DE102014118004B3 - Rotorblatt für Windkraftanlagen - Google Patents

Rotorblatt für Windkraftanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014118004B3
DE102014118004B3 DE102014118004.6A DE102014118004A DE102014118004B3 DE 102014118004 B3 DE102014118004 B3 DE 102014118004B3 DE 102014118004 A DE102014118004 A DE 102014118004A DE 102014118004 B3 DE102014118004 B3 DE 102014118004B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
rotor blade
blade
leaf segment
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014118004.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Beyland
Daniel Nies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Nordex Energy SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV, Nordex Energy SE and Co KG filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102014118004.6A priority Critical patent/DE102014118004B3/de
Priority to US15/532,177 priority patent/US20170268482A1/en
Priority to PCT/EP2015/078545 priority patent/WO2016087594A1/de
Priority to EP15804150.9A priority patent/EP3227551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118004B3 publication Critical patent/DE102014118004B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/302Segmented or sectional blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05B2260/301Retaining bolts or nuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Die Erfindung betrifft ein segmentiertes Rotorblatt für Windkraftanlagen, wobei das segmentierte Rotorblatt Holmelemente aufweist, die ineinander geschoben werden können. Zur Verschraubung der ineinander geschobenen Holmelemente ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine der Buchsen als Gleitbuchse ausgebildet ist, um so die segmentierten Rotorblätter besser verbinden zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein segmentiertes Rotorblatt für Windkraftanlagen mit mindestens zwei Blattsegmenten. Die Erfindung betrifft ebenso eine Windkraftanlage mit einem Mehrblattrotor, der ein solches segmentiertes Rotorblatt aufweist.
  • Mit dem zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien rückt zunehmend auch die Frage der Effizienz solcher auf erneuerbare Energien basierender Energieanlagen in den Fokus. Gerade im Bereich der Windkraftanlagen, auch Windenergieanlagen genannt, hat es sich gezeigt, dass mit zunehmender Größe der Rotorblätter auch deutlich mehr Energie gewonnen werden kann, was den Einsatz derartiger Windkraftanlagen rentabler macht.
  • Mit zunehmender Länge der Rotorblätter entsteht allerdings das Problem, dass der Transport zum Errichtungsstandort immer häufiger zu hohen Kosten führt und teilweise gar nicht möglich ist. Denn ab einer gewissen Länge der Rotorblätter können diese nicht mehr ohne weiteres auf den öffentlichen Infrastrukturwegen transportiert werden. Eine Lösung dieses Transportproblems sind segmentierte Rotorblätter, bei denen das Rotorblatt in seiner Länge in zwei oder mehr Segmente unterteilt wird. Diese Segmente werden dann separat transportiert und erst am Errichtungsstandort zusammengefügt. Segmentierte Rotorblätter benötigen eine Verbindungstechnik an ihrer Fügestelle. Grundsätzlich kann zwischen verklebten und verschraubten Verbindungen unterschieden werden. Bei den verschraubten Verbindungen ist viel zusätzliches Material im Verbindungsbereich notwendig, damit die Verschraubung den auftretenden Belastungen standhält. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten für segmentierte Rotorblätter.
  • Aus der WO 2010/023299 A2 ist ein segmentiertes Rotorblatt bekannt, das an seinen Holmen zusammengesetzt ist. Hierfür ragt bei einem Segment der Holmabschnitt über die Fügestelle hinaus in das zweite Segment hinein, wobei mit Hilfe einer Schraubverbindung die Holme gegeneinander fixiert werden. Hierbei ist unter anderem vorgesehen, dass mit der Holmenverschraubung die Holme kraftschlüssig aneinandergedrückt werden, um so eine möglichst hohe Stabilität und Steifigkeit zu erreichen.
  • Nachteilig hierbei ist insbesondere die Tatsache, dass die für die Verschraubung notwendigen Bauteile sehr genau gefertigt werden müssen, da es ansonsten zu Spannungen innerhalb der Bauteile führen kann, die zum Versagen der Schraubverbindung beitragen können. Gerade im Bereich von Rotorblättern aus faserverstärkten Kunststoffen ist jedoch ein solches Toleranzmaß nicht immer gegeben.
  • Aus der EP 2 288 807 B1 ist des Weiteren ein segmentiertes Rotorblatt bekannt, bei dem sich bei einem der Segmente ebenfalls der Holmabschnitt über die Fügestelle hinaus bis in das andere Segment erstreckt. Die beiden Segmente werden dabei mittels der Holme an den Stirnseiten der Holme verschraubt, um so eine kraftschlüssige Verbindung an der Fügestelle zu erreichen.
  • Aus der DE 31 09 566 C2 ist ein Rotorblatt für Windenergiemaschinen und Spannvorrichtungen zur Montage offenbart, wobei zwei Rotorblatt-Segmente mittels einer Dehnschraube zusammengehalten werden.
  • Aus der DE 10 2008 055 513 A1 ist ein Rotorblatt für Windkraftanlagen bekannt, das ebenfalls aus mehreren Segmenten besteht, wobei die einzelnen Segmente mithilfe einer Verklebung zusammengefügt werden.
  • Ein großes Problem bei der Verbindung von segmentierten Rotorblättern mittels einer Schraubverbindung besteht in der Tatsache, dass die an der Schraubverbindung beteiligten Buchsen der beiden Holmabschnitte hochgenau positioniert werden müssen, damit diese exakt axial fluchten. Erst hierdurch wird eine spielfreie Verbindung der beiden Rotorblattsegmente möglich, die den Beanspruchungen einer Windkraftanlage im Dauerbetrieb standhält. In der Praxis werden hierfür die in den Holmen benötigten Öffnungen im zusammengesteckten Zustand in einem Arbeitsschritt hergestellt, was bedingt, dass die einzelnen Segmente bei der Herstellung des Rotorblattes zumindest einmal zusammengebaut werden müssen, um die Buchsen-Bohrungen herstellen zu können. Dies hat allerdings mehrere Nachteile. Zum einen wird viel Platz in der Produktionshalle benötigt, was sich negativ auf die Investitionskosten auswirkt. Darüber hinaus ist ein weiterer Verarbeitungsschritt notwendig, der Zeit in Anspruch nimmt, was zu Lasten der Produktivität geht. Schließlich hat die aus der Praxis bekannte Technik den Nachteil, dass immer nur die beiden gemeinsam gebohrten Flügelsegmente zueinander passen, was bedingt, dass die einzelnen Segmente nicht in Serie gefertigt werden können, sondern immer nur paarweise. Ein variabler Austausch der Segmente untereinander ist somit nicht mehr möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes segmentiertes Rotorblatt anzugeben, bei dem die Segmente inklusive der für eine Verschraubung notwendigen Bohrungen separat voneinander herstellbar sind und die Schraubverbindung dennoch zu einer sicheren und zuverlässigen Verbindung der beiden Segmente ohne Spiel führt.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Demnach wird ein segmentiertes Rotorblatt für Windkraftanlagen vorgeschlagen, das mindestens zwei Blattsegmente aufweist, wobei die zwei oder mehreren Blattsegmente im zusammengesetzten Zustand das spätere Rotorblatt für die Windkraftanlage bilden. Die mindestens zwei Blattsegmente weisen eine Fügestelle auf, von der sie sich aus in entgegengesetzter Richtung erstrecken. An dieser Fügestelle werden die beiden Blattsegmente zusammengesetzt, wobei die äußere Oberfläche eines jeden Blattsegmentes im Bereich der Fügestelle so aufeinander abgestimmt ist, dass sich im zusammengesetzten Zustand eine glatte und durchgehende Oberfläche ergibt.
  • Jedes Blattsegment weist dabei mindestens ein Holmelement auf, das ein Strukturelement des Rotorblattes bildet, um so die auf das Rotorblatt wirkenden Kräfte entsprechend aufnehmen und abtragen zu können.
  • Vom Holmelement des ersten Blattsegmentes aus erstreckt sich in Richtung des zweiten Blattsegmentes ein Holmverbinder in einen Verbindungsabschnitt des Holmelementes des zweiten Blattsegmentes, um so die Blattsegmente über die Holmelemente miteinander zu verbinden. Der Holmverbinder, auch Holmbrücke genannt, verbindet dabei die beiden Holmelemente der beiden Blattsegmente, um so die beiden Blattsegmente sicher und zuverlässig miteinander verbinden zu können. Der Holmverbinder erstreckt sich dabei von dem Holmelement des ersten Blattsegmentes aus über die Fügestelle in Richtung des zweiten Blattsegmentes, wobei der Holmverbinder dabei bis in einen Verbindungsbereich des Holmelementes des zweiten Blattsegmentes reicht. In dem Verbindungsbereich des Holmelementes des zweiten Blattsegmentes erfolgt dann eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, so dass der Holmverbinder mit dem Holmelement des zweiten Blattsegmentes fest verbunden ist. Da der Holmverbinder ebenfalls mit dem Holmelement des ersten Blattsegmentes fest verbunden ist, ergibt sich somit eine feste Verbindung zwischen dem Holmelement des ersten und des zweiten Blattsegmentes.
  • Hierfür weist sowohl der Holmverbinder als auch das Holmelement des zweiten Blattsegmentes im Verbindungsbereich jeweils Öffnungen auf, in denen Buchsen zur Aufnahme mindestens eines Verbindungsbolzens eingebracht sind, so dass der Verbindungsbolzen durch die jeweiligen Buchsen zur Verbindung des Holmverbinders mit Holmelement des zweiten Blattsegmentes hindurchführbar ist. Für jeden Verbindungsbolzen, vorzugsweise zwei Verbindungsbolzen, sind dabei jeweils entsprechende Öffnungen und Buchsen in dem Holmverbinder sowie dem Holmelement des zweiten Blattsegmentes vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass mindestens eine der Buchsen als Gleitbuchse axial bewegbar in der Öffnung ausgeführt ist. Hierdurch wird es möglich, einen Toleranzausgleich zu gewährleisten, wodurch das segmentierte Rotorblatt gegenüber Fertigungsungenauigkeiten unempfindlicher wird und darüber hinaus deutlich montagefreundlicher ist. Denn durch das Ausführen einer der Buchsen als Gleitbuchse wird erreicht, dass auch bei Schwankungen im Fertigungsprozess dennoch der Holmverbinder mit dem Holmelement des zweiten Blattsegmentes nicht nur formschlüssig, sondern auch kraftschlüssig verbunden wird, da beim Zusammensetzen der beiden Blattsegmente und beim entsprechenden Verschrauben die Gleitbuchse axial an die nächstliegende Buchse des jeweils zu verbindenden Elementes (Holmverbinder oder Holmelement des zweiten Blattsegmentes) angedrückt wird, so dass neben einer formschlüssigen Verbindung durch den Bolzen an sich auch ein Kraftschluss zwischen den einzelnen Buchsen des jeweiligen Verbindungsbolzens erreicht wird.
  • Die Gleitbuchse ist somit derart ausgebildet, dass sie in Richtung der wirkenden Verbindungskraft an die axial folgende Buchse angedrückt wird und somit an dieser kraftschlüssig anliegt.
  • Die Holmelemente können dabei beispielsweise aus jeweils zwei gegenüberliegenden Stegabschnitten gebildet werden, die über zwei gegenüberliegende Gurtabschnitte miteinander verbunden sind, wobei die Gurtabschnitt flächig in der Rotationsebene des Rotorblattes liegen. Die Stegabschnitte bilden somit die Stabilität des Rotorblattes aus der Rotationsebene heraus, während die Gurtabschnitte die auf das Rotorblatt wirkenden Kräfte in der Rotationsebene abfedern. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass die Öffnungen in den Stegabschnitten des Holmelementes vorgesehen sind, wobei der Holmverbinder selbstverständlich auch aus Stegen und Gurtabschnitten gebildet sein kann. Damit kann vorteilhafterweise die Verbindung der beiden Blattsegmente über ihre aus Stegabschnitten und Gurtabschnitten gebildeten Holme mittels einer Stegverschraubung fest verbunden werden.
  • Die Stege eines Rotorblatts nehmen hauptsächlich die Schubkräfte auf, die durch den Wind auf die Rotorblätter wirken. Die Gurte nehmen das sogenannte Schlag-Biegemoment, das ebenfalls durch die Anströmung des Windes entsteht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform, insbesondere mit der Ausführungsform, dass die Holmelemente durch Steg- und Gurtabschnitte gebildet werden, weist das Holmelement des zweiten Blattsegmentes zumindest im Verbindungsabschnitt einen Hohlraum auf, in den sich der Holmverbinder im zusammengesteckten Zustand der beiden Blattsegmente erstreckt, wobei zumindest eine Buchse des Holmelementes des zweiten Blattsegmentes als Gleitbuchse ausgeführt ist. Der Holmverbinder wird somit beim Zusammenstecken der beiden Blattsegmente in den Hohlraum des Holmelementes des zweiten Blattsegmentes eingeschoben, wobei eine der Buchsen des Holmelementes des zweiten Blattsegmentes dann als Gleitbuchse ausgeführt ist, wodurch die Gleitbuchse beim festen Verbinden mittels des Verbindungsbolzens axial in Richtung des Hohlraumes bewegt wird, bis sie an der Buchse des Holmverbinders anschlägt und mit diesem dort kraftschlüssig verbunden wird.
  • Selbstverständlich ist es hierbei denkbar, dass beide Buchsen des Holmelementes des zweiten Blattsegmentes als Gleitbuchse ausgeführt sind. In diesem Fall wird dann beim Verbinden mittels des Verbindungsbolzens, der als Verbindungsschraube ausgebildet sein kann, der Holmverbinder beidseitig mit den Gleitbuchsen kraftschlüssig verbunden.
  • Hierdurch wird es möglich, dass beim Zusammenstecken der beiden Blattsegmente der Holmverbinder mit einem relativ hohen Passungsspiel in den Hohlraum des Holmelementes des zweiten Blattsegmentes einführbar ist, wobei anschließend mit Hilfe der Gleitbuchse dann die Spielpassung in eine Presspassung nach dem Verbinden mittels des Verbindungsbolzens übergeht. Hierdurch wird die Montage der beiden Blattsegmente wesentlich vereinfacht, während dennoch eine feste und zuverlässige Schraubverbindung ermöglicht wird. Darüber hinaus ist diese Art der Verbindung wesentlich unempfindlicher gegenüber Fertigungsungenauigkeiten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Holmverbinder Teil des Holmelementes des ersten Blattsegmentes, so dass sich das Holmelement des ersten Blattsegmentes in Form des Holmverbinders in den Verbindungsabschnitt des Holmelementes des zweiten Blattsegmentes erstreckt. Mit anderen Worten, das Holmelement des ersten Blattsegmentes erstreckt sich über die Fügestelle hinaus in Richtung des zweiten Blattsegmentes. Hierdurch kann eine entsprechende Holm-in-Holm-Verbindung realisiert werden, was insbesondere auch die Fertigung der Blattsegmente vereinfacht. Der Holmverbinder ist somit integral mit dem Holmelement des ersten Blattsegments verbunden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform verjüngt sich der Holmverbinder in Richtung des Verbindungsabschnittes, in dessen Richtung sich der Holmverbinder erstreckt. Insbesondere bei Ausführung des Holmverbinders als Teil des Holmelementes des ersten Blattsegmentes ist es vorteilhaft, wenn sich der Holmverbinder derart verjüngt, dass die Gurtabschnitte sich einerseits abflachen und darüber hinaus gegebenenfalls auch die Stegabschnitte sich verjüngen, was insbesondere eine verbesserte und vereinfachte Montage ermöglicht. Mit anderen Worten, die Gurtdicke nimmt zum Ende des Holmverbinders hin ab.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in mindestens einer der Öffnungen eine Spannbuchse eingebracht, die eine Durchführung hat, in der die jeweilige Buchse, insbesondere die Gleitbuchse, eingebracht ist. Die Spannbuchse ist dabei derart ausgebildet, dass sie den inneren (und/oder äußeren) Durchmesser verändern kann, wodurch in die Öffnung der Spannbuchse eingebrachte Elemente kraftschlüssig mit der Spannbuchse verbunden werden können sowie die Spannbuchse selbst in eine Bohrung eingespannt werden kann. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass sämtliche Buchsen während des Verbindens des Verbindungsbolzens mit Hilfe der Spannbuchse kraftschlüssig mit dem Holmelement des zweiten Blattsegmentes und/oder dem Holmverbinder verbunden werden können.
  • Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn in die Spannbuchse die Gleitbuchse eingebracht ist. Dadurch wird es möglich, dass die Gleitbuchse zunächst axial bewegbar in der Spannbuchse geführt ist, so dass beim Verbinden mittels des Verbindungsbolzens die Gleitbuchse kraftschlüssig an dem axial folgenden Buchsenelement angedrückt werden kann, wobei anschließend dann die Gleitbuchse kraftschlüssig mit der Spannbuchse verbunden wird, so dass die Gleitbuchse fest über die Spannbuchse mit dem jeweiligen Element, beispielsweise dem Holmverbinder oder dem Holmelement, verbunden ist.
  • Alternativ hierzu ist es auch denkbar, dass die Gleitbuchse in einer in der jeweiligen Öffnung eingebrachten Flanschbuchse axial bewegbar gelagert ist, wobei es beispielsweise vorteilhaft ist, die Gleitbuchse dann mittels eines von außen aufgeschraubten Gewinderinges zu sichern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist mindestens eine der Buchsen eine Verzahnung auf, die in eine Verzahnung einer anliegenden Buchse zur formschlüssigen Verbindung eingreift. So ist es beispielsweise denkbar, dass eine außenliegende Buchse eine nach innen gerichtete Verzahnung aufweist, die in eine Verzahnung einer axial folgenden Buchse des zu verbindenden Elementes eingreift, wodurch die Buchsen zusätzlich zur kraftschlüssigen Verspannung auch noch formschlüssig verbunden werden. Dadurch wird eine Erhöhung der Sicherheit gegen ein Verschieben der Blattsegmente zueinander in Z-Richtung erreicht.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem ersten Blattsegment um das Spitzen-Blattsegment (auch Tip-Blattsegment genannt), während das zweite Blattsegment das Wurzel-Blattsegment ist.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass die Buchsen bzw. insbesondere die Gleitbuchse koaxial ausgeführt ist, so dass durch ein Drehen der Gleitbuchse in der jeweiligen Öffnung ein Toleranzausgleich in weiteren Richtungen und Ebenen möglich wird.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Schematische Darstellung des segmentierten Rotorblattes;
  • 2 – Querschnitt der Schraubverbindung in einer ersten Ausführungsform;
  • 3 – Querschnitt der Schraubverbindung in einer zweiten Ausführungsform;
  • 4 – Querschnitt der Schraubverbindung in einer dritten Ausführungsform;
  • 5 – Querschnitt der Schraubverbindung in einer vierten Ausführungsform.
  • 1 zeigt schematisch in einer Draufsicht das segmentierte Rotorblatt 10, das ein erstes Blattsegment 11 und ein zweites Blattsegment 12 aufweist. Beide Blattsegmente 11 und 12 weisen jeweils ein Holmelement 21 und 22 auf, die zusammen ein Strukturelement des Rotorblattes 10 bilden. An der Endkante 13 des Rotorblattes 10 kann ein Endkanten-Gurt 16 vorgesehen sein, der den hinteren Bereich des Rotorblattes 10 stabilisiert.
  • Die beiden Blattsegmente 11 und 12 werden dabei an einer Fügestelle 14 aneinander gefügt, wobei das Holmelement 21 des ersten Blattsegmentes 11 sich über die Fügestelle 14 hinaus in Richtung des zweiten Blattsegmentes 12 erstreckt. Das Holmelement 22 des zweiten Blattsegmentes 12 weist dabei einen Hohlraum 24 auf, in dem sich das Holmelement 21 des ersten Blattsegmentes 11 hinein erstreckt. Das Holmelement 21 des ersten Blattsegmentes 11 erstreckt sich dabei bis in den Verbindungsbereich 23 des zweiten Blattsegmentes 12, in dem das Holmelement 21 des ersten Blattsegmentes 11 mit dem Holmelement 22 des zweiten Blattsegmentes 12 über eine Schraubverbindung 30 miteinander verbunden wird.
  • Die 2 bis 4 erläutern nunmehr die Schraubverbindung 30 der 1 im Querschnitt A-A. 2 zeigt im Querschnitt der Schraubverbindung 30 das innenliegende Holmelement 21 des ersten Blattsegmentes 11, das in den Hohlraum des außenliegenden Holmelementes 22 des zweiten Blattsegmentes 12 eingeschoben ist. Sowohl das innenliegende Holmelement 21 als auch das außenliegende Holmelement 22 ist dabei aus gegenüberliegenden Stegabschnitten gebildet, die über Gurtabschnitte miteinander verbunden sind. So weist das außenliegende Holmelement 22 einen oberen Gurtabschnitt 40a und einen unteren Gurtabschnitt 40b auf, der die beiden Stegabschnitte 41a und 41b miteinander verbindet. In korrespondierender Weise hierzu ist das innenliegende Holmelement 21 ausgebildet. Der Stegabschnitt 41a ist dabei der Vorderkante 15 zugewandt, während der Stegabschnitt 41b der Rotorblatt-Hinterkante 13 zugewandt ist. Die Gurtabschnitte 40a und 40b liegen dabei flächig in der Rotationsebene des Rotorblattes.
  • In den Stegabschnitten 41a, 41b, 43a, 43b der Holmelemente 21, 22 sind im Bereich der Schraubverbindung Öffnungen vorgesehen, in denen erfindungsgemäß Buchsen eingeführt sind, von denen mindestens eine der Buchsen eine Gleitbuchse darstellt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 ist in den Stegabschnitten 41a, 41b des Holmelementes 22 (außenliegendes Holmelement) zunächst in den Öffnungen eine Flanschbuchse 50 vorgesehen, die zur Aufnahme der Gleitbuchse 51 in der jeweiligen Flanschbuchse 50 ausgebildet ist. In dem Holmelement 21 (innenliegendes Holmelement) ist in den Öffnungen der Stegabschnitte 43a, 43b eine durchgehende Buchse 52 vorgesehen, die mit der Öffnung der Gleitbuchse 51 des außenliegenden Holmelementes 22 axial fluchtet. In diese axiale Flucht kann nun ein Verbindungsbolzen 53 hindurchgeführt sein, der beispielsweise in Form einer Schraube ausgeführt ist. Auf der einen Seite weist die Schraube einen Schraubenkopf 54 auf, wobei an dessen gegenüberliegenden Ende ein Gewinde vorgesehen ist, auf das eine Schraubenmutter 55 aufgeschraubt ist.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Gleitbuchse 51 axial bewegbar in der Flanschbuchse 50 geführt ist, wird nun beim Verschrauben mittels der Schraubenmutter 55 eine Kraft in Richtung des innenliegenden Holmelementes 21 bewirkt, wodurch die Gleitbuchse 51 an die durchgehende Buchse 52 des innenliegenden Holmelementes 21 herangedrückt wird. Hierdurch werden somit die außenliegenden Buchsen 51 des außenliegenden Holmelementes 22 an die innenliegende, durchgehende Buchse 52 angepresst, so dass hier eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Gleitbuchsen 51 und der durchgehenden Buchse 52 entsteht.
  • Mittels eines Gewinderinges 56, der auf beide Gleitbuchsen 51 aufgeschraubt wird, werden die Gleitbuchsen axial fixiert, um so Kräfte in Y-Richtung aufnehmen zu können.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem lediglich die Buchse des Stegabschnittes 41a des Holmelementes 22, das der Blattvorderkante 15 zugewandt ist, als Gleitbuchse 51 ausgebildet ist. An dem gegenüberliegenden Stegabschnitt 41b, der der Blatthinterkante 13 zugewandt ist, ist eine Flanschbuchse 57 mit Innengewinde in den Stegabschnitt 41b eingebracht, so dass auf den Schraubenkopf 54 der 2 verzichtet werden kann. Die Schraube 53 wird somit beim Verbinden der beiden Blattsegmente in die Flanschbuchse 57 eingeschraubt, wobei dann durch das Festziehen der Schraubenmutter 55 eine Kraft in Richtung der Flanschbuchse 57 wirkt, wodurch die Gleitbuchse 51 an die durchgehende Buchse 52 herangedrückt wird. Dabei wird auch das innenliegende Holmelement 21 mit einer durchgehenden Buchse 52 an die Flanschbuchse 57 mit Innengewinde herangedrückt, so dass sich schlussendlich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den jeweiligen Buchsen ergibt.
  • In beiden Varianten der 2 und 3 ist die Passung zwischen Gleitbuchse und Flanschbuchse eine enge Spielpassung, z.B. h7/h6, so dass nur eine sehr geringe Bewegung in Z-Richtung unter einem wechselnden Schlagbiegemoment auftritt. Dieses Spiel kann durch ein starkes Anziehen des Gewinderings ggf. ganz verhindert werden.
  • Vorteilhaft ist bei der Variante aus 2, dass die Verschraubung mehr Spiel hat, da alle Buchsen Durchgangsbohrungen aufweisen. So können mögliche Ungenauigkeiten besser aufgefangen werden. Außerdem ist die Montage einfacher, wenn die Verbindung von beiden Seiten zugänglich und sichtbar ist.
  • Vorteilhaft ist bei der Variante aus 3, dass die Rotorblattschale an der Hinterkante nicht mehr einfach unterbrochen wird. Insbesondere der dort enthaltene Endkantengurt trägt relativ hohe Lasten, die so nicht mehrfach übertragen werden müssen.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Gleitbuchse 51 sowie auch die durchgehende Buchse 52 des innenliegenden Holmelementes 21 in einer Spannbuchse 60, 61 geführt sind. Im Ausführungsbeispiel der 4 ist darüber hinaus eine weitere Besonderheit, dass die Gleitbuchse 58 an der Endkante 13 ein Innengewinde aufweist, so dass der Verbindungsbolzen bzw. die Verbindungschraube 53 in diese Gleitbuchse mit Innengewinde 58 eingeschraubt werden kann.
  • Durch das Vorsehen von Spannbuchsen 60, 61 ergibt sich der Vorteil, dass die Gleitbuchsen 51 bzw. die durchgehende Buchse 52 axial variabel wird, so dass insbesondere Fertigungsungenauigkeiten wesentlich besser ausgeglichen werden können. Denn mit Hilfe der Spannbuchsen 60, 61 lassen sich zwei Zustände realisieren, nämlich zum einen der Zustand, in dem die jeweiligen Buchsen in den Spannbuchsen axial bewegbar sind, und der zweite Zustand, in dem die Spannbuchsen mit den jeweiligen innengeführten Buchsen kraftschlüssig verspannt sind.
  • Es ist allerdings auch denkbar, in einer vereinfachten Ausführungsform, dass lediglich eine der Buchsen in einer Spannbuchse geführt ist, so dass nach Herstellung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen den Buchsen mit Hilfe der Spannbuchse 60 die entsprechende Gleitbuchse kraftschlüssig verbunden werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel der 5 ist des Weiteren vorgesehen, dass die Buchsen Verzahnungen 70 aufweisen, die in eine jeweils korrespondierende Verzahnung der benachbarten Buchse eingreifen, so dass die Buchsen zusätzlich zur kraftschlüssigen Verspannung auch noch formschlüssig verbunden sind. Dadurch wird eine erhöhte Sicherheit gegen ein Verschieben der Blattsegmente zueinander in Z-Richtung erreicht. So ist im Ausführungsbeispiel der 5 vorgesehen, dass die Gleitbuchse 51 des Stegabschnittes 41a eine Verzahnung 70 aufweist, die in die Verzahnung der durchgehenden Buchse 52 eingreift, wobei die Flanschbuchse 57 des Stegabschnittes 41b ebenfalls eine Verzahnung 70 aufweist, die in die Verzahnung der durchgehenden Buchse 52 an dieser Seite eingreift.
  • Die Flanschbuchsen 50 können beispielsweise in den Stegabschnitten 41a, 41b eingeklebt sein, um so eine feste Verbindung zu ermöglichen. Die durchgehende Buchse 52 des innenliegenden Holmelementes 21 kann darüber hinaus ebenfalls in den jeweiligen Stegabschnitten 43a, 43b eingeklebt sein.
  • Um möglichst ein hohes Gewichtseinsparungspotential zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn beide Blattsegmente aus einem Faserverbundwerkstoff bestehen oder ein solches zumindest aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Segmentiertes Rotorblatt
    11
    Erstes Blattsegment
    12
    Zweites Blattsegment
    13
    Endkante
    14
    Fügestelle
    15
    Vorderkante
    16
    Endkantengurt
    20
    Holmverbinder
    21
    Holmelement des ersten Blattsegmentes
    22
    Holmelement des zweiten Blattsegmentes
    23
    Verbindungsbereich
    24
    Hohlraum des Holmelementes 22
    30
    Schraubverbindung
    40a, 40b
    Gurtabschnitt des Holmelementes 22
    41a, 41b
    Stegabschnitt des Holmelementes 22
    42a, 42b
    Gurtabschnitt des Holmelementes 21
    43a, 43b
    Stegabschnitt des Holmelementes 21
    50
    Flanschbuchse
    51
    Gleitbuchse
    52
    Durchgehende Buchse
    53
    Verbindungsbolzen/Schraube
    54
    Schraubkopf
    55
    Schraubenmutter
    56
    Gewindering
    57
    Flanschbuchse mit Innengewinde
    58
    Gleitbuchse mit Innengewinde
    60, 61
    Spannbuchse
    70
    Verzahnung

Claims (11)

  1. Segmentiertes Rotorblatt (10) für Windkraftanlagen mit mindestens zwei Blattsegmenten (11, 12), die sich in entgegengesetzter Richtung von einer Fügestelle aus erstrecken, wobei jedes Blattsegment (11, 12) mindestens ein Holmelement (21, 22) umfasst, das ein Strukturelement des Rotorblattes (10) bildet, wobei sich von dem Holmelement (21) des ersten Blattsegmentes (11) aus in Richtung des zweiten Blattsegmentes (12) ein Holmverbinder (20) in einen Verbindungsabschnitt des Holmelementes (22) des zweiten Blattsegmentes (12) erstreckt, um die Blattsegmente (11, 12) über die Holmelemente (21, 22) miteinander zu verbinden, wobei Öffnungen in dem Holmverbinder (20) und dem Holmelement (22) des zweiten Blattsegmentes (12) vorgesehen sind, in denen Buchsen zur Aufnahme mindestens eines Verbindungsbolzens (53) eingebracht sind, so dass der Verbindungsbolzen (53) durch die jeweiligen Buchsen zur Verbindung des Holmverbinders (20) mit dem Holmelement (22) des zweiten Blattsegmentes (12) hindurch führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Buchsen als Gleitbuchse (51) axial bewegbar in der Öffnung ausgeführt ist.
  2. Rotorblatt (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holmelemente (21, 22) jeweils aus zwei gegenüberliegenden Stegabschnitten (41a, 41b, 42a, 42b) gebildet werden, die über zwei gegenüberliegende Gurtabschnitte (40a, 40b, 42a, 42b) miteinander verbunden sind, wobei die Gurtabschnitte flächig in der Rotationsebene des Rotorblattes liegen, und wobei die Öffnungen in den Stegabschnitten des Holmelementes vorgesehen sind.
  3. Rotorblatt (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Holmelement (22) des zweiten Blattsegmentes (12) zumindest im Verbindungsabschnitt einen Hohlraum (24) aufweist, in den sich der Holmverbinder (20) im zusammengesteckten Zustand der beiden Blattsegmente (21, 22) erstreckt, wobei zumindest eine Buchse des Holmelementes (22) des zweiten Blattsegmentes (12) als Gleitbuchse (51) ausgeführt ist.
  4. Rotorblatt (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Gleitbuchsen (51) des Holmelementes (22) des zweiten Blattsegmentes (12) bei Verbindung des Holmverbinders (20) mit dem Holmelement (22) des zweiten Blattsegmentes (12) mittels des hindurchgeführten Verbindungsbolzen (53) kraftschlüssig an der Buchse des Holmverbinders (20) anliegt.
  5. Rotorblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Holmverbinder (20) als Teil des Holmelementes (21) des ersten Blattsegmentes (11) in den Verbindungsabschnitt des Holmelementes (22) des zweiten Blattsegmentes (12) erstreckt.
  6. Rotorblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Holmverbinder (20) in Richtung des sich erstreckenden Verbindungsabschnittes verjüngt.
  7. Rotorblatt (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Öffnungen eine Spannbuchse (60, 61) eingebracht ist, die eine Durchführung hat, in der die jeweilige Buchse eingebracht ist.
  8. Rotorblatt (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (51) in der Spannbuchse (60, 61) derart eingebracht ist, dass beim Verbinden der beiden Blattsegmente die Gleitbuchse (51) in der Spannbuchse (60, 61) axial bewegbar gelagert ist und dass nach dem Verbinden der beiden Blattsegmente (11, 12) mittels des Verbindungsbolzen (53) die Gleitbuchse (51) kraftschlüssig in der Spannbuchse (60, 61) sitzt.
  9. Rotorblatt (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (51) in einer in der jeweiligen Öffnung eingebrachten Flanschbuchse (50) axial bewegbar gelagert ist.
  10. Rotorblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Buchsen eine Verzahnung (70) aufweist, die in eine Verzahnung (70) einer anliegenden Buchse zur formschlüssigen Verbindung eingreift.
  11. Windkraftanlage mit einem Mehrblattrotor, der mindestens ein Rotorblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102014118004.6A 2014-12-05 2014-12-05 Rotorblatt für Windkraftanlagen Active DE102014118004B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118004.6A DE102014118004B3 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Rotorblatt für Windkraftanlagen
US15/532,177 US20170268482A1 (en) 2014-12-05 2015-12-03 Rotor blade for wind turbines
PCT/EP2015/078545 WO2016087594A1 (de) 2014-12-05 2015-12-03 Rotorblatt für windkraftanlagen
EP15804150.9A EP3227551A1 (de) 2014-12-05 2015-12-03 Rotorblatt für windkraftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118004.6A DE102014118004B3 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Rotorblatt für Windkraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118004B3 true DE102014118004B3 (de) 2016-03-31

Family

ID=54771133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118004.6A Active DE102014118004B3 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Rotorblatt für Windkraftanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170268482A1 (de)
EP (1) EP3227551A1 (de)
DE (1) DE102014118004B3 (de)
WO (1) WO2016087594A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123346B3 (de) * 2016-12-02 2017-12-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserverbundbauteil, Faserverbundstruktur und Herstellung derselben
EP3376024A1 (de) 2017-03-13 2018-09-19 Nordex Energy GmbH Teilbares windenergieanlagenrotorblatt mit bolzenverbindung
EP3425195A1 (de) 2017-07-05 2019-01-09 Nordex Energy GmbH Teilbares windenergieanlagenrotorblatt mit einer buchsenbaugruppe
DE102018103344A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Wobben Properties Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geteilten Rotorblatts und Rotorblatt
EP3524412A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Nordex Energy GmbH Teilbares windenergieanlagenrotorblatt mit einer blitzschutzeinrichtung und verfahren zur herstellung eines solchen windenergieanlagenrotorblatts
US10563636B2 (en) 2017-08-07 2020-02-18 General Electric Company Joint assembly for a wind turbine rotor blade
US10570879B2 (en) 2017-05-23 2020-02-25 General Electric Company Joint assembly for a wind turbine rotor blade with flanged bushings
US10961982B2 (en) 2017-11-07 2021-03-30 General Electric Company Method of joining blade sections using thermoplastics

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10495058B2 (en) * 2017-02-21 2019-12-03 General Electric Company Joint assembly for rotor blade segments of a wind turbine
US10920743B2 (en) 2017-08-17 2021-02-16 General Electric Company Misaligned spar cap scarf joint connection
WO2020091784A1 (en) * 2018-11-01 2020-05-07 General Electric Company Wind turbine jointed rotor blade having a hollow chord-wise extending pin
CA3117312A1 (en) * 2018-11-01 2020-05-07 General Electric Company Method for installing and retaining a bushing in a bearing block of a rotor blade joint
DK3874145T3 (da) * 2018-11-01 2023-08-14 Gen Electric Rotorvinge til en vindmølle konstrueret af forskellige materialer
US11353002B2 (en) * 2019-01-16 2022-06-07 Roller Bearing Company Of America, Inc. Multi segment wind turbine blade joint bushing
GB202018692D0 (en) * 2020-11-27 2021-01-13 Lm Wp Patent Holding As A mechanism for restraining movement of a locking pin
CN115977867B (zh) * 2023-03-20 2023-06-09 新创碳谷集团有限公司 一种分段式叶片模块结构及其成型方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109566C2 (de) * 1981-03-13 1983-04-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Rotorblatt für Windenergiemaschinen und Spannvorrichtung zu seiner Montage
DE102008055513A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 General Electric Co. Verbindungsstellenverklebungsrost für Windkraftanlagenrotorflügel
WO2010023299A2 (en) * 2008-08-31 2010-03-04 Vestas Wind Systems A/S A sectional blade
EP2288807B1 (de) * 2008-05-07 2013-09-18 Vestas Wind Systems A/S Unterteilte schaufel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2252790B1 (de) * 2008-01-14 2011-09-28 Clipper Windpower, Inc. Modulares rotorblatt für eine stromerzeugungsturbine und verfahren zur herstellung einer stromerzeugungsturbine mit modularen rotorblättern
EP2507508B1 (de) * 2009-12-02 2015-02-18 Vestas Wind Systems A/S Segmentierte windturbinenschaufel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109566C2 (de) * 1981-03-13 1983-04-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Rotorblatt für Windenergiemaschinen und Spannvorrichtung zu seiner Montage
DE102008055513A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 General Electric Co. Verbindungsstellenverklebungsrost für Windkraftanlagenrotorflügel
EP2288807B1 (de) * 2008-05-07 2013-09-18 Vestas Wind Systems A/S Unterteilte schaufel
WO2010023299A2 (en) * 2008-08-31 2010-03-04 Vestas Wind Systems A/S A sectional blade

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123346B3 (de) * 2016-12-02 2017-12-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserverbundbauteil, Faserverbundstruktur und Herstellung derselben
EP3376024A1 (de) 2017-03-13 2018-09-19 Nordex Energy GmbH Teilbares windenergieanlagenrotorblatt mit bolzenverbindung
US10570879B2 (en) 2017-05-23 2020-02-25 General Electric Company Joint assembly for a wind turbine rotor blade with flanged bushings
EP3425195A1 (de) 2017-07-05 2019-01-09 Nordex Energy GmbH Teilbares windenergieanlagenrotorblatt mit einer buchsenbaugruppe
US10563636B2 (en) 2017-08-07 2020-02-18 General Electric Company Joint assembly for a wind turbine rotor blade
US10961982B2 (en) 2017-11-07 2021-03-30 General Electric Company Method of joining blade sections using thermoplastics
EP3524412A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Nordex Energy GmbH Teilbares windenergieanlagenrotorblatt mit einer blitzschutzeinrichtung und verfahren zur herstellung eines solchen windenergieanlagenrotorblatts
DE102018103344A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Wobben Properties Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geteilten Rotorblatts und Rotorblatt
WO2019158324A1 (de) 2018-02-14 2019-08-22 Wobben Properties Gmbh Verfahren zur herstellung eines geteilten rotorblatts und rotorblatt
US11802541B2 (en) 2018-02-14 2023-10-31 Wobben Properties Gmbh Method for producing a split rotor blade, and rotor blade

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016087594A1 (de) 2016-06-09
US20170268482A1 (en) 2017-09-21
EP3227551A1 (de) 2017-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118004B3 (de) Rotorblatt für Windkraftanlagen
DE102006022279B4 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage
EP2788617B1 (de) Rotorblatt und verbindungsvorrichtung
EP1398499A1 (de) Befestigung von Rotorblättern an der Nabe einer Windenergieanlage
EP2238021B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden zweier versteifungselemente unterschiedlichen querschnittprofils für ein luft- oder raumfahrzeug, und ein schalenbauteil
EP2788618B1 (de) Hinterkasten, rotorblatt mit hinterkasten und windenergieanlage mit solchem rotorblatt
EP2154367B1 (de) Verfahren zur Montage einer Rotornabe an einer Rotorwelle einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102006013069B3 (de) Bolzenverbindung
EP2813135A1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
DE102016110551A1 (de) Rotor für eine Windenergieanlage, Rotorblatt für eine Windenergieanlage, Hülse und Verfahren zur Montage eines Rotors
DE1450122A1 (de) Praezisions-Wellenbund und diesen verwendendes Praezisions-Getrieberad
WO2021063495A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt, lagerhülse und verfahren zum verbinden zweier rotorblattsegmente
EP3204633B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt
EP3559417B1 (de) Verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes und windenergieanlagen-rotorblatt
EP1178232B1 (de) Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle
EP2006554A2 (de) Flansch für Transmissionswelle
EP3234389B1 (de) Kupplungselement und kupplungsanordnung zur axialen drehmomentübertragung, und lamellenanordnung für solche
EP3425195A1 (de) Teilbares windenergieanlagenrotorblatt mit einer buchsenbaugruppe
EP3891383A1 (de) Rotor für eine windenergieanlage und verfahren
EP3775532B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und windenergieanlage
DE102013109730A1 (de) Pleuelstange für Großmotoren
EP3376024A1 (de) Teilbares windenergieanlagenrotorblatt mit bolzenverbindung
EP2505838B1 (de) Kolbenverdichter
WO2020058104A1 (de) Blattlagersystem für eine windkraftanlage, windkraftanlage, verfahren zur herstellung eines blattlagersystems
AT517878B1 (de) Pleuel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 51147 KOELN, DE; NORDEX ENERGY GMBH, 22419 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE