DE102014205891A1 - Leuchtmodul mit ringförmiger Leiterplatte - Google Patents

Leuchtmodul mit ringförmiger Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102014205891A1
DE102014205891A1 DE102014205891.0A DE102014205891A DE102014205891A1 DE 102014205891 A1 DE102014205891 A1 DE 102014205891A1 DE 102014205891 A DE102014205891 A DE 102014205891A DE 102014205891 A1 DE102014205891 A1 DE 102014205891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
circuit board
light module
light
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014205891.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Reingruber
Rainer Hosp
Enzo Peres
Adrian Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optotronic De GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102014205891.0A priority Critical patent/DE102014205891A1/de
Priority to EP15712863.8A priority patent/EP3132187B1/de
Priority to PCT/EP2015/056140 priority patent/WO2015144645A1/de
Publication of DE102014205891A1 publication Critical patent/DE102014205891A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/005Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate is supporting also the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Das Leuchtmodul (1) weist eine ringförmige Leiterplatte (2) auf, an welcher mehrere Halbleiterlichtquellen (8a, 8b) und elektronische Bauelemente (9, 10) angeordnet sind, wobei die Halbleiterlichtquellen (8a, 8b) an einem äußeren Teilbereich (11) der Leiterplatte (2) und die elektronischen Bauelemente (9, 10) an einem inneren Teilbereich (12) der Leiterplatte (2) angeordnet sind. Eine Leuchte (L2) weist mindestens ein Leuchtmodul (1) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtmodul, aufweisend eine ringförmige Leiterplatte, an welcher mehrere Halbleiterlichtquellen und elektronische Bauelemente angeordnet sind. Die Erfindung betrifft auch eine Leuchte mit einem solchen Leuchtmodul. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf LED-Leuchtmodule.
  • Die Firma Siteco vertreibt unter dem Handelsnamen „Lunis R® LED“ ein Leuchtmodul der betreffenden Art. Jedoch ist dieses Leuchtmodul aufwändig in der Herstellung.
  • Ein weiteres Leuchtmodul, das eine ringförmige Leiterplatte aufweist, an der mehrere Halbleiterlichtquellen und elektronische Bauelemente angeordnet sind, wird von der Fa. Osram unter dem Handelsnamen „PrevaLED“ vertrieben. Hier sind die Halbleiterlichtquellen in einem mittigen Bereich angeordnet und ringförmig von den elektronischen Bauelementen umgeben.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere ein besonders einfach herstellbares und langlebiges Leuchtmodul der betreffenden Art mit einer großen Lichtabstrahlfläche bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Leuchtmodul, aufweisend eine ringförmige Leiterplatte, an welcher mehrere Halbleiterlichtquellen und elektronische Bauelemente angeordnet sind, wobei die Halbleiterlichtquellen an einem äußeren Teilbereich der Leiterplatte und die elektronische Bauelemente an einem inneren Teilbereich der Leiterplatte angeordnet sind.
  • Durch die Anordnung der Halbleiterlichtquellen an dem äußeren Teilbereich lässt sich ein großflächiger Abstrahlbereich bereitstellen. Zudem lässt sich so eine Anordnungsdichte der Halbleiterlichtquellen verringern, was zu einer geringeren thermischen Belastung der Halbleiterlichtquellen führt. Dies wiederum ermöglicht eine verbesserte Langlebigkeit. Die Anordnung lässt sich durch die räumliche Trennung der Halbleiterlichtquellen und elektronischen Bauelemente in den inneren und äußeren Teilbereich zudem besonders einfach herstellen.
  • Das Leuchtmodul kann, insbesondere da es elektronische Bauelemente aufweist, auch als „Light Engine“ bezeichnet werden. „Außen“ bzw. „innen“ (und daraus gebildete Formen wie „äußerer Bereich“, „außenliegend“ etc.) als Lageangaben beziehen sich im Rahmen dieser Anmeldung insbesondere auf einen Flächenschwerpunkt des Leuchtmoduls und/oder der Leiterplatte, wobei diese bevorzugt in eine Raumrichtung eine wesentlich geringere Ausdehnung als in zwei dazu senkrechte Raumrichtungen aufweist (sog. Flächige Ausgestaltung), d.h. außen liegende oder äußere Punkte oder Bereiche sind weiter von dem Flächenschwerpunkt entfernt als innen liegende bzw. innere Punkte oder Bereiche.
  • Dass die Leiterplatte ringförmig ist, mag insbesondere umfassen, dass die Leiterplatte eine mittige Aussparung aufweist, die zumindest zum größten Teil (z.B. mit mindestens 80% des Umfangs, insbesondere mit mindestens 90% des Umfangs, insbesondere mit 95% des Umfangs) von der Leiterplatte umgeben ist. Die Aussparung mag insbesondere zum Durchführen mindestens einer elektrischen Zuleitung oder einer Stromversorgung dienen, z.B. einer Netzzuleitung, z.B. bei einer Wandmontage. Diese Weiterbildung weist den Vorteil auf, dass die Halbleiterlichtquellen, die elektronischen Bauelemente und die elektrischen Zuleitungen im Wesentlichen in einer Ebene liegen können, was eine Bereitstellung sehr flacher Leuchten ermöglicht. Dabei muss der Flächenschwerpunkt der mittigen Aussparung nicht zwangsläufig mit dem Flächenschwerpunkt der Leiterlatte zusammenfallen, d.h. es genügt, wenn diese von einem Ring von elektronischen Bauelementen und Halbleiterlichtquellen quasi umschlossen ist. Die Größe der Aussparung bemisst sich dabei nach ihrer Funktion und den Anforderungen an das Leuchtmodul sowie den Gegebenheiten bei der Herstellung des selbigen, insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer einfachen und/oder materialsparenden Herstellung.
  • Die Leiterplatte mag eine um die Aussparung umlaufend geschlossene Leiterplatte sein. Sie mag aber auch einen durchgehenden Schlitz o.ä. aufweisen, was ihre Verformbarkeit erleichtert.
  • Die Leiterplatte ist insbesondere zumindest im Wesentlichen ringförmig bzw. weist eine ringartige Grundform dahingehend auf, dass lokal begrenzte Vorsprünge oder Rücksprünge an ihren Rändern vorkommen können.
  • Die Ringform mag kreisringförmig sein, ist aber nicht darauf beschränkt. So mag sie bei Draufsicht einen ovalen, eckigen (z.B. rechteckigen, hexagonalen oder noch anders polygonzugartig), freiförmigen usw. inneren und/oder äußeren Rand aufweisen. Die Grundform des inneren und des äußeren Rands mag gleich oder unterschiedlich sein.
  • Dass die elektronischen Bauelemente an dem inneren Teilbereich der Leiterplatte angeordnet sind, mag insbesondere umfassen, dass alle elektronischen Bauelemente an dem inneren Teilbereich der Leiterplatte angeordnet sind. Alternativ mögen alle elektronischen Bauelemente bis auf mindestens einen ohmschen Widerstand und/oder mindestens eine Diode an dem inneren Teilbereich der Leiterplatte angeordnet sein.
  • Die Halbleiterlichtquellen mögen Leuchtdioden sein oder aufweisen. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein ("Remote Phosphor"). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
  • Die elektronischen Bauelemente mögen dazu dienen, ein elektrisches Versorgungssignal in ein zum Betreiben der Halbleiterlichtquellen geeignetes elektrisches Signal umzuwandeln („Treiberbauteile“). Die elektronischen Bauelemente können aber auch noch andere Funktionen durchführen. Die elektronischen Bauteile mögen Kondensatoren, Widerstände, Spulen, Schalter, Potentiometer, elektronische Schalter (wie Transistoren usw.) und/oder integrierte Halbleiterbauelemente oder ICs wie Mikrocontroller, ASICs, FPGAs usw. umfassen.
  • Der innere Teilbereich und/oder der äußere Teilbereich ist insbesondere ein ringförmiger Teilbereich. Er mag die gleiche Grundform aufweisen wie die Leiterplatte, z.B. eine kreisringartige Form.
  • Die Leiterplatte mag eine Metallkernplatine sein, welche eine besonders effektive Wärmespreizung ermöglicht. Sie mag aber auch ein Basismaterial aus FR4 oder Keramik usw. aufweisen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Leiterplatte nur an einer ihrer Flachseiten (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als „Vorderseite“ bezeichnet) mit den Halbleiterlichtquellen bestückt ist.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Leiterplatte nur an ihrer Vorderseite mit den Halbleiterlichtquellen und den elektronischen Bauelemente bestückt ist. Die andere Flachseite (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als „Rückseite“ bezeichnet) ist nicht bestückt. Die Rückseite kann dann besonders einfach als Auflagefläche dienen, z.B. zur Befestigung an einem Kühlkörper. Die Rückseite mag auch freiliegend sein und kann aufgrund ihrer großen Fläche selbst als Kühlfläche für die Halbleiterlichtquellen und die elektronischen Bauelemente dienen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Halbleiterlichtquellen einen vorbestimmten radialen Abstand von den elektronischen Bauelementen aufweisen. Diese räumliche Trennung verhindert eine Abschattung von Licht durch die elektronischen Bauelemente. So mag eine Abschattung des von LEDs abgestrahlten Lichts verhindert werden, welches die LEDs typischerweise unter einem Abstrahlwinkel von ca. 120° abstrahlen. Auch erlaubt sie auf besonders einfache Weise eine Auflage einer Abdeckung zwischen sich.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Halbleiterlichtquellen auf der Leiterplatte ringförmig mit einem einzeln oder gruppenweise in Umfangsrichtung angeordnet sind, insbesondere in äquidistanten Abstand. So wird eine in Umfangsrichtung besonders gleichmäßige Lichtabstrahlung ermöglicht. Die einzelne Anordnung mag umfassen, dass die Halbleiterlichtquellen einzeln bereits das von dem Leuchtmodul abgestrahlte Nutzlicht erzeugen, z.B. weißes Licht. Die gruppenweise Anordnung mag umfassen, dass jeweils mehrere Halbleiterlichtquellen nahe beieinander als eine Gruppe angeordnet sind und zumindest zwei dieser Halbleiterlichtquellen Licht unterschiedlicher Farbe abstrahlen. Erst die Mischung des Lichts der Halbleiterlichtquellen der Gruppe ergibt das Nutzlicht. Beispielsweise mag weißes Licht einer ersten LED der Gruppe mit rotem Licht einer zweiten LED der Gruppe gemischt werden, um in Mischung ein warm-weißes Nutzlicht zu erzeugen. Auch mögen beispielsweise mindestens eine rote LED, mindestens eine grüne LED und mindestens eine blaue LED einer Gruppe zugehörig sein. Noch ein anderes Beispiel besteht in der Verwendung mindestens einer grün-weiß leuchtenden LED und mindestens einer bernsteinfarbig („amber“), rot oder orange leuchtenden LED, z.B. in Form des sog. „Brilliant Mix“ der Fa. Osram.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass an der Leiterplatte mehrere Rastelemente angeordnet sind, insbesondere an ihrer Vorderseite. Dies ermöglicht eine einfache und sichere formschlüssige Anbringung von zusätzlichen Komponenten, z.B. einer Abdeckung. Die Rastelemente können beispielsweise in ein jeweiliges Loch in der Leiterplatte eingesetzt sein und darin form-, stoff- und/oder kraftschlüssig befestigt sein, z.B. durch Verlöten, Verkleben, Verklemmung usw. Die Rastelemente können aus Kunststoff oder Metall sein, z.B. aus Aluminium.
  • Die Rastelemente mögen einen inneren Kanal aufweisen, welcher entlang ihrer Längserstreckung liegt. Der Kanal ermöglicht eine Durchführung beispielsweise eines Befestigungselements, z.B. einer Schraube, durch die Leiterplatte, beispielsweise zur Befestigung von Zusatzmodulen an einer Rückseite der Leiterplatte. Der innere Kanal mag glatt sein oder z.B. mit einem Gewinde ausgerüstet sein. Das Rastelement mag insbesondere rohr- oder hülsenförmig ausgebildet sein. An seiner äußeren Mantelfläche mag mindestens ein Rastbereich vorhanden sein, z.B. ein Hinterschnitt oder ein Rastvorsprung.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass zumindest die Halbleiterlichtquellen und die elektronischen Bauelemente von einer Abdeckung überwölbt sind, die zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet ist. Die Abdeckung ermöglicht unter anderem einen Schutz vor mechanischer und/oder chemischer Beanspruchung oder einem Eindringen von Insekten. Ferner dient sie einem elektrischen Berührschutz, so dass im angebrachten Zustand vorbestimmte Sicherheitsabstände zu auf einer Versorgungsspannung (insbesondere Netzspannung) liegenden Komponenten eingehalten werden. Auf diese Weise können auch beidseitig auf der Leiterplatte geerdete und/oder ungeerdete Metallteile angebracht werden. Die Abdeckung besteht dazu bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden Material.
  • Auch kann die Abdeckung dem Sichtschutz dienen, z.B. zur Verhinderung einer Einsicht auf die elektronischen Bauelemente. Darüber hinaus kann die Abdeckung zur einfachen Befestigung weiterer Komponenten, beispielsweise von Aufsatzteilen, verwendet werden. Die lichtdurchlässigen Bereiche dienen insbesondere zur Auskopplung von durch die Halbleiterquellen erzeugten Lichts.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Abdeckung eine einteilig hergestellte Abdeckung ist. Die Abdeckung mag z.B. aus Kunststoff bestehen. Bei einer Verwendung von Bereichen unterschiedlicher Zusammensetzung, z.B. von lichtdurchlässigen und nicht lichtdurchlässigen und/oder transparenten und opaken Bereichen, kann die Abdeckung beispielsweise durch ein Mehrkomponenten-Spritzgießen hergestellt sein. Jedoch mag die Abdeckung auch ganz aus lichtdurchlässigem Material bestehen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Abdeckung eine mehrteilig hergestellte Abdeckung ist. Dies mag umfassen, dass die Abdeckung mittels einer Anbringung mindestens zweier separater Teile an der Leiterplatte erzeugt wird, oder dass die Abdeckung vor ihrer Anbringung an der Leiterplatte aus mindestens zwei zuvor separat hergestellten Teilen zusammengesetzt worden ist, z.B. stoff-, kraft- und/oder formschlüssig. Davon mag mindestens ein Teil lichtdurchlässig sein und mindestens ein anderes Teil lichtundurchlässig sein. Auch mag mindestens ein Teil transparent sein und mindestens ein anderes Teil opak sein. Das lichtdurchlässige Teil mag z.B. die Halbleiterlichtquellen überwölben, das lichtundurchlässige Teil z.B. die elektronischen Bauelemente.
  • Die lichtdurchlässigen Bereiche der Abdeckung mögen grundsätzlich transparent oder opak bzw. transluzent ausgebildet sein. Auch können grundsätzlich sowohl transparente als auch opake Bereiche vorhanden sein.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Abdeckung mit den Rastelementen verrastet ist. So kann die Abdeckung mittels eines einfachen Andrückvorgangs sicher an der Leiterplatte befestigt werden. Alternativ mag die Abdeckung Rastelemente, z.B. Rasthaken, aufweisen, die zur Befestigung der Abdeckung mit einem Rand der Leiterplatte in Eingriff gebracht werden können. Die Abdeckung mag aber auch auf andere Art mit der Leiterplatte verbunden sein, z.B. durch Heißverstemmen, Ultraschallschweißen, Laserschweißen, Anschrauben, Aufdrehen usw.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass in der Abdeckung und in der Leiterplatte mindestens eine Gruppe von zueinander fluchtend ausgerichteten Löchern (ggf. auch Längslöchern) vorhanden ist. Dies ermöglicht eine Einführung von Befestigungselementen, z.B. Schrauben, durch die Leiterplatte und die Abdeckung hindurch, beispielsweise direkt zur Befestigung an einer Wand oder Decke. So wird eine besonders flache Bauweise ermöglicht und es können Teilekosten für zusätzliche Montagekomponenten entfallen. Durch die Löcher mag z.B. aber auch rückseitig der Leiterplatte ein Befestigungsadapter an der Leiterplatte befestigt werden, z.B. zur hängenden Befestigung.
  • In das Loch in der Leiterplatte mag insbesondere das mit dem Kanal ausgerüstete Rastelement eingesetzt sein.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass an der Abdeckung mindestens ein Befestigungsbereich zur insbesondere formschlüssigen Befestigung mindestens einer externen Einheit oder Komponente (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als „Aufsatzeinheit“ oder „Zusatzmodul“ bezeichnet) vorhanden ist. Die Abdeckung ermöglicht besonders vielfältige Möglichkeiten, die mindestens eine Aufsatzeinheit anzubringen.
  • Es ist insbesondere eine Ausgestaltung, dass die Abdeckung einen hochstehenden, insbesondere ringförmigen Bereich aufweist, welcher die elektronischen Bauelemente überwölbt. Dies stellt ein großes Volumen zur Unterbringung der elektronischen Bauelemente bereit, insbesondere falls diese keine geringe Bauhöhe aufweisen, z.B. Kondensatoren. Um eine Abschattung des von den LEDs abgestrahlten Lichts zu vermeiden, mag der hochstehende Bereich nach außen hin abgeschrägt sein.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass an der äußeren Seitenwand der Abdeckung, insbesondere ihres hochstehenden Bereichs, mindestens ein Befestigungsbereich vorhanden ist. Diese ermöglicht unter anderem eine Befestigung einer Aufsatzeinheit mit einer breiten Basis. Die Anordnung an der äußeren Seitenwand ermöglicht beispielsweise eine Befestigung mittels einer Klemmverbindung, einer Drehverbindung oder einer Rastverbindung, z.B. durch eine Steck- und/oder Drehbewegung oder eine lineare Einsteckverbindung. Eine dort befestigbare Aufsatzeinheit mag beispielsweise eine lichtdurchlässige Abdeckung und/oder ein optisches Element („Zusatzoptik“), beispielsweise ein Reflektor, sein.
  • Falls sich der mindestens eine Befestigungsbereich bis an eine Oberseite des hochstehenden Bereichs erstreckt, wird eine einfache formschlüssige Befestigung der Aufsatzeinheit ermöglicht, beispielsweise mittels eines Steck-/Dreh-Vorgangs, beispielsweise in Form eines Bajonett-Verschlusses. Dazu mag an der Oberseite des hochstehenden Bereichs ein Längsschlitz ansetzen, an dessen Ende an der äußeren Seitenwand mindestens rechtwinklig ein Querschlitz ansetzt. Alternativ mag der Befestigungsbereich für eine einfache lineare Verrastung ausgestaltet sein, z.B. in Form einer Schnappvorrichtung.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass an der inneren Seitenwand der Abdeckung, insbesondere ihres hochstehenden Bereichs, mindestens ein Befestigungsbereich vorhanden ist. Dieser ermöglicht ebenfalls eine Befestigung einer Aufsatzeinheit. Falls sich der mindestens eine Befestigungsbereich bis an eine Oberseite des hochstehenden Bereichs erstreckt, wird auch hier eine einfache formschlüssige Befestigung der Aufsatzeinheit mittels eines Steck-/Dreh-Vorgangs ermöglicht, beispielsweise in Form eines Bajonett-Verschlusses. Dazu mag an der Oberseite des hochstehenden Bereichs ein Längsschlitz ansetzen, an dessen Ende an der äußeren Seitenwand mindestens rechtwinklig ein Querschlitz ansetzt. Jedoch mag auch hier eine formschlüssige Befestigung der Aufsatzeinheit durch eine einfache lineare Rastbewegung vorgesehen sein, z.B. in Form einer Schnappvorrichtung.
  • Insbesondere mittels des an der inneren Seitenwand vorhandenen mindestens einen Befestigungsbereichs lassen sich Aufsatzeinheiten in Form einer Abdeckplatte oder eines elektrisch betriebenen Zusatzmoduls anbringen. Das elektrisch betriebene Zusatzmodul mag beispielsweise mindestens einen Sensor aufweisen, z.B. umfassend einen Helligkeitssensor, einen Bewegungsmelder, einen Rauchmelder usw. Dieses Zusatzmodul mag über die Leiterplatte, den elektrischen Anschluss für die Leiterplatte oder über einen separaten elektrischen Anschluss versorgt werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass an dem inneren Teilbereich der Leiterplatte mindestens eine zusätzliche Schaltung oder Funktion (bzw. entsprechende elektronische Bauteile) vorhanden ist, z.B. ein Funkempfänger und/oder Funksender, ein Bewegungsmelder, ein Lichtsensor usw.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Kanal an einer inneren Seitenwand der Abdeckung angeordnet ist. So kann insbesondere mindestens eine elektrische Versorgungsleitung, welche durch die mittige Aussparung verläuft, einfach unter die Abdeckung zu der Leiterplatte geführt werden. Der mindestens eine Kanal ermöglicht die Einhaltung von Sicherheitsabständen und einen besonders montagefreundlichen Anschluss.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Abdeckung mindestens einen strahlformenden Durchlichtbereich aufweist. Diese ermöglicht eine effektive Strahlformung ohne zusätzliche Optiken. Ein strahlformender Bereich mag beispielsweise ein linsenartiger Bereich sein. Ein strahlformender Bereich mag mehreren Halbleiterlichtquellen oder Gruppen von Halbleiterlichtquellen zugeordnet sein, insbesondere allen Halbleiterlichtquellen oder Gruppen von Halbleiterlichtquellen. Ein strahlformender Bereich mag auch jeweils einer einzelnen Halbleiterlichtquelle oder jeweils einer einzelnen Gruppe von Halbleiterlichtquellen zugeordnet sein.
  • Es ist auch noch eine Ausgestaltung, dass an der den Halbleiterlichtquellen und elektronischen Bauelementen abgewandten Seite der Leiterplatte ein Befestigungsadapter angeordnet ist. Dieser mag beispielsweise zur Befestigung des Leuchtmoduls an einer Wand oder einer Decke ausgestaltet sein. Auch mag er zur Verwendung des Leuchtmoduls als Hängeleuchte ausgebildet sein.
  • Es ist auch eine Weiterbildung, dass in der Abdeckung Drucktaster integriert sind, insbesondere oberhalb des inneren Teilbereichs. So lassen sich auf der Leiterplatte abgebrachte Elemente betätigen, beispielsweise elektrische Schaltelemente (z.B. ein Ein-/Aus-Schalter, ein Dimmer) und/oder Kabelklemmen. Der Drucktaster mag beispielsweise als eine teilweise ausgeschnittene Lasche ausgebildet sein.
  • Die Abdeckung mag ferner mindestens ein Loch oder Aussparung aufweisen, beispielsweise zur Durchführung von Bedienelementen oder zum Zugriff auf Bedienelemente wie Potentiometern.
  • An der Leiterplatte und/oder an der Abdeckung mag sich mindestens eine Zugentlastung für mindestens eine elektrische Zuleitung, z.B. ein elektrisches Kabel, befinden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Leuchte, welche mindestens ein Leuchtmodul wie oben beschrieben aufweist.
  • In einer besonders einfachen Ausgestaltung besteht die Leuchte nur aus dem Leuchtmodul mit der bestückten Leiterplatte und der Abdeckung.
  • Es ist eine zusätzliche oder alternative Weiterbildung, dass die Leuchte das Leuchtmodul und zusätzlich einen Diffusor aufweist, der zumindest den mit den Halbleiterlichtquellen versehenen oder bestückten äußeren Teilbereich überdeckt. So lässt sich eine besonders homogene Lichtabstrahlung erreichen. Der Diffusor mag an der Abdeckung angebracht sein, insbesondere mittels einer Steckbewegung, einer Drehbewegung oder einer Steck/Dreh-Bewegung.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Diffusor einen reflektierenden Bereich aufweist und/oder mit einem Reflektor verbunden ist, um Licht für eine besonders vorteilhafte Lichtabstrahlung umzulenken. Der Reflektor mag mit dem Diffusor verrastet sein, z.B. verschnappt sein, z.B. über Rast- oder Schnapphaken. Der Diffusor und der Reflektor mögen ringförmig ausgebildet sein. Mit dem Anbringen des Diffusors kann der Reflektor beispielsweise über den Halbleiterlichtquellen des Leuchtmoduls platziert werden. Mittels des Reflektors kann dann das von den Halbleiterlichtquellen erzeugte Licht flächig weit nach außen gestrahlt werden, so dass ein seitlich über die Leiterplatte hervorstehender Diffusor nahezu homogen ausleuchtbar ist.
  • Damit die Halbleiterlichtquellen nicht zu stark hervortreten, ist der Diffusor vorzugsweise mit einem relativ großen Abstand zu diesen ausgeführt.
  • Um zu verhindern, dass der Reflektor eine sichtbare Schattenkante wirft, wird diese Schattenkante vorzugsweise in eine Kante oder Stufe des Diffusors gelegt.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Leuchte das Leuchtmodul und zusätzlich eine den inneren Teilbereich und/oder die mittige Aussparung überdeckenden oder überwölbende Abdeckung (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als Deckel oder Abdeckscheibe bezeichnet) aufweist. Die Abdeckscheibe mag z.B. kreisförmig geformt sein. Die Abdeckscheibe mag z.B. blickdicht sein, so dass sich ein Einblick auf die Bauteile des inneren Teilbereichs und auf die mittige Aussparung und ggf. dadurch geführte elektrische Zuleitungen verhindern lässt. Die Abdeckscheibe mag dazu aus einem blickdichten Material bestehen, z.B. aus eingefärbtem Kunststoff. Die Abdeckscheibe mag aber auch transparent oder opak ausgeführt sein, wobei unter der Abdeckung eine insbesondere runde Einlegeplatte oder Einlegescheibe eingelegt werden kann. Diese Einlegeplatte mag von einem Endverbraucher definiert werden und ggf. auch ausgetauscht werden, so dass die Mitte der Leuchte beispielsweise in Farbe oder auch Materialität (Stoff, Tapete usw.) personalisiert werden kann. Auch mag ein kleiner Teil des von den Halbleiterlichtquellen erzeugten Lichts in die Leuchtenmitte gelenkt werden, so dass diese nicht dunkel bleibt.
  • Die Abdeckscheibe kann mit dem Diffusor oder mit der Abdeckung über z.B. einen Steckmechanismus (einschließlich einer Verschnappung), einen Drehmechanismus oder einen Steck/Dreh-Mechanismus verbunden sein. Die Abdeckscheibe mag zur Befestigung weiterer Elemente ausgebildet sein, z.B. von Hinweiselementen, z.B. aus lichtleitendem Material.
  • Die Oberfläche der Abdeckscheibe mag teilweise satiniert sein, insbesondere an einem äußeren Bereich, der den Diffusor überdeckt, insbesondere falls die Abdeckscheibe aus einem transparenten Material besteht. So kann beispielsweise ein hinter der satinierten Oberfläche liegender Befestigungsmechanismus (z.B. ein Rast- oder Schnappmechanismus) verdeckt werden und dennoch Licht über den Diffusor in die Mitte der Abdeckscheibe geleitet werden.
  • Die Oberfläche der Abdeckscheibe mag zusätzlich oder alternativ teillackiert oder teilbedampft sein, so dass ein Teil des Lichts radial nach innen weitergeleitet wird.
  • Der Diffusor kann so nach oben oder vorne vorstehen, dass die Diffusorfläche zumindest einen äußeren Ringbereich der Abdeckscheibe in der Höhe überragt. Um unsaubere Reflektionen auf der insbesondere transparenten Abdeckscheibe zu verhindern, kann diese leicht gewölbt geformt sein.
  • Diffusor und Abdeckscheibe können auch als ein einziges Teil vorliegen, welches in seinem Außenbereich teilsatiniert und in der Mitte transparent oder aber komplett opak ist.
  • Es ist zudem eine Weiterbildung, dass an der Rückseite der Leiterplatte der Befestigungsadapter angebracht ist, insbesondere als ein Wandaufbau. Dieser ermöglicht zum einen das Zuführen einer Zuleitung, welche auf der Wand verlegt ist, und bietet z.B. zusätzlich die für derartige Leitungen notwendige Zugentlastung. Bei dem Wandaufbau wird für eine einfache Montage zunächst der Wandaufbau befestigt. Danach wird z.B. die Zuleitung gelegt und mit der Zugentlastung verschraubt. Folgend kann das Leuchtmodul an den Befestigungspunkten mit dem Wandaufbau verbunden werden, anstatt direkt mit der Wand verschraubt werden.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass an der Rückseite der Leiterplatte eine seitlich über die Leiterplatte ragende ringförmige Platte („Rückplatte“) angebracht ist. Diese mag zu einer effektiveren Wärmeableitung und Kühlung führen, insbesondere falls sie aus Metall besteht, z.B. aus einem metallischen Blech. Zusätzlich oder alternativ mag die Rückplatte einer Auflage oder Verbindung eines vorderseitig, insbesondere an der Abdeckung des Leuchtmoduls, befestigten Zusatzmoduls oder Aufsatzeinheit dienen. Insbesondere in diesem Fall mag die Rückplatte auch aus Kunststoff bestehen. Dieses Zusatzmodul mag ebenfalls seitlich über die Leiterplatte herausragen. Dieses Zusatzmodul und die Rückplatte mögen an ihren deckungsgleichen äußeren Rändern miteinander verbunden sein.
  • Das Rückblech kann eine Wölbung am ihrem äußeren Rand aufweisen, welche vorteilhafterweise einen seitlichen Lichtaustritt verhindert und den Diffusor bei einer Montage umlaufend führt. Die Wölbung mag beispielsweise als eine nach vorne gerichtete Prägung in dem Rückblech ausgebildet sein. An der Wölbung reflektiertes Licht wird insbesondere nach vorne auf den Diffusor gerichtet und mag dort einen leicht heller leuchtenden Lichtring erzeugen. Durch eine Variation der Form, insbesondere des Verlaufs, der Wölbung kann die Form des Lichtrings verändert werden, z.B. in eine Spirale, ein Strahlenmuster usw.
  • Eine ungeerdete Rückplatte aus elektrisch leitfähigem ist vorteilhafterweise um die mittige Aussparung der Leiterplatte entsprechend ausgespart bzw. weist einen vorbestimmten Abstand von der Aussparung auf, um Sicherheitsabstände einzuhalten. Grundsätzlich mag die Rückplatte eine mittige Aussparung aufweisen, welche kleiner, gleich oder größer als die Aussparung der Leiterplatte ist. Die Aussparungen der Leiterplatte und der Rückplatte können konzentrisch oder fluchtend zueinander angeordnet sein.
  • Die oben beschriebene Leuchte ermöglicht einen großflächigen flachen Leuchtenaufbau auf Basis des Leuchtmoduls. Durch die Lichtleitung in die Leuchtenmitte mag ein personalisierbares Feld mitbeleuchtet werden. Durch die geringe Teilezahl ergibt sich ein kostengünstiges Gesamtkonzept.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine bestückte ringförmige Leiterplatte eines Leuchtmoduls gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine unterschiedlich bestückte ringförmige Leiterplatte des Leuchtmoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 zeigt in einer Ansicht von schräg oben das Leuchtmodul gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit der Leiterplatte aus 2 mit einer Abdeckung;
  • 4 zeigt in einer Durchsicht von schräg oben die Abdeckung des Leuchtmoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 zeigt in einer Aufsicht von schräg oben die Abdeckung des Leuchtmoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 6 zeigt das Leuchtmodul gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel als Schnittdarstellung in Seitenansicht;
  • 7 zeigt als Schnittdarstellung in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt des Leuchtmoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Bereich eines Befestigungselements;
  • 8 zeigt als Schnittdarstellung in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt des Leuchtmoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Bereich eines Drucktasters der Abdeckung;
  • 9 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine weitere mögliche Abdeckung des Leuchtmoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 10 zeigt in einer Ansicht von schräg oben noch eine weitere mögliche Abdeckung des Leuchtmoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 11 zeigt als Schnittdarstellung in einer Ansicht von schräg oben das Leuchtmodul gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem rückwärtig angebrachten Befestigungsadapter;
  • 12 zeigt den Befestigungsadapter in einer Ansicht von schräg oben;
  • 13 zeigt in einer Ansicht von schräg oben ein Leuchtmodul gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 14 zeigt das Leuchtmodul gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von schräg unten;
  • 15 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine Schnittdarstellung eines mit mehreren Zusatzteilen versehenen Leuchtmoduls;
  • 16 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine Schnittdarstellung eines mit einem anderen Zusatzteil versehenen Leuchtmoduls;
  • 17 zeigt das mit einem anderen Zusatzteil versehene Leuchtmodul aus 16 ausschnittweise in einer Ansicht von schräg unten;
  • 18 zeigt in einer Ansicht von schräg unten eine vorderseitige Abdeckung für die Anordnung der 16 und 17;
  • 19 zeigt in einer Ansicht von schräg oben ein Zusatzteil für die vorderseitige Abdeckung aus 18;
  • 20 zeigt in einer Ansicht von schräg unten die vorderseitige Abdeckung aus 18 mit dem daran befestigten Zusatzteil aus 19;
  • 21 zeigt in einer Ansicht von schräg oben das Leuchtmodul mit dem Zusatzteil aus 16 und 17, das mit der vorderseitigen Abdeckung mit dem daran befestigten Zusatzteil verbunden ist;
  • 22 zeigt die Anordnung aus 21 ausschnittsweise als Schnittdarstellung in einer Ansicht von schräg oben;
  • 23 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine Abdeckscheibe;
  • 24 zeigt in einer Ansicht von schräg oben die Anordnung aus 21 mit der Abdeckscheibe aus 23
  • 25 zeigt die Anordnung aus 24 als Schnittdarstellung in einer Ansicht von schräg oben; und
  • 26 zeigt als Schnittdarstellung in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus der Anordnung aus 24.
  • 1 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine bestückte ringförmige Leiterplatte 2, 2a eines Leuchtmoduls 1 (siehe 3). Die Leiterplatte 2, 2a weist eine geschlossene ringförmige Grundform mit einer mittigen Aussparung 3 zum Durchführen mindestens einer elektrischen Zuleitung o.ä. (o. Abb.) auf. Während ein äußerer Seitenrand 4 fast genau kreisrund ist, sind in den inneren Rand 5 mehrere lokal begrenzte Rücksprünge 6, 7 eingebracht, welche z.B. einer Befestigung und/oder Ausrichtung bzw. Positionierung der Leiterplatte 2 dienen. Die Leiterplatte 2 mag beispielsweise eine Metallkernplatine, eine Keramikplatine oder eine FR4-Platine sein.
  • Während eine nicht sichtbare Rückseite R der Leiterplatte 2 nicht bestückt ist, ist die gezeigte Vorderseite V mit mehreren Halbleiterlichtquellen in Form von LEDs 8 und mit mehreren nicht lichtemittierenden elektronischen Bauteilen 9, 10 bestückt. Die LEDs 8 sind z.B. weißes Licht abstrahlende LED-Chips. Sie sind in einer Umfangsrichtung der Leiterplatte 2 äquidistant ringförmig angeordnet. Die elektronischen Bauteile 9, 10 (z.B. Kondensatoren, Widerstände, Spulen, Schalter, Potentiometer, integrierte Halbleiterbauelemente oder ICs wie Mikrocontroller, ASICs, FPGAs usw.) bilden zumindest einen Teil eines Treibers bzw. einer Ansteuerung für die LEDs 8. Sie mögen auch noch andere Funktionen bereitstellen, z.B. die eines Funksenders und/oder Funkempfängers, eines Bewegungsmelders usw.
  • Die LEDs 8 sind an einem ringförmigen äußeren Teilbereich 11 der Leiterplatte 2 und die elektronischen Bauteile 9, 10 an einem ringförmigen inneren Teilbereich 12 der Leiterplatte 2 angeordnet. Die LEDs 8 sind dabei nach innen zu den elektronischen Bauteilen 9, 10 und nach außen zum äußeren Rand 4 radial beabstandet. Die elektronischen Bauteile 9, 10 sind zu dem inneren Rand 5 beabstandet. Durch die Anordnung der LEDs 8 an dem äußeren Teilbereich 11 lässt sich ein großflächiger Abstrahlbereich bereitstellen. Zudem lässt sich so eine Anordnungsdichte der LEDs 8 verringern, was zu einer geringeren thermischen Belastung führt.
  • Diese Leiterplatte 2 weist den Vorteil auf, dass die LEDs 8, die elektronischen Bauteile 9, 10 und die elektrischen Zuleitungen im Wesentlichen in einer Ebene liegen, was eine sehr flache Bauform ermöglicht.
  • An der Vorderseite V der Leiterplatte 2 sind zudem mehrere Befestigungselemente in Form von Rasthülsen 13 angeordnet. Die Rasthülsen 13 sind in dem inneren Teilbereich 12 in Umfangsrichtung gleichverteilt angeordnet.
  • 2 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine unterschiedlich bestückte ringförmige Leiterplatte 2, 2b des Leuchtmoduls 1. Im Unterschied zu der Leiterplatte 2a aus 1 sind nun jeweilige Gruppen aus zwei LEDs 8a, 8b ringförmig an dem äußeren Teilbereich 12 der Leiterplatte 2 angeordnet. Die LEDs 8a, 8b einer Gruppe sind nahe beieinander angeordnet, um eine effektive Lichtmischung zu unterstützen. Die Gruppen der LEDs 8a, 8b sind kreisringförmig mit einem gruppenweise äquidistanten Abstand in Umfangsrichtung auf der Leiterplatte 2 angeordnet.
  • Die LEDs 8a und 8b mögen beispielsweise weißes Licht bzw. rotes Licht oder grün-weißes bzw. bernsteinfarbiges („amber“) Licht abstrahlen.
  • Zudem sind nun nicht die Rasthülsen 13 gezeigt, sondern die in der Leiterplatte 2 vorhandenen Löcher 14, in welche die Rasthülsen 13 eingesetzt werden.
  • 3 zeigt in einer Ansicht von schräg oben das Leuchtmodul 1 mit rein beispielhaft der Leiterplatte 2b aus 2 mit einer an der Leiterplatte 2 befestigten kreisringförmigen Abdeckung 15. Die einstückige Abdeckung 15 überdeckt die gesamte Vorderseite V der Leiterplatte 2, und damit auch die LEDs 8a, 8b und die elektronischen Bauteile 9, 10. Die Abdeckung 15 besteht hier aus transparentem Kunststoff und mag als ein Spritzgussteil vorliegen.
  • 4 zeigt die Abdeckung 15 in einer Durchsicht von schräg oben. 5 zeigt die Abdeckung 15 in einer Aufsicht von schräg oben. 6 zeigt das Leuchtmodul 1 als Schnittdarstellung in Seitenansicht.
  • Die Abdeckung 15 weist eine mittige Aussparung 16 auf, welche in Draufsicht ungefähr der Form der Aussparung 3 der Leiterplatte 2 entspricht. Ein äußerer Seitenrand 17 der Abdeckung 15 ist falzartig nach unten oder hinten umgebogen und so umlaufend eng über den äußeren Rand 4 der Leiterplatte 2 überziehbar. Lokal abgeflachte Teilbereiche 17a des Seitenrands 17 dienen einer korrekten Winkelausrichtung der Abdeckung an entsprechend abgeflachten Bereichen des äußeren Rands 4 der Leiterplatte 2.
  • Die Abdeckung 15 weist eine vergleichsweise schmale und flache kreisringförmige Aufwölbung 18 auf, welche die LEDs 8 bzw. 8a, 8b überwölbt. Die Abdeckung 15 weist ferner eine Aufwölbung in Form eines vergleichsweise breiten und hochstehenden ringförmigen Bereichs 19 auf, welcher die elektronischen Bauteile 9, 10 überwölbt. Der hochstehende Bereich 19 ist also merklich höher als die Aufwölbung 18. Der hochstehende Bereich 19 stellt ein großes Volumen zur Unterbringung der elektronischen Bauteile 9, 10 bereit, insbesondere falls diese keine geringe Bauhöhe aufweisen, z.B. Kondensatoren. Zwischen dem hochstehenden Bereich 19 und der Aufwölbung 18 liegt die Abdeckung 15 auf der Leiterplatte 2 auf.
  • Um eine Abschattung des von den LEDs abgestrahlten Lichts zu vermeiden, mag der hochstehende Bereich nach außen bzw. in Richtung der Aufwölbung 18 hin eine Schräge 20 aufweisen.
  • Die Abdeckung 15 ist zur Befestigung an der Leiterplatte 2 mit den Rasthülsen 13 verrastet. Sie weist dazu an der Oberseite des hochstehenden Bereichs 19 eingebrachte becherförmige Vertiefungen 21 auf, in deren Seitenwände mehrere Lasthaken oder Rastlaschen 22 integriert sind. Die Vertiefungen 21 erstrecken sich in Richtung der Leiterplatte 2. Die Rastlaschen 22 greifen rastend in die Rasthülsen 13 ein. Ein Boden der Vertiefungen 21 ist offen ist und stellt somit ein Loch dar.
  • An einer äußeren Seitenwand 24 des hochstehenden Bereichs 19 sind mehrere Befestigungsbereiche in Form von Aufnahmen 25 vorhanden. Die Aufnahmen 25 sind in Umfangsrichtung verteilt, insbesondere äquidistant verteilt, angeordnet und erstrecken sich bis an eine Oberseite 26 des hochstehenden Bereichs 19. Sie weisen einen bis zu der Oberseite 26 reichenden Einsteckabschnitt 25a und einen davon quer abgehenden Querabschnitt 25b auf. So lässt sich ein entsprechendes Einsatzteil zunächst in den Einsteckabschnitt 25a einstecken und dann in den Querabschnitt 25b eindrehen, z.B. ähnlich einer Steck/Dreh-Bewegung einer Bajonett-Verbindung.
  • Ähnliche Aufnahmen 25 sind auch im Bereich einer inneren Seitenwand 27 des hochstehenden Bereichs 19 vorhanden.
  • In der Oberseite 26 des hochstehenden Bereichs 19 sind zudem Drucktaster 28 integriert, die hier als elastisch auslenkbare Laschen in die Abdeckung 15 integriert sind. Diese können z.B. bei einer Auslenkung in Richtung der Leiterplatte 2 dort angeordnete elektrische oder elektronische Taster oder Schalter betätigen oder mögen (z.B. wie hier ausgebildet) eine Kabelklemme o.ä. lösen. Für die Kabelverbindung sind an der inneren Seitenwand 27 im Bereich der Drucktaster 28 mehrere nach innen durch die Abdeckung 15 führende Kanäle 29 vorhanden. So kann insbesondere mindestens eine elektrische Zuleitung, welche durch die mittige Aussparung 3 und 16 verläuft, einfach unter die Abdeckung 15 zu der Leiterplatte 2 geführt werden. Der mindestens eine Kanal 29 ermöglicht die Einhaltung von Sicherheitsabständen und einen besonders montagefreundlichen Anschluss aufgrund seiner Führung.
  • An der Leiterplatte 2 und/oder an der Abdeckung 15 mag sich mindestens eine Zugentlastung für mindestens eine elektrische Zuleitung, z.B. ein elektrisches Kabel, befinden.
  • Die Abdeckung 15 mag ferner Vertiefungen 37 aufweisen, in deren Boden sich ein Längsloch 38 befindet. Ein Längsloch 38 befindet sich fluchtend oberhalb eines längsschlitzartigen Rücksprungs 6 in der Leiterplatte 2. Das Längsloch 38 und der Rücksprung 6 ermöglichen eine Durchführung eines Befestigungselements, z.B. eine Schraube, beispielsweise zur Befestigung des Leuchtmoduls 1 an einem Befestigungsadapter oder direkt an einer Wand oder Decke. Durch die längliche Form lässt sich das Leuchtmodul 1 dabei durch eine seitliche Verschiebung variabel positionieren.
  • 7 zeigt als Schnittdarstellung in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt des Leuchtmoduls 1 im Bereich einer aufgeschnitten gezeigten Rasthülse 13, welche in das Loch 14 in die Leiterplatte 2 eingeführt ist. Die z.B. aus Metall bestehende Rasthülse 13 weist einen durchgehenden Kanal 30 auf, durch welchen hier eine Schraube S geführt ist. Ein Kopf der Schraube S liegt auf der Rasthülse 13 auf. An einer äußeren Mantelfläche der Rasthülse 13 befindet sich ein umlaufender Rastvorsprung 31, der mittels einer in die äußere Mantelfläche eingebrachten Ringnut 32 gebildet wird. Die andere Seite der Ringnut 32 dient als Anschlag gegenüber der Leiterplatte 2. Die Rastlaschen 22 der Vertiefung 21 der Abdeckung 15 hintergreifen den Rastvorsprung 31 bzw. greifen in die Ringnut 32 ein, so dass die Abdeckung 15 über die Rasthülse 13 an der Leiterplatte 2 gehalten wird. Die Schraube S mag beispielsweise einer Befestigung des Leuchtmoduls 1 über seine Rückseite R dienen, z.B. direkt an einer Wand oder Decke, oder für eine Befestigung rückwärtiger Zusatzmodule oder Zusatzteile.
  • 8 zeigt als Schnittdarstellung in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt des Leuchtmoduls 1 im Bereich des Drucktasters 28.
  • Der Drucktaster 28 wird durch Schnitte in der Oberseite 26 des hochstehenden Bereichs 19 gebildet und weist einen Bedienbereich 33 zum Eindrücken durch einen Nutzer auf. Der Bedienbereich ist mit einem elastisch verformbaren Balken- oder Biegebereich 34 verbunden, welcher die elastische Rückstellkraft bei eingedrücktem Bedienbereich 33 bereitstellt. Von einer Unterseite des Bedienbereichs 33 ragt ein Stößelbereich 35 in Richtung der Leiterplatte 2. Unter dem Stößelbereich 35 ist an der Leiterplatte 2 ein Klemmelement 36 (z.B. eine Klemmleiste) angebracht. Drückt der Stößelbereich 35 auf das Klemmelement 36, werden zugehörige Klemmkontakte geöffnet.
  • Eine Zuführung von elektrischen Zuleitungen zu den Klemmkontakten des Klemmelements 36 erfolgt über an der inneren Seitenwand 27 vorhandene Kanäle 29, die durch die Abdeckung 15 führen. So kann insbesondere mindestens eine elektrische Zuleitung, welche durch die mittige Aussparung 3 und 16 verläuft, einfach in die Abdeckung 15 hinein zu dem Klemmelements 36 geführt werden. Der mindestens eine Kanal 29 reicht bis zu dem Klemmelement 36 und ermöglicht eine Einhaltung von Sicherheitsabständen und einen besonders montagefreundlichen Anschluss.
  • 9 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine weitere mögliche Abdeckung 39 des Leuchtmoduls 1. Die Abdeckung 39 ist ähnlich zu der Abdeckung 15 aufgebaut, weist aber nun keine umlaufende Wölbung 18, sondern ringförmig angeordnete einzelne optische Bereiche 40 auf.
  • Diese überwölben nur eine einzelne LED 8 oder zusammenhängende Gruppen von LEDs 8a, 8b. Die optischen Bereiche 40 ermöglichen eine besser an die LEDs 8 bzw. 8a und 8b angepasst Strahlbildung. Die optischen Bereiche 40 mögen beispielsweise strahlformend sein, z.B. indem sie als Diffusorbereiche oder als linsenartige Bereiche ausgebildet sind.
  • 10 zeigt in einer Ansicht von schräg oben noch eine weitere mögliche Abdeckung 41 des Leuchtmoduls 1. Anstelle der Wölbung 18 ist nun eine weitere, größere Wölbung 42 vorgesehen, die als Diffusor dient. So lässt sich eine besonders homogene Lichtabstrahlung erreichen.
  • Die obigen Leuchtmodule 1, 1 und 15, 1 und 39, 1 und 41 oder 61 mögen selbst schon als Leuchten verwendet werden.
  • 11 zeigt als Schnittdarstellung in einer Ansicht von schräg oben das Leuchtmodul 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem rückwärtig angebrachten Befestigungsadapter 43. Diese Kombination 1, 43 mag bereits als eine (erste) Leuchte L1 verwendet werden. 12 zeigt den Befestigungsadapter 43 in einer Ansicht von schräg oben.
  • Der Befestigungsadapter 43 mag beispielsweise zur Befestigung des Leuchtmoduls 1 an einer Wand oder einer Decke ausgestaltet sein. Auch mag er zur Verwendung des Leuchtmoduls 1 als Hängeleuchte ausgebildet sein.
  • Der Befestigungsadapter 43 weist eine geschlossene Kreisringform auf mit einer schrägen Seitenwand 44 und einer mittigen Aussparung 45 in seinem Boden 46 auf. Dies kann auch als eine bodenseitig offene Schalenform angesehen werden. Von einem inneren Rand 47 des Bodens 46 geht eine Trennwand 48 nach oben ab, und zwar zumindest ungefähr, speziell genau, bis zu einer Höhe eines äußeren Rands 49 der Seitenwand 44. In der Trennwand 48 sind zwei innere Aussparungen 50 für eine Durchführung mindestens einer elektrischen Zuleitung vorgesehen, sowie an einem gleichen Umfangswinkel zwei äußere Aussparungen 51 in der Seitenwand 44, ggf. für de gleichen Zweck. Vor den inneren Aussparungen 50 sind jeweils in die Aussparung 45 ragende Befestigungsbereiche 52 vorhanden, welche beispielsweise einer Zugentlastung für die elektrische Zuleitung dienen können.
  • Zudem sind in dem Boden 46 zwei senkrecht durchgehende Kanäle 54 vorhanden, welche zu den längsschlitzartigen Rücksprüngen 6 in der Leiterplatte 2 und zu den Längslöchern 38 der Abdeckung 15 fluchtend angeordnet sind, so dass eine Querverschiebung der Komponenten 1, 43 bzw. der Leuchte L1 gegen den Befestigungsadapter 43 ermöglicht wird.
  • Zudem sind seitlich geführte Längslöcher 53 eingebracht (Frage: was ist deren Zweck?).
  • Die Seitenwand 44 ist mit der Trennwand 48 beispielsweise zur Erhöhung einer Stabilität durch sich radial erstreckende Querrippen 55 verbunden.
  • 13 in einer Ansicht von schräg oben oder vorne eine Abdeckung 62 eines Leuchtmoduls 61 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. 14 zeigt das Leuchtmodul 61 in einer Ansicht von schräg unten oder hinten mit der Abdeckung 62 und einer damit befestigten Leiterplatte 63.
  • Die Abdeckung 62 weist wiederum eine kreisförmige Grundform auf, wobei nun eine innere Aussparung 64 eine rechteckige Grundform aufweist, während ein äußerer Rand 65 zumindest im Wesentlichen kreisförmig geformt ist. An dem äußeren Rand 65 verteilt sind drei nach innen gerichtete Rast- oder Schnappbereiche 66 vorhanden, welche die Leiterplatte 63 durch einen Umgriff um deren äußeren Rand 66 verrastet halten können. Zusätzlich oder optional können zum Verrasten auch Vertiefungen 21 in der Abdeckung 62 sowie Rasthülsen 13 an der Leiterplatte 21 wie bereits oben beschrieben vorgesehen sein.
  • An der in 13 gezeigten Vorderseite der Abdeckung 62 befindet sich die Aufwölbung 18, welche die LEDs überwölbt, die an dem äußeren Teilbereich der Leiterplatte 63 ringförmig angeordnet sind. Auch ist hier ein innerer hochstehender ringförmiger Bereich 67 vorhanden, der auf einem inneren Teilbereich der Leiterplatte 63 befindliche elektronische Bauteile überwölbt. Der hochstehende Bereich 67 weist im Bereich seiner äußeren Seitenwand 68 mehrere Befestigungsbereiche in Form von Rastaufnahmen 69 auf. Die Rastaufnahmen 69 sind hier als einfache Hinterschnitte oder Rastaufnahmen ausgebildet, um z.B. in Eingriff mit Rasthaken gebracht zu werden. Die Rasthaken können mittels einer einfachen Steckbewegung in die Rastaufnahmen 69 eingesteckt werden.
  • Die Abdeckung 62 weist hinaus einen Drucktaster 28 zum Lösen einer Kabelklemme o.ä. auf, um elektrische Zuleitungen Einführen oder wieder Lösen zu können, die durch mehrere Kanäle 29 geführt sind.
  • Die Abdeckung mag ferner mindestens ein Loch oder Aussparung 70 aufweisen, beispielsweise zum Zugriff auf Bedienelemente wie Potentiometer, die sich auf der Leiterplatte 63 befinden.
  • An einer Unterseite der Abdeckung 62 innerhalb einer Aussparung 71 der Leiterplatte 63 befindet sich ein Bereich 72 zur Zugentlastung zumindest einer elektrischen Zuleitung.
  • 15 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine Schnittdarstellung eines mit zwei Aufsatzeinheiten oder Zusatzmodulen 72 bzw. 73 versehenen Leuchtmoduls 1. Diese Kombination 1, 72, 73 mag als eine (zweite) Leuchte L2 verwendet werden. Das erste Zusatzmodul 72 ist als eine transluzente oder opake kreisringförmige Diffusorabdeckung ausgebildet, welche die Aufwölbung 18 überdeckt und das von den LEDs 8 bzw. 8a und 8b emittierte Licht homogenisiert. Das erste Zusatzmodul 72 mag z.B. an den Aufnahmen 25 der äußeren Seitenwand 24 des hochstehenden Bereichs 19 befestigt sein. Das zweite Zusatzmodul 73 mag eine blickdichte Abdeckplatte sein, welche den hochstehenden Bereichs 19 überdeckt und einen Einblick auf die elektronischen Bauelemente 9, 10 weitgehend verwehrt. Das zweite Zusatzmodul 73 mag an den Aufnahmen 25 der inneren Seitenwand 27 des hochstehenden Bereichs 19 befestigt sein.
  • Alternativ mag anstelle der beiden Zusatzmodulen 72 und 73 ein einziges, kombiniertes Zusatzmodul verwendet werden, welche einstückig hergestellt ist und die Funktionen beider Zusatzmodule 72 bzw. 73 vereint. Ein solches Zusatzmodul mag im Zwei-Komponenten-Spritzguss hergestellt sein, z.B. mit einem transluzenten bzw. opaken Bereich und einem blickdichten Bereich.
  • 16 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine Schnittdarstellung eines mit einem anderen Zusatzteil in Form einer metallischen Rückplatte (die im Folgenden auch als „Rückblech“ 74 bezeichnet wird) versehenen Leuchtmoduls 1. Diese Kombination 1, 74 mag als eine (dritte) Leuchte L3 verwendet werden. 17 zeigt die Leuchte L3 ausschnittweise in einer Ansicht von schräg unten.
  • Das kreisringförmige Rückblech 74 ist an der Rückseite R der Leiterplatte 2 angeordnet. Es überdeckt die Leiterplatte 2 und ragt seitlich darüber hinaus. Das Rückblech 74 verbessert die Kühlung der LEDs 8 bzw. 8a, 8b und der elektronischen Bauteile 9, 10.
  • Das Rückblech 74 weist eine mittige Aussparung 75 auf, welche in etwa der Aussparung 3 der Leiterplatte 2 entspricht und so den Anschlussraum frei lässt. Das Rückblech 74 weist ggf. mit einem Gewindezug versehende Löcher 76 auf, anhand welcher es mittels der durch die Rasthülsen 13 geführten Schrauben S mit der Leiterplatte 2 und der Abdeckung 15 verschraubt ist. Das Rückblech 74 weist an ihrem inneren Rand 77 im Bereich der Kanäle 29 der Abdeckung 15 Rücksprünge 78 auf, um elektrische Sicherheitsabstände einzuhalten.
  • Die Leuchte L3 ist mittels durch die Längslöcher 38 und den jeweiligen Rücksprung 6 geführter Schrauben S2 befestigbar, z.B. an einer Wand oder Decke oder an einem Befestigungsadapter (z.B. 43) o.ä.
  • 18 zeigt in einer Ansicht von schräg unten noch ein weiteres Zusatzteil in Form einer Diffusorabdeckung 79 für die Leuchte L3 bzw. die Kombination 1, 74. Die Diffusorabdeckung 79 ist kreisringförmig mit einer mittigen Aussparung 80 ausgebildet. An einem die mittige Aussparung 80 umgebenden inneren Rand 81 geht nach unten oder hinten eine mehrfach unterbrochene, umlaufende Wand („Befestigungswand“ 82) ab. Die Befestigungswand 82 weist mehrere, im Querschnitt L-förmig nach innen in die Aussparung 80 ragende Befestigungselemente 83 und mehrere mit ihren Nasen nach außen ragende Schnapp- oder Rasthaken 84 auf. Ein äußerer Rand 85 ist nach unten oder hinten umgeschlagen, z.B. nach Art eines Falzes, um einen äußeren Rand 86 der Rückplatte 74 zu umgreifen.
  • 19 zeigt in einer Ansicht von schräg oben ein Zusatzteil in Form eines Reflektorrings 80 für die vorderseitige Abdeckung 79. Der Reflektorring 80 weist im Querschnitt eine gekrümmte, sich aufweitende Form mit einem größeren Rand 88 und einem kleineren Rand 89 auf. Eine Außenseite 87 des Reflektorrings 80 ist reflektierend ausgebildet.
  • 20 zeigt in einer Ansicht von schräg unten die vorderseitige Diffusorabdeckung 79 mit dem daran befestigten Zusatzteil 80. Dazu liegt der Reflektorring 80 mit seinem größeren Rand 88 an der Diffusorabdeckung 79 bzw. an dessen kreisringförmigen Wand 90 auf und wird an seinem kleineren Rand 89 von den Rasthaken 84 rastend hintergriffen. So lässt sich mittels einer einfachen Aufsteckbewegung ein sicherer formschlüssiger Sitz des Ringreflektors 20 an der Abdeckung 79 erreichen.
  • Die Befestigungselemente 83 dienen der Befestigung der so zusammengesetzten Teile 79, 80 an den Aufnahmen 25 der Abdeckung 15 an der äußeren Seitenwand 24 des hochstehenden Bereichs 19 mittels einer Steck/Dreh-Bewegung, wie in 21 gezeigt. Nach dem Anbringen der Teile 79, 80 an der Abdeckung 15. Diese Kombination L3, 79, 80 bzw. 1, 74, 79, 80 mag auch als eine (vierte) Leuchte L4 angesehen werden.
  • 22 zeigt die Leuchte L4 ausschnittsweise als Schnittdarstellung in einer Ansicht von schräg oben. Der Reflektorring 80 überwölbt die Aufwölbung 80 und damit auch die LEDs 8 oder 8a, 8b, und zwar so, dass er sich von der Abdeckung 15 zu der davon nach vorne beabstandeten Diffusorabdeckung 79 aufweiset. Dadurch wird das von den LEDs 8 oder 8a, 8b abgestrahlte Licht teilweise auf die reflektierende Außenseite 87 des Reflektorrings 80 gestrahlt und von dort auf die Rückplatte 74. Die Rückplatte 74 ist zumindest in einem durch das Licht anstrahlbaren Bereich ihrer Vorderseite reflektierend ausgebildet, insbesondere diffus reflektierend ausgestaltet, beispielsweise durch eine weiße Beschichtung, z.B. aus Titanoxid. Das auf die Rückplatte 74 reflektierte Licht wird breitwinklig und in seiner Intensität und/oder Farbverteilung vergleichmäßigt durch die lichtdurchlässige Diffusorabdeckung 79 nach außen abgegeben. So kann die kreisringförmigen Wand 90 praktisch homogen ausgeleuchtet werden und selbst dergestalt Licht hindurchlassen. Damit die LEDs 8 bzw. 8a, 8b lichttechnisch nicht zu stark hervortreten, ist die Diffusorabdeckung 79 mit einem relativ großen Abstand zu den LEDs ausgeführt.
  • Das Rückblech 74 weist eine Wölbung 91 im Bereich des äußeren Rands 85 aufweisen, welche einen seitlichen Lichtaustritt verhindert und Diffusorabdeckung 79 bei einer Montage umlaufend führt. Die Wölbung 91 ist als eine nach vorne (in Richtung der Diffusorabdeckung 79) gerichtete Prägung in dem Rückblech 74 ausgebildet. An der Wölbung 91 reflektiertes Licht wird insbesondere nach vorne auf die Diffusorabdeckung 79 gerichtet und mag dort einen leicht heller leuchtenden Lichtring erzeugen. Durch eine Variation der Form, insbesondere des Verlaufs, der Wölbung 91 kann die Form des Lichtrings verändert werden, z.B. in eine Spirale, ein Strahlenmuster usw.
  • Um zu verhindern, dass der Reflektorring 80 eine sichtbare Schattenkante wirft (die durch eine gerade Linie von den LEDs 8 bzw. 8a, 8b zu dem größeren Rand 88 des Reflektorrings 80 verläuft), wird diese Schattenkante in eine Stufe 92 in der Wand 89 der Diffusorabdeckung 79 gelegt.
  • Die Leuchte L4 ermöglicht einen großflächigen flachen Aufbau auf Basis des Leuchtmoduls 1.
  • An der Leuchte L4 kann ferner eine kreisförmige Abdeckscheibe 93 angebracht werden, die in 23 gezeigt ist. Die Abdeckscheibe 93 mag aus lichtundurchlässigen Material bestehen oder so stark opak oder transluzent sein, dass ein Betrachter hinter der Abdeckscheibe 93 angeordnete Teile und/oder Strukturen der Leuchte L5 nicht bildlich wahrnehmen kann, sondern bestenfalls als Schemen. Die stark opake Abdeckscheibe 93 weist den Vorteil auf, dass sie eine Lichtleitung erlaubt.
  • Die Abdeckscheibe 93 mag aber z.B. auch transparent ausgeführt sein, wobei an einer Unterseite der Abdeckscheibe 93 eine Einlegeplatte (o. Abb.) eingelegt werden kann. Auch mag so besonders effektiv ein kleiner Teil des von den LEDs 8 oder 8a, 8b erzeugten Lichts in Richtung einer Mitte der Abdeckscheibe 93 und damit auch einer Leuchtenmitte gelenkt werden, so dass diese nicht dunkel bleibt. Die Abdeckscheibe 93, insbesondere Einlegeplatte, mag z.B. in Bezug auf ihre Farbe, ggf. Beschriftung oder aber auch Materialität (Stoff, Tapete usw.) personalisiert sein.
  • Die Abdeckscheibe 93 mag zur Befestigung weiterer Elemente ausgebildet sein, z.B. von Hinweiselementen, z.B. aus lichtleitendem Material.
  • Um Reflektionen auf einer insbesondere transparenten Abdeckscheibe 93 zu verhindern, kann diese leicht gewölbt geformt sein.
  • Die Abdeckscheibe 93 weist an ihrer der Leiterplatte 2 und der Abdeckung 15 zugewandten Rückseite mehrere L-förmige Befestigungselemente 94 zum Eingriff in die Aufnahmen 25 im Bereich der inneren Seitenwand 27 des hochstehenden Bereichs 19 oder an der Diffusorabdeckung 79 auf. Die Abdeckscheibe 93 mag insbesondere nach der Diffusorabdeckung 79 montiert werden und diese teilweise überdecken.
  • 24 zeigt in einer Ansicht von schräg oben die Anordnung aus 21 mit der Abdeckscheibe 93 aus 23. Eine solche Anordnung L4, 93 kann auch als eine Leuchte L5 angesehen werden. 25 zeigt die Leuchte L5 als Schnittdarstellung in einer Ansicht von schräg oben.
  • 26 zeigt als Schnittdarstellung in einer Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus der Anordnung aus 24. Die Abdeckscheibe 93 überdeckt die Diffusorabdeckung 79 oberhalb der Leiterplatte 2. Die Abdeckscheibe 93 weist dazu insbesondere einen äußeren Randbereich 95 auf, welcher einen inneren Randbereich der Diffusorabdeckung 79, der sich von der Stufe 92 bis zu der Befestigungswand 82 erstreckt, überdeckt. Insbesondere dieser äußeren Randbereich 95 mag blickdicht behandelt sein, um einen Einblick auf den inneren Randbereich der Diffusorabdeckung 79 zu verhindern. Die Abdeckscheibe 93 mag an ihrem äußeren Randbereich 95 dazu beispielsweise satiniert oder teilsatiniert sein. Eine Oberfläche des äußeren Randbereichs 95 der Abdeckscheibe 93 mag zusätzlich oder alternativ teillackiert oder teilbedampft sein, so dass ein Teil des Lichtes radial nach innen (zur Leuchtenmitte hin) weitergeleitet wird.
  • Die Diffusorabdeckung 79 kann nach oben oder vorne vorstehen, so dass die Diffusorfläche zumindest einen äußeren Ringbereich der Abdeckscheibe in der Höhe überragt. Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtmodul
    2
    Leiterplatte
    2a
    Leiterplatte
    2b
    Leiterplatte
    3
    Aussparung
    4
    äußerer Rand
    5
    innerer Rand
    6
    Rücksprung
    7
    Rücksprung
    8
    LED
    8a
    LED
    8b
    LED
    9
    elektronisches Bauteil
    10
    elektronisches Bauteil
    11
    äußerer Teilbereich
    12
    innerer Teilbereich
    13
    Rasthülse
    14
    Loch
    15
    Abdeckung
    16
    Aussparung
    17
    äußerer Seitenrand
    17a
    Teilbereich
    18
    Aufwölbung
    19
    hochstehender Bereich
    20
    Schräge
    21
    Vertiefung
    22
    Rastlasche
    24
    äußere Seitenwand
    25
    Aufnahme
    25a
    Einsteckabschnitt
    25b
    Querabschnitt
    26
    Oberseite
    27
    innere Seitenwand
    28
    Drucktaster
    29
    Kanal
    30
    Kanal
    31
    Rastvorsprung
    32
    Ringnut
    33
    Bedienbereich
    34
    Biegebereich
    35
    Stößelbereich
    36
    Klemmelement
    37
    Vertiefung
    38
    Längsloch
    39
    Abdeckung
    40
    optischer Bereich
    41
    Abdeckung
    42
    Wölbung
    43
    Befestigungsadapter
    44
    Seitenwand
    45
    mittige Aussparung
    46
    Boden
    47
    innerer Rand
    48
    Trennwand
    49
    äußerer Rand
    50
    innere Aussparung
    51
    äußere Aussparung
    52
    Befestigungsbereich
    53
    Längsloch
    54
    Kanal
    55
    Querrippe
    61
    Leuchtmodul
    62
    Abdeckung
    63
    Leiterplatte
    64
    innere Aussparung
    65
    äußerer Rand
    66
    Rastbereich
    67
    hochstehender Bereich
    68
    äußere Seitenwand
    69
    Rastaufnahme
    70
    Aussparung
    71
    Aussparung
    72
    Zusatzmodul
    73
    Zusatzmodul
    74
    Rückblech
    75
    Aussparung
    76
    Loch
    77
    innerer Rand
    78
    Rücksprung
    79
    Diffusorabdeckung
    80
    Aussparung
    81
    innerer Rand
    82
    Befestigungswand
    83
    Befestigungselement
    84
    Rasthaken
    85
    äußerer Rand
    87
    Außenseite
    88
    größerer Rand
    89
    kleinerer Rand
    90
    Wand
    91
    Wölbung
    92
    Stufe
    93
    Abdeckscheibe
    94
    Befestigungselement
    95
    äußerer Randbereich
    L1
    erste Leuchte
    L2
    zweite Leuchte
    L3
    dritte Leuchte
    L4
    vierte Leuchte
    L5
    fünfte Leuchte
    R
    Rückseite
    S
    Schraube
    S2
    Schraube
    V
    Vorderseite

Claims (14)

  1. Leuchtmodul (1; 61), aufweisend – eine ringförmige Leiterplatte (2, 2a; 2, 2b), an welcher mehrere Halbleiterlichtquellen (8; 8a, 8b) und elektronische Bauelemente (9, 10) angeordnet sind, wobei – die Halbleiterlichtquellen (8; 8a, 8b) an einem äußeren Teilbereich (11) der Leiterplatte (2, 2a; 2, 2b) und die elektronischen Bauelemente (9, 10) an einem inneren Teilbereich (12) der Leiterplatte (2) angeordnet sind.
  2. Leuchtmodul (1) nach Anspruch 1, wobei die Halbleiterlichtquellen (8; 8a, 8b) einen vorbestimmten radialen Abstand von den elektronischen Bauelementen (9, 10) aufweisen.
  3. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halbleiterlichtquellen (8; 8a, 8b) auf der Leiterplatte (2, 2a; 2, 2b) ringförmig mit einem einzeln oder gruppenweise äquidistanten Abstand in Umfangsrichtung angeordnet sind.
  4. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Leiterplatte (2, 2a; 2, 2b) mehrere Rastelemente (13) angeordnet sind.
  5. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die Halbleiterlichtquellen (8; 8a, 8b) und die elektronischen Bauelemente (9, 10) von einer Abdeckung (15; 39; 41) überwölbt sind, welche zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet ist.
  6. Leuchtmodul (1) nach den Ansprüchen 4 und 5, wobei die Abdeckung (15; 39; 41) mit den Rastelementen (13) verrastet ist.
  7. Leuchtmodul (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei in der Abdeckung (15) und in der Leiterplatte (2, 2a; 2, 2b) mindestens eine Gruppe von zueinander fluchtend ausgerichteten Löchern (6, 38) vorhanden ist.
  8. Leuchtmodul (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei an der Abdeckung (15; 39; 41) mindestens ein Befestigungsbereich (25) zur insbesondere formschlüssigen Befestigung einer Aufsatzeinheit (73, 79) vorhanden ist.
  9. Leuchtmodul (1) nach Anspruch 8, wobei die Abdeckung (15; 39; 41) einen hochstehenden, ringförmigen Bereich aufweist, welcher die elektronischen Bauelemente (9, 10) überwölbt.
  10. Leuchtmodul (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei an einer äußeren Seitenwand (24) und/oder inneren Seitenwand (27) der Abdeckung (15; 39; 41), insbesondere des hochstehenden, ringförmigen Bereichs (19) der Abdeckung (15; 39; 41), mindestens ein Befestigungsbereich (27) vorhanden ist.
  11. Leuchtmodul (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei mindestens ein Kanal (29) an einer inneren Seitenwand (27) der Abdeckung (15; 39; 41) angeordnet ist.
  12. Leuchtmodul (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei die Abdeckung (39; 41) mindestens einen strahlformenden Durchlichtbereich aufweist.
  13. Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der den Halbleiterlichtquellen (8; 8a, 8b) und den elektronischen Bauelementen (9, 10) abgewandten Seite der Leiterplatte (2, 2a; 2, 2b) ein Befestigungsadapter (43) angeordnet ist.
  14. Leuchte (1; 1, 15; 1, 39; 1, 41; 61; L1–L5), aufweisend mindestens ein Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014205891.0A 2014-03-28 2014-03-28 Leuchtmodul mit ringförmiger Leiterplatte Ceased DE102014205891A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205891.0A DE102014205891A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Leuchtmodul mit ringförmiger Leiterplatte
EP15712863.8A EP3132187B1 (de) 2014-03-28 2015-03-23 Leuchtmodul mit ringförmiger leiterplatte
PCT/EP2015/056140 WO2015144645A1 (de) 2014-03-28 2015-03-23 Leuchtmodul mit ringförmiger leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205891.0A DE102014205891A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Leuchtmodul mit ringförmiger Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205891A1 true DE102014205891A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52774210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205891.0A Ceased DE102014205891A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Leuchtmodul mit ringförmiger Leiterplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3132187B1 (de)
DE (1) DE102014205891A1 (de)
WO (1) WO2015144645A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017112070A (ja) * 2015-12-18 2017-06-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明器具
DE102016218712A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches System für eine Leuchte, sowie Leuchte
EP3296618A4 (de) * 2015-12-29 2018-12-12 Oppel Lighting Co., Ltd Lichtquellenmodul und beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101002U1 (de) * 2015-11-20 2017-02-23 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Modul mit Gehäuse
CN105371125B (zh) * 2015-12-03 2019-08-02 欧普照明股份有限公司 一种光源模组、照明模组及具有该照明模组的照明灯具
WO2017092624A1 (zh) 2015-12-03 2017-06-08 欧普照明股份有限公司 一种光学元件、照明模组及具有该照明模组的照明灯具
DE102022104482A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 LUNITE GmbH Modulare Leuchteinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110006680A1 (en) * 2008-02-14 2011-01-13 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light-emitting module and lighting apparatus
DE102011077323A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Osram Ag Befestigen von Träger und Abdeckung einer Leuchtvorrichtung
US20130301261A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Intematix Technology Center Corp. Illuminant device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2455049B (en) * 2007-09-10 2012-10-10 Benchmark Electronics Ltd Low profile LED lighting
DE102010001047A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Leuchtvorrichtung
DE102010032836A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle und Verfahren zur Herstellung einer Lichtquelle
DE102011076300A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Osram Ag Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
JP2013026168A (ja) * 2011-07-26 2013-02-04 Hitachi Appliances Inc 照明装置
EP2759760A4 (de) * 2011-09-22 2015-05-20 Toshiba Lighting & Technology Led-lampe in glühbirnenform
US20130249375A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 George W. Panagotacos Anti-icing solid state aircraft lamp assembly with defroster apparatus, system, and method
JP5557063B2 (ja) * 2012-07-12 2014-07-23 東芝ライテック株式会社 照明器具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110006680A1 (en) * 2008-02-14 2011-01-13 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light-emitting module and lighting apparatus
DE102011077323A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Osram Ag Befestigen von Träger und Abdeckung einer Leuchtvorrichtung
US20130301261A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Intematix Technology Center Corp. Illuminant device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017112070A (ja) * 2015-12-18 2017-06-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明器具
EP3296618A4 (de) * 2015-12-29 2018-12-12 Oppel Lighting Co., Ltd Lichtquellenmodul und beleuchtungsvorrichtung
US10859217B2 (en) 2015-12-29 2020-12-08 Opple Lighting Co., Ltd. Light source apparatus and method of manufacturing the same
DE102016218712A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches System für eine Leuchte, sowie Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015144645A1 (de) 2015-10-01
EP3132187A1 (de) 2017-02-22
EP3132187B1 (de) 2021-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3132187B1 (de) Leuchtmodul mit ringförmiger leiterplatte
EP2534416B1 (de) Befestigungselement, leuchtmodul und leuchtvorrichtung
DE102010039120A1 (de) Leiterplatte mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle, Auflage für die Leiterplatte, System aus der Leiterplatte und der Auflage sowie Verfahren zum Befestigen der Leiterplatte an der Auflage
EP1983620B1 (de) Steckdose mit Orientierungsbeleuchtung
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
EP2815177B1 (de) Leuchtmodul
EP2049835A1 (de) Leuchte
DE102009035515A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leucht-vorrichtung
DE102007017329B4 (de) Leuchte zur Gebäude-Installation
DE102009023268A1 (de) LED-Beleuchtungseinheit mit Reflektor
DE102011076300A1 (de) Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
WO2013120958A1 (de) Leuchtmodul-leiterplatte
WO2011095546A1 (de) Leuchte mit zwei parallel zueinander verlaufenden, drehbar an einem sockel gelagerten leuchtenkörpern mit leuchtdioden
DE202007014421U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102016202621A1 (de) Lampe
DE102016203810A1 (de) Leuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
WO2015040240A1 (de) Lampe
DE202013009386U1 (de) Halbleiterleuchtvorrichtung
DE102012200669B4 (de) Leuchtvorrichtung mit sandwich-aufnahmevorrichtung
DE202015105908U1 (de) Hindernisfeuer zur Absicherung eines Luftfahrthindernisses
CH708944B1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- oder Deckenleuchte.
DE102012207563A1 (de) Leuchtvorrichtung mit leuchtmodul und halbleiterlichtquelle
EP3037722A1 (de) Einbauleuchte
DE202013105401U1 (de) Aufsatzleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OPTOTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final