DE102014221580A1 - Steuerbare Luftauslassdüse - Google Patents

Steuerbare Luftauslassdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102014221580A1
DE102014221580A1 DE102014221580.3A DE102014221580A DE102014221580A1 DE 102014221580 A1 DE102014221580 A1 DE 102014221580A1 DE 102014221580 A DE102014221580 A DE 102014221580A DE 102014221580 A1 DE102014221580 A1 DE 102014221580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
airway
nozzle body
air outlet
outlet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014221580.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wokrinek
Jens Ceribasic
Ismar Colic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014221580.3A priority Critical patent/DE102014221580A1/de
Priority to PCT/EP2015/073965 priority patent/WO2016062621A1/de
Priority to CN201580057224.9A priority patent/CN107074074B/zh
Publication of DE102014221580A1 publication Critical patent/DE102014221580A1/de
Priority to US15/493,276 priority patent/US10987999B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3457Outlets providing a vortex, i.e. a spirally wound air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/345Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting divergence, convergence or oscillation of air stream

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Luftauslassdüse, Insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – einen rohrförmigen Düsenkörper; – ein im rohrförmigen Düsenkörper angeordnetes erstes Luftleitelement, das in Kontakt mit dem rohrförmigen Düsenkörper ist und eine Schneckenform bildet; – ein im rohrförmigen Düsenkörper angeordnetes zweites Luftleitelement, das in Kontakt mit dem rohrförmigen Düsenkörper ist und eine Schneckenform bildet, – wobei das erste Luftleitelement und das zweites Luftleitelement voneinander versetzt im rohrförmigen Düsenkörper angeordnet sind, so dass ein erster Luftweg und ein zweiter Luftweg im rohrförmigen Düsenkörper gebildet sind; und – ein bewegliches Stellelement, das in einer ersten Stellung den ersten Luftweg verschließt und in einer zweiten Stellung den ersten Luftweg freigibt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Luftauslassdüse, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für die Klimatisierung in einem Fahrzeug werden Frischluftgrills eingesetzt. Dabei wird die Richtung des Luftstromes durch Vertikal- und Horizontallamellen verändert.
  • Aufgrund kurzer Lamellen wird der Luftstrom nicht optimal in die eingestellte Richtung abgelenkt. Eine Verlängerung der Horizontallamelle beeinflusst negativ die vertikale Ablenkung des Luftstromes und umgekehrt würde eine Verlängerung der Vertikallamelle eine negative Beeinflussung des horizontalen Luftstromes bewirken. Grund hierfür ist die Anordnung der Lamellenpakete hintereinander.
  • Aufgabe der Erfindung ist es dementsprechend, eine Luftauslassdüse mit einer verbesserten Steuerung des Luftstroms zu schaffen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Luftauslassdüse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen rohrförmigen Düsenkörper; ein im rohrförmigen Düsenkörper angeordnetes erstes Luftleitelement, das in Kontakt mit dem rohrförmigen Düsenkörper ist und eine Schneckenform bildet; ein im rohrförmigen Düsenkörper angeordnetes zweites Luftleitelement, das in Kontakt mit dem rohrförmigen Düsenkörper ist und eine Schneckenform bildet, wobei das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement voneinander versetzt im rohrförmigen Düsenkörper angeordnet sind, so dass ein erster Luftweg und ein zweiter Luftweg im rohrförmigen Düsenkörper gebildet ist; und ein bewegliches Stellelement, das in einer ersten Stellung den ersten Luftweg verschließt und in einer zweiten Stellung den ersten Luftweg freigibt.
  • Durch die Schneckenform der Luftleitelemente bekommt der Luftstrom einen Drall und damit eine stabile Richtung. Da in der ersten Stellung des beweglichen Stellelements der erste Luftweg verschlossen ist, kann die gesamte Luft nur durch den zweiten Luftweg mit einem Drall austreten, wodurch sich ein gezielter und scharfer Luftstrom-Spot ergibt. In der zweiten Stellung des beweglichen Steuerelements kann die Luft durch beide Luftwege gleichzeitig austreten, wodurch sich eine diffuse und weniger scharfe Strömung ergibt. Darüber hinaus kann der Luftstrom beim Eintritt in die Luftauslassdüse an beiden Luftwegen anliegen, wobei in der ersten Stellung des beweglichen Steuerelements dann nur Luft aus dem zweiten Luftweg austreten kann.
  • Dabei kann die erfindungsgemäße Luftauslassdüse sowohl symmetrische als auch asymmetrische Schneckenformen für das erste und das zweite Luftleitelement umfassen. Darüber hinaus können die Luftleitelemente der Art ausgebildet sein, dass sich die Volumina im ersten und im zweiten Luftweg voneinander unterscheiden. Der Luftstrom ist zum Beispiel umso diffuser in der zweiten Stellung des beweglichen Stellelements, je größer das Volumen des ersten Luftwegs im Vergleich zum zweiten Luftweg ist. Dementsprechend ist der Luftstrom umso schärfer in der ersten Stellung des beweglichen Stellelements, je größer des Volumen des ersten Luftwegs im Vergleich zum zweiten Luftweg ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Luftauslassdüse ferner ein Verbindungselement, das zwischen dem ersten Luftleitelement und dem zweiten Luftleitelement im ersten Luftweg in Luftströmungsrichtung vor dem beweglichen Stellelement so angeordnet ist, dass es den ersten Luftweg verschließt. Dabei verschließt das bewegliche Stellelement eine Öffnung im ersten Luftleitelement in der ersten Stellung und gibt diese in der zweiten Stellung frei, so dass der erste Luftweg und der zweite Luftwege miteinander in Verbindung stehen. Dadurch kann auf einfache Weise in der zweiten Stellung des beweglichen Stellelements Luft vom zweiten Luftweg in den ersten Luftweg durch die Öffnung im ersten Luftleitelement strömen, wobei der erste Luftweg somit freigegeben ist. Das Verbindungselement ermöglicht somit weitere vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Luftauslassdüse:
    Das Verbindungselement kann als Trennwand zwischen dem ersten Luftleitelement und dem zweiten Luftleitelement ausgebildet sein, und somit eine einfachere Fertigung der erfindungsgemäßen Luftauslassdüse ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement als eine gemeinsame Ursprungsfläche mit einer Verzweigung ausgebildet, von der aus sich beide Luftleitelemente in Luftströmungsrichtung verzweigen. Dadurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Führung des Luftstroms durch die zwei schneckenförmigen Luftleitelemente.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der rohrförmige Düsenkörper an seiner Luftaustrittsöffnung einen Ring auf, an dem Lamellen zum Ablenken des Luftstroms mit einem vorher bestimmten Ablenkwinkel angebracht sind. Dadurch kann der Luftstrom noch besser an die gewünschten Stellen gelenkt werden. Insbesondere können je nach Fahrzeugtyp unterschiedliche Ablenkwinkel eingestellt werden. Allgemein bildet der Ring mit den Lamellen einen Frischluftgrill, wobei die Lamellen optimal für die gewünschte Strömung ausgelegt werden können.
  • Für eine besonders präzise Steuerung des Luftstroms können die im ersten Luftweg angeordneten Lamellen einen Ablenkwinkel aufweisen, der verschieden von dem Ablenkwinkel der im zweiten Luftweg angeordneten Lamellen ist, und/oder die im ersten Luftweg angeordneten Lamellen können eine Lamellenlänge aufweisen, die verschieden von der Lamellenlänge der im zweiten Luftweg angeordneten Lamellen ist. Allgemein können so die Lamellen optimal für die gewünschte Strömung ausgelegt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Ring mit dem rohrförmigen Düsenkörper verbunden. Wenn sich das bewegliche Stellenelement in seiner ersten Stellung befindet und der Luftstrom als Spot aus der erfindungsgemäßen Luftauslassdüse austritt, wird durch die Drehung des Ringes jede Ablenkung um 360° um den vorher bestimmten Ablenkwinkel der Lamellen der Luftauslassdüse ermöglicht, da sich der gesamte rohrförmige Düsenkörper dann drehen kann. Hierbei braucht der rohrförmige Düsenkörper nur drehbar verbaut werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Ring mit dem ersten Luftleitelement und dem zweiten Luftleitelement verbunden, und der Ring, das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement sind drehbar in Bezug auf den rohrförmigen Düsenkörper gelagert. Wenn sich das bewegliche Stellenelement in seiner ersten Stellung befindet und der Luftstrom als Spot aus der erfindungsgemäßen Luftauslassdüse austritt, wird durch die Drehung des Ringes jede Ablenkung um 360° um den vorher bestimmten Ablenkwinkel der Lamellen der Luftauslassdüse ermöglicht, da sich dann nur der Ring, das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement drehen können. Hierbei kann der rohrförmige Düsenkörper fest verbaut werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Luftauslassdüse ein an der Lufteintrittsöffnung des rohrförmigen Düsenkörpers angeordnetes Verschlusselement, das in einer ersten Stellung beide Luftwege verschließt und in einer zweiten Stellung beide Luftwege freigibt. Dadurch kann auf einfache Art und Weise der gesamte Luftstrom der Luftauslassdüse gestoppt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Luftauslassdüse eine longitudinale Achse, die im rohrförmigen Düsenkörper angeordnet ist und an der das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement angebracht sind, wobei die longitudinale Achse ein bewegliches Steuerelement aufweist, wobei in einer ersten Stellung des Steuerelements sich das Stellelement in dessen erster Stellung zum Verschließen des ersten Luftwegs befindet, und in einer zweiten Stellung des Steuerelements sich das Stellelement in dessen zweiter Stellung zum Freigeben des ersten Luftwegs befindet. Die longitudinale Achse dient somit als Raum für das Steuerelement, das das bewegliche Stellelement steuert.
  • Vorzugsweise befindet sich in der ersten und zweiten Stellung des Steuerelements sich das Verschlusselement in dessen zweiter Stellung zum Freigeben beider Luftwege, und in einer dritten Stellung des Steuerelements befindet sich das Verschlusselement in dessen erster Stellung zum Verschließen beider Luftwege. Dadurch kann das Steuerelement sowohl das bewegliche Stellelement als auch das Verschlusselement steuern.
  • Figurenbeschreibung
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftauslassdüse in einer Seitenansicht und in einer Vorderansicht, wobei der erste Luftweg verschlossen ist;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftauslassdüse in einer Seitenansicht und in einer Vorderansicht, wobei der erste Luftweg offen ist;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftauslassdüse in einer Seitenansicht und in einer Vorderansicht, wobei beide Luftwege verschlossen sind;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftauslassdüse in einer Seitenansicht und in einer Vorderansicht, wobei der erste Luftweg verschlossen ist und der Luftstrom als Spot über den zweiten Luftweg austritt; und
  • 5 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftauslassdüse in einer Seitenansicht und in einer Vorderansicht, wobei der erste Luftweg offen ist und der Luftstrom diffus über beide Luftwege austritt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1a zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Luftauslassdüse 10. In einem rohrförmigen Düsenkörper 14 sind ein erstes Luftleitelement 16 und ein zweites Luftleitelement 18, die jeweils eine Schneckenform bilden, versetzt angeordnet. Dadurch wird ein erster Luftweg 24 und ein zweiter Luftweg 26 gebildet. Dabei können sie um eine longitudinale Achse 38 angeordnet sein. Die beiden Luftleitelemente 16 und 18 befinden sich jeweils in Kontakt mit der Wand des rohrförmigen Düsenkörpers 14, so dass im Wesentlichen keine Luft zwischen den Luftleitelementen 16 bzw. 18 und der Wand strömen kann.
  • Zwischen den Luftleitelementen 16 und 18 ist ein Verbindungselement 30 angeordnet, dass in 1a als gemeinsame Ursprungsfläche ausgebildet ist, welche sich in die Luftleitelemente 16 und 18 an der Verzweigung 22 verzweigt. Dadurch ist der erste Luftweg 24 zunächst in Luftströmungsrichtung verschlossen.
  • 1b zeigt eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Luftauslassdüse 10. Der Querschnitt des ersten Luftwegs 24 ist dabei schraffiert dargestellt. Wie in 1b exemplarisch gezeigt, ist die Querschnittsfläche des ersten Luftwegs 24 größer als die Querschnittsfläche des zweiten Luftwegs 26. Dementsprechend ist auch das Volumen des ersten Luftwegs 24 größer als das Volumen des zweiten Luftwegs 20. Da in 1b der erste Luftweg 24 verachlossen ist, kann die gesamte Luft nur über den zweiten Luftweg 26 aus der Luftauslassdüse 10 strömen. Bedingt durch die Schneckenform der Luftleitelemente 16 und 18 ergibt sich so ein gerichteter und scharfer Luftstrom-Spot mit einem Drall, der aus der erfindungsgemäßen Luftauslassdüse 10 austritt und in 4b veranschaulicht ist.
  • Weiterhin ist in 1a ein bewegliches Stellelement 28 erkennbar, dass in Luftströmungsrichtung nach dem Verbindungselement 30 mit der Verzweigung 22 angeordnet ist. Das bewegliche Stellelement 28 kann beispielsweise als ein Teil des ersten Luftleitelements 16 gebildet sein. Das bewegliche Stellelement 28 verschließt im ersten Luftleitelement 16 in seiner ersten Stellung eine Öffnung 20 im ersten Luftleitelement 16. Somit ist in der ersten Stellung des beweglichen Stellelements 28 der erste Luftweg 24 verschlossen.
  • Die zweite Stellung des beweglichen Stellelements 28 ist in 2a illustriert: das bewegliche Stellelement 28 gibt hier die Öffnung 20 frei, wodurch der erste Luftweg 24 und der zweite Luftweg 26 miteinander in Verbindung stehen. Somit kann Luft vom zweiten Luftweg 26 in den ersten Luftweg 24 strömen und über die gesamte Querschnittsfläche der Luftaustrittsöffnung 12a austreten, was in 2b veranschaulicht ist. Dadurch ergibt sich in der zweiten Stellung des beweglichen Stellelements 28 ein eher diffuser bzw. feiner Luftstrom, der aus der erfindungsgemäßen Luftauslassdüse 10 austritt und in 5b veranschaulicht ist.
  • Darüber hinaus zeigt 3 ein an der Lufteintrittsöffnung 12b des rohrförmigen Düsenkörpers 14 angeordnetes Verschlusselement 36, das in seiner ersten Stellung beide Luftwege 24 und 26 verschließt. Dadurch kann keine Luft aus der Luftauslassdüse 10 ausströmen. Dies wird durch die schraffierte Fläche in der 3b veranschaulicht. In der zweiten Stellung des Verschlusselements 36 sind beide Luftwege 24 und 26 freigegeben (nicht gezeigt).
  • Die verschiedenen Stellungen des beweglichen Stellelements 28 und des Verschlusselements 36 können mit einem Steuerelement 40 eingestellt werden. Gemäß den 1 bis 3 ist das Steuerelement 40 in der longitudinalen Achse 38 angeordnet. Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich das Steuerelement 40 in wenigstens einer Stellung über die Luftaustrittsöffnung hinaus. Dadurch wird die einfache Bedienung der Steuerung der erfindungsgemäßen Luftauslassdüse gewährleistet.
  • Das Steuerelement kann dabei verschiedene Stellungen aufweisen: in einer ersten Stellung ist die Öffnung 20 durch das bewegliche Stellelement 28 geschlossen (1a). In einer zweiten Stellung ist die Öffnung 20 durch das bewegliche Stellelement 28 freigegeben (2a). In einer dritten Stellung ist es vorstellbar, dass beide Luftwege 24 und 26 durch das Verschlusselement 36 verschlossen (3a) sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist an der Luftaustrittsöffnung 12a ein Ring 32 angeordnet, der Lamellen 34 aufweist. Die Lamellen 34 sind mit einem vorher bestimmten Ablenkwinkel am Ring 32 angebracht.
  • Wie in 4b ersichtlich, weisen die Lamellen 34b, die Luft aus dem zweiten Luftweg 26 leiten, eine größere Länge auf als die in 5b gezeigten Lamellen 34a, die Luft aus dem ersten Luftweg 24 leiten. Dabei kann auch der Ablenkwinkel der Lamellen 34a und 34b jeweils unterschiedlich sein. Auf diese Weise können die gewünschten Luftströmungen erzielt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Ring 32 fest mit dem Düsenkörper 14 verbunden. Wenn Luft nur durch den zweiten Luftweg 26 ausströmt (1a, 4b) und der Ring 32 gedreht wird, dreht sich ebenfalls der zweite Luftweg 26 wie es in den 1b und 1c veranschaulicht ist. Dabei ist vorstellbar, dass sich der Ring 32 um 360° drehen kann. Durch die Drehung des Ringes wird dann jede Ablenkung um 360° des Luftstrom-Spots um den vorher bestimmten Ablenkwinkel der Lamellen der Luftauslassdüse ermöglicht.
  • Ebenso kann der Ring 32 mit dem ersten Luftleitelement 16 und dem zweiten Luftleitelement 18 verbunden sein und diese sind drehbar im rohrförmigen Düsenkörper 14 gelagert. Dabei kann sich der Ring 32 mit den Luftleitelementen 16 und 18 um 360° drehen. Durch die Drehung des Ringes wird dann jede Ablenkung um 360° des Luftstrom-Spots um den vorher bestimmten Ablenkwinkel der Lamellen der Luftauslassdüse ermöglicht.
  • Allgemein ist darüber hinaus können die Luftleitelemente 16 und 18 durch symmetrische als auch asymmetrische Schneckenformen gebildet sein. Dadurch können die Volumina in den Luftwegen 24 und 26 verändert werden, um unterschiedliche Luftströmungen in der ersten und in der zweiten Stellung des beweglichen Steuerelements 28 zu erzielen. Zum Beispiel kann das Volumen im zweiten Luftweg 26 ein Viertel des Gesamtvolumens des Düsenkörpers 14 betragen und das Volumen im ersten Luftweg 24 ein Dreiviertel des Gesamtvolumens des Düsenkörpers 14 betragen. Weiterhin können die schneckenförmigen Luftleitelemente 16 und 18 beliebige Windungszahlen und Steigungen aufweisen.
  • Darüber hinaus können auch mehr als zwei Luftleitelemente verwendet werden, so dass nicht nur eine prinzipiell zweigängige Schneckenanordnung wie in 1a gezeigt, sondern mehrgängige Schneckenanordnungen gebildet werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftauslassdüse kann eine Trennwand zwischen dem ersten Luftleitelement 16 und dem zweiten Luftleitelement 18 ausgebildet sein und so den ersten Luftweg 24 verschließen (nicht gezeigt). Dabei entspringen die beiden Luftleitelemente 16 und 18 nicht einer gemeinsamen Ursprungsfläche 30 wie in 1a. Zum Beispiel kann in einer Luftauslassdüse eine Trennwand zwischen dem ersten Luftleitelement 16 und dem zweiten Luftleitelement 18 ausgebildet sein, in der die Luftleitelemente 16 und 18 parallel zueinander ähnlich zu einer zweigängigen Schneckenanordnung verlaufen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann diese Trennwand als bewegliches Stellelement 28 ausgebildet sein und in einer ersten Stellung den ersten Luftweg 24 verschließen und in einer zweiten Stellung den ersten Luftweg 24 freigegeben (nicht gezeigt).
  • Zusammenfassend ermöglicht die vorliegende Erfindung eine optimale Ausrichtung des Luftstroms aus einem Frischluftgrill unter Verwendung von langen Führungen und wenigen Störkonturen. Weiterhin ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Reduzierung von beweglichen Teilen eines Frischluftgrills, eine Minimierung von Klappergeräuschen, eine stabile Geometrie (keine biegsamen Lamellen) und einfache Bedienung (z. B.: Drehen des Außenringes). Durch die vereinfachte Technik und das Verwenden von wenigen Bauteilen werden geringere Kosten verursacht.

Claims (11)

  1. Luftauslassdüse (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend: einen rohrförmigen Düsenkörper (14); – ein im rohrförmigen Düsenkörper (14) angeordnetes erstes Luftleitelement (16), das in Kontakt mit dem rohrförmigen Düsenkörper (14) ist und eine Schneckenform bildet; – ein im rohrförmigen Düsenkörper (14) angeordnetes zweites Luftleitelement (18), das in Kontakt mit dem rohrförmigen Düsenkörper (14) ist und eine Schneckenform bildet, – wobei das erste Luftleitelement (16) und das zweites Luftleitelement (18) voneinander versetzt im rohrförmigen Düsenkörper (14) angeordnet sind, so dass ein erster Luftweg (24) und ein zweiter Luftweg (26) im rohrförmigen Düsenkörper (14) gebildet sind; und – ein bewegliches Stellelement (28), das in einer ersten Stellung den ersten Luftweg (24) verschließt und in einer zweiten Stellung den ersten Luftweg (24) freigibt.
  2. Luftauslassdüse (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Verbindungselement (30), das zwischen dem ersten Luftleitelement (16) und dem zweiten Luftleitelement (18) im ersten Luftweg (24) in Luftströmungsrichtung vor dem beweglichen Stellelement (28) so angeordnet ist, dass es den ersten Luftweg (24) verschließt, und wobei das bewegliche Stellelement (28) eine Öffnung (20) im ersten Luftleitelement (16) in der ersten Stellung verschließt und in der zweiten Stellung freigibt, so dass der erste Luftweg 24 und der zweite Luftweg 26 miteinander in Verbindung stehen.
  3. Luftauslassdüse (10) nach Anspruch 2, wobei das Verbindungselement (30) als Trennwand zwischen dem ersten Luftleitelement (16) und dem zweiten Luftleitelement (18) ausgebildet ist.
  4. Luftauslassdüse (10) nach Anspruch 2, wobei das Verbindungselement (30) als eine gemeinsame Ursprungsfläche mit einer Verzweigung (22) ausgebildet ist, von der aus sich beide Luftleitelemente (16, 18) in Luftströmungsrichtung verzweigen.
  5. Luftauslassdüse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der rohrförmige Düsenkörper (14) an seiner Luftaustrittsöffnung (12a) einen Ring (32) aufweist, an dem Lamellen (34) zum Ablenken des Luftstroms mit einem vorher bestimmten Ablenkwinkel angebracht sind.
  6. Luftauslassdüse (10) nach Anspruch 5, wobei die im ersten Luftweg (24) angeordneten Lamellen (34a) einen Ablenkwinkel aufweisen, der verschieden von dem Ablenkwinkel der im zweiten Luftweg (26) angeordneten Lamellen (34b) ist, und/oder wobei die im ersten Luftweg (24) angeordneten Lamellen (34a) eine Lamellenlänge aufweisen, die verschieden von der Lamellenlänge der im zweiten Luftweg (26) angeordneten Lamellen (34b) ist.
  7. Luftauslassdüse (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Ring (32) mit dem rohrförmigen Düsenkörper (14) verbunden ist.
  8. Luftauslassdüse (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Ring (32) mit dem ersten Luftleitelement (16) und dem zweiten Luftleitelement (18) verbunden ist und der Ring (32), das erste Luftleitelement (16) und das zweites Luftleitelement (18) drehbar in Bezug auf den rohrförmigen Düsenkörper (14) gelagert sind.
  9. Luftauslassdüse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein an der Lufteintrittsöffnung (12b) des rohrförmigen Düsenkörpers (14) angeordnetes Verschlusselement (36), das in einer ersten Stellung beide Luftwege (24, 26) verschließt und in einer zweiten Stellung beide Luftwege (24, 26) freigibt.
  10. Luftauslassdüse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine longitudinale Achse (38), die im rohrförmigen Düsenkörper (14) angeordnet ist und an der das erste Luftleitelement (16) und das zweites Luftleitelement (18) angebracht sind, wobei die longitudinale Achse (38) ein bewegliches Steuerelement (40) aufweist, wobei – in einer ersten Stellung des Steuerelements (40) sich das Stellelement (28) in dessen erster Stellung zum Verschließen des ersten Luftwegs (24) befindet, und – in einer zweiten Stellung des Steuerelements (40) sich das Stellelement (28) in dessen zweiter Stellung zum Freigeben des ersten Luftwegs (24) befindet.
  11. Luftauslassdüse (10) nach Anspruch 10, wobei in der ersten und zweiten Stellung des Steuerelements (40) sich das Verschlusselement (36) in dessen zweiter Stellung zum Freigeben beider Luftwege befindet, und in einer dritten Stellung des Steuerelements (40) sich das Verschlusselement (36) in dessen erster Stellung zum Verschließen beider Luftwege befindet.
DE102014221580.3A 2014-10-23 2014-10-23 Steuerbare Luftauslassdüse Pending DE102014221580A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221580.3A DE102014221580A1 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Steuerbare Luftauslassdüse
PCT/EP2015/073965 WO2016062621A1 (de) 2014-10-23 2015-10-16 Steuerbare luftauslassdüse
CN201580057224.9A CN107074074B (zh) 2014-10-23 2015-10-16 可控制的空气排出喷嘴
US15/493,276 US10987999B2 (en) 2014-10-23 2017-04-21 Controllable air outlet nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221580.3A DE102014221580A1 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Steuerbare Luftauslassdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221580A1 true DE102014221580A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=54337737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221580.3A Pending DE102014221580A1 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Steuerbare Luftauslassdüse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10987999B2 (de)
CN (1) CN107074074B (de)
DE (1) DE102014221580A1 (de)
WO (1) WO2016062621A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69901356T2 (de) * 1998-02-10 2003-01-30 Regie Autonome Des Transports Parisiens "Ratp", Paris Zwangsbelüftungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE102004038016A1 (de) * 2003-08-11 2005-07-21 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005054295A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg Luftausströmer
DE102009039466A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Personenanströmvorrichtung zur Anordnung innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE102009050377A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Effiziente Luftausströmerdüse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238220A (en) * 1990-08-02 1993-08-24 The Boeing Company Manually and electrically controlled butterfly valve
DE4139099C2 (de) * 1991-11-28 1997-04-30 Krantz Tkt Gmbh Luftauslaß
US6342003B1 (en) * 2001-08-08 2002-01-29 Pomin Wang Automobile air-conditioning outlet deflection device
DE10243974A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Behr Gmbh & Co. Lufteinströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1708901B1 (de) * 2004-01-15 2010-07-21 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Heizungs- Belüftungs- oder Klimaanlage
DE102004023495A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Behr Gmbh & Co. Kg Luftströmung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP4467053B2 (ja) * 2004-09-07 2010-05-26 本田技研工業株式会社 空調装置
JP4767624B2 (ja) * 2005-08-24 2011-09-07 豊和化成株式会社 車室内用空気吹出装置
DE102007005724A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer
US20090298406A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Norbury Jr Raymond L Illuminated vent housing
DE202008016461U1 (de) * 2008-12-15 2009-03-12 Behr Gmbh & Co. Kg Strömungsauslassvorrichtung
DE102011086229A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer und Verfahren zur Herstellung eines Luftausströmers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69901356T2 (de) * 1998-02-10 2003-01-30 Regie Autonome Des Transports Parisiens "Ratp", Paris Zwangsbelüftungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE102004038016A1 (de) * 2003-08-11 2005-07-21 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005054295A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg Luftausströmer
DE102009039466A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Personenanströmvorrichtung zur Anordnung innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE102009050377A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Effiziente Luftausströmerdüse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016062621A1 (de) 2016-04-28
US10987999B2 (en) 2021-04-27
US20170217289A1 (en) 2017-08-03
CN107074074A (zh) 2017-08-18
CN107074074B (zh) 2019-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015017009B4 (de) Auslassvorrichtung
DE102008050180B4 (de) Luftauslassdüse
EP3290245A1 (de) Luftausströmer
DE19943822B4 (de) Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102009007037A1 (de) Ausströmdüse einer Belüftungsvorrichtung oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102012015519A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Luftausströmvorrichtung eines Fahrzeugs
DE202017102616U1 (de) Luftausströmer zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102017112616A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102017124874A1 (de) Luftausströmer für einen Fahrgastraum eines Kraftwagens
DE102018108812A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE202014104226U1 (de) Luftausströmer mit mehrteilig ausgebildeten Luftleitelementen
DE102017106275A1 (de) Luftausströmer
DE102018104048A1 (de) Luftausströmer
DE102019209011A1 (de) Lustausströmer
DE102014002347B4 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102018214560A1 (de) Luftauslass
DE10063189B4 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102019206739A1 (de) Luftausströmer mit einer Luftregelklappe und einer Torsionsfeder
DE19711679B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Luftströmung
DE102018211375A1 (de) Luftauslass zum Richten einer Luftströmung in verschiedenen Richtungen in ein Fahrzeuginneres
DE102019131554B4 (de) Luftauslassvorrichtung für den Auslass einer Luftströmung
DE102004039950A1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen
DE102014221580A1 (de) Steuerbare Luftauslassdüse
DE202006000603U1 (de) Luftausströmvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication