DE102014117897A1 - Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Modulen und Anordnung mit einem solchen Modul - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Modulen und Anordnung mit einem solchen Modul Download PDF

Info

Publication number
DE102014117897A1
DE102014117897A1 DE102014117897.1A DE102014117897A DE102014117897A1 DE 102014117897 A1 DE102014117897 A1 DE 102014117897A1 DE 102014117897 A DE102014117897 A DE 102014117897A DE 102014117897 A1 DE102014117897 A1 DE 102014117897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
module
emitter
carrier units
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014117897.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117897B4 (de
Inventor
Frank Singer
Thomas Schwarz
Stefan Grötsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102014117897.1A priority Critical patent/DE102014117897B4/de
Priority to US15/529,112 priority patent/US10217731B2/en
Priority to PCT/EP2015/078042 priority patent/WO2016087360A1/de
Publication of DE102014117897A1 publication Critical patent/DE102014117897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117897B4 publication Critical patent/DE102014117897B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/492Bases or plates or solder therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/4985Flexible insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L24/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L24/25Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of a plurality of high density interconnect connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/642Heat extraction or cooling elements characterized by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0237Disposition of the redistribution layers
    • H01L2224/02375Top view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0237Disposition of the redistribution layers
    • H01L2224/02379Fan-out arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0237Disposition of the redistribution layers
    • H01L2224/02381Side view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04105Bonding areas formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bonding areas on chip-scale packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05541Structure
    • H01L2224/05548Bonding area integrally formed with a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16135Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/16145Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16227Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/241Disposition
    • H01L2224/24101Connecting bonding areas at the same height
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/241Disposition
    • H01L2224/24135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/24137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/241Disposition
    • H01L2224/24151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/24221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/24225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/24226Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the HDI interconnect connecting to the same level of the item at which the semiconductor or solid-state body is mounted, e.g. the item being planar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/241Disposition
    • H01L2224/24151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/24221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/24245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/241Disposition
    • H01L2224/24151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/24221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/24245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/24247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic the HDI interconnect not connecting to the same level of the item at which the semiconductor or solid-state body is mounted, e.g. the semiconductor or solid-state body being mounted in a cavity or on a protrusion of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/2499Auxiliary members for HDI interconnects, e.g. spacers, alignment aids
    • H01L2224/24996Auxiliary members for HDI interconnects, e.g. spacers, alignment aids being formed on an item to be connected not being a semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/24998Reinforcing structures, e.g. ramp-like support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/25Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of a plurality of high density interconnect connectors
    • H01L2224/251Disposition
    • H01L2224/2512Layout
    • H01L2224/25175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/29111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29147Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/2919Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/50Tape automated bonding [TAB] connectors, i.e. film carriers; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73211Bump and TAB connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73253Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73267Layer and HDI connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73269Layer and TAB connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • H01L2224/821Forming a build-up interconnect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/83815Reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/922Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
    • H01L2224/9222Sequential connecting processes
    • H01L2224/92242Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
    • H01L2224/92244Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a build-up interconnect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/96Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being encapsulated in a common layer, e.g. neo-wafer or pseudo-wafer, said common layer being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/005Processes relating to semiconductor body packages relating to encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0066Processes relating to semiconductor body packages relating to arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Das Verfahren ist zur Herstellung einer Mehrzahl von optoelektronischen Modulen (1) eingerichtet und umfasst die Schritte: A) Bereitstellen eines metallischen Trägerverbunds (20) mit einer Mehrzahl von Trägereinheiten (2), B) Aufbringen eines Logikchips (3) mit je wenigstens einem integrierten Schaltkreis auf die Trägereinheiten (2), C) Aufbringen von Emitterbereichen (4) zur Strahlungserzeugung, die einzeln elektrisch ansteuerbar sind, D) Abdecken der Emitterbereiche (4) und der Logikchips (3) mit einem Schutzmaterial (5), E) Umspritzen der Emitterbereiche (4) und der Logikchips (3), sodass ein Vergusskörper (6) entsteht, der die Trägereinheiten (2) und die Logikchips (3) und die Emitterbereiche (4) miteinander verbindet, F) Entfernen des Schutzmaterials (5) und Aufbringen von elektrischen Leiterbahnen (7) auf die Oberseiten der Logikchips (3) sowie auf eine Vergusskörperoberseite (60), und G) Zerteilen des Trägerverbunds (20) zu den Modulen

Description

  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Modulen angegeben. Darüber hinaus wird eine Anordnung angegeben, die ein solches Modul umfasst.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein optoelektronisches Modul anzugeben, das eine hohe Flächendichte von einzeln adressierbaren Emitterbereichen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird unter anderem durch ein Verfahren und durch eine Anordnung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von optoelektronischen Modulen eingerichtet. Die Module sind insbesondere zur Emission von elektromagnetischer Strahlung, speziell von sichtbarem Licht, gestaltet. Zum Beispiel dient das Modul als Beleuchtungseinrichtung in der Allgemeinbeleuchtung oder im Fahrzeugbereich, etwa als adaptiver Frontscheinwerfer in einem Kfz.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird ein metallischer Trägerverbund bereitgestellt. Metallisch bedeutet, dass der Trägerverbund eines oder mehrere Metalle oder eine oder mehrere Legierungen aufweist oder hieraus besteht. Zum Beispiel handelt es sich bei dem Trägerverbund um ein Metallblech, das metallische Beschichtungen an Hauptseiten aufweisen kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Trägerverbund eine Mehrzahl von Trägereinheiten auf. Dabei ist es möglich, dass der Trägerverbund erst im Laufe des Verfahrens physikalisch zu den Trägereinheiten strukturiert wird. Mit anderen Worten kann der anfangs bereitgestellte Trägerverbund noch eine unstrukturierte, lediglich fiktiv in die Trägereinheiten unterteilte Komponente sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird auf je eine der Trägereinheiten je einer oder mehrere Logikchips aufgebracht. Der Logikchip beinhaltet bevorzugt einen oder mehrere integrierte Schaltkreise. Bei dem Logikchip handelt es sich beispielsweise um einen Ansteuerchip, einen Adresschip und/oder um einen Speicherchip. Insbesondere wird der Logikchip auf die zugehörige Trägereinheit aufgeklebt oder aufgelötet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden je mehrere Emitterbereiche auf die Trägereinheiten aufgebracht. Die Emitterbereiche basieren bevorzugt auf einem Halbleitermaterial wie AlInGaN oder AlInGaP oder AlInGaAs. Insbesondere handelt es sich bei den Emitterbereichen um Leuchtdiodenbereiche. Die Emitterbereiche sind zu einer Strahlungserzeugung eingerichtet, insbesondere zur Erzeugung von sichtbarem Licht wie farbigem Licht, etwa blaues Licht, oder mischfarbigem Licht wie weißes Licht. Es ist möglich, dass die Logikchips und die Emitterbereiche in einem einzigen Verfahrensschritt an den Trägereinheiten aufgebracht werden. Alternativ können die Logikchips vor den Emitterbereichen, oder auch umgekehrt, montiert werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Emitterbereiche oder Gruppen von Emitterbereichen jeweils elektrisch einzeln ansteuerbar. Mit anderen Worten kann es sich bei den Emitterbereichen um Bildpunkte, auch als Pixel bezeichnet, handeln.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden die Emitterbereiche und/oder die Logikchips mit einem Schutzmaterial teilweise oder, bevorzugt, vollständig abgedeckt. Bei dem Schutzmaterial kann es sich um eine Folie handeln, die zusammenhängend über dem gesamten Trägerverbund aufgebracht wird. Alternativ können als Schutzmaterial Opferschichten wie Fotolacke dienen. Entsprechende Opferschichten können lokal und gezielt nur auf die Emitterbereiche und die Logikchips beschränkt sein. Das Schutzmaterial kann direkt auf die Emitterbereiche und/oder die Logikchips aufgebracht werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird das mindestens eine Schutzmaterial lediglich an Oberseiten der Emitterbereiche und/oder der Logikchips aufgebracht, wobei diese Oberseiten den Trägerseiten abgewandt sind. Insbesondere bleiben Seitenflächen der Emitterbereiche und/oder der Logikchips sowie nicht von den Emitterbereichen und den Logikchips bedeckte Bereiche der Trägereinheiten frei von dem Schutzmaterial.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform erfolgt ein Umhüllen und/oder Umspritzen der Emitterbereiche und/oder der Logikchips. Durch dieses Umspritzen wird ein Vergusskörper erzeugt. Ein Material des Vergusskörpers ist beispielsweise ein thermoplastischer Kunststoff oder auch ein Epoxid oder ein Silikon.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden durch den Vergusskörper die Trägereinheiten, die Emitterbereiche und die Logikchips miteinander verbunden. Das heißt, durch den Vergusskörper sind die Trägereinheit, die Emitterbereiche und die Logikchips mechanisch fest miteinander gekoppelt, sodass sich diese Komponenten im bestimmungsgemäßen Gebrauch des fertig hergestellten Moduls nicht voneinander lösen. Bei dem Vergusskörper kann es sich um die oder um eine der Hauptkomponenten handeln, die das Modul mechanisch stützt und trägt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird das Schutzmaterial teilweise oder vollständig entfernt. Somit ist das Schutzmaterial bevorzugt in den fertig hergestellten Modulen nicht mehr vorhanden. Weiterhin bevorzugt werden beim Entfernen des Schutzmaterials die Oberseiten der Emitterbereiche und der Logikchips freigelegt, insbesondere vollständig freigelegt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden elektrische Leiterbahnen auf den Oberseiten der Emitterbereiche und der Logikchips sowie auf einer den Trägereinheiten abgewandten Vergusskörperoberseite des Vergusskörpers gebildet. Diese Leiterbahnen werden beispielsweise über ein Aufdampfen oder ein Galvanisieren oder fotolithographisch erzeugt. Bei den Leiterbahnen handelt es sich bevorzugt um metallische Leiterbahnen. Über die Leiterbahnen ist insbesondere eine elektrische Verbindung zwischen dem Logikchip und elektrischen Kontaktstellen zu einer externen elektrischen Kontaktierung des Moduls hergestellt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird der Trägerverbund, insbesondere samt dem Vergusskörper, zu den einzelnen Modulen zerteilt. Das Zerteilen umfasst bevorzugt ein Sägen.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist das Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von optoelektronischen Modulen eingerichtet und weist die folgenden Schritte auf, bevorzugt in der angegebenen Reihenfolge:
    • A) Bereitstellen eines metallischen Trägerverbunds mit einer Mehrzahl von Trägereinheiten,
    • B) Aufbringen je zumindest eines Logikchips mit je wenigstens einem integrierten Schaltkreis auf die Trägereinheiten,
    • C) Aufbringen je mehrerer Emitterbereiche, die auf einem Halbleitermaterial basieren und zur Strahlungserzeugung eingerichtet sind und einzeln elektrisch ansteuerbar sind, auf die Trägereinheiten oder auf den auf den Trägereinheiten aufgebrachten Logikchips,
    • D) Abdecken der Emitterbereiche und der Logikchips mit einem Schutzmaterial, sodass den Trägereinheiten abgewandte Oberseiten der Emitterbereiche und/oder der Logikchips teilweise oder vollständig von dem Schutzmaterial bedeckt werden,
    • E) Umspritzen der Emitterbereiche und/oder der Logikchips, sodass ein Vergusskörper entsteht, der die Trägereinheiten, die Emitterbereiche und die Logikchips mechanisch miteinander verbindet,
    • F) Entfernen des Schutzmaterials und Aufbringen von elektrischen Leiterbahnen auf eine den Trägereinheiten abgewandte Vergusskörperoberseite des Vergusskörpers sowie auf die Oberseiten zumindest der Logikchips und optional auch der Emitterbereiche, und
    • G) Zerteilen des Trägerverbunds zu den Modulen.
  • Mit dem hier beschriebenen Verfahren können hochkompakte Module mit integrierten CMOS-ICs und mit einzeln adressierbaren Emitterbereichen, monochrom oder auch RGB, insbesondere für Leuchtdiodenpixel etwa für adaptive Frontscheinwerfer hergestellt werden. Die Logikchips dienen dabei einer Ansteuerung der Emitterbereiche und üben optional weitere Funktionen aus etwa als Datenbuseinheit, Stromtreiber oder Speicher.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Trägerverbund mindestens in den Verfahrensschritten A) bis F) zusammenhängend, einstückig und frei von Durchbrüchen. Das heißt, in Draufsicht auf den Trägerverbund gesehen, ist dieser in den genannten Verfahrensschritten dann lückenlos. Dies schließt nicht aus, dass der Trägerverbund Bereiche mit einer reduzierten Dicke aufweisen kann, wobei auch in diesen Bereichen die Dicke jeweils größer als Null ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform dienen die Trägereinheiten in den fertig hergestellten Modulen als Wärmesenke. Mit anderen Worten sind die Trägereinheiten dann zu einer Entwärmung und/oder Wärmespreizung eingerichtet. Zu diesem Zweck ist ein Hauptmaterial der Trägereinheiten bevorzugt ein thermisch gut leitendes Metall oder eine Metalllegierung, bevorzugt mit Kupfer oder Aluminium.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform handelt es sich bei den fertig hergestellten Modulen um oberflächenmontierbare Bauteile, sogenannte SMT-Bauteile. Das heißt, die fertig hergestellten Module sind dann bevorzugt elektrisch und/oder mechanisch ausschließlich an einer einzigen Hauptseite kontaktierbar. Insbesondere sind elektrische Kontaktstellen zu einer externen elektrischen Kontaktierung des Moduls ausschließlich an der Vergusskörperoberseite erzeugt. Alternativ können elektrische Kontaktstellen zur externen elektrischen Kontaktierung, insbesondere ausschließlich, an einer Trägerunterseite vorhanden sein. Die Trägerunterseite ist dabei dem Vergusskörper abgewandt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Verfahrensschritt G) den Teilschritt des Strukturierens der Trägereinheiten von den Logikchips abgewandten Trägerunterseiten her durch eine Material abtragende Methode auf. Bei dieser Material abtragenden Methode handelt es sich bevorzugt um ein Ätzen oder um eine Laserbehandlung. Bei diesem Strukturieren von den Trägerunterseiten her ist es möglich, dass die Trägereinheiten stellenweise durchdrungen werden, sodass also in Draufsicht gesehen stellenweise ein Material der Trägereinheiten vollständig entfernt wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt G) das Durchtrennen des Vergusskörpers. Dieser Verfahrensschritt erfolgt bevorzugt nach dem Strukturieren der Trägereinheiten. Weiterhin erfolgt das Durchtrennen des Vergusskörpers bevorzugt in Trennbereichen zwischen benachbarten Trägereinheiten. Dabei können die Trennbereiche frei oder im Wesentlichen von einem Material des Trägerverbunds und/oder der Trägereinheiten sein. Hierdurch ist etwa bei einem Sägeprozess eine hohe Sägegeschwindigkeit erzielbar, da kein oder kein signifikanter Metallanteil durchtrennt werden muss.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden im Verfahrensschritt G) die Trägereinheiten so strukturiert, dass in dem fertig hergestellten Modul die Emitterbereiche und die Logikchips je eineindeutig auf einer Trägerinsel angebracht sind. Das heißt, jedem Logikchip und jedem Emitterbereich ist dann genau eine Trägerinsel zugeordnet. Die Trägerinseln sind dabei aus einem Material der Trägereinheiten gebildet, wobei die Trägereinheiten je eine Mehrzahl der Trägerinseln aufweisen. Die Trägerinseln, die bevorzugt alle innerhalb einer gemeinsamen Ebene liegen, sind voneinander beabstandet, insbesondere in Draufsicht gesehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform haben die Trägereinheiten in dem fertig hergestellten Modul keine elektrische Funktion. Damit können die Trägereinheiten ausschließlich zu einer Wärmeabfuhr und/oder zu einer mechanischen Kontaktierung des Moduls eingerichtet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform, wobei die Trägereinheiten in Trägerinseln unterteilt sind, haben alle Trägerinseln oder zumindest diejenigen Trägerinseln, auf denen sich die Emitterbereiche und die Logikchips befinden, keine elektrische Funktion. Über diese nicht elektrisch funktionalisierten Emitterbereiche kann eine Wärmesenke und eine mechanische Kontaktierbarkeit gewährleistet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform haben die Trägerinseln und/oder die zusammenhängende, nicht in Inseln unterteilte Trägereinheit eine elektrische Funktion. Beispielsweise sind dann die Trägereinheit und/oder die Trägerinseln dazu eingerichtet, auf ein gemeinsames elektrisches Potential gelegt zu werden, etwa als gemeinsamer Erdkontakt, auch als Common Ground bezeichnet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform erfolgt eine elektrische Ansteuerung der Emitterbereiche ausschließlich über den Logikchip des entsprechenden Moduls. Dies kann bedeuten, dass eine Bestromung der zugehörigen Emitterbereiche von dem Logikchip geregelt wird. Beispielsweise ist ein Anodenkontakt oder ein Kathodenkontakt der Emitterbereiche durch den Logikchip angesteuert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden der Trägerverbund und/oder die Trägereinheiten vor dem Schritt E) von einer ersten Hauptseite her strukturiert, insbesondere geätzt. Bei diesem ersten Strukturieren werden der Trägerverbund und/oder die Trägereinheiten bevorzugt nur unvollständig durchdrungen, sodass der Trägerverbund als durchgehende, löcherfreie Schicht erhalten bleibt. Diese Strukturierung erfolgt bevorzugt von derjenigen Hauptseite her, auf der die Logikchips und die Emitterbereiche aufgebracht sind oder später aufgebracht werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform erfolgt eine Strukturierung des Trägerverbunds und/oder der Trägereinheiten von einer zweiten Hauptseite her, bei der es sich bevorzugt um die den Logikchips abgewandte Trägerunterseite handelt. In diesem zweiten Strukturierungsschritt können Löcher, Ausnehmungen und/oder Unterbrechungen in dem Trägerverbund und/oder in den Trägereinheiten geformt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform erfolgen die Strukturierungsschritte durch ein Ätzen. Alternativ ist auch ein Sägen oder eine Laserstrukturierung möglich.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Emitterbereiche ausschließlich auf einer der zugehörigen Trägereinheit abgewandten Oberseite des korrespondierenden Logikchips aufgebracht. Das heißt, in Draufsicht gesehen stehen dann die Emitterbereiche nicht über den Logikchip über. In dieser Anordnung ist es möglich, dass die Emitterbereiche nicht in unmittelbarem Kontakt zu dem Vergusskörper stehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Oberseiten der Logikchips mit einer elektrischen Kontaktstruktur versehen. Insbesondere weist die elektrische Kontaktstruktur eine Vielzahl elektrischer Kontakte auf. Dabei ist es möglich, dass pro Emitterbereich an der Oberseite je einer oder zwei oder mehr als zwei elektrische Kontakte vorhanden sind. Die entsprechenden elektrischen Kontakte werden von den zugehörigen Emitterbereichen, in Draufsicht gesehen, bevorzugt vollständig überdeckt. Zwischen den Emitterbereichen und den elektrischen Kontakten kann hinsichtlich der elektrischen Funktion eine eineindeutige Zuordnung gegeben sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind Leuchtdiodenchips vorhanden. Die Leuchtdiodenchips umfassen alle oder zumindest mehrere der Emitterbereiche. Die Leuchtdiodenchips stellen dabei bevorzugt eine mechanisch handhabbare Einheit dar. Beispielsweise sind die Leuchtdiodenchips als Ganzes in einem Pick-and-place-Prozess handhabbar. Die Leuchtdiodenchips sind dabei bevorzugt elektrisch und optisch in die einzelnen Emitterbereiche unterteilt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform schließt die Vergusskörperoberseite bündig mit den Oberseiten der Logikchips und/oder der Emitterbereiche ab, in Richtung weg von den Trägereinheiten. Alternativ ist es möglich, dass die Emitterbereiche und/oder die Logikchips die Vergusskörperoberseite überragen, in Richtung weg von den Trägereinheiten.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die Emitterbereiche eine mittlere laterale Ausdehnung, in Richtung parallel zur Vergusskörperoberseite, von mindestens 2 µm oder 5 µm oder 10 µm auf. Alternativ oder zusätzlich liegt diese mittlere laterale Ausdehnung bei höchstens 250 µm oder 50 µm oder 20 µm.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die fertig hergestellten Module jeweils mindestens 16 oder 64 oder 256 einzeln ansteuerbare Emitterbereiche auf. Alternativ oder zusätzlich liegt die Zahl der Emitterbereiche pro Modul bei höchstens 106 oder 104 oder 103. Bevorzugt sind in Draufsicht mindestens 2 × 2 oder 4 × 4 Emitterbereiche vorhanden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Emitterbereiche zur Erzeugung von blauem Licht gestaltet. Es ist möglich, dass den Emitterbereichen ein Leuchtstoff zur teilweisen oder vollständigen Umwandlung des blauen Lichts nachgeordnet ist, sodass insbesondere weißes Licht erzeugt wird. Dabei können alle Emitterbereiche im Rahmen der Herstellungstoleranzen gleich gestaltet sein und zur Emission von Strahlung im selben Spektralbereich eingerichtet sein. Alternativ ist es möglich, dass unterschiedlich farbig emittierende Emitterbereiche vorhanden sind, insbesondere Emitterbereiche, die rotes Licht emittieren, solche, die blaues Licht emittieren, und solche, die grünes Licht emittieren. Emittieren alle Emitterbereiche Licht derselben Farbe, zum Beispiel blaues Licht oder ultraviolettes Licht, so können den Emitterbereichen unterschiedliche Leuchtstoffe insbesondere zur Erzeugung von blauem, grünem und/oder rotem Licht zugeordnet sein. Mit verschiedenfarbig emittierenden Emitterbereichen lässt sich ein RGB-Modul erzeugen.
  • Darüber hinaus wird eine Anordnung angegeben. Die Anordnung umfasst eines oder mehrere der optoelektronischen Module, die mit einem Verfahren gemäß einer oder mehrerer der oben genannten Ausführungsformen hergestellt sind. Merkmale für die Anordnung sind daher auch für das optoelektronische Modul sowie für das Verfahren offenbart und umgekehrt.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst die Anordnung eines oder mehrere der optoelektronischen Module. Weiterhin weist die Anordnung eine oder mehrere Leiterplatten auf. Bei den Leiterplatten handelt es sich zum Beispiel um Metallkernplatinen oder gedruckte Leiterplatten, kurz PCB. Es ist möglich, dass es sich bei der Leiterplatte um eine flexible Leiterplatte handelt. An der Leiterplatte können weitere, nicht zu dem Modul gehörige Logikchips angebracht sein oder über die Leiterplatte mit dem Modul verbunden sein.
  • Die mindestens eine Leiterplatte ist elektrisch mittelbar oder unmittelbar mit elektrischen Kontaktstellen des Moduls verbunden. Dabei ist die Leiterplatte bevorzugt nur mit genau einer Hauptseite des optoelektronischen Moduls kontaktiert. Elektrisch unmittelbare Verbindung kann bedeuten, dass sich zwischen der Leiterplatte und der elektrischen Kontaktstelle des Moduls dann nur ein elektrisches Verbindungsmittel wie ein Lot oder ein elektrisch leitfähiger Kleber befindet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Anordnung weist die Leiterplatte einen Durchbruch auf. Mit anderen Worten ist die Leiterplatte mit einem Loch versehen, sodass das Loch in Draufsicht gesehen ringsum von einem Material der Leiterplatte umgeben ist. Der Durchbruch weist in Draufsicht gesehen bevorzugt kleinere Abmessungen auf als das zugehörige Modul. Das Modul ist dazu eingerichtet, durch den Durchbruch hindurch Strahlung zu emittieren.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Leiterplatte ausschließlich an einer der Trägereinheit abgewandten Oberseite des Moduls angebracht. Alternativ hierzu ist es möglich, dass zusätzlich zu dieser an der Oberseite angebrachten Leiterplatte eine zusätzliche Wärmesenke an der gegenüberliegenden Hauptseite befestigt ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Leiterplatte und das Modul in Draufsicht gesehen nebeneinander auf einer Wärmesenke angeordnet.
  • Nachfolgend werden ein hier beschriebenes Verfahren und eine hier beschriebene Anordnung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Es zeigen:
  • 1 und 5 schematische Darstellungen von hier beschriebenen Verfahren zur Herstellung von hier beschriebenen optoelektronischen Modulen,
  • 3, 4 und 6 schematische Darstellungen von hier beschriebenen optoelektronischen Modulen, die mit hier beschriebenen Verfahren hergestellt sind, und
  • 2, 7 und 8 schematische Darstellungen von hier beschriebenen Anordnungen mit optoelektronischen Modulen, die mit hier beschriebenen Verfahren hergestellt sind.
  • In 1 ist in schematischen Schnittdarstellungen ein Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Modulen 1 gezeigt. Gemäß 1A wird ein Trägerverbund mit Trägereinheiten 2 bereitgestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in 1 nur eine einzige Trägereinheit 2 des Trägerverbunds gezeichnet. Die Trägereinheit 2 ist für ein einziges Modul 1 vorgesehen.
  • Die Trägereinheit 2 sowie der nicht näher dargestellte Trägerverbund sind aus einem Metallblech gebildet. Die Trägereinheit 2 und somit der Trägerverbund weisen ein Kernmaterial 25 auf, das ein Metall ist. Beispielsweise handelt es sich bei dem Kernmaterial 25 um Kupfer oder Aluminium. Das Kernmaterial 25 ist beidseitig mit einer Beschichtung 26 versehen, etwa aus NiAu. Die Beschichtung 26 kann aus mehreren Teilschichten, die bevorzugt allesamt metallische Schichten sind, zusammengesetzt sein.
  • Auf die Trägereinheit 2 wird ein Logikchip 3, beispielsweise ein CMOS-IC, aufgebracht, insbesondere mittels Löten oder Kleben. Ferner werden mehrere Leuchtdiodenchips 40 angebracht. Jeder der Leuchtdiodenchips 40 ist zu einer Strahlungserzeugung, etwa von blauem Licht, vorgesehen. Die Leuchtdiodenchips 40 emittieren Strahlung beispielsweise über eine gesamte oder nahezu über eine gesamte der Trägereinheit 2 abgewandte Oberseite. Damit stellen die Leuchtdiodenchips 40 jeweils auch einen Emitterbereich 4 dar. Zur Vereinfachung der Darstellung weist das Modul 1, wie in 1 illustriert, nur zwei der Leuchtdiodenchips 40 auf. Bevorzugt sind wesentlich mehr als zwei Leuchtdiodenchips 40 und Emitterbereiche 4 vorhanden. Es ist möglich, dass die Leuchtdiodenchips 40 in Draufsicht gesehen um die Logikchips 3 herum angeordnet sind.
  • Abweichend von der Darstellung ist es möglich, dass das Modul 1 mehrere verschiedene Logikchips 3 umfasst. Auch können weitere, nicht Strahlung emittierende Halbleiterchips, etwa Schutzdioden gegen Schäden vor elektrostatischen Entladungen, nicht gezeichnet, vorhanden sein.
  • Die Beschichtung 26 wird beispielsweise fotolithografisch strukturiert und nachfolgend werden, etwa mittels Ätzen, Vertiefungen 28 in die Trägereinheit 2 geformt. Die Vertiefungen 28 werden in diesem Verfahrensstadium lediglich von einer Hauptseite her ausgebildet, sodass das Kernmaterial 25 an der gegenüberliegenden Hauptseite nicht oder im Wesentlichen nicht abgetragen wird.
  • In 1B ist gezeigt, dass über den Leuchtdiodenchips 40 sowie dem Logikchip 3 ein temporäres Schutzmaterial 5 aufgebracht wird. Bei dem Schutzmaterial 5 handelt es sich beispielsweise um eine durchgehende Folie. Anschließend wird ein Vergusskörper 6 erzeugt. Aufgrund des Schutzmaterials 5 bleiben Oberseiten des Logikchips 3 sowie der Leuchtdiodenchips 40, die der Trägereinheit 2 abgewandt sind, frei von einem Material des Vergusskörpers 6. Diese Art des Erzeugens des Vergusskörpers 6 wird auch als folienunterstütztes Spritzgießen, englisch film-assisted molding, bezeichnet. Durch den Vergusskörper 6, der eine der Trägereinheit 2 abgewandte Vergusskörperoberseite 60 aufweist, sind die Trägereinheit 2, die Leuchtdiodenchips 40 und der Logikchip 3 unmittelbar und fest miteinander mechanisch verbunden.
  • Der Vergusskörper 6 füllt dabei die Vertiefungen 28 vollständig aus und greift in die Vertiefungen 28 hinein. Anders als in 1B gezeichnet, kann anstelle einer Folie für das Schutzmaterial 5 auch eine Opferschicht verwendet werden. Eine solche Opferschicht ist beispielsweise aus einem Fotolack gebildet, der gezielt auf die Oberseiten der Leuchtdiodenchips 40 sowie des Logikchips 3 aufgebracht wird.
  • Gemäß 1C ist die Schutzschicht 5 wieder vollständig entfernt, sodass die Oberseiten der Leuchtdiodenchips 40 sowie des Logikchips 3 freiliegen. Hierdurch liegen auch elektrische Kontaktstrukturen 34 an der Oberseite des Logikchips 3 frei. Entsprechende Kontaktstrukturen, nicht gezeichnet, sind an den Oberseiten der Leuchtdiodenchips 40 vorhanden.
  • Nachfolgend werden elektrische Leiterbahnen 7 an der Vergusskörperoberseite 60, an den Oberseiten der Leuchtdiodenchips 40 sowie des Logikchips 3 erzeugt. Über diese Leiterbahnen 7 wird eine elektrische Verschaltung zwischen den Leuchtdiodenchips 40 und dem Logikchip 3 erreicht. Somit sind die Leuchtdiodenchips 40 einzeln und elektrisch unabhängig voneinander mittels des Logikchips 3 ansteuerbar und betreibbar.
  • Weiterhin wird eine elektrische Durchkontaktierung 72 durch den Vergusskörper 6 hin zu der Trägereinheit 2 erzeugt. Die Trägerinseln 22b, auf denen die Leuchtdiodenchips 40 sowie der Logikchip 3 angebracht sind, weisen keine elektrische Funktion auf und sind lediglich zu einer mechanischen Befestigung des Moduls 1 und zu einer Wärmeableitung eingerichtet. Alternativ hierzu können die Trägerinseln 22b als gemeinsamer Erdkontakt, auch als Common Ground bezeichnet, oder als anderer elektrischer Kontakt insbesondere auf demselben elektrischen Potential eingerichtet sein.
  • Die Trägerinsel 22a, an der sich die Durchkontaktierung 72 befindet, ist zu einer elektrischen Kontaktierung des Moduls 1 eingerichtet. Hierbei ist der Schnittdarstellung in 1D lediglich eine solche Trägerinsel 22a mit einer Durchkontaktierung 72 gezeigt. Bevorzugt sind mehrere solcher Trägerinseln 22a vorhanden.
  • In 1D ist gezeigt, dass von einer Trägerunterseite her, die den Leuchtdiodenchips 40 sowie dem Logikchip 3 abgewandt ist, ein weiterer Ätzschritt erfolgt. In Bereichen der Trägerunterseite, die nicht von der Beschichtung 26 bedeckt sind, wird das Kernmaterial 25 entfernt, sodass stellenweise an der Unterseite der Vergusskörper 6 freigelegt wird. Hierdurch entstehen mehrere Trägerinseln 22a, 22b, die voneinander beabstandet sind und die nicht unmittelbar elektrisch miteinander verbunden sind.
  • In 2 ist in einer Schnittdarstellung eine Anordnung 10 gezeigt. Die Anordnung 10 umfasst ein optoelektronisches Modul 1, etwa wie in Verbindung mit 1 erläutert. Das Modul 1 ist auf einer Leiterplatte 9 aufgebracht. Die Leiterplatte 9 beinhaltet einen Metallkern 91, der an einer dem Modul 1 zugewandten Seite stellenweise freigelegt sein kann. Zu einer elektrischen, mechanischen und thermischen Kontaktierung des Moduls 1 an der Leiterplatte 9 sind Leiterbahnen 7 an der Leiterplatte 9 vorhanden. Zwischen dem Metallkern 91 und den Leiterbahnen 7 kann sich optional eine elektrische Isolationsschicht 92 befinden. Ein Verbindungsmittel zwischen der Leiterplatte 9 und dem Modul 1, beispielsweise ein Lot, ist in 2 nicht gezeichnet. Über die Leiterbahnen 7 können entweder nur Inseln der Trägereinheit mit Durchkontaktierungen oder auch zusätzlich Inseln mit den Leuchtdiodenchips und/oder mit dem Logikchip angesteuert werden. Die Inseln mit den Leuchtdiodenchips und/oder mit dem Logikchip können dabei über diese Leiterbahnen 7 auf ein gemeinsames Erdpotential gelegt sein.
  • Der Logikchip 3 sowie die Emitterbereiche 4 sind ohne Bonddrähte kontaktierbar. Das Modul 1 kann also frei von Bonddrähten sein, sodass eine besonders kompakte, flache und kostengünstige Herstellung ermöglicht ist.
  • In der Draufsicht gemäß 3A sowie in der Schnittdarstellung gemäß 3B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des optoelektronischen Moduls 1 illustriert. Bei diesem Modul 1 dient die Trägereinheit 2, die zu mehreren der Trägerinseln 22 strukturiert ist, lediglich zu einer mechanischen Befestigung und zu einer Entwärmung des Moduls 1. An der Oberseite des Logikchips 3, die der Trägereinheit 2 abgewandt ist, sind elektrische Kontaktstellen 8 zu einer externen elektrischen Kontaktierung des Moduls 1 angebracht. Alternativ dazu können sich die Kontaktstellen 8 auch in Draufsicht gesehen seitlich neben dem Logikchip 3 befinden und mit dem Logikchip 3 über Leiterbahnen an der Trägeroberseite 60 verbunden sein.
  • Im Übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß 3 dem Modul 1, wie in Verbindung mit 1 gezeichnet. Somit ist gemäß der 3A, 3B keine Trägerinsel vorhanden, die mittels einer Durchkontaktierung mit dem Logikchip 3 verbunden ist.
  • In 4, siehe die Draufsicht in 4A und die Schnittdarstellung in 4B, ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Moduls 1 illustriert. Die Trägereinheit 2 ist einstückig ausgebildet und nicht zu Trägerinseln strukturiert. Hauptseiten der Trägereinheit 2 sind eben geformt und parallel zueinander ausgerichtet. Optional vorhandene Beschichtungen der Trägereinheit 2 sind zur Vereinfachung nicht gezeichnet.
  • Über ein Verbindungsmittel 23, beispielsweise eine gesinterte oder gelötete Zwischenverbindung, ist der Logikchip 3 an der Trägereinheit 2 befestigt. Diese Befestigung erfolgt beispielsweise über ein CuSn-Lot und/oder über Diffusionslöten. Bei der Trägereinheit 2 handelt es sich etwa um ein Substrat mit oder aus Cu, MoCu und/oder WCu.
  • An der Oberseite des Logikchips 3 ist eine Vielzahl von elektrischen Kontaktstrukturen 34 vorhanden. Auf diese Kontaktstrukturen 34 sind mehrere Leuchtdiodenchips 40 aufgebracht. Die Leuchtdiodenchips 40 sind dabei in eine Vielzahl von elektrisch einzeln ansteuerbaren Emitterbereichen 4 unterteilt, wobei die Leuchtdiodenchips 40 bevorzugt als eine einzige Einheit mechanisch handhabbar sind.
  • In 4A sind die Emitterbereiche 4 durch Gitternetzlinien symbolisiert. Die Emitterbereiche 4 sind deckungsgleich zu den zugehörigen Kontaktstrukturen 34 angeordnet, in Draufsicht gesehen. Insbesondere sind jedem der Emitterbereiche 4 ein oder zwei der Kontaktstrukturen 34 zugeordnet. Ist den Emitterbereichen 4 jeweils nur eine Kontaktstruktur 34 zugeordnet, so können die Leuchtdiodenchips 40 über eine gemeinsame Kathode verfügen.
  • Bei dieser Anordnung sind die Leuchtdiodenchips 4 und somit die Emitterbereiche 4 von dem Vergusskörper 6 beabstandet. In Richtung weg von der Trägereinheit 2 überragen die Kontaktstrukturen 34 sowie die Leuchtdiodenchips 4 den Vergusskörper 6. Eine Herstellung des Moduls 1, wie in 4 gezeigt, erfolgt bevorzugt analog zu dem Verfahren, wie zu 1 erläutert.
  • Über die Leiterbahnen 7 sind randständige elektrische Kontaktstellen 8 mit dem Logikchip 3 verbunden. Es besteht bevorzugt keine unmittelbare elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Emitterbereichen 4 und den Kontaktstellen 8, mit Ausnahme einer eventuell vorhandenen, gemeinsamen Elektrode wie einer gemeinsamen Kathode.
  • Die Trägereinheit 2, wie in 4 gezeigt, ist bevorzugt mechanisch starr. Hierdurch ist ein mechanisch stabiles Modul erreichbar.
  • In den Schnittdarstellungen der 5 ist ein Herstellungsverfahren für ein solches Modul 1, wie in 4 illustriert, gezeigt. Der Verfahrensschritt gemäß 5A erfolgt dabei analog zu 1A. Der Vergusskörper 6 sowie die Leiterbahnen 7 werden also erzeugt, wie in Verbindung mit 1 erläutert. Benachbarte Trägereinheiten 2 des Trägerverbunds 20 sind durch die Vertiefungen 28 in den Trennbereichen S voneinander separiert. Bei einem Vereinzeln zu den Modulen 1 wird dadurch, insbesondere bei einem Sägen, lediglich der Vergusskörper 6 durchtrennt. Durch das Ätzen von der Unterseite her ist die metallische Komponente in den Trennbereichen S zuvor durch Ätzen bevorzugt vollständig entfernt. Durch die nur geringe Breite der Trennbereiche S ist eine hohe Flächenausnutzung des Trägerverbunds 20 realisierbar.
  • Abweichend von 5B ist es möglich, zu einem Modul analog zu 4B zu gelangen, bei dem Seitenflächen des Vergusskörpers 6 und der Trägereinheit 2 bündig miteinander abschließen. Dies ist durch ein gemeinsames Zerteilen, etwa mittels Sägen, des Trägerverbunds zusammen mit dem Vergusskörper möglich. Bei dem Bauteil, wie in 5B gezeigt, steht dagegen in seitlicher Richtung der Vergusskörper 6 über die Trägereinheit 2 über. Die Vertiefungen 28 können an den zerteilten Trägereinheiten 2 erkennbar sein.
  • Bei der Ausführungsform des Moduls 1, wie in 6 dargestellt, steht die Trägereinheit 2 seitlich über den Vergusskörper 6 über, ebenso wie das Verbindungsmittel 23. Dies ist beispielsweise dadurch erreicht, dass der Vergusskörper 6 in eine Vielzahl von einzelnen, in Draufsicht gesehen inselförmigen Bereichen um die jeweiligen Logikchips 3 herum gespritzt wird, sodass dann kein Vergusskörpermaterial nachträglich entfernt werden muss.
  • Der Vergusskörper 6 wird jedoch bevorzugt einstückig über alle Trägereinheiten 2 des Trägerverbunds 20 hinweg erzeugt. Durch den mechanisch stabilisierenden Vergusskörper 6 können dann die Trägereinheiten insgesamt noch als eine einzige Einheit handhabbar sein, selbst wenn der Trägerverbund bereits vereinzelt ist. Dies kann auch in allen anderen Ausführungsbeispielen des Verfahrens der Fall sein.
  • Bei der Anordnung 10 gemäß 7 weist die Leiterplatte 9, bei der es sich beispielsweise um eine gedruckte Leiterplatte, kurz PCB, handelt, einen Durchbruch 19 auf. Der Durchbruch 19 reicht vollständig durch die Leiterplatte 9 hindurch. Das Modul 1, beispielsweise ein Modul wie in Verbindung mit 4 oder 5 erläutert, ist derart an der Leiterplatte 9 montiert, dass eine Strahlung R von den Emitterbereichen durch den Durchbruch 90 hindurch emittiert werden kann. Ein Verbindungsmittel zwischen den Kontaktstellen 8 an der Leiterplatte 9 sowie an dem Modul 1 ist nicht gezeigt.
  • Bei der Anordnung 10, siehe die Draufsicht in 8A und die Schnittdarstellung in 8B, befindet sich die Leiterplatte 9 teilweise seitlich neben dem Modul 1, in Draufsicht gesehen. Bei der Leiterplatte 9 handelt es sich teilweise oder auch vollständig um eine flexible Leiterplatte. Insbesondere ist die Leiterplatte 9 ein sogenanntes Starrflex-PCB, also eine Leiterplatte, die sowohl flexible als auch starre Bereiche aufweist. Das Modul 1 sowie die Leiterplatte 9 sind auf einem gemeinsamen Kühlkörper 19 aufgebracht, der etwa aus Aluminium oder aus Kupfer geformt ist oder der eine Metallkernplatine ist.
  • Auf der Leiterplatte 9 sind optional weitere elektrische Bauteile 95, bevorzugt in SMD-Bauweise, angebracht. Über solche weiteren Bauteile 95 ist etwa eine Ansteuerung und Adressierung des Moduls 1 möglich. Die Leiterplatte 9 steht ausschließlich in Verbindung mit einer dem Kühlkörper 19 abgewandten Oberseite des Moduls 1.
  • Ein solcher Kühlkörper 19 kann auch in allen anderen Ausführungsbeispielen vorhanden sein, insbesondere auch bei der Anordnung 10, wie in 7B gezeigt. Gemäß 7B stünde dann der Kühlkörper 19 nicht unbedingt in direkter Verbindung mit der Leiterplatte 9.
  • Bei den Leuchtdiodenchips 40 kann es sich, wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen, um sogenannte Dünnschicht-Leuchtdiodenchips handeln. Solche Leuchtdiodenchips sind frei von einem Aufwachssubstrat für eine Halbleiterschichtenfolge.
  • Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    optoelektronisches Modul
    20
    Trägerverbund
    2
    Trägereinheit
    22
    Trägerinsel
    23
    Verbindungsmittel
    25
    Kernmaterial
    26
    Beschichtung
    28
    Vertiefung
    3
    Logikchip
    34
    elektrische Kontaktstruktur
    4
    Emitterbereich
    40
    Leuchtdiodenchip
    5
    Schutzmaterial
    6
    Vergusskörper
    60
    Vergusskörperoberseite
    7
    elektrische Leiterbahn
    72
    elektrische Durchkontaktierung
    8
    elektrische Kontaktstelle
    9
    Leiterplatte
    91
    Metallkern
    92
    Isolationsschicht
    94
    Durchbruch
    95
    elektronisches Bauteil
    19
    Kühlkörper
    10
    Anordnung
    R
    Strahlung
    S
    Trennbereich

Claims (15)

  1. Verfahren, mit dem eine Mehrzahl von optoelektronischen Modulen (1) hergestellt wird, mit den Schritten: A) Bereitstellen eines metallischen Trägerverbunds (20) mit einer Mehrzahl von Trägereinheiten (2), B) Aufbringen je zumindest eines Logikchips (3) mit je wenigstens einem integrierten Schaltkreis auf die Trägereinheiten (2), C) Aufbringen je mehrerer Emitterbereiche (4), die auf einem Halbleitermaterial basieren und zur Strahlungserzeugung eingerichtet sind und einzeln elektrisch ansteuerbar sind, auf die Trägereinheiten (2) oder auf die auf den Trägereinheiten (2) angebrachten Logikchips (3), D) Abdecken der Emitterbereiche (4) und der Logikchips (3) mit einem Schutzmaterial (5), sodass den Trägereinheiten (2) abgewandte Oberseiten der Emitterbereiche (4) und/oder der Logikchips (3) von dem Schutzmaterial (5) bedeckt werden, E) Umspritzen der Emitterbereiche (4) und der Logikchips (3), sodass ein Vergusskörper (6) entsteht, der zumindest die Trägereinheiten (2) und die Logikchips (3) miteinander verbindet, F) Entfernen des Schutzmaterials (5) und Aufbringen von elektrischen Leiterbahnen (7) zumindest auf die Oberseiten der Logikchips (3) sowie auf eine den Trägereinheiten (2) abgewandte Vergusskörperoberseite (60) des Vergusskörpers (6), und G) Zerteilen des Trägerverbunds (20) zu den Modulen.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Verfahrensschritte A) bis G) in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, wobei der Trägerverbund (2) zumindest in den Schritten A) bis F) zusammenhängend, einstückig und frei von Durchbrüchen ist, und wobei die Trägereinheiten (2) in den fertig hergestellten Modulen (1) je als Wärmesenke dienen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem elektrische Kontaktstellen (8) zu einem externen elektrischen Anschließen des Moduls (1) ausschließlich an der Vergusskörperoberseite (60) erzeugt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Verfahrensschritt G) die folgenden Teilschritte aufweist: G1) Strukturieren der Trägereinheiten (2) von den Logikchips (3) abgewandten Trägerunterseiten her durch eine materialabtragende Methode, und G2) nachfolgend Durchtrennen des Vergusskörpers (6) in Trennbereichen (S) zwischen benachbarten Trägereinheiten (2).
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Trennbereiche (S) frei von einem Material des Trägerverbunds (20) und der Trägereinheiten (2) sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Verfahrensschritt G) die Trägereinheiten (2) so strukturiert werden, dass in dem fertig hergestellten Modul (1) die Emitterbereiche (4) und die Logikchips (3) je eineindeutig auf einer Trägerinsel (22) angebracht sind, wobei die Trägereinheiten (2) je eine Mehrzahl der Trägerinseln (22) aufweisen und die Trägerinseln (22) voneinander beabstandet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem fertig hergestellten Modul (1) die Trägereinheiten (2) insgesamt oder zumindest die Trägerinseln (22), auf denen sich die Emitterbereiche (4) und der Logikchip (3) befinden, keine elektrische Funktion haben, und wobei eine elektrische Ansteuerung der Emitterbereiche (4) ausschließlich über den Logikchip (3) des entsprechenden Moduls (1) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Trägerverbund (20) und/oder die Trägereinheiten (2) vor dem Schritt E) von einer ersten Hauptseite her und nach dem Schritt F) von einer zweiten Hauptseite her geätzt werden, wobei durch die beiden Ätzschritte zusammengenommen die Trägereinheiten (2) strukturiert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Emitterbereiche (4) ausschließlich auf einer der zugehörigen Trägereinheit (2) abgewandten Oberseite des Logikchips (3) aufgebracht werden, wobei die Oberseite des Logikchips (3) mit einer elektrischen Kontaktstruktur (34) versehen ist, sodass deckungsgleich zu den Emitterbereichen (4) an der Oberseite je mindestens ein elektrischer Kontakt pro Emitterbereich (4) vorhanden ist.
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem mehrere oder alle Emitterbereiche (4) Teil eines Leuchtdiodenchips (40) sind, wobei der Leuchtdiodenchip (40) eine mechanische Einheit bildet und optisch sowie elektrisch in die Emitterbereiche (4) unterteilt ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem, in Richtung weg von den Trägereinheiten (2), die Vergusskörperoberseite (60) bündig mit den Oberseiten der Logikchips (3) abschließend erzeugt wird, wobei die Emitterbereiche (4), in Richtung weg von den Trägereinheiten (2), die Vergusskörperoberseite (60) überragen.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Emitterbereiche (4) je eine mittlere laterale Ausdehnung, in Richtung parallel zu der Vergusskörperoberseite (60), zwischen einschließlich 5 µm und 50 µm aufweisen, wobei zwischen einschließlich 64 und 104 der Emitterbereiche pro fertigem Modul (1) vorhanden sind, und wobei die Emitterbereiche (4) im Betrieb des Moduls (1) sichtbares Licht erzeugen, das zumindest blaues Licht umfasst.
  13. Anordnung (10) mit – mindestens einem optoelektronischen Modul (1), das mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist, und – mindestens einer Leiterplatte (9), wobei die Leiterplatte (9) elektrisch unmittelbar mit elektrischen Kontaktstellen (8) des Moduls (1) verbunden ist.
  14. Anordnung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die Leiterplatte (9) an einer der Trägereinheit (2) abgewandten Oberseite des Moduls (1) angebracht ist, wobei die Leiterplatte (9) einen Durchbruch (94) aufweist, sodass die Emitterbereiche (4) im Betrieb durch den Durchbruch (94) hindurch Strahlung (R) emittieren.
  15. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei es sich bei der Leiterplatte (9) um eine flexible Leiterplatte handelt.
DE102014117897.1A 2014-12-04 2014-12-04 Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Modulen und Anordnung mit einem solchen Modul Active DE102014117897B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117897.1A DE102014117897B4 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Modulen und Anordnung mit einem solchen Modul
US15/529,112 US10217731B2 (en) 2014-12-04 2015-11-30 Method of producing optoelectronic modules and an assembly having a module
PCT/EP2015/078042 WO2016087360A1 (de) 2014-12-04 2015-11-30 Verfahren zur herstellung von optoelektronischen modulen und anordnung mit einem solchen modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117897.1A DE102014117897B4 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Modulen und Anordnung mit einem solchen Modul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117897A1 true DE102014117897A1 (de) 2016-06-09
DE102014117897B4 DE102014117897B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=54707792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117897.1A Active DE102014117897B4 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Modulen und Anordnung mit einem solchen Modul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10217731B2 (de)
DE (1) DE102014117897B4 (de)
WO (1) WO2016087360A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211535A1 (de) 2016-06-27 2018-02-15 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Herstellung eines LED-Bandes
DE102018104290A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112637A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-23 Ams-Osram International Gmbh Optoelektronisches modul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085566A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 "3P" Licensing B.V. Verfahren und Vorrichtung für die teilweise Verkapselung von Halbleiterchips
US20030143406A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Stmicroelectronics, Inc. System and method for using a pre-formed film in a transfer molding process for an integrated circuit
US20050012457A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Macroblock, Inc., Macr Light-emitting semiconductor device packaged with light-emitting diode and current-driving integrated circuit
DE102006031679A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur elektrischen Ansteuerung eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7569920B2 (en) 2006-05-10 2009-08-04 Infineon Technologies Ag Electronic component having at least one vertical semiconductor power transistor
US8115285B2 (en) 2008-03-14 2012-02-14 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Advanced quad flat no lead chip package having a protective layer to enhance surface mounting and manufacturing methods thereof
US8377750B2 (en) * 2010-12-14 2013-02-19 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit packaging system with multiple row leads and method of manufacture thereof
DE102012217609A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102013203350A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085566A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 "3P" Licensing B.V. Verfahren und Vorrichtung für die teilweise Verkapselung von Halbleiterchips
US20030143406A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Stmicroelectronics, Inc. System and method for using a pre-formed film in a transfer molding process for an integrated circuit
US20050012457A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Macroblock, Inc., Macr Light-emitting semiconductor device packaged with light-emitting diode and current-driving integrated circuit
DE102006031679A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur elektrischen Ansteuerung eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211535A1 (de) 2016-06-27 2018-02-15 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Herstellung eines LED-Bandes
DE102016211535B4 (de) 2016-06-27 2023-08-31 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Herstellung eines LED-Bandes
DE102018104290A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016087360A1 (de) 2016-06-09
DE102014117897B4 (de) 2022-01-13
US10217731B2 (en) 2019-02-26
US20170294428A1 (en) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297780B1 (de) Optoelektronisches modul mit einem trägersubstrat und einer mehrzahl von strahlung emittierenden halbleiterbauelementen und verfahren zu dessen herstellung
DE102012002605B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102017100812B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
WO2017009183A1 (de) Optoelektronische anordnung sowie verfahren zur herstellung einer optoelektronischen anordnung
DE102006015117A1 (de) Optoelektronischer Scheinwerfer, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Scheinwerfers und Lumineszenzdiodenchip
WO2019145350A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauteilen
DE112015005127B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
WO2020030714A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und herstellungsverfahren für optoelektronische halbleiterbauteile
WO2018002321A1 (de) Modulares modul
DE102019218501A1 (de) Bauteil für ein display und verfahren zur herstellung eines bauteils
DE102015112556B4 (de) Videowand-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006015115A1 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Moduls
DE102014117897B4 (de) Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Modulen und Anordnung mit einem solchen Modul
DE102016103552A1 (de) Modul für eine Leuchte
DE102017102619B4 (de) LED-Einheit und LED-Modul
DE102010049961A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterchip, einem Trägersubstrat und einer Folie und ein Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017167792A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von halbleiterchips, solcher halbleiterchip und modul mit einem solchen halbleiterchip
EP3374986B1 (de) Modul für eine videowand
DE112017007501T5 (de) Herstellung eines chipmoduls
DE102017113020B4 (de) Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE102016105491A1 (de) Herstellung von halbleiterbauelementen
DE102016101652A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit Seitenkontakten
DE102016124525B4 (de) Modul mit Leuchtdiodenchips und Verfahren zum Herstellen eines Moduls mit einer Mehrzahl von Leuchtdiodenchips
DE102016114275B4 (de) Multichipmodul und verfahren zu dessen herstellung
WO2020038777A1 (de) Leiterplatte und verfahren zur herstellung einer leiterplatte mit mindestens einem in die leiterplatte integrierten optoelektronischen bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final