DE102014111661A1 - Schwingungselement mit entkoppeltem Bauteil - Google Patents

Schwingungselement mit entkoppeltem Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102014111661A1
DE102014111661A1 DE102014111661.5A DE102014111661A DE102014111661A1 DE 102014111661 A1 DE102014111661 A1 DE 102014111661A1 DE 102014111661 A DE102014111661 A DE 102014111661A DE 102014111661 A1 DE102014111661 A1 DE 102014111661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
bore
vibration element
elastic
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014111661.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Knörr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrmann Ultraschalltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Herrmann Ultraschalltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrmann Ultraschalltechnik GmbH and Co KG filed Critical Herrmann Ultraschalltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102014111661.5A priority Critical patent/DE102014111661A1/de
Priority to CN201580035011.6A priority patent/CN106471568B/zh
Priority to US15/315,399 priority patent/US10974278B2/en
Priority to EP15747814.0A priority patent/EP3180543B1/de
Priority to JP2016575668A priority patent/JP6716474B2/ja
Priority to PCT/EP2015/068259 priority patent/WO2016023823A1/de
Publication of DE102014111661A1 publication Critical patent/DE102014111661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/002Devices for damping, suppressing, obstructing or conducting sound in acoustic devices

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schwingungselement, wie z. B. eine Sonotrode, mit einem daran befestigten Bauteil. Um ein Schwingungselement mit einem daran befestigten Bauteil zur Verfügung zu stellen, das einfach herzustellen ist, eine lange Lebensdauer aufweist und zudem ein Ablösen des Bauteils von der Sonotrode verhindert, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Schwingungselement eine Bohrung und das Bauteil einen in der Bohrung eingesetzten Befestigungsabschnitt aufweist, wobei zwischen Befestigungsabschnitt und Bohrung ein elastisches Element angeordnet ist, welches entweder elastisch verformt ist, und zwar vorzugsweise parallel zur Bohrachse, oder zumindest derart teilweise innerhalb einer in die Innenfläche der Bohrung eingebrachte Ausnehmung angeordnet ist, dass das Bauteil nur durch eine elastische Verformung des elastischen Elementes aus der Bohrung entfernt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schwingungselement, wie zum Beispiel eine Sonotrode, mit einem daran befestigten Bauteil.
  • Bei der Ultraschallbearbeitung von Materialien kommt eine Ultraschallschwingeinheit zum Einsatz, die in der Regel aus einem Konverter, der eine elektrische Wechselspannung in eine mechanische Anregung umwandelt, gegebenenfalls einem Amplitudentransformator und einer Sonotrode besteht. Die gesamte Ultraschallschwingeinheit wird dann mit einer hochfrequenten Wechselspannung beaufschlagt, sodass die Ultraschallschwingeinheit schwingt, wobei sich innerhalb der Sonotrode eine stehende Welle ausbildet.
  • Im Idealfall sind alle Komponenten der Ultraschallschwingeinheit aufeinander derart abgestimmt, dass die gesamte Ultraschallschwingeinheit eine Eigenfrequenz im Ultraschallbereich aufweist, mit der die Ultraschallschwingeinheit dann angeregt werden kann. Jedes weitere Element, welches mit der Ultraschallschwingeinheit in Berührung kommt oder sogar daran befestigt ist, kann die Schwingungseigenschaften der Ultraschallschwingeinheit verschlechtern. Daher werden in der Regel keine zusätzlichen Bauteile an der Ultraschallschwingeinheit angebracht. Darüber hinaus wird ein großer Aufwand betreffend die Halterung der Ultraschallschwingeinheit betrieben, um sicherzustellen, dass die Halterung das Schwingverhalten der Ultraschallschwingeinheit möglichst wenig beeinflusst.
  • In manchen Fällen ist es jedoch notwendig, dass Bauteile an einem Schwingungselement der Ultraschallschwingeinheit befestigt werden. Beispielsweise kann die Sonotrode eine ringförmige Siegelfläche aufweisen, die während der Bearbeitung mit dem zu bearbeitenden Material in Kontakt tritt. Dann kann es von Vorteil sein, wenn innerhalb der ringförmigen Siegelfläche Fluid zugeführt wird oder ein Niederhalter vorgesehen ist. In diesem Fall weist die Sonotrode einen Hohlraum auf, in den während der Bearbeitung Fluide, zum Beispiel Luft, zugeführt werden muss.
  • In 1 ist eine Ausführungsform des Standes der Technik gezeigt. Hier weist eine Sonotrode 1 einen zentral verlaufenden Hohlraum 2 auf. Um in diesen Hohlraum Luft zuzuführen, ist in die Sonotrode in radialer Richtung eine Bohrung 3 eingebracht worden, in der ein Schlauch 4 eingesteckt ist, über den Fluid in den Hohlraum 2 eingebracht werden kann.
  • Da jedoch die Sonotrode 1 im Betrieb mit einer Ultraschallschwingung schwingt, führt dies zu einer nicht gewollten Ultraschallbearbeitung des Schlauches 4, sodass der Schlauch 4 nur eine begrenzte Lebensdauer aufweist. Selbst wenn die Bohrung 3 so angeordnet wird, dass sie sich im Wesentlichen im Bereich eines Schwingungsknotens befindet, ist in der Praxis die Lebensdauer solcher Schlauchverbindungen begrenzt, sodass relativ häufig der Schlauch 4 ausgetauscht werden muss. Zudem besteht die Gefahr, dass sich der Schlauch 4 während des Betriebes von der Sonotrode 1 löst.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform des Standes der Technik gezeigt, in der ein Saugring 5 vorgesehen ist, um den Anschluss eines Schlauchs an den Hohlraum 2 zu gewährleisten. Die abgebildete Sonotrode hat einen kreisförmigen Querschnitt, sodass der hülsenartig aufgebaute Saugring 5 mit Hilfe von O-Ringen 6 um die Sonotrode herum angeordnet werden kann. Die O-Ringe 6 dienen dazu, einen Ringraum, der durch die ringförmige Ausnehmung 7 im Saugring 5 ausgebildet wird, in axialer Richtung, d.h. in der Figur nach oben und unten, abzudichten. Der Saugring 5 weist eine radial verlaufende Bohrung auf, in der ein Anschlussstutzen 8 angeordnet ist, auf dem der Luftschlauch befestigt werden kann.
  • Der Saugring 5 ist zwar vollständig vom schwingenden Teil entkoppelt, muss jedoch exakt an die Sonotrode angepasst werden.
  • Diese Lösung ist relativ aufwendig und ist ausschließlich für Rundsonotroden geeignet. Durch die die Sonotrode vollständig umgebende Anordnung besteht zudem ein erhöhter Platzbedarf, so dass diese Sonotrode nicht für alle Anwendungen verwendet werden kann.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schwingungselement mit einem daran befestigten Bauteil zur Verfügung zu stellen, das einfach herzustellen ist, eine lange Lebensdauer aufweist und zudem ein Ablösen des Bauteils von der Sonotrode verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass das Schwingungselement eine Bohrung und das Bauteil einen in der Bohrung eingesetzten Befestigungsabschnitt aufweist, wobei zwischen Befestigungsabschnitt und Bohrung ein elastisches Element angeordnet ist, welches entweder elastisch verformt ist oder zumindest derart teilweise innerhalb einer in die Innenfläche der Bohrung eingebrachte Ausnehmung angeordnet ist, sodass das Bauteil nur durch eine elastische Verformung des elastischen Elementes aus der Bohrung entfernt werden kann.
  • Die beschriebene Maßnahme lässt sich beispielsweise auch nachträglich bei bestehenden Sonotroden einbringen. Es ist lediglich notwendig, dass eine entsprechende Bohrung in die Sonotrode eingebracht wird. In die Bohrung kann dann der Befestigungsabschnitt eines Bauteils eingesetzt werden, wobei zwischen Befestigungsabschnitt einerseits und Innenwänden der Bohrung andererseits das elastische Element angeordnet ist. Um eine Relativbewegung des Befestigungsabschnittes zu der Bohrung zu verhindern, ist das elastische Element derart ausgebildet, dass es im eingesetzten Zustand entweder elastisch verformt ist oder zumindest derart teilweise innerhalb einer in die Innenfläche der Bohrung eingebrachte Ausnehmung angeordnet ist, sodass das Bauteil nur durch eine elastische Verformung des elastischen Elementes aus der Bohrung entfernt werden kann.
  • Im einfachsten Fall hat die Bohrung einen kreisförmigen Querschnitt. Grundsätzlich wären jedoch auch andere Querschnitte, wie zum Beispiel ein quadratischer Querschnitt, denkbar.
  • In gleicher Weise ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Befestigungsabschnitt einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Es versteht sich jedoch, dass auch der Befestigungsabschnitt nicht notwendigerweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen muss, sondern beispielsweise einen quadratischen Querschnitt haben kann. Es ist zudem auch nicht notwendig, dass die Bohrung und der Befestigungsabschnitt einen zueinander korrespondierenden Querschnitt aufweisen müssen. Allerdings ist es notwendig, dass das elastische Element sowohl an den Befestigungsabschnitt als auch an die Bohrung angepasst ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das elastische Element den Befestigungsabschnitt vollständig umgebend ausgebildet. Für den Fall, dass die Bohrung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und der Befestigungsabschnitt einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, kann das elastische Element ring- oder hülsenförmig ausgebildet sein, sodass es über die Außenfläche des Befestigungsabschnittes geschoben werden kann und zusammen mit diesem in die Bohrung eingebracht werden kann.
  • Um die Verbindung zwischen Schwingungselement und Bauteil möglichst kippsteif auszubilden, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass mindestens zwei elastische Elemente zwischen Befestigungsabschnitt und Bohrung angeordnet sind, wobei vorzugsweise die beiden elastischen Elemente axial voneinander beabstandet sind. Dabei bezieht sich axial auf die Bohrungsachse.
  • Des Weiteren kann es von Vorteil sein, dass axial zwischen den beiden elastischen Elementen eine Abstandshülse, welche den Befestigungsabschnitt umgreift, angeordnet ist.
  • Alternativ dazu ist es auch möglich, dass der Befestigungsabschnitt zwei axial beabstandete Ausnehmungen, beispielsweise umlaufende Rillen, aufweist, in denen die beiden elastischen Elemente zumindest teilweise angeordnet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Bauteil ein relativ zum Befestigungsabschnitt bewegbares Druckelement auf, das derart ausgebildet ist, dass mit diesem auf das elastische Element eine Kraft ausgeübt werden kann. Durch das Ausüben der Kraft auf das elastische Element versucht dieses auszuweichen und erhöht somit die Kraft, die die Innenwände der Bohrung über das elastische Element auf den Befestigungsabschnitt des Bauteils ausüben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Druckelement als Hülse mit Innengewinde ausgebildet und das Bauteil weist einen Abschnitt mit Außengewinde auf, auf dem das Druckelement angeordnet ist, wobei das Druckelement zumindest abschnittsweise zusammen mit dem Befestigungsabschnitt innerhalb der Bohrung angeordnet ist, sodass durch Drehen des Druckelementes relativ zum Bauteil das Druckelement weiter in die Bohrung oder aus dieser heraus bewegt werden kann.
  • Wird nun das Druckelement relativ zum Befestigungsabschnitt gedreht, sodass es sich in die Bohrung hinein bewegt, wird es irgendwann auf das elastische Element treffen und dieses in einer Richtung komprimieren, wodurch es in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Druckelementes liegt, zu einer Aufweitung des elastischen Elementes kommt, wodurch das Bauteil fest innerhalb der Bohrung verklemmt wird, sodass auch im Ultraschallbetrieb ein ungewolltes Lösen verhindert wird.
  • Alternativ oder in Kombination dazu kann der Befestigungsabschnitt eine vorzugsweise als umlaufende Rille ausgebildete Ausnehmung aufweisen, in welcher das elastische Element, welches vorzugsweise ein O-Ring ist, angeordnet ist.
  • Das Bauteil kann beispielsweise eine Druckluftzuführung sein. In diesem Fall ist das Bauteil röhrenförmig ausgebildet, wobei an der Außenseite der Röhre der Befestigungsabschnitt vorgesehen ist, welcher unter Zwischenlage eines elastischen Elementes in eine entsprechende Bohrung im Schwingungselement eingesetzt wird. Alternativ kann über das Bauteil auch Luft abgesaugt werden.
  • Die beschriebene Befestigungsmethode kann jedoch auch an anderer Stelle verwendet werden. Beispielsweise gibt es Sonotroden mit ringförmiger Siegelfläche, sodass im Inneren der ringförmigen Siegelfläche ein Niederhalter gewünscht ist. Dieser Niederhalter muss dann im Inneren der Sonotrode angeordnet werden. Die Sonotrode weist somit einen Hohlraum auf und das Bauteil, nämlich eine Aufnahme für einen entsprechenden Niederhalter, kann dann innerhalb des Hohlraums angeordnet sein. Die Betätigung des Niederhalters kann beispielsweise mit Hilfe von Druckluft erfolgen, die ebenfalls durch die erfindungsgemäße Anordnung zugeführt wird. Anstelle des Niederhalters könnte auch ein Dämpfer oder eine Saugvorrichtung im Inneren der Sonotrode befestigt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen sowie der zugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform des Standes der Technik,
  • 2 eine zweite Ausführungsform des Standes der Technik,
  • 3 eine Querschnittsansicht eines Bauteils einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 4 eine Teilquerschnittsansicht des Schwingungselementes mit eingesetztem Bauteil der ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Bauteils einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 eine Detailansicht eines Querschnitts eines Schwingungselementes mit eingesetztem Bauelement gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 eine Querschnittsansicht eines Bauteils einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 8 eine Detailansicht eines Querschnitts des Schwingungselementes mit eingesetztem Bauelement gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 9 einen Querschnitt durch ein Schwingungselement gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung,
  • 10 eine Querschnittsansicht gemäß 9, jedoch zusätzlich mit Luftdruck betriebenem Niederhalter.
  • In den 1 und 2 sind zwei Ausführungsformen des Standes der Technik gezeigt, die bereits oben beschrieben worden sind.
  • In 3 ist eine Querschnittsansicht eines Bauteils einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das Bauteil 9 ist im Wesentlichen röhrchenförmig ausgebildet mit einem zentralen Kanal 14. Das Bauteil 9 weist einen Befestigungsabschnitt 11 und einen Gewindeabschnitt 10 auf. An den Gewindeabschnitt 10 kann ein entsprechender Schlauch zur Zuführung von Druckluft angesetzt werden. Der Befestigungsabschnitt 11 weist zwei O-Ringe 12, 13 auf, die in entsprechenden Rillen 15, 16 angeordnet sind.
  • In 4 ist eine Detailansicht gezeigt, die das Zusammenspiel zwischen Bauelement 9 einerseits und Schwingungselement 1 andererseits zeigt. Das Schwingungselement 1, zum Beispiel eine Sonotrode, weist eine Bohrung 3 auf. Der Befestigungsabschnitt 11 wird zusammen mit den beiden O-Ringen 12, 13 in die Bohrung 3 eingeführt. Um das Bauteil 9 sicher in der Bohrung 3 zu halten, ist in der Innenwand der Bohrung 3 eine Rille 17 vorgesehen, in welcher der O-Ring 12 gehalten wird. Die beiden am Befestigungsabschnitt 11 vorgesehenen Rillen 15, 16 zur Aufnahme der beiden O-Ringe 12, 13 haben, wie in den 3 und 4 deutlich zu erkennen ist, eine unterschiedliche Rillentiefe. Dabei ist berücksichtigt worden, dass der O-Ring 12 eine korrespondierende Rille 17 am Schwingungselement 1 vorfindet, während dies für den zweiten O-Ring 13 nicht der Fall ist. Um die Kraftverteilung zwischen den beiden O-Ringen im Wesentlichen gleich zu halten, ist daher die Tiefe der Rille 16 derart bemessen, dass sie der Summe aus den Rillentiefen der Rille mit geringerer Tiefe 15 des Bauteiles 9 und der Tiefe der Rille 17 im Schwingungselement entspricht.
  • In dem in 4 gezeigten Zustand ist das Bauteil im Wesentlichen schwingungsentkoppelt innerhalb des Schwingungselementes 1 angepasst. Eine ungewollte Verschiebung des Bauteiles 9 innerhalb der Bohrung 3 wird dadurch verhindert, dass der O-Ring 12 sowohl in eine Ausnehmung 15 des Bauteils 9 als auch in eine Ausnehmung 17 des Schwingungselementes 1 eingreift.
  • In 5 ist eine Schnittansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt. Soweit möglich wurden gleiche Bezugszahlen zur Bezeichnung von gleichen Elementen verwendet.
  • Im Wesentlichen unterscheidet sich die in 5 gezeigte Ausführungsform des Bauelementes von der in 3 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass zum Einen die Rillentiefe für die beiden O-Ringe 12, 13 gleich groß ist. Zudem weist das Bauteil 9' hier zusätzlich ein Druckelement 18 auf, welches mit Hilfe eines Innengewindes am Außengewinde 10 des Gewindeabschnittes angebracht ist. Durch Relativdrehung des Druckelementes 18 gegenüber dem Bauteil 9' kann das Druckelement 18 in axialer Richtung zu dem O-Ring 12 und von diesem hinweg bewegt werden.
  • Das Druckelement 18 ist hülsenförmig ausgebildet und weist einen axial vorstehenden Halsabschnitt 19 auf, der mit dem den Druckelement 18 zugewandten O-Ring 12 in Kontakt tritt. Zu diesem Zweck hat der Halsabschnitt einen Außendurchmesser, der kleiner als der Innendurchmesser der Bohrung ist. Die Rille zur Aufnahme des O-Ringes 12 wird somit sowohl von dem Bauelement 9' als auch von dem Druckelement 18 bzw. dem vorstehenden Kragenelement 19 gebildet. In 6 ist eine Detailansicht gezeigt, in der das Zusammenwirken des Bauteils 9' mit dem Schwingungselement 1 veranschaulicht wird. Auch hier weist das Schwingungselement 1 eine Bohrung 3 auf, in der eine umlaufende Rille 17 zur Aufnahme des O-Ringes 12 eingebracht ist.
  • Um bei dieser Ausführungsform sicherzustellen, dass die beiden O-Ringe 12, 13 im Wesentlichen vergleichbare Kräfte auf die Innenflächen der Bohrung 3 des Schwingungselementes 1 ausüben, wird in der gezeigten Situation das Druckelement 18 relativ zum Gewindeabschnitt 10 gedreht, um die Rillenbreite, in der der O-Ring 12 eingelegt ist, zu reduzieren, wodurch sich der O-Ring 12 verformt und in radialer Richtung ausdehnt, was wiederum dazu führt, dass der O-Ring mit dem Rillengrund der Rille 17 im Schwingungselement 1 in Kontakt tritt. Durch das Druckelement 18 wird der O-Ring 12 gegen die Rille 17 gepresst, sodass im Betrieb sichergestellt ist, dass das Bauelement 9' in axialer Richtung weder in Richtung der Sonotrode noch von dieser hinweg bewegt werden kann.
  • In 7 ist ein Bauteil 9'' einer dritten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Im Unterschied zu dem in 5 gezeigten Bauteil 9' ist hier eine Abstandshülse 20 vorgesehen. Wird nun das Druckelement 19 relativ zum Gewindeabschnitt 10 gedreht, so bewegt sich das Druckelement 18 in Richtung zu dem ersten O-Ring 12, sodass dieser zwischen Halsabschnitt 19 des Druckelementes 18 und Abstandshülse 20 eingeklemmt wird. Da auch die Abstandshülse 20 beweglich angeordnet ist, wird diese in Richtung des zweiten O-Rings 13 bewegt, sodass mit Hilfe des Druckelementes 18 sowohl auf den ersten O-Ring 12 als auch auf den zweiten O-Ring 13 eine Kraft ausgeübt werden kann.
  • Wie in 8, die den eingesetzten Zustand zeigt, zu erkennen ist, kann bei dieser Ausführungsform auf das Vorsehen einer Rille in der Innenwand der Bohrung verzichtet werden. Durch das gleichmäßige Aufbringen der Druckkraft des Druckelementes 18 auf die beiden O-Ringe ist in diesem Fall auch ohne Vorsehen einer Rille eine gleichmäßige Kraftaufbringung über die beiden O-Ringe 12 und 13 gewährleistet. Selbstverständlich können bei dieser Ausführungsform auch ein oder mehrere Rillen vorgesehen sein, in die ein O-Ring oder beide O-Ringe eingreifen.
  • In 9 ist eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform gezeigt. Die Sonotrode 1 weist hier eine im Wesentlichen ringförmige Schweißfläche 31 auf, die bei der Ultraschallbearbeitung mit dem zu bearbeitenden Material in Kontakt tritt. Daher ist im Inneren der Sonotrode ein Hohlraum 32 ausgebildet. Je nach Anwendungsfall kann es hilfreich sein, wenn, während die ringförmige Schweißfläche 31 mit dem zu bearbeitenden Material in Kontakt tritt, ein Niederhalter das Material innerhalb der ringförmigen Schweißfläche nach unten drückt. Auch dieser Niederhalter kann schwingungsentkoppelt an der Sonotrode 1 befestigt werden.
  • Zur Verdeutlichung ist in 9 lediglich eine Hülse 21 mit einem inneren Kanal 27 gezeigt, die innerhalb der Sonotrode 1 schwingungsentkoppelt gelagert ist. Diese Hülse 21 ist innerhalb einer zweiten Hülse 33 angeordnet und mit dieser über eine Schraubverbindung verbunden. Des Weiteren sind zwei O-Ringe 22 und 24 sowie eine Abstandshülse 23 vorgesehen. Wird nun die Hülse 21 relativ zur zweiten Hülse 33 gedreht, so führt dies dazu, dass der auskragende Abschnitt der Hülse 21 den O-Ring 22 gegen die Abstandshülse 23 drückt, worauf diese wiederum eine Kraft auf den zweiten O-Ring 24 ausübt. Dadurch werden die beiden O-Ringe verformt, sodass sie sich in radialer Richtung ausdehnen und die Hülse 21 innerhalb der Sonotrode 1 verklemmen. Die Längsbohrung in der Sonotrode ist stufig ausgebildet, sodass der O-Ring 24 an der Stufe der Bohrung zu liegen kommt, wodurch eine Bewegung der Hülse nach unten, d.h. in Richtung der Siegelflächen 31, verhindert wird.
  • Um eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung zu verhindern, ist ein weiteres Druckelement 26 vorgesehen, das ein Innengewinde aufweist, das mit einem Außengewinde der zweiten Hülse 33 in Eingriff tritt und so einen dritten O-Ring 25 elastisch verformt, was wiederum dafür sorgt, dass sich die Verbindung axial nicht nach oben bewegen kann.
  • In 10 ist nun noch zusätzlich dargestellt, dass die zweite Hülse 33 mit einem Gehäuse 30 verbunden ist, dessen Boden mit Hilfe eines Kolbens 28, der federnd vorgespannt sein kann, verschlossen ist. In dem Gehäuse 30 bildet sich somit ein Hohlraum 29, sodass es nun mit Hilfe von Druckluft, die über die Bohrung 3 zugeführt wird und über den Kanal 27 in den Hohlraum 29 geführt wird, den Kolben 28 mit Kraft zu beaufschlagen, sodass dieser axial nach unten bewegt wird und das zu bearbeitende Material entsprechend halten kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist eine schwingungsentkoppelte Verbindung von Bauteilen mit Schwingungselementen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sonotrode
    2, 29, 32
    Hohlraum
    3
    Bohrung
    4
    Schlauch
    5
    Saugring
    6, 12, 13, 22, 24, 25
    O-Ringe
    7
    ringförmige Ausnehmung
    8
    Anschlussstutzen
    9, 9', 9''
    Bauelement
    10
    Gewindeabschnitt
    11
    Befestigungsabschnitt
    14, 27
    Kanal
    15, 16, 17
    Rillen
    18, 26
    Druckelement
    19
    Kragenelement
    20, 23
    Abstandshülse
    21, 33
    Hülse
    28
    Kolben
    30
    Gehäuse
    31
    Schweißfläche

Claims (11)

  1. Schwingungselement, wie z. B. eine Sonotrode, mit einem daran befestigten Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungselement eine Bohrung und das Bauteil einen in der Bohrung eingesetzten Befestigungsabschnitt aufweist, wobei zwischen Befestigungsabschnitt und Bohrung ein elastisches Element angeordnet ist, welches entweder elastisch verformt ist, und zwar vorzugsweise parallel zur Bohrachse, oder zumindest derart teilweise innerhalb einer in die Innenfläche der Bohrung eingebrachte Ausnehmung angeordnet ist, dass das Bauteil nur durch eine elastische Verformung des elastischen Elementes aus der Bohrung entfernt werden kann.
  2. Schwingungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  3. Schwingungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Schwingungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element den Befestigungsabschnitt vollständig umgebend ausgebildet ist.
  5. Schwingungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei elastische Elemente zwischen Befestigungsabschnitt und Bohrung angeordnet sind, wobei vorzugsweise die beiden elastischen Elemente axial voneinander beabstandet sind.
  6. Schwingungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen den beiden elastischen Elementen eine Abstandshülse, welche den Befestigungsabschnitt umgreift, angeordnet ist.
  7. Schwingungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein relativ zum Befestigungsabschnitt bewegbares Druckelement aufweist, das derart ausgebildet ist, dass mit diesem auf das elastische Element eine Kraft ausgeübt werden kann.
  8. Schwingungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement als Hülse mit Innengewinde ausgebildet ist und das Bauteil einen Abschnitt mit Außengewinde aufweist, auf dem das Druckelement angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Druckelement zumindest abschnittsweise zusammen mit dem Befestigungsabschnitt innerhalb der Bohrung angeordnet ist, so dass durch Drehen des Druckelementes relativ zum Bauteil, das Druckelement weiter in die Bohrung oder aus dieser herausbewegt werden kann.
  9. Schwingungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsabschnitt eine vorzugsweise als umlaufende Rille ausgebildete Ausnehmung aufweist, in welcher das elastische Element, welches vorzugsweise ein O-Ring ist, angeordnet ist.
  10. Schwingungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Luftzu- oder Luftabführung ist.
  11. Schwingungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungselement einen Hohlraum aufweist und das Bauteil innerhalb des Hohlraums angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Bauteil ein Niederhalter, Dämpfer oder Sauger ist.
DE102014111661.5A 2014-08-14 2014-08-14 Schwingungselement mit entkoppeltem Bauteil Withdrawn DE102014111661A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111661.5A DE102014111661A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Schwingungselement mit entkoppeltem Bauteil
CN201580035011.6A CN106471568B (zh) 2014-08-14 2015-08-07 具有解耦部件的振动元件
US15/315,399 US10974278B2 (en) 2014-08-14 2015-08-07 Vibration element with decoupled component
EP15747814.0A EP3180543B1 (de) 2014-08-14 2015-08-07 Schwingungselement mit entkoppeltem bauteil
JP2016575668A JP6716474B2 (ja) 2014-08-14 2015-08-07 分離された構成部品を備える振動要素
PCT/EP2015/068259 WO2016023823A1 (de) 2014-08-14 2015-08-07 Schwingungselement mit entkoppeltem bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111661.5A DE102014111661A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Schwingungselement mit entkoppeltem Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014111661A1 true DE102014111661A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=53785653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111661.5A Withdrawn DE102014111661A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Schwingungselement mit entkoppeltem Bauteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10974278B2 (de)
EP (1) EP3180543B1 (de)
JP (1) JP6716474B2 (de)
CN (1) CN106471568B (de)
DE (1) DE102014111661A1 (de)
WO (1) WO2016023823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108311361A (zh) * 2018-03-26 2018-07-24 浙江大学 具有特定模态振型的微机电压电超声波换能器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112020015605A2 (pt) * 2018-02-08 2021-01-05 Woodwelding Ag Sistema de sonotrodo e eixo guia

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH390595A (de) * 1960-11-23 1965-04-15 Kredit Und Anlagen Ag Vorrichtung zur Feinverteilung von Substanzen mittels Ultraschall
CH537267A (de) * 1970-12-10 1973-05-31 Kapsch Telephon Telegraph Verfahren und Vorrichtung zum dichten Verbinden eines Behältermantels aus thermoplastischem Kunststoff mit einem Boden- oder Deckelteil aus thermoplastischem Kunststoff mittels Ultraschall
DE2219790B2 (de) * 1972-04-22 1974-04-04 R Pohlman Einrichtung zum Erzeugen von Sprödbriichen bei harten Steinen
DE3817921A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Ott Gmbh A Kupplungsvorrichtung zur verbindung zweier teileinheiten
DE20219407U1 (de) * 2002-12-14 2003-03-20 Moritz Erich Vorrichtung zur Steinbearbeitung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246768C1 (de) 1982-12-17 1989-01-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Gas- und fluessigkeitsdichte Verbindung zwischen einem Kunststoffkoerper und einem darin durch Umfliessen mit einer plastifizierten Kunststoffmasse unter Druck eingebett eten Metallkoerper
US4988334A (en) * 1986-04-09 1991-01-29 Valleylab, Inc. Ultrasonic surgical system with aspiration tubulation connector
US5211625A (en) 1990-03-20 1993-05-18 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic treatment apparatus
JPH08195998A (ja) 1995-01-18 1996-07-30 Fuji Kogyo Kk 可搬型超音波水中センサ
JPH08215616A (ja) 1995-02-10 1996-08-27 Akimichi Koide 超音波塗布装置
US5816626A (en) * 1995-12-05 1998-10-06 Ford Motor Company Spring lock coupling
DE19925102B4 (de) * 1999-06-01 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10029580C1 (de) * 2000-06-15 2002-01-10 Ferton Holding Sa Vorrichtung zum Entfernen von Körpersteinen mit einem intrakorporalen Lithotripter
EP1262152A1 (de) 2001-05-25 2002-12-04 Ecole d'ingénieurs Ultraschall-Bearbeitungsinstrument
US6691909B2 (en) 2001-10-10 2004-02-17 Ford Global Technologies, Llc Sonotrode for ultrasonic welding apparatus
JP4824359B2 (ja) 2005-07-28 2011-11-30 シーケーディ株式会社 エアベアリングシリンダ及びマニホールドシリンダ
DE102006020418A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Ultraschall
CN201672202U (zh) 2010-05-26 2010-12-15 浙江华丰管业有限公司 一种带密封圈的承插管件
JP2012112397A (ja) 2010-11-19 2012-06-14 Aisin Seiki Co Ltd 圧入部材の取付構造
CN202371347U (zh) 2011-11-18 2012-08-08 河北亚大汽车塑料制品有限公司 插头以及插头组件
KR20130061284A (ko) * 2011-12-01 2013-06-11 엘지이노텍 주식회사 오-링 삽입용 홈
JP5893399B2 (ja) 2011-12-28 2016-03-23 株式会社ソノテック 超音波加工装置
US20130240152A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Nike, Inc. Hollow tip welding tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH390595A (de) * 1960-11-23 1965-04-15 Kredit Und Anlagen Ag Vorrichtung zur Feinverteilung von Substanzen mittels Ultraschall
CH537267A (de) * 1970-12-10 1973-05-31 Kapsch Telephon Telegraph Verfahren und Vorrichtung zum dichten Verbinden eines Behältermantels aus thermoplastischem Kunststoff mit einem Boden- oder Deckelteil aus thermoplastischem Kunststoff mittels Ultraschall
DE2219790B2 (de) * 1972-04-22 1974-04-04 R Pohlman Einrichtung zum Erzeugen von Sprödbriichen bei harten Steinen
DE3817921A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Ott Gmbh A Kupplungsvorrichtung zur verbindung zweier teileinheiten
DE20219407U1 (de) * 2002-12-14 2003-03-20 Moritz Erich Vorrichtung zur Steinbearbeitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108311361A (zh) * 2018-03-26 2018-07-24 浙江大学 具有特定模态振型的微机电压电超声波换能器

Also Published As

Publication number Publication date
US20170197231A1 (en) 2017-07-13
JP2017526520A (ja) 2017-09-14
US10974278B2 (en) 2021-04-13
JP6716474B2 (ja) 2020-07-01
CN106471568B (zh) 2021-10-29
WO2016023823A1 (de) 2016-02-18
EP3180543B1 (de) 2022-02-16
EP3180543A1 (de) 2017-06-21
CN106471568A (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049594A1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE102012102914A1 (de) Spannvorrichtung für ein Werkstück oder Werkzeug
DE3812627C2 (de)
DE60016686T2 (de) Geschlitzte krimpmatrize für krimpvorrichtung
EP3180543B1 (de) Schwingungselement mit entkoppeltem bauteil
DE102008055518A1 (de) Verbindungsstück
EP1650467A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102016125269B4 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
EP3441625A1 (de) Montageelement mit druckbegrenzung
EP2177296B1 (de) Dehnspanneinrichtung
WO2000068588A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für wenigstens eine in einem gehäuse dichtend gelagerte welle
EP1921364A1 (de) Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
DE102016107244B4 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
EP2103369A1 (de) Dehnspannfutter
DE102005055237B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lagers in einem Gehäuse
DE4439250C1 (de) Lösbare Verbindungs- oder Dichtvorrichtung zur Übertragung axialer Zugkräfte oder Fluiddruckkräfte
WO2015117781A1 (de) Kolbenzylinder-aggregat mit einem anbauteil
DE102017127826A1 (de) Ultraschallschwingeinheit mit Dämpfung
DE112017002251B4 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE102021211580B3 (de) Stempel für eine Spritzgusspressvorrichtung, Verwendung des Stempels in einer Spritzgusspressvorrichtung und Spritzgusspressvorrichtung
DE102017214360A1 (de) Vertikal vibrierende fügevorrichtung
DE102017000857A1 (de) Zylinder-Kolben-Vorrichtung
DE102016005487A1 (de) Montageeinrichtung zum Montieren einer Armatur
EP3098917B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer leitung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination