DE102014102506B4 - Fahrzeug mit einer Akzentbeleuchtungsanordnung und Akzent-Heckleuchtenanordnung - Google Patents
Fahrzeug mit einer Akzentbeleuchtungsanordnung und Akzent-Heckleuchtenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014102506B4 DE102014102506B4 DE102014102506.7A DE102014102506A DE102014102506B4 DE 102014102506 B4 DE102014102506 B4 DE 102014102506B4 DE 102014102506 A DE102014102506 A DE 102014102506A DE 102014102506 B4 DE102014102506 B4 DE 102014102506B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main
- leds
- vehicle
- clear
- lighting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims abstract description 20
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims abstract description 19
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 19
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 materials Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000001276 controlling effects Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 8
- 239000011257 shell materials Substances 0.000 claims description 4
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 10
- 238000000034 methods Methods 0.000 description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 230000003068 static Effects 0.000 description 6
- 239000000969 carriers Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reactions Methods 0.000 description 2
- 230000001965 increased Effects 0.000 description 2
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 2
- 281000077958 Cadillac companies 0.000 description 1
- 281000120329 Chevrolet companies 0.000 description 1
- 241000533950 Leucojum Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agents Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuels Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glasses Substances 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogens Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011810 insulating materials Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metals Substances 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTM3Ljk4NicgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRkY2MEI3JyA+PHRzcGFuPlA8L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHBhdGggZD0nTSAxMDUuNjgyLDExMy42MzYgTCAxMDUuNjUyLDExMi45MzMgTCAxMDUuNTYxLDExMi4yMzUgTCAxMDUuNDExLDExMS41NDcgTCAxMDUuMjAyLDExMC44NzUgTCAxMDQuOTM2LDExMC4yMjMgTCAxMDQuNjE1LDEwOS41OTYgTCAxMDQuMjQxLDEwOSBMIDEwMy44MTgsMTA4LjQzNyBMIDEwMy4zNDcsMTA3LjkxNCBMIDEwMi44MzQsMTA3LjQzMiBMIDEwMi4yODEsMTA2Ljk5NiBMIDEwMS42OTIsMTA2LjYxIEwgMTAxLjA3MywxMDYuMjc2IEwgMTAwLjQyNywxMDUuOTk2IEwgOTkuNzU5LDEwNS43NzMgTCA5OS4wNzQ2LDEwNS42MDcgTCA5OC4zNzg2LDEwNS41MDIgTCA5Ny42NzYsMTA1LjQ1NiBMIDk2Ljk3MjIsMTA1LjQ3MiBMIDk2LjI3MjMsMTA1LjU0NyBMIDk1LjU4MTQsMTA1LjY4MyBMIDk0LjkwNDgsMTA1Ljg3NyBMIDk0LjI0NzQsMTA2LjEyOSBMIDkzLjYxNCwxMDYuNDM2IEwgOTMuMDA5NSwxMDYuNzk3IEwgOTIuNDM4MSwxMDcuMjA4IEwgOTEuOTA0MywxMDcuNjY3IEwgOTEuNDExOSwxMDguMTcgTCA5MC45NjQ1LDEwOC43MTQgTCA5MC41NjU2LDEwOS4yOTQgTCA5MC4yMTgsMTA5LjkwNiBMIDg5LjkyNDMsMTEwLjU0NiBMIDg5LjY4NjYsMTExLjIwOSBMIDg5LjUwNjksMTExLjg4OSBMIDg5LjM4NjMsMTEyLjU4MyBMIDg5LjMyNTgsMTEzLjI4NCBMIDg5LjMyNTgsMTEzLjk4OCBMIDg5LjM4NjMsMTE0LjY5IEwgODkuNTA2OSwxMTUuMzgzIEwgODkuNjg2NiwxMTYuMDY0IEwgODkuOTI0MywxMTYuNzI3IEwgOTAuMjE4LDExNy4zNjcgTCA5MC41NjU2LDExNy45NzkgTCA5MC45NjQ1LDExOC41NTkgTCA5MS40MTE5LDExOS4xMDIgTCA5MS45MDQzLDExOS42MDUgTCA5Mi40MzgxLDEyMC4wNjQgTCA5My4wMDk1LDEyMC40NzYgTCA5My42MTQsMTIwLjgzNiBMIDk0LjI0NzQsMTIxLjE0NCBMIDk0LjkwNDgsMTIxLjM5NiBMIDk1LjU4MTQsMTIxLjU5IEwgOTYuMjcyMywxMjEuNzI2IEwgOTYuOTcyMiwxMjEuODAxIEwgOTcuNjc2LDEyMS44MTYgTCA5OC4zNzg2LDEyMS43NzEgTCA5OS4wNzQ2LDEyMS42NjUgTCA5OS43NTksMTIxLjUgTCAxMDAuNDI3LDEyMS4yNzcgTCAxMDEuMDczLDEyMC45OTcgTCAxMDEuNjkyLDEyMC42NjMgTCAxMDIuMjgxLDEyMC4yNzYgTCAxMDIuODM0LDExOS44NDEgTCAxMDMuMzQ3LDExOS4zNTkgTCAxMDMuODE4LDExOC44MzUgTCAxMDQuMjQxLDExOC4yNzMgTCAxMDQuNjE1LDExNy42NzYgTCAxMDQuOTM2LDExNy4wNSBMIDEwNS4yMDIsMTE2LjM5OCBMIDEwNS40MTEsMTE1LjcyNiBMIDEwNS41NjEsMTE1LjAzOCBMIDEwNS42NTIsMTE0LjM0IEwgMTA1LjY4MiwxMTMuNjM2IEwgOTcuNSwxMTMuNjM2IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEwcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMjEwLjY4MiwxMTMuNjM2IEwgMjEwLjY1MiwxMTIuOTMzIEwgMjEwLjU2MSwxMTIuMjM1IEwgMjEwLjQxMSwxMTEuNTQ3IEwgMjEwLjIwMiwxMTAuODc1IEwgMjA5LjkzNiwxMTAuMjIzIEwgMjA5LjYxNSwxMDkuNTk2IEwgMjA5LjI0MSwxMDkgTCAyMDguODE4LDEwOC40MzcgTCAyMDguMzQ3LDEwNy45MTQgTCAyMDcuODM0LDEwNy40MzIgTCAyMDcuMjgxLDEwNi45OTYgTCAyMDYuNjkyLDEwNi42MSBMIDIwNi4wNzMsMTA2LjI3NiBMIDIwNS40MjcsMTA1Ljk5NiBMIDIwNC43NTksMTA1Ljc3MyBMIDIwNC4wNzUsMTA1LjYwNyBMIDIwMy4zNzksMTA1LjUwMiBMIDIwMi42NzYsMTA1LjQ1NiBMIDIwMS45NzIsMTA1LjQ3MiBMIDIwMS4yNzIsMTA1LjU0NyBMIDIwMC41ODEsMTA1LjY4MyBMIDE5OS45MDUsMTA1Ljg3NyBMIDE5OS4yNDcsMTA2LjEyOSBMIDE5OC42MTQsMTA2LjQzNiBMIDE5OC4wMDksMTA2Ljc5NyBMIDE5Ny40MzgsMTA3LjIwOCBMIDE5Ni45MDQsMTA3LjY2NyBMIDE5Ni40MTIsMTA4LjE3IEwgMTk1Ljk2NSwxMDguNzE0IEwgMTk1LjU2NiwxMDkuMjk0IEwgMTk1LjIxOCwxMDkuOTA2IEwgMTk0LjkyNCwxMTAuNTQ2IEwgMTk0LjY4NywxMTEuMjA5IEwgMTk0LjUwNywxMTEuODg5IEwgMTk0LjM4NiwxMTIuNTgzIEwgMTk0LjMyNiwxMTMuMjg0IEwgMTk0LjMyNiwxMTMuOTg4IEwgMTk0LjM4NiwxMTQuNjkgTCAxOTQuNTA3LDExNS4zODMgTCAxOTQuNjg3LDExNi4wNjQgTCAxOTQuOTI0LDExNi43MjcgTCAxOTUuMjE4LDExNy4zNjcgTCAxOTUuNTY2LDExNy45NzkgTCAxOTUuOTY1LDExOC41NTkgTCAxOTYuNDEyLDExOS4xMDIgTCAxOTYuOTA0LDExOS42MDUgTCAxOTcuNDM4LDEyMC4wNjQgTCAxOTguMDA5LDEyMC40NzYgTCAxOTguNjE0LDEyMC44MzYgTCAxOTkuMjQ3LDEyMS4xNDQgTCAxOTkuOTA1LDEyMS4zOTYgTCAyMDAuNTgxLDEyMS41OSBMIDIwMS4yNzIsMTIxLjcyNiBMIDIwMS45NzIsMTIxLjgwMSBMIDIwMi42NzYsMTIxLjgxNiBMIDIwMy4zNzksMTIxLjc3MSBMIDIwNC4wNzUsMTIxLjY2NSBMIDIwNC43NTksMTIxLjUgTCAyMDUuNDI3LDEyMS4yNzcgTCAyMDYuMDczLDEyMC45OTcgTCAyMDYuNjkyLDEyMC42NjMgTCAyMDcuMjgxLDEyMC4yNzYgTCAyMDcuODM0LDExOS44NDEgTCAyMDguMzQ3LDExOS4zNTkgTCAyMDguODE4LDExOC44MzUgTCAyMDkuMjQxLDExOC4yNzMgTCAyMDkuNjE1LDExNy42NzYgTCAyMDkuOTM2LDExNy4wNSBMIDIxMC4yMDIsMTE2LjM5OCBMIDIxMC40MTEsMTE1LjcyNiBMIDIxMC41NjEsMTE1LjAzOCBMIDIxMC42NTIsMTE0LjM0IEwgMjEwLjY4MiwxMTMuNjM2IEwgMjAyLjUsMTEzLjYzNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoxMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDE1OC4xODIsMTEzLjYzNiBMIDE1OC4xNTIsMTEyLjkzMyBMIDE1OC4wNjEsMTEyLjIzNSBMIDE1Ny45MTEsMTExLjU0NyBMIDE1Ny43MDIsMTEwLjg3NSBMIDE1Ny40MzYsMTEwLjIyMyBMIDE1Ny4xMTUsMTA5LjU5NiBMIDE1Ni43NDEsMTA5IEwgMTU2LjMxOCwxMDguNDM3IEwgMTU1Ljg0NywxMDcuOTE0IEwgMTU1LjMzNCwxMDcuNDMyIEwgMTU0Ljc4MSwxMDYuOTk2IEwgMTU0LjE5MiwxMDYuNjEgTCAxNTMuNTczLDEwNi4yNzYgTCAxNTIuOTI3LDEwNS45OTYgTCAxNTIuMjU5LDEwNS43NzMgTCAxNTEuNTc1LDEwNS42MDcgTCAxNTAuODc5LDEwNS41MDIgTCAxNTAuMTc2LDEwNS40NTYgTCAxNDkuNDcyLDEwNS40NzIgTCAxNDguNzcyLDEwNS41NDcgTCAxNDguMDgxLDEwNS42ODMgTCAxNDcuNDA1LDEwNS44NzcgTCAxNDYuNzQ3LDEwNi4xMjkgTCAxNDYuMTE0LDEwNi40MzYgTCAxNDUuNTA5LDEwNi43OTcgTCAxNDQuOTM4LDEwNy4yMDggTCAxNDQuNDA0LDEwNy42NjcgTCAxNDMuOTEyLDEwOC4xNyBMIDE0My40NjUsMTA4LjcxNCBMIDE0My4wNjYsMTA5LjI5NCBMIDE0Mi43MTgsMTA5LjkwNiBMIDE0Mi40MjQsMTEwLjU0NiBMIDE0Mi4xODcsMTExLjIwOSBMIDE0Mi4wMDcsMTExLjg4OSBMIDE0MS44ODYsMTEyLjU4MyBMIDE0MS44MjYsMTEzLjI4NCBMIDE0MS44MjYsMTEzLjk4OCBMIDE0MS44ODYsMTE0LjY5IEwgMTQyLjAwNywxMTUuMzgzIEwgMTQyLjE4NywxMTYuMDY0IEwgMTQyLjQyNCwxMTYuNzI3IEwgMTQyLjcxOCwxMTcuMzY3IEwgMTQzLjA2NiwxMTcuOTc5IEwgMTQzLjQ2NSwxMTguNTU5IEwgMTQzLjkxMiwxMTkuMTAyIEwgMTQ0LjQwNCwxMTkuNjA1IEwgMTQ0LjkzOCwxMjAuMDY0IEwgMTQ1LjUwOSwxMjAuNDc2IEwgMTQ2LjExNCwxMjAuODM2IEwgMTQ2Ljc0NywxMjEuMTQ0IEwgMTQ3LjQwNSwxMjEuMzk2IEwgMTQ4LjA4MSwxMjEuNTkgTCAxNDguNzcyLDEyMS43MjYgTCAxNDkuNDcyLDEyMS44MDEgTCAxNTAuMTc2LDEyMS44MTYgTCAxNTAuODc5LDEyMS43NzEgTCAxNTEuNTc1LDEyMS42NjUgTCAxNTIuMjU5LDEyMS41IEwgMTUyLjkyNywxMjEuMjc3IEwgMTUzLjU3MywxMjAuOTk3IEwgMTU0LjE5MiwxMjAuNjYzIEwgMTU0Ljc4MSwxMjAuMjc2IEwgMTU1LjMzNCwxMTkuODQxIEwgMTU1Ljg0NywxMTkuMzU5IEwgMTU2LjMxOCwxMTguODM1IEwgMTU2Ljc0MSwxMTguMjczIEwgMTU3LjExNSwxMTcuNjc2IEwgMTU3LjQzNiwxMTcuMDUgTCAxNTcuNzAyLDExNi4zOTggTCAxNTcuOTExLDExNS43MjYgTCAxNTguMDYxLDExNS4wMzggTCAxNTguMTUyLDExNC4zNCBMIDE1OC4xODIsMTEzLjYzNiBMIDE1MCwxMTMuNjM2IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEwcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMzAuMzk1MicgeT0nNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6I0ZGNjBCNycgPjx0c3Bhbj5QPC90c3Bhbj48L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gMjkuNDQzMiwxOC4wNDU1IEwgMjkuNDM0NiwxNy44NDYyIEwgMjkuNDA4OSwxNy42NDg0IEwgMjkuMzY2MywxNy40NTM1IEwgMjkuMzA3MSwxNy4yNjMgTCAyOS4yMzE4LDE3LjA3ODMgTCAyOS4xNDA5LDE2LjkwMDggTCAyOS4wMzUsMTYuNzMxNyBMIDI4LjkxNSwxNi41NzI0IEwgMjguNzgxNywxNi40MjQgTCAyOC42MzYyLDE2LjI4NzYgTCAyOC40Nzk1LDE2LjE2NDIgTCAyOC4zMTI4LDE2LjA1NDcgTCAyOC4xMzcyLDE1Ljk1OTkgTCAyNy45NTQyLDE1Ljg4MDcgTCAyNy43NjUsMTUuODE3NCBMIDI3LjU3MTEsMTUuNzcwNiBMIDI3LjM3MzksMTUuNzQwNyBMIDI3LjE3NDksMTUuNzI3OCBMIDI2Ljk3NTUsMTUuNzMyMSBMIDI2Ljc3NzEsMTUuNzUzNSBMIDI2LjU4MTQsMTUuNzkxOSBMIDI2LjM4OTcsMTUuODQ3IEwgMjYuMjAzNCwxNS45MTgzIEwgMjYuMDI0LDE2LjAwNTQgTCAyNS44NTI3LDE2LjEwNzYgTCAyNS42OTA4LDE2LjIyNDIgTCAyNS41Mzk2LDE2LjM1NDIgTCAyNS40LDE2LjQ5NjggTCAyNS4yNzMzLDE2LjY1MDggTCAyNS4xNjAyLDE2LjgxNTEgTCAyNS4wNjE4LDE2Ljk4ODYgTCAyNC45Nzg1LDE3LjE2OTkgTCAyNC45MTEyLDE3LjM1NzYgTCAyNC44NjAzLDE3LjU1MDUgTCAyNC44MjYxLDE3Ljc0NyBMIDI0LjgwOSwxNy45NDU3IEwgMjQuODA5LDE4LjE0NTIgTCAyNC44MjYxLDE4LjM0MzkgTCAyNC44NjAzLDE4LjU0MDQgTCAyNC45MTEyLDE4LjczMzMgTCAyNC45Nzg1LDE4LjkyMTEgTCAyNS4wNjE4LDE5LjEwMjMgTCAyNS4xNjAyLDE5LjI3NTggTCAyNS4yNzMzLDE5LjQ0MDEgTCAyNS40LDE5LjU5NDEgTCAyNS41Mzk2LDE5LjczNjcgTCAyNS42OTA4LDE5Ljg2NjcgTCAyNS44NTI3LDE5Ljk4MzMgTCAyNi4wMjQsMjAuMDg1NSBMIDI2LjIwMzQsMjAuMTcyNiBMIDI2LjM4OTcsMjAuMjQzOSBMIDI2LjU4MTQsMjAuMjk5IEwgMjYuNzc3MSwyMC4zMzc0IEwgMjYuOTc1NSwyMC4zNTg4IEwgMjcuMTc0OSwyMC4zNjMxIEwgMjcuMzczOSwyMC4zNTAyIEwgMjcuNTcxMSwyMC4zMjAzIEwgMjcuNzY1LDIwLjI3MzUgTCAyNy45NTQyLDIwLjIxMDMgTCAyOC4xMzcyLDIwLjEzMSBMIDI4LjMxMjgsMjAuMDM2MiBMIDI4LjQ3OTUsMTkuOTI2NyBMIDI4LjYzNjIsMTkuODAzMyBMIDI4Ljc4MTcsMTkuNjY2OSBMIDI4LjkxNSwxOS41MTg1IEwgMjkuMDM1LDE5LjM1OTIgTCAyOS4xNDA5LDE5LjE5MDEgTCAyOS4yMzE4LDE5LjAxMjYgTCAyOS4zMDcxLDE4LjgyNzkgTCAyOS4zNjYzLDE4LjYzNzQgTCAyOS40MDg5LDE4LjQ0MjUgTCAyOS40MzQ2LDE4LjI0NDcgTCAyOS40NDMyLDE4LjA0NTUgTCAyNy4xMjUsMTguMDQ1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNTkuMTkzMiwxOC4wNDU1IEwgNTkuMTg0NiwxNy44NDYyIEwgNTkuMTU4OSwxNy42NDg0IEwgNTkuMTE2MywxNy40NTM1IEwgNTkuMDU3MSwxNy4yNjMgTCA1OC45ODE4LDE3LjA3ODMgTCA1OC44OTA5LDE2LjkwMDggTCA1OC43ODUsMTYuNzMxNyBMIDU4LjY2NSwxNi41NzI0IEwgNTguNTMxNywxNi40MjQgTCA1OC4zODYyLDE2LjI4NzYgTCA1OC4yMjk1LDE2LjE2NDIgTCA1OC4wNjI4LDE2LjA1NDcgTCA1Ny44ODcyLDE1Ljk1OTkgTCA1Ny43MDQyLDE1Ljg4MDcgTCA1Ny41MTUsMTUuODE3NCBMIDU3LjMyMTEsMTUuNzcwNiBMIDU3LjEyMzksMTUuNzQwNyBMIDU2LjkyNDksMTUuNzI3OCBMIDU2LjcyNTUsMTUuNzMyMSBMIDU2LjUyNzEsMTUuNzUzNSBMIDU2LjMzMTQsMTUuNzkxOSBMIDU2LjEzOTcsMTUuODQ3IEwgNTUuOTUzNCwxNS45MTgzIEwgNTUuNzc0LDE2LjAwNTQgTCA1NS42MDI3LDE2LjEwNzYgTCA1NS40NDA4LDE2LjIyNDIgTCA1NS4yODk2LDE2LjM1NDIgTCA1NS4xNSwxNi40OTY4IEwgNTUuMDIzMywxNi42NTA4IEwgNTQuOTEwMiwxNi44MTUxIEwgNTQuODExOCwxNi45ODg2IEwgNTQuNzI4NSwxNy4xNjk5IEwgNTQuNjYxMiwxNy4zNTc2IEwgNTQuNjEwMywxNy41NTA1IEwgNTQuNTc2MSwxNy43NDcgTCA1NC41NTksMTcuOTQ1NyBMIDU0LjU1OSwxOC4xNDUyIEwgNTQuNTc2MSwxOC4zNDM5IEwgNTQuNjEwMywxOC41NDA0IEwgNTQuNjYxMiwxOC43MzMzIEwgNTQuNzI4NSwxOC45MjExIEwgNTQuODExOCwxOS4xMDIzIEwgNTQuOTEwMiwxOS4yNzU4IEwgNTUuMDIzMywxOS40NDAxIEwgNTUuMTUsMTkuNTk0MSBMIDU1LjI4OTYsMTkuNzM2NyBMIDU1LjQ0MDgsMTkuODY2NyBMIDU1LjYwMjcsMTkuOTgzMyBMIDU1Ljc3NCwyMC4wODU1IEwgNTUuOTUzNCwyMC4xNzI2IEwgNTYuMTM5NywyMC4yNDM5IEwgNTYuMzMxNCwyMC4yOTkgTCA1Ni41MjcxLDIwLjMzNzQgTCA1Ni43MjU1LDIwLjM1ODggTCA1Ni45MjQ5LDIwLjM2MzEgTCA1Ny4xMjM5LDIwLjM1MDIgTCA1Ny4zMjExLDIwLjMyMDMgTCA1Ny41MTUsMjAuMjczNSBMIDU3LjcwNDIsMjAuMjEwMyBMIDU3Ljg4NzIsMjAuMTMxIEwgNTguMDYyOCwyMC4wMzYyIEwgNTguMjI5NSwxOS45MjY3IEwgNTguMzg2MiwxOS44MDMzIEwgNTguNTMxNywxOS42NjY5IEwgNTguNjY1LDE5LjUxODUgTCA1OC43ODUsMTkuMzU5MiBMIDU4Ljg5MDksMTkuMTkwMSBMIDU4Ljk4MTgsMTkuMDEyNiBMIDU5LjA1NzEsMTguODI3OSBMIDU5LjExNjMsMTguNjM3NCBMIDU5LjE1ODksMTguNDQyNSBMIDU5LjE4NDYsMTguMjQ0NyBMIDU5LjE5MzIsMTguMDQ1NSBMIDU2Ljg3NSwxOC4wNDU1IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA0NC4zMTgyLDE4LjA0NTUgTCA0NC4zMDk2LDE3Ljg0NjIgTCA0NC4yODM5LDE3LjY0ODQgTCA0NC4yNDEzLDE3LjQ1MzUgTCA0NC4xODIxLDE3LjI2MyBMIDQ0LjEwNjgsMTcuMDc4MyBMIDQ0LjAxNTksMTYuOTAwOCBMIDQzLjkxLDE2LjczMTcgTCA0My43OSwxNi41NzI0IEwgNDMuNjU2NywxNi40MjQgTCA0My41MTEyLDE2LjI4NzYgTCA0My4zNTQ1LDE2LjE2NDIgTCA0My4xODc4LDE2LjA1NDcgTCA0My4wMTIyLDE1Ljk1OTkgTCA0Mi44MjkyLDE1Ljg4MDcgTCA0Mi42NCwxNS44MTc0IEwgNDIuNDQ2MSwxNS43NzA2IEwgNDIuMjQ4OSwxNS43NDA3IEwgNDIuMDQ5OSwxNS43Mjc4IEwgNDEuODUwNSwxNS43MzIxIEwgNDEuNjUyMSwxNS43NTM1IEwgNDEuNDU2NCwxNS43OTE5IEwgNDEuMjY0NywxNS44NDcgTCA0MS4wNzg0LDE1LjkxODMgTCA0MC44OTksMTYuMDA1NCBMIDQwLjcyNzcsMTYuMTA3NiBMIDQwLjU2NTgsMTYuMjI0MiBMIDQwLjQxNDYsMTYuMzU0MiBMIDQwLjI3NSwxNi40OTY4IEwgNDAuMTQ4MywxNi42NTA4IEwgNDAuMDM1MiwxNi44MTUxIEwgMzkuOTM2OCwxNi45ODg2IEwgMzkuODUzNSwxNy4xNjk5IEwgMzkuNzg2MiwxNy4zNTc2IEwgMzkuNzM1MywxNy41NTA1IEwgMzkuNzAxMSwxNy43NDcgTCAzOS42ODQsMTcuOTQ1NyBMIDM5LjY4NCwxOC4xNDUyIEwgMzkuNzAxMSwxOC4zNDM5IEwgMzkuNzM1MywxOC41NDA0IEwgMzkuNzg2MiwxOC43MzMzIEwgMzkuODUzNSwxOC45MjExIEwgMzkuOTM2OCwxOS4xMDIzIEwgNDAuMDM1MiwxOS4yNzU4IEwgNDAuMTQ4MywxOS40NDAxIEwgNDAuMjc1LDE5LjU5NDEgTCA0MC40MTQ2LDE5LjczNjcgTCA0MC41NjU4LDE5Ljg2NjcgTCA0MC43Mjc3LDE5Ljk4MzMgTCA0MC44OTksMjAuMDg1NSBMIDQxLjA3ODQsMjAuMTcyNiBMIDQxLjI2NDcsMjAuMjQzOSBMIDQxLjQ1NjQsMjAuMjk5IEwgNDEuNjUyMSwyMC4zMzc0IEwgNDEuODUwNSwyMC4zNTg4IEwgNDIuMDQ5OSwyMC4zNjMxIEwgNDIuMjQ4OSwyMC4zNTAyIEwgNDIuNDQ2MSwyMC4zMjAzIEwgNDIuNjQsMjAuMjczNSBMIDQyLjgyOTIsMjAuMjEwMyBMIDQzLjAxMjIsMjAuMTMxIEwgNDMuMTg3OCwyMC4wMzYyIEwgNDMuMzU0NSwxOS45MjY3IEwgNDMuNTExMiwxOS44MDMzIEwgNDMuNjU2NywxOS42NjY5IEwgNDMuNzksMTkuNTE4NSBMIDQzLjkxLDE5LjM1OTIgTCA0NC4wMTU5LDE5LjE5MDEgTCA0NC4xMDY4LDE5LjAxMjYgTCA0NC4xODIxLDE4LjgyNzkgTCA0NC4yNDEzLDE4LjYzNzQgTCA0NC4yODM5LDE4LjQ0MjUgTCA0NC4zMDk2LDE4LjI0NDcgTCA0NC4zMTgyLDE4LjA0NTUgTCA0MiwxOC4wNDU1IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrates Substances 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangements or adaptations of optical signalling or lighting devices
- B60Q1/0029—Spatial arrangement
- B60Q1/0041—Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
- B60Q1/0058—Stacked, i.e. one lamp located behind the other in the optical axis direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangements or adaptations of optical signalling or lighting devices
- B60Q1/26—Arrangements or adaptations of optical signalling or lighting devices the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2607—Arrangements or adaptations of optical signalling or lighting devices the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangements or adaptations of optical signalling or lighting devices
- B60Q1/26—Arrangements or adaptations of optical signalling or lighting devices the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/44—Arrangements or adaptations of optical signalling or lighting devices the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
- B60Q1/448—Arrangements or adaptations of optical signalling or lighting devices the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal specially adapted for vehicles with ABS
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangements or adaptations of optical signalling or lighting devices
- B60Q1/26—Arrangements or adaptations of optical signalling or lighting devices the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/50—Arrangements or adaptations of optical signalling or lighting devices the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/285—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/15—Strips of light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/19—Attachment of light sources or lamp holders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/19—Attachment of light sources or lamp holders
- F21S43/195—Details of lamp holders, terminals or connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/26—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2400/00—Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
- B60Q2400/40—Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2900/00—Features of lamps not covered by other groups in B60Q
- B60Q2900/30—Lamps commanded by wireless transmissions
Abstract
Fahrzeug (10), welches umfasst:einen Hauptbeleuchtungssteuersensor (75), der in Ansprechen auf einen detektierten, vorbestimmten Fahrzeugzustand ein Ausgangssignal erzeugt;eine Karosserie (15), die eine Oberfläche aufweist;ein Leuchtengehäuse (16), das in Bezug auf die Oberfläche positioniert ist;eine äußere Linse (18), die mit dem Leuchtengehäuse (16) verbunden ist, wobei die äußere Linse (18) und das Leuchtengehäuse (16) zusammen einen Hohlraum (25) definieren;eine Hauptbeleuchtungsanordnung, die in dem Hohlraum (25) positioniert ist und in Verbindung mit dem Hauptbeleuchtungssteuersensor (75) steht, wobei die Hauptbeleuchtungsanordnung derart ausgelegt ist, dass sie in Ansprechen auf das von dem Hauptbeleuchtungssteuersensor (75) kommende Ausgangssignal aufleuchtet; undeine Akzentbeleuchtungsanordnung, die zwischen der äußeren Linse (18) und der Hauptbeleuchtungsanordnung in dem Hohlraum (25) positioniert ist, und die umfasst:eine Mehrzahl von in einem Stapel (21) angeordneten, klar-transparenten Platten (20) aus einem Leiterplattenmaterial, wobei eine jede der klar-transparenten Platten (20) eine Hauptoberfläche (29) und eine Mehrzahl von Leuchtdioden (LEDs) (22) umfasst, die in mehreren Reihen und Spalten auf der Hauptoberfläche (29) angeordnet sind, und wobei die Platten (20) derart übereinander gestapelt sind, dass die Hauptoberflächen (29) der Platten (20) voneinander beabstandet und parallel zueinander angeordnet sind;eine Mehrzahl von Drahtanordnungen (60), von denen eine jede elektrisch mit den LEDs (22) auf einer jeweils entsprechenden der klar-transparenten Platten (20) verbunden ist; undeine Steuerplatine (40), die mit den LEDs (22) in dem Stapel (21) in Verbindung steht, wobei die Steuerplatine (40) derart ausgelegt ist, dass sie von einem Gerät (50) ein Aktivierungssignal empfängt, und die derart programmiert ist, dass sie in Ansprechen auf das empfangene Aktivierungssignal eine jede der LEDs (22) in dem Stapel (21) selektiv und individuell ansteuert und dadurch die Beleuchtung der LEDs (22) gemäß einer kalibrierten LED-Beleuchtungssequenz steuert.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Akzentbeleuchtungsanordnung und eine Akzent-Heckleuchtenanordnung.
- HINTERGRUND
- Die Fahrzeugaußen- und -innenbeleuchtung hilft dabei, die Sichtbarkeit des Fahrzeugs selber sowie die Sicht auf dessen umliegende Umgebung zu gewährleisten. Die Fahrzeugaußenbeleuchtung wird in der Regel über Frontscheinwerfer und Heckleuchten gewährleistet, die jeweils im vorderen bzw. hinteren Bereich des Fahrzeugs positioniert sind. Fahrzeugbeleuchtungsanordnungen sind gewöhnlich in Gehäusen untergebracht, die sicher an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt oder in dieser angebracht sind. Die Bandbreite an möglichen Beleuchtungsfunktionen, welche durch herkömmliche Beleuchtungsanordnungen bereitgestellt werden, ist in der Regel auf die beabsichtigten Funktionen der Beleuchtungsanordnungen, z.B. als Bremsleuchten/Richtungsanzeiger, Frontscheinwerfer, Fahrlichte und dergleichen beschränkt.
- Fahrzeug mit herkömmlichen Akzentbeleuchtungsanordnungen sind in den Druckschriften
US 6 902 307 B2 ,US 2009 / 0 273 282 A1 US 6 416 209 B1 offenbart. - KURZFASSUNG
- Es wird hier ein Akzentbeleuchtungssystem offenbart, welches ungenutzten oder sonstwie nichtfunktionalen Raum innerhalb eines Hohlraums einer Hauptbeleuchtungsanordnung, beispielsweise einer Heckleuchte, eines Frontscheinwerfers oder einer anderen Fahrzeugaußen- oder -innenbeleuchtungsanordnung von angemessener Größe in vollem Umfang nutzt. Die Akzentbeleuchtungsanordnung ist innerhalb dieses verfügbaren Raums positioniert und wird auf eine Weise gesteuert, die es einem Benutzer und/oder Hersteller des Fahrzeugs erlaubt, zu bestimmten Zeiten kundenspezifisch anpassbare Beleuchtungssequenzen anzuzeigen, ohne dass es dadurch zu einer Störung des normalen, beabsichtigten Betriebs der Hauptbeleuchtungsanordnung kommt. Der hier verwendete Begriff „Akzent“ bezieht sich somit auf das Anzeigen einer statischen und/oder dynamischen Beleuchtungssequenz, wodurch ein Akzent gesetzt wird, welcher der individuellen Persönlichkeit des Benutzers bzw. der Markenidentität des Herstellers Ausdruck verleiht.
- Indem mehrere Leuchtdioden (LEDs) in drei Dimensionen innerhalb eines Leuchtengehäuses voneinander beabstandet werden, d.h. sich über die Breite, die Höhe und die Tiefe des Leuchtengehäuses hinweg erstrecken, kann der nichtfunktionale Raum innerhalb des Gehäuses in vollem Umfang dazu genutzt werden, das Fahrerlebnis eines Benutzers zu erhöhen. Eine jede der LEDs kann individuell durch eine Steuerplatine angesteuert werden und kann somit gemäß einer gewünschten Beleuchtungssequenz zum Leuchten gebracht werden. Auf diese Weise kann eine große Vielfalt an dreidimensionalen, animiert-dynamischen oder statischen Beleuchtungsinszenierungen geschaffen werden, die das Auge des Betrachters erfreuen. Beispielhafte Beleuchtungssequenzen können einen Wasserfall-Effekt oder sprühende Lichter/Feuerwerkskörper simulieren oder ein statisches oder dynamisches Logo oder Markenzeichen anzeigen. In einer optionalen Ausführungsform könnten kleine, aus dem Internet herunterladbare Programme oder Anwendungen („Apps“) im Hinblick auf eine zusätzliche kundenspezifische Beleuchtungsanpassung genutzt werden, wobei ein beliebiger Teil oder die Gesamtheit der Akzentbeleuchtungsfunktionalität im Bedarfsfall automatisch durch einen bordeigenen Controller übersteuert werden kann. So können etwa Akzentbeleuchtungsfähigkeiten beim Einlegen eines Getriebegangs des Fahrzeugs und/oder beim Betätigen eines Bremspedals während des normalen Fahrbetriebs unterbrochen oder übersteuert werden. In anderen Ausführungsformen kann eine bestimmte Beleuchtungssequenz über eine Heckleuchtenanordnung aktiviert werden, um die Aktivierung eines Antiblockier-Bremssystems (ABS) zu signalisieren. Diese und andere mögliche Auslegungen können im Rahmen des beabsichtigten Umfangs der Erfindung erwogen werden.
- Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug umfasst einen Hauptbeleuchtungssteuersensor, eine Karosserie, ein Leuchtengehäuse, eine äußere Linse, eine Hauptbeleuchtungsanordnung und eine Akzentbeleuchtungsanordnung mit einer Steuerplatine. Der Hauptbeleuchtungssteuersensor erzeugt in Ansprechen auf einen detektierten, vorbestimmten Fahrzeugzustand, z.B. die Betätigung eines Bremspedals oder eines Frontscheinwerferschalters in Abhängigkeit zu der Funktion der Hauptbeleuchtungsanordnung ein Ausgangssignal. Das Leuchtengehäuse ist in Bezug auf eine Oberfläche der Karosserie positioniert. Die äußere Linse ist mit dem Leuchtengehäuse verbunden und definiert in Verbindung mit dem Leuchtengehäuse einen Hohlraum. Die Hauptbeleuchtungsanordnung, die in Verbindung mit dem Hauptbeleuchtungssteuersensor steht und in dem Hohlraum positioniert ist, leuchtet in Ansprechen auf das von dem Hauptbeleuchtungssteuersensor kommende Ausgangssignal auf.
- Die Akzentbeleuchtungsanordnung ist ebenfalls in dem Hohlraum positioniert, und zwar im Spezifischen zwischen der äußeren Linse und der Hauptbeleuchtungsanordnung. Die Akzentbeleuchtungsanordnung umfasst im Wesentlichen in einem Stapel angeordnete, klar-transparente Platten aus einem Leiterplattenmaterial, wobei eine jede Platte eine Mehrzahl von Leuchtdioden (LEDs) aufweist, die in mehreren Reihen und Spalten auf einer Hauptoberfläche der Platte angeordnet sind. Die Platten sind derart übereinander gestapelt, dass die Hauptoberflächen der Platten voneinander beabstandet und parallel zueinander angeordnet sind. Drahtanordnungen sind auf einer jeweils entsprechenden der klar-transparenten Platten elektrisch mit den LEDs verbunden. Die Steuerplatine, die mit den LEDs in dem Stapel in Verbindung steht, empfängt von einem Gerät wie beispielsweise einem Schlüsselbundanhänger ein Aktivierungssignal und steuert in Ansprechen auf das empfangene Aktivierungssignal eine jede der LEDs in dem Stapel individuell an. Dies umfasst das Ansteuern des Aufleuchtens der LEDs gemäß einer kalibrierten LED-Beleuchtungssequenz.
- Die Akzentbeleuchtungsanordnung kann eine Trägerschale umfassen, die eine Mehrzahl von einander gegenüberliegenden Schlitzen definiert, wobei jedes Paar einander gegenüberliegender Schlitze jeweils eine ihm entsprechende der klar-transparenten Platten, die parallel zueinander stehen, aufnimmt. Bei der Akzent-Heckleuchtenanordnung handelt es sich in einer besonderen Ausführungsform um eine Heckleuchtenanordnung. Ein Übersteuerungssensor kann dazu verwendet werden, in Ansprechen auf einen vorbestimmten Fahrzeugzustand, z.B. einen Bremszustand oder einen Gangschaltzustand, ein Übersteuerungssignal zu erzeugen, wobei der Empfang des Übersteuerungssignals ein Aufleuchten der LEDs gemäß der Beleuchtungssequenz vorübergehend verhindert.
- Eine erfindungsgemäße Akzent-Heckleuchtenanordnung umfasst ein Heckleuchtengehäuse, das in Bezug auf eine Heckfläche des Fahrzeugs positioniert ist, eine rote äußere Linse, die mit dem Leuchtengehäuse verbunden ist, und eine Haupt-Heckleuchtenanordnung, die in dem Hohlraum positioniert ist und mit einem Bremspedalsensor und einem Richtungsanzeigersensor kommuniziert. Die Haupt-Heckleuchtenanordnung umfasst LED-Bremslichtstreifen, die in Ansprechen auf ein von dem Bremspedalsensor und/oder dem Richtungsanzeigersensor kommendes Ausgangssignal aufleuchten. Die Akzentbeleuchtungsanordnung umfasst klar-transparente Platten, die parallel zueinander in einem vertikalen Stapel angeordnet sind, wobei zumindest neun LEDs an der Hauptoberfläche in zumindest drei Reihen und zumindest drei Spalten vorgesehen sind. Die Steuerplatine steuert in Ansprechen auf ein von dem Schlüsselbundanhänger empfangenes Aktivierungssignal die LEDs in dem Stapel individuell an, um dadurch das Aufleuchten der LEDs gemäß einer kalibrierten LED-Beleuchtungssequenz zu steuern.
- Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der besten Umsetzungsarten der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
- Figurenliste
-
-
1 ist eine schematische Perspektivansichtsdarstellung eines beispielhaften Fahrzeugs mit einer hier beschriebenen Akzent-Heckleuchtenanordnung. -
2 ist eine schematische Perspektivansichtsdarstellung einer beispielhaften Akzentbeleuchtungsanordnung, die gemeinsam mit dem in1 gezeigten Fahrzeug verwendbar ist. -
3 ist eine schematische, im Querschnitt dargestellte Seitenansicht der in3 gezeigten Heckleuchtenanordnung. -
4 ist eine schematische Explosionsansichtsdarstellung der in2 und3 gezeigten Heckleuchtenanordnung. -
5 ist eine schematische Perspektivansichtsdarstellung einer transparenten Platte, die innerhalb der Akzent-Heckleuchtenanordnung aus2 -4 verwendbar ist. -
6 ist eine schematische Veranschaulichung eines Controllers für die Akzentbeleuchtungsanordnung aus2 -5 . -
7 ist ein Ablaufdiagramm, in welchem ein Verfahren zum Betreiben der in2 -6 gezeigten Akzentbeleuchtungsanordnung innerhalb des Fahrzeugs aus1 beschrieben ist. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- In den Zeichnungen, auf welche nun, beginnend mit
1 , Bezug genommen wird und in denen gleiche Bezugszahlen in den verschiedenen Figuren auf gleiche oder ähnliche Bauteile Bezug nehmen, umfasst ein beispielhaftes Fahrzeug10 eine Karosserie15 und eine Mehrzahl von Fahrzeuginnen- und -außenbeleuchtungsanordnungen, von denen eine jede in Bezug auf die Karosserie positioniert ist. Die Beleuchtungsanordnungen umfassen einen Satz von Frontscheinwerferanordnungen12 , von denen aus der Perspektive aus1 nur eine sichtbar ist, und einen Satz von Heckleuchtenanordnungen14 . Eine oder mehrere Zusatz-Heckleuchtenanordnungen14A können im Hinblick auf eine vermehrte Sichtbarkeit am Heck des Fahrzeugs10 , beispielsweise über oder unter einem Heckfenster13 oder benachbart zu einem Kofferraumdeckel17 positioniert sein, wobei das letztere Beispiel in1 gezeigt ist. Es kann zwar jede beliebige der Beleuchtungsanordnungen des Fahrzeugs10 , ungeachtet ob innen oder außen an dem Fahrzeug10 , wie hier dargelegt konfiguriert und gesteuert werden, die Heckleuchtenanordnungen14 eignen sich jedoch besonders gut zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung und sind daher im Folgenden im Sinne einer einheitlichen Veranschaulichung als eine beispielhafte Akzentbeleuchtungsanordnung beschrieben. - Das Fahrzeug
10 kann einen Controller50 (siehe6 ) umfassen, der so programmiert werden kann, dass er „Akzent“-Aspekte der Heckleuchtenanordnungen14 steuert, um es Benutzern des Fahrzeugs10 zu ermöglichen, sich über die Heckleuchtenanordnungen14 auszudrücken. Dies erfolgt durch wählbare und/oder kundenspezifisch anpassbare Beleuchtungssequenzen, die letztlich über die Heckleuchtenanordnungen14 ausgegeben oder abgespielt werden. Wie weiter unten in Bezug auf2 -5 beschrieben, verwenden die Heckleuchtenanordnungen14 einen Satz von klar-transparenten Platten20 , an denen mehrere individuell adressierbare Leuchtdioden (LEDs)22 angebracht sind. Die Beleuchtungssequenz(en) wird/werden in Ansprechen auf ein Aktivierungssignal, z.B. das passive oder aktive Detektieren eines Schlüsselbundanhängers, gesteuert. Ein Verfahren zur Verwendung der gegenwärtig offenbarten Akzentbeleuchtungsanordnung wird weiter unten unter Bezugnahme auf7 erörtert. - In
2 , auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst jede Heckleuchtenanordnung14 ein Leuchtengehäuse16 , das aus einem geeigneten Material, wie etwa Kunststoff oder Metall, gebildet ist. Eine äußere Linse18 , die in dem Beispiel der Heckleuchtenanordnung14 in der Regel aus rotem, transparentem oder lichtdurchlässigem Kunststoff gebildet ist, oder in anderen Beleuchtungsanordnungsauslegungen, wie etwa den Frontscheinwerferanordnungen12 , aus klarem/farblosem Kunststoff oder leicht getöntem Kunststoff gebildet ist, ist in der herkömmlichen Weise mit dem Leuchtengehäuse16 verbunden. Das Leuchtengehäuse16 und die äußere Linse18 definieren zusammen einen Hohlraum25 , wie dies am besten in3 gezeigt ist. Bei einer herkömmlichen Heckleuchtenanordnung wie jener, die in2 und3 gezeigt ist, ist dieser Hohlraum25 im Wesentlichen leer. Daher wird in der vorliegenden Bauform dieser verfügbare Raum in vollem Umfang dazu genutzt, hier beschriebene Akzentbeleuchtungsbauteile unterzubringen, um die mögliche Bandbreite an Beleuchtungseffekten zu erhöhen, ohne dabei den erforderlichen Unterbringungsraum zu vergrößern. - In dem Leuchtengehäuse
16 und der äußeren Linse18 können die Hauptbeleuchtungsbauteile, wie etwa die LED-Bremslichtstreifen30 (siehe auch3 und4 ), oder alternativ dazu die Halogen- oder sonstigen Glühlampen bei anderen Ausführungsformen, wie etwa den Frontscheinwerfern12 aus1 , eingekapselt, d.h. zur Gänze umgeben und eingeschlossen, sein. Überdies ist durch das Leuchtengehäuse16 und die äußere Linse18 ein vertikal ausgerichteter Stapel21 von klar-transparenten Platten20 eingekapselt. Jede klar-transparente Platte20 trägt eine Mehrzahl von individuell adressierbaren LEDs22 . - Es könnte jede beliebige Anzahl von klar-transparenten Platten
20 verwendet werden, ohne dass dadurch von dem beabsichtigten Umfang der Erfindung abgewichen wird. Die Form und Größe einer jeden klar-transparenten Platte20 kann außerdem je nach der speziellen Bauform der Heckleuchtenanordnung14 variieren, die, wie in1 gezeigt, vertikal ausgerichtet sein kann, horizontal ausgerichtet sein kann oder in etwa gleiche Abmessungen in vertikaler und in horizontaler Richtung aufweisen kann. Die klar-transparenten Platten20 können innerhalb des Leuchtengehäuses16 parallel zueinander sein, wie dies am besten in2 und3 gezeigt ist. - Die LEDs
22 auf jeder klar-transparenten Platte20 sind durch eine Steuerplatine40 , die in3 gezeigt ist, dergestalt individuell adressierbar, dass sie eine gewünschte, dynamische oder statische Beleuchtungssequenz anzeigen, die durch die äußere Linse18 hindurch sichtbar ist, wobei dies in Ansprechen auf ein „Aktivierungssignal“ erfolgt, welches die Steuerplatine40 anweist, durch Beschalten der LEDs22 eine programmierte Beleuchtungssequenz auszuführen. Als beispielhafte Auslöseereignisse, die zu der Übertragung eines Aktivierungssignals führen könnten, das in6 als Pfeil S70 gezeigt ist, sind, als Beispiele ohne einschränkenden Charakter, zu nennen: die Aktivierung eines Schlüsselbundanhängers oder eine anderweitige Erfassung eines potenziellen Insassen des Fahrzeugs10 , das Einsteigen in das Fahrzeug10 oder das Aussteigen aus diesem, das Betätigen eines Bremspedals, wenn in dem Fahrzeug10 kein Gang eingelegt ist und/oder wenn das Fahrzeug10 noch nicht gestartet worden ist, sowie die z.B. über RFID erfolgende, passive Näherungserfassung des Bedieners des Fahrzeugs10 . Die Akzentbeleuchtungssequenz kann durch ein separates Übersteuerungssignal, d.h. den Pfeil S58 aus6 , automatisch gesperrt werden, wenn sich das Fahrzeug10 aus1 in Fahrt befindet oder wenn ein Gang eingelegt ist, so dass es zu keinen störenden Auswirkungen auf den normalen Betrieb der LED-Bremslichtstreifen30 kommen kann. - In
3 , auf welche Bezug genommen wird, ist die Heckleuchtenanordnung14 in einer als Schnittbild entlang der Schnittebene3 -3 aus2 dargestellten Seitenansicht gezeigt, bei der es sich in etwa um die Mittellinie der Heckleuchtenanordnung14 handelt.3 soll die relative Anordnung der einzelnen klar-transparenten Platten20 in Bezug auf die LED-Bremslichtstreifen30 zeigen. Die klar-transparenten Platten20 sind zur Gänze innerhalb des Hohlraums25 zwischen der äußeren Linse18 und der inneren Linse38 positioniert. Die inneren Bauteile der Heckleuchtenanordnung14 werden allesamt innerhalb einer aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material gebildeten Einfassung32 aufgenommen, wobei der detaillierte Aufbau der Einfassung32 ebenfalls in4 gezeigt ist. - Die transparente innere Linse
38 bedeckt die LED-Bremslichtstreifen30 , wobei letztere außerdem eine Mehrzahl von LEDs122 umfassen können. Die transparente innere Linse38 kann bei manchen Ausführungsformen als ein lichtstreuender Körper fungieren. Eine Maske33 kann dazu verwendet werden, die LED-Bremslichtstreifen30 hinter der inneren Linse38 zu befestigen, wobei allfällig benötigte Steuerbauteile der LED-Bremslichtstreifen30 auf der den LEDs122 entgegengesetzten Seite untergebracht sein können, wie dies in der Technik allgemein bekannt ist. Die Steuerplatine40 für die LEDs22 kann, wie gezeigt, durch einen Steuerungsträger42 , z.B. zwischen dem Leuchtengehäuse16 und den LED-Bremslichtstreifen30 , mit dem Gehäuse16 verbunden sein. Die LED-Bremslichtstreifen30 sollten derart ausgerichtet sein, dass sämtliche der LEDs 122 zur Gänze sichtbar sind und während des Bremsens, während der Fahrt und während des Anzeigens der Richtung mit der erforderlichen Leuchtkraft beschaltet werden können. Wie erwähnt, kann die Anordnung unterschiedlich sein, wenn die Akzentbeleuchtungsanordnung Teil einer anderen Beleuchtungsanordnung, wie etwa der Frontscheinwerfer12 aus1 , ist. - In
4 , auf welche nun Bezug genommen wird, ist die Heckleuchtenanordnung14 zur Darstellung zusätzlicher Details in einer Explosionsansicht gezeigt. Die äußere Linse18 und das Leuchtengehäuse16 enthalten die verschiedenen Bauteile, wobei die Einfassung32 benachbart zu der äußeren Linse18 positioniert ist. Eine Trägerschale35 mit den Seitenwänden39 ist innerhalb der Einfassung 32 aufgenommen. Die Seitenwände39 definieren eine Mehrzahl von einander gegenüberliegenden Schlitzen37 . Ein jeder der Schlitze37 nimmt einen Rand einer entsprechenden der klar-transparenten Platten20 in der Art einer Schublade oder eines Regalbretts auf, um dadurch die erforderliche Ausrichtung und Beabstandung der Platten20 innerhalb des LED-Stapels21 bereitzustellen. Es ist zwar aus der Perspektive von4 nur eine Seite der Trägerschale35 sichtbar, jeder Schlitz37 entspricht jedoch einem identischen Schlitz37 , welcher derart direkt gegenüberliegend positioniert ist, dass eine gegebene transparente Platte20 in ein entsprechendes Paar von Schlitzen37 eingesetzt werden kann. - Der weiter oben in Bezug auf
3 erwähnte Steuerungsträger42 kann aus einem Kunststoff-Formteil gebildet und von der Einfassung32 aufgenommen sein. Der Steuerungsträger42 dient seinerseits der Aufnahme und Unterbringung der Steuerplatine40 für den LED-Stapel21 . Jeder Draht61 einer entsprechenden Drahtanordnung60 , von denen eine Mehrzahl in4 gezeigt ist, ist auf die Steuerplatine40 aufkontaktiert und in Bezug auf den LED-Stapel21 geführt. Eine jede LED22 in dem LED-Stapel21 ist durch die Steuerplatine40 mittels Signalübertragung über einen oder mehrere der Drähte61 individuell adressierbar, um die gewünschte Beleuchtungssequenz und letztendlich den beabsichtigten Akzentbeleuchtungseffekt zu steuern. - Der Rest der Heckleuchtenanordnung
14 enthält die auf herkömmliche Weise ausgelegten und aktivierbaren Bremslichter für das Fahrzeug10 aus1, z .B. die zu der beispielhaften Heckleuchte gehörenden LED-Bremslichtstreifen30 . Die LED-Streifen30 können innerhalb einer Maske33 enthalten sein und durch eine Verkleidungsplatte62 in Bezug auf die äußere Linse18 ausgerichtet sein. Die innere Linse38 kann anschließend die Maske33 verschließen. Die Verkleidungsplatte62 kann ein Paar von langgestreckten Öffnungen65 aufweisen, durch die hindurch das von den LED-Streifen30 emittierte Licht jedes Mal, wenn die Bremslichter und/oder die Richtungsanzeiger des Fahrzeugs10 aus1 benötigt werden, vollständig sichtbar sind/ist. In einer speziellen Ausführungsform kann die Verkleidungsplatte62 auch eine Reihe von Löchern64 definieren. Die verschiedenen Drähte61 einer bestimmten der Verdrahtungsanordnungen60 können durch ein entsprechendes der Löcher64 der Verkleidungsplatte62 hindurchgeführt sein und sich zu der Steuerplatine40 hin erstrecken, welche hinter den transparenten LED-Streifen30 gelegen ist, wie dies am besten in3 ersichtlich ist. - In
5 , auf weiche nun Bezug genommen wird, kann jede transparente Platte20 aus einem polierten Stück klaren, transparenten Leiterplattenmaterials, wie beispielsweise aus Glas, Kunststoff oder einem anderen hinreichend starren, dielektrischen Substrat gebildet sein. Eine vollständige Durchsichtigkeit der transparenten Platten20 ist wünschenswert, um die Qualität der Beleuchtungsinszenierung zu erhöhen. Klares, transparentes Material macht es möglich, zur Erlangung des beabsichtigten 3D-Effekts durch die Platten20 hindurchzusehen. Bei undurchsichtigen Platten wäre nur die vordere Spalte der LEDs22 sichtbar. Da jedoch absolute Klarheit und Transparenz in der Praxis nur schwer zu erzielen sein können, kann eine jede der transparenten LED-Platten20 im Wesentlichen transparent sein, womit hier gemeint ist, dass sie eine Lichtstreuung von weniger als 10 % aufweist, und kann sie im Wesentlichen klar, d.h. frei von wahrnehmbarer Farbe für das freie Auge eines menschlichen Betrachters sein. Jede klar-transparente Platte20 kann bezogen auf ihre Hauptabmessungen relativ dünn sein und beispielsweise eine Dickenabmessung (D) zwischen ihren jeweiligen Hauptoberflächen29 und23 von ungefähr 1 mm pro Reihe an LEDs22 , mit einer Toleranz von z.B. +/- 0,2 mm, aufweisen. - Die LEDs
22 , die in einer typischen Ausführungsform mit oder ohne Phosphorbeschichtung zur Abgabe von weißem Licht ausgelegt sein können, können in zwei Dimensionen auf jeder entsprechenden transparenten Platte20 montiert und angeordnet sein, wobei die Stapelung mehrerer transparenter Platten20 zur Ausbildung des LED-Stapels21 aus2 und3 der daraus resultierenden Beleuchtungssequenz, d.h. der über die Heckleuchtenanordnung14 aus2 -4 wiedergegebenen Akzentbeleuchtung, ihren dreidimensionalen Beleuchtungscharakter verleiht. In dem in5 gezeigten Beispiel sind neun LEDs22 in drei gleich beabstandeten Reihen von drei gleich beabstandeten LEDs22 pro Reihe über die Hauptoberfläche29 hinweg voneinander gleich beabstandet, wobei es sich um eine beispielhafte Anordnung ohne einschränkenden Charakter handelt, die einen Kompromiss zwischen der Anzahl der pro transparenter Platte20 verwendeten LEDs22 und der Bandbreite der möglichen Beleuchtungssequenzen darstellt. - Wie weiter oben angemerkt, ist jede LED
22 über die Steuerplatine40 aus3 ,4 und6 individuell adressierbar. Dieses Merkmal stellt es Benutzern frei, eine große Vielfalt einzigartiger Beleuchtungsinszenierungen zu schaffen. Zu diesem Zweck kann die transparente Platte20 eine Mehrzahl von Verdrahtungskanälen63 definieren, durch welche hindurch die einzelnen Drähte61 bei minimaler wechselseitiger Behinderung geführt sein können. Die Verdrahtungskanäle63 können in einer Vielzahl von unterschiedlichen Arten, wie etwa 3D-Druck Oberflächenmaterialauftrag, Laserschneiden und dergleichen gebildet sein. Insbesondere der 3D-Druck würde es ermöglichen, die Verdrahtungskanäle63 zur Gänze im Inneren der Dickendimension (D) der transparenten Platte20 verlaufen zu lassen, wodurch sich ein Bohren der Verdrahtungskanäle63 in das volle Plattenmaterial im Anschluss an die Ausbildung der transparenten LED-Platten20 erübrigen würde. Eine solche Ausführungsform zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass keine Aufbondungen auf der Hauptoberfläche29 vorhanden sind. Laserschneidverfahren und Verfahren des Oberflächenmaterialauftrags könnten dazu verwendet werden, offene Schlitze in der Hauptoberfläche23 auszubilden, die der Hauptoberfläche29 , d.h. jeglicher Fläche, mit welcher die LEDs22 verbunden sind oder aus welcher sie hervorstehen, entgegengesetzt ist. Bei diesen Ausführungsformen würden die Drähte61 unter Verwendung eines geeigneten Isoliermaterials auf die Hauptoberfläche23 aufgebondet sein. - In
6 , auf welche nun Bezug genommen wird, kann der Controller50 dazu verwendet werden, die Beleuchtungssequenzen, deren sich ein Benutzer des Fahrzeugs10 aus1 erfreuen kann, noch weitergehend kundenspezifisch anzupassen und zu steuern. In anderen Ausführungsformen können sämtliche Steuerfunktionen durch den Hersteller so vorprogrammiert sein oder derart als Nachrüstsatz angeboten werden, dass sie sich ausschließlich auf der Steuerplatine40 befinden. In einer Ausführungsform, in welcher der Controller50 zum Einsatz kommt, können ein Prozessor (P) 52, ein materieller, nichtflüchtiger Speicher (M) 54 und ein Sende-/Empfangsgerät oder Transceiver (T) (57 ) auf einer Leiterplatte positioniert oder sonst wie ausreichend untergebracht sein. Befehle, welche ein Verfahren100 zur Verwendung der weiter oben beschriebenen Heckleuchtenanordnung14 verkörpern, können in dem Speicher54 abgespeichert sein und über den Prozessor52 ausgeführt werden, um die hier beschriebene Funktionalität bereitzustellen. - Der Speicher
54 kann einen Festwertspeicher (ROM), einen optischen Speicher, einen Flash-Speicher und dergleichen umfassen. Flüchtige Speicher, wie etwa Direktzugriffsspeicher (RAM) und elektrisch löschbare programmierbare Festwertspeicher (EEPROM) können nach Bedarf ebenfalls vorgesehen sein, zusammen mit weiteren Schaltungen55 , wie etwa, als Beispiele ohne einschränkenden Charakter, einem Hochgeschwindigkeitstaktgeber (nicht gezeigt), Analog-Digital-Schaltungen (A/D-Schaltungen), Digital-Analog-Schaltungen (D/A-Schaltungen), einem Digitalsignalprozessor und den nötigen Eingangs/Ausgangseinrichtungen (I/O-Einrichtungen) und sonstigen Signalaufbereitungs- und/oder Pufferschaltungen. Der Controller50 kann mit einer Vorrichtung70 , einem Server72 , einem Hauptbeleuchtungssteuersensor75 und einem Übersteuerungssensor58 kommunizieren. - In einem möglichen Szenario kann ein Benutzer des Fahrzeugs
10 aus1 die Vorrichtung70 , beispielsweise einen Sender oder RFID-Schlüsselbundanhänger, mit sich führen. Durch Drücken einer Taste an der Vorrichtung70 oder, alternativ dazu, durch passives Detektieren der Vorrichtung70 durch den Controller50 kann die Übertragung eines Aktivierungssignals (Pfeil S70) bewirkt werden. Bei Empfang des Aktivierungssignals (Pfeil 70) durch das Sende-/Empfangsgerät57 kann der Prozessor52 angewiesen werden, eine zuvor aufgezeichnete Beleuchtungssequenz wiederzugeben, und zwar entweder während einer kalibrierten Zeitdauer oder bis der Benutzer das Fahrzeug10 startet und einen Gang einlegt. - Der Controller
50 kann außerdem so ausgelegt sein, dass er ein Anwendungsprogramm („App“) (Pfeil 72) von dem Server72 oder einer anderen externen Quelle, die hier als ein Computergerät, wie beispielsweise als ein Webserver, ein Laptopcomputer oder dergleichen gezeigt ist, empfängt. Bei dem aus dem Internet heruntergeladene App (Pfeil 72) kann es sich um ein Programm oder eine Beleuchtungssequenz handeln, das/die in dem Speicher54 abgespeichert werden kann, und zwar in vielerlei Hinsicht ähnlich wie dies derzeit bei Mobiltelefon-Klingeltönen oder bei Apps, die für Tabletcomputer oder andere mobile Geräte verwendet werden, der Fall ist. Ein solcher Ansatz kann für Hersteller wünschenswert sein, beispielsweise als firmenspezifisch umkonfigurierbare Beleuchtungsanzeige-Zusatzkomponenten, die vorübergehend zu bestimmten Zeitpunkten beschaltet werden können, um das Fahrzeug10 von anderen Fahrzeugmarken zu unterscheiden, oder um das Fahrzeug10 eindeutig einem Benutzer zuordenbar zu machen. Auf einem überfüllten oder dunklen Parkplatz kann beispielsweise ein Benutzer das Fahrzeug10 auf einfache Weise an dessen einzigartiger Heckbeleuchtungsanimation erkennen, wobei eine an auffälliger Stelle erfolgende Anzeige eines Logos oder eines Markenzeichens beim Einsteigen in das Fahrzeug oder beim Aussteigen aus diesem einen möglichen Marketingnutzen für den Hersteller darstellt. - Bei dem Hauptbeleuchtungssteuersensor
75 kann es sich um jeden beliebigen Sensor handeln, der im Normalbetrieb der Hauptbeleuchtungsanordnung Verwendung findet. Im Zusammenhang mit dem Beispiel der Heckleuchtenanordnung kann es sich bei dem Hauptbeleuchtungssteuersensor75 um einen Bremspedalkraft- oder -wegsensor und/oder um einen Richtungsanzeiger-Stellungssensor handeln. Wenn die Hauptbeleuchtungsanordnung die Frontscheinwerferanordnung12 aus1 umfasst, kann es sich bei dem Hauptbeleuchtungssteuersensor75 um einen Lichtschalter oder einen Stellknopf handeln. Ungeachtet seiner Auslegung überträgt der Hauptbeleuchtungssteuersensor75 ein Ausgangssignal (Pfeil S75) an einen Controller50 oder direkt an die Steuerplatine40 , wobei die Hauptbeleuchtungsanordnung in Ansprechen auf das empfangene Ausgangssignal (Pfeil S75) aufleuchtet. - Wenn die kundenspezifisch angepasste Beleuchtungsanordnung in dem Fahrzeug
10 positioniert ist, können in anderen Ausführungsformen nützliche Informationen wie etwa eine Animation oder eine statische Anzeige des jeweils verbleibenden Kraftstoffniveaus, die Energieflussrichtung bei einer Hybridbauform, der verbleibende Batteriestrom in einer Elektrofahrzeugauslegung, die Wetterbedingungen im Außenbereich, etwa in Form einer Animation von herabfallenden Schneeflocken oder von Regen, angezeigt werden. In einer solchen Ausführungsform könnte der Controller50 in Datenverbindung mit Fahrzeugsensoren (nicht gezeigt) gebracht werden, die typischerweise zum Detektieren des jeweils anzuzeigenden Zustands verwendet werden, so dass eine Aktivierung dieser alternativen Anzeigearten ohne weiteres Zutun seitens des Benutzers erfolgen kann. - Bei allen diesen möglichen Ausführungsformen bleibt die Steuerplatine
40 mit einer jeden der LEDs22 in Verbindung. Der Controller50 kann seinerseits ein Sequenzsignal (Pfeil11 ) an die Steuerplatine40 übertragen, um eine Wiedergabe der Beleuchtungssequenz einzuleiten. Ein Übersteuerungssensor58 kann ein Übersteuerungssignal (Pfeil S58) erzeugen und übertragen, wenn ein automatisches Übersteuern oder ein Sperren der weiter oben beschriebenen Akzentbeleuchtungsfähigkeiten erforderlich ist. Bei dem Übersteuerungssensor58 kann es sich beispielsweise um einen Zündungssensor handeln, welcher den Startvorgang des Fahrzeugs10 detektiert, um einen Getriebesensor, welcher detektiert, wenn bei dem Getriebe des Fahrzeugs10 ein Gang eingelegt wird, usw. Es ist in6 der Einfachheit der Darstellung halber zwar nur ein Übersteuerungssensor58 gezeigt, es kann jedoch eine beliebige Anzahl von Übersteuerungssensoren58 für diesen Zweck verwendet werden. Alternativ dazu kann jede beliebige Anzahl von Übersteuerungssignalen (Pfeil S58) über verschiedene Fahrzeugsteuermodule, z.B. über ein Getriebe- oder Motorsteuermodul, übertragen werden, ohne dass dafür eine direkte Verbindung des Controllers50 mit einem physischen Sensor erforderlich ist. - In
7 , auf welche nun Bezug genommen wird, wird ein beispielhaftes Verfahren100 zur Verwendung einer weiter oben erörterten Akzentbeleuchtungsanordnung beschrieben. Auch im Folgenden wird wiederum im Hinblick auf die Einheitlichkeit der Veranschaulichung die Heckleuchtenanordnung14 aus2 -5 als beispielhafte Akzentbeleuchtungsanordnung behandelt. Für den Fachmann ist festzustellen, dass derselbe oder ein ähnlicher Ansatz auch in anderen Fahrzeugbeleuchtungsanordnungen und wohl auch bei nicht-fahrzeugspezifischen Anwendungen zum Einsatz kommen kann. - Das Verfahren
100 beginnt bei Schritt101 , in welchem eine vorbestimmte Lichtsequenz (SEQx) aus dem Internet heruntergeladen und in der Regel in dem in6 gezeigten Speicher54 des Controllers50 aufgezeichnet wird, wenngleich die vorbestimmte Beleuchtungssequenz (SEQx) auch direkt auf einem Speicherchip der in3 und4 gezeigten Steuerplatine40 gespeichert werden kann. Der Schritt101 kann das Herunterladen bestehender Anwendungsprogramme oder „Apps“, wie weiter oben erklärt, umfassen. Zumal bordeigene Informations- und Unterhaltungssysteme („Infotainment“-Systeme) rasch weiterentwickelt werden und diese den Datenfluss innerhalb eines Fahrzeugs nahtlos koordinieren, wie dies beispielsweise bei dem „Cadillac User Experience“-System (CUE-System) oder dem „Chevrolet Mylink“-System der Fall ist, kann eine typische Ausführungsform die drahtlose Kommunikation und Datenübertragung zwischen einem solchen System und einem Smartphone-Mobiltelefon, einem Tabletcomputer oder einem anderen mobilen Gerät mit einschließen. - In einer solchen Konfiguration können Benutzer ein zuvor heruntergeladenes App von ihrem tragbaren Gerät mit dem Controller
50 synchronisieren, der zur Gänze oder zum Teil in einem beliebigen bordeigenen Infotainment-System wie dem weiter oben beschriebenen untergebracht sein kann oder mit diesem kommunizieren kann. Da sich die Fähigkeiten solcher Systeme weiterentwickeln, kann auch ein direktes Herunterladen auf das bordeigene System oder den Controller50 als praktisch und angenehm empfunden werden. Optional kann ein Hersteller oder ein Händler vor dem Verkauf eine oder mehrere Beleuchtungssequenzen als Zusatzmerkmal aufzeichnen. Das Verfahren100 schreitet zu Schritt102 voran, sobald eine oder mehrere Beleuchtungssequenzen aufgezeichnet worden sind. - Der Schritt
102 kann es mit sich bringen, dass bestimmt wird, ob gewisse Funktionsfreigabebedingungen erfüllt sind. Dieser Schritt könnte umfassen, dass sichergestellt wird, dass sich das Fahrzeug10 aus1 nicht in Fahrt befindet oder dass kein Gang eingelegt ist. Der Schritt102 könnte die Verarbeitung des Übersteuerungssignals oder der Übersteuerungssignale (Pfeil S58) aus6 umfassen. Das Verfahren100 schreitet zu Schritt103 voran, wenn die Freigabebedingungen nicht erfüllt sind, und schreitet zu Schritt104 voran, wenn die Freigabebedingungen erfüllt sind. - Bei Schritt
103 kann der Controller50 aus6 standardmäßig die Heckleuchtenanordnung14 steuern, ohne eine Akzentbeleuchtungssequenz anzuzeigen. Das Wiedergeben einer in Schritt102 aufgezeichneten Sequenz kann immer dann gänzlich gesperrt sein, wenn bei dem Fahrzeug10 in einer möglichen Ausführungsform ein Gang eingelegt ist. Alternativ dazu kann es der Schritt103 mit sich bringen, dass ein bestimmter Abschnitt der Beleuchtungssequenz selbst bei gegebenen Sperrbedingungen wiedergegeben wird. Wenn beispielsweise das Fahrzeug10 aus1 mit einem Antiblockier-Bremssystem (ABS-System) ausgestattet ist, kann der Controller50 zusätzlich zu dem Normalbetrieb der LED-Bremslichtstreifen30 aus2 -4 selektiv eine spezielle Standardanimation über die Heckleuchtenanordnungen14 wiedergeben, um auch andere Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam zu machen, dass in dem Fahrzeug10 die ABS-Funktion aktiv ist. Das Verfahren100 kehrt daraufhin zu Schritt102 zurück. - Der Schritt
104 kann umfassen, dass das Aktivierungssignal (Pfeil S70) aus6 über das Sende-/Empfangsgerät57 empfangen wird. Das Verfahren100 schreitet zu Schritt106 voran, sobald dies erfolgt ist. - Bei Schritt
106 bestimmt der Controller50 als Nächstes, ob ein Empfang eines Übersteuerungssignals bzw. von Übersteuerungssignalen (Pfeil S58) stattgefunden hat, wobei die Übersteuerungssignale (Pfeil S58) weiter oben in Bezug auf6 beschrieben worden sind. Das Verfahren100 wiederholt den Schritt103 , wenn Übersteuerungssignale (Pfeil S58) empfangen worden sind. Andernfalls schreitet das Verfahren100 zu Schritt108 voran. - Der Schritt
108 kann es mit sich bringen, dass eine der aufgezeichneten Sequenzen (SEQx) aus Schritt102 über die entsprechend ausgerüstete Beleuchtungseinrichtung, wie beispielsweise die in den weiter oben dargelegten Beispielen beschriebenen Heckleuchtenanordnungen14 , wiedergegeben wird. Der Schritt108 kann umfassen, dass Ein/Aus-Signale von der Steuerplatine40 aus3 ,4 und6 gemäß der programmierten Beleuchtungssequenz aus Schritt102 an die einzelnen LEDs22 übertragen werden. Das heißt, jede Beleuchtungssequenz kann beispielsweise über einen binären Strom von Ein/Aus-Signalen (1 /0-Signalen) gesteuert werden, die über die in5 gezeigten Drähte61 übertragen werden, wobei dieser binäre Strom einen entsprechenden Ein/Aus-Zustand für eine gegebene LED22 steuert. Kollektiv betrachtet ergibt das Ein/Aus-Muster aller LEDs22 in dem in2 -4 gezeigten LED-Stapel21 ein statisches Bild oder eine dynamische Animation. Das Verfahren100 kehrt daraufhin zu Schritt102 zurück und fährt wie weiter oben ausgeführt fort. - Die verschiedenen weiter oben beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich auf die in
1 gezeigte Heckleuchtenanordnung14 . Es besteht zwar keine Beschränkung auf solche Ausführungsformen, die Heckleuchtenanordnung14 weist jedoch in der Regel insbesondere ein großes ungenutztes oder nichtfunktionales Innenvolumen, d.h. den allgemein in3 gezeigten Hohlraum25 , auf. Es ist festzustellen, dass dieses ungenutzte Volumen durch den LED-Stapel21 aus2 -4 eingenommen werden kann, der dann wie weiter oben beschrieben gesteuert werden kann, ohne dass es dadurch zu einer Störung des normalen Hecklichtbetriebs kommt. Dies wiederum erlaubt es Benutzern des Fahrzeugs10 aus1 oder eines ähnlich ausgestatteten Fahrzeugs, ihrer Individualität durch die einzigartige Beleuchtungssequenz Ausdruck zu verleihen. Es können anstelle der Heckleuchtenanordnungen14 auch andere Beleuchtungsanordnungen verwendet werden, um einen ähnlichen Nutzen bereitzustellen, und zwar z.B. in Form von beleuchtbaren Anzeigen oder Kennzeichen im Innen- oder Außenbereich des Fahrzeugs10 aus1 oder in den Frontscheinwerferanordnungen12 . Die Verwendung der vorliegenden Anzeigen kann außerdem auf Zeitspannen vor dem Starten des Fahrzeugs10 beschränkt sein, oder es können Elemente je nach Anbringungsort und Funktion der kundenspezifisch anzupassenden Beleuchtungsanordnung auch nach dem Starten zum Einsatz kommen. Auf diese Weise kann in Übereinstimmung mit bestehenden Normen eine angemessene Beleuchtungsfunktion beibehalten werden.
Claims (8)
- Fahrzeug (10), welches umfasst: einen Hauptbeleuchtungssteuersensor (75), der in Ansprechen auf einen detektierten, vorbestimmten Fahrzeugzustand ein Ausgangssignal erzeugt; eine Karosserie (15), die eine Oberfläche aufweist; ein Leuchtengehäuse (16), das in Bezug auf die Oberfläche positioniert ist; eine äußere Linse (18), die mit dem Leuchtengehäuse (16) verbunden ist, wobei die äußere Linse (18) und das Leuchtengehäuse (16) zusammen einen Hohlraum (25) definieren; eine Hauptbeleuchtungsanordnung, die in dem Hohlraum (25) positioniert ist und in Verbindung mit dem Hauptbeleuchtungssteuersensor (75) steht, wobei die Hauptbeleuchtungsanordnung derart ausgelegt ist, dass sie in Ansprechen auf das von dem Hauptbeleuchtungssteuersensor (75) kommende Ausgangssignal aufleuchtet; und eine Akzentbeleuchtungsanordnung, die zwischen der äußeren Linse (18) und der Hauptbeleuchtungsanordnung in dem Hohlraum (25) positioniert ist, und die umfasst: eine Mehrzahl von in einem Stapel (21) angeordneten, klar-transparenten Platten (20) aus einem Leiterplattenmaterial, wobei eine jede der klar-transparenten Platten (20) eine Hauptoberfläche (29) und eine Mehrzahl von Leuchtdioden (LEDs) (22) umfasst, die in mehreren Reihen und Spalten auf der Hauptoberfläche (29) angeordnet sind, und wobei die Platten (20) derart übereinander gestapelt sind, dass die Hauptoberflächen (29) der Platten (20) voneinander beabstandet und parallel zueinander angeordnet sind; eine Mehrzahl von Drahtanordnungen (60), von denen eine jede elektrisch mit den LEDs (22) auf einer jeweils entsprechenden der klar-transparenten Platten (20) verbunden ist; und eine Steuerplatine (40), die mit den LEDs (22) in dem Stapel (21) in Verbindung steht, wobei die Steuerplatine (40) derart ausgelegt ist, dass sie von einem Gerät (50) ein Aktivierungssignal empfängt, und die derart programmiert ist, dass sie in Ansprechen auf das empfangene Aktivierungssignal eine jede der LEDs (22) in dem Stapel (21) selektiv und individuell ansteuert und dadurch die Beleuchtung der LEDs (22) gemäß einer kalibrierten LED-Beleuchtungssequenz steuert.
- Fahrzeug (10) nach
Anspruch 1 , wobei die Akzentbeleuchtungsanordnung eine Trägerschale (35) umfasst, die eine Mehrzahl von einander gegenüberliegenden Schlitzen (37) definiert, wobei jedes Paar der einander gegenüberliegenden Schlitze (37) jeweils eine ihm entsprechende der transparenten Platten (20) aufnimmt und trägt und die transparenten Platten (20) parallel zu einer jeden der anderen transparenten Platten (20) in dem Stapel (21) positioniert. - Fahrzeug (10) nach
Anspruch 1 , welches weiterhin einen Übersteuerungssensor (58) umfasst, der in Ansprechen auf einen vorbestimmten Fahrzeugzustand ein Übersteuerungssignal erzeugt, wobei das Übersteuerungssignal ein Aufleuchten der LEDs (22) in dem Stapel (21) vorübergehend verhindert. - Fahrzeug (10) nach
Anspruch 1 , wobei die Hauptbeleuchtungsanordnung eine Mehrzahl von LED-Streifen (30) umfasst, die in einer Ebene angeordnet sind, die jeweils durch eine entsprechende Ebene einer jeden der klar-transparenten Platten (20) geschnitten wird. - Fahrzeug (10) nach
Anspruch 4 , wobei es sich bei dem Hauptbeleuchtungssteuersensor (75) um einen Bremspedalkraft- oder -wegsensor handelt und bei der Hauptbeleuchtungsanordnung um ein Bremslicht. - Fahrzeug (10) nach
Anspruch 1 , wobei die Drähte (61) einer jeden aus der Mehrzahl von Drahtanordnungen (60) innerhalb der Dicke einer entsprechenden der klar-transparenten Platten (20) enthalten sind und sich dadurch auszeichnen, dass keine Aufbondungen auf der Hauptoberfläche (29) vorhanden sind. - Akzent-Heckleuchtenanordnung (14) für ein Fahrzeug (10), welche umfasst: ein Heckleuchtengehäuse (16), das in Bezug auf eine hintere Oberfläche des Fahrzeugs (10) positioniert ist; eine rote äußere Linse (18), die mit dem Leuchtengehäuse (16) verbunden ist, wobei die rote äußere Linse (18) zusammen mit dem Leuchtengehäuse (16) einen Hohlraum (25) definiert; eine in dem Hohlraum (25) positionierte Haupt-Heckleuchtenanordnung, die in Verbindung mit einem Bremspedalsensor und einem Richtungsanzeigersensor steht, wobei die Haupt-Heckleuchtenanordnung derart ausgelegt ist, dass sie in Ansprechen auf ein von dem Bremspedalsensor und/oder dem Richtungsanzeigersensor kommendes Ausgangssignal eine Mehrzahl von LED-Bremslichtstreifen (30) zum Leuchten bringt; und eine Akzentbeleuchtungsanordnung, die zwischen der roten äußeren Linse (18) und der Haupt-Heckleuchtenanordnung in dem Hohlraum (25) positioniert ist, und welche umfasst: eine Mehrzahl von klar-transparenten Platten (20), die parallel zueinander in einem vertikalen Stapel (21) angeordnet sind, wobei eine jede der klar-transparenten Platten (20) eine Hauptoberfläche (29) und zumindest neun Leuchtdioden (LEDs) (22) umfasst, die an der Hauptoberfläche (29) in zumindest drei Reihen und zumindest drei Spalten angeordnet sind; eine Mehrzahl von Drahtanordnungen (60), die gleich der Anzahl von klar-transparenten Platten (20) ist, wobei eine jede der Drahtanordnungen (60) elektrisch mit den LEDs (22), die auf einer jeweils entsprechenden der klar-transparenten Platten (20) angeordnet sind, verbunden ist; und eine Steuerplatine (40), die mit einer jeden der LEDs (22) in dem Stapel (21) kommuniziert, wobei die Steuerplatine (40) derart ausgelegt ist, dass sie von einem Schlüsselbundanhänger (70) ein Aktivierungssignal empfängt, und derart programmiert ist, dass sie in Ansprechen auf das empfangene Aktivierungssignal eine jede der LEDs (22) in dem Stapel (21) selektiv und individuell ansteuert und dadurch die Beleuchtung der LEDs (22) gemäß einer kalibrierten LED-Beleuchtungssequenz steuert.
- Akzent-Heckleuchtenanordnung (14) nach
Anspruch 7 , wobei die Akzentbeleuchtungsanordnung weiterhin eine Trägerschale (35) umfasst, die eine Mehrzahl von einander gegenüberliegenden Schlitzen (37) definiert, wobei jedes Paar der einander gegenüberliegenden Schlitze (37) jeweils eine ihm entsprechende der klar-transparenten Platten (20) aufnimmt und trägt und die klar-transparenten Platten (20) parallel zueinander positioniert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/794,933 US8992057B2 (en) | 2013-03-12 | 2013-03-12 | Expressive vehicle lighting assembly |
US13/794,933 | 2013-03-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014102506A1 DE102014102506A1 (de) | 2014-12-31 |
DE102014102506B4 true DE102014102506B4 (de) | 2018-07-12 |
Family
ID=51501430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014102506.7A Active DE102014102506B4 (de) | 2013-03-12 | 2014-02-26 | Fahrzeug mit einer Akzentbeleuchtungsanordnung und Akzent-Heckleuchtenanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8992057B2 (de) |
CN (1) | CN104048239B (de) |
DE (1) | DE102014102506B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020221602A1 (de) | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur personalisierung eines kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011112577A1 (de) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung für ein Assistenzsystem in einem Fahrzeg zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers |
CN103672475B (zh) * | 2012-09-20 | 2017-10-24 | 欧司朗股份有限公司 | 照明装置及其制造方法 |
US10579833B1 (en) * | 2014-12-16 | 2020-03-03 | Thales Esecurity, Inc. | Tamper detection circuit assemblies and related manufacturing processes |
DE202015100207U1 (de) * | 2015-01-19 | 2015-02-06 | Odelo Gmbh | Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte |
US9677731B2 (en) * | 2015-04-30 | 2017-06-13 | Osram Sylvania Inc. | Motor vehicle accent lamp and methods of use thereof |
US9925912B2 (en) * | 2015-12-07 | 2018-03-27 | GM Global Technology Operations LLC | Exterior lighting and object detection assembly |
EP3417203B1 (de) * | 2016-02-23 | 2020-12-16 | MLS Automotive, Inc. | Fahrzeugbeleuchtungsanordnung und verfahren zur erzielung gelb gefärbter fahrtrichtungsanzeiger |
WO2017151686A1 (en) | 2016-02-29 | 2017-09-08 | Safely Brake, Inc. | Safety brake light module and method of engaging a safety brake light |
US10059257B2 (en) * | 2016-04-26 | 2018-08-28 | Ford Global Technologies, Llc | Rear trunk button localization for end user |
US20180027634A1 (en) * | 2016-07-22 | 2018-01-25 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle lighting system, and methods of use and manufacture thereof |
US10017107B2 (en) | 2016-11-15 | 2018-07-10 | Ford Global Technologies, Llc | Light activation sequence of a vehicle |
DE102017208837A1 (de) * | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Individualisierbares Leuchtensystem für ein Fahrzeug |
DE102017119255A1 (de) * | 2017-08-23 | 2019-02-28 | Man Truck & Bus Ag | Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte eines Kraftfahrzeugs |
US20190143879A1 (en) * | 2017-11-15 | 2019-05-16 | Ford Global Technologies, Llc | Motor vehicle with conspicuity lamp configured to indicate load |
US10493903B1 (en) * | 2018-05-22 | 2019-12-03 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle lighting assembly and lighting method utilizing an amorphous metal shell |
EP3620330A1 (de) * | 2018-09-07 | 2020-03-11 | odelo GmbH | Verfahren zur steuerung von lichtfunktionen einer fahrzeugleuchte, vorrichtung mit einer solchen fahrzeugleuchte sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens |
DE102018132028A1 (de) | 2018-12-13 | 2020-06-18 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Verfahren zur Steuerung von mehreren Aktoren |
DE102019100491A1 (de) * | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Beleuchtungssystem, fahrzeug und methode zum betreiben eines beleuchtungssystems in einem fahrzeug |
US10688920B1 (en) | 2019-01-25 | 2020-06-23 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | System and method for configuring vehicle components according to rules associated with a vehicle location |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6416209B1 (en) | 2000-08-10 | 2002-07-09 | Daimlerchrysler Corporation | Exterior courtesy lighting/fender mounted |
US6902307B2 (en) | 2001-05-25 | 2005-06-07 | Illume, L.L.C. | Taillight apparatus and method of making |
US20090273282A1 (en) | 2008-03-07 | 2009-11-05 | Ballard Claudio R | Configurable tail light module |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5163690A (en) * | 1984-09-04 | 1992-11-17 | Davis Dennis W | Biophysically controlled game system |
US5218351A (en) * | 1987-01-12 | 1993-06-08 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Electrically conductive transparent material and display device using the electrically conductive transparent material |
CN2199897Y (zh) * | 1992-12-05 | 1995-06-07 | 杨立志 | 机动车安全行驶车况警告文字显示屏 |
DE19852311A1 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-18 | Volkswagen Ag | Rückleuchteneinheit für ein Fahrzeug und Schaltungsanordnung |
US20040108970A1 (en) * | 2002-12-04 | 2004-06-10 | Nealon Brian Clark | Vehical graphical message display system |
JP4627423B2 (ja) * | 2004-09-27 | 2011-02-09 | 本田技研工業株式会社 | 車両制動灯システム、車両制動灯システムの制御装置および車両制動灯システムの制御プログラム |
US20070030139A1 (en) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Ellison Marilyn M | Method and apparatus for reducing road rage |
US20080284578A1 (en) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Evdokimos Mouratidis | Automobile communication device |
IT1390826B1 (it) * | 2007-08-24 | 2011-10-19 | Porsche Ag | Fanale posteriore per un veicolo |
US8875426B2 (en) * | 2008-05-23 | 2014-11-04 | Mark W. Wagner | Signage system |
TWM356650U (en) * | 2008-06-24 | 2009-05-11 | Chiu-Lin Lu | A kind of LED's taillight which shows the speed of car. |
CN201268267Y (zh) * | 2008-07-24 | 2009-07-08 | 赵雷波 | 组合式汽车尾灯及组合式汽车前小灯 |
CN201302084Y (zh) * | 2008-11-25 | 2009-09-02 | 陈国庆 | 机动载重车辆电子尾灯 |
US8487836B1 (en) * | 2009-09-11 | 2013-07-16 | Thomas A. Bodine | Multi-dimensional image rendering device |
JP2011076858A (ja) * | 2009-09-30 | 2011-04-14 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用灯具 |
US8547219B2 (en) * | 2010-06-11 | 2013-10-01 | Anthony J. KISIEL | Automotive brake light with graduated display |
US20120098652A1 (en) * | 2010-10-26 | 2012-04-26 | Varella David J | Bright OnBoard Display |
US20120303458A1 (en) * | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Schuler Jr John H | Gps controlled advertising images on trucks |
DE102011052170A1 (de) * | 2011-07-27 | 2013-01-31 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugrückleuchte |
DE102011110734A1 (de) * | 2011-08-16 | 2013-02-21 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Rückleuchtenvorrichtung einer Laderaumvergrößerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
JP2014183008A (ja) * | 2013-03-21 | 2014-09-29 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用灯具 |
-
2013
- 2013-03-12 US US13/794,933 patent/US8992057B2/en active Active
-
2014
- 2014-02-26 DE DE102014102506.7A patent/DE102014102506B4/de active Active
- 2014-03-12 CN CN201410090874.0A patent/CN104048239B/zh active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6416209B1 (en) | 2000-08-10 | 2002-07-09 | Daimlerchrysler Corporation | Exterior courtesy lighting/fender mounted |
US6902307B2 (en) | 2001-05-25 | 2005-06-07 | Illume, L.L.C. | Taillight apparatus and method of making |
US20090273282A1 (en) | 2008-03-07 | 2009-11-05 | Ballard Claudio R | Configurable tail light module |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020221602A1 (de) | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur personalisierung eines kraftfahrzeugs |
DE102019206198A1 (de) * | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Personalisierung eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014102506A1 (de) | 2014-12-31 |
CN104048239A (zh) | 2014-09-17 |
US20140268852A1 (en) | 2014-09-18 |
US8992057B2 (en) | 2015-03-31 |
CN104048239B (zh) | 2017-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012100912B4 (de) | Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von zwei Grafiken mit zwei geätzten Substraten und zwei Lichtquellen | |
CN103442947B (zh) | 用于机动车的具有活动的运动光的照明装置 | |
EP2548768B1 (de) | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug | |
EP0939004B1 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE112013005126T5 (de) | Lenkrad-Lichtbalken | |
DE69520728T3 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Konsole und Instrumenten eines Fahrzeuges | |
EP2185398B1 (de) | Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug | |
EP2979288B1 (de) | Tastenmodul für eine taste einer tastatur und verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für eine taste einer tastatur | |
EP2695009B1 (de) | Leuchtvorrichtung mit 3d-wirkung | |
DE112016001889T5 (de) | Lenkrad-Lichtbalken | |
DE102016200183A1 (de) | Blinkerleuchte | |
EP2067665B1 (de) | Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos | |
EP2161494B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015114623A1 (de) | Fahrzeuglokalisierungssystem | |
DE102011081382A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs | |
DE102013207062A1 (de) | Fahrzeugkabinenanordnung mit einer Beleuchtungseinrichtung | |
US4857890A (en) | Safety rear license plate frame | |
DE102011002430A1 (de) | Lichtemissionsaufbau für Anzeigesymbole in einem Fahrzeuginnenraum | |
DE102013018784B4 (de) | Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung | |
EP1970736B1 (de) | Rückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE112013005122T5 (de) | Lenkrad-Lichtbalken | |
DE102010019829B4 (de) | Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Beleuchtungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE102012022691A1 (de) | Objekt-Darstellung auf Headup-Displays in Abhängigkeit eines Nutzerblicks | |
DE102004015293B3 (de) | Beleuchtbare Informationseinheit für technische Geräte oder Maschinen und deren Verwendung | |
DE102013200427B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Rundumsichtbildes einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs, Verfahren zum Bereitstellen zumindest einer Fahrerassistenzfunktion für ein Fahrzeug, Rundumsichtsystem für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |