Erwägungen, welche Monomere, Initiatoren und Lösungsmittel für die jeweilige Polyreaktion herangezogen werden. Auch lässt sich für den jeweiligen Anwendungszweck eine besonders vorteilhafte Cellulose und/oder das Cellulosederivat fachmännisch auswählen, wobei sinnvollerweise die vorstehend gegebenen technischen Ausführungen berücksichtigt werden.
  • Bei der Ausbildung der Matrix des erfindungsgemäßen Hybridreaktors auf der Basis eines Polyurethans ist es besonders bevorzugt, dass als Monomere 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)propan oder N,N,N',N'',N'''-Pentakis(2-hydroxypropyl)-diethylentriamin und Hexamethylendiisocyanat-Trimer oder 4,4'-Methylen-bis(phenylisocyanat) sowie als Lösungsmittel n-Heptan und/oder Tetrahydrofuran, als Initiator 4-(Dimethylamino)pyridin oder Dibutylzinndilaurat verwendet werden, um durch Polyaddition ein Polyurethan zu bilden.
  • Bei der Ausbildung eines Polyurethans durch Polyaddition ist es vorteilhaft, insbesondere als Cellulosederivat Cellulose-2,5-acetat heranzuziehen. Gleichermaßen vorteilhaft ist es, wenn die Cellulose als Perlcellulose und das Cellulosederivat als Perlcellulosederivat mit den vorstehend bezeichneten Merkmalen herangezogen wird.
  • Nach Abschluss der Ausbildung der polymeren Matrix unter Einbezug der Cellulose und/oder der Cellulosederivate wird der erhaltene Hybridreaktor zur Entfernung verbliebener Reaktionspartner zweckmäßigerweise mit einem Lösungsmittel gespült und anschließend getrocknet. Es kann sich hierbei vorzugsweise handeln um Chloroform, Dichlormethan, THF, Ethylacetat, Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Acetonitril oder Mischungen davon. Es wird zum Spülen insbesondere ein Lösungsmittelgemisch aus Ethylacetat/Tetrahydrofuran oder Chloroform/Methanol gewählt.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt zur optimalen Vorbereitung des erfindungsgemäßen Hybridreaktors für die später geschilderten Anwendungszwecke ein mehrstündiges Trocknen, vorzugsweise bis zu 6 Stunden, insbesondere 3 bis 5 Stunden, dies bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei 40 bis 70°C, im Hochvakuum (p < 0.1 Torr). Dieser für vorteilhafte Verwendungen vorbereitete erfindungsgemäße Hybridreaktor wird dahingehend modifiziert, dass in ihm, konkret in den Cellulose oder Cellulosederivat-Domänen, eine Katalysator-haltige ionische Flüssigkeit (IL) immobilisiert wird, wie sie vorstehend definiert wurde, indem folgende Maßnahmen durchgeführt werden: nach dem Lösen einer geeigneten Menge an Enzym oder Organometallkatalysator in einer geeigneten IL, gegebenenfalls unter Zusatz geringer Mengen an Wasser (< 10 Gew.-%), wird diese Lösung bzw. Emulsion, insbesondere mit Hilfe einer Pumpe, in den Monolithen eingebracht. Nachdem die Cellulose- oder Cellulosederivat-Domänen mit IL gequollen wurden (2–12 Stunden), wird der Überschuss an Enzym- oder Katalysator-haltiger IL durch bis zu 6-stündiges Spülen mit einem geeigneten, d. h. mit der IL nicht mischbaren Lösemittel, z. B. Methyl-t-butylether, entfernt.
  • Als Katalysator können Biokatalysatoren bzw. Enzyme, aber auch Organometallkatalysatoren, wie insbesondere ionische Rutheniumalkyliden- oder Palladiumkatalysatoren, genutzt werden.
  • Der in der oben beschriebenen Weise endgültig zur Weiterverwendung vorbereitete erfindungsgemäße Hybridreaktor, dies mit einbezogener Katalysator-haltiger ionischer Flüssigkeit, wird zur zweiphasigen Katalyse, insbesondere von kontinuierlichen Umesterungen und Amidierungen, herangezogen. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, dass der Hybridreaktor mit einem mit der jeweiligen in den Hybridreaktor einbezogenen ionischen Flüssigkeit nicht mischbaren Lösungsmittel, das die Reaktanden der jeweiligen Reaktion enthält, oder einem Reaktivgas oder einem Reaktivgasgemisch durchströmt wird. Bei der Wahl des nicht mischbaren Lösungsmittels unterliegt der Fachmann keiner relevanten Einschränkung. Vorzugsweise hat es eine möglichst niedere Viskosität, insbesondere von bis zu 10 mPa·s. Dabei gilt ein mit der ionischen Flüssigkeit nicht mischbares Lösungsmittel in Form von Toluol, Xylol, Methyl-t-butylether, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Dodecanol, t-Butanol, Tetrahydrofuran, Wasser oder Gemische hiervon als besonders bevorzugt.
  • Die Vorteile, die mit der vorliegenden Erfindung verbunden sind, lassen sich wie folgt darstellen: Die Erfindung ermöglicht die vorteilhafte Nutzung eines porösen monolithischen Hybridreaktors, insbesondere für die kontinuierliche Biokatalyse. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass ionische Flüssigkeiten, integriert in den Hybridreaktor, bei einer Biokatalyse genutzt werden können, in denen geeignete Enzyme gelöst sind, wobei die ionischen Flüssigkeiten in sehr vorteilhafter Weise in den Transportporen des monolithischen Hybridträgermaterials gebunden sind. Demzufolge wird in vorteilhafter Weise ein dünner Film, der auf der ionischen Flüssigkeit mit darin dispergiertem Katalysator beruht, auf einem porösen Trägermaterial weitgehend immobilisiert. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, dass die Reaktionsprodukte leicht mit einer mit der ionischen Flüssigkeit nicht mischbaren organischen Phase abgetrennt werden, wobei der jeweilige Katalysator in der immobilisierten ionischen Flüssigkeit zurückbleibt.
  • Die nachfolgende und auch vorausgehende Beschreibung der Erfindung, wobei nicht nur deren Vorteile, sondern auch technologische Erläuterungen herausgestellt sind, gilt nicht nur für die konkret bezeichneten Fälle, wobei vorzugsweise das Polyurethan als Matrix und Perlcellulose und Perlcellulosederivate eingesetzt werden. Es ist ohne Weiteres erkennbar, dass auch andere Polymere genutzt werden können sowie außer der Perlcellulose bzw. der Perlcellulosederivate auch andere Cellulosematerialien, sofern sie in den erfindungsgemäßen Rahmen fallen.
  • Grundsätzlich werden erfindungsgemäß polymere monolithische Hybridmaterialien, insbesondere aus Polyurethan, in Gegenwart von Perlcellulose oder Cellulosederivaten, wie z. B. Cellulose-2,5-acetat, unter Phasenseparations-bedingungen hergestellt. Die dabei entstehenden hochporösen, druckstabilen Perlcellulose-Polyurethan-Monolithe können erhebliche Mengen an ILs, in denen ein geeignetes Enzym bzw. ein geeigneter Katalysator in Form eines Organometallkatalysators in zweckmäßiger Konzentration gelöst ist, gut binden. Die mikroskalige Perlcellulose oder Perlcellulosederivate werden dabei von den Enzym/Organometallkatalysator-haltigen ILs gequollen und dienen somit als Reservoir für das Enzyme/den Katalysator. Wechselwirkungen zwischen den ILs und der Perlcellulose und/oder des Perlcellulosederivats bewirken eine sehr gute Retardierung der ILs auch unter Durchflussbedingungen und verhindern das Auswaschen der Flüssigphase und somit des Enzyms/Katalysators. Durch die große Oberfläche des vernetzten monolithischen Polymergerüsts wird eine gute Kontaktierung einer zweiten mit der IL nicht mischbaren, Substrat enthaltenden Flüssigphase mit den Enzymen erreicht, woraus ein schneller Stoffaustausch der Edukte und Produkte zwischen den beiden Phasen resultiert und hohe Raum-Zeit-Ausbeuten bei niedrigen Gegendrücken möglich sind. Die Nichtmischbarkeit der mobilen Flüssigphase mit der immobilisierten IL führt zu einer leichten Produktseparation ohne weitere Aufbereitungsschritte. Da von einer kovalenten Bindung der IL an das Trägermaterial abgesehen wird, ist ein Entfernen der IL und somit des verbrauchten Enzyms/Organometallkatalysators durch einfaches Auswaschen mit einer dafür geeigneten Waschflüssigkeit, z. B. Ethanol, möglich. Im Anschluss kann der Hybridmonolith wieder mit Enzym/Organometallkatalysator-haltiger IL beladen werden. Sowohl das Trägermaterial wie auch der Katalysator und die IL können somit für weitere Reaktionszyklen wiederverwendet werden.
  • Besondere Vorteile der Erfindung liegen auch darin, dass sie Modifizierungen zulässt. So kann es vorteilhaft sein, die Cellulose bzw. das Cellulosederivat in feinster Form, so in Form von Nanoteilchen, kontinuierlich in der polymeren Matrix des Hybridreaktors zu verteilen.
  • Von besonderem Vorteil hat sich die Erfindung bei der kontinuierlichen Umesterung erwiesen, so insbesondere bei der Umesterung von 1-Butanol mit Vinylbutyrat zu Butylbutyrat, von (R)-1-Phenylethanol mit Vinylbutyrat zu (R)-1-Phenylethylbutyrat sowie von (R)-1-Phenylethanol mit Vinylacetat zu (R)-1-Phenylethylacetat, aber auch zur Amidierung von (R)-1-Phenylethylamin mit Ethylmethoxyacetat zu (R)-2-Methoxy-N-(1-phenylethyl)acetamid.
  • Schließlich ist es in Einzelfällen denkbar, von der oben angesprochenen kontinuierlichen Reaktionsführung abzuweichen und das Verfahren chargenweise durchzuführen.
  • Beispiel 1 (Synthese von Perlcellulose)
  • Die Umwandlung von Cellulosefasern in Perlcellulose wurde nach der Vorschrift von Song et al. (sh. J. Chromatogr. A, 2010, 1217, 1298–1304) durchgeführt. Hierfür wurde eine 6,5 gew.-%-ige Lösung von Cellulose in 1-Ethyl-3-Methylimidazoliumacetat hergestellt, indem die Cellulose für eine Stunde bei 40°C in der ionischen Flüssigkeit gerührt wurde. 5,5 g der Celluloselösung wurden anschließend zu einer auf 40°C temperierten Lösung von 0,2 ml Polyethylenglycolsorbitanmonostearat (vertrieben unter dem Handelsnamen Tween 60) in 2,5 ml Cyclohexan gegeben. Die Lösung wurde daraufhin für 10 Minuten mit 1500 U/min durchmischt, wodurch eine Emulsion der organischen Phase in der ionischen Flüssigkeit entstand. Anschließend wurde eine auf 40°C temperierte Lösung von 0,9 ml Sorbitantrioleat (vertrieben unter dem Handelsnamen Span 85) in 20 ml Paraffinöl hinzugegeben. Um eine doppelte Emulsion zu erhalten, wurde die Lösung für 10 Minuten mit 800 U/min durchmischt. Eine ebenfalls auf 40°C erwärmte Lösung von 1,13 ml Sorbitantrioleat und 10 ml 0,2 M wässrige Natriumsulfatlösung in 25 ml Paraffinöl wurde daraufhin zugegeben, um die Cellulose wieder auszufällen. Hierzu wurde erneut 10 Minuten gerührt und die Lösung langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Die so erhaltene Perlcellulose wurde jeweils viermal mit reichlich Chloroform, Ethanol und anschließend mit demineralisiertem Wasser gewaschen und bei 60°C über Nacht im Hochvakuum getrocknet.
  • Beispiel 2 (Synthese von Perlcellulose-2,5-acetat)
  • Perlcellulose-2,5-acetat wurde nach der Vorschrift von Wagenknecht et al. (sh. ”Verfahren zur Herstellung von sphärischen Mikropartikeln auf Celluloseacetat-Basis”, EP0750007 ) hergestellt. Hierfür wurden 3,6 g Cellulose-2,5-acetat (vertrieben von der Fa. Rhodia) in einem Lösungsmittelgemisch von 7,4 ml Methanol und 48 ml Ethylacetat gelöst. Anschließend wurde diese Lösung bei Raumtemperatur in einer Lösung aus 0,94 g Natriumacetat, 0,72 g Methylcellulose, 0,72 g Polyethylenglycol-4-tert-octylphenyl-ether (vertrieben unter dem Handelsnamen Triton X45) und 15,6 ml Ethylacetat in 120 ml demineralisiertem Wasser dispergiert, indem für 40 Minuten bei Raumtemperatur mit einem Hochleistungsdispergiergerät (Ultra-Turrax) bei 12.000 U/min kombiniert mit einem KPG-Rührer bei 250 U/min gearbeitet wurde. Nachdem der Ultra-Turrax abgeschaltet wurde, wurden die leichtflüchtigen Bestandteile mit Hilfe eines konstanten N2-Stroms bei einer Temperatur von 30°C, die für eine Stunde gehalten wurde, entfernt. Ohne zu rühren wurde die Temperatur mit einer Heizrate von 2 K/h auf 45°C erhöht und für 12 h gehalten. Die erhaltene Perlcellulose wurde daraufhin mit reichlich demineralisiertem Wasser aufgeschlämmt und für 12 Minuten bei 4000 U/min zentrifugiert. Dieser Vorgang wurde insgesamt fünfmal durchgeführt. Zur Trocknung wurde die Cellulose über Nacht bei 80°C im Hochvakuum behandelt.
  • Beispiel 3 (Synthese der Hybridmonolithen mit den Dimensionen (0,46 × 15) cm)
  • Zur Synthese benötigtes n-Heptan wurde vor dem Gebrauch destilliert, entgast und über N2 gelagert. Tetrahydrofuran (THF) wurde dem marktüblichen Lösemittelreinigungssystem (MBraun SPS-800) entnommen, nachdem es über Aluminiumoxid getrocknet wurde, und entgast. Die Synthese der Monolithe erfolgte in (0,46 i. D. × 15) cm Stahlsäulen. Hierfür wurden 2 Lösungen vorbereitet. Die nachfolgenden prozentualen Angaben zu den Lösungen A und B beziehen sich auf die daraus hergestellte Fertigmischung. Für Lösung A wurde 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)propan (5 Gew.-%) in den porogenen Lösungsmitteln Tetrahydrofuran (THF) (34 Gew.-%) und n-Heptan (12 Gew.-%) gelöst. Anschließend wurden 4-(Dimethylamino)pyridin (1 Gew.-%) und Cellulose-2,5-acetat (2 Gew.-%) zugegeben. Lösung B bestand aus 4,4'-Methylenbis(phenylisocyanat) (14 Gew.-%) in Tetrahydrofuran (THF) (32 Gew.-%). Beide Lösungen wurden unter Rühren vereint und die Lösung in die vertikal ausgerichtete Stahlsäule gefüllt. Die Stahlsäule wurde am oberen Ende mit einer weiteren Stahlsäule verlängert, um die Volumenabnahme der Polymerisation zu kompensieren und nach dem Befüllen verschlossen. Die Polymerisation wurde für 12 h bei 25°C durchgeführt. Anschließend wurde die Größe der monolithischen Säule an die Stahlsäule angepasst. Der Initiator sowie lösliche Komponenten wurden entfernt, indem die Säule für 4 Stunden mit einer Flussrate von 0,5 mlmin–1 mit einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylacetat:Tetrahydrofuran (THF) (3:1, Vol:Vol) gespült wurde. Das Trocknen der Säulen erfolgte, indem sie 5 Stunden bei 50°C am Hochvakuum temperiert wurden.
  • Hybridmonolithe mit Cellulose anstatt Cellulose-2,5-acetat wurden ebenso mit 2 Gew.-% Cellulose synthetisiert. Die Synthese erfolgte analog derer für Cellulose-2,5-acetat. Lediglich das Entfernen von löslichen Komponenten erfolgte durch Spülen für 4 Stunden mit einem Lösungsmittelgemisch aus Chloroform:Methanol (1:2, Vol:Vol) bei einer Flussrate von 0,5 mlmin–1.
  • Beispiel 4 (Synthese der Hybridmonolithen mit den Dimensionen (2 × 30) cm)
  • Die Synthese der Monolithen erfolgte, indem zunächst 2 Lösungen hergestellt wurden. Für Lösung A wurde 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)propan (5 Gew.-%) in Tetrahydrofuran (THF) (34 Gew.-%) gelöst. Um ein porogenes Lösungsmittelgemisch zu erhalten, wurden n-Heptan (15 Gew.-%), Dibutylzinndilaurat (6 Gew.-%) sowie Perlcellulose-2.5-acetat (1,7 Gew.-%) zugegeben. Lösung B bestand aus Hexamethylendiisocyanat-Trimer (19 Gew.-%) in Tetrahydrofuran (THF) (27 Gew.-%). Die Lösungen wurden vermischt und in eine vertikal ausgerichtete Stahlsäule, die am unteren Ende verschlossen wurde, gefüllt. Um die Volumenkontraktion während der Polymerisation auszugleichen, wurde die Stahlsäule am oberen Ende mit einer weiteren Stahlsäule verlängert und verschlossen, nachdem das Polymerisationsgemisch eingefüllt wurde. Die Polymerisation war nach 12 Stunden bei Raumtemperatur beendet und die monolithische Säule wurde für 5 Stunden mit einer Flussrate von 1,5 ml/min mit einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylacetat:Tetrahydrofuran (THF) (3:1, V:V) durchspült, um lösliche Komponenten zu entfernen. Anschließend wurden die Monolithe für 5 Stunden bei 50°C im Vakuum getrocknet.
  • Beispiel 5 (Kontinuierliche Umesterung von 1-Butanol mit Vinylbutyrat zu Butylbutyrat)
  • Figure DE102015113522A1_0002
    Reaktionsgleichung 1: CALB-katalysierte Umesterung von Vinylbutyrat und 1-Butanol zu Butylbutyrat.
  • Bei der beschriebenen Umesterung wird der nach Beispiel 3 (Tabelle 1, oben) und der nach Beispiel 4 (Tabelle 1, unten) hergestellte Hybridreaktor herangezogen.
  • Es wurden diverse kontinuierlich geführte Reaktionen der Umesterung von 1-Butanol und Vinylbutyrat zu Butylbutyrat durchgeführt. Die entsprechenden Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1 (Reaktionsparameter sowie Produktivitäten der kontinuierlich geführten, CALB-katalysierten Umesterungen von 1-Butanol und Vinylbutyrat zu Butylbutyrat)
    IL pH T [°C] linearer Fluss [mm/min] Umsatz [%] Produktivität [μmol/min·mgEnzym]
    1 [OMIM+] [PF6 ] 5 25 0,8 65 5
    2 7,5 25 5,3 60 19
    3 [OMIM+] [BF4 ] 5 25 5,3 65 30
    4 7,5 25 2,3 83 27
    5 7,5 50 5,3 67 58
    6 7,5 25 23 45 19
    7 7,5 50 76 41 67
    8 7,5 50 23 65 26
    9 7,5 50 7,6 96 16
  • Anmerkungen:
    • Einträge 1 und 2: 0,46 × 15 cm Säule; Einträge 3–9: 2 × 30 cm Säulen. Bedeutung der Abkürzung: OMIM = 1-Octyl-3-methylimidazolium
  • Beispiel 6 (Kontinuierliche Umesterung von (R)-1-Phenylethanol mit Vinylbutyrat zu (R)-1-Phenylethylbutyrat)
  • Figure DE102015113522A1_0003
    Reaktionsgleichung 2: CALB-katalysierte Bildung von (R)-1-Phenylethylbutyrat aus (R, S)-1-Phenylethanol und Vinylbutyrat.
  • Bei der beschriebenen Umesterung wird der nach Beispiel 3 hergestellte Hybridreaktor herangezogen.
  • Die CALB-katalysierte Reaktion von (R)-1-Phenylethanol und Vinylbutyrat wurde jeweils mit dem Enzym, gelöst in Phosphatpufferlösung (pH 7,5), bei 50°C und mit einer Flussrate von 2,3 mm/min durchgeführt. Die jeweils immobilisierte IL sowie die entsprechenden Umsätze und Produktivitäten sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2 (Umsätze und Produktivitäten der kontinuierlich geführten, CALB-katalysierten Umesterungen von (R)-1-Phenylethanol und Vinylbutyrat zu (R)-1-Phenylethylbutyrat)
    IL Umsatz [%] Produktivität [μmol/min·mgEnzym] TON1)
    1 [OMIM+] [BF4 ] 36 4,6 5,1·106
    2 [BMIM+] [PF6 ] 60 7 7,2·106
    3 [BMIM+] [CF3SO3 ] 31 4 4,6·106
  • Anmerkung zu den Abkürzungen:
    • 1) nach 21 Tagen.
    • OMIM (sh. Beispiel 5),
    • BMIM = 1-Butyl-3-methylimidazolium
  • Beispiel 7 (Kontinuierliche Umesterung von (R)-1-Phenylethanol mit Vinylacetat zu (R)-1-Phenylethylacetat)
  • Figure DE102015113522A1_0004
    Reaktionsgleichung 3: CALB-katalysierte Umesterung von (R, S)-1-Phenylethanol mit Vinylacetat zu (R)-1-Phenylethylacetat.
  • Bei der beschriebenen Umesterung wird der nach Beispiel 3 hergestellte Hybridreaktor herangezogen.
  • Die CALB-katalysierte Reaktion von (R)-1-Phenylethanol und Vinylacetat wurde durchgeführt, indem das Enzym, gelöst in Phosphatpufferlösung (pH 7,5) in [OMIM+] [BF4 ], auf dem Hybridreaktor immobilisiert, und die Substratlösung bei 50°C und mit einer Flussrate von 2,3 mm/min durch den Monolith gepumpt wurde. Der entsprechende Umsatz sowie die Produktivität sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3 (Umsatz und Produktivität der kontinuierlich geführten, CALB-katalysierten Umesterungen von (R)-1-Phenylethanol und Vinylacetat zu (R)-1-Phenylethylacetat)
    IL Umsatz [%] Produktivität [μmol/min·mgEnzym] TON1)
    1 [OMIM+] [BF4 ] 69 7 7,1·106
  • Anmerkung zu den Abkürzungen:
    • 1) nach 21 Tagen.
    • OMIM (s. Beispiel 5)
  • Beispiel 8 (Amidierung von (R)-1-Phenylethylamin mit Ethylmethoxyacetat zu (R)-2-Methoxy-N-(1-phenylethyl)acetamid)
  • Figure DE102015113522A1_0005
    Reaktionsgleichung 4: CALB-katalysierte Amidierung von (R, S)-Phenylethylamin mit Ethylmethoxyacetat zu (R)-2-Methoxy-N-(1-phenylethyl)acetamid.
    • Beispiel 9 [(Ru(DMF)3(1,3-dimesitylimidazolin-2-yliden)-(=CH-2-(2-PrO)-C6H4)][(BF4)2] katalysierte Ringschlussmetathese von 1,7-Octadien zu Cyclohexen)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0750007 [0036]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • C. Mateo et al., Enzyme Microb. Technol., 2007, 40, 1451 [0002]
    • L. Batistella et al., Bioprocess and Biosyst. Eng., 2012, 35, 351 [0002]
    • A. S. Bommarius, B. R. Riebel, Biocatalysis: Fundamentals and Applications, 2004, Wiley, Weinheim [0002]
    • T. Welton, Chem. Rev. 1999, 99, 2071 [0003]
    • V. Plechkova et al., Chem. Soc. Rev. 2008, 37, 123 [0003]
    • A. Riisager et al., Eur. J. Inorg. Chem. 2006, 695 [0006]
    • C. P. Mehnert et al., Chem. Commun. 2002, 3010 [0006]
    • R. Duque et al., Green Chem. 2011, 13, 1187 [0006]
    • J. Scholz et al., Adv. Synth. Catal. 2011, 353, 2701 [0006]
    • B. Autenrieth, W. Frey, M. R. Buchmeiser, Chem. Eur. J. 2012, 18, 14069 [0006]
    • C. P. Mehnert et al., Chem. Commun. 2002, 3010 [0006]
    • H. Hagiwara et al., Org. Lett. 2004, 6, 2325 [0006]
    • C. P. Ferraz, B. Autenrieth, W. Frey, M. R. Buchmeiser, ChemCatChem 2014, 6, 191 [0006]
    • Y. Yang et al., Chem. Lett. 2005, 34, 220; A. Riisager et al., Chem. Commun. 2006, 994 [0007]
    • A. Wolfson et al., Tetrahedron Lett. 2004, 44, 1195 [0007]
    • D. W. Kim et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2004, 43, 483 [0007]
    • J. Baudoux et al., Green Chem. 2007, 9, 1346 [0007]
    • P. Lozano et al., Adv. Synth. Catal. 2007, 349, 1077 [0007]
    • B. Autenrieth, W. Frey, M. R. Buchmeiser, Chem. Eur. J. 2012, 18, 14069 [0007]
    • E. G. Vlakh, T. B. Tennikova, J. Sep. Sci. 2013, 36, 1149 [0008]
    • A. Riisager et al., Chem. Commun. 2006, 9, 994 [0009]
    • M. Jakuttis et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2011, 19, 4492 [0009]
    • P. Lozano et al., Green Chem, 2010, 10, 1803 [0009]
    • B. Autenrieth, E. B. Anderson, D. Wang, M. R. Buchmeiser, Macromol. Chem. Phys. 2013, 214, 33 [0014]
    • B. Autenrieth, W. Frey, M. R. Buchmeiser, Chem. Eur. J. 2012, 18, 14069 [0014]
    • B. Autenrieth, F. Willig, D. Pursley, S. Naumann, M. R. Buchmeiser, ChemCatChem 2013, 5, 3033 [0014]
    • C. P. Ferraz, B. Autenrieth, W. Frey, M. R. Buchmeiser, ChemCatChem 2014, 6, 191 [0014]
    • J. Zhao, D. Wang, B. Autenrieth, M. R. Buchmeiser, Macromol. Rapid Commun. 2015, 36, 190 [0014]
    • J. Chromatogr. A, 2010, 1217, 1298–1304 [0035]

Claims (29)

  1. Poröser monolithischer Hybridreaktor für kontinuierliche flüssig-flüssig-Reaktionen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridreaktor eine poröse Cellulose- oder Cellulosederivat-haltige polymere Matrix mit Transportporen eines Durchmessers von 1 bis 200 μm aufweist.
  2. Hybridreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportporen einen Durchmesser von 5 bis 150 μm, insbesondere 10 bis 100 μm, aufweisen.
  3. Hybridreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulosederivate in Form von Methylcellulose, Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat und/oder Cellulosecarbamat oder Silylcellulose vorliegen.
  4. Hybridreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulosederivate einen Substitutionsgrad von 0 (Cellulose) bis drei, insbesondere von 1 bis 2,5 aufweisen.
  5. Hybridreaktor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulose als Perlcellulose und das Cellulosederivat als Perlcellulosederivat vorliegt.
  6. Hybridreaktor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulose und/oder die Cellulosederivate teilchenförmig, insbesondere kugelförmig sind und einen Durchmesser von 0,1 bis 100 μm, insbesondere von 0,5 bis 25 μm, aufweisen.
  7. Hybridreaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die teilchenförmige Cellulose und/oder das teilchenförmige Cellulosederivat einen Durchmesser von 1 bis 10 μm aufweisen.
  8. Hybridreaktor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridreaktor einen Innendurchmesser von 0,1 bis 30 cm, insbesondere von 0,1 bis 10 cm, sowie eine Länge von 2 bis 200 cm, insbesondere 5 bis 100 cm, aufweist.
  9. Hybridreaktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridreaktor einen Innendurchmesser von 0,1 bis 5 cm und/oder eine Länge von 10 bis 70 cm aufweist.
  10. Hybridreaktor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Oberfläche der Transportporen eine ionische Flüssigkeit mit einbezogenem Katalysator befindet, wobei der Katalysator als Enzym oder als Organometallkatalysator, insbesondere als ionische Rutheniumalkyliden- oder Palladiumkatalysatoren vorliegt.
  11. Hybridreaktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit als 1,3-Dimethylimidazolium-, 1,2,3-Trimethylimidazolium-, 1-Butyl-3-methylimidazolium-, 1-Butyl-2,3-dimethylimidazolium-, 1-Ethyl-3-methylimid-azolium- und/oder als 1-Octyl-3-methylimidazoliumsalz vorliegt.
  12. Hybridreaktor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridreaktor 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 bis 50 Gew.-% ionische Flüssigkeit, bezogen auf das Gesamtsystem, enthält.
  13. Hybridreaktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er 25 bis 48 Gew.-% ionische Flüssigkeit enthält.
  14. Hybridreaktor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Porosität von 20 bis 90%, insbesondere 40 bis 80% (gemessen mittels N2-Adsorption).
  15. Hybridreaktor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Matrix 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Cellulose oder Cellulosederivate enthält.
  16. Hybridreaktor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Matrix auf Poly(norbornen)en, Poly(cycloocten)en, Poly(acrylat)en, Poly(methacrylat)en, Poly(acrylamid)en, Poly(styrole)en oder Epoxidharzen, insbesondere Polyurethan, beruht.
  17. Verfahren zur Herstellung des Hybridreaktors nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlaufe einer Polyreaktion mit Monomeren, Initiatoren und Lösungsmitteln in Gegenwart von Cellulose oder Cellulosederivaten, insbesondere in sphärischer Teilchenform, eine poröse polymere Matrix mit Transportporen gebildet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der zu realisierenden Polymermatrix als Lösungsmittel ein porogenes Lösungsmittelgemisch in Form von Tetrahydrofuran (THF), Dichlormethan, Chloroform oder Toluol und n-Pentan eingesetzt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyreaktion als Polyaddition, Polykondensation oder als Polymerisation, in Abhängigkeit von dem zugrunde zu legenden Reaktionsmechanismus, durchgeführt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Monomere 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)propan oder N,N,N',N'',N'''-Pentakis(2-hydroxypropyl)diethylentriamin und Hexamethylendiisocyanat-Trimer oder 4,4'-Methylenbis(phenylisocyanat), als Lösungsmittel n-Heptan und/oder Tetrahydrofuran und als Initiator 4-(Dimethylamino)pyridin oder Dibutylzinndilaurat verwendet werden, um durch Polyaddition ein Polyurethan zu bilden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyaddition unter Einbezug von Cellulose-2,5-acetat als Cellulosederivat durchgeführt wird.
  22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Cellulose als Perlcellulose und Cellulosederivat als ein Perlcellulosederivat mit den vorstehend bezeichneten Merkmalen herangezogen wird.
  23. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der erhaltene Hybridreaktor zur Entfernung verbliebener Reaktionspartner mit einem Lösungsmittel gespült und anschließend getrocknet wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel zum Spülen ein Gemisch aus Ethylacetat und Tetrahydrofuran oder Chloroform und Methanol herangezogen wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrstündiges Trocknen, insbesondere bis zu 6 Stunden, bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei 40 bis 70°C, im Hochvakuum durchgeführt wird.
  26. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass dem erhaltenen Hybridreaktor dadurch eine Katalysator-haltige ionische Flüssigkeit einverleibt wird, indem folgende Maßnahmen durchgeführt werden: 1. ein Enzym oder Katalysator wird in einer ionischen Flüssigkeit (IL) gelöst, gegebenenfalls unter Zusatz geringer Mengen an Wasser, insbesondere weniger als 10 Gew.-%, 2. diese Lösung bzw. Emulsion wird, insbesondere mit Hilfe einer Pumpe, in den Monolithen eingebracht, 3. die Cellulose- oder Cellulosederivat-Domänen werden mit IL gequollen, insbesondere im zeitlichen Rahmen von 2 bis 12 Stunden, 4. der Überschuss an Enzym- oder Katalysator-haltiger IL wird durch Spülen, insbesondere bis zu 6-stündiges Spülen, mit einem mit IL nicht mischbaren Lösemittel, insbesondere Methyl-t-butylether, entfernt.
  27. Verwendung des Hybridreaktors nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 mit einbezogener Katalysator-haltiger ionischer Flüssigkeit zur zweiphasigen Katalyse, insbesondere von kontinuierlichen Umesterungen und Amidierungen.
  28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridreaktor mit einem mit der in den Hybridreaktor einbezogenen ionischen Flüssigkeit nicht mischbaren Lösungsmittel, das die Reaktanden der jeweiligen Reaktion enthält, oder einem Reaktivgas oder einem Reaktivgasgemisch durchströmt wird.
  29. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass als mit der ionischen Flüssigkeit nicht mischbares Lösungsmittel Toluol, Xylol, Methyl-t-butylether, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Dodecanol, t-Butanol, Tetrahydrofuran, Wasser oder Gemische hiervon herangezogen werden.
DE102015113522.1A 2015-08-17 2015-08-17 Poröser monolithischer Hybridreaktor, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung Withdrawn DE102015113522A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113522.1A DE102015113522A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Poröser monolithischer Hybridreaktor, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
PCT/EP2016/068643 WO2017029120A1 (de) 2015-08-17 2016-08-04 Poröser monolithischer hybridreaktor, ein verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
EP16750747.4A EP3337605A1 (de) 2015-08-17 2016-08-04 Poröser monolithischer hybridreaktor, ein verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113522.1A DE102015113522A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Poröser monolithischer Hybridreaktor, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113522A1 true DE102015113522A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56683931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113522.1A Withdrawn DE102015113522A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Poröser monolithischer Hybridreaktor, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3337605A1 (de)
DE (1) DE102015113522A1 (de)
WO (1) WO2017029120A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044577B1 (fr) 2015-12-07 2017-12-22 Timothee Boitouzet Procede de delignification partielle et de remplissage d'un materiau ligno-cellulosique, et structure de materiau composite obtenue par ce procede
FR3067275B1 (fr) 2017-06-07 2022-08-12 Timothee Boitouzet Procede de delignification partielle par voie supercritique ou subcritique et de remplissage d'un materiau ligno-cellulosique
DE102017214349B4 (de) 2017-08-17 2021-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von silylierten Alkylcellulosen als Klebstoff
FR3077895B1 (fr) 2018-02-09 2020-02-28 Sas Woodoo Dispositif de detection tactile avec interface tactile en materiau composite

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750007A1 (de) 1995-06-19 1996-12-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Herstellung von sphärischen Mikropartikeln auf Celluloseacetat-Basis
DE69735226T2 (de) * 1997-03-03 2006-11-02 Amcol International Corp., Arlington Heights Verfahren zur Herstellung eines Öl absorbierenden Copolymers und daraus hergestelltes Produkt
DE102009002978A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Basf Se Verwendung von ionischen Flüssigkeiten gelösten Polysacchariden als Klebstoff
US20140349839A1 (en) * 2011-09-15 2014-11-27 Francois Parmentier Multi-capillary monolith made from amorphous silica and/or activated alumina

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750007A1 (de) 1995-06-19 1996-12-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Herstellung von sphärischen Mikropartikeln auf Celluloseacetat-Basis
DE69735226T2 (de) * 1997-03-03 2006-11-02 Amcol International Corp., Arlington Heights Verfahren zur Herstellung eines Öl absorbierenden Copolymers und daraus hergestelltes Produkt
DE102009002978A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Basf Se Verwendung von ionischen Flüssigkeiten gelösten Polysacchariden als Klebstoff
US20140349839A1 (en) * 2011-09-15 2014-11-27 Francois Parmentier Multi-capillary monolith made from amorphous silica and/or activated alumina

Non-Patent Citations (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(1) Zhu, Shengdong et al.: Dissolution of cellulose with ionic liquids and its application: a mini-review, Green Chem. 2006, 8, S. 325-327, DOI: 10.1039/b601395c *
(1) Zhu, Shengdong et al.: Dissolution of cellulose with ionic liquids and its application: a mini-review, Green Chem. 2006, 8, S. 325-327, DOI: 10.1039/b601395c
A. Riisager et al., Chem. Commun. 2006, 9, 994
A. Riisager et al., Eur. J. Inorg. Chem. 2006, 695
A. S. Bommarius, B. R. Riebel, Biocatalysis: Fundamentals and Applications, 2004, Wiley, Weinheim
A. Wolfson et al., Tetrahedron Lett. 2004, 44, 1195
B. Autenrieth, E. B. Anderson, D. Wang, M. R. Buchmeiser, Macromol. Chem. Phys. 2013, 214, 33
B. Autenrieth, F. Willig, D. Pursley, S. Naumann, M. R. Buchmeiser, ChemCatChem 2013, 5, 3033
B. Autenrieth, W. Frey, M. R. Buchmeiser, Chem. Eur. J. 2012, 18, 14069
C. Mateo et al., Enzyme Microb. Technol., 2007, 40, 1451
C. P. Ferraz, B. Autenrieth, W. Frey, M. R. Buchmeiser, ChemCatChem 2014, 6, 191
C. P. Mehnert et al., Chem. Commun. 2002, 3010
D. W. Kim et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2004, 43, 483
E. G. Vlakh, T. B. Tennikova, J. Sep. Sci. 2013, 36, 1149
H. Hagiwara et al., Org. Lett. 2004, 6, 2325
J. Baudoux et al., Green Chem. 2007, 9, 1346
J. Chromatogr. A, 2010, 1217, 1298–1304
J. Scholz et al., Adv. Synth. Catal. 2011, 353, 2701
J. Zhao, D. Wang, B. Autenrieth, M. R. Buchmeiser, Macromol. Rapid Commun. 2015, 36, 190
Jouannin, Claire et al.: Study of Alginate-Supported Ionic Liquid and Pd Catalysts, in: Nanomaterials 2012, 2(1), 31-53, DOI: 10.3390/nano2010031 *
L. Batistella et al., Bioprocess and Biosyst. Eng., 2012, 35, 351
M. Jakuttis et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2011, 19, 4492
P. Lozano et al., Adv. Synth. Catal. 2007, 349, 1077
P. Lozano et al., Green Chem, 2010, 10, 1803
R. Duque et al., Green Chem. 2011, 13, 1187
REM-Aufnahme von Fichtenholz (Picea abies) im Wikipediabeitrag "Holz", URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Fichtenholz.jpg, abgerufen 10.5.2016
REM-Aufnahme von Fichtenholz (Picea abies) im Wikipediabeitrag "Holz", URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Fichtenholz.jpg, abgerufen 10.5.2016 *
T. Welton, Chem. Rev. 1999, 99, 2071
V. Plechkova et al., Chem. Soc. Rev. 2008, 37, 123
Y. Yang et al., Chem. Lett. 2005, 34, 220; A. Riisager et al., Chem. Commun. 2006, 994

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017029120A1 (de) 2017-02-23
EP3337605A1 (de) 2018-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113522A1 (de) Poröser monolithischer Hybridreaktor, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
EP3038752B1 (de) Katalysator und verfahren zur hydroformylierung von ungesättigten verbindungen durch silp-katalyse
DE69829667T2 (de) Hydrocyanierungsverfahren
EP0729969B1 (de) Silylierte Ferrocenyldiphosphine, an anorganische oder polymere organische Träger gebundene silylierte Ferrocenyldiphosphine sowie Metallkomplexe davon, ihre Herstellung und Verwendung
EP0151991B1 (de) Platin- und/oder Palladium-haltige Organopolysiloxan-Ammoniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3007869A1 (de) Traeger mit hautueberzug und verfahren zur herstellung desselben
WO2012084673A1 (de) Verwendung von geträgerten ruthenium-carben-komplexen in kontinuierlich betriebenen reaktoren
DE102014105885A1 (de) N-Heterozyklische Carbenkomplexe von Metallimidoalkylidenen und Metalloxoalkylidenen und deren Verwendung
WO2007031065A1 (de) Chirale phosphoramidite
WO2020070052A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von kurzkettigen olefinen in der gasphase
US10137443B2 (en) Composite catalyst for the photocatalytic isomerisation of norbornadiene to prepare quadricyclane and process for making the catalyst
DE102009017498A1 (de) Verwendung einer Katalysatorzusammensetzung zur Olefinmetathese in der Gasphase und Verfahren zur Olefinmetathese in der Gasphase
EP2992947B1 (de) Verfahren zur herstellung mikroporöser organischer membranen, mikroporöse organische membranen und deren verwendung
EP3573993B1 (de) Molybdän- und wolfram-alkylidin-n-heterozyklische carben-komplexe
EP0924218A1 (de) Nichtwässrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil
DE102009011815A1 (de) Hybridmaterialien zur heterogen katalysierten asymmetrischen Hydrierung im Gaskontakt und Verfahren zur ihrer Anwendung
EP3632888A1 (de) Verfahren zur in-situ herstellung eines hydroformylierungskatalysatorsystems, welches heterogenisiert auf einem support vorliegt
DE112019003554T5 (de) Hydroformylierungskatalysator sowie seine Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE602004005449T2 (de) Geträgerte metall-phosphin-aminophosphin-katalysatoren
DE102015201560A1 (de) SILP-Katalysator zur Hydroformylierung von Olefinen mit Synthesegas
EP1885732B1 (de) CHIRALE DIPHOSPHONITE ALS LIGANDEN IN DER RUTHENIUM-KATALYSIERTEN ENANTIOSELEKTIVEN REDUKTION VON KETONEN, ß-KETOESTERN UND KETIMINEN
JP6161069B2 (ja) Dnaを含有するハイブリッド触媒及びその触媒を有する充填剤
AT382877B (de) Verfahren zur herstellung von neuen polymeren rhodium-, iridium- und ruthenium-phosphin -komplexverbindungen und deren verwendung
DE10112358C2 (de) Übergangsmetallkomplex-Katalysatoren für die heterogene Katalyse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19918486A1 (de) Reaktivmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Reaktivmembran

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee