DE102014226381A1 - Halteeinrichtung, System und Verfahren zur optischen Auslesung eines Teststreifens - Google Patents

Halteeinrichtung, System und Verfahren zur optischen Auslesung eines Teststreifens Download PDF

Info

Publication number
DE102014226381A1
DE102014226381A1 DE102014226381.6A DE102014226381A DE102014226381A1 DE 102014226381 A1 DE102014226381 A1 DE 102014226381A1 DE 102014226381 A DE102014226381 A DE 102014226381A DE 102014226381 A1 DE102014226381 A1 DE 102014226381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
optical
test
test strip
optical waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014226381.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Brettschneider
Jochen Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014226381.6A priority Critical patent/DE102014226381A1/de
Priority to PCT/EP2015/077114 priority patent/WO2016096317A2/de
Publication of DE102014226381A1 publication Critical patent/DE102014226381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/7703Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8483Investigating reagent band
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/493Physical analysis of biological material of liquid biological material urine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N2021/7756Sensor type
    • G01N2021/7759Dipstick; Test strip

Abstract

Eine Halteeinrichtung (10) und ein die Halteeinrichtung (10) umfassendes System (100) sind zur optischen Auslesung eines Teststreifens (1) mit wenigstens einem Testfeld (2) aus saugfähigem Material vorgesehen. Die Halteeinrichtung (10) ist zur teilweisen Aufnahme des wenigstens einen Testfeldes (2) des Teststreifens (1) eingerichtet. Weiterhin umfasst das System (100) wenigstens einen Lichtwellenleiter (12, 13) als Mittel zur Einkopplung von optischer Anregungsstrahlung und/oder zur optischen Detektion von gestreuter Strahlung, sodass mit diesen Strukturen Farbumschläge in den Testfeldern (2) ausgelesen werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung, ein System und ein Verfahren zur optischen Auslesung eines Teststreifens, wobei der Teststreifen wenigstens ein Testfeld aus saugfähigem Material umfasst.
  • Stand der Technik
  • In vielen Bereichen werden sogenannte Teststreifen oder Teststäbchen eingesetzt, mit denen eine bestimmte Substanz qualitativ oder quantitativ bestimmt werden kann. Es handelte sich hierbei um Schnelltests, die auf der Verwendung eines in der Regel stäbchenförmigen Trägers basieren, der mit einem oder mehreren Testfeldern (Messpads) aus saugfähigem Material ausgestattet ist. Diese Testfelder sind mit den für die Nachweisreaktion erforderlichen Reagenzien imprägniert. Durch Eintauchen des Stäbchens oder des Streifens in die zu untersuchende Flüssigkeit findet eine Farbreaktion in den Testfeldern statt, anhand derer Rückschlüsse auf die Konzentration der jeweils zu untersuchenden Substanz gezogen werden können. Derartige Teststäbchen werden vielfach in der medizinischen Diagnostik eingesetzt, wobei vor allem die Untersuchung von Urin eine große Rolle spielt.
  • Aus Urin können vielfältige Informationen über die Konzentration von bestimmten Molekülklassen herausgelesen werden, wobei daraus Rückschlüsse auf den Zustand bestimmter Organe und Körperfunktionen gezogen werden können. Beispielsweise werden anhand von Urinproben Werte für Glukose, Proteingehalt, pH-Wert, Ketone, Nitrite, Leukozyten, Bilirubin, Blut und Urobilin semiquantitativ bestimmt, um hieraus Aussagen zu Leber- oder Nierenerkrankungen, Diabetes, Dehydrierung, Entzündungen oder Harnwegsinfektionen ableiten zu können. Ein anderes wichtiges Anwendungsgebiet von Teststreifen sind Schwangerschaftstests, wobei mit einem Teststreifen ein immunologischer Nachweis eines schwangerschaftserhaltenden Hormons nachgewiesen wird.
  • In der Regel beruhen Teststreifen darauf, dass in einem oder mehreren Testfeldern ein Farbumschlag in Abhängigkeit von der nachzuweisenden Substanz stattfindet, der optisch detektiert wird. Dieser Farbumschlag kann mit dem Auge, beispielsweise im Vergleich mit Referenzmustern, ausgewertet werden. Es ist jedoch auch bereits bekannt, den Teststreifen mit dem erfolgten Farbumschlag in ein optisches Auswertegerät einzuführen, um eine objektive und gegebenenfalls quantifizierte Auswertung zu ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung stellt zunächst eine Halteeinrichtung zur Aufnahme eines Teststreifens bereit, wobei der Teststreifen wenigstens ein Testfeld aus saugfähigem Material umfasst. Erfindungsgemäß ist die Halteeinrichtung zur teilweisen Aufnahme des wenigstens einen Testfeldes vorgesehen. Der Teststreifen ist zur optischen Auslesung vorgesehen, insbesondere zur automatisierten optischen Auslesung. Dabei ist die erfindungsgemäße Halteeinrichtung zur Zuordnung von wenigstens einem Lichtwellenleiter zu wenigstens einem Bereich der Halteeinrichtung eingerichtet, wobei der oder die Lichtwellenleiter als Mittel zur Einkopplung von optischer Anregungsstrahlung und/oder zur optischen Detektion von Streulicht (gestreuter Strahlung) vorgesehen ist/sind. Der wenigstens eine Bereich kann dabei die gesamte Halteeinrichtung umfassen, sodass in dieser Ausgestaltung der oder die Lichtwellenleiter insgesamt der Halteeinrichtung zugeordnet sind. In einer anderen Ausgestaltung umfasst die Halteeinrichtung mehrere Bereiche, wobei der oder die Lichtwellenleiter in dieser Ausgestaltung einem oder mehreren einzelnen Bereichen zugeordnet sein können, beispielsweise einzelnen Bereichen, die zur Aufnahme eines Testfeldes dienen.
  • Mit dieser Halteeinrichtung können Farbänderungen in dem oder den Testfeld(ern) des Teststreifens erfasst werden, wobei diese Halteeinrichtung insbesondere für eine Fernauslesung des Teststreifens geeignet ist. Die Halteeinrichtung kann im Zusammenhang mit Inkontinenzartikeln verwendet werden, beispielsweise in Verbindung mit entsprechenden Vorlagen oder Windeln oder Bettschutzauflagen oder Ähnlichem. Sobald Urin freigesetzt wird, wird das oder werden die Testfeld/er benetzt, da das oder die Testfeld/er erfindungsgemäß zum Teil freiliegen. Der Urin gelangt über Kapillarkräfte in die Bereiche der Testfelder, die in der Halteeinrichtung eingeschlossen sind. Die in den Testfeldern stattfindende Farbreaktion kann über die zugeordneten Lichtwellenleiter erfasst und damit das Ergebnis des Messstreifens ausgelesen werden. Hierbei können die Lichtwellenleiter zweckmäßigerweise jeweils einem Testfeld zugeordnet sein. Die Auslesung kann insbesondere mittels einer Fernauslesung erfolgen, so dass die erfindungsgemäße Halteeinrichtung beispielsweise für die Überwachung von Patienten in einem Krankenhaus oder in einem Pflegeheim in besonderer Weise geeignet ist.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen Auswertung von Teststreifen hat die Verwendung der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung den Vorteil, dass keine gezielte Abgabe von Urin und/oder kein Toilettengang erforderlich sind. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung beispielsweise im Zusammenhang mit einem Inkontinenzartikel kann der Urin direkt nach seiner möglicherweise unwillkürlichen Freisetzung entsprechend ausgewertet werden. Hierbei kann die Auswertung dezentral, diskret und insbesondere auch automatisiert erfolgen, wodurch insbesondere für inkontinente Personen eine erhöhte Akzeptanz erreicht wird.
  • Allgemein kann mittels Teststreifen, insbesondere mittels Urinteststreifen, eine Überwachung (Monitoring) von Vitalparametern vorgenommen werden. Insbesondere Säuglinge oder Babys und gegebenenfalls ältere Personen benötigen häufig eine Überwachung ihrer Vitalparameter, wobei diese Personengruppen unter Umständen gleichzeitig auf einen Inkontinenzartikel angewiesen sind. Die willkürliche Freisetzung von Urin, der für einen Urinteststreifen herkömmlicherweise benötigt wird, ist insbesondere in diesen Fällen schwierig oder nicht möglich. Mithilfe der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung wird dieses Problem gelöst, da die Auslesung eines Urinteststreifens direkt in einem Inkontinenzartikel vorgenommen werden kann, sobald Urin freigesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Halteeinrichtung weist zweckmäßigerweise eine Aussparung auf, die zur Aufnahme des Teststreifens vorgesehen ist. Bei der Aussparung kann es sich insbesondere um eine längliche Aussparung handeln, die an übliche Dimensionen eines kommerziell erhältlichen Teststreifens angepasst ist. Weiterhin weist die Halteeinrichtung vorzugsweise ein oder mehrere Kavitäten auf, die sich an der/n Position/en des oder der Testfeldes/r des Teststreifens, der in die Halteeinrichtung eingesetzt wird, befindet/n. Bei diesen Kavitäten handelt es sich gewissermaßen um Detektionskammern. In diese Detektionskammern wird die optische Anregungsstrahlung eingekoppelt und die gestreute Strahlung, die ein Maß für die Farbänderung ist, detektiert. Erfindungsgemäß wird nur ein Teil des jeweiligen Testfeldes in der Kavität aufgenommen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Halteeinrichtung ist die Kavität so eingerichtet, dass für die teilweise Aufnahme (Einfassung) des Testfeldes ein fluiddichter Einschluss innerhalb der Halteeinrichtung vorgesehen ist. Hierbei dringt die zu analysierende Flüssigkeit ausschließlich über Kapillarkräfte innerhalb des Testfeldes, also des saugfähigen Materials des Testfeldes, in das Innere der Kavität ein. Außerhalb des Testfeldes bleibt die Kavität dabei im Wesentlichen mit Luft gefüllt. Lediglich dass in die Kavität (Detektionskammer) hineinragende Testfeld (Messpad) saugt sich mit der zu analysierenden Flüssigkeit voll. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Testfelder zum einen ausreichend mit der zu analysierenden Flüssigkeit benetzt werden, und zum anderen kein unter Umständen störendes Flüssigkeitsvolumen über dem Testfeld steht. Hierdurch wird eine besonders genaue Messung ermöglicht, da kein Licht von einem überflüssigen Flüssigkeitsvolumen absorbiert und/oder gestreut wird und auch die chemische Reaktion innerhalb des Testfeldes nicht durch ein überschüssiges Flüssigkeitsvolumen verfälscht werden kann. Ein fluiddichter Einschluss des Testfeldes kann beispielsweise durch eine geeignete Dimensionierung der Einfassung realisiert werden, so dass eine Presspassung zwischen der Einfassung und dem Teststreifen vorliegt. Alternativ oder zusätzlich können die Kontaktbereiche zwischen Teststreifen und Einfassung mit Elastomeren (z.B. TPU – thermoplastisches Polyurethan, PDMS – Polydimethylsiloxan, PU – Polyurethan oder Vergleichbares) beschichtet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung ist jeder Kavität wenigstens ein Lichtwellenleiter zugeordnet. Vorzugsweise sind jeder Kavität ein Lichtwellenleiter zur Einkopplung von optischer Anregungsstrahlung und ein weiterer Lichtwellenleiter zur optischen Detektion der gestreuten Strahlung zugeordnet. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen möglich. Beispielsweise kann für alle Testfelder bzw. Kavitäten einer Halteeinrichtung ein gemeinsamer Lichtwellenleiter für die Einkopplung von optischer Anregungsstrahlung zugeordnet sein. Hierbei ist zweckmäßigerweise in die Halteeinrichtung ein Material eingebettet, das zur Verteilung von eingekoppelter optischer Anregungsstrahlung geeignet ist. Geeignete Materialien hierfür sind beispielsweise amorphe Polymere wie z.B. PC (Polycarbonat), COP (Cyclo-Olefin-Copolymere), PP (Polypropylen), PMMA (Polymethylmethacrylat), PE (Polyethylen) oder PET (Polyethylenterephthalat), die lokal so modifiziert sind, dass ein eingeleiteter Lichtstrahl gestreut und somit das Licht auf die Testfelder (Messpads) geleitet wird. Der Vorteil hierbei ist, dass weniger optische Lichtwellenleiter für die Einkopplung der optischen Anregungsstrahlung benötigt werden. Dies erlaubt eine einfachere Ausgestaltung und kleinere Bauweise der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung umfasst die Halteeinrichtung ein oder mehrere Spiegelelemente, die zur Führung von eingekoppelter optischer Anregungsstrahlung und/oder zur Führung von gestreuter Strahlung vorgesehen sind. Hierdurch kann das Anregungslicht beispielsweise seitlich in eine Kavität oder Detektionskammer der Halteeinrichtung durch entsprechende Anordnung eines Spiegelelements eingekoppelt werden. Auch das gestreute Licht kann bei entsprechender Anordnung des Spiegelelements ebenfalls seitlich von einem Lichtwellenleiter optisch detektiert werden. Zweckmäßigerweise wird in dieser Ausgestaltung das Material der Halteeinrichtung so gewählt, dass es für die verwendeten Wellenlängen durchlässig ist. Das Spiegelelement kann beispielsweise durch eine geeignete Metallbeschichtung, beispielsweise mit Aluminium, Titan oder Chrom, erzeugt werden. Die Beschichtung kann mittels Bedampfen, Sputtern, Atomic Layer Deposition (ALD) oder Pulsed Laser Deposition (PLD) erzeugt werden. Der Vorteil bei dieser Ausgestaltung ist, dass bei entsprechender Anordnung und Orientierung der Spiegelelemente der oder die Lichtwellenleiter parallel zur Längserstreckung der Halteeinrichtung geführt werden können. Hierdurch ergibt sich nur ein geringer Biegeradius der Lichtwellenleiter. Weiterhin können die lateralen Abmessungen der Halteeinrichtung hierbei reduziert werden.
  • Alternativ zur Anordnung von Spiegelelementen können geeignete Grenzflächen in der Halteeinrichtung vorgesehen sein, die eine Totalreflexion erzeugen. Dies wird insbesondere durch entsprechende Gestaltung der Beleuchtungswinkel erreicht. In diesem Fall kann auf eine zusätzliche Beschichtung im Hinblick auf ein Spiegelelement verzichtet werden. Insbesondere wird die Anordnung der Lichtwellenleiter und der Grenzfläche so gewählt, dass für den optischen Pfad die an sich bekannte Winkelbedingung für eine Totalreflexion erfüllt ist, wobei der Brechungsindex des Materials der Halteeinrichtung für die entsprechende Wellenlänge berücksichtigt werden sollte. In diesem Fall wirkt die Grenzfläche wie ein Spiegel, ohne dass eine Beschichtung erforderlich ist.
  • Vorzugsweise ist das Material der Halteeinrichtung für die genutzten Wellenlängen zumindest teilweise absorbierend. Hierdurch wird eine Hintergrundstrahlung während der Auswertung durch eine Beugung, Brechung oder Reflexion oder Eigenfluoreszenz vermieden, so dass eine genauere Messung möglich ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Halteeinrichtung so ausgeführt ist, dass die Lichtwellenleiter in unmittelbarer Nähe der Testfelder enden und kein Licht durch das Material der Halteeinrichtung geführt werden muss. Typische Wellenlängen für die optische Auslesung des Teststreifens liegen im sichtbaren Spektrum, insbesondere zwischen etwa 400 bis etwa 800 nm. Viele Polymere sind in diesem Bereich in ihrer reinen Form transparent. Absorbierende Eigenschaften des Materials bei diesen Wellenlängen können beispielsweise durch Zugabe von Farbstoffen oder Pigmenten zu dem jeweiligen Material erreicht werden, beispielsweise können entsprechende Substanzen vor einer Formgebung der Materialen zugegeben werden. Für eine breitbandige Absorption im sichtbaren Bereich kann beispielsweise Ruß eingesetzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung weist die Halteeinrichtung zwischen dem Testfeld des aufzunehmenden Teststreifens, also insbesondere im Bereich der Kavität, die zur Aufnahme des Testfeldes vorgesehen ist, und einer Austrittsstelle eines weiteren Lichtwellenleiters eine Grenzfläche auf, die so ausgestaltet ist, dass nur im nicht-benetzten Zustand des Testfeldes eine Totalreflexion der eingekoppelten Anregungsstrahlung an der Grenzfläche auftritt. Dies wird durch entsprechende Anordnungswinkel der oder des Lichtwellenleiters und durch entsprechende Materialwahl der Halteeinrichtung für den Teststreifen erreicht, so dass infolge der resultierenden Brechungsindizes eine Totalreflexion der eingekoppelten Anregungsstrahlung im nicht-benetzten bzw. im trockenen Zustand des Testfeldes eintritt. In dieser Ausgestaltung wird das eingekoppelte Anregungslicht also nur dann als Streulicht reflektiert, wenn das Testfeld trocken ist. Das reflektierte Streulicht wird von einem entsprechend angeordneten Detektionslichtwellenleiter erfasst, sodass erkannt werden kann, ob das Testfeld benetzt ist oder nicht. Diese Ausgestaltung der Halteeinrichtung kann als Flüssigkeitssensor genutzt werden. Wenn eine Benetzung des Testfeldes durch ausgetretenen Urin stattgefunden hat, kann dies mit diesem Flüssigkeitssensor festgestellt werden und ein entsprechendes Signal ausgegeben werden, so dass gegebenenfalls die Messung des Farbumschlags nach einem vorgebbaren Zeitraum nach der Benetzung erst gestartet werden kann, wodurch noch genauere und reproduzierbarere Messungen möglich sind. Für dieses Detektionsprinzip ist es erforderlich, dass an der Grenzfläche eine Änderung des Brechungsindex erfolgt. Daher sollte sich zwischen dem Testfeld und den Lichtwellenleitern kein luftgefüllter Raum befinden. Prinzipiell ist es möglich, für diese Ausgestaltung eines Flüssigkeitssensors dieselben Lichtwellenleiter wie für die Auslesung des Teststreifens einzusetzen. Für die Ausgestaltung der Halteeinrichtung ist es jedoch vorteilhaft, für die Einfassung der Testfelder Kavitäten in der Halteeinrichtung vorzusehen, die in der Regel mit Luft gefüllt sind. Daher ist es zweckmäßig, für den beschriebenen Feuchtigkeitssensor separate Lichtwellenleiter einzusetzen, die in unmittelbarer Nähe der Testfelder, also ohne einen dazwischen liegenden luftgefüllten Raum, münden. Neben der Verwendung einer solchen Anordnung als Flüssigkeitssensor innerhalb der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung umfasst die Erfindung darüber hinaus eine entsprechende Anordnung selbst als Flüssigkeitssensor, wobei ein solcher Flüssigkeitssensor unabhängig von der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung verwendet werden kann.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein System zur optischen Auslesung eines Teststreifens, wobei das System die beschriebene erfindungsgemäße Halteeinrichtung und wenigstens einen Lichtwellenleiter als Mittel zur Einkopplung von optischer Anregungsstrahlung und/oder zur optischen Detektion von gestreuter Strahlung umfasst. Bezüglich weiterer Merkmale des Systems und insbesondere der Halteeinrichtung wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Systems ist wenigstens ein Lichtwellenleiter für die Einkopplung von optischer Anregungsstrahlung und wenigstens ein weiterer Lichtwellenleiter für die optische Detektion von gestreuter Strahlung vorgesehen. Hierbei können jedem Testfeld jeweils ein Lichtwellenleiter für die Anregung und jeweils ein Lichtwellenleiter für die Detektion zugeordnet sein. In anderen Ausgestaltungen kann ein gemeinsamer Lichtwellenleiter für die Anregung für alle Testfelder vorgesehen sein. In einer alternativen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass anstatt getrennter Lichtwellenleiter für die Einkopplung der optischen Anregungsstrahlung und für die optische Detektion der gestreuten Strahlung ein gemeinsamer Lichtwellenleiter vorgesehen ist. In dem gemeinsamen Lichtwellenleiter können beispielsweise das Anregungslicht und das Detektionslicht gleichzeitig über die Leitung geführt werden oder es kann zeitlich zwischen Anregungslichtquelle und optischer Detektionseinrichtung gewechselt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Anzahl der erforderlichen Lichtwellenleiter reduziert wird.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das erfindungsgemäße System eine Auswerteeinrichtung. Die Auswerteeinrichtung umfasst wenigstens eine Halterung zur Aufnahme des wenigstens einen Lichtwellenleiters bzw. zur Halterung des oder der Lichtwellenleiter und wenigstens eine Anregungslichtquelle und wenigstens eine optische Detektionseinrichtung. Bei der Auswerteeinrichtung handelt es sich insbesondere um eine separate Einrichtung, die nur über die Lichtwellenleiter mit der Halteeinrichtung, die zur Aufnahme des Teststreifens vorgesehen ist, verbunden ist. Die Einkopplung der Anregungsstrahlung und die Detektion des gestreuten Lichts erfolgt mittels dieser Auswerteeinrichtung. Wenn die Halteeinrichtung für den Teststreifen beispielsweise in einer Windel oder in einem vergleichbaren Inkontinenzartikel eingelegt ist, kann die Auswerteeinrichtung beispielsweise an einem Gürtel oder an anderer Stelle am Körper der betreffenden Person befestigt sein. Wenn mehrere Lichtwellenleiter vorgesehen sind, können diese zweckmäßigerweise gebündelt werden. Bei der Halterung für die Lichtwellenleiter kann es sich um übliche Aufnahmehalterungen mit an sich bekannten Kopplungssystemen handeln, beispielsweise können magnetische oder mechanische Klammern zur Befestigung der Lichtwellenleiter vorgesehen sein. Vorzugsweise ist eine reversible Befestigung der Lichtwellenleiter an der Auswerteeinrichtung vorgesehen, um einen Austausch oder ein Wechseln der Lichtwellenleiter zu ermöglichen.
  • Als Anregungslichtquelle innerhalb der Auswerteeinrichtung kann beispielsweise eine LED (Light-Emitting Diode – Leuchtdiode) oder eine OLED (Organic Light-Emitting Diode) vorgesehen sein. Bei der Detektionseinheit kann es sich beispielsweise um eine CCD-Kamera, die auf der Verwendung von CCD-Sensoren (Charged-Coupled Device) basiert, oder um eine CMOS-Kamera, die auf der Verwendung von sich ergänzenden Metalloxid-Halbleitern (Complementary Metal-Oxide-Semiconductor) beruht, handeln. Diese Bauteile können in kleinen Dimensionen realisiert werden, so dass sie sich für die Verwendung im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System in besonderer Weise eignen. Vorzugsweise werden die Anregungslichtquelle und die Detektionseinheit mit einer kratzfesten und transparenten Schutzschicht versehen, beispielsweise mit chemisch vorgespanntem Alumosilikatgläsern. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Auswerteeinrichtung sehr widerstandsfähig und robust ist, so dass sie mehrfach verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Auswerteeinrichtung mit wenigstens einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle ausgestattet, beispielsweise mit einer Bluetooth-Schnittstelle oder einer WLAN-Schnittstelle (Wireless Local Area Network). Durch eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle können die detektierten Signale an ein externes Gerät, beispielsweise einen Personal-Computer oder beispielsweise an ein Smartphone, weitergeleitet und dort gegebenenfalls weitergehend ausgewertet werden. Alternativ oder zusätzlich können die Daten direkt in ein zentrales System eingespeist werden, beispielsweise in eine Patientendatenbank eines Krankenhauses oder eines Pflegeheims.
  • In bevorzugter Weise ist es vorgesehen, dass die Auswerteeinrichtung eine Einrichtung zur Energieversorgung aufweist, beispielsweise eine Batterie oder einen Akkumulator oder beispielsweise einen Nanogenerator (Energy Harvester). Hierdurch sind die Auswerteeinrichtung und damit das gesamte erfindungsgemäße System von einer externen Energieversorgung unabhängig, so dass beispielsweise keine weitere Verkabelung der Auswerteeinrichtung für eine Stromversorgung erforderlich ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das erfindungsgemäße System weiterhin wenigstens einen zusätzlichen Sensor aufweisen, beispielsweise einen Feuchtigkeitssensor und/oder einen Temperatursensor und/oder einen Beschleunigungssensor und/oder einen Drehratensensor und/oder einen Schallwellensensor. Diese(r) zusätzliche(n) Sensor(en) kann/können Bestandteil der Auswerteeinrichtung oder Bestandteil der Halteeinrichtung für den Teststreifen sein. Besonders bevorzugt ist die Anordnung von zusätzlicher Sensorik in der Auswerteeinrichtung, da es sich bei der Halteeinrichtung bevorzugterweise um einen Einmalartikel handeln kann. Eine zusätzliche Sensorik innerhalb des erfindungsgemäßen Systems hat den Vorteil, dass weitere Vitalparameter, beispielsweise die Körpertemperatur, erfasst werden können. Auch andere Parameter, wie beispielsweise Informationen zur Bewegung (Beschleunigungssensor oder Drehratensensor), Lautäußerungen (Schallwellensensor), Puls- und/oder Herzfrequenz und/oder die Atemfrequenz können so erfasst und bei der Überwachung und gegebenenfalls Behandlung des Patienten berücksichtigt werden. Auch Stürze oder andere Bewegungen der Person können aus der Ferne überwacht werden. Allgemein erlaubt eine zusätzliche Sensorik neben dem Auslesen der biologischen Vitalparameter, die mittels des Teststreifens erfasst werden, auch noch die Überwachung von zusätzlichen physikalischen Vitalparametern. Bei der Verwendung eines Feuchtigkeitssensors im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System kann überprüft werden, ob der verwendete Inkontinenzartikel mit Flüssigkeit gefüllt ist. In diesem Fall kann als Reaktion hierauf beispielsweise die verwendete Windel gewechselt werden, wodurch ein zeitnahes und gezieltes Wechseln ermöglicht wird, was das Wohlbefinden der betroffenen Person erhöht. Zusätzlich kann hierbei eine manuelle Kontrolle von Windeln entfallen, wodurch Kosten und Zeit gespart werden können.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin die beschriebene Auswerteeinrichtung als solche, die für die Auswertung der beschriebenen Halteeinrichtung für den Teststreifen geeignet ist. Eine solche Auswerteeinrichtung kann beispielsweise für verschiedene Halteeinrichtungen, die unterschiedliche Abmessungen aufweisen, eingesetzt werden. Es können beispielsweise verschiedene Halteeinrichtungen für verschiedene Teststreifen vorgehalten werden, wobei die jeweiligen Halteeinrichtungen jeweils an die Abmessungen von bestimmten Teststreifen und die Positionierung der Testfelder angepasst ist. Die Auswerteeinrichtung ist dabei für die verschiedenen Halteeinrichtungen universell einsetzbar.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin die Verwendung der beschriebenen Halteeinrichtung in einem Inkontinenzartikel, beispielsweise in einer Windel, einer Vorlage oder einer Bettschutzauflage. Weiterhin umfasst die Erfindung einen solchen Inkontinenzartikel, der zum Einsetzen der beschriebenen Halteeinrichtung eingerichtet ist. Beispielsweise kann eine Windel mit entsprechenden Einschubtasche oder einem Klebestreifen oder einem Klettverschluss oder Ähnlichem versehen sein, um die erfindungsgemäße Halteeinrichtung mit einem Teststreifen aufzunehmen. Hierbei sollte gewährleistet sein, dass der Teststreifen, der in die Halteeinrichtung eingesetzt ist, bei austretendem Urin benetzt wird, so dass die optische Auslesung des Teststreifens in der beschriebenen Weise erfolgen kann.
  • Schließlich umfasst die Erfindung ein Verfahren zur optischen Auslesung eines Teststreifens. Bei diesem Verfahren wird zunächst der Teststreifen in eine erfindungsgemäße Halteeinrichtung eingesetzt. Die Halteeinrichtung mit dem eingesetzten Teststreifen wird im Zusammenhang mit einem Inkontinenzartikel verwendet, wobei die Halteeinrichtung mit dem Teststreifen beispielsweise in eine Windel oder in Bettunterlage eingefügt wird. Wenn diese Windel oder diese Bettunterlage von einer Person benutzt wird, wird der Teststreifen bei einer unwillkürlichen Freisetzung von Urin mit Flüssigkeit benetzt. Sobald dies geschehen ist, kann die optische Auslesung des Teststreifens in der oben beschriebenen Weise erfolgen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung mit Teststreifen;
  • 2 Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung mit Teststreifen und Auswerteeinrichtung;
  • 3 Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung mit Teststreifen;
  • 4 schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung mit Teststreifen und Flüssigkeit;
  • 5 Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung mit Teststreifen;
  • 6 Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung mit Teststreifen und
  • 7 Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitssensors. Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung 10, die zur Aufnahme eines Teststreifens 1 eingerichtet ist. Der Teststreifen 1 weist eine Mehrzahl von Testfeldern 2 auf. Die Testfelder 2 (Messpads) bestehen aus saugfähigem Material und sind mit Reagenzien imprägniert, die einen Nachweis von bestimmten Substanzen in einer zu analysierenden Flüssigkeit durch einen Farbumschlag ermöglichen. Die Halteeinrichtung 10 ist mit einer hier nicht näher dargestellten Aussparung zur Aufnahme des Teststreifens 1 ausgestattet. Die Aussparung ist so ausgestaltet, dass nur ein Teil der einzelnen Testfelder 2 innerhalb der Halteeinrichtung 10 eingeschlossen ist. In dieser Darstellung ist dies der Bereich der Testfelder 2, die unterhalb der Linie B-B liegt. Der oberhalb der Linie B-B liegende Teil der Testfelder 2 liegt frei und kann eine benetzende Flüssigkeit aufnehmen. Sobald die Testfelder 2 mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, wird die Flüssigkeit kapillar innerhalb der Testfelder 2 transportiert und gelangt in den unteren, eingefassten Bereich der Halteeinrichtung 10. Dort befindet sich für jedes Testfeld 2 eine Kavität 11 als Detektionskammer. Jeder Kavität 11 ist in dieser Ausgestaltung ein Anregungslichtwellenleiter 12 und ein optischer Detektionslichtwellenleiter 13 zugeordnet. Sobald das Testfeld 2 mit Flüssigkeit benetzt oder getränkt ist, startet aufgrund der Imprägnierung der Testfelder 2 mit entsprechenden chemischen Reagenzien eine Farbumschlagsreaktion. Die Farbänderung der Testfelder 2 innerhalb der Halteeinrichtung 10 wird optisch erfasst, indem über die Anregungslichtwellenleiter 12 die Testfelder 2 beleuchtet werden. Die Beleuchtung kann breitbandig oder mit einem für den jeweiligen Farbumschlag spezifischen oder geeigneten Wellenlängenbereich erfolgen. Das an den Testfeldern 2 gestreute oder reflektierte Licht wird mithilfe der Detektionslichtwellenleiter 13 aufgenommen und kann ausgewertet werden. Auf diese Weise können die Messparameter des Teststreifens 1 insbesondere aus der Ferne ausgelesen werden. Das Material der Halteeinrichtung 10 ist vorzugsweise für die genutzten Wellenlängen absorbierend, um eine Hintergrundstrahlung bei der Messung zu vermeiden. Geeignete Materialien für die Halteeinrichtung 10 sind insbesondere Thermoplaste, beispielsweise PC (Polycarbonate), PP (Polypropylen), PE (Polyethylen), PMMA (Polymethylmethacrylat), COP (Cyclo-Olefin-Copolymere), COC (Cyclo-Olefin-Copolymere), PEEK (Polyether-Ether-Ketone), Duromere oder Gläser. Je nach Material und eingesetzten Wellenlängen bei der optischen Auslesung kann es erforderlich sein, eine Einfärbung der Materialien vorzugnehmen, um lichtabsorbierende Eigenschaften des Materials zu erreichen. Prinzipiell kann die Halteinrichtung aber auch aus transparenten Materialen gefertigt sein.
  • 2 illustriert das erfindungsgemäße System 100, wobei im oberen Teil der Abbildung ein Schnitt der in 1 dargestellten Halteeinrichtung 10 entlang der Linie A-A gezeigt ist. Im unteren Teil der Abbildung ist ein Schnitt durch eine Auswerteeinrichtung 20 dargestellt. Die Halteeinrichtung 10 und die Auswerteeinrichtung 20 sind durch eine Mehrzahl von Lichtwellenleiter 12, 13 miteinander verbunden. Die Anregungslichtwellenleiter 12 und die Detektionslichtwellenleiter 13 enden auf der einen Seite in den Kavitäten 11 der Halteeinrichtung 10. Das andere Ende der Lichtwellenleiter 12, 13 ist in der Halterung 21 der Auswerteeinrichtung 20 befestigt. Bei der Halterung 21 kann es sich um eine übliche Aufnahmehalterung handeln, bei der die Lichtwellenleiter 12, 13 mit an sich bekannten Kopplungsmitteln reversibel angebunden sind. Die Lichtwellenleiter 12, 13 können in einem Bündel 30 zusammengefasst sein. Die Auswerteeinrichtung 20 enthält weiterhin eine Anregungslichtquelle 22, beispielsweise eine LED oder OLED, und eine Detektionseinrichtung 23, beispielsweise eine CCD- oder CMOS-Kamera. Diese Elemente der Auswerteeinrichtung 20 sind zweckmäßigerweise in einer kratzfesten und transparenten Schutzschicht eingebettet oder können damit überzogen sein. Damit ist die Auswerteeinrichtung 20 für einen wiederholten Gebrauch geeignet. Die Halteeinrichtung 10 für den Teststreifen kann als Einwegartikel ausgestaltet sein. Die Lichtwellenleiter 12, 13 sind zweckmäßigerweise für einen mehrfachen Gebrauch vorgesehen. Sie können in entsprechende Halterungen der Halteeinrichtung 10 beispielsweise mittels einer Steckverbindung eingesteckt werden.
  • Auch als Material für die Auswerteeinrichtung 20 eignen sich die oben bereits erwähnten Thermoplasten, Duromere oder Gläser. Andere Möglichkeiten für das Material der Auswerteeinrichtung 20 sind beispielsweise metallische oder keramische Werkstoffe. Die Abmessungen der Halteeinrichtung 10 für den Teststreifen sind zweckmäßigerweise an die Abmessungen des zu verwendenden Teststreifens angepasst. Die lateralen Abmessungen der Auswerteeinrichtung können sich beispielsweise in einem Bereich zwischen 10 × 10 mm2 bis 200 × 200 mm2 bewegen, vorzugsweise 40 × 40 mm2 bis 100 × 100 mm2. Die Länge der Wellenleiter kann beispielsweise zwischen 1 cm bis 200 cm liegen, vorzugsweise zwischen 5 cm bis 20 cm. Das Volumen der Kavitäten oder Detektionskammern 11 kann beispielsweise zwischen 1 µl bis 500 µl liegen, vorzugsweise zwischen 30 µl bis 100 µl.
  • Die erforderlichen Strukturen in der Halteeinrichtung 10 für den Teststreifen und in der Auswerteeinrichtung 20 können beispielsweise durch Fräsen, Spritzguss, Heißprägen, Laserstrukturierung oder durch additive Herstellungsverfahren wie beispielsweise 3D-Druck erzeugt werden. Diese Verfahren eignen sich insbesondere für eine Herstellung der Halteeinrichtung 10 und der Auswerteeinrichtung 20 auf der Basis von Polymersubstraten.
  • In dem in 2 illustrierten Ausführungsbeispiel enthält die Auswerteeinrichtung 20 eine zusätzliche Sensorik 24, beispielsweise einen Beschleunigungssensor und/oder einen Temperatursensor und/oder einen Feuchtigkeitssensor und/oder eine elektronische Nase, also ein technisches System zur Erfassung von Gerüchen, und/oder einen Drehratensensor und/oder einen Schallwellensensor zur Erfassung weiterer Vitalparameter. Die Auswerteeinrichtung 20 kann als tragbare Ausleseeinheit eingerichtet sein. Für eine Fernauslesung ist die Auswerteeinrichtung 20 mit einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (nicht gezeigt) ausgestattet. Die Auswerteeinrichtung kann weiterhin beispielsweise eine Batterie, einen Akkumulator oder einen Energie-Harvester für die Energieversorgung ausweisen.
  • 3 ist eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung 10 entlang der Schnittlinie B-B aus 1 mit dem in der Halteeinrichtung 10 eingelegten Teststreifen 1 und den Testfeldern 2. Die innerhalb der hier nicht sichtbaren Kavitäten liegenden Abschnitte der Testfelder 2 sind an dem Übergang in die Kavitäten hinein fluiddicht eingeschlossen, so dass Flüssigkeit nur durch eine Benetzung der außerhalb der Kavitäten offenliegenden Abschnitte der Testfelder 2 die innerhalb der Kavitäten liegenden Abschnitte der Testfelder 2 erreichen kann. 4 illustriert diesen Zustand nach der Benetzung, wobei die Flüssigkeit 5, also beispielsweise Urin, nur durch Kapillarkräfte innerhalb der Testfelder 2 in die Kavitäten 11 gelangt. Die Bereiche der Testfelder 2, die nur über Kapillarkräfte benetzt werden, sind durch gestrichelte Linien schematisch angedeutet.
  • 5 illustriert eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung 60 für einen Teststreifen 1 mit Testfeldern 2. Den Kavitäten 61 der Halteeinrichtung 60 ist jeweils ein Lichtwellenleiter 63 zur Detektion von gestreuter Strahlung zugeordnet. Anders als bei der in 2 illustrierten Ausgestaltung 10 einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel jedoch nur ein Lichtwellenleiter 62 zur Einkopplung von optischer Anregungsstrahlung vorgesehen. Durch ein eingebettetes Material 64, das unterhalb der Kavitäten 61 verläuft, wird das eingekoppelte Licht gleichmäßig auf die Kavitäten 61 verteilt, so dass für die Anregungsstrahlung nur ein optischer Lichtwellenleiter 62 benötigt wird.
  • 6 illustriert ein weiteres Beispiel für eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung 70 für einen Teststreifen 1 mit Testfeldern 2. Jedes Testfeld 2 befindet sich im Bereich einer Kavität 71. In dieser Ausgestaltung ist jeder Kavität 71 ein Spiegelelement 74 zugeordnet. Durch den Anordnungswinkel der Spiegelelemente 74 (beispielsweise zwischen 40° und 50° in Bezug zu den Testfeldern) kann das Anregungslicht des Lichtwellenleiters 72 seitlich in die Kavitäten 71 eingekoppelt werden und durch die Spiegelelemente 74 frontal auf die Testfelder umgeleitet werden. Das gestreute Licht kann durch die Spiegelelemente 74 ebenfalls in die seitlich angeordneten Detektionslichtwellenleiter 73 umgeleitet werden. Zweckmäßigerweise ist hierbei das Material der Halteeinrichtung 70 für die verwendeten Wellenlängen transparent. Die Spiegelelemente 74 können durch eine Beschichtung, beispielsweise eine metallische Beschichtung, erzeugt werden. Alternativ zu den Spiegelelementen 74 kann ein geeigneter Beleuchtungswinkel genutzt werden, der eine Totalreflexion an der Fläche bewirkt, die in 6 mit dem Bezugszeichen 74 versehen ist und hierbei als Grenzfläche wirkt. Die in 6 gezeigte Ausgestaltung mit den Spiegelelementen bzw. der Grenzfläche 74 hat den Vorteil, dass die Lichtwellenleiter 72 und 73 parallel zu der Längserstreckung der Halteeinrichtung 70 geführt werden können und die Halteeinrichtung 70 dadurch besonders kompakt ausgeführt werden kann.
  • 7 illustriert einen Flüssigkeitssensor 80, der beispielsweise in Kombination mit dem erfindungsgemäßen System 100 oder auch unabhängig davon eingesetzt werden kann. Der Flüssigkeitssensor 80 ist dafür geeignet, zu erkennen, ob in einem Testfeld 2 eines Teststreifens 1 Flüssigkeit vorhanden ist oder nicht. Der Flüssigkeitssensor 80 ist mit einem Lichtwellenleiter 82 zur Einkopplung von optischer Anregungsstrahlung und einem Lichtwellenleiter 83 zur Detektion von gestreuter Strahlung ausgestattet. Zwischen dem Testfeld 2 und den Lichtwellenleitern 82, 83 befindet sich eine Grenzfläche 84, die einen Phasenübergang zwischen dem Material des Flüssigkeitssensors 80, beispielsweise Polycarbonat, und dem Testfeld 2 des Teststreifens 1 darstellt. Der Winkel des Anregungslichtwellenleiters 82 und des Detektionslichtwellenleiters 83 ist dabei so gewählt, dass zusammen mit den Brechungsindizes für das Material des Flüssigkeitssensors 80 und die benetzende Flüssigkeit gemäß dem Snelliusschen Brechungsgesetz eine Totalreflexion an der Grenzfläche 84 nur dann stattfindet, wenn das Testfeld 2 nicht benetzt ist. Das heißt, dass in den Detektionslichtwellenleiter 83 nur dann Licht aus dem Anregungslichtwellenleiter 82 reflektiert wird, wenn das Testfeld 2 trocken ist. Dies kann beispielsweise so realisiert werden, dass bei einem Flüssigkeitssensor aus Polycarbonat der Winkel des Anregungslichtwellenleiters 82 beispielsweise zwischen 34° und 42° gegenüber dem Einfallswinkellot liegt. Der Flüssigkeitssensor 80 kann beispielsweise Bestandteil der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung 10, 60 oder 70 sein, wobei die für diesen Flüssigkeitssensor 80 erforderlichen Lichtwellenleiter 82 und 83 zusätzlich zu den übrigen Lichtwellenleitern 12, 13 oder 62, 63 oder 72, 73 vorgesehen sind. Diese Ausgestaltung erlaubt es, zu detektieren, ob das Testfeld 2 ausreichend benetzt ist, sodass erst bei ausreichender Benetzung die Messung des Farbumschlags gestartet werden kann. Hierdurch sind besonders genaue und reproduzierbare Messungen möglich. Ein Flüssigkeitssensor 80 kann jedoch auch für andere Anwendungen eingesetzt werden. In der in 7 gezeigten Ausgestaltung ist weiterhin eine Kavität 81 im Bereich des Testfeldes 2 vorgesehen. Die Kavität 81 ist dabei Bestandteil der weiteren, nicht näher gezeigten Strukturen für die optische Auslesung des Testfeldes, die oben näher erläutert ist.

Claims (15)

  1. Halteeinrichtung (10; 60; 70) zur Aufnahme eines Teststreifens, der zur optischen Auslesung vorgesehen ist, wobei der Teststreifen wenigstens ein Testfeld (2) aus saugfähigem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (10; 60; 70) zur teilweisen Aufnahme des wenigstens einen Testfeldes (2) vorgesehen ist und wobei die Halteeinrichtung (10; 60; 70) für eine Zuordnung von wenigstens einem Lichtwellenleiter (12, 13; 62, 63; 72, 73) zu wenigstens einem Bereich der Halteeinrichtung eingerichtet ist, wobei der wenigstens eine Lichtwellenleiter als Mittel zur Einkopplung von optischer Anregungsstrahlung und/oder zur optischen Detektion von gestreuter Strahlung vorgesehen ist.
  2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung wenigstens eine Kavität (11; 61; 71) zur teilweisen Aufnahme eines Testfeldes (2) des Teststreifens (1) umfasst.
  3. Halteeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (11; 61; 71) zum fluiddichten Einschluss des teilweise aufgenommenen Testfeldes (2) eingerichtet ist.
  4. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Halteeinrichtung ein Material (64) eingebettet ist, das zur Verteilung von eingekoppelter optischer Anregungsstrahlung vorgesehen ist.
  5. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Halteeinrichtung wenigstens ein Spiegelelement (74) zur Führung von eingekoppelter optischer Anregungsstrahlung und/oder zur Führung von gestreuter Strahlung vorgesehen ist.
  6. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (10; 60; 70) wenigstens eine Grenzfläche (84) zwischen dem Testfeld (2) des aufzunehmenden Teststreifens (1) und einer Austrittsstelle eines weiteren Lichtwellenleiters (82) aufweist, wobei an der Grenzfläche (84) nur im nicht-benetzten Zustand des Testfeldes (2) eine Totalreflektion von eingekoppelter Anregungsstrahlung auftritt, wobei vorzugsweise die Grenzfläche (84) als Flüssigkeitssensormittel verwendet wird.
  7. Flüssigkeitssensor (80) mit einer Kavität zum Einsetzen eines Testfeldes (2) und wenigstens einem Lichtwellenleiter (82, 83) als Mittel zur Einkopplung von optischer Anregungsstrahlung und/oder zur optischen Detektion von gestreuter Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitssensor wenigstens eine Grenzfläche (84) zwischen dem einzusetzenden Testfeld (2) und der Austrittsstelle des wenigstens einen Lichtwellenleiters (82) zur Einkopplung von optischer Anregungsstrahlung aufweist, wobei an der Grenzfläche (84) nur im nicht-benetzten Zustand des Testfeldes (2) eine Totalreflektion der eingekoppelten Anregungsstrahlung auftritt.
  8. System (100) zur optischen Auslesung eines Teststreifens (1), wobei der Teststreifen wenigstens ein Testfeld (2) aus saugfähigem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Halteeinrichtung (10; 60; 70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und wenigstens einen Lichtwellenleiter (12, 13; 62, 63; 72, 73) als Mittel zur Einkopplung von optischer Anregungsstrahlung und/oder zur optischen Detektion von gestreuter Strahlung umfasst.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lichtwellenleiter (12; 62; 72) als Mittel zur Einkopplung von optischer Anregungsstrahlung und wenigstens ein Lichtwellenleiter (13; 63; 73) als Mittel zur optischen Detektion von gestreuter Strahlung vorgesehen sind.
  10. System nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das System weiterhin eine Auswerteeinrichtung (20) umfasst, die wenigstens eine Halterung (21) für wenigstens einen Lichtwellenleiter (12, 13; 62, 63; 72, 73) und wenigstens eine Anregungslichtquelle (22) und wenigstens eine optische Detektionseinrichtung (23) umfasst.
  11. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das System weiterhin wenigstens einen zusätzlichen Sensor (24), insbesondere einen Feuchtigkeitssensor und/oder einen Temperatursensor und/oder einen Beschleunigungssensor und/oder einen Drehratensensor und/oder eine elektronische Nase und/oder einen Schallwellensensor aufweist.
  12. Auswerteeinrichtung (20) für ein System (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung Merkmale einer Auswerteeinrichtung gemäß Anspruch 10 oder 11 aufweist.
  13. Verwendung einer Halteeinrichtung (10; 60; 70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Inkontinenzartikel.
  14. Inkontinenzartikel, dadurch gekennzeichnet, dass der Inkontinenzartikel zum Einsetzen einer Halteeinrichtung (10; 60; 70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 eingerichtet ist.
  15. Verfahren zur optischen Auslesung eines Teststreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Teststreifen in eine Halteeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 eingesetzt wird und die Halteeinrichtung im Zusammenhang mit einem Inkontinenzartikel verwendet wird, wobei nach einer Benetzung des Teststreifens mit Flüssigkeit eine optische Auslesung des Teststreifens vorgenommen wird.
DE102014226381.6A 2014-12-18 2014-12-18 Halteeinrichtung, System und Verfahren zur optischen Auslesung eines Teststreifens Withdrawn DE102014226381A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226381.6A DE102014226381A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Halteeinrichtung, System und Verfahren zur optischen Auslesung eines Teststreifens
PCT/EP2015/077114 WO2016096317A2 (de) 2014-12-18 2015-11-19 Halteeinrichtung, system und verfahren zur optischen auslesung eines teststreifens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226381.6A DE102014226381A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Halteeinrichtung, System und Verfahren zur optischen Auslesung eines Teststreifens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226381A1 true DE102014226381A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54703950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226381.6A Withdrawn DE102014226381A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Halteeinrichtung, System und Verfahren zur optischen Auslesung eines Teststreifens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014226381A1 (de)
WO (1) WO2016096317A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208049A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Gerüststruktur zum Zusammenwirken mit einer Bildauswertevorrichtung für zumindest einen mindestens eine optochemische Detektierfläche aufweisenden Träger

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502013A1 (de) * 1974-01-21 1975-09-11 Miles Lab Halbautomatische vorrichtung zur quantitativen ermittlung chemischer bestandteile einer zu untersuchenden fluessigkeit
US3918910A (en) * 1973-07-31 1975-11-11 Olympus Optical Co System for detecting the particular chemical constituent of a fluid
DE2626600B1 (de) * 1976-06-14 1977-07-07 Labora Mannheim Gmbh Messgeraet zur auswertung von fluessigkeitsmehrfachteststreifen fuer medizinische tests
DE3806574A1 (de) * 1987-03-10 1989-09-07 Wolfgang Dr Med Wagner Einrichtung zur stoffwechselkontrolle
WO1999031489A1 (en) * 1997-12-12 1999-06-24 Amira Medical Alignment system for optical analyte testing meter components
DE19958930A1 (de) * 1998-12-07 2001-05-17 Amira Medical Scotts Valley Optikausricht- und -kalibriersystem
DE69908302T2 (de) * 1998-02-03 2004-02-19 Adeza Biomedical Corp., Sunnyvale Pflegeplatzdiagnostikvorrichtungen
DE60037268T2 (de) * 1999-10-15 2008-09-25 Wavesense, Inc., Irvine Verfahren zur durchführung magnetischer chromatographischer assays
DE102010003782A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Aj Innuscreen Gmbh Vorrichtung zum Nachweis von Nukleinsäuren
US20130052749A1 (en) * 2011-08-30 2013-02-28 Supernova Diagnostics, Inc. Methods of triggering activation of encapsulated signal-generating substances and apparatus utilising activated signal-generating substances
US20130189794A1 (en) * 2011-12-23 2013-07-25 Abbott Point Of Care Inc. Optical Assay Device with Pneumatic Sample Actuation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310583A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Boehringer Mannheim Gmbh Teststreifenanalysesystem
US6652814B1 (en) * 2000-08-11 2003-11-25 Lifescan, Inc. Strip holder for use in a test strip meter
WO2009038798A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Charm Sciences, Inc. Assay reader insert and method of maintaining a reader

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918910A (en) * 1973-07-31 1975-11-11 Olympus Optical Co System for detecting the particular chemical constituent of a fluid
DE2502013A1 (de) * 1974-01-21 1975-09-11 Miles Lab Halbautomatische vorrichtung zur quantitativen ermittlung chemischer bestandteile einer zu untersuchenden fluessigkeit
DE2626600B1 (de) * 1976-06-14 1977-07-07 Labora Mannheim Gmbh Messgeraet zur auswertung von fluessigkeitsmehrfachteststreifen fuer medizinische tests
DE3806574A1 (de) * 1987-03-10 1989-09-07 Wolfgang Dr Med Wagner Einrichtung zur stoffwechselkontrolle
WO1999031489A1 (en) * 1997-12-12 1999-06-24 Amira Medical Alignment system for optical analyte testing meter components
DE69908302T2 (de) * 1998-02-03 2004-02-19 Adeza Biomedical Corp., Sunnyvale Pflegeplatzdiagnostikvorrichtungen
DE19958930A1 (de) * 1998-12-07 2001-05-17 Amira Medical Scotts Valley Optikausricht- und -kalibriersystem
DE60037268T2 (de) * 1999-10-15 2008-09-25 Wavesense, Inc., Irvine Verfahren zur durchführung magnetischer chromatographischer assays
DE102010003782A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Aj Innuscreen Gmbh Vorrichtung zum Nachweis von Nukleinsäuren
US20130052749A1 (en) * 2011-08-30 2013-02-28 Supernova Diagnostics, Inc. Methods of triggering activation of encapsulated signal-generating substances and apparatus utilising activated signal-generating substances
US20130189794A1 (en) * 2011-12-23 2013-07-25 Abbott Point Of Care Inc. Optical Assay Device with Pneumatic Sample Actuation

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Clemens, A. H. T.; Hurtle, R. L.; Automatic System for Urine Analysis I. System Design and Development. In: Clinical Chemistry, Vol. 18, No. 8, 1972, S. 789 - 793 *
Clemens, A. H. T.; Hurtle, R. L.; Automatic System for Urine Analysis I. System Design and Development. In: Clinical Chemistry, Vol. 18, No. 8, 1972, S. 789 – 793
Hager, C. B.; Brown, J. R.; Botero, J. M.: II. Evaluation of the System. In: Clinical Chemistry, Vol. 18, No. 8, 1972, S. 794 - 799 *
Hager, C. B.; Brown, J. R.; Botero, J. M.: II. Evaluation of the System. In: Clinical Chemistry, Vol. 18, No. 8, 1972, S. 794 – 799

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208049A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Gerüststruktur zum Zusammenwirken mit einer Bildauswertevorrichtung für zumindest einen mindestens eine optochemische Detektierfläche aufweisenden Träger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016096317A3 (de) 2016-08-11
WO2016096317A2 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952215C2 (de) Testelement-Analysesystem
DE10325699B3 (de) System zur Analyse einer zu untersuchenden Probe und Verwendung eines solchen Systems
DE102007003341B4 (de) Okularsensor und Messsystem zum Nachweis eines Analyten in einer Augenflüssigkeit
EP1240503B1 (de) Teststreifen-analysesystem, medizinischer teststreifen, und verfahren zur analytischen untersuchung einer probe mit hilfe eines teststreifen-analysesystems
EP0707826B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Glukose in einer biologischen Matrix
EP0347579B1 (de) Vorrichtung mit Träger besonderer Struktur zur Aufnahme, Untersuchung und Behandlung von Proben
EP1736774B1 (de) Analysesystem zur Analyse einer Probe auf einem analytischen Testelement
DE60013789T2 (de) Probenentnahme- und -test-system
DE10011284B4 (de) Vorrichtung für eine In-vivo Messung der Konzentration eines Inhaltsstoffs einer Körperflüssigkeit
DE10204531A1 (de) Deckelelement
EP1820441A1 (de) Mikronadelanordnung mit Sensor basierend auf der abgeschwächten Totalreflexion (ATR)
AT504919B1 (de) Durchlichtmessvorrichtung
DE102015100845A1 (de) Optisches Sensorsystem
EP2334236A1 (de) Implantierbares sensorelement
DE102004027130B4 (de) Flussabtasten zur Bestimmung von Assayergebnissen
EP2643682B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer kryokonservierten biologischen probe
DE102014226381A1 (de) Halteeinrichtung, System und Verfahren zur optischen Auslesung eines Teststreifens
WO2009030340A1 (de) Analysegerät zur bestimmung eines analyten in einer körperflüssigkeit, magazin für ein analysegerät und verfahren zur erzeugung einer wunde zum untersuchen einer austretenden körperflüssigkeit
DE4314835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Glucose in einer biologischen Matrix
DE102008056583B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Reagenzienqualität
EP2786121A1 (de) Messkammer für einen optischen sensor zum bestimmen einer konzentration eines stoffes in der gewebeflüssigkeit eines säugers
WO2019185903A1 (de) Messsystem für spektroskopische untersuchungen von lebendem gewebe
DE102007020078A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Streulicht
DE102009010955A1 (de) Verfahren und Messgerät zur Bestimmung von Blutzuckerwerten
EP2218392A1 (de) Stechsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee