DE102014014209A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von LENR-Wärme - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von LENR-Wärme Download PDF

Info

Publication number
DE102014014209A1
DE102014014209A1 DE102014014209.4A DE102014014209A DE102014014209A1 DE 102014014209 A1 DE102014014209 A1 DE 102014014209A1 DE 102014014209 A DE102014014209 A DE 102014014209A DE 102014014209 A1 DE102014014209 A1 DE 102014014209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
lenr
dbd
electrode
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014014209.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014014209A9 (de
Inventor
Auf Teilnichtnennung Antrag
Bernhard Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krieg Bernhard Dipl Ing De
Seeliger Dieter Prof Dr De
Original Assignee
PROJEKTENTWICKLUNG ENERGIE und UMWELT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROJEKTENTWICKLUNG ENERGIE und UMWELT GmbH filed Critical PROJEKTENTWICKLUNG ENERGIE und UMWELT GmbH
Priority to DE102014014209.4A priority Critical patent/DE102014014209A1/de
Publication of DE102014014209A1 publication Critical patent/DE102014014209A1/de
Publication of DE102014014209A9 publication Critical patent/DE102014014209A9/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21BFUSION REACTORS
    • G21B3/00Low temperature nuclear fusion reactors, e.g. alleged cold fusion reactors
    • G21B3/002Fusion by absorption in a matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine LENR-basierte Wärmequelle auf Basis der Kopplung von Nanopartikelerzeugung in einem Dielectric Barrier Discharge-Wasserstoff-Plasma (DBD-WP) mit gleichzeitiger Wärmeerzeugung durch Low Energy Nuclear Reactions (LENR) auf den erzeugten Nanopartikeln und auf der nano-strukturierten Basis-Elektrode, angeregt durch ein druckaufgeladenes Wasserstoff-Plasma. Durch die laufende Neubildung von Nanopartikeln stehen immer energetisch-hochaktive Reaktionsflächen sowohl auf den gasgetragenen Nanopartikeln als auch auf der Oberfläche der metallischen Gegenelektrode zur Verfügung. Die entstehende Wärme und die Nanopartikel werden mit dem als Trägergas dienenden Wasserstoff aus dem Reaktor abgeführt.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit denen eine kontinuierliche, stabile LENR-basierte Wärmeerzeugung möglich ist.
  • Stand von Wissenschaft und Technik
  • Im vergangenen Jahrzehnt und zunehmend in den letzten Jahren wurde von zahlreichen, auch renommierten Forschungseinrichtungen bestätigt, dass Niedrigenergie-Nuklearreaktionen (LENR) mit Wärmefreisetzung unter bestimmten Bedingungen tatsächlich stattfinden und an deren technischer Nutzung intensiv gearbeitet wird /1–5/. Eine grundsätzliche Realisierungsvariante ist die Reaktion von Nanopartikeln (Nickel, Palladium oder Zirkonium, im nm-Bereich) in einer druckbeaufschlagten Wasserstoffatmosphäre in einem Temperaturbereich um 300°C und unter Einsatz eines Katalysators (z. B. E-Cat) und/oder bestimmter Anregungsmechanismen.
  • Berichtet wurde bisher über verschiedene technische Lösungen, allerdings meist nur im Labormaßstab. Anlagen für die kommerzielle Anwendung sind nach Aussagen einiger Anbieter in Vorbereitung /1–5/, Interessenbekundungen liegen auch von bekannten Energieversorgungsunternehmen vor (z. B. /10/).
  • Eine derartige kommerzielle Anlage kann potentiell die Wärmeversorgung revolutionieren, denn damit würde Wärme CO2- und Schadstoff-frei, dezentral, preiswert und sicher bereitgestellt werden können. Gelänge es, die Anlagen bei ausreichend hoher Temperatur zu betreiben, ist über die Wärme- auch eine Stromerzeugung möglich.
  • Der den LENR-Prozessen zugrunde liegende physikalische Mechanismus wird derzeit noch kontrovers diskutiert. Den meisten theoretischen Erklärungsansätzen liegt jedoch die Annahme zugrunde, dass Ursache für deren Auslösung die Bildung von räumlich begrenzten Gebieten im Festkörper und an dessen Oberfläche mit extrem hoher Elektronen- und Wasserstoffionendichte ist, die sich in stark angeregten Schwingungszuständen befinden. Nanostrukturen des Metalls spielen dabei offenbar eine herausragende Rolle /6, 7, 11/. Unter diesen Bedingungen können Reaktionen stattfinden, die unter Normalbedingungen zwischen zwei isolierten Reaktionspartnern infolge der Coulombbarriere nicht möglich wären.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung, mit denen eine kontinuierliche, stabile LENR-basierte Wärmeerzeugung möglich ist.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist die Kopplung von Nanopartikelerzeugung in einem Dielectric Barrier Discharge-Wasserstoff-Plasma (DBD-WP) mit gleichzeitiger Wärmeerzeugung durch Low Energy Nuclear Reactions (LENR) auf den erzeugten Nanopartikeln und auf der nano-strukturierten Basis-Elektrode, angeregt durch ein druckaufgeladenes Wasserstoff-Plasma.
  • Basis ist ein modifizierter in /8, 9/ beschriebener DBD-Reaktor. In ihm werden mit einem Dielectric Barrier Discharge-Wasserstoff-Plasma (DBD-WP) vorwiegend sehr kleine, nicht agglomerierte und kristalline metallische Nanopartikeln, mit mittleren Durchmessern von etwa 4 nm – mit konstanter Größe und Anzahlkonzentration – produziert.
  • Die Modifizierung und damit ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind folgende Änderungen des Reaktors nach /8, 9/:
    • • Der LENR-Reaktor wird mit dem Trägergas Wasserstoff anstelle von Stickstoff betrieben. Wahlweise können auch Deuterium oder Gasgemische von Wasserstoff mit Stickstoff und/oder Edelgasen zum Einsatz kommen.
    • • Der Reaktor wird typischer Weise nicht mit atmosphärischem Druck sondern mit Überdruck, vorzugsweise mit ca. 10 bar, gefahren. Das vorgeschlagene Verfahren umfasst aber darüber hinaus auch einen breiteren Druckbereich, bis zu 100 bar.
    • • Die Gegenelektrode ist aus Übergangsmetallen gefertigt, vorzugsweise aus Nickel oder zur Realisierung von Katalysatoreffekten auch aus Legierungen, wie z. B. Nickel-Zirkonium, oder aus den besagten Metallen mit Beimischungen katalytisch aktiver Metalloxide. Die Gegenelektrode aus chemisch sehr reinem Material wird sorgfältigst bearbeitet, gereinigt und vor Zündung der Entladungen mit Wasserstoff bis zur Sättigung beladen.
  • Dadurch wird der modifizierte Nanopartikel-DBD-Reaktor gleichzeitig auch zum LENR-DBD-Reaktor. Er produziert Nanopartikel und diese Nanopartikel ermöglichen in dem hoch-angeregten Wasserstoffplasma auch LENR-Reaktionen. Diese Reaktionen erfolgen nicht nur auf den Nanopartikeln mit einer Endgröße von ca. 4 nm, sondern während der gesamten Nukleations-Phase also von der Keimbildung bis zum Austrag aus dem Plasma.
  • Außerdem erfüllt die Oberfläche der Gegenelektrode ebenfalls die Voraussetzungen für LENR-Reaktionen. Insbesondere stellen die Bereiche des mit Wasserstoff geladenen Metallgitters der Gegenelektrode, aus denen durch die elektrischen Entladungen Materialteilchen herausgelöst wurden, hoch-energetische Zustände dar.
  • Die Erregerspannung liegt bei ca. 10–15 kV, die Frequenz bei 50 bis 100 kHz, der Elektrodenabstand beträgt 1 bis 4 mm. Variationen von Erregerspannung und Frequenz außerhalb des angegebenen Bereiche sind im Rahmen dieser Erfindung ebenfalls möglich.
  • Durch Variation von Erregerspannung und -frequenz, von Elektrodenabstand, Wasserstoff-druck, -temperatur und -durchsatz wird die Fahrweise des Reaktors optimiert. Das Barriere-Material wird vorzugsweise in Aluminiumoxyd (Al2O3) ausgeführt.
  • Die Anlage besteht entsprechend der Prinzipskizze in aus den Hauptkomponenten:
    DBD-Reaktor (1) mit dem DBD-Elektrodenpaar Barriere-Elektrode (2) und der Gegenelektrode (3), dem Hochspannungsgenerator (4), den Strömungsgleichrichtern (5), dem Wasserstoff-Druckspeicher (6), dem Wasserstoff-Transport-Verdichter (7), dem Nanopartikel-Auskreisteil (Filter) (8) und dem Wärme-Auskreisteil (9). Das Elektrodenpaar ist in der Skizze planar und symmetrisch ausgeführt. Der Erfindungsanspruch umfasst jedoch auch weitere mögliche geometrische Konfigurationen – z. B. tubulare Elektroden, auch mehrschichtig angeordnet.
  • Der Wasserstoff-Systemdruck wird über den Wasserstoff-Druckspeicher, typischer Weise, aber nicht ausschließlich, auf einem Niveau von ca. 10 bar gehalten.
  • Nanopartikel können über die Anlage 8 über eine Schleuse und Filter dem Kreislauf entnommen werden. Die Abführung der Nutzwärme erfolgt über den Wärmetauscher 9.
  • Durch die laufende Neubildung von Nanopartikeln stehen immer energetisch-hochaktive Reaktionsflächen sowohl auf den gasgetragenen Nanopartikeln als auch auf der Oberfläche der metallischen Gegenelektrode zur Verfügung.
  • Bezugszeichenliste
  • Abb. 1
  • 1
    DBD-Reaktor
    2
    Metall-Elektrode mit Dielektrikum
    3
    Elektrode aus Basismaterial zur Erzeugung von lenr-Nanopartikel
    4
    Hochspannungsgenerator
    5
    Strömungsgleichrichter
    6
    Wasserstoff-Druckspeicher
    7
    Wasserstoff-Transport-Verdichter
    8
    Nanopartikel-Auskreisteil
    9
    Wärme-Auskreisteil

Claims (8)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von LENR-Wärme durch Kopplung einer Nanopartikelerzeugung in einem Dielectric Barrier Discharge-Wasserstoff-Plasma DBD-WP mit gleichzeitiger Wärmeerzeugung mittels Low Energy Nuclear Reactions LENR, welche auf den erzeugten Nanopartikeln und auf einer nano-strukturierten Basis-Elektrode, angeregt durch Entladungen in einem druckbeaufschlagten Wasserstoff-Plasma, stattfinden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor mit Wasserstoff-Überdruck, von 10 bis 100 bar gefahren wird.
  3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspannung bei ca. 10–15 kV liegt, die Frequenz bei 50 bis 100 kHz, der Elektrodenabstand beträgt 1 bis 4 mm.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 3, bestehend aus einem DBD-Reaktor (1) mit einem DBD-Elektrodenpaar (2 und 3), einem Hochspannungsgenerator (4), Strömungsgleichrichtern (5), einem Wasserstoff-Druckspeicher (6), einem Wasserstoff-Transport-Verdichter (7), einem Nanopartikel-Auskreisteil, ausgestaltet als Filter (8) und einem Wärme-Auskreisteil (9).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die DBD-Elektrodenpaare sowohl planar als auch tubular als auch in mehrschichtiger Anordnung ausgeführt sind.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode aus einem oder mehreren Übergangsmetallen gefertigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetall Nickel, zur Realisierung von Katalysatoreffekten auch Legierungen aus Nickel-Zirkonium, ggf. mit Zusätzen von katalytisch aktiven Metalloxiden eingesetzt werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode, gefertigt aus sehr reinem Material und sorgfältigst bearbeitet, im Vakuum gereinigt und mit Wasserstoff beladen wird.
DE102014014209.4A 2014-09-23 2014-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von LENR-Wärme Withdrawn DE102014014209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014209.4A DE102014014209A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von LENR-Wärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014209.4A DE102014014209A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von LENR-Wärme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014014209A1 true DE102014014209A1 (de) 2016-05-19
DE102014014209A9 DE102014014209A9 (de) 2016-07-28

Family

ID=55855333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014209.4A Withdrawn DE102014014209A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von LENR-Wärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014209A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019164522A1 (en) * 2018-02-26 2019-08-29 Industrial Heat, Llc Monitoring and controlling exothermic reactions using photon detection devices
EP3521730A4 (de) * 2016-09-28 2020-05-20 Clean Planet Inc. Wärmeerzeugungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002060A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Bernhard Krieg Verfahren und apparatur zur freisetzung von überschusswärme in wasserstoff-metall-systemen durch dielektrische barriere entladung und ihre kombination mit weiteren anregungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3521730A4 (de) * 2016-09-28 2020-05-20 Clean Planet Inc. Wärmeerzeugungssystem
AU2017333893B2 (en) * 2016-09-28 2021-07-29 Clean Planet Inc. Heat generating system
WO2019164522A1 (en) * 2018-02-26 2019-08-29 Industrial Heat, Llc Monitoring and controlling exothermic reactions using photon detection devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014014209A9 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Murakami et al. Afterglow chemistry of atmospheric-pressure helium–oxygen plasmas with humid air impurity
Meuller et al. Review of spark discharge generators for production of nanoparticle aerosols
Wagenaars et al. Two-photon absorption laser-induced fluorescence measurements of atomic nitrogen in a radio-frequency atmospheric-pressure plasma jet
CH664768A5 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten in einer vakuumkammer.
Xu et al. CO2 dissociation in a packed-bed plasma reactor: effects of operating conditions
DE102014014209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von LENR-Wärme
DE102005029360A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Atmosphärendruck Plasmabehandlung von Werkstücken, insbesondere Materialplatten oder -bahnen
EP2737101B1 (de) Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige beschichtungsmaterialien und verwendung derartiger beschichtungsmaterialien
Ezumi et al. Synergistic effect of nitrogen and hydrogen seeding gases on plasma detachment in the GAMMA 10/PDX tandem mirror
EP2631025A1 (de) Plasmaspritzverfahren
Sharma et al. Kinetics and dynamics of nanosecond streamer discharge in atmospheric-pressure gas bubble suspended in distilled water under saturated vapor pressure conditions
Songru et al. The effects of gas flow pattern on the generation of ozone in surface dielectric barrier discharge
JP6629828B2 (ja) 機械的及び電気化学的キャビテーションを発生させる方法、物質の表面の幾何学的形状および電気化学的性質を変化させる方法、レアメタルを剥離する方法、及び、機械的及び電気化学的キャビテーションの発生装置
DE102011081915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Wasser
DE102013112855A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen von aus Kohlenstoff bestehenden Nanostrukturen
DE102013220383A1 (de) Metall-Trennelement für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür
DE102018002060A1 (de) Verfahren und apparatur zur freisetzung von überschusswärme in wasserstoff-metall-systemen durch dielektrische barriere entladung und ihre kombination mit weiteren anregungsverfahren
DE102010011192B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Substraten
DE102018219720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beladung von Wasserstoff in Wasserstoff-speichernden Feststoffen und Vorrichtung zum reversiblen Speichern von Wasserstoff
DE102011014204A1 (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
WO2023073242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthese von organischen kohlenstoffverbindungen
DE102014226923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ammoniak aus Gas
EP2571804B1 (de) Einrichtung und verfahren zur gewinnung von wasserstoff
DE3208086C2 (de) Verwendung einer Plasmakanone
Lee et al. Synthesis of carbon-incorporated titanium oxide nanocrystals by pulsed solution plasma: electrical, optical investigation and nanocrystals analysis

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: NENNING, PETER, DIPL.-CHEM.DR.RER.NAT.DIPL.-JU, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRIEG, BERNHARD, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: PROJEKTENTWICKLUNG ENERGIE UND UMWELT GMBH, 04579 ESPENHAIN, DE

Owner name: SEELIGER, DIETER, PROF. DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: PROJEKTENTWICKLUNG ENERGIE UND UMWELT GMBH, 04579 ESPENHAIN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee