DE102014204438A1 - Achsantriebsanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Achsantriebsanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014204438A1
DE102014204438A1 DE102014204438.3A DE102014204438A DE102014204438A1 DE 102014204438 A1 DE102014204438 A1 DE 102014204438A1 DE 102014204438 A DE102014204438 A DE 102014204438A DE 102014204438 A1 DE102014204438 A1 DE 102014204438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
axle
output shaft
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014204438.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Auer
Franz Reitinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014204438.3A priority Critical patent/DE102014204438A1/de
Priority to PCT/EP2015/052581 priority patent/WO2015135705A1/de
Publication of DE102014204438A1 publication Critical patent/DE102014204438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/36Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving tandem wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/142Heavy duty trucks
    • B60Y2200/1422Multi-axle trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Achsantriebsanordnung für ein Fahrzeug, mit einer drehbar antreibbaren Antriebswelle 1, von der direkt oder indirekt durch eine erste Abtriebswelle 3 eine ein erstes rechtes Fahrzeugrad 9 und ein erstes linkes Fahrzeugrad 10 tragende erste Antriebsachse des Fahrzeugs sowie eine Durchtriebswelle 4 drehbar antreibbar sind. Dabei ist von der Durchtriebswelle 4 mindestens eine ein zweites rechtes Fahrzeugrad und ein zweites linkes Fahrzeugrad tragende zweite Antriebsachse des Fahrzeugs drehbar antreibbar. Die Antriebswelle 1 und/oder erste Abtriebswelle 3 und Durchtriebswelle 4 zumindest annähernd koaxial zueinander angeordnet sind und der Drehantrieb von der Antriebswelle 1 oder der ersten Abtriebswelle 3 auf die erste Antriebsachse über ein Achshöhenversatzgetriebe erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Achsantriebsanordnung für ein Fahrzeug, mit einer drehbar antreibbaren Antriebswelle, von der direkt oder indirekt durch eine erste Abtriebswelle eine ein erstes rechtes Fahrzeugrad und ein erstes linkes Fahrzeugrad tragende erste Antriebsachse des Fahrzeugs sowie eine Durchtriebswelle drehbar antreibbar sind, wobei von der Durchtriebswelle mindestens eine ein zweites rechtes Fahrzeugrad und ein zweites linkes Fahrzeugrad tragende zweite Antriebsachse des Fahrzeugs drehbar antreibbar ist.
  • Bei derartigen Achsantriebsanordnungen insbesondere für LKW erstrecken sich die Durchtriebswelle und die Antriebswelle in zueinander beabstandeten Ebenen. Über z.B. einen Stirntrieb wird die Drehbewegung der Antriebswelle auf die Durchtriebswelle übertragen. Diese Ausbildung ist durch den Stirntrieb bauteilaufwendig. Durch die Anordnung von Durchtriebswelle und Antriebswelle in zwei zueinander beabstandeten Ebenen wird außerdem ein großer Bauraum benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Achsantriebsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und wenige Bauteile sowie einen verringerten Bauraum erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Antriebswelle und/oder erste Abtriebswelle und Durchtriebswelle zumindest annähernd koaxial zueinander angeordnet sind und der Drehantrieb von der Antriebswelle oder der ersten Abtriebswelle auf die erste Antriebsachse über ein Achshöhenversatzgetriebe erfolgt.
  • Durch diese Ausbildung erstrecken sich die Antriebswelle und/oder erste Abtriebswelle derart versetzt zur Durchtriebswelle, daß die Durchtriebswelle und/oder erste Abtriebswelle an der ersten Antriebsachse vorbeigeführt werden kann ohne mit dieser zu kollidieren.
  • Antriebswelle oder erste Abtriebswelle können sich also problemlos mit der Durchtriebswelle kreuzen ohne einander zu berühren. Dabei sorgt das Achshöhenversatzgetriebe in Doppelfunktion sowohl für diesen Versatz als auch für den Drehantrieb der Antriebsachse durch die Antriebswelle oder die erste Abtriebswelle und führt dadurch zu einer Bauteil- sowie Gewichtsreduzierung.
  • Zur bauraumsparenden Koaxialanordnung kann entweder die Antriebswelle oder die erste Abtriebswelle eine Hohlwelle sein, durch die die Durchtriebswelle hindurchgeführt ist oder es kann die Durchtriebswelle eine Hohlwelle sein, durch die die Antriebswelle oder die erste Abtriebswelle hindurchgeführt ist. Die Koaxialanordnung ermöglicht auch geringe Gelenkwellenwinkel zwischen den einzelnen Achsen.
  • Eine bevorzugte Ausbildung des Achshöhenversatzgetriebes besteht darin, daß Achshöhenversatzgetriebe ein Hypoidkegelradgetriebe ist, wodurch bei erhöhter Laufruhe auch eine erhöhte Belastbarkeit erreicht wird.
  • Zum Längenausgleich kann von der Antriebswelle ein Längsdifferentialgetriebe drehbar antreibbar sein, das die erste Abtriebswelle aufweist, durch die über das Achshöhenversatzgetriebe die erste Antriebsachse drehbar antreibbar ist und das eine durch die Durchtriebswelle gebildete zweite Abtriebswelle aufweist, durch den die zweite Antriebsachse drehbar antreibbar ist, wobei die erste Abtriebswelle und die Durchtriebswelle mittels einer ersten Differentialsperre drehfest miteinander verbindbar sein können.
  • Zum Ausgleich der Drehzahlunterschiede zwischen einer rechten und einer linken Abtriebswelle der ersten Achse bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs kann von dem Achshöhenversatzgetriebe ein Querdifferentialgetriebe drehbar antreibbar sein, das eine erste rechte Abtriebswelle und eine erste linke Abtriebswelle der ersten Antriebsachse aufweist, wobei durch die erste rechte Abtriebswelle das erste rechte Fahrzeugrad und durch die erste linke Abtriebswelle das erste linke Fahrzeugrad drehbar antreibbar ist, wobei die erste rechte Abtriebswelle und die erste linke Abtriebswelle mittels einer zweiten Differentialsperre drehfest miteinander verbindbar sein können.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist das Längsdifferentialgetriebe ein Kegelraddifferentialgetriebe, wobei dessen erstes Achskegelrad auf der ersten Abtriebswelle und dessen zweites Achskegelrad auf der Durchtriebswelle fest angeordnet ist.
  • Weist dabei das erste Achskegelrad einen größeren oder kleineren Durchmesser als das zweite Achskegelrad auf, so kann eine von 50:50 abweichende Momentenaufteilung bei den beiden Achsen erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist auch das Querdifferentialgetriebe ein Kegelraddifferentialgetriebe, wobei dessen erstes Achskegelrad auf der rechten Abtriebswelle und dessen zweites Achskegelrad auf der linken Abtriebswelle fest angeordnet sind.
  • Alternativ können aber auch das Längsdifferentialgetriebe und/oder das Querdifferentialgetriebe ein Planetendifferentialgetriebe sein, wodurch auch eine von 50:50 abweichende Momentenaufteilung bei den beiden Achsen möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Achsantriebsanordnung
  • 1a eine Prinzipdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Längsdifferentialgetriebes der Achsantriebsanordnung nach 1
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Achsantriebsanordnung
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Achsantriebsanordnung
  • 4 eine Prinzipdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer Achsantriebsanordnung
  • 5 eine Prinzipdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels einer Achsantriebsanordnung
  • 6 einen vergrößerten Ausschnitt im Kreuzungsbereich von erster Achse und einer Durchtriebswelle der Achsantriebsanordnungen nach den 1 bis 3
  • 7 einen vergrößerten Ausschnitt im Kreuzungsbereich von erster Achse und einer koaxial durch eine erste Abtriebswelle geführten Durchtriebswelle der Achsantriebsanordnungen nach den 4 und 5.
  • Die dargestellten Achsantriebsanordnungen für Kraftfahrzeuge weisen eine Antriebswelle 1 auf, die von einem motorischen Antrieb wie einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor drehbar antreibbar ist. Von der Antriebswelle 1 ist ein Längsdifferentialgetriebe 2 antriebbar, das wiederum eine als Hohlwelle ausgebildete erste Abtriebswelle 3 sowie eine koaxial durch die erste Abtriebswelle 3 hindurchgeführte Durchtriebswelle 4 antreibt.
  • Die Durchtriebswelle 4 führt zu einer nicht dargestellten zweiten Antriebsachse des Kraftfahrzeugs, die sich zumindest annähernd rechtwinklig zur Durchtriebswelle 4 erstreckt und ebenfalls nicht dargestellt an ihrem einen Ende ein zweites rechtes Fahrzeugrad sowie an ihrem anderen Ende ein zweites linkes Fahrzeugrad trägt, wobei die Fahrzeugräder von der zweiten Antriebsachse drehbar antreibbar sind.
  • Die erste Abtriebswelle 3 treibt über ein Hypoidkegelradgetriebe 5 ein außermittig in der ersten Antriebsachse angeordnetes Querdifferentialgetriebe 6 drehbar an, das wiederum eine erste rechte Abtriebswelle 7 und eine erste linke Abtriebswelle 8 drehbar antreibt, wobei das dem Querdifferentialgetriebe 6 abgewandte Ende der ersten rechten Abtriebswelle 7 ein erstes rechtes Fahrzeugrad 9 und das dem Querdifferentialgetriebe 6 abgewandte Ende der ersten linken Abtriebswelle 8 ein erstes linkes Fahrzeugrad 10 trägt. Das erste rechte Fahrzeugrad 9 wird von der ersten rechten Abtriebswelle 7 und das erste linke Fahrzeugrad 10 von der ersten linken Abtriebswelle 8 drehbar angetrieben. Die erste rechte Abtriebswelle 7 und die erste linke Abtriebswelle 8 bilden eine erste Antriebsachse.
  • Durch das Hypoidkegelradgetriebe 5, das ein Achshöhenversatzgetriebe ist, sind die Durchtriebswelle 4 und ggf. die erste Abtriebswelle 3 gegenüber der ersten linken Abtriebswelle 8 und damit gegenüber der ersten Antriebsachse höhenversetzt. Damit können die Durchtriebswelle 4 und ggf. die erste Abtriebswelle 3 sowie die linke Abtriebswelle 8 einander kreuzen ohne miteinander zu kollidieren. Dies ermöglicht es die erste Abtriebswelle 3 koaxial zur Durchtriebswelle 4 anzuordnen und damit den erforderlichen Bauraum gering zu halten.
  • Die erste Abtriebswelle 3 ist mit dem Gehäuse 11 mittels einer ersten Differentialsperre 17 drehfest miteinander verbindbar. Dies hat die Wirkung einer drehfesten Verbindbarkeit von erster Abtriebswelle 3 und Durchtriebswelle 4. In gleicher Weise ist die rechte Abtriebswelle 7 mit dem Gehäuse 19 mittels einer zweiten Differentialsperre 18 drehfest miteinander verbindbar. Die hat die Wirkung einer drehfesten Verbindbarkeit von erster rechter Abtriebswelle 7 und erster linker Abtriebswelle 8.
  • In den 1, 2, 4 und 5 ist das Längsdifferentialgetriebe 2 ein Kegelradgetriebe mit einem koaxial zur Drehachse 12 der Antriebswelle 1 von dieser drehbar antreibbaren um die Drehachse 12 drehbar gelagerten Gehäuse 11. Quer zur Drehachse 12 sind in dem Gehäuse 11 zwei Ausgleichskegelräder 13 einander koaxial gegenüberliegend drehbar gelagert, die sowohl in ein auf der Durchtriebswelle 4 fest angeordnetes erstes Achskegelrad 14, 14‘ als auch in ein auf der ersten Abtriebswelle 3 fest angeordnetes zweites Achskegelrad 15, 15‘ eingreifen.
  • In 1a ist alternativ zu den 1, 2, 4, und 5 das Gehäuse 11 koaxial von einer drehbar gelagerten Antriebshülse 16 umschlossen, die die erste Abtriebswelle 3 bildet und an ihrem einen Ende fest mit dem zweiten Achskegelrad 15 verbunden ist. Das andere Ende weist das Hypoidkegelradgetriebe 5 auf, das zum Querdifferentialgetriebe 6 führt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 weist das erste Achskegelrad 14‘ einen größeren Durchmesser auf als das zweite Achskegelrad 15‘, so daß die Momentenaufteilung zwischen der ersten Antriebsachse und der zweiten Antriebsachse von einem Verhältnis 50:50 abweicht. Bei den Ausführungsbeispielen der 1, 2, 4, und 5 besitzen das erste Achskegelrad 14 und das zweite Achskegelrad 15 gleiche Durchmesser, so daß zwischen der ersten Antriebsachse und der zweiten Antriebsachse die Momentenaufteilung ein Verhältnis von 50:50 aufweist.
  • Im Unterschied zu den 1, 2, 4, 5 ist in 3 das Längsdifferentialgetriebe ein Planetendifferentialgetriebe, das es auch ermöglicht die Momentenaufteilung zwischen der ersten Antriebsachse und der zweiten Antriebsachse von einem Verhältnis 50:50 abweichend auszubilden.
  • In den 1, 2, 3, 4 und 5 ist das Querdifferentialgetriebe 6 ebenfalls ein Kegelradgetriebe mit einem koaxial zur Drehachse 20 der ersten rechten und ersten linken Abtriebswelle 7, 8 drehbar gelagerten Gehäuse 19, das über das Hypoidkegelradgetriebe 5 drehbar antreibbar ist. Quer zur Drehachse 20 sind in dem Gehäuse 19 zwei zweite Ausgleichskegelräder 21 einander koaxial gegenüberliegend drehbar gelagert, die sowohl in ein auf der ersten rechten Abtriebswelle 7 fest angeordnetes erstes Achskegelrad 22 als auch in ein auf der ersten linken Abtriebswelle 8 fest angeordnetes zweites Achskegelrad 23 eingreifen.
  • In den 6 und 7 ist aufgezeigt, daß die Durchtriebswelle 4 die erste linke Abtriebswelle 8 darüberliegend (6) oder darunterliegend (7) kreuzen kann, wobei 7 weiterhin die Ausbildung der ersten Abtriebswelle 3 als Hohlwelle zeigt, durch die koaxial die Durchtriebswelle 4 hindurchgeführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Längsdifferentialgetriebe
    3
    erste Abtriebswelle
    4
    Durchtriebswelle
    5
    Hypoidkegelradgetreibe
    6
    Querdifferentialgetriebe
    7
    erste rechte Abtriebswelle
    8
    erste linke Abstriebswelle
    9
    erstes rechtes Fahrzeugrad
    10
    erstes linkes Fahrzeugrad
    11
    Gehäuse
    12
    Drehachse
    13
    Ausgleichskegelräder
    14
    erstes Achskegelrad
    14‘
    erstes Achskegelrad
    15
    zweites Achskegelrad
    15‘
    zweites Achskegelrad
    16
    Antriebshülse
    17
    erste Differentialsperre
    18
    zweite Differentialsperre
    19
    Gehäuse
    20
    Drehachse
    21
    zweite Ausgleichsräder
    22
    erstes Achskegelrad
    23
    zweites Achskegelrad
    24
    Planetendifferentialgetriebe

Claims (12)

  1. Achsantriebsanordnung für ein Fahrzeug, mit einer drehbar antreibbaren Antriebswelle (1), von der direkt oder indirekt durch eine erste Abtriebswelle (3) eine ein erstes rechtes Fahrzeugrad (9) und ein erstes linkes Fahrzeugrad (10) tragende erste Antriebsachse des Fahrzeugs sowie eine Durchtriebswelle (4) drehbar antreibbar sind, wobei von der Durchtriebswelle (4) mindestens eine ein zweites rechtes Fahrzeugrad und ein zweites linkes Fahrzeugrad tragende zweite Antriebsachse des Fahrzeugs drehbar antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebswelle (1) und/oder erste Abtriebswelle (3) und Durchtriebswelle (4) zumindest annähernd koaxial zueinander angeordnet sind und der Drehantrieb von der Antriebswelle (1) oder der ersten Abtriebswelle (3) auf die erste Antriebsachse über ein Achshöhenversatzgetriebe erfolgt.
  2. Achsantriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle oder die erste Abtriebswelle (3) eine Hohlwelle ist, durch die die Durchtriebswelle (4) hindurchgeführt ist.
  3. Achsantriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtriebswelle eine Hohlwelle ist, durch die die Antriebswelle oder die erste Abtriebswelle hindurchgeführt ist.
  4. Achsantriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Achshöhenversatzgetriebe ein Hypoidkegelradgetriebe (5) ist.
  5. Achsantriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Antriebswelle (1) ein Längsdifferentialgetriebe (2) drehbar antreibbar ist, das die erste Abtriebswelle (3) aufweist, durch die über das Achshöhenversatzgetriebe die erste Antriebsachse drehbar antreibbar ist und das eine durch die Durchtriebswelle (4) gebildete zweite Abtriebswelle aufweist, durch die die zweite Antriebsachse drehbar antreibbar ist.
  6. Achsantriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abtriebswelle (3) und die Durchtriebswelle (4) mittels einer ersten Differentialsperre (17) drehfest miteinander verbindbar sind.
  7. Achsantriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Achshöhenversatzgetriebe ein Querdifferentialgetriebe (6) drehbar antreibbar ist, das eine erste rechte Abtriebswelle (7) und eine erste linke Abtriebswelle (8) der ersten Antriebsachse aufweist, wobei durch die erste rechte Abtriebswelle (7) das erste rechte Fahrzeugrad und durch die erste linke Abtriebswelle (8) das erste linke Fahrzeugrad drehbar antreibbar ist.
  8. Achsantriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste rechte Abtriebswelle und erste die linke Abtriebswelle mittels einer zweiten Differentialsperre drehfest miteinander verbindbar sind.
  9. Achsantriebsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsdifferentialgetriebe (2) ein Kegelraddifferentialgetriebe ist, wobei dessen erstes Achskegelrad (14, 14‘) auf der ersten Abtriebswelle (3) und dessen zweites Achskegelrad (15, 15‘) auf der Durchtriebswelle (4) fest angeordnet ist.
  10. Achsantriebsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Achskegelrad (14‘) einen größeren oder kleineren Durchmesser als das zweite Achskegelrad (15‘) aufweist.
  11. Achsantriebsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Querdifferentialgetriebe ein Kegelraddifferentialgetriebe ist, wobei dessen erstes Achskegelrad auf der rechten Abtriebswelle und dessen zweites Achskegelrad auf der linken Abtriebswelle fest angeordnet sind.
  12. Achsantriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsdifferentialgetriebe (2) und/oder das Querdifferentialgetriebe ein Planetendifferentialgetriebe (24) ist.
DE102014204438.3A 2014-03-11 2014-03-11 Achsantriebsanordnung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102014204438A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204438.3A DE102014204438A1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Achsantriebsanordnung für ein Fahrzeug
PCT/EP2015/052581 WO2015135705A1 (de) 2014-03-11 2015-02-09 Achsantriebsanordnung für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204438.3A DE102014204438A1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Achsantriebsanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204438A1 true DE102014204438A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=52462925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204438.3A Withdrawn DE102014204438A1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Achsantriebsanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014204438A1 (de)
WO (1) WO2015135705A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB743027A (en) * 1953-07-17 1956-01-04 Kirkstall Forge Engineering Lt Improvements in axles for motor road vehicles
GB986278A (en) * 1962-05-01 1965-03-17 Ferguson Res Ltd Harry Improvements relating to motor vehicles having a rear and front wheel drive
GB2029521A (en) * 1978-09-06 1980-03-19 Vauxhall Motors Ltd Drive units for tandem-axle motor vehicles
JPS60121126A (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 Kobe Steel Ltd インタ−アクスルディファレンシャル装置
IT1199914B (it) * 1985-11-05 1989-01-05 P T I Di A Gaidano E C S A S Dispositivo di trasmissione per autoveicoli
DE19645898C1 (de) * 1996-11-07 1998-01-02 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung für allradgetriebene Fahrzeuge mit mindestens drei Achsen
US6863634B2 (en) * 2002-04-09 2005-03-08 Dana Corporation Tandem axle power divider assembly with inboard slip driveshaft connection

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015135705A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214035B4 (de) Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2134564B1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
DE102005045281A1 (de) Antriebssystem für den Einzelantrieb der beiden Antriebsräder eines Antriebsräderpaares
DE102017213110A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1774197B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug, insbesondere einen niederflurbus
DE102013205175A1 (de) Fahrzeug mit einem hybridisierten Achsgetriebe
EP3492295B1 (de) Achsgetriebesystem
EP0126222A2 (de) Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102016218747B4 (de) Antriebsanordnung für ein allradgetriebenes zweispuriges Kraftfahrzeug
DE102012214165A1 (de) Differenzial
DE102011121795B4 (de) Antriebseinheit für ein lenkbares Laufrad
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE102018128837A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015113461B4 (de) Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung
DE102008015400B4 (de) Differentialanordnung zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes
DE102014204438A1 (de) Achsantriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102017219546A1 (de) Zahnradanordnung
DE102018108541B4 (de) Antriebsstrangabschnitt, insbesondere für eine Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs, sowie die elektrisch antreibbare Achse
DE102015206763A1 (de) Passverzahnung mit Biegezone
DE102019115283A1 (de) Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe
DE102012207135A1 (de) Achsanordnung für Arbeitsmaschinen mit mindestens einer Durchtriebsachse
DE956649C (de) Mit zwei konzentrisch angeordneten Differentialen ausgeruestetes Verzweigungsgetriebe fuer drei Abtriebe
DE102004003634A1 (de) Portalachsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE4115130A1 (de) Uebertragungseinrichtung fuer fahrzeuge mit vierradanttrieb
DE1136585B (de) Stirnradausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee