DE102015110883A1 - Pulsationsdämpfungssystem - Google Patents

Pulsationsdämpfungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015110883A1
DE102015110883A1 DE102015110883.6A DE102015110883A DE102015110883A1 DE 102015110883 A1 DE102015110883 A1 DE 102015110883A1 DE 102015110883 A DE102015110883 A DE 102015110883A DE 102015110883 A1 DE102015110883 A1 DE 102015110883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulsation
chamber
damping system
damper
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015110883.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut WÜRPEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Priority to DE102015110883.6A priority Critical patent/DE102015110883A1/de
Priority to US15/193,565 priority patent/US10100855B2/en
Priority to CN201610520505.XA priority patent/CN106334641B/zh
Publication of DE102015110883A1 publication Critical patent/DE102015110883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/06Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for effecting pulsating flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/18Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for improving resistance to wear, e.g. inserts or coatings; for indicating wear; for handling or replacing worn parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0413Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with reciprocating pumps, e.g. membrane pump, piston pump, bellow pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/047Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0091Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using a special shape of fluid pass, e.g. throttles, ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1047Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material comprising a buffer container or an accumulator between the supply source and the applicator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pulsationsdämpfungssystem (101) für eine Farbsprüheinrichtung (501) zum Sprühen von Farbe (502) umfassend einen Pulsationsdämpfer (102, 103) zum Dämpfen der Pulsation eines Farbstroms (507), wobei der Pulsationsdämpfer (102, 103) ein Gehäuse (104), eine Kammer (105), einen Kammereinlass (106), einen Kammerauslass (107) und ein Dämpfungsmittel (108) umfasst. Hierbei weist eine Öffnung (109) des Kammerauslasses (107) eine Querschnittsfläche (A109) auf, welche kleiner ist als eine Querschnittsfläche (A110) einer Öffnung (110) des Kammereinlasses (106), und hierdurch eine Drossel (111) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pulsationsdämpfungssystem sowie eine Farbsprüheinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 14.
  • Aus der DE 87 15 311 U1 ist ein Pulsationsdämpfungssystem für eine Farbsprüheinrichtung zum Sprühen von Farbe bekannt, welches einen Pulsationsdämpfer zum Dämpfen der Pulsation eines Farbstroms umfasst, wobei der Pulsationsdämpfer ein Gehäuse, eine Kammer, einen Kammereinlass, einen Kammerauslass und ein Dämpfungsmittel umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pulsationsdämpfungssystem bzw. eine Farbsprüheinrichtung zu entwickeln, welches bzw. welche einfach bzw. klein baut und welches bzw. welche sowohl hochfrequente als auch niederfrequente Druckschwankungen reduziert.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 14 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 14 gelöst. In den jeweiligen Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Pulsationsdämpfungssystem für eine Farbsprüheinrichtung zum Sprühen von Farbe ist eine Öffnung des Kammerauslasses mit einer Querschnittsfläche ausgeführt, welche kleiner ist als eine Querschnittsfläche einer Öffnung des Kammereinlasses. Hierdurch ist auf einfache Weise eine Drossel gebildet, welche die Pulsation des Farbstroms dämpft, ohne dass hierbei ein Druckspeicher größeren Volumens gebildet wird, welcher beim Reinigen zu ungewünscht großen Mengen von Farbe führt, die ungenutzt entsorgt werden müssen. Durch ein kleines Volumen des Druckspeichers ist auch verhindert, dass nach dem Abschalten der Farbsprüheinrichtung größere Mengen von Farbe nachlaufen, wenn bei ausgeschalteter Pumpe ein Sprühkopf betätigt wird. Ebenso lässt sich ein Druck an der Farbpumpe bei einem kleinen Volumen des Druckspeichers schnell abbauen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, die Querschnittsfläche der Öffnung des Kammerauslasses um wenigstens 50% kleiner auszubilden als die Querschnittsfläche der Öffnung des Kammereinlasses. Hierdurch wird die gewünschte Dämpfung in ausreichendem Umfang erzielt.
  • Es ist auch vorgesehen, den Pulsationsdämpfer mit einer Membran auszustatten, welche die Kammer in einen von Farbe durchströmten Farbraum und einen Feder- und Dämpfungsraum unterteilt, wobei der Kammereinlass und der Kammerauslass mit dem Farbraum verbunden sind. Durch die Anordnung einer Membran im Pulsationsdämpfer ist es möglich, dessen Wirkungsgrad weiter zu steigern und insbesondere auch Schwingungen mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude zu dämpfen, so dass auch ein ungewünschtes Zittern eines zu einem Sprühkopf führenden Schlauchs reduziert werden kann.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, den Feder- und Dämpfungsraum mit einem Federmittel, welches vorrangig einen federnden Energiespeicher bildet, und/oder mit einem Dämpfer, welcher vorrangig einen Energieabsorber bildet, auszustatten, wobei das Federmittel insbesondere eine Gasfüllung und/oder eine mechanische Feder umfasst und wobei der Dämpfer insbesondere einen Druckenergie absorbierenden Kunststoff wie vorzugsweise ein offenporigen oder geschlossenporigen Kunststoffkörper und insbesondere Schaumstoff- oder einen Gummikörper umfasst. Mit derartigen Feder- und Dämpfungsmitteln kann das Pulsationsdämpfungssystem auf ein gewünschtes Verhalten ausgelegt werden. Hierbei ist als Federmittel insbesondere auch eine Schraubenfedervorgesehen.
  • Es ist auch vorgesehen, die Membran als tellerförmige Membran auszubilden. Derartige Membranen stehen kostengünstig als Standardbauteile zur Verfügung. Hierbei ist es insbesondere vorgesehen, die Membran als kreisrunde Tellermembran auszuführen. Durch die Verwendung einer derartigen Membran ist ein kompakter Aufbau des Pulsationsdämpfungssystems möglich.
  • Es ist auch vorgesehen, den Kammereinlass und den Kammerauslass durch einen Kanal zu verbinden, wobei der Kanal an der Membran und/oder an dem Gehäuse, derart ausgebildet ist, dass durch die Kammer unabhängig von der Stellung der Membran bzw. unversperrbar durch die Membran ein Durchlass für Farbe vorhanden ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Pulsationsdämpfungssystem auch bei einem geringen Druck des Farbstroms oder bei einem zu starken Federmittel ein Strömen von Farbe nicht vollständig blockieren kann.
  • Weiterhin ist der Pulsationsdämpfer mit einer Einstelleinrichtung ausgestattet, mittels welcher eine Federkraft des Pulsationsdämpfers voreinstellbar ist. Hierdurch ist es durch eine Verstellung der Federkraft einfach möglich, den Pulsationsdämpfer auf Farbpumpen unterschiedlicher Leistung und/oder unterschiedlicher Ausführung anzupassen. Als Einstelleinrichtung ist insbesondere eine Nachfülleinrichtung und vorzugsweise ein Nachfüllventil vorgesehen, durch welche bzw. welches eine Gasfüllung veränderbar ist. Hierdurch ist es möglich, im Rahmen einer Wartung den Gasdruck auf seinen Sollwert zu überprüfen und diesen herzustellen. Weiterhin ist es hierdurch auch möglich, das Pulsationsdämpfungssystem an Farbpumpen mit unterschiedlicher Leistung und/oder Pumpcharakteristik zu betreiben und hierzu den Pulsationsdämpfer in seiner Dämpfungscharakteristik anzupassen.
  • Es ist auch vorgesehen, das Pulsationsdämpfungssystem mit einem zweiten Pulsationsdämpfer auszustatten, wobei der zweite Pulsationsdämpfer ebenfalls ein Gehäuse, eine Kammer, einen Kammereinlass, einen Kammerauslass und ein Dämpfungsmittel umfasst. Mittels eines zweiten Pulsationsdämpfers ist es möglich, die Dämpfungsleistung des Pulsationsdämpfungssystems zu erhöhen, ohne dass die Bauform des Pulsationsdämpfers geändert werden muss. Weiterhin wird auf diese Weise auch ein Speichervolumen des Pulsationsdämpfungssystems klein gehalten. Die Verwendung von wenigstens zwei Pulsationsdämpfer bzw. zwei Membranen in Parallelschaltung ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise mit sehr kleinem Gasvolumen. Die Aufteilung des Förderstromes auf wenigstens zwei Farbräume sichert die Funktion des Pulsationsdämpfungssystems durch Redundanz im Fehlerfall eines der Pulsationsdämpfer.
  • Es ist auch vorgesehen, das Pulsationsdämpfungssystem mit wenigstens drei Pulsationsdämpfern auszustatten, wobei der dritte Pulsationsdämpfer und jeder weitere Pulsationsdämpfer ebenfalls ein Gehäuse, eine Kammer, einen Kammereinlass, einen Kammerauslass und ein Dämpfungsmittel umfasst. Hierdurch kann die Dämpfungsleistung unter Verwendung von Gleichteilen weiter erhöht werden.
  • Unabhängig von der Zahl der verwendeten Pulsationsdämpfer ist es vorgesehen, diese parallel zueinander in den Farbstrom zu integrieren.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, das Pulsationsdämpfungssystem mit einem ersten Farbleitungsanschluss, einer ersten Verteilerweiche, einer ersten Sammelweiche und einem zweiten Farbleitungsanschluss auszustatten, wobei der Kammereinlass des ersten Pulsationsdämpfers und der Kammereinlass jedes weiteren Pulsationsdämpfers an die erste Verteilweiche angeschlossen sind und wobei der Kammerauslass des ersten Pulsationsdämpfers und der Kammerauslass jedes weiteren Pulsationsdämpfers an die erste Sammelweiche angeschlossen sind. Hierdurch ist ein besonders kompakter Aufbau von Pulsationsdämpfungssystemen mit wenigstens zwei Pulsationsdämpfern möglich.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, das Pulsationsdämpfungssystem mit einer zweiten Verteilerweiche und einer zweiten Sammelweiche auszustatten, wobei ein Filtereinlass wenigstens eines Filters an die zweite Verteilerweiche angeschlossen ist und wobei ein Filterauslass des wenigstens einen Filters an die zweite Sammelweiche angeschlossen ist. Hierdurch ist es möglich, das Pulsationsdämpfungssystem unter Beibehaltung einer kompakten Bauform mit einem Filter auszustatten. Es ist vorgesehen, die zweite Verteilerweiche und die zweite Sammelweiche in Strömungsrichtung des Farbstroms vor der ersten Verteilerweiche und der ersten Sammelweiche anzuordnen. Hierdurch wird die von der Farbpumpe geförderte Farbe von dem Filter bzw. den Filtern gereinigt bevor diese den bzw. die Pulsationsdämpfer durchfließt, so dass einem Verstopfen des bzw. der Pulsationsdämpfer wirksam vorgebeugt ist. Sofern das Pulsationsdämpfungssystem nur einen Filter umfasst, ist es auch vorgesehen, die zweite Verteilerweiche bzw. die zweite Sammelweiche jeweils als Abzweigung auszulegen. Zur Eröffnung der Möglichkeit des Anschlusses wenigstens eines weiteren Filters ist es auch vorgesehen, dass Abzweigungen der zweiten Sammelweiche und der zweiten Verteilerweiche, welche zum Anschluss des weiteren Filters bzw. der weiteren Filter vorgesehen sind, durch Verschlussmittel verschlossen sind. Hierbei ist das bzw. sind die Verschlussmittel zum Anbau des weiteren Filters bzw. der weiteren Filter entfernbar.
  • Es ist auch vorgesehen, die Pulsationsdämpfer symmetrisch zueinander und insbesondere gegenüberliegend anzuordnen. Diese Anordnung führt zu einer kompakten und teilesparenden Bauform, bei welcher für die Pulsationsdämpfer Gleichteile zum Einsatz kommen können.
  • Die erfindungsgemäße Farbsprüheinrichtung, welche einen Farbbehälter, eine Farbpumpe, einen Farbschlauch, einen Sprühkopf und ein Pulsationsdämpfungssystem umfasst, ist mit einem Pulsationsdämpfungssystem entsprechend wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist und weist somit die dort genannten Vorteile auf.
  • Schließlich ist es vorgesehen, die Farbsprüheinrichtung so auszubilden, dass das Pulsationsdämpfungssystem zwischen der Farbpumpe und dem Farbschlauch angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1: eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht einer ersten Ausführungsvariante eines Pulsationsdämpfungssystems, wobei die Schnittflächen ohne Schraffur gezeigt sind;
  • 2: eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante eines Pulsationsdämpfungssystems, wobei die Schnittflächen schraffiert sind;
  • 3: die Darstellung der 2 mit unschraffierten Schnittflächen;
  • 4: eine Detailansicht der 3 im Bereich eines Pulsationsdämpfers;
  • 5: einen Querschnitt durch die 2 entsprechend der dort gezeigten Schnittebene V;
  • 6: einen Längsschnitt durch die 2 entsprechend der dort gezeigten Schnittebene VI;
  • 7: eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsvariante eines Pulsationsdämpfungssystems;
  • 8: eine schematische Schnittdarstellung einer Membran für eine vierte Ausführungsvariante eines Pulsationsdämpfungssystems und
  • 9: eine fünfte Ausführungsvariante eines Pulsationsdämpfungssystems in schematischer Schnittdarstellung.
  • In der 1 ist eine perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Pulsationsdämpfungssystems 1 gezeigt. In der Darstellung sind geschnittene Flächen zur Erhaltung der Übersichtlichkeit nicht schraffiert.
  • Das Pulsationsdämpfungssystem 1 ist Bestandteil einer in der 1 schematisch dargestellten Farbsprüheinrichtung 501 zum Sprühen von Farbe 502. Die Farbsprüheinrichtung 501 umfasst neben dem Pulsationsdämpfungssystem 1 einen Farbbehälter 503, eine Farbpumpe 504, einen Farbschlauch 505 und einen Sprühkopf 506. Hierbei führt ein erster Abschnitt 505a des Farbschlauchs 505 von der Farbpumpe 504 zu dem Pulsationsdämpfungssystem 1 und ein zweiter Abschnitt 505b des Farbschlauchs 505 von dem Pulsationsdämpfungssystem 1 zu dem Sprühkopf 506. Das Pulsationsdämpfungssystem 1 umfasst einen Pulsationsdämpfer 2. Dieser dient zum Dämpfen der Pulsation eines von der Farbpumpe 504 zu dem Sprühkopf 505 strömenden Farbstroms 507. Die Pulsation des Farbstroms 507 wird im Wesentlichen durch die Frequenz, mit welcher die Farbpumpe 504 arbeitet, bestimmt. Hierbei arbeiten Farbhochdruckpumpen, welche als schnell laufende Membranpumpen ausgeführt sind, mit einer Pumpfrequenz von etwa 12 Hz bis 25 Hz. Hierbei arbeiten Farbhochdruckpumpen, welche als langsam laufende Kolbenpumpen ausgeführt sind, mit einer Pumpfrequenz von 0,1 Hz bis 3 Hz. Eine Pulsationsdämpfung ist notwendig, um Vibrationen am Sprühkopf 506, welcher auch als Pistole ausgebildet sein kann, zu verringern bzw. zu vermeiden und so insbesondere den Arbeitsschutzvorschriften gerecht zu werden und den Komfort zu erhöhen. Weiterhin soll durch eine Pulsationsdämpfung auch eine eigenständige Bewegung des Farbschlauchs 505 vermieden werden, um insbesondere einem Verschleiß des Farbschlauchs 505 durch ständiges Hin- und Herrutschen bzw. Scheuern auf rauen Oberflächen vorzubeugen.
  • Der Pulsationsdämpfer 2 umfasst genauso wie ein zweiter Pulsationsdämpfer 3, welcher diesem spiegelbildlich gegenüber liegt, ein Gehäuse 4, eine Kammer 5, einen Kammereinlass 6, einen Kammerauslass 7 und ein Dämpfungsmittel 8. Hierbei weist eine Öffnung 9 des Kammerauslasses 7 eine Querschnittsfläche A9 auf, welche geringer ist als eine Querschnittsfläche A10 einer Öffnung 10 des Kammereinlasses 6.
  • Das Dämpfungsmittel 8 ist bei der in der 1 gezeigten ersten Ausführungsvariante allein durch den Kammereinlass 6, die Kammer 5 und den Kammerauslass 7 gebildet und arbeitet als dämpfende Drossel 11. Der Kammerauslass 7 umfasst hierbei als Bauteil, welches die Querschnittsfläche A9 der Öffnung 9 bestimmt, eine Drosseldüse 9a, welche in einen Durchgang 9b mit Innengewinde 9c eingeschraubt ist. Durch einen Wechsel der Drosseldüse 9a ist es möglich, den Pulsationsdämpfer 2 in seiner Charakteristik auf eine an dem Sprühkopf 506 verwendete Sprühdüse und/oder Farbpumpen mit unterschiedlichen Eigenschaften anzupassen.
  • Das Gehäuse 4 des ersten Pulsationsdämpfers 2 umfasst einen Systemblock 12 und einen Deckel 12a. Ein Gehäuse 13 des zweiten Pulsationsdämpfers 3 ist aus demselben Systemblock 12 und einem weiteren Deckel 12b gebildet. Der Systemblock 12 umfasst einen ersten Farbleitungsanschluss 15, an welchem die Farbpumpe 504 angeschlossen ist, und einen zweiten Farbleitungsanschluss 16, an welchem der Sprühkopf 506 angeschlossen ist.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist das Pulsationsdämpfungssystem in der Farbpumpe verbaut oder direkt an diese angeschlossen.
  • Von dem Farbleitungsanschluss 15 strömt – wie in der 1 gezeigt – die Farbe 502 im Betrieb des Pulsationsdämpfungssystems 1 durch einen Kanal 17 bis zu einer ersten Verteilerweiche 18 und wird von diesem in die beiden parallel geschalteten Pulsationsdämpfer 2, 3 geleitet. Hierbei wird nachfolgend nur der Weg der Farbe 502 durch den ersten Pulsationsdämpfer 2 beschrieben. Von der ersten Verteilerweiche 18 fließt etwa das halbe Volumen des Farbstroms 507 durch den Kammereinlass 6 in die Kammer 5 und von dort weiter durch den Kammerauslass 7 in eine erste Sammelweiche 19 und von dieser über einen zweiten Kanal 20 des Systemblocks 12 an den zweiten Farbleitungsanschluss 16, an welchem der Sprühkopf 506 mittels des zweiten Abschnitts 505b des Farbschlauchs 505 angeschlossen ist. Der Drosseleffekt wird durch das Verhältnis zwischen Querschnittsfläche A10 des Kammereinlass 6 und verkleinerter Querschnittsfläche A9 des Kammerauslasses 7 und ein Volumen V5 der dazwischen liegenden Kammer 5 bestimmt.
  • Der bereits erwähnte zweite Pulsationsdämpfer 3 ist analog zu dem ersten Pulsationsdämpfer 2 ausgebildet, so dass der das Pulsationsdämpfungssystem 1 durchlaufende Farbstrom 507 vollständig behandelt aus dem Pulsationsdämpfungssystem 1 austritt.
  • Als optionales Bauteil zeigt die 1 noch einen Filter 21. Dieser Filter 21 ist über eine zweite Verteilerweiche 22, welcher in Strömungsrichtung x vor der ersten Verteilerweiche 18 angeordnet ist, an den Kanal 17 angeschlossen. Der gesamte Farbstrom 507 wird durch den Filter 21 geführt und tritt dann über eine zweite Sammelweiche 23, welche in dem ersten Kanal 17 zwischen der zweiten Verteilerweiche 22 und der ersten Verteilerweiche 18 angeordnet ist, wieder in den ersten Kanal 17 ein. Hierbei ist der Kanal 17 zwischen der zweiten Verteilerweiche 22 und der zweiten Sammelweiche 23 verschlossen, so dass der gesamte Farbstrom durch den Filter 21 geführt wird. Auch zwischen der ersten Verteilerweiche und der ersten Sammelweiche ist der Kanal unterbrochen. Der Filter 21 ist in einen Filterflansch 24 des Systemblocks 12 mit einem unteren Ende 25 seines Filtergehäuses 26 eingeschraubt, so dass dieser rasch auswechselbar ist.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, gegenüber dem ersten Filter einen zweiten Filter anzuordnen, wobei der Systemblock für den zweiten Filter einen weiteren Filterflansch umfasst und dieser Filter ebenfalls an die zweite Verteilerweiche und die zweite Sammelweiche angeschlossen ist.
  • Der Systemblock 12 weist vier Durchgangsbohrungen 27, 28, 29 und 30 auf, durch welche hindurch die Deckel 12a, 12b mit Verbindungsmitteln 31, 32, 33 und 34 derart gegeneinander verschraubt sind, dass die Deckel 12a, 12b die Kammern 5 verschließen. Die Verbindungsmittel 31 bis 34 sind jeweils durch eine Schraube und eine Mutter oder durch eine Schraube und ein in einem der Deckel ausgeführtes Innengewinde gebildet. Mit einem Satz Verbindungsmittel werden beide Pulsationsdämpfer verschraubt, die Belastung für die Verbindungsmittel erhöht sich dadurch nicht.
  • In der 2 ist eine perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Pulsationsdämpfungssystems 101 gezeigt. In der Darstellung sind geschnittene Flächen schraffiert. Zum besseren Verständnis zeigt die 3 die Darstellung der 2 ohne Schraffuren auf den Schnittflächen und zeigt die 4 noch eine Detailansicht der 3 im Bereich eines ersten Pulsationsdämpfers 102. Die 5 und 6 zeigen weitere Schnitte durch die zweite Ausführungsvariante des Pulsationsdämpfungssystems 101.
  • Das Pulsationsdämpfungssystem 101 ist Bestandteil einer in der 2 schematisch dargestellten Farbsprüheinrichtung 501 zum Sprühen von Farbe 502. Die Farbsprüheinrichtung 501 umfasst neben dem Pulsationsdämpfungssystem 101 einen Farbbehälter 503, eine Farbpumpe 504, einen Farbschlauch 505 und einen Sprühkopf 506. Hierbei führt ein erster Abschnitt 505a des Farbschlauchs 505 von der Farbpumpe 504 zu dem Pulsationsdämpfungssystem 101 und ein zweiter Abschnitt 505b des Farbschlauchs 505 von dem Pulsationsdämpfungssystem 101 zu dem Sprühkopf 506. Das Pulsationsdämpfungssystem 101 umfasst einen Pulsationsdämpfer 102. Dieser dient zum Dämpfen der Pulsation eines von der Farbpumpe 504 zu dem Sprühkopf 505 strömenden Farbstroms 507.
  • Der Pulsationsdämpfer 102 umfasst genauso wie ein zweiter Pulsationsdämpfer 103, welcher diesem spiegelbildlich gegenüber liegt, ein Gehäuse 104, eine Kammer 105, einen Kammereinlass 106, einen Kammerauslass 107 und ein Dämpfungsmittel 108. Hierbei weist eine Öffnung 109 des Kammerauslasses 107 eine Querschnittsfläche A109 auf, welche geringer ist als eine Querschnittsfläche A110 einer Öffnung 110 des Kammereinlasses 106.
  • Das Dämpfungsmittel 108 ist bei der in der 2 gezeigten ersten Ausführungsvariante nicht nur durch den Kammereinlass 106, die Kammer 105 und den Kammerauslass 107 gebildet, sondern umfasst eine Membran 150, welche die Kammer 105 in einen von Farbe 502 durchströmten Farbraum 151 und einen Feder- und Dämpfungsraum 153 unterteilt, wobei der Kammereinlass 106 und der Kammerauslass 107 mit dem Farbraum 151 verbunden sind. Der Feder- und Dämpfungsraum 153 wird auch als Gasraum bezeichnet und umfasst als Bestandteile des Dämpfungsmittels 108 ein Federmittel 154 und einen Dämpfer 155. Das Federmittel 154 ist durch eine Gasfüllung 156 gebildet. Der Dämpfer 155 ist durch einen porösen Kunststoffkörper 157 gebildet. Die Membran 150 wird durch die Gasfüllung 156 und durch den porösen Kunststoffkörper 156, welcher Gas aufnimmt, gegen den Farbraum 151 abgestützt. Die Membran 150 wiederum ist als tellerförmige, in der Draufsicht kreisrunde Membran ausgeführt, welche mit ihrer Symmetrieachse S150 parallel zu einer Längsachse L106 des Kammereinlasses 106 und einer Längsachse L107 des Kammerauslasses 107 steht (siehe 3). Somit trifft einströmende Farbe 502 senkrecht auf eine Prallfläche 158 der Membran 150 (siehe 3).
  • Gemäß nicht dargestellter Ausführungsvarianten ist es auch vorgesehen, in dem Feder- und Dämpfungsraum andere Federmittel und Dämpfer anzuordnen oder nur ein Federmittel anzuordnen oder nur ein Dämpfungsmittel anzuordnen. Abhängig von der Bauform der Membran bildet bereits die Membran selbst einen Dämpfer.
  • Wie z. B. aus der 3 ersichtlich ist umfasst das Gehäuse 104 des ersten Pulsationsdämpfers 102 einen Systemblock 112 und einen Deckel 112a. Ein Gehäuse 113 des zweiten Pulsationsdämpfers 103 ist aus demselben Systemblock 112 und einem weiteren Deckel 112b gebildet. Der Systemblock 112 umfasst als Einrichtungseinlass einen ersten Farbleitungsanschluss 115, an welchem die Farbpumpe 504 angeschlossen ist, und als Einrichtungsauslass einen zweiten Farbleitungsanschluss 116, an welchem der Sprühkopf 506 angeschlossen ist.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist das Pulsationsdämpfungssystem in der Farbpumpe verbaut oder direkt an diese angeschlossen.
  • Von dem Farbleitungsanschluss 115 strömt – wie in der 4 besser sichtbar – die Farbe 502 im Betrieb des Pulsationsdämpfungssystems 101 durch einen Kanal 117 bis zu einer ersten Verteilerweiche 118 und wird von dieser in die beiden parallel geschalteten Pulsationsdämpfer 102, 103 geleitet. Hierbei wird nachfolgend nur der Weg der Farbe 502 durch den ersten Pulsationsdämpfer 102 beschrieben. Von der Verteilerweiche 118 fließt etwa das halbe Volumen des Farbstroms 507 durch den Kammereinlass 106 in die Kammer 105 und von dort weiter durch den Kammerauslass 107 in eine erste Sammelweiche 119 und von dieser über einen zweiten Kanal 120 des Systemblocks 112 an den zweiten Farbleitungsanschluss 116, an welchem der Sprühkopf 506 mittels des zweiten Abschnitts 505b des Farbschlauchs 505 angeschlossen ist (siehe auch 3). Der Pulsationsdämpfungseffekt wird durch eine federnde Wirkung und eine dämpfende Wirkung, welche die Membran auf den Farbstrom entfaltet, bewirkt. Für die federnde Wirkung ist vorrangig das Federmittel 154 zuständig, welches die Membran abstützt. Für die dämpfende Wirkung ist vorrangig der Dämpfer 155 zuständig, welcher gemeinsam mit dem Federmittel 154 in dem Feder- und Dämpfungsraum 153 liegt.
  • Der bereits erwähnte zweite Pulsationsdämpfer 103 ist analog zum ersten Pulsationsdämpfer 102 ausgebildet, so dass der das Pulsationsdämpfungssystem 101 durchlaufende Farbstrom 507 vollständig behandelt aus dem Pulsationsdämpfungssystem 101 austritt.
  • Als optionales Bauteil zeigen die 2 bis 6 noch einen Filter 121. Dieser Filter 121 ist über eine zweite Verteilerweiche 122, welche in Strömungsrichtung x vor der ersten Verteilerweiche 118 angeordnet ist, an den Kanal 117 angeschlossen. Der gesamte Farbstrom 507 wird durch den Filter 121 geführt und tritt dann über eine zweite Sammelweiche 123, welche in dem ersten Kanal 117 zwischen der zweiten Verteilerweiche 122 und der ersten Verteilerweiche 118 angeordnet ist, wieder in den ersten Kanal 117 ein. Hierbei ist der Kanal 117 zwischen der zweiten Verteilerweiche 122 und der zweiten Sammelweiche 123 verschlossen, so dass der gesamte Farbstrom durch den Filter 121 geführt wird. Der Filter 121 ist in einen Filterflansch 124 des Systemblocks 112 mit einem unteren Ende 125 seines Filtergehäuses 126 eingeschraubt, so dass dieser rasch auswechselbar ist.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, gegenüberliegend zu dem ersten Filter einen zweiten Filter anzuordnen, wobei der Systemblock für den zweiten Filter dann einen weiteren Filterflansch umfasst und dieser Filter in Parallelschaltung zu dem ersten Filter ebenfalls an die zweite Verteilerweiche und die zweite Sammelweiche angeschlossen ist.
  • Wie aus der 3 ersichtlich ist weist der Systemblock 112 vier Durchgangsbohrungen 127, 128, 129 und 130 auf, durch welche hindurch die Deckel 112a, 112b mit Verbindungsmitteln 131, 132, 133 und 134 derart gegeneinander verschraubt sind, dass die Deckel 112a, 112b die Kammern 105 verschließen. Die Verbindungsmittel 131 bis 134 sind jeweils durch eine Schraube und eine Mutter oder durch eine Schraube und ein in einem Deckel ausgeführtes Innengewinde gebildet.
  • Der Pulsationsdämpfer 102 umfasst eine Einstelleinrichtung 159, durch welche eine Federkraft F102 des Pulsationsdämpfers 102 voreinstellbar ist. Diese Einstelleinrichtung 159 ist als Nachfülleinrichtung 160 ausgebildet, welche es erlaubt, Gas 601 in den Feder- und Dämpfungsraum 153 zu füllen bzw. aus diesem abzulassen (siehe 4). Der Pulsationsdämpfer 103 umfasst ebenfalls eine Einstelleinrichtung 162, welche als Nachfülleinrichtung 163 ausgebildet ist (siehe 3). Der Feder- und Dämpfungsraum 153 ist – wie insbesondere auch aus der 5 ersichtlich ist – der Raum, welcher zwischen der Membran 150 und dem Deckel 112a liegt. Hierbei ist in den Feder- und Dämpfungsraum 153 der den Dämpfer 155 bildende poröse Kunststoffkörper 157 eingezeichnet und hierbei sind zur Symbolisierung der Gasfüllung 156 oberhalb und unterhalb des Dämpfers 155 zwei Gasblasen 156a, 156b eingezeichnet, wobei sich Gas auch in dem porösen Kunststoffkörper 157 befindet, so dass sich die Gasfüllung 156 im Schnitt betrachtet durchgehend von der oberen Gasblase 156a über eine mittlere Gasblase 156c, welche im Wesentlichen durch das in dem porösen Kunststoffkörper aufgenommene Gas gebildet ist, zu der unteren Gasblase 156b erstreckt. In der räumlichen Betrachtung ist die Gasfüllung 156 somit ähnlich der Membran 150 tellerförmig ausgebildet.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante, bei welcher als Federmittel eine vorspannbare Schraubenfeder oder Tellerfeder die Membran abstützt, ist es vorgesehen, eine Einstelleinrichtung als Antriebswelle auszubilden, über welche die Vorspannung der Schraubenfeder bzw. der Tellerfeder insbesondere über ein verstellbares Widerlager erhöht bzw. abgesenkt werden kann.
  • Die beiden Pulsationsdämpfer 102 und 103 sind parallel zueinander in den Farbstrom 507 geschaltet, so dass ein erster Teil des Farbstroms gegen die Membran 150 des ersten Pulsationsdämpfers 102 und ein zweiter Teil des Farbstroms gegen eine Membran 161 des zweiten Pulsationsdämpfers 103 strömt, wobei die beiden Teile des Farbstroms etwa gleich groß sind und zusammen den vollständigen Farbstrom bilden (siehe 5).
  • Wie insbesondere aus der 5 ersichtlich ist sind die beiden Pulsationsdämpfer 102 und 103 symmetrisch zueinander und gegenüberliegend angeordnet, so dass deren Membranen 150, 161 in parallelen Ebenen E150 und E161 liegen.
  • Aus der 5 ist weiterhin ersichtlich, dass die Membranen 150 und 161 in einem Mittelbereich M150 bzw. M161, mit welchen diese bei geringem Druck des Farbstroms 507 ggf. auch am Kammereinlass 106 und am Kammerauslass 107 (siehe auch 2) anliegen, einen Kanal 164 bzw. 165 in Form einer Nut aufweisen. Hierbei verbindet der Kanal den Kammereinlass 106 mit dem Kammerauslass 107. Somit ist es der Membran 150 bzw. 161 nicht möglich, den Pulsationsdämpfer 102 bzw. 103 zu verschließen.
  • In der 6 ist nochmal der Verlauf der Kanäle 117 und 120 erkennbar, wobei der Farbe ein Fluss von dem Kanal 117 in den Kanal 120 nur dadurch möglich ist, dass diese den Filter 121, sofern dieser verbaut ist, und die Pulsationsdämpfer durchläuft. Hierbei ist in der Schnittdarstellung der 6 nur der Pulsationsdämpfer 103 erkennbar.
  • In der 7 ist in schematischer Schnittansicht eine dritte Ausführungsvariante eines Pulsationsdämpfungssystems 201 dargestellt. Dieses ist vergleichbar zu dem in den 2 bis 6 dargestellten Pulsationsdämpfungssystem aufgebaut. Im Unterschied zu diesem sind Kanäle 264, 265 des ersten Pulsationsdämpfers 202 und des zweiten Pulsationsdämpfers 203 dadurch gebildet, dass diese an dem Gehäuse 204 bzw. an dem Gehäuse 213 und genauer an dem zu beiden Gehäusen 204, 213 gehörenden Systemblock 212 jeweils zwischen dem Kammereinlass 206 und dem Kammerauslass 207 bzw. Kammereinlass 280 und Kammerauslass 281 gebildet sind. Hierbei sind die Kanäle 264, 265 jeweils durch von dem Systemblock 212 abstehende Noppen 282, 283 bzw. 284, 285 und den sich zwischen den Noppen ergebenden Freiraum gebildet.
  • In der 8 ist in schematischer Schnittansicht eine Membran 350 in Seitenansicht gezeigt, welche in einem Mittelbereich M350 einen Kanal 364 aufweist.
  • In der 9 ist in schematischer Schnittansicht eine vierte Ausführungsvariante eines Pulsationsdämpfungssystems 401 dargestellt. Das Pulsationsdämpfungssystem 401 ist quaderförmig ausgebildet und umfasst vier Pulsationsdämpfer 402, 403, 490, 491. Ein Pulsationsdämpfungssystem mit drei Pulsationsdämpfern wird dadurch gebildet, dass einer der vier Pulsationsdämpfer weggelassen wird. Hierzu ist es insbesondere vorgesehen, die entsprechenden Anschlüsse im Systemblock durch Verschlussmittel zu verschließen. Somit ist es auch möglich, den vierten Pulsationsdämpfer bei Bedarf nachzurüsten. In der 9 ist auch eine erste Verteilerweiche 418 erkennbar, welche einen Farbstrom 507 auf die Pulsationsdämpfer 402, 403, 490, 491 verteilt. Tiefer in der Zeichnungsebene liegt dann eine Sammelweiche mittels welcher der Farbstrom aus den Pulsationsdämpfern 402, 403, 490, 491 zusammen geführt wird.
  • Bei allen Ausführungsvarianten des Pulsationsdämpfungssystems, welche wenigstens zwei Pulsationsdämpfer umfassen, ist auch eine Erweiterung der Einflussmöglichkeiten auf den Farbstrom vorgesehen. Hierzu ist das Pulsationsdämpfungssystem derart ausgeführt, dass wenigstens zwei Pulsationsdämpfer unterschiedliche Kennwerte aufweisen, wobei die Pulsationsdämpfer in Folge ihrer Kennwertunterschiede in unterschiedlicher Weise dämpfend und/oder federnd auf den Farbstrom Einfluss nehmen. Hierbei ist es zur Erzielung unterschiedlicher Kennwerte der Pulsationsdämpfer vorgesehen, die Pulsationsdämpfer insbesondere mit unterschiedlichen Querschnittsflächen am Kammereinlass und/oder Kammerauslass auszustatten und/oder die Pulsationsdämpfer insbesondere mit unterschiedlich eingestellten und/oder ausgelegten Federmitteln und/oder Dämpfern auszustatten und/oder die Pulsationsdämpfer insbesondere mit unterschiedlich ausgebildeten Membranen auszustatten und/oder die Pulsationsdämpfer insbesondere mit unterschiedlich groß bemessen Farbräumen und/oder Feder- und Dämpfungsräumen auszustatten. Hierbei ist es zur Erzielung unterschiedlicher Kennwerte insbesondere vorgesehen, das Einstellmittel des ersten Pulsationsdämpfers abweichend von dem Einstellmittel des zweiten Pulsationsdämpfers einzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pulsationsdämpfungssystem
    2
    erster, rechter Pulsationsdämpfer
    3
    zweiter, linker Pulsationsdämpfer
    4
    Gehäuse
    5
    Kammer
    6
    Kammereinlass
    7
    Kammerauslass
    8
    Dämpfungsmittel
    9
    Öffnung von 7
    9a
    Drosseldüse
    9b
    Durchgang
    9c
    Innengewinde
    10
    Öffnung von 6
    11
    Drossel
    12
    Systemblock
    12a
    Deckel von 2
    12b
    Deckel von 3
    13
    Gehäuse von 3
    14
    nicht belegt
    15
    erster Farbleitungsanschluss von 12
    16
    zweiter Farbleitungsanschluss von 12
    17
    Kanal von 15 zu 18
    18
    erste Verteilerweiche
    19
    erste Sammelweiche
    20
    zweiter Kanal von 19 zu 16
    21
    Filter
    22
    zweite Verteilerweiche
    23
    zweite Sammelweiche
    24
    Filterflansch
    25
    unteres Ende von 21
    26
    Filtergehäuse von 21
    27–30
    Durchgangsbohrung in 12
    31–34
    Verbindungsmittel durch 2730
    101
    Pulsationsdämpfungssystem
    102
    erster, rechter Pulsationsdämpfer
    103
    zweiter, linker Pulsationsdämpfer
    104
    Gehäuse
    105
    Kammer
    106
    Kammereinlass
    107
    Kammerauslass
    108
    Dämpfungsmittel
    109
    Öffnung von 7
    110
    Öffnung von 6
    111
    Drossel
    112
    Systemblock
    112a
    Deckel von 2
    112b
    Deckel von 3
    113
    Gehäuse von 3
    114
    nicht belegt
    115
    erster Farbleitungsanschluss von 12
    116
    zweiter Farbleitungsanschluss von 12
    117
    Kanal von 15 zu 18
    118
    erste Verteilerweiche
    119
    erste Sammelweiche
    120
    zweiter Kanal von 19 zu 16
    121
    Filter
    122
    zweite Verteilerweiche
    123
    zweite Sammelweiche
    124
    Filterflansch
    125
    unteres Ende von 21
    126
    Filtergehäuse von 21
    127–130
    Durchgangsbohrung in 12
    131–134
    Verbindungsmittel durch 2730
    150
    Membran von 102
    151
    Farbraum
    152
    nicht belegt
    153
    Feder- und Dämpfungsraum
    154
    Federmittel
    155
    Dämpfer
    156
    Gasfüllung
    156a
    obere Gasblase
    156b
    mittleren Gasblase
    156c
    untere Gasblase
    157
    poröser Kunststoffkörper
    158
    Prallfläche von 150
    159
    Einstelleinrichtung
    160
    Nachfülleinrichtung
    161
    Membran von 103
    162
    Einstelleinrichtung
    163
    Nachfülleinrichtung
    164
    Kanal an 105
    165
    Kanal an 161
    201
    Pulsationsdämpfungssystem
    202
    erster Pulsationsdämpfer
    203
    zweiter Pulsationsdämpfer
    204
    Gehäuse 204
    206
    Kammereinlass 206
    207
    Kammerauslass 207
    212
    Systemblock 212
    213
    Gehäuse 213
    264, 265
    Kanal
    280
    Kammereinlass 280
    281
    Kammerauslass 281
    282, 283
    Noppe
    284, 285
    Noppe
    350
    Membran
    364
    Kanal
    401
    Pulsationsdämpfungssystem
    402, 403
    Pulsationsdämpfer
    418
    erste Verteilerweiche
    490, 491
    Pulsationsdämpfer
    501
    Farbsprüheinrichtung
    502
    Farbe
    503
    Farbbehälter
    504
    Farbpumpe
    505
    Farbschlauch
    505a
    erster Abschnitt von 505
    505b
    zweiter Abschnitt von 505
    506
    Sprühkopf
    507
    Farbstrom
    601
    Gas
    A9
    Querschnittsfläche von 9
    A109
    Querschnittsfläche von 109
    A10
    Querschnittsfläche von 10
    A110
    Querschnittsfläche von 110
    E150
    Ebene von 150
    E161
    Ebene von 161
    F102
    Federkraft von 102
    L106
    Längsachse von 106
    L107
    Längsachse von 107
    M150
    Mittelbereich von 150
    M161
    Mittelbereich von 161
    M350
    Mittelbereich von 350
    S150
    Symmetrieachse von 150
    V5
    Volumen von 5
    V105
    Volumen von 105
    x
    Strömungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8715311 U1 [0002]

Claims (15)

  1. Pulsationsdämpfungssystem (1; 101; 204; 401) für eine Farbsprüheinrichtung (501) zum Sprühen von Farbe (502) umfassend einen Pulsationsdämpfer (2, 3; 102, 103; 202, 203; 402, 403, 490, 491) zum Dämpfen der Pulsation eines Farbstroms (507), wobei der Pulsationsdämpfer (2, 3; 102, 103; 202, 203; 402, 403, 490, 491) – ein Gehäuse (4; 104; 204), eine Kammer (5; 105), einen Kammereinlass (6; 106; 206), einen Kammerauslass (7; 107; 207) und ein Dämpfungsmittel (8; 108) umfasst, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Öffnung (9; 109) des Kammerauslasses (7; 107; 207) eine Querschnittsfläche (A9; A109) aufweist, welche kleiner ist als eine Querschnittsfläche (A10; A110) einer Öffnung (10; 110) des Kammereinlasses (6; 106; 206), und hierdurch eine Drossel (11; 111) bildet.
  2. Pulsationsdämpfungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (A9; A109) der Öffnung (9; 109) des Kammerauslasses (7; 107; 207) um wenigstens 50% kleiner ist als die Querschnittsfläche (A10; A110) der Öffnung (10; 110) des Kammereinlasses (6; 106; 206).
  3. Pulsationsdämpfungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsdämpfer (102, 103; 202; 203; 402, 403, 490, 491) eine Membran (150, 161) umfasst, welche die Kammer (105) in einen von Farbe (502) durchströmten Farbraum (151) und einen Feder- und Dämpfungsraum (153) unterteilt, wobei der Kammereinlass (106; 206) und der Kammerauslass (107; 207) mit dem Farbraum (151) verbunden sind.
  4. Pulsationsdämpfungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feder- und Dämpfungsraum (153) ein Federmittel (154) und/oder einen Dämpfer (155) umfasst, wobei das Federmittel (154) insbesondere eine Gasfüllung (156) und/oder eine mechanische Feder umfasst und wobei der Dämpfer (155) insbesondere einen Druckenergie absorbierenden Kunststoff wie vorzugsweise einen offenporigen oder geschlossenporiger Kunststoffkörper (157) und insbesondere Schaumstoff- oder einen Gummikörper umfasst.
  5. Pulsationsdämpfungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (150, 161) als tellerförmige Membran (150, 161) ausgebildet ist.
  6. Pulsationsdämpfungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammereinlass (6; 106; 206, 280) und der Kammerauslass (7; 107; 207, 281) durch einen Kanal (164, 165; 264, 265; 364) verbunden sind, welcher an der Membran (150, 161; 350) und/oder an dem Gehäuse (4, 13; 104, 113; 204, 213) derart ausgebildet ist, dass durch die Kammer (5; 105) unabhängig von der Stellung der Membran (150, 161; 350) bzw. unversperrbar durch die Membran (150, 161; 350) ein Durchlass für Farbe (502) vorhanden ist.
  7. Pulsationsdämpfungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsdämpfer (102, 103; 202, 203; 402, 403, 490, 491) eine Einstelleinrichtung (159) umfasst, mittels welcher eine Federkraft (F102) des Pulsationsdämpfers (102, 103; 202, 203; 402, 403, 490, 491) voreinstellbar ist.
  8. Pulsationsdämpfungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulsationsdämpfungssystem (1; 101; 201; 401) einen zweiten Pulsationsdämpfer (3; 103; 203; 403) umfasst, wobei der zweite Pulsationsdämpfer (3; 103; 203; 403) ebenfalls ein Gehäuse (13; 113; 213, eine Kammer, einen Kammereinlass (280), einen Kammerauslass (281) und ein Dämpfungsmittel umfasst.
  9. Pulsationsdämpfungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsationsdämpfungssystem (401) wenigstens drei Pulsationsdämpfer (402, 403 490, 491) umfasst, wobei der dritte Pulsationsdämpfer (490) und jeder weitere Pulsationsdämpfer (491) ebenfalls ein Gehäuse, eine Kammer, einen Kammereinlass, einen Kammerauslass und ein Dämpfungsmittel umfasst.
  10. Pulsationsdämpfungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsationsdämpfer (2, 3; 102, 103; 202, 203; 402, 403, 490, 491) in den Farbstrom (507) parallel zueinander integriert sind.
  11. Pulsationsdämpfungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulsationsdämpfungssystem (1; 101; 201; 401) einen ersten Farbleitungsanschluss (15; 115), eine Verteilerweiche (18; 118), eine Sammelweiche (19; 119) und einen zweiten Farbleitungsanschluss (16; 116) umfasst, – wobei der Kammereinlass (6; 106; 206) des ersten Pulsationsdämpfers (2; 102; 202) und der Kammereinlass jedes weiteren Pulsationsdämpfers (3; 103; 203; 403, 490, 491) an die erste Verteilerweiche (18; 118) angeschlossen ist und – wobei der Kammerauslass (7; 107) des ersten Pulsationsdämpfers (2; 102) und der Kammerauslass jedes weiteren Pulsationsdämpfers (3; 103; 203; 403, 490, 491) an die erste Sammelweiche (19; 119) angeschlossen ist.
  12. Pulsationsdämpfungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulsationsdämpfungssystem (1; 101; 201; 401) eine zweite Verteilerweiche (22; 122) und eine zweite Sammelweiche (23; 123) umfasst, – wobei ein Filtereinlass wenigstes eines Filters (21) an die zweite Verteilerweiche (22; 122) angeschlossen ist und – wobei ein Filterauslass des wenigstens einen Filters (21) an die zweite Sammelweiche (23; 123) angeschlossen ist.
  13. Pulsationsdämpfungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsationsdämpfer (2, 3; 102, 103; 202, 203; 402, 403, 490, 491) symmetrisch zueinander und insbesondere gegenüberliegend angeordnet sind.
  14. Farbsprüheinrichtung (501) umfassend einen Farbbehälter (503), eine Farbpumpe (504), einen Farbschlauch (505), einen Sprühkopf (506) und ein Pulsationsdämpfungssystem (1; 101; 201; 401), dadurch gekennzeichnet, dass das Pulsationsdämpfungssystem (1; 101; 201; 401) entsprechend wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
  15. Farbsprüheinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulsationsdämpfungssystem (1; 101; 201; 401) zwischen der Farbpumpe (504) und dem Farbschlauch (505) angeordnet ist.
DE102015110883.6A 2015-07-06 2015-07-06 Pulsationsdämpfungssystem Pending DE102015110883A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110883.6A DE102015110883A1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Pulsationsdämpfungssystem
US15/193,565 US10100855B2 (en) 2015-07-06 2016-06-27 Pulsation damping system
CN201610520505.XA CN106334641B (zh) 2015-07-06 2016-07-05 脉动阻尼系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110883.6A DE102015110883A1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Pulsationsdämpfungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015110883A1 true DE102015110883A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57584241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110883.6A Pending DE102015110883A1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Pulsationsdämpfungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10100855B2 (de)
CN (1) CN106334641B (de)
DE (1) DE102015110883A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013281A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Airbus Operations Gmbh Dämpfungsvorrichtung
JP2020518763A (ja) * 2017-05-03 2020-06-25 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH 粘性媒体を搬送するためのポンプ装置、ポンプ装置を含む装置、および表面コーティング組成物の製造方法、ならびにポンプ装置の使用
US11484900B2 (en) 2021-01-07 2022-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
CN113983041B (zh) * 2021-11-02 2024-01-12 西南石油大学 一种海洋立管涡激振动抑制装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936041A (en) * 1955-06-10 1960-05-10 Southern Gas Ass Pulsation dampening apparatus
DE8715311U1 (de) 1987-11-19 1988-01-07 Grude GmbH Ingenieurbüro, 2000 Hamburg Straßenmarkiermaschine mit Verdrängerpumpen
DE10044868A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Almatec Maschb Gmbh System zum Kreislauffördern von Medien
WO2003049811A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Rd, Inc. Spraying system for dispersing and disseminating fluids
WO2005092515A1 (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Toray Industries, Inc. 塗工装置、塗工方法およびそれから得られる表示部材
DE202004021320U1 (de) * 2004-02-02 2007-08-09 Voith Patent Gmbh Kontinuierliche gesteuerte Streichfarbenaufbereitung
US20070267512A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Carl Raabe System for uniform cold-spray application of high-solid content emulsified asphalts
US20090235901A1 (en) * 2006-04-12 2009-09-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel Supply System For An Internal Combustion Engine
US20110116940A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Cameron International Corporation Viscoelastic compressor pulsation dampener
US20120152747A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Palo Alto Research Center Incorporated High-pressure electrodialysis device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712831A (en) * 1948-11-27 1955-07-12 Grover A Day Shock pressure absorber and pulsation dampers
US3353560A (en) * 1964-12-14 1967-11-21 Mac Bee Engineering Inc Pulsation damping device
US5205326A (en) * 1991-08-23 1993-04-27 Hydraulic Power Systems, Inc. Pressure response type pulsation damper noise attenuator and accumulator
DE19544221A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Bosch Gmbh Robert Dämpfer, insbesondere zur Dämpfung von Druckschwankungen in Bremsflüssigkeit hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen
DE10305310B4 (de) * 2003-02-10 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen
CN202139211U (zh) * 2011-07-21 2012-02-08 云南泽能科技有限公司 一种纳米助燃剂雾化喷洒装置
CN205413418U (zh) * 2015-11-27 2016-08-03 佛山市南海区三简包装有限公司 一种新型uv加料系统

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936041A (en) * 1955-06-10 1960-05-10 Southern Gas Ass Pulsation dampening apparatus
DE8715311U1 (de) 1987-11-19 1988-01-07 Grude GmbH Ingenieurbüro, 2000 Hamburg Straßenmarkiermaschine mit Verdrängerpumpen
DE10044868A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Almatec Maschb Gmbh System zum Kreislauffördern von Medien
WO2003049811A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Rd, Inc. Spraying system for dispersing and disseminating fluids
DE202004021320U1 (de) * 2004-02-02 2007-08-09 Voith Patent Gmbh Kontinuierliche gesteuerte Streichfarbenaufbereitung
WO2005092515A1 (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Toray Industries, Inc. 塗工装置、塗工方法およびそれから得られる表示部材
US20090235901A1 (en) * 2006-04-12 2009-09-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel Supply System For An Internal Combustion Engine
US20070267512A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Carl Raabe System for uniform cold-spray application of high-solid content emulsified asphalts
US20110116940A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Cameron International Corporation Viscoelastic compressor pulsation dampener
US20120152747A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Palo Alto Research Center Incorporated High-pressure electrodialysis device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics

Also Published As

Publication number Publication date
US10100855B2 (en) 2018-10-16
CN106334641A (zh) 2017-01-18
CN106334641B (zh) 2020-01-03
US20170009928A1 (en) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110883A1 (de) Pulsationsdämpfungssystem
DE102017111157B3 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
WO2018177976A1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer, insbesondere für ein fahrzeugfahrwerk
DE102015100380A1 (de) Variable Ansaugvorrichtung für einen A/C-Verdichter zur Verbesserung der NVH-Eigenschaften durch Veränderung des Ansaugeinlassströmungsbereichs
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
EP2866115A2 (de) Ventil mit austauschbarer Kartusche
DE102013107826A1 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
DE202015001758U1 (de) Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
DE102014008235A1 (de) Filterkopf für einen Wechsel- oder Gehäusefilter
DE102013211621A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE102007014550A1 (de) Ventilanordnung
EP0489183A1 (de) Passives Explosionsschutzorgan
DE102015002885A1 (de) Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
DE102010031037B4 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE102011122366A1 (de) Druckregelanordnung mit Druckregelventil und hydraulischer Kreis damit
DE102015206092A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen
DE102014202411A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und eine verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE3606237A1 (de) Doppelfahrbremsventil
DE2015826C3 (de) Schwingungsdämpfer zum Dämpfen von Druckstollen In einem Flüssigkeitsstrom
DE112018000277B4 (de) Strömungssteuerventil, Treibstoffzufuhranordnung und Fahrzeug
CH703392B1 (de) Ventil zur Druckbegrenzung sowie Vorrichtung mit einem solchen.
DE102013226041A1 (de) Kolbenpumpe
DE102011119649A1 (de) Kompressorsystem für eine Druckluftversorgungsanlage
DE10248625A1 (de) Vorrichtung zur Drosselung der Flüssigkeitsmenge, die von einer Förderpumpe angesaugt wird
DE102013000703A1 (de) Schwenkmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0012060000

Ipc: B05B0012000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed