DE102014222136A1 - Druckspeicher - Google Patents

Druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102014222136A1
DE102014222136A1 DE102014222136.6A DE102014222136A DE102014222136A1 DE 102014222136 A1 DE102014222136 A1 DE 102014222136A1 DE 102014222136 A DE102014222136 A DE 102014222136A DE 102014222136 A1 DE102014222136 A1 DE 102014222136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
space
heating element
gas
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014222136.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Grethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014222136.6A priority Critical patent/DE102014222136A1/de
Publication of DE102014222136A1 publication Critical patent/DE102014222136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/42Heat recuperators for isothermal compression and expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0203Control by fluid pressure with an accumulator; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckspeicher, insbesondere zur Unterstützung der Druckversorgung eines Hydrauliksystems in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Gehäuse mit zwei volumenveränderlichen Räumen, die durch ein in dem Gehäuse axial beweglich angeordnetes Trennglied räumlich voneinander getrennt und gegeneinander abgedichtet sind, wobei der erste Raum (Fluidraum) mit einer Hydraulikflüssigkeit und der zweite Raum (Gasraum) mit einem Druckgas befüllt ist. Erfindungsgemäß ist dem Gasraum wenigstens ein Heizelement zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckspeicher, insbesondere zur Unterstützung der Druckversorgung eines Hydrauliksystems in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Gehäuse mit zwei volumenveränderlichen Räumen, die durch ein in dem Gehäuse axial beweglich angeordnetes Trennglied räumlich voneinander getrennt und gegeneinander abgedichtet sind, wobei der erste Raum (Fluidraum) mit einer Hydraulikflüssigkeit und der zweite Raum (Gasraum) mit einem Druckgas befüllt ist
  • Druckspeicher werden in vielen hydraulischen Systemen eingesetzt, beispielsweise in automatischen oder automatisierten Getrieben, zur Ansteuerung und Betätigung von Kupplungen, zur Betätigung einer Kolben-Zylinder-Einheit, in hydraulischen Antiblockier-Systemen (ABS) oder hydraulischen Nockenwellenverstellern. In hydraulischen Hybridantrieben, die als Alternative zu den elektrischen Hybridantrieben bekannt geworden sind werden Druckspeicher zur Zwischenspeicherung von Antriebsenergie genutzt. Neben dem gängigsten Einsatzzweck, der Zwischenspeicherung von hydraulischer Energie, können sie auch dazu dienen, betriebsbedingte Druckschwankungen eines Druckmittels (z. B. Hydrauliköl) in einem Leitungssystem auszugleichen, indem ein bestimmtes Volumen an Druckmittel unter einem vorbestimmten Druck auf Vorrat gehalten wird. Die Druckspeicher können dabei unterschiedliche Druckspeicherprinzipien und Druckspeicherausführungen aufweisen. Im Wesentlichen wird hierbei zwischen Energiespeichern mit mechanischen Federeinrichtungen und Energiespeichern mit Gasfüllungen (hydropneumatischen Druckspeichern) unterschieden.
  • In der DE 10 2007 060 951 A1 wird beispielsweise ein als Federspeicher ausgebildeter Druckspeicher, insbesondere für ein Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit einer elektronischen Radschlupfregelung, beschrieben. Dabei umfasst der Druckspeicher eine Speicherkammer, in welcher ein Kolben längsbeweglich gelagert ist und mittels eines Dichtelements einen mit hydraulischem Druckmittel befüllbaren ersten Kammerabschnitt gegen einen zweiten Kammerabschnitt abdichtet. Der Kolben wird durch ein in den ersten Kammerabschnitt eindringendes Fluid gegen die Kraft einer im zweiten Kammerabschnitt angeordneten Feder bewegt, wobei die Stellung des Kolbens das Volumen im jeweiligen Kammerabschnitt bestimmt. Federspeicher haben den Nachteil, dass sie nur sehr beschränkte Energiemengen im Verhältnis zum Eigengewicht aufnehmen können. Um eine größere Speicherkapazität zu erzielen, muss das Federelement entsprechend groß ausgelegt sein, wodurch sich das Gewicht des Druckspeichers entsprechend erhöht.
  • In den meisten Hydraulikeinrichtungen werden hydropneumatische, d. h. gasbeaufschlagte Speicher mit Trennelement eingesetzt. Diese Druckspeicher werden nach dem Trennelement in Blasen-, Kolben- und Membranspeicher aufgeteilt. Ihre Funktionsweise beruht stets darauf, die Kompressibiltät eines Gases – meist Stickstoff – zur Flüssigkeitsspeicherung zu nutzen. Dabei ist das komprimierbare Gas dicht eingeschlossen und steht über das flexibelbewegliche Trennelement mit dem Druckmittel der hydraulischen Steuerungsvorrichtung in Wirkverbindung. Bei einer Erhöhung des Versorgungsdruckes des Druckmittels erfolgt hier eine Komprimierung des Gases und somit eine Erhöhung des Speichervolumens für das Druckmittel. Ein Nachteil der pneumatischen Druckspeicher besteht in ihrer starken Temperaturabhängigkeit.
  • Bei sogenannten Blasen- oder Membranspeichern werden als Trennelement üblicherweise aus einem Elastomermaterial gebildete Speicherblasen oder Membranen eingesetzt, die randseitig an dem Druckspeicher eingespannt sind. Nachteilig ist die Anfälligkeit dieser Trennelemente gegen aggressive Medien. Zudem sind sie nicht vollständig druckdicht, so dass es zu einem Hindurchdiffundieren des Gases in die Hydraulikflüssigkeit kommen kann. Außerdem kann eine Membran oder Blase keinen großen Volumenänderungen folgen.
  • Bei einem gattungsfremden Druckspeicher ( DE 10 2011 117 533 A1 ) ist beispielsweise ein elastisches, mit wenigstens einem Medium befülltes Membranelement vorgesehen, das im Innern des Druckspeichers ortsfest angeordnet ist. Das in Form eines elastischen Hohlkörpers ausgebildete Membranelement ist unter Druckbeaufschlagung des Druckspeichervolumens kompressibel und bei Druckabnahme dekompressibel. Die Steifigkeit bzw. Dichte des Mediums variiert temperaturabhängig. Zur Einstellung einer gewünschten Federhärte bzw. Dämpfungscharakteristik wird vorgeschlagen, dass der Druckspeicher eine Heizvorrichtung (Heizelement) zur selektiven Erwärmung des Mediums (Befüllmediums) aufweist. Das Heizelement ist hierbei im Innern des mit dem Medium befüllten Membranelements angeordnet.
  • Sogenannte Kolbenspeicher sind dagegen im Prinzip gasdicht und leckagefrei ausgeführt und eignen sich gewöhnlich für große Volumenströme. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem äußeren Zylinderrohr, einem Kolben mit Dichtungssystem sowie zwei Verschlussdeckeln. Dabei nimmt das Zylinderrohr den inneren Druck auf und übernimmt auch die Führung des als Trennglied zwischen Gas- und Flüssigkeitsraum fungierenden, axial beweglichen Kolbens. Die DE 10 2012 005 447 A1 offenbart einen gattungsgemäßen, als Kolbenspeicher ausgebildeten, Druckspeicher, umfassend ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Gehäuse, das zwei volumenveränderliche Räume begrenzt, die durch ein im Gehäuse beweglich angeordnetes Trennglied jeweils räumlich voneinander getrennt und gegeneinander abgedichtet sind. Dabei ist in dem einen Raum eine Hydraulikflüssigkeit und in dem anderen Raum ein Speichergas angeordnet. Die Hydraulikflüssigkeit wird im Druckspeicher unter Druck gespeichert, wobei beim Entladen des Druckspeichers hydraulische Energie abgegeben wird. Beim Befüllen des Druckspeichers komprimiert der Flüssigkeitsdruck der Hydraulikflüssigkeit das Speichergas. In dem Maße, in dem der Raum mit der Hydraulikflüssigkeit druckbedingt vergrößert wird, verkleinert sich der Raum mit dem Speichergas. Wird dagegen aus dem Druckspeicher Hydraulikflüssigkeit entnommen, dehnt sich das Speichergas (beispielsweise Stickstoff) entsprechend aus.
  • Allerdings weist auch ein derartig ausgeführter Druckspeicher aufgrund des Einsatzes eines Gases eine starke Temperaturabhängigkeit mit entsprechender Auswirkung auf die Speicherkapazität auf. Bei großen Temperaturschwankungen, wie sie im Kraftfahrzeugbereich auftreten, ergeben sich unerwünscht große Druckschwankungen oder entsprechend große Variationen des verfügbaren Volumens aus dem Druckspeicher bei gegebenen Mindestarbeitsdrücken im Hydraulikkreis.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydropneumatischen Druckspeicher, insbesondere zur Unterstützung der Druckversorgung eines Hydrauliksystems in einem Kraftfahrzeug, zu schaffen, der im Prinzip unabhängig von der Umgebungstemperatur arbeitet und dabei mit relativ kleinem Gewicht eine große Speicherkapazität realisiert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei einem Druckspeicher, insbesondere zur Unterstützung der Druckversorgung eines Hydrauliksystems in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Gehäuse mit zwei volumenveränderlichen Räumen, die durch ein in dem Gehäuse axial beweglich angeordnetes Trennglied räumlich voneinander getrennt und gegeneinander abgedichtet sind, wobei der erste Raum (Fluidraum) mit einer Hydraulikflüssigkeit und der zweite Raum (Gasraum) mit einem Druckgas befüllt ist, ist erfindungsgemäß dem Gasraum wenigstens ein Heizelement zugeordnet. Vorzugsweise ist das Trennglied dabei von einem Kolben gebildet.
  • Das wenigstens eine Heizelement ist in einer vorteilhaften Ausführung innerhalb des Gasraumes angeordnet. Eine andere vorteilhafte Ausführung sieht die Anordnung des wenigstens einen Heizelementes in/an dem den Gasraum radial außen umhüllenden Gehäuse vor. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das wenigstens eine Heizelement in/an einem den Gasraum axial abschließenden Abschlussdeckel angeordnet. Als Wärmequelle für das wenigstens eine Heizelement dienen dabei in vorteilhafter Weise im Kraftfahrzeug üblicherweise vorhandene Energiequellen, wie das mit dem Druckspeicher verbundene Hydrauliksystem, wie ein im Kraftfahrzeug vorhandenes elektrisches Netz, wie ein Kühlsystem des Motors oder die Abgaswärme des Kraftfahrzeuges.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugeordneter Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Druckspeichers in einer ersten Ausbildung,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Druckspeichers in einer zweiten Ausbildung,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Druckspeichers in einer dritten Ausbildung.
  • In 1 ist eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Ausbildung eines Druckspeichers 1 dargestellt, der über eine Druckmittelleitung 2 mit einem Hydrauliksystem 3 verbunden ist. Der Druckspeicher 1 umfasst ein im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildetes Gehäuse 4, in welchem zwei volumenveränderliche Räume 5, 6 angeordnet sind. Dabei dient der erste Raum/Fluidraum 5 der Aufnahme einer Hydraulikflüssigkeit und der zweite Raum/Gasraum 6 der Aufnahme eines kompressiblen Gases (z. B. Stickstoff). In axialer Richtung ist das Gehäuse 4 auf der Seite des Fluidraumes 5 mit einem Anschlussdeckel 7 und auf der Seite des Gasraumes 6 mit einem Abschlussdeckel 8 verschlossen. Auf den zugehörigen Anschluss bezüglich der Zuführung des kompressiblen Gases soll hier nicht näher eingegangen werden, da er nicht erfindungswesentlich ist. Auf ihren einander zugewandten Seiten werden Fluidraum 5 und Gasraum 6 durch ein Trennglied 9 räumlich voneinander getrennt. Das Trennglied 9 wird vorzugsweise von einem in dem Gehäuse 4 des Druckspeichers 1 axial beweglich angeordneten Kolben gebildet. Der Kolben 9 ist radial außen von einem Dichtring 10 umschlossen, welcher den Fluidraum 5 gegen den Gasraum 6 abdichtet. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Heizelement 11 am und/oder im Gasraum 6 angeordnet, das seine Heizenergie von einer außerhalb des Druckspeichers 1 befindlichen Wärmequelle 12 bezieht. Bei der in 1 gezeigten Ausbildung des Druckspeichers 1 befindet sich das Heizelement 11 innerhalb des Gasraumes 6. Mittels des Heizelementes 11 kann der Gasraum 6 des Druckspeichers 1 auf ein gegenüber der Umgebungstemperatur höheres Temperaturniveau gebracht werden. Dabei wird die Wärmequelle 12 durch eine bereits im Fahrzeug vorhandene Energiequelle gebildet, wobei die Art des Heizelementes 11 (Wärmetauscher) in Abhängigkeit von der verwendeten Wärmequelle 12 variieren kann. So kann die Wärmequelle 12 vom Hydrauliksystem 3 – an das der Druckspeicher 1 angeschlossen ist – gebildet sein. Ölleitungen können hier beispielsweise die Verbindung zum Gasraum 6 herstellen. Eine andere Variante sieht vor, das im Fahrzeug vorhandene elektrische Netz als Wärmequelle 12 zu nutzen und elektrische Leitungen an die Heizstäbe des Heizelementes 11 zu führen. Eine weitere Möglichkeit der Verwendung einer im Fahrzeug vorhandenen Wärmequelle 12 besteht darin, das Kühlsystem des Motors zu nutzen und Kühlwasserleitungen an den Gasraum 6 des Druckspeichers zu führen. Schließlich sieht eine weitere Ausführung vor, die Abgaswärme zu nutzen und beispielsweise Abgasleitungen mit dem Gasraum 6 bzw. dem Heizelement 11 zu verbinden.
  • Die 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Druckspeichers 1. Der hier dargestellte Druckspeicher 1 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Druckspeicher 1 lediglich in der Anordnung des wenigstens einen Heizelementes 11, welches hier radial zum Gasraum 6 angebracht ist. Vorzugsweise ist es hierbei in/an der Wand des Gehäuses 4 befestigt.
  • In 3 ist eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Druckspeichers 1 einer dritten Variante gezeigt. Auch der hier dargestellte Druckspeicher 1 unterscheidet sich von dem in den vorherigen Figuren gezeigten nur durch die Anordnung des Heizelementes 11. Das Heizelement 11 befindet sich axial zum Gasraum 6 und ist vorzugsweise im/am Abschlussdeckel 8 angeordnet.
  • Auch bei dem in 2 bzw. in 3 dargestellten Druckspeicher 1 können die gleichen Wärmequellen 12 wie bei dem in 1 beschriebenen Druckspeicher 1 Anwendung finden. Das heißt, die Heizenergie wird aus bereits im Fahrzeug vorhandenen Wärmequellen 12 entnommen.
  • Dabei dienen die Heizelemente 11 im Prinzip der Aufrecherhaltung eines Basisdruckniveaus, das für den ordnungsgemäßen Betrieb des nachgeschalteten Hydrauliksystems 3 benötigt wird. Beispielsweise kann das in einem Temperaturbereich von +20°C bis +30°C der Fall sein. Befindet sich die Umgebungstemperatur oberhalb dieses Bereiches, so bedarf es keiner Zuschaltung der Heizelemente 11. Fällt die Temperatur unter diesen Bereich (hier unter +20°C), so werden die Heizelemente 11 eingeschaltet. Mit steigender Temperatur steigt auch der Druck, wobei bei Erreichen des angestrebten Basisdruckniveaus ein ordnungsgemäßes Arbeiten des Hydrauliksystems 3 gesichert ist. Die Messung und Übermittlung des kritischen Temperaturwertes erfolgt dabei beispielsweise über ein Sensorsystem. Im Fahrbetrieb des Fahrzeuges kann durch diese Anordnung von einem oder mehreren Heizelementen 11 im/am Gasraum 6 des Druckspeichers 1 das sich im Gasraum 6 befindende Gas schnell auf eine Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur aufgeheizt werden. Der erfindungsgemäße Druckspeicher 1 kann so in einem großen Temperaturbereich von beispielsweise –40°C bis +50°C und darunter/darüber eingesetzt werden.
  • Natürlich ist auch eine Kombination der in den 1, 2 und 3 dargestellten Einbaumöglichkeiten des/der Heizelemente 11 möglich. Ebenso können bei Bedarf mehrere der weiter oben beschriebenen Wärmequellen 12 gemeinsam eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckspeicher
    2
    Druckmittelleitung
    3
    Hydrauliksystem
    4
    Gehäuse
    5
    erster Raum/Fluidraum
    6
    zweiter Raum/Gasraum
    7
    Anschlussdeckel
    8
    Abschlussdeckel
    9
    Trennglied/Kolben
    10
    Dichtring
    11
    Heizelement
    12
    Wärmequelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007060951 A1 [0003]
    • DE 102011117533 A1 [0006]
    • DE 102012005447 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Druckspeicher (1), insbesondere zur Unterstützung der Druckversorgung eines Hydrauliksystems (3) in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Gehäuse (4) mit zwei volumenveränderlichen Räumen (5, 6), die durch ein in dem Gehäuse (4) axial beweglich angeordnetes Trennglied (7) räumlich voneinander getrennt und gegeneinander abgedichtet sind, wobei der erste Raum/Fluidraum (5) mit einer Hydraulikflüssigkeit und der zweite Raum/Gasraum (6) mit einem Druckgas befüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gasraum (6) wenigstens ein Heizelement (11) zugeordnet ist.
  2. Druckspeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennglied (7) von einem Kolben gebildet ist.
  3. Druckspeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement (11) innerhalb des Gasraumes (6) angeordnet ist.
  4. Druckspeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement (11) in/an der Wand des den Gasraum (6) radial außen umhüllenden Gehäuses (4) angeordnet ist.
  5. Druckspeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement (11) in/an einem den Gasraum (6) axial abschließenden Abschlussdeckel (8) angeordnet ist.
  6. Druckspeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequelle (12) für das Heizelement (11) das mit dem Druckspeicher (1) verbundene Hydrauliksystem (3) vorgesehen ist.
  7. Druckspeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequelle (12) für das Heizelement (11) ein im Kraftfahrzeug vorhandenes elektrisches Netz nutzbar ist.
  8. Druckspeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequelle (12) für das Heizelement (11) ein Kühlsystem des Motors des Kraftfahrzeuges einsetzbar ist.
  9. Druckspeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequelle (12) für das Heizelement (11) Abgaswärme des Kraftfahrzeuges nutzbar ist.
DE102014222136.6A 2013-11-21 2014-10-30 Druckspeicher Withdrawn DE102014222136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222136.6A DE102014222136A1 (de) 2013-11-21 2014-10-30 Druckspeicher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223823.1 2013-11-21
DE102013223823 2013-11-21
DE102014222136.6A DE102014222136A1 (de) 2013-11-21 2014-10-30 Druckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222136A1 true DE102014222136A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222136.6A Withdrawn DE102014222136A1 (de) 2013-11-21 2014-10-30 Druckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222136A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2532355A (en) * 2015-11-27 2016-05-18 Score Group Plc A Hydraulic accumulator
DE102019124971A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Audi Ag Gaskolbenspeicher
DE102020105331A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckspeicher mit integriertem Druckbegrenzungsventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060951A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Druckspeicher, insbesondere für ein Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit elektronischer Radschlupfregelung
DE102011117533A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 L'orange Gmbh Druckspeicher sowie Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen
DE102012005447A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Carl Freudenberg Kg Druckspeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060951A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Druckspeicher, insbesondere für ein Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit elektronischer Radschlupfregelung
DE102011117533A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 L'orange Gmbh Druckspeicher sowie Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen
DE102012005447A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Carl Freudenberg Kg Druckspeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2532355A (en) * 2015-11-27 2016-05-18 Score Group Plc A Hydraulic accumulator
GB2532355B (en) * 2015-11-27 2016-10-19 Score Group Plc A Hydraulic accumulator
DE102019124971A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Audi Ag Gaskolbenspeicher
DE102020105331A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckspeicher mit integriertem Druckbegrenzungsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033811B4 (de) Hydraulisch dämpfende Hydro-Lager für Achslenkerlager
DE112015003745T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE102014222136A1 (de) Druckspeicher
DE102015224811A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP1936207A2 (de) Kolbenspeicher für Fahrzeuge
DE102008035943A1 (de) Elektronisch geregelte Fahrzeugbremsanlage mit Metallwellenbalgdämpfer
DE102009001107A1 (de) Mobilhydrauliksystem
DE102016212749A1 (de) Leichtgewichtiger Kolbenspeicher
DE102011121777A1 (de) Doppeltwirkender Hydraulikzylinder mit integrierten Kolbenspeichern
WO2016058767A1 (de) Verfahren zum verbinden einer trennplatte eines schwingungsdämpfers mit einem zylinder, schwingungsdämpfer sowie kraftfahrzeug
DE102011112277A1 (de) Speichern von Hydraulikenergie mittels eines Kolbenspeichers mit einer Wellbalgvorrichtung
DE102014101090B4 (de) Stromabnehmer-Feder-Dämpfer-Baueinheit
DE19961714C2 (de) Feder-Dämpfersystem mit vorgeschaltetem Druckübersetzer
DE102013210803A1 (de) Pedalkraftbeeinflussungsvorrichtung
DE102013204220A1 (de) Hydropneumatischer Speicher und hydraulischer Kreis damit
WO2014177422A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE102020114164A1 (de) Druckspeicher
DE102020110360A1 (de) Lageranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Lageranordnung
DE102013002360A1 (de) Intern gekühlter Luftfederdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102011009079B4 (de) Hydrop-Element
DE102013226158A1 (de) Adsorptionskältemaschine, Anordnung und Kraftfahrzeug
DE102013225371A1 (de) Energiespeicher
DE102021128767A1 (de) Hydraulische Steuereinheit und hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013225465A1 (de) Energiespeicher
DE102014203709A1 (de) Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150429

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination