DE102014007304A1 - Kraftfahrzeug-Batteriemanagement mit Einzelzellenüberwachung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Batteriemanagement mit Einzelzellenüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE102014007304A1
DE102014007304A1 DE102014007304.1A DE102014007304A DE102014007304A1 DE 102014007304 A1 DE102014007304 A1 DE 102014007304A1 DE 102014007304 A DE102014007304 A DE 102014007304A DE 102014007304 A1 DE102014007304 A1 DE 102014007304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
value
voltage
battery cell
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014007304.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Metzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014007304.1A priority Critical patent/DE102014007304A1/de
Publication of DE102014007304A1 publication Critical patent/DE102014007304A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für ein Steuergerät (16) eines Batteriemanagementsystems (10) in einem Kraftfahrzeug, wobei jeweils eine Batteriezelle (12) an ihrem Minuspol über eine erste Leitung (14) und an ihrem Pluspol über eine zweite Leitung (14) mit einem Eingang des Steuergeräts gekoppelt ist und in dem Steuergerät ein Parallelstrompfad (18) zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung angeordnet ist. Durch eine Balancing-Funktion werden über diese Leitungen auch Ströme geführt, welche die Zuverlässigkeit der Spannungsmessung der einzelnen Batteriezellen beeinflussen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Erfassung der einzelnen Batteriezellspannungen zu verbessern. Dazu werden die Widerstände der Leitungen vorab gemessen und in einen Speicher (22) des Steuergeräts abgelegt. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können diese auch im laufenden Betrieb ermittelt und gegebenenfalls nachkalibriert werden, sodass immer optimierte Messwerte zur Verfügung gestellt werden können. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät für die Ausführung eines solchen Verfahrens sowie ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für ein Steuergerät eines Batteriemanagementsystems in einem Kraftfahrzeug, wobei die Spannung einer Batteriezelle über zwei Leitungen, welche mit dem Minuspol und dem Pluspol der Batteriezelle gekoppelt sind, gemessen wird, wobei in dem Steuergerät ein Parallelstrompfad zwischen der ersten und der zweiten Leitung angeordnet ist.
  • Kraftfahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, weisen eine Batterie auf, welche eine Serienschaltung vieler einzelner Batteriezellen umfassen kann. Dabei sorgt ein Batteriemanagementsystem dafür, dass die einzelnen Batteriezellen weder überladen werden noch über die Entladeschlussgrenze hinaus tiefentladen werden, was zur Zerstörung der jeweiligen Batteriezelle führen würde. Daher werden für Lithium-Ionen-Batterien üblicherweise sogenannte Balancing-Verfahren verwendet, die zu einem Ladungsausgleich innerhalb der verwendeten Einzelzellen führen, sodass insbesondere die Einzelzellen im Bereich der Ladeschlussspannung symmetriert werden.
  • In diesem Zusammenhang offenbart die US 2012/0139553 A1 ein Verfahren zum Überwachen elektrochemischer Zellen sowie eine Schaltungsanordnung zum Ladungsausgleich mit einer Selbstdiagnosefunktionalität.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine präzise Erfassung der einzelnen Batteriezellenspannungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Steuergerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren für ein Steuergerät eines Batteriemanagementsystems in einem Kraftfahrzeug wird an einem Eingang des Steuergeräts eine Spannung einer Batteriezelle, welche mit ihrem Minuspol über eine erste Leitung und ihrem Pluspol über eine zweite Leitung mit dem Eingang des Steuergeräts gekoppelt ist. In dem Steuergerät ist ein Parallelstrompfad zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung angeordnet. Der ermittelten Spannung wird ein die anliegende Spannung repräsentierender Spannungsmesswert zugewiesen. Des Weiteren wird ein erster Stromwert ermittelt, welcher einen in der ersten Leitung fließenden Strom repräsentiert, sowie ein zweiter Stromwert, welcher einen in der zweiten Leitung fließenden Strom repräsentiert. Weiterhin wird aus einem Speicher des Steuergeräts ein erster Widerstandswert bereitgestellt, welcher den ohmschen Widerstand der ersten Leitung repräsentiert, sowie ein zweiter Widerstandswert, welcher den ohmschen Widerstand der zweiten Leitung repräsentiert. Daraus wird ein erster Spannungsabfallwert auf der ersten Leitung und ein zweiter Spannungsabfallwert auf der zweiten Leitung berechnet und auf der Grundlage der beiden Spannungsabfallwerte und der an dem Eingang des Steuergeräts anliegenden Spannung ein kompensierter Batteriezellspannungswert der Batteriezelle ermittelt.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Messwertverfälschung durch Kontaktübergangswiderstände und Leitungslängen während des Betriebs bei unterschiedlichen Lade- und Entladebedingungen kompensiert werden kann. Durch die genauere Detektion ist eine bessere Erkennung des Zelldrifts möglich, und somit auch eine genauere Nachregelung einer Balancer-Schaltung. Somit ergeben sich positive Auswirkungen auf Lifetime und Performanz der Batterie.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden der erste Widerstandswert und der zweite Widerstandswert auf der Basis von vorab ermittelten Daten hinterlegt. Dabei können die Widerstandswerte durch Abschätzen aufgrund des spezifischen Widerstandes und des Querschnitts sowie der Länge der ersten Leitung und der zweiten Leitung ermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich können die einzelnen Widerstandswerte auch durch Messen an mindestens einem Musteraufbau gewonnen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden der erste Widerstandswert und der zweite Widerstandswert auf der Basis von Messungen während einer Kalibrierphase ermittelt, vorzugsweise durch Ermitteln eines Spannungsabfalls bei einem vorgegebenen Strom, und bei einer Erstinbetriebnahme des Steuergerätes in dem Speicher des Steuergeräts hinterlegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Spannungsabfall bei einem vorgegebenen Strom zyklisch in vorgegebenen zeitlichen Abständen ermittelt werden. Die daraus gewonnenen Widerstandswerte können dann im Speicher des Steuergeräts hinterlegt werden und die alten Werte ersetzen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass während der Laufzeit Widerstandserhöhungen der Kontaktierungen erkannt werden können. Das Anstoßen eines solchen Kalibriervorgangs kann beispielsweise bei einem Service in der Werkstatt erfolgen. Kontaktierungsprobleme in Form von Widerstandserhöhungen können so frühzeitig lokalisiert werden und entsprechende Abhilfemaßnahmen eingeleitet werden.
  • Weiterhin können Sollwerte für die Widerstandswerte in einer Betriebssoftware des Steuergeräts hinterlegt werden, wobei ein Abgleich der Widerstandswerte durch Abspeichern neuer Istwerte erfolgt, welche aus einem Spannungsabfall bei einem vorgegebenen Strom während einer Kalibrierphase ermittelt werden. Die abgeglichenen Widerstandswerte können dann für das Ermitteln des Batteriezellspannungswertes benutzt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Überwachungssystem von Anfang an voll funktionsfähig ist, und dass durch die Anstoßung einer Kalibrierphase eine genauere Messung erzielt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die abgeglichenen Widerstandswerte nur dann benutzt, falls sie innerhalb eines durch eine vorgegebene Abweichung von den Sollwerten limitierten Bereichs liegen, andernfalls werden für das Ermitteln des Batteriezellspannungswertes die zugehörigen Sollwerte oder die Randwerte des Bereichs anstelle der abgeglichenen Widerstandswerte, welche außerhalb des durch eine vorgegebene Abweichung von den Sollwerten limitierten Bereichs liegen, für das Ermitteln des Batteriezellspannungswertes benutzt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bei einer eventuellen Fehlmessung, welche der Plausibilitätsprüfung nicht standhält, ein Standardwert zur Berechnung der Batteriezellspannung herangezogen wird. In diesem Fall könnte das Batteriemanagementsystem eine Fehlermeldung ausgeben, sodass gegebenenfalls eine technische Überprüfung der Kontaktierung erfolgen kann.
  • Ebenfalls Teil der Erfindung ist ein Steuergerät für ein Batteriemanagementsystem in einem Kraftfahrzeug, wobei mehrere Batteriezellen jeweils an ihrem Minuspol über eine erste Leitung und an ihrem Pluspol über eine zweite Leitung mit einem Eingang des Steuergeräts gekoppelt sind und in dem Steuergerät ein Parallelstrompfad zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung angeordnet ist. Eine Spannungsmessvorrichtung ist zur Ermittlung einer zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung anliegenden Spannung an einem Eingang des Steuergeräts bereitgestellt. Außerdem umfasst das Steuergerät eine Vorrichtung zur Ermittlung eines ersten Stromwerts, welcher einen in der ersten Leitung fließenden Strom repräsentiert und zur Ermittlung eines zweiten Stromwertes, welcher einen in der zweiten Leitung fließenden Strom repräsentiert. Des Weiteren weist das Steuergerät einen Speicher zur Bereitstellung eines ersten Widerstandswertes, welcher den ohmschen Widerstand an der ersten Leitung repräsentiert, und eines zweiten Widerstandswertes, welcher den ohmschen Widerstand der zweiten Leitung repräsentiert, auf. Dabei ist das Steuergerät dazu ausgelegt, einen ersten Spannungsabfallwert auf der ersten Leitung und einen zweiten Spannungsabfallwert auf der zweiten Leitung zu berechnen und auf der Grundlage der beiden Spannungsabfallwerte und der an dem Eingang des Steuergeräts anliegenden Spannung einen kompensierten Batteriezellspannungswert der Batteriezelle zu ermitteln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Steuergerät eine jeweils einer Batteriezelle zugeordnete erste und/oder zweite Leitung mit einer Leitungslänge von 0,1 Meter bis zu 7,5 Meter auf, insbesondere von 0,15 Meter bis zu 2,5 Meter.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist eine erste Batteriezelle mit einer zweiten Batteriezelle über eine Zellverbindung in Serie geschaltet, wobei die Zellverbindung mit dem Eingang des Steuergeräts über eine gemeinsame Leitung gekoppelt ist. Insbesondere kann eine Vielzahl von einzelnen Batteriezellen in Serie geschaltet sein, wobei jeweils an einem Verbindungspunkt zwischen zwei benachbarten Batteriezellen eine gemeinsame Leitung zu dem Eingang des Steuergeräts führt. Insbesondere können alle Leitungen zwischen den Batteriezellen und dem Eingang des Steuergeräts jeweils von zwei Batteriezellen gemeinsam genutzt sein, selbstverständlich mit Ausnahme der beiden Leitungen an den Enden der Serienschaltung der einzelnen Batteriezellen.
  • Bevorzugt kann ein Kraftfahrzeug ein derartiges Steuergerät aufweisen, wodurch sich ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug ergibt.
  • Im Folgenden ist die Erfindung detaillierter anhand der Figuren erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Batteriemanagementsystems,
    und
  • 2 ein vereinfachtes elektrisches Ersatzschaltbild.
  • Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemanagementsystems 10 ist in 1 dargestellt. Dieses umfasst eine Serienschaltung von Batteriezellen 12, welche über Leitungen 14 der Länge x mit dem Eingang eines Steuergeräts 16 verbunden sind. Zur Verdeutlichung, dass die Leitungen widerstandsbehaftet sind, ist daher in die Leitungen symbolisch ein Widerstand eingefügt. Innerhalb des Steuergeräts 16 findet sich jeweils zwischen zwei einer Batteriezelle zugeordneten Leitungen ein Parallelstrompfad, welcher von einer Balancing-Einheit 20 angesteuert wird. Des Weiteren wird der Balancing-Einheit auch die Spannung zwischen zwei einer Batteriezelle zugeordneten Leitungen zugeführt. Ein in dem Steuergerät 16 vorhandener Speicher 22, auf den die Balancing-Einheit 20 Zugriff hat, ist zur Abspeicherung von spezifischen Widerstandsdaten für die einzelnen Leitungen geeignet.
  • Eine aus mehreren Batteriezellen in Serienschaltung mit Einzelzellenabgriff bestehende Batterie ist zusammen mit dem zugehörigen Batteriemanagementsystem 10 am Beispiel eines Ausschnitts bestehend aus sechs Einzelzellen nummeriert von n – 3 bis n + 2 beispielhaft dargestellt.
  • Beispielhaft für eine Batteriezelle 12 mit der Nummer n ist in 2 ein elektrisches Netzwerk mit den entsprechenden Bezeichnungen dargestellt. Es zeigt auf der rechten Seite drei in Serie geschaltete Batteriezellen B(n – 1), B(n) und B(n + 1). Dabei ist der Pluspol von B(n – 1) verbunden mit dem Minuspol von B(n) sowie der Pluspol von B(n) mit dem Minuspol von B(n + 1). Auf der linken Seite des Ersatzschaltbilds sind drei Parallelstromquellen IP(n – 1), Ip(n) und IP(n + 1) dargestellt, wobei jede Parallelstromquelle über jeweils zwei Leitungen zu einer Batteriezelle parallel geschaltet ist. Dabei sind die Stromquellen so gerichtet, dass bei einem positiven Strom Ip(n) die zugehörige Batteriezelle B(n) entladen wird.
  • Untereinander sind die Parallelstromquellen in gleicher Reihenfolge wie die Batteriezellen in Serie geschaltet. Des Weiteren sind über die jeweilige Stromquellen Spannungspfeile eingezeichnet, welche mit UM(n – 1), UM(n) und UM(n + 1) bezeichnet sind. Analog dazu sind über die Batteriezellen Spannungspfeile eingezeichnet, welche mit UB(n – 1), UB(n) und UB(n + 1) bezeichnet sind.
  • Zwischen den drei Batteriezellen B(n – 1), B(n) und B(n + 1) und den drei Parallelstromquellen IP(n – 1), Ip(n) und IP(n + 1) sind vier Leitungen angeordnet, durch welche die drei Batteriezellen B(n – 1), B(n) und B(n + 1) und die drei Parallelstromquellen IP(n – 1), Ip(n) und IP(n + 1) jeweils parallel geschaltet sind, wobei die Leitungen die Widerstände R(n – 1), R(n), R(n + 1) sowie R(n + 2) aufweisen.
  • Durch diese die Leitungen repräsentierenden Widerstände fließen vier Ströme IL(n – 1), IL(n), IL(n + 1) sowie IL(n + 2) in Richtung der Parallelstromquelle ausgehend von der Seite der Batteriezelle. Dadurch ergibt sich jeweils über einen Widerstand der Spannungsabfall UR(n – 1), UR(n), UR(n + 1) sowie UR(n + 2), welcher durch jeweils einen Spannungspfeil in Richtung der Parallelstromquelle ausgehend von der Seite der Batteriezelle gekennzeichnet ist.
  • Die Funktion des Kompensationsverfahrens wird nun nachfolgend anhand der Batteriezelle B(n) erläutert. Ausgangspunkt ist ein am Eingang des Steuergeräts 16 ermittelter Spannungswert UM(n). Um auf die Spannung UB(n) zu kommen, ist dafür der Spannungsabfall UR(n + 1) sowie der Spannungsabfall UR(n) zu berücksichtigen. Somit ergibt sich für UB(n) folgende Berechnungsvorschrift: UB(n) = UM(n) + UR(n + 1) – UR(n). Dabei können UR(n) und UR(n + 1) berechnet werden aus den Widerständen R(n) und R(n + 1) sowie den Strömen IL(n) und IL(n + 1).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Ströme IL(n) und IL(n + 1) beispielsweise direkt über das Einfügen eines Shunts gemessen werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Ströme IL(n) und IL(n + 1) durch Differenzbildung der Ströme durch die entsprechenden Parallelstromquellen IP(n) und IP(n + 1) beziehungsweise IP(n – 1) und IP(n) zu bestimmen. Dabei werden die Parallelströme IP(n – 1), IP(n) sowie IP(n + 1) durch das Batteriemanagement vorgegeben.
  • Dieses Prinzip lässt sich jeweils auf die benachbarten Zellen übertragen. Handelt es sich bei einer der Leitungen um eine äußere Leitung, die nur noch einer Batteriezelle zugeordnet ist, so wird diese nicht mehr von einem Strom, welcher an einer benachbarten Zelle vorbeigeleitet wird, beeinflusst. Unter der Annahme, dass die Batteriezelle B(n + 1) damit die am weitesten auf der positiven Seite liegende Batteriezelle ohne benachbarte Batteriezelle ist, wäre in diesem Fall der Strom IL(n + 2) gleich dem Strom IP(n + 1). Unter der ähnlichen Voraussetzung, dass die Batteriezelle B(n – 1) die am weitesten auf der negativen Seite der Serienschaltung der Batterie angeordnete Batteriezelle ist, wäre der Strom IL(n – 1) betragsmäßig gleich dem Strom IP(n – 1), allerdings mit umgekehrtem Vorzeichen.
  • Unabhängig von der schematischen Darstellung in 1 kann es sich bei dem Parallelstrompfad auch um eine aktive Balancer-Einrichtung handeln, welche ihrerseits auch Strom in die Batterie einspeisen kann, und nicht nur Strom an der jeweiligen Zelle vorbeiführen bzw. die Zelle entladen kann. In diesem Fall wäre ein Strom IP(n) gemäß 2 negativ.
  • Insgesamt ist durch das Beispiel gezeigt, wie durch die Erfindung eine automatische Zellspannungsabgriff-Kalibration erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batteriemanagementsystem
    12
    Batteriezelle
    14
    Leitung
    16
    Steuergerät
    18
    Parallelstrompfad
    20
    Balancing-Einheit
    22
    Speicher
    B(n – 1), B(n), B(n + 1)
    Batteriespannungsquelle
    UB(n – 1), UB(n), UB(n + 1)
    Batteriespannung
    R(n – 1), R(n), R(n + 1), R(n + 2)
    Widerstand
    UR(n – 1), UR(n), UR(n + 1), UR(n + 2)
    Spannungsabfallwert
    IP(n – 1), IP(n), IP(n + 1)
    Parallelstrom
    UM(n – 1), UM(n), UM(n + 1)
    Spannungsmesswert
    IL(n – 1), IL(n), IL(n + 1), IL(n + 2)
    Stromwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0139553 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Betriebsverfahren für ein Steuergerät eines Batteriemanagementsystems (10) in einem Kraftfahrzeug, wobei jeweils eine Batteriezelle (12) an ihrem Minuspol über eine erste Leitung (14) und an ihrem Pluspol über eine zweite Leitung (14) mit einem Eingang des Steuergeräts (16) gekoppelt ist und in dem Steuergerät ein Parallelstrompfad (18) zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung angeordnet ist, mit den Schritten: – Ermitteln einer zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung anliegenden Spannung an dem Eingang des Steuergeräts und Zuweisen eines die anliegende Spannung repräsentierenden Spannungsmesswertes (UM), – Ermitteln eines ersten Stromwertes (IL), welcher einen in der ersten Leitung fließenden Strom repräsentiert, und Ermitteln eines zweiten Stromwertes, welcher einen in der zweiten Leitung fließenden Strom (IL) repräsentiert, – Bereitstellen eines ersten Widerstandswertes (R), welcher den ohmschen Widerstand der ersten Leitung repräsentiert, und eines zweiten Widerstandswertes (R), welcher den ohmschen Widerstand der zweiten Leitung repräsentiert, aus einem Speicher (22) des Steuergeräts, – Berechnen eines ersten Spannungsabfallwertes (UR) auf der ersten Leitung und eines zweiten Spannungsabfallwertes (UR) auf der zweiten Leitung, und – Ermitteln eines kompensierten Batteriezellspannungswertes (UB) der Batteriezelle auf der Grundlage der beiden Spannungsabfallwerte und der an dem Eingang des Steuergeräts anliegenden Spannung.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, mit den Schritten: – Hinterlegen des ersten Widerstandwertes (R) und des zweiten Widerstandswertes (R) auf der Basis von vorab ermittelten Daten, vorzugsweise durch – Abschätzen aufgrund des spezifische Widerstandes und des Querschnitts sowie der Länge der ersten Leitung und der zweiten Leitung, insbesondere durch – Messen der einzelnen Widerstandswerte an mindestens einem Musteraufbau.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, mit den Schritten: – Hinterlegen des ersten Widerstandwertes (R) und des zweiten Widerstandswertes (R) auf der Basis von Messungen während einer Kalibrierphase, vorzugsweise durch – Ermitteln eines Spannungsabfalls (UR) bei einem vorgegebenen Strom (IL) bei einer Erstinbetriebnahme des Steuergeräts (16) insbesondere durch – Ermitteln eines Spannungsabfalls bei einem vorgegebenen Strom zyklisch in vorgegebenen zeitlichen Abständen.
  4. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: – Hinterlegen von Sollwerten für die Widerstandswerte (R) in einer Betriebssoftware des Steuergeräts (16), und – Abgleichen der Widerstandswerte durch Abspeichern neuer Istwerte, welche aus einem Spannungsabfall bei einem vorgegebenen Strom während einer Kalibrierphase ermittelt werden, und – Benutzen der abgeglichenen Widerstandswerte für das Ermitteln des Batteriezellspannungswertes.
  5. Betriebsverfahren nach Anspruch 4, wobei die abgeglichenen Widerstandswerte (R) nur benutzt werden, falls sie innerhalb eines durch eine vorgegebene Abweichung von den Sollwerten limitierten Bereichs liegen, für das Ermitteln des Batteriezellspannungswertes, und andernfalls – Benutzen der zugehörigen Sollwerte oder der Randwerte des Bereichs anstelle der abgeglichenen Widerstandswerte, welche außerhalb eines durch eine vorgegebene Abweichung von den Sollwerten limitierten Bereichs liegen, für das Ermitteln des Batteriezellspannungswertes.
  6. Steuergerät (16) für ein Batteriemanagementsystem in einem Kraftfahrzeug, wobei jeweils eine Batteriezelle (12) an ihrem Minuspol über eine erste Leitung und an ihrem Pluspol über eine zweite Leitung mit einem Eingang des Steuergeräts gekoppelt ist und in dem Steuergerät ein Parallelstrompfad (18) zwischen der ersten Leitung (14) und der zweiten Leitung (14) angeordnet ist, umfassend: – eine Spannungsmessvorrichtung zur Ermittlung einer zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung anliegenden Spannung (UM) an einem Eingang des Steuergeräts – einer Vorrichtung zur Ermittlung eines ersten Stromwertes (IL), welcher einen in der ersten Leitung fließenden Strom repräsentiert und zur Ermittlung eines zweiten Stromwertes (IL), welcher einen in der zweiten Leitung fließenden Strom repräsentiert – einem Speicher (22) zur Bereitstellung eines ersten Widerstandswertes, welcher den ohmschen Widerstand der ersten Leitung zwischen der Batterie und dem Parallelstrompfad repräsentiert, und eines zweiten Widerstandswertes, welcher den ohmschen Widerstand der zweiten Leitung zwischen der Batterie und dem Parallelstrompfad repräsentiert, wobei das Steuergerät dazu ausgelegt ist, einen ersten Spannungsabfallwert (UR) auf der ersten Leitung und einen zweiten Spannungsabfallwert (UR) auf der zweiten Leitung zu berechnen und auf der Grundlage der beiden Spannungsabfallwerte und der an dem Eingang des Steuergeräts anliegenden Spannung einen kompensierten Batteriezellspannungswert (UB) zu ermitteln.
  7. Steuergerät (16) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweils einer Batteriezelle (12) zugeordnete erste und/oder zweite Leitung (14) eine Leitungslänge von 0,1 m bis zu 7,5 m aufweist, insbesondere von 0,15 m bis zu 2,5 m.
  8. Steuergerät (16) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Batteriezelle (12) mit einer zweiten Batteriezelle (12) über eine Zellverbindung in Serie geschaltet ist, wobei die Zellverbindung mit dem Eingang des Steuergeräts über eine gemeinsame Leitung (14) gekoppelt ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät (16) nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
DE102014007304.1A 2014-05-17 2014-05-17 Kraftfahrzeug-Batteriemanagement mit Einzelzellenüberwachung Pending DE102014007304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007304.1A DE102014007304A1 (de) 2014-05-17 2014-05-17 Kraftfahrzeug-Batteriemanagement mit Einzelzellenüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007304.1A DE102014007304A1 (de) 2014-05-17 2014-05-17 Kraftfahrzeug-Batteriemanagement mit Einzelzellenüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007304A1 true DE102014007304A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52107394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007304.1A Pending DE102014007304A1 (de) 2014-05-17 2014-05-17 Kraftfahrzeug-Batteriemanagement mit Einzelzellenüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014007304A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109416391A (zh) * 2016-07-12 2019-03-01 宝马股份公司 用于确定电池单体的内阻的方法、电池模块和装置
DE102019103144A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Infineon Technologies Ag Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Zuverlässigkeit einer Zellenimpedanzmessung einer Batteriezelle
DE102020204444A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Daimler Ag Batteriemodul und Mess- und/oder Steuergerät
DE102020204443A1 (de) 2020-04-06 2021-10-21 Daimler Ag Verfahren zum Bestimmen des Widerstands von Abgriffleitungen
US11923711B2 (en) * 2021-10-14 2024-03-05 Amogy Inc. Power management for hybrid power system
CN109416391B (zh) * 2016-07-12 2024-05-10 宝马股份公司 用于确定电池单体的内阻的方法、电池模块和装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120139553A1 (en) 2010-12-06 2012-06-07 Coda Automotive, Inc. Electrochemical cell monitoring and balancing circuit with self-diagnostic feature

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120139553A1 (en) 2010-12-06 2012-06-07 Coda Automotive, Inc. Electrochemical cell monitoring and balancing circuit with self-diagnostic feature

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109416391A (zh) * 2016-07-12 2019-03-01 宝马股份公司 用于确定电池单体的内阻的方法、电池模块和装置
CN109416391B (zh) * 2016-07-12 2024-05-10 宝马股份公司 用于确定电池单体的内阻的方法、电池模块和装置
DE102019103144A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Infineon Technologies Ag Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Zuverlässigkeit einer Zellenimpedanzmessung einer Batteriezelle
DE102019103144B4 (de) * 2019-02-08 2020-10-15 Infineon Technologies Ag Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Zuverlässigkeit einer Zellenimpedanzmessung einer Batteriezelle
US11280844B2 (en) 2019-02-08 2022-03-22 Infineon Technologies Ag Device and method for monitoring a reliability of a cell impedance measurement of a battery cell
DE102020204444A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Daimler Ag Batteriemodul und Mess- und/oder Steuergerät
DE102020204443A1 (de) 2020-04-06 2021-10-21 Daimler Ag Verfahren zum Bestimmen des Widerstands von Abgriffleitungen
US11923711B2 (en) * 2021-10-14 2024-03-05 Amogy Inc. Power management for hybrid power system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222749B4 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung von Batteriestrom-Messung
EP2442125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
DE102017208770B4 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
DE102016006642A1 (de) Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug mit Isolationsfehlerlokalisierung und Verfahren hierzu
WO2013159979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines ladezustands einer batterie und batterie
DE102014208680A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Stromsensoren
DE102014007304A1 (de) Kraftfahrzeug-Batteriemanagement mit Einzelzellenüberwachung
DE102013018405A1 (de) Ermittlung von den Zustand einer Batterie kennzeichnenden Schätzparametern
DE102020215201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines Alterungszustands einer Gerätebatterie in einem batteriebetriebenen Gerät
DE102014219807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE112016002067T5 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zum Überwachen eines Batteriesystems
DE102013013950B4 (de) Verfahren, Messanordnung und Messgerät zur Bestimmung von lsolationswiderständen von Einzelzellen einer Hochvoltbatterie
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102017200548B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
WO2019072488A1 (de) Energiespeichereinrichtung sowie vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer kapazität einer energiespeichereinrichtung
DE102013013951A1 (de) Messanordnung, Messgerät und Verfahren zur Bestimmung von Isolationsfehlern
WO2017063919A1 (de) Fortbewegungsmittel, vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer spannung einer zelle eines strangs mehrerer in reihe geschalteter zellen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102016212633A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Innenwiderstands von Batteriezellen, Batteriemodul und Vorrichtung
WO2007003460A1 (de) VERFAHREN ZUR ERKENNUNG VORGEBBARER GRÖßEN EINES ELEKTRISCHEN SPEICHERS
EP2546664B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Messanordnung zur Spannungsbestimmung und Verfahren zum Laden einer ladbaren Spannungsquelle
DE102014220008A1 (de) Verfahren zum Ausgleichen der Ladezustände einer Mehrzahl von Batteriezellen und Batteriesystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102014003325A1 (de) Messverfahren und Montageinrichtung zur Isolationsprüfung
DE102014216378A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zellverbundes
WO2013010843A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer minimalen zellspannung
EP3203252A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung der zellspannung einer einzelzelle in einem zellverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE