DE102014223331B4 - Verbesserung eines Fahrhorizontsystems durch Selbstlernen des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades - Google Patents

Verbesserung eines Fahrhorizontsystems durch Selbstlernen des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades Download PDF

Info

Publication number
DE102014223331B4
DE102014223331B4 DE102014223331.3A DE102014223331A DE102014223331B4 DE 102014223331 B4 DE102014223331 B4 DE 102014223331B4 DE 102014223331 A DE102014223331 A DE 102014223331A DE 102014223331 B4 DE102014223331 B4 DE 102014223331B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
database
probable
node
travel path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014223331.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014223331A1 (de
Inventor
Karsten Mattmüller
Rolf Haimerl
Manuel Rauch
Raimund Varnhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014223331.3A priority Critical patent/DE102014223331B4/de
Priority to PCT/EP2015/076451 priority patent/WO2016075245A1/de
Publication of DE102014223331A1 publication Critical patent/DE102014223331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014223331B4 publication Critical patent/DE102014223331B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades in einem Fahrhorizontsystem. Erfindungsgemäß wird ein auf dem höchstwahrscheinlichen Fahrpfad aufbauender Fahrhorizont erst nach Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades erzeugt. Somit wird die Häufigkeit der Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades und Fahrhorizonts durch Selbstlernen reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades in einem Fahrhorizontsystem.
  • Der höchstwahrscheinliche Fahrpfad, auch Most Probable Path oder MPP genannt gibt an, welchen Pfad ein Fahrzeug wahrscheinlich in Zukunft befahren wird. Die Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades erfolgt meist innerhalb eines Fahrhorizontsystems, auch Horizont Provider oder eHorizon genannt. Bisher wird der höchstwahrscheinliche Fahrpfad hauptsächlich durch die vor dem Fahrzeug liegenden Straßenklassen bestimmt. Er besteht also im Wesentlichen aus Daten, die statisch in einer Kartendatenbank abgelegt sind. Das Fahrhorizontsystem kann mittels Positionierungs- oder Navigationssoftware (GPS, Dead Reckoning, Map Matching oder ähnlichem) erkennen, wenn der höchstwahrscheinliche Fahrpfad verlassen wird. In diesem Fall wird der höchstwahrscheinliche Fahrpfad invalidiert und ein neuer höchstwahrscheinlicher Fahrpfad sowie ein darauf basierender Fahrhorizont berechnet. Daher ist es bei der Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades vorteilhaft, wenn dieser das zukünftige Fahrverhalten möglichst genau widerspiegelt, da ein Abweichen vom höchstwahrscheinlichen Fahrpfad zusätzliche, erneute Berechnungen sowohl des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades als auch des Fahrhorizonts nach sich zieht. Es tritt dadurch ein Verzögerungsproblem auf, da der Fahrhorizont erst nach seiner Erstellung wieder zur Verfügung steht.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren, zur Verbesserung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades ist aus DE 10 2011 078 946 A1 bekannt. Hierbei wird der höchstwahrscheinliche Fahrpfad und vorzugsweise ein darauf basierender Fahrhorizont zunächst vom Horizontprovider erstellt und dann an eine Fahrerverhaltenskomponente übergeben, die aufgrund des Fahrerverhaltens der Vergangenheit Änderungen an dem ursprünglichen höchstwahrscheinlichen Fahrpfad innerhalb der Grenzen des vorhandenen Fahrhorizonts vornimmt. Nachteilig hierbei ist, dass unter Umständen immer nur sehr kurze Stücke des zunächst erstellten höchstwahrscheinlichen Fahrpfades und Fahrhorizonts genutzt werden, und immer noch eine häufige Neuerstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades und Fahrhorizonts nötig sind.
  • Aus der DE 10 2009 028 070 A1 ist ein elektronischer Horizont bekannt, der unter Verwendung von zwei Heuristiken, und zwar einer kartenbasierten und einer die Fahrstreckenhistorie berücksichtigenden, die wahrscheinliche Fahrstrecke des Fahrzeuges ermittelt.
  • Aus der US 6,735,515 B2 ist ein Fahrerassistenzsystem mit elektronischem Horizont und Ermittlung des wahrscheinlichen Fahrpfades bekannt, wobei eine Fahrstreckendatenbank verwendet wird, die eine primäre Datenbank für generische Kartendaten sowie eine sekundäre Datenbank für präzisere Knoten- bzw. Streckendaten enthält.
  • Aus der DE 10 2004 031 802 A1 ist ein Verfahren bekannt, wobei das Abbiegeverhalten eines Fahrzeugs bzw. Fahrzeugführers erfasst und gespeichert wird. Beim Wiederbefahren bereits befahrener Streckensegmente wird aus dem gespeicherten Abbiegeverhalten der wahrscheinliche weitere Streckenverlauf ermittelt.
  • Aus der DE 10 2010 003 249 A1 ist ein elektronischer Horizont bekannt, wobei lokale Fahrzeug- bzw. Fahrdaten ermittelt und gespeichert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Effizienz bei der Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Anspruch 1 und einer Vorrichtung nach Anspruch 13 so gelöst, dass das in der Vergangenheit gezeigte Fahrverhalten bereits während der Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades berücksichtigt wird. Ein auf dem höchstwahrscheinlichen Fahrpfad aufbauender Fahrhorizont wird erst nach Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades erzeugt. Somit wird die Häufigkeit der Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades und Fahrhorizonts durch Selbstlernen reduziert. Bei einem System, zum Beispiel einem Fahrhorizontsystem, zur Erstellung eines höchstwahrscheinlichen Fahrpfades, wird eine erste Datenbank verwendet, in der Informationen zum Straßennetz, zum Beispiel in Form in einer Kartendatenbank abgelegt sind. Diese erste Datenbank beinhaltet als erste Daten Knoten und Straßensegmente, wobei den Straßensegmenten verschiedene Straßenklassen zugeordnet sind, aufgrund derer die Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades unabhängig vom Fahrverhalten erfolgt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zusätzlich mindestens eine weitere, dynamische zweite Datenbank verwendet, in der zweite Daten über das in der Vergangenheit gezeigte Fahrverhalten abgelegt werden. Diese zweiten Daten werden erfindungsgemäß mit Bezug auf die Knoten der ersten Datenbank gespeichert, so dass zumindest eine Teilmenge der Knoten der Kartendatenbank auch in der zusätzlichen, zweiten Datenbank wiedergefunden wird.
  • In der zweiten Datenbank können die zweiten Daten als gültig markiert werden, damit bei der Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades bekannt ist, welche zweiten Daten zu welchen Knoten der mindestens einen zweiten Datenbank berücksichtigt werden sollen, und bei welchen Knoten die ersten Daten der ersten Kartendatenbank zu berücksichtigen sind. Während der Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades wird nun zu jedem Knoten, der für die aktuelle Berechnung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades relevant ist, geprüft, ob bezüglich dieses Knoten gültige zweite Daten in der zweiten Datenbank vorhanden sind. Ist dies der Fall, so werden bezüglich dieses Knotens die gültigen zweiten Daten der zweiten Datenbank bei der Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades berücksichtigt. Sind in der zweiten Datenbank keine gültigen zweiten Daten bezüglich eines Knotens vorhanden, so werden für diesen Knoten nur die ersten Daten der ersten Datenbank bei der Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades berücksichtigt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Erstellung des Fahrhorizonts erst nach Abschluss der Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades geschieht. Das bedeutet auch, dass eine erneute Erstellung eines höchstwahrscheinlichen Fahrpfades erst erfolgt, wenn der höchstwahrscheinliche Fahrpfad vom Fahrzeug verlassen wird, oder wenn die verbleibende Restlänge des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades einen festgelegten Wert unterschreitet. Dadurch, dass der Fahrhorizont erst nach Abschluss der Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades erstellt wird, wird vermieden, dass ein rechenintensiv erstellter Fahrhorizont zumindest in Teilen wieder verworfen wird. Dadurch, dass beim Unterschreiten einer festgelegten Restlänge bereits vor dem Ende des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades neu geplant wird, wird eine vorhersehbare Verzögerung vermieden.
  • Ein Verlassen des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades liegt dann vor, wenn ein Fahrzeug an einer durch einen Knoten der ersten Datenbank repräsentierten Straßenstelle (zum Beispiel einer Kreuzung), in ein anderes Straßensegment einfährt als in jenes Straßensegment, welches laut dem höchstwahrscheinlichem Fahrpfad auf den aktuellen Knoten folgen müsste. Ein Unterschreiten der Restlänge kann auf verschiedene Weise detektiert werden. Beispielsweise kann hierbei über Parameter eine Anzahl von Metern eingestellt sein, und die Restlänge während der Fahrt anhand von Längen der einzelnen Straßensegmente bestimmt werden. Oder die Restlänge kann sich auf die Anzahl der restlichen, noch vor dem Fahrzeug liegenden Straßensegmente des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades beziehen. Außerdem ist auch eine relative Festlegung der zur Neuerstellung zu unterschreitenden Restlänge denkbar. Hierbei wird die gesamte Länge, beispielsweise gemessen in Metern oder in Anzahl der Straßensegmente, des erstellten höchstwahrscheinlichen Fahrpfades als Bezugsgröße genommen und eine erneute Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades erfolgt, wenn ein festgelegter Anteil des Fahrpfades abgefahren wurde. Wenn das Fahrzeug den höchstwahrscheinlichen Fahrpfad während einer Fahrt verlässt, werden zweite Daten über die erfolgte Abweichung in die zweite Datenbank geschrieben. Außerdem wird zumindest die Gültigkeit der zweiten Daten, die bezüglich des Knotens an dem die Abweichung erfolgt ist in der zweiten Datenbank gespeichert sind, angepasst. Erfindungsgemäß können hierbei die neu hinzugefügten zweiten Daten oder bereits vorhandene zweite Daten als gültig markiert werden. Außerdem ist es möglich, dass bei bereits vorhandenen gültigen zweiten Daten, die Gültigkeit entfernt wird, und diese zweiten Daten dann für zukünftige Planungen ungültig sind. Letzteres geschieht erfindungsgemäß insbesondere dann, wenn das Fahrzeug in einer Weise vom höchstwahrscheinlichem Fahrpfad abweicht, die dem höchstwahrscheinlichem Fahrpfad entspricht, der an diesem Knoten, bei gleicher Ausgangssituation (gleiche Position und Fahrtrichtung) nur auf Grundlage der ersten Daten der ersten Datenbank erstellt worden wäre.
  • Erfindungsgemäß muss außerdem kein Routenplanungssystem bei der Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades verwendet werden, die Erstellung erfolgt somit ohne dass ein Fahrziel bekannt ist.
  • Als Erweiterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Vorrichtung ist es allerdings möglich das beanspruchte Verfahren mit einem externen Routenplanungssystem zu kombinieren, dies ist für die Funktionalität des beanspruchten Verfahrens allerdings nicht notwendig.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • So ist es vorteilhaft, wenn die knotenbezogenen zweiten Daten der zweiten Datenbank zumindest Informationen über das Straßensegment, von welchem das Fahrzeug kam, das Straßensegment in welches das Fahrzeug eingefahren ist, sowie einen Zeitstempel beinhalten. Hierbei kann jeder Datensatz einzeln abgelegt werden, oder die Datensätze können anhand der Straßensegmente gruppiert werden.
  • Zusätzlich können diese zweiten Daten in Form von knotenbezogenen Listen abgelegt werden, was den Vorteil hat, dass diese Listen effizient sortiert und durchsucht werden können, und zumindest eine Teilmenge der zu unterschiedlichen Zeitpunkten geänderten zweiten Daten individuell anhand des Zeitstempels repräsentiert bleiben. Es ist auch möglich, die ungenutzten zweiten Daten nach einer festgelegten Zeit zu entfernen, um die Größe der Listen klein zu halten.
  • Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die zweiten Daten der zweiten Datenbank in Form von knotenbezogenen Abbiegewahrscheinlichkeiten gespeichert werden. Ein Vorteil dieser Variante liegt darin, dass so ein Zugriff auf die zweiten Daten in konstanter Zeit erfolgen kann. Nachteilig ist hierbei, dass der Zugriff auf die individuellen, zu unterschiedlichen Zeitpunkten geänderten zweiten Daten verloren geht.
  • Eine weitere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Gültigkeit der zweiten Daten der zweiten Datenbank sich vor allem daran orientiert, wann und wie oft an diesem Knoten Abweichungen festgestellt wurden. Hierbei beziehen sich die festgestellten Abweichungen auf den höchstwahrscheinlichen Fahrpfad, der bei gleicher Ausgangssituation, das heißt bei zumindest gleicher Position und Fahrrichtung des Fahrzeuges, allein auf Grundlage der ersten Daten der ersten Datenbank erstellt werden würde. Erfindungsgemäß ist es möglich, dass eine einmalige Abweichung vom höchstwahrscheinlichen Fahrpfad nicht in jedem Fall zu einer Veränderung der zukünftigen Berechnung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades führen muss. Vielmehr ist es möglich die Beeinflussung der Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades durch die zweiten Daten der zweiten Datenbank durch Parameter zu steuern. Durch eine Berücksichtigung des Zeitstempels wird es außerdem ermöglicht, dass die Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades an unterschiedliche Wochentagen oder verschiedenen Tageszeiten unterschiedlich erfolgt. Dadurch können wiederkehrende Fluktuationen im Verkehrsaufkommen berücksichtigt werden.
  • Erfindungsgemäß könnte es außerdem von Vorteil sein, wenn die zweiten Daten bezüglich eines Knotens der zweiten Datenbank als ungültig markiert werden, sobald das Fahrzeug an diesem Knoten einmal dem höchstwahrscheinlichen Fahrpfad, der ohne Berücksichtigung der zweiten Datenbank der bei gleicher Ausgangssituation (gleiche Position und Fahrtrichtung) erstellt werden würde. Auch hierbei sind weitere Parametrisierungen möglich, um beispielsweise den Zeitstempel zu berücksichtigen, oder um die zweiten Daten bezüglich eines Knotens der zweiten Datenbank erst dann als ungültig zu markieren, wenn des Fahrzeug mehrfach dem höchstwahrscheinlichen Fahrpfad, der bei gleicher Ausgangssituation allein auf Grundlage der ersten Daten der ersten Datenbank werden würde, gefolgt ist. Auch könnten hierbei erfindungsgemäß weitere Daten, wie zum Beispiel das Straßensegment, aus welchem das Fahrzeug kam, mit berücksichtigt werden.
  • Weiterhin kann es erfindungsgemäß von Vorteil sein, wenn zumindest eine der verwendeten Datenbanken lokal im Fahrzeug gespeichert ist. Ebenso kann es von Vorteil sein, wenn zumindest eine der verwendeten Datenbanken auf einem Server gespeichert ist. Auch kann es von Vorteil sein, wenn zumindest eine der verwendeten Datenbanken eine SQLite Datenbank ist. Je nach Anwendungsgebiet kann es vorteilhaft sein, dass die zweiten Daten der zweiten Datenbank personalisiert oder unpersönlich abgelegt werden können. Hierbei kann sich die Personalisierung der zweiten Daten auf das Fahrzeug, den Fahrer oder beides beziehen.
  • Die Ausführung der Berechnung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades erfolgt erfindungsgemäß durch eine Anordnung, die mindestens einen Prozessor umfasst. Die Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades kann lokal auf mindestens einem Prozessor, der sich im Fahrzeug befindet, erfolgen. Das hat den Vorteil, dass die Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades auch dann erfolgen kann, wenn die Verbindung zu einem zentralen Server unterbrochen ist.
  • Alternativ kann die Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades und/oder des Fahrhorizonts auf mindestens einem zentral angesiedelten Server erfolgen. In diesem Fall muss das lokal im Fahrzeug vorhandene System lediglich die zur Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades relevanten zweiten Daten an den Server kommunizieren und nach Erstellung den höchstwahrscheinlichen Fahrpfad und zugehörigen Fahrhorizont vom Server empfangen und dem Fahrzeug und/oder Fahrer in geeigneter Form zur Verfügung stellen.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung eines Routenplanungssystems nicht notwendig. Durch die Verwendung eines Routenplanungssystems wird die Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades erheblich vereinfacht, da bei bekanntem Ziel Abweichungen von der berechneten Route nur in Ausnahmefällen zu erwarten sind.
  • Erfindungsgemäß ist eine möglichst freie Parametrisierung des Verfahrens bevorzugt. Parameter können mögliche Konflikte zwischen persönlich und unpersönlich abgelegten zweiten Daten, sowie Konflikte zwischen verschiedenen gültigen zweiten Daten lösen. Konflikte zwischen ersten und zweiten Daten werden erfindungsgemäß über die Gültigkeit der zweiten Daten gelöst.
  • Mögliche Parameter sind zum Beispiel die Gewichtung der Berücksichtigung von persönlichen und unpersönlichen zweiten Daten der zweiten Datenbank bei der Erstellung eines höchstwahrscheinlichen Fahrpfades. Dies dient zur Auflösung von Konflikten, wenn beispielsweise auf Grundlage der fahrzeugspezifischen zweiten Daten ein anderer höchstwahrscheinlicher Fahrpfad erstellt werden würde wie auf Grundlage der fahrerspezifischen zweiten Daten.
  • Weiterhin können Parameter die zur Änderung der Gültigkeit notwendige Anzahl der Abweichungen steuern. Auch kann das Entfernen alter oder ungenutzter zweiter Daten durch Parameter gesteuert werden, die angeben, wann zweite Daten entfernt oder ungültig markiert werden. Hierzu ist es notwendig, dass zumindest eine Teilmenge der zweiten Daten mit Zeitstempeln bezüglich Erstellung und/oder Zugriff versehen werden. Die Parameter können entweder extern festgelegt werden, oder sie können durch das Fahrverhalten der Vergangenheit automatisch angepasst werden. Hierbei können verschiedene Lernalgorithmen zum Einsatz kommen.
  • Durch Parameter kann auch angegeben werden, in wie weit die zu den zweiten Daten abgelegten Zeitstempel bei der Erstellung eines höchstwahrscheinlichen Fahrpfades berücksichtigt werden. Durch die Parameter können zeitliche Fluktuationen im Verkehrsaufkommen bei der Erstellung eines höchstwahrscheinlichen Fahrpfades berücksichtigt werden, ohne dabei die weiteren zweiten Daten zu ignorieren.
  • Es ist zu beachten, dass die sowohl die ersten Daten der ersten Datenbank als auch die zweiten Daten der zweiten Datenbank verteilt vorliegen können, so dass beispielsweise zu jedem Fahrzeug, jedem Fahrer und/oder jeder Region verschiedene zweite Datenbanken vorliegen. Das Programm zur Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades sucht sich in diesem Fall die jeweils relevanten Daten aus den vorhandenen Datensätzen erster und zweiter Daten.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens, sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind durch die nachfolgenden Figuren und Ausführungsformen beschrieben.
  • 1 Aufbau- und Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 Ausführungsform der zweiten Datenbank,
  • 3 Veränderung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades anhand des Fahrverhaltens.
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau des Verfahrens zur Verbesserung eines Fahrhorizontsystems durch Selbstlernen des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades. In der ersten Datenbank 101 sind die vom erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Kartendaten abgelegt. Die Kartendaten bestehen hierbei zumindest aus Knoten und Straßensegmenten, denen verschiedene Straßenklassen zugeordnet sein können. Die zweite Datenbank 102 beinhaltet die Fahrverhaltensdaten, die aufgrund des vergangenen Fahrverhaltens abgelegt wurden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden diese zweiten Daten in der zweiten Datenbank fahrzeugspezifisch abgelegt, so dass Besonderheiten des Fahrzeugs, wie beispielsweise Größe, Gewicht oder mögliche Beschleunigung berücksichtigt werden können. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die zweiten Daten der zweiten Datenbank unpersönlich abgelegt, um besser auf allgemeine Beeinträchtigungen, wie beispielsweise Unfälle und Baustellen reagieren zu können.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die zweiten Daten der zweiten Datenbank fahrerspezifisch abgelegt, so dass besser auf persönliche Vorlieben bei der Streckenwahl eingegangen werden kann. So ist es möglich, dass ein Fahrer ein bestimmtes Straßensegment meidet, während ein weiterer Fahrer dies nicht tut.
  • Eine Mischung der oben genannten Ausführungsformen ist ebenfalls möglich, wobei durch Parameter festgelegt werden kann, in welcher Form und in welchem Umfang fahrzeugspezifische, unpersönliche sowie fahrerspezifische zweite Daten in die zukünftige Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades einfließen.
  • In 1 werden sowohl erste Daten der ersten Datenbank als auch zweite Daten der zweiten Datenbank benutzt, um den höchstwahrscheinlichen Fahrpfad zu erstellen 103. Beim Vorliegen gültiger zweiter Daten in der zweiten Datenbank werden diese zweiten Daten 109, soweit relevant, für die Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades genutzt. Wenn bezüglich eines Knotens, der zur Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades relevant ist, keine gültigen zweiten Daten in der zweiten Datenbank vorliegen, oder wenn die vorliegenden gültigen zweiten Daten irrelevant für die Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades sind, dann werden bezüglich dieses Knotens die ersten Daten 110 der ersten Datenbank benutzt.
  • Nach der Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades 103, wird der erstellte höchstwahrscheinliche Fahrpfad zur Erstellung des Fahrhorizonts 104 genutzt.
  • Hierbei ist auch möglich, dass die Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades von einem Modul und die nachfolgende Erstellung des Fahrhorizonts von einem weiteren Modul ausgeführt wird, oder dass die Erstellung vom höchstwahrscheinlichen Fahrpfad und Fahrhorizont nacheinander von einem Modul ausgeführt werden.
  • Der auf dem höchstwahrscheinlichen Fahrpfad basierende Fahrhorizont wird dann im Fahrzeug 105 während der Fahrt genutzt, unter anderem kann auf Grundlage des Fahrhorizonts das Schaltverhalten eines Automatikgetriebes oder Geschwindigkeit bei Verwendung von Cruise Control gesteuert werden. Dadurch erhöht sich die Sicherheit für den Fahrer sowie auch für weitere Verkehrsteilnehmer. Außerdem ist Energieersparnis möglich.
  • Wenn nun das Fahrzeug den berechneten höchstwahrscheinlichen Fahrpfad verlässt 106 so wird eine Neuberechnung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades veranlasst. Außerdem werden zweite Daten über die erfolgte Abweichung in die zweite Datenbank 102 geschrieben, wo sie für zukünftige Erstellungen des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades vorgehalten werden. Wenn sich das Fahrzeug dem Ende des höchstwahrscheinliche Fahrpfades nähert 107, so erfolgt ebenfalls eine erneute Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades sowie des darauf basierenden Fahrhorizonts, aber es erfolgt keine Änderung der zweiten Daten.
  • Das Routenplanungssystem 111 steht in diesem Ausführungsbeispiel in keiner Verbindung zur Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades.
  • Es sei außerdem betont, dass die ersten Daten der ersten Datenbank durch das Fahrverhalten unverändert bleiben. Es ist jedoch prinzipiell möglich, dass sich auch die ersten Daten der ersten Datenbank aufgrund von externen Ereignissen, wie zum Beispiel einem Softwareupdate ändern.
  • In 2 wird eine Ausführungsform der zweiten Datenbank 102 gezeigt. Hierbei werden in der zweiten Datenbank die zweiten Daten in Form knotenbezogener Listen 201, 202 und 203 abgelegt, wobei zumindest eine Teilmenge der in der zweiten Datenbank repräsentierten Knoten so durch Listen dargestellt wird, dass beispielsweise jeder Knoten der Teilmenge durch jeweils eine Liste dargestellt wird. Diese Listen beinhalten zumindest aus welchem Straßensegment das Fahrzeug kam (”von”), in welches Straßensegment das Fahrzeug eingefahren ist (”nach”), sowie einen Zeitstempel und die Gültigkeit des jeweiligen Datensatzes (”0/1”).
  • In einem weiteren, nicht dargestellten, Ausführungsbeispiel könnte die Gültigkeit auch knotenbezogen abgelegt werden, so dass jeder Knoten nur entweder gültig oder ungültig ist, und Mischformen, wie nach 2 möglich, nicht vorkommen. In 3a3e wird beispielhaft der Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Das Fahrzeug kommt zunächst in 3a von links. Der zunächst auf Grundlage der ersten Kartendaten der ersten Datenbank berechnete höchstwahrscheinliche Fahrpfad sagt voraus, dass das Fahrzeug geradeaus, auf der Hauptstraße bleibend, fahren wird. Der tatsächliche Fahrpfad wird in 3a3e durch die gestrichelte Linie repräsentiert.
  • In diesem Beispiel liegt allerdings ein Problem 305 mit der Straße vor, welches in der ersten Datenbank nicht repräsentiert ist, und, welches es dem Fahrer unmöglich macht dem erstellten höchstwahrscheinlichen Fahrpfad zu folgen. Dieses Problem könnten Straßenschäden, tiefhängende Äste oder ähnliches sein, die zu einer de facto Sperrung der Straße für dieses Fahrzeug führen.
  • Das Fahrzeug biegt auf Grundlage der Sperrung 305 an dem Knoten 301 links ab. Dadurch wird der höchstwahrscheinliche Fahrpfad invalidiert, siehe 1, 106 und ein neuer höchstwahrscheinlicher Fahrpfad, sowie darauf basierender Fahrhorizont wird erstellt. Außerdem werden zweite Daten über die erfolgte Abweichung 108 in die zweite Datenbank geschrieben und diese zweiten Daten werden gültig markiert.
  • Wenn das Fahrzeug nun in 3b an dem Knoten 302 rechts abbiegt und somit wieder den höchstwahrscheinlichen Fahrpfad verlässt, wird wiederum ein neuer höchstwahrscheinlicher Fahrpfad, wie in 3c zu sehen erstellt und zweiten Daten über die erfolgte Abweichung in die zweite Datenbank geschrieben und diese zweiten Daten werden gültig markiert. Das Fahrzeug folgt nun dem höchstwahrscheinlichen Fahrpfad an den Knoten 303, 304.
  • Bei erneuter Durchfahrt derselben Strecke, wird, wie in 3d gezeigt, der höchstwahrscheinliche Fahrpfad auf Grundlage der zweiten Daten der zweiten Datenbank gleich so erstellt, dass die Sperrung 305 umfahren wird.
  • Fällt nun in 3e die Sperrung 305 weg, so ist der erstellte höchstwahrscheinliche Fahrpfad immer noch derselbe wie beim Vorhandensein der Sperre. Wenn nun das Fahrzeug einmal wieder am Knoten 301 geradeaus fährt, was dem allein auf Grundlage der ersten Daten der ersten Datenbank erstelltem höchstwahrscheinlichem Fahrpfad an diesem Knoten entspricht, so werden die zum Knoten 301 in der zweiten Datenbank vorhandenen zweite Daten als ungültig markiert, so dass in Zukunft der höchstwahrscheinliche Fahrpfad wieder, wie in 3a, geradeaus geht.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die zweiten Daten der zweiten Datenbank in gewissen Abständen auf Konsistenz geprüft. Hierbei können zum Beispiel zweiten Daten benachbarter Knoten abgeglichen und die Gültigkeiten geändert werden. Dies kann vorteilhaft sein, da Umfahrungen meist Änderungen an mehreren Knoten nach sich ziehen. Wenn der Grund für eine Umfahrung jedoch wegfällt, so ist es vorteilhaft die zweiten Daten aller betroffenen Knoten der zweiten Datenbank zu aktualisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Erste Datenbank
    102
    Zweite Datenbank
    103
    Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades
    104
    Erstellung des Fahrhorizonts
    105
    Benutzung von Fahrpfad und Fahrhorizont im Fahrzeug
    106
    Abweichung vom Fahrpfad
    107
    Restlänge des Fahrpfades unterschreitet festgelegten Wert
    108
    Aktualisierung der zweiten Daten
    109
    Gültige zweite Daten
    110
    Restliche erste Daten
    111
    Routenplanungssystem
    201, 202, 203
    Knoten der zweiten Daten
    301, 302, 303, 304
    Straßenknoten
    305
    Straßensperre
    305'
    Straßensperre aufgehoben ... . Höchstwahrscheinlicher Fahrpfad ---- Tatsächlicher Fahrpfad

Claims (14)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines höchstwahrscheinlichen Fahrpfades (MPP) wobei a. neben einer ersten Datenbank 101, die ein Straßennetz anhand von ersten Daten, welche zumindest Knoten, Straßensegmente und Straßenklassen umfassen, mindestens eine zweite Datenbank 102 verwendet wird, in der bezüglich zumindest einer Teilmenge von Knoten der ersten Datenbank 101 zweite Daten über das an dem jeweiligen Knoten 201, 202, 203 gezeigte Fahrverhalten vorgehalten werden; b. zu jedem Zeitpunkt mindestens ein Teil der zweiten Daten in der zweiten Datenbank 102 als gültig gekennzeichnet sind; c. beim Vorliegen gültiger zweiter Daten 109 bezüglich eines für die Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades relevanten Knotens in der zweiten Datenbank 102 bezüglich dieses Knotens die gültigen zweiten Daten aus der zweiten Datenbank 102 zur Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades herangezogen werden; d. beim Vorliegen keiner gültiger zweiter Daten bezüglich eines für die Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades relevanten Knotens in der zweiten Datenbank 102 bezüglich dieses Knotens die ersten Daten 110 aus der ersten Datenbank 101 zur Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades herangezogen werden; e. ein Fahrhorizont 104 erst nach Abschluss der Erstellung des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades 103 erstellt wird; f. wenn während der Fahrt eine Abweichung vom höchstwahrscheinlichen Fahrpfad stattfindet, bezüglich des Knotens, an dem die Abweichung stattgefunden hat, Daten über die erfolgte Abweichung 108 in die zweite Datenbank 102 geschrieben werden und die Gültigkeit der auf diesen Knoten bezogenen zweiten Daten angepasst wird; g. ein neuer höchstwahrscheinlicher Fahrpfad und ein darauf basierender Fahrhorizont nur dann erstellt werden, wenn der höchstwahrscheinliche Fahrpfad verlassen wird 106 oder wenn die Restlänge des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades einen festgelegten Wert unterschreitet 107; h. bei der Erstellung kein Routenplanungssystem 111 verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Daten der zweiten Datenbank 102 für mindestens eine Teilmenge der Knoten 201, 202, 203 zumindest Informationen zum Straßensegmente aus welchem ein Fahrzeug kam, zum Straßensegment in welches das Fahrzeug eingefahren ist, sowie einen Zeitstempel beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Daten in Form von Listen abgelegt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Daten der zweiten Datenbank 102 insbesondere in Form von knotenbezogenen Abbiegewahrscheinlichkeiten gespeichert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Daten der zweiten Datenbank 102 insbesondere in Form von knoten- und zeitbezogenen Abbiegewahrscheinlichkeiten gespeichert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich die Gültigkeit von Daten der zweiten Datenbank 102 daran orientiert, wann und wie oft an diesem Knoten Abweichungen von dem allein durch die ersten Daten der ersten Datenbank 101 bei gleicher Ausgangssituation an diesem Knoten definierten höchstwahrscheinlichem Fahrpfad vorgekommen sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweiten Daten der zweiten Datenbank 102 bezüglich eines Knotens dann ungültig sind, wenn das an diesem Knoten zeitlich zuletzt gezeigte Fahrverhalten dem allein durch die ersten Daten der ersten Datenbank 101 bei gleicher Ausgangssituation an diesem Knoten definierten höchstwahrscheinlichem Fahrpfad entsprach.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Datenbanken 101, 102 lokal im Fahrzeug 105 gespeichert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Datenbanken 101, 102 entfernt auf einem Server gespeichert ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der Datenbanken 101, 102 eine SQLite Datenbank ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge der zweiten Daten der zweiten Datenbank 102 personalisiert abgelegt und verwendet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge der zweiten Daten der zweiten Datenbank 102 unpersönlich abgelegt und verwendet werden.
  13. Vorrichtung, welche das Verfahren nach Anspruch 1 durchführt, dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung zur Erstellung des Fahrpfades 103 mindestens ein Prozessor verwendet wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ein lokaler Prozessor im Fahrzeug als auch ein entfernter Prozessor auf einem Server verwendet werden.
DE102014223331.3A 2014-11-14 2014-11-14 Verbesserung eines Fahrhorizontsystems durch Selbstlernen des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades Active DE102014223331B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223331.3A DE102014223331B4 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Verbesserung eines Fahrhorizontsystems durch Selbstlernen des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades
PCT/EP2015/076451 WO2016075245A1 (de) 2014-11-14 2015-11-12 Verbesserung eines fahrhorizontsystems durch selbstlernen des höchstwahrscheinlichen fahrpfades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223331.3A DE102014223331B4 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Verbesserung eines Fahrhorizontsystems durch Selbstlernen des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014223331A1 DE102014223331A1 (de) 2016-05-19
DE102014223331B4 true DE102014223331B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=54545129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223331.3A Active DE102014223331B4 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Verbesserung eines Fahrhorizontsystems durch Selbstlernen des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014223331B4 (de)
WO (1) WO2016075245A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107796A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines wahrscheinlichsten Fahrpfades eines Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6735515B2 (en) * 1999-12-20 2004-05-11 Navigation Technologies Corp. Method and system for providing an electronic horizon in an advanced driver assistance system architecture
DE102004031802A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ausgabe von Informationen über ein Verkehrswegenetz in einem Kraftfahrzeug
DE102009028070A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Horizont für ein Fahrerassistenzsystem
DE102010003249A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenverarbeitung in einem Fahrzeug
DE102011078946A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Bestimmen eines am ehesten wahrscheinlichen Fahrpfads eines Fahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005796A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems und Verfahren zur Erstellung einer Datenbank mit potentiellen Zielpunkten und Navigationsgerät
ITTO20111243A1 (it) * 2011-12-30 2013-07-01 Magneti Marelli Spa Sistema e procedimento per la stima del percorso stradale piu'probabile per un veicolo in marcia

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6735515B2 (en) * 1999-12-20 2004-05-11 Navigation Technologies Corp. Method and system for providing an electronic horizon in an advanced driver assistance system architecture
DE102004031802A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ausgabe von Informationen über ein Verkehrswegenetz in einem Kraftfahrzeug
DE102009028070A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Horizont für ein Fahrerassistenzsystem
DE102010003249A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenverarbeitung in einem Fahrzeug
DE102011078946A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Bestimmen eines am ehesten wahrscheinlichen Fahrpfads eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016075245A1 (de) 2016-05-19
DE102014223331A1 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1026649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformation
EP3436782B1 (de) Aktualisierung einer elektronischen landkarte
WO2018184952A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von zwischenpunkten in einem polygon
DE102016100675A1 (de) Horizontbasierte Fahrerassistenzsysteme und Verfahren
DE102012004625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktualisierung und Anpassung von Karteninformationen in einem Navigationssystem
DE102008003395A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
WO2017162482A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum bereitstellen von daten für ein fahrerassistenzsystem eines kraftfahrzeugs
DE102013009856A1 (de) Positionsbestimmung eines stationären Verkehrsobjekts mittels einer zentralen Serveranordnung
DE102013107960B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Datenbasis sowie Einrichtung und Computerprogramm
DE102015005987B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug, Radarsensor und Kraftfahrzeug
DE102010001700A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Bildes benutzter oder bekannter Streckenabschnitte
DE102007000971B4 (de) Verfahren zur kollaborativen Pflege von Kartenmaterial für mobile Navigationsgeräte
DE102021005438A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Streckenattributen in einer Straßenkarte eines Fahrzeugsystems aus Schilderbeobachtungen
DE102021202778A1 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten einer digitalen Sicherheitskarte für den Straßenverkehr
EP4149813A1 (de) Verfahren und system zur vollständig automatischen führung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102014223331B4 (de) Verbesserung eines Fahrhorizontsystems durch Selbstlernen des höchstwahrscheinlichen Fahrpfades
DE102012201156B4 (de) Verfahren, Datenverarbeitungsvorrichtung und Computerprogramm zum Bereitstellen von einer Geschwindigkeitswarnungsinformation für ein Navigationsgerät
DE102014100569A1 (de) Navigationsverfahren und Navigationssystem
DE102022001030B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Navigationsroute für einen automatisierten Fahrbetrieb eines Fahrzeugs
DE102022002768A1 (de) System und Verfahren für die Spulokalisierung eines Fahrzeugs
DE102012212815B4 (de) Verfahren zur Auswahl und Aufbereitung von Verkehrsinformationen
EP3062301A1 (de) Verfahren zum zuordnen einer fahrlinie zu einem fahrzeug und verfahren zur steuerung eines verkehrssystems
DE102017010484A1 (de) Verfahren zur konsistenten Aktualisierung von Teilen einer Straßenkarte
DE102009045761B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer in einer digitalen Karte enthaltenen Geschwindigkeitsbegrenzung
DE102006013297B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE