DE102014007036A1 - Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät - Google Patents

Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014007036A1
DE102014007036A1 DE102014007036.0A DE102014007036A DE102014007036A1 DE 102014007036 A1 DE102014007036 A1 DE 102014007036A1 DE 102014007036 A DE102014007036 A DE 102014007036A DE 102014007036 A1 DE102014007036 A1 DE 102014007036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
sections
radiation
transmitter
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014007036.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014007036B4 (de
Inventor
Andreas Maigler
Bruno Fuhge
Joachim Lyszus
Ralph Stohr
Thomas Frommelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE102014007036.0A priority Critical patent/DE102014007036B4/de
Priority to EP15718777.4A priority patent/EP3143696B1/de
Priority to PCT/EP2015/000846 priority patent/WO2015172863A1/de
Priority to CN201580024897.4A priority patent/CN106464256B/zh
Priority to PL15718777.4T priority patent/PL3143696T3/pl
Publication of DE102014007036A1 publication Critical patent/DE102014007036A1/de
Priority to US15/344,639 priority patent/US10418993B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014007036B4 publication Critical patent/DE102014007036B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
    • H03K17/969Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices having a plurality of control members, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/941Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector
    • H03K2217/94102Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector characterised by the type of activation
    • H03K2217/94108Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector characterised by the type of activation making use of reflection

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Eine Bedienvorrichtung zum Beispiel für elektronische Haushaltsgeräte weist eine Abdeckplatte (10) mit einem Bedienabschnitt (12), wenigstens einen Sender (16) zum Emittieren von elektromagnetischer Strahlung, wenigstens einen Empfänger (18) zum Erfassen von elektromagnetischer Strahlung und eine Steuerelektronik (20) zum Auswerten von von dem wenigstens einen Empfänger (18) erzeugten Messsignalen auf. Der Bedienabschnitt (12) ist so ausgestaltet, dass er durch eine Krafteinwirkung (F) von der Benutzerseite (10a) der Abdeckplatte (10) her zumindest teilweise elastisch verformbar und/oder bewegbar ist und dass er die von dem wenigstens einen Sender (16) emittierte Strahlung zumindest teilweise reflektiert. Der wenigstens eine Empfänger (18) ist derart angeordnet und/oder ausgestaltet, dass er eine ortsaufgelöste Erfassung der von dem Bedienabschnitt (12) reflektierten Strahlung ermöglicht, sodass die Steuerelektronik (20) in Abhängigkeit von einem Erfassungsort der reflektierten Strahlung eine Betätigung des Bedienabschnitts (12) detektieren kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung, insbesondere eine Bedienvorrichtung für elektronische Haushaltsgeräte.
  • Für Bedienvorrichtungen sind verschiedene Arten von Bedienelementen mit unterschiedlichen Funktionsweisen bekannt. Bei den als Drucktasten ausgebildeten Bedienelementen kann man zum Beispiel zwischen berührungs- und/oder annäherungsempfindlichen Drucktasten (sog. „Touch Control”) und durch Krafteinwirkung betätigbaren Drucktasten differenzieren, die jeweils mit verschiedenen Aufbauten und Funktionsweisen realisierbar sind.
  • In diesem Zusammenhang sind bei den durch Krafteinwirkung betätigbaren Drucktasten neben solchen mit einem mechanischen Betätigungselement insbesondere auch kapazitive Drucktasten (vgl. z. B. DE 10 2011 121 897 A1 ), induktive Drucktasten (vgl. z. B. EP 2 529 484 B1 ) und piezoelektrische Drucktasten bekannt. Diese speziellen Drucktasten erfordern im Allgemeinen eine hohe Fertigungs- und Montagegenauigkeit mit kleinen Toleranzbereichen.
  • Berührungs- und annäherungsempfindliche Drucktasten besitzen häufig eine Sensorik, die auf einem kapazitiven oder induktiven Funktionsprinzip beruht. Im Fall von metallischen Bedienblenden müssen diese Drucktasten dann mit zusätzlichen Maßnahmen zur elektrischen Isolierung versehen werden. Andere berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Drucktasten mit einer optischen Sensorik (vgl. z. B. DE 10 2006 004 979 B4 ) benötigen grundsätzlich eine Bedienblende aus einem transparenten Material oder mit Durchbrechungen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienvorrichtung mit einer durch Krafteinwirkung betätigbaren Drucktaste zu schaffen, welche eine zuverlässige Funktionsweise aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Bedienvorrichtung der Erfindung hat eine Abdeckplatte mit einer einem Benutzer zugewandten Benutzerseite, wobei die Abdeckplatte einen Bedienabschnitt aufweist; wenigstens einen Sender zum Emittieren von elektromagnetischer Strahlung und wenigstens einen Empfänger zum Erfassen von elektromagnetischer Strahlung; und eine Steuerelektronik zum Auswerten von von dem wenigstens einen Empfänger erzeugten Messsignalen. Der Bedienabschnitt der Abdeckplatte ist derart ausgestaltet, dass er durch eine Krafteinwirkung von der Benutzerseite der Abdeckplatte her zumindest teilweise elastisch verformbar und/oder bewegbar ist und dass er die von dem wenigstens einen Sender emittierte Strahlung zumindest teilweise reflektiert. Außerdem ist der wenigstens eine Empfänger derart angeordnet und/oder ausgestaltet, dass er eine ortsaufgelöste Erfassung der von dem Bedienabschnitt reflektierten Strahlung ermöglicht. Die Steuerelektronik kann dann in Abhängigkeit von einem Erfassungsort der reflektierten Strahlung eine Betätigung des Bedienabschnitts detektieren.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung genügen minimale Verformungen bzw. Bewegungshübe des Bedienabschnitts, um eine Betätigung durch den Benutzer erfassen zu können, da bereits bei sehr kleinen Veränderungen des Reflexionsortes am Bedienabschnitt sehr unterschiedliche Ablenkungen der elektromagnetischen Strahlung bewirkt werden. Die Betätigung des Bedienabschnitts kann daher durch die Steuerelektronik sehr zuverlässig erkannt werden.
  • Zudem können bei einer derart konzipierten Bedienvorrichtung die Toleranzen bei der Fertigung und der Montage der Bauteile im Vergleich zu herkömmlichen, durch Krafteinwirkung betätigbaren Drucktasten mit kapazitiver, induktiver oder piezoelektrischer Funktionsweise größer sein. Dies wird durch den bereits bei minimalen Veränderungen des Reflexionsortes am Bedienabschnitt bewirkten, stark unterschiedlichen Erfassungsort am Empfänger erreicht. Auch dies kann die Fehleranfälligkeit reduzieren und so die Zuverlässigkeit der Bedienvorrichtung erhöhen.
  • Die Bedienvorrichtung der Erfindung ermöglicht eine nachträgliche Adaptierung der Steuerelektronik an die mechanischen Komponenten wie insbesondere die Abdeckplatte mit dem Bedienabschnitt.
  • Da es für das Detektieren einer Betätigung des Bedienabschnitts ausreicht, eine relative Veränderung des Erfassungsortes der reflektierten Strahlung am Empfänger zu erfassen (im Gegensatz zum Erfassen eines absoluten Wertes), kann bei der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung auch ein Kalibrierungsvorgang entfallen.
  • Die Abdeckplatte kann in diesem Zusammenhang aus einem beliebigen Material, mit beliebigen Dimensionierungen und mit einem beliebigen Design gefertigt sein. Bei der Abdeckplatte handelt es sich vorzugsweise um eine Bedienblende zum Beispiel eines elektronischen Haushaltsgerätes.
  • Der Bedienabschnitt ist vorzugsweise einstückig mit der Abdeckplatte ausgebildet, als separate Komponente in die Abdeckplatte eingesetzt oder als separate Komponente mit der Abdeckplatte verbunden. Der Bedienabschnitt definiert für den Benutzer das Bedienelement der Bedienvorrichtung, das er/sie zum Betätigen drücken muss. Der Bedienabschnitt ist vorzugsweise für den Benutzer kenntlich gemacht, bevorzugt durch eine spezielle Formgebung seiner Benutzerseite (haptische Kennzeichnung), eine Kennzeichnung mit Farben und/oder Symbolen, eine Hinterleuchtung, eine erkennbare Abgrenzung zur übrigen Abdeckplatte und dergleichen.
  • Der Bedienabschnitt ist durch eine Krafteinwirkung von der Benutzerseite der Abdeckplatte her zumindest teilweise elastisch verformbar und/oder bewegbar. Die elastische Verformbarkeit wird vorzugsweise durch eine spezielle Materialauswahl und/oder eine spezielle Dimensionierung des Bedienabschnitts erzielt. Die elastische Bewegbarkeit kann vorzugsweise durch eine gefederte Lagerung des Bedienabschnitts in einer Durchbrechung in der Abdeckplatte realisiert werden.
  • Bei der elektromagnetischen Strahlung, die von dem wenigstens einen Sender emittiert und von dem wenigstens einen Empfänger erfasst wird, handelt es sich vorzugsweise um optische Strahlung, bevorzugt im sichtbaren oder Infrarot-Wellenlängenbereich. Der wenigstens eine Empfänger ist bezüglich der von ihm erfassbaren elektromagnetischen Strahlung auf die von dem wenigstens einen Sender emittierte elektromagnetische Strahlung abgestimmt, bevorzugt stimmen die jeweiligen Wellenlängenbereiche im Wesentlichen überein oder haben einen signifikanten Überlappungsbereich.
  • Bei dem wenigstens einen Sender handelt es sich vorzugsweise um eine Leuchtdiode (LED), eine Laserdiode, eine Glühlampe, eine Halogenlampe oder dergleichen. Der wenigstens eine Sender kann aber auch durch das Umgebungslicht realisiert werden, welches durch eine entsprechende Öffnung zum Beispiel im Gerätegehäuse oder in der Abdeckplatte auf die Rückseite des Bedienabschnitts gelangen kann.
  • Der wenigstens eine Empfänger ermöglicht eine ortsaufgelöste Erfassung der reflektierten Strahlung. Vorzugsweise ist der wenigstens eine Empfänger genau ein Empfänger mit einer ortsauflösenden Funktionsweise oder ist der wenigstens eine Empfänger durch mehrere Empfänger gebildet, die im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind. Der wenigstens eine Empfänger ist dementsprechend bevorzugt ausgewählt aus einem CCD-Chip, einem aktiven Pixelsensor, Photodioden, Phototransistoren, Umgebungslichtsensoren und dergleichen.
  • Der Bedienabschnitt ist so ausgestaltet, dass er die von dem wenigstens einen Sender emittierte Strahlung zumindest teilweise reflektieren kann. Diese Reflexionseigenschaft des Bedienabschnitts wird vorzugsweise erreicht durch eine spezielle Materialauswahl des Bedienabschnitts, durch eine spezielle Oberflächenstruktur der Rückseite des Bedienabschnitts, durch eine spezielle Oberflächenbehandlung (bevorzugt Beschichtung, etc.) der Rückseite des Bedienabschnitts oder dergleichen.
  • Die Bedienvorrichtung der Erfindung kann trotz ihrer optischen Funktionsweise in vorteilhafter Weise auch bei – für die jeweilige elektromagnetische Strahlung – im Wesentlichen undurchlässigen Abdeckplatten eingesetzt werden. Insbesondere kann auch der Bedienabschnitt für die von dem wenigstens einen Sender emittierte Strahlung im Wesentlichen undurchlässig ausgestaltet sein.
  • Die Bedienvorrichtung kann neben dem durch eine Krafteinwirkung betätigbaren und optisch auswertbaren Bedienabschnitt weitere Bedienelemente mit anderen Funktionsweisen aufweisen. Dabei können insbesondere andere Drucktasten und berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Tasten zum Einsatz kommen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Abdeckplatte mehrere Bedienabschnitte auf, die jeweils durch eine Krafteinwirkung von der Benutzerseite der Abdeckplatte her elastisch verformbar und/oder bewegbar ausgestaltet sind. Die Bedienvorrichtung weist somit mehrere durch einen Benutzer betätigbare Bedienelemente auf.
  • Dabei können vorzugsweise für mehrere (d. h. für wenigstens zwei oder sogar alle) der mehreren Bedienabschnitte wenigstens ein gemeinsamer Sender und/oder wenigstens ein gemeinsamer Empfänger vorgesehen sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist zudem wenigstens ein Lichtleiter vorgesehen, um die von dem wenigstens einen Sender emittierte Strahlung zu dem Bedienabschnitt, zu einem der mehreren Bedienabschnitte bzw. zu mehreren der mehreren Bedienabschnitte zu transportieren. Diese Ausgestaltung kann eine kompakte Weise im Bereich des Bedienabschnitts bzw. der Bedienabschnitte ermöglichen, da der wenigstens eine Sender an einer anderen Stelle platziert werden kann. Der wenigstens eine Lichtleiter kann die Strahlung vorzugsweise zu einem Bedienabschnitt oder – über mehrere Auskoppelstellen – zu mehreren Bedienabschnitten transportieren.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Empfänger, die verschiedenen Bedienabschnitten zugeordnet sind, und/oder mehrere Sender, die verschiedenen Bedienabschnitten zugeordnet sind, von der Steuerelektronik getaktet betrieben werden. Auf diese Weise können ggf. Betätigungen von verschiedenen Bedienabschnitten trotz gemeinsam genutzter Sender der Empfänger voneinander differenziert werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung können mehrere der mehreren Bedienabschnitte wenigstens einen Reflektor zum Reflektieren der von dem wenigstens einen Sender emittierten Strahlung aufweisen, wobei die verschiedenen Bedienabschnitten zugeordneten Reflektoren unterschiedliche Reflexionswinkel haben. Bei dieser Ausgestaltung können Sender oder Empfänger in vorteilhafter Weise gemeinsam für mehrere Bedienabschnitt genutzt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann wenigstens eine Linse angeordnet sein, die mehreren der mehreren Bedienabschnitte gemeinsam zugeordnet ist und die von verschiedenen Bedienabschnitten reflektierten Strahlungen unterschiedlich ablenkt. Auch bei dieser Ausgestaltung können Sender oder Empfänger in vorteilhafter Weise gemeinsam für mehrere Bedienabschnitt genutzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein elektronisches Haushaltsgerät mit wenigstens einer oben beschriebenen Bedienvorrichtung der Erfindung.
  • Bei dem elektronischen Haushaltsgerät handelt es sich vorzugsweise um ein Wäschebehandlungsgerät (Waschmaschine, Wäschetrockner, etc.), eine Spülmaschine, ein Kühl- und/oder Gefriergerät (Kühlschrank, Gefriertruhe, etc.), ein Kochfeld, einen Herd, einen Mikrowellenofen, einen Dunstabzug oder dergleichen.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnung besser verständlich. Darin zeigen, zum Teil schematisch:
  • 1 eine stark vereinfachte Darstellung des Funktionsprinzips einer Bedienvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht einer Bedienvorrichtung mit mehreren Bedienabschnitten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine Draufansicht einer Bedienvorrichtung mit mehreren Bedienabschnitten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 eine Draufansicht einer Bedienvorrichtung mit mehreren Bedienabschnitten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 eine Schnittansicht einer Bedienvorrichtung mit mehreren Bedienabschnitten gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 eine Schnittansicht einer Bedienvorrichtung mit mehreren Bedienabschnitten gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 7 eine stark vereinfachte Darstellung des Funktionsprinzips einer Bedienvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung.
  • Anhand von 1 soll zunächst die grundsätzliche Funktionsweise einer Bedienvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsvariante näher erläutert werden. Dabei ist in dem Teilbild von 1A der Zustand ohne Betätigung durch den Benutzer dargestellt, während in dem Teilbild von 1B der Zustand bei Betätigung durch den Benutzer dargestellt ist.
  • Die Bedienvorrichtung weist eine Abdeckplatte 10 zum Beispiel in Form einer Bedienblende zum Beispiel eines elektronischen Haushaltsgerätes auf. Diese Abdeckplatte 10 hat eine einem Benutzer zugewandte Benutzerseite 10a (oben in 1), welche der Außenseite der Bedienblende bzw. des Gerätes entspricht, und eine einem Benutzer abgewandte Rückseite 10b (unten in 1), welche der Innenseite der Bedienblende bzw. des Gerätes entspricht. Die Abdeckplatte 10 ist beispielsweise aus Kunststoff oder Metall gefertigt.
  • Diese Abdeckplatte 10 weist wenigstens einen Bedienabschnitt 12 auf, der für den Benutzer ein Bedienelement definiert, das der Benutzer betätigen kann. Der Bedienabschnitt 12 ist in die Abdeckplatte 12 integriert bzw. einteilig mit dieser ausgebildet oder als separate Komponente in diese eingesetzt und wahlweise mit dieser verbunden. Wie in Vergleich der Teilbilder von 1A und 1B zeigt, ist der Bedienabschnitt 12 durch eine Krafteinwirkung F von der Benutzerseite 10a her, zum Beispiel mit einem Finger des Benutzers, elastisch verformbar ausgestaltet. D. h. nach Beendigung der Krafteinwirkung F kehrt der Bedienabschnitt 12 wieder in seinen Ausgangszustand zurück, der in Teilbild von 1A angedeutet ist.
  • Der Bedienabschnitt 12 ist vorzugsweise für den Benutzer gekennzeichnet, damit dieser ihn leichter auffinden und seine Funktionalität identifizieren kann. Hierzu können der Bedienabschnitt 12 oder seine Außenseite selbst gekennzeichnet sein oder kann die Abdeckplatte 10 in der Nähe des Bedienabschnitts 12 gekennzeichnet sein. Die Kennzeichnung erfolgt zum Beispiel optisch durch Farben und/oder Symbole, haptisch durch Oberflächenstrukturen, elektrisch durch eine Hinterleuchtung oder Signallampen, oder dergleichen.
  • Die Bedienvorrichtung weist ferner wenigstens einen Sender 16 zum Beispiel in Form einer LED und wenigstens einen Empfänger 18 zum Beispiel in Form eines CCD-Chips auf. Der Sender 16 emittiert elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise Licht im sichtbaren oder Infrarot-Wellenlängenbereich, und der Empfänger 18 erfasst elektromagnetische Strahlung desselben Wellenlängenbereichs. Dabei ist der wenigstens eine Empfänger 18 ausgestaltet, um Strahlung ortsaufgelöst zu erfassen. Dies bedeutet, dass ein einzelner Empfänger über eine solche Fähigkeit verfügt (z. B. CCD-Chip, Sensor-Array, etc.) oder mehrere Empfänger (z. B. Photodioden, Phototransistoren, etc.) nebeneinander angeordnet sind und gemeinsam ausgewertet werden.
  • Der wenigstens eine Sender 16 und der wenigstens eine Empfänger 18 sind mit einer Steuerelektronik 20 verbunden. Die Steuerelektronik 20 weist zum Beispiel einen Mikrocontroller auf bzw. ist aus einem solchen gebildet. Die Steuerelektronik 20 steuert den wenigstens einen Sender 16 an, d. h. schaltet diesen im einfachsten Fall nur an und aus oder betreibt diesen zum Beispiel getaktet. Außerdem wertet die Steuerelektronik 20 die von dem wenigstens einen Empfänger 18 erzeugten Messsignale aus, um eine Betätigung des Bedienabschnitts 12 durch einen Benutzer detektieren zu können.
  • Wie in den Teilbildern von 1A und 1B veranschaulicht, trifft die vom Sender 16 emittierte Strahlung (E) auf den Bedienabschnitt 12 bzw. seine Rückseite und wird dort reflektiert. Die am Bedienabschnitt 12 reflektierte Strahlung R1, R2 trifft dann auf den Empfänger 18 und wird von diesem erfasst, der entsprechende Messsignale erzeugt, die von der Steuerelektronik 20 ausgewertet werden. Im Ausgangszustand von Teilbild 1A, d. h. ohne Betätigung des Bedienabschnitts 12 durch den Benutzer, befindet sich der Bedienabschnitt 12 in seinem unverformten Ausgangszustand und reflektiert die Strahlung R1 zum Empfänger 18. Im Betätigungszustand von Teilbild 1B, d. h. bei einer Krafteinwirkung F durch den Benutzer auf den Bedienabschnitt 12, ist der Bedienabschnitt 12 verformt und reflektiert die Strahlung R2 zum Empfänger 18. Ein Vergleich der beiden Teilbilder von 1A und 1B zeigt, dass selbst bei einer relativ geringen Verformung des Bedienabschnitts 12 eine sehr deutliche Veränderung im Erfassungsort der reflektierten Strahlung R2 erfolgt. Diese relative Veränderung des Erfassungsortes wird vom ortsauflösenden Empfänger 18 erfasst, sodass die Steuerelektronik 20 eine Betätigung des Bedienabschnitts 12 erfassen kann.
  • Für die Auswertung durch die Steuerelektronik 20 genügt die Erfassung einer relativen Veränderung des Erfassungsortes am Empfänger 18. Absolute Messwerte für die Veränderung sind nicht erforderlich, können in einzelnen Ausführungsformen aber ebenso erfasst und ausgewertet werden. Die Erfassung nur der relativen Veränderung vermindert auch die Anforderungen an die Maß- und Positionsgenauigkeiten der einzelnen Komponenten bzw. vergrößert die erlaubten Toleranzbereiche in der Fertigung und bei der Montage dieser Komponenten.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, die nach dem oben erläuterten Grundprinzip von 1 funktioniert.
  • Wie in 2 angedeutet, sind die Sender 16 und die Empfänger 18 auf einer Trägerplatte 14 zum Beispiel in Form einer Leiterplatte angeordnet. Die Trägerplatte 14 ist beispielsweise im Wesentlichen parallel zur Abdeckplatte 10 und mit einem Abstand hinter dieser angeordnet. Die Steuerelektronik 20 kann ebenfalls auf dieser Trägerplatte 14 angeordnet sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Bedienvorrichtung zwei Bedienelemente auf, d. h. ist die Abdeckplatte 10 mit zwei Bedienabschnitten 12a, 12b ausgestattet. Für beide Bedienabschnitte 12a, 12b ist ein gemeinsamer Sender 16 vorgesehen, der Strahlung in Richtung zu beiden Bedienabschnitten 12a, 12b emittiert. Andererseits ist für jeden der zwei Bedienabschnitte 12a, 12b wenigstens ein (eigener) Empfänger 18a, 18b vorgesehen.
  • In Abwandlung des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels können natürlich auch mehr als zwei Bedienabschnitte 12a, 12b in der Abdeckplatte 10 vorgesehen sein, die von einem gemeinsamen Sender 16 angestrahlt werden. Andererseits kann das Ausführungsbeispiel von 2 auch auf nur einen einzigen Bedienabschnitt 12 reduziert werden.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, die nach dem obigen Grundprinzip funktioniert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der wenigstens eine Sender 16 entfernt von den mehreren Bedienabschnitten 12a, 12b, ... der Abdeckplatte 10 angeordnet. Um die von dem wenigstens einen Sender 16 emittierte Strahlung zu den einzelnen Bedienabschnitten 12a, 12b, ... zu transportieren ist ein Lichtleiter 22 geeigneter Form und Größe vorgesehen.
  • Die von dem wenigstens einen Sender 16 in den Lichtleiter 22 eingekoppelte Strahlung kann beispielsweise im Bereich der Bedienabschnitte 12a, 12b, ... aus dem Lichtleiter 22 ausgekoppelt werden. Die an den Bedienabschnitten 12 reflektierten Strahlungen können dann über einen oder mehrere Empfänger 18 erfasst werden. Die Veränderung des Erfassungsortes bei einer Betätigung der Bedienabschnitte 12a, 12b, ... erfolgt zum Beispiel in einer Richtung quer zur Längserstreckung des Lichtleiters 22, sodass der oder die Empfänger 18a, 18b, ... in der Draufsicht von 2 neben dem Lichtleiter 22 positioniert werden können.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, die nach dem obigen Grundprinzip funktioniert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Abdeckplatte 10 ein Feld von n Bedienabschnitten 12a, ... 12n auf, die beispielsweise matrixartig (vgl. 4) oder entlang einer Linie angeordnet sind. In 4 ist für jede Reihe (allgemeiner Untergruppe) von Bedienabschnitten 12n wenigstens ein Sender 16 vorgesehen. Die mehreren Sender 16 für die verschiedenen Reihen oder Untergruppen von Bedienabschnitten 12n können von der Steuerelektronik 20 wahlweise auch getaktet betrieben werden.
  • Nachfolgend werden anhand der 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen die Anzahlen der Sender und Empfänger trotz mehrerer Bedienabschnitte 12n möglichst klein gehalten werden können.
  • In dem Ausführungsbeispiel von 5 ist an den Rückseiten der mehreren Bedienabschnitte 12a, 12b, ... jeweils ein Reflektor 24a, 24b, ... angeordnet. Die Reflektoren 24a, 24b, ... der verschiedenen Bedienabschnitte 12a, 12b, ... werden von einem gemeinsamen Sender 16 angestrahlt.
  • Die Reflektoren 24a, 24b, ... der verschiedenen Bedienabschnitte 12a, 12b, ... sind unterschiedlich zueinander ausgestaltet und/oder ausgerichtet, sodass sie unterschiedliche Reflexionswinkel besitzen. Als Resultat werden die vom Sender 16 emittierte Strahlung an den Reflektoren 24a, 24b, ... trotz deren beabstandeter Positionen auf einen gemeinsamen ortsauflösenden Empfänger 18 (alternativ Empfängergruppe) reflektiert. Dabei wandern die reflektierten Strahlungen für die verschiedenen Bedienabschnitte 12a, 12b, ... über unterschiedliche Erfassungsortsbereiche des Empfängers 18, welche von der Steuerelektronik 20 optional getaktet angesteuert bzw. ausgewertet werden, sodass die Betätigungen der verschiedenen Bedienabschnitte 12a, 12b, ... voneinander differenziert werden können.
  • In dem Ausführungsbeispiel von 6 ist im Strahlengang zwischen den mehreren Bedienabschnitten 12a, 12b, ... und dem gemeinsamen Empfänger 18 (alternativ Empfängergruppe) eine Linse 26 angeordnet. Diese Linse 26 ist derart ausgestaltet und angeordnet, dass die von den verschiedenen Bedienabschnitten 12a, 12b, ... reflektierten Strahlungen unterschiedlich abgelenkt werden. Als Resultat werden die von den Bedienabschnitten 12a, 12b, ... reflektierten Strahlungen trotz deren beabstandeter Positionen an der Abdeckplatte 10 mit Hilfe der Linse 26 auf den gemeinsamen Empfänger 18 fokussiert. Dabei wandern die von den verschiedenen Bedienabschnitten 12a, 12b, ... reflektierten Strahlungen über unterschiedliche Erfassungsortsbereiche des Empfängers 18, welche von der Steuerelektronik 20 optional getaktet angesteuert bzw. ausgewertet werden, sodass die Betätigungen der verschiedenen Bedienabschnitte 12a, 12b, ... voneinander differenziert werden können.
  • Anhand von 7 soll nun die grundsätzliche Funktionsweise einer Bedienvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsvariante näher erläutert werden. Dabei ist in dem Teilbild von 7A der Zustand ohne Betätigung durch den Benutzer dargestellt, während in dem Teilbild von 7B der Zustand bei Betätigung durch den Benutzer dargestellt ist.
  • In 7 sind die gleichen bzw. entsprechenden Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet wie in 1 bis 6. Auch können die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der 2 bis 6 vom Fachmann problemlos auf die Ausführungsvariante der 7 übertragen werden.
  • Die zweite Ausführungsvariante von 7 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsvariante von 1 durch die Ausgestaltung des Bedienabschnitts 12 in der Abdeckplatte 10. Während der Bedienabschnitt 12 in 1 durch eine Krafteinwirkung F durch einen Benutzer elastisch verformbar ausgestaltet ist, ist der Bedienabschnitt der Ausführungsvariante von 7 durch eine Krafteinwirkung F durch einen Benutzer bewegbar.
  • Zu diesem Zweck ist der Bedienabschnitt 12 bevorzugt als eine von der Abdeckplatte 10 separate Komponente gefertigt und beweglich in einer Durchbrechung in der Abdeckplatte 10 gelagert. Bei einer Betätigung des Bedienabschnitts 12 wird dieser in die Abdeckplatte 10 hinein gedrückt und nach innen verschoben, wie im Teilbild von 7B veranschaulicht. Nach Beendigung der Krafteinwirkung F kehrt der Bedienabschnitt 12 wieder in seine Ausgangsposition zurück, der in Teilbild von 7A angedeutet ist. Dies geschieht um Beispiel mit Hilfe eines elastischen Federelements, welches den Bedienabschnitt in seine Ausgangsposition vorspannt.
  • Wie in den Teilbildern von 7A und 7B veranschaulicht, trifft die vom Sender 16 emittierte Strahlung (E) auf den Bedienabschnitt 12 bzw. seine Rückseite und wird dort reflektiert. Die am Bedienabschnitt 12 reflektierte Strahlung R1, R2 trifft dann auf den Empfänger 18 und wird von diesem erfasst, der entsprechende Messsignale erzeugt, die von der Steuerelektronik 20 ausgewertet werden. Im Ausgangszustand von Teilbild 7A, d. h. ohne Betätigung des Bedienabschnitts 12 durch den Benutzer, befindet sich der Bedienabschnitt 12 in seiner Ausgangsposition und reflektiert die Strahlung R1 zum Empfänger 18. Bei einer Krafteinwirkung F durch den Benutzer auf den Bedienabschnitt 12 ist der Bedienabschnitt 12 nach innen geschoben und reflektiert die Strahlung R2 zum Empfänger 18. Ein Vergleich der beiden Teilbilder von 7A und 7B zeigt, dass selbst bei einem relativ geringen Bewegungshub des Bedienabschnitts 12 eine sehr deutliche Veränderung im Erfassungsort der reflektierten Strahlung R2 erfolgt. Diese relative Veränderung des Erfassungsortes wird vom ortsauflösenden Empfänger 18 erfasst, sodass die Steuerelektronik 20 eine Betätigung des Bedienabschnitts 12 erfassen kann.
  • Optional kann die Rückseite des Bedienabschnitts 12 auch von der planen Gestalt abweichen, um den Effekt der Veränderung des Erfassungsortes zu verstärken.
  • Im Übrigen entspricht die zweite Ausführungsvariante von 7 der oben anhand von 1 beschriebenen ersten Ausführungsvariante.
  • Ferner können die beiden Ausführungsvarianten von 1 und 7 miteinander kombiniert werden. Der Bedienabschnitt 12 wird dann bei einer Krafteinwirkung durch einen Benutzer sowohl leicht verformt als auch etwas bewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abdeckplatte, z. B. Bedienblende
    10a
    Benutzerseite
    10b
    Rückseite
    12
    Bedienabschnitt
    12n
    Bedienabschnitte
    14
    Trägerplatte, z. B. Leiterplatte
    16
    Sender
    18
    Empfänger
    18n
    Empfänger
    20
    Steuerelektronik
    22
    Lichtleiter
    24n
    Reflektoren
    26
    Linse
    E
    emittierter Strahl
    F
    Druckkraft
    R1
    reflektierter Strahl, ohne Tastenbetätigung
    R2
    reflektierter Strahl, bei Tastenbetätigung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011121897 A1 [0003]
    • EP 2529484 B1 [0003]
    • DE 102006004979 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät, aufweisend: eine Abdeckplatte (10) mit einer einem Benutzer zugewandten Benutzerseite (10a), wobei die Abdeckplatte (10) einen Bedienabschnitt (12) aufweist; wenigstens einen Sender (16) zum Emittieren von elektromagnetischer Strahlung (E) und wenigstens einen Empfänger (18) zum Erfassen von elektromagnetischer Strahlung (R1, R2); und eine Steuerelektronik (20) zum Auswerten von von dem wenigstens einen Empfänger (18) erzeugten Messsignalen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienabschnitt (12) derart ausgestaltet ist, dass er durch eine Krafteinwirkung (F) von der Benutzerseite (10a) der Abdeckplatte (10) her zumindest teilweise elastisch verformbar und/oder bewegbar ist; der Bedienabschnitt (12) derart ausgestaltet ist, dass er die von dem wenigstens einen Sender (16) emittierte Strahlung (E) zumindest teilweise reflektiert; der wenigstens eine Empfänger (18) derart angeordnet und/oder ausgestaltet ist, dass er eine ortsaufgelöste Erfassung der von dem Bedienabschnitt (12) reflektierten Strahlung (R1, R2) ermöglicht; und die Steuerelektronik (20) in Abhängigkeit von einem Erfassungsort der reflektierten Strahlung (R1, R2) eine Betätigung des Bedienabschnitts (12) detektiert.
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienabschnitt (12) für die von dem wenigstens einen Sender (16) emittierte Strahlung (E) im Wesentlichen undurchlässig ausgestaltet ist.
  3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (10) mehrere Bedienabschnitte (12n) aufweist, die jeweils durch eine Krafteinwirkung (F) von der Benutzerseite (10a) der Abdeckplatte (10) her elastisch verformbar und/oder bewegbar ausgestaltet sind.
  4. Bedienvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere der mehreren Bedienabschnitte (12n) wenigstens ein gemeinsamer Sender (16) vorgesehen ist.
  5. Bedienvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere der mehreren Bedienabschnitte (12n) wenigstens ein gemeinsamer Empfänger (18) vorgesehen ist.
  6. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lichtleiter (22) vorgesehen ist, um die von dem wenigstens einen Sender (16) emittierte Strahlung (E) zu dem Bedienabschnitt (12), zu einem der mehreren Bedienabschnitte (12n) oder zu mehreren der mehreren Bedienabschnitte (12n) zu transportieren.
  7. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Empfänger (18n), die verschiedenen Bedienabschnitten (12n) zugeordnet sind, und/oder mehrere Sender (16n), die verschiedenen Bedienabschnitten (12n) zugeordnet sind, von der Steuerelektronik (20) getaktet betrieben werden.
  8. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der mehreren Bedienabschnitte (12n) wenigstens einen Reflektor (24n) zum Reflektieren der von dem wenigstens einen Sender emittierten Strahlung (E) aufweisen, wobei die verschiedenen Bedienabschnitten (12n) zugeordneten Reflektoren (24n) unterschiedliche Reflexionswinkel haben.
  9. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Linse (26) angeordnet ist, die mehreren der mehreren Bedienabschnitte (12n) gemeinsam zugeordnet ist und die von verschiedenen Bedienabschnitten (12n) reflektierten Strahlungen unterschiedlich ablenkt.
  10. Elektronisches Haushaltsgerät mit wenigstens einer Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014007036.0A 2014-05-13 2014-05-13 Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät Active DE102014007036B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007036.0A DE102014007036B4 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP15718777.4A EP3143696B1 (de) 2014-05-13 2015-04-23 Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
PCT/EP2015/000846 WO2015172863A1 (de) 2014-05-13 2015-04-23 Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
CN201580024897.4A CN106464256B (zh) 2014-05-13 2015-04-23 操作装置
PL15718777.4T PL3143696T3 (pl) 2014-05-13 2015-04-23 Urządzenie obsługowe, zwłaszcza dla elektronicznego urządzenia gospodarstwa domowego
US15/344,639 US10418993B2 (en) 2014-05-13 2016-11-07 Operating device comprising a receiver to facilitate a spatially resolved registration of radiation reflected by an operating portion of said operating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007036.0A DE102014007036B4 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014007036A1 true DE102014007036A1 (de) 2015-11-19
DE102014007036B4 DE102014007036B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=53008439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007036.0A Active DE102014007036B4 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10418993B2 (de)
EP (1) EP3143696B1 (de)
CN (1) CN106464256B (de)
DE (1) DE102014007036B4 (de)
PL (1) PL3143696T3 (de)
WO (1) WO2015172863A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001807U1 (de) 2016-03-21 2017-06-26 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
WO2017162255A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-28 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
DE102016004220A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
WO2017174097A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung, insbesondere für ein haushaltsgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11409375B2 (en) 2016-11-11 2022-08-09 Pixart Imaging Inc. Method and apparatus for adjusting optical setting of optical input device and related optical input device
GB2560173A (en) * 2017-03-01 2018-09-05 Aqualisa Products Ltd Controller
DE102020124373A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Drucktaste
EP4354735A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-17 Dav Schaltmodul für fahrzeugantriebsfenster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004979B4 (de) 2006-02-01 2012-05-10 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Berührungsempfindlicher Tastschalter
DE102011121897A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kapazitiver Berührungsschalter
EP2529484B1 (de) 2010-01-29 2013-12-25 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Anordnung und system für einen induktiven sensortastschalter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580082A (en) * 1969-11-07 1971-05-25 Bendix Corp Pressure transducer
DE19721105C5 (de) * 1997-05-20 2008-07-10 Sick Ag Opto-eletronischer Sensor
US7176905B2 (en) * 2003-02-19 2007-02-13 Agilent Technologies, Inc. Electronic device having an image-based data input system
US7310090B2 (en) * 2004-03-25 2007-12-18 Avago Technologies Ecbm Ip (Singapore) Pte Ltd. Optical generic switch panel
CH697567B1 (de) * 2005-11-01 2008-12-15 V Zug Ag Elektrogerät, insbesondere Haushaltgerät mit optisch arbeitendem Eingabeelement.
US7446677B2 (en) * 2005-11-14 2008-11-04 Avago Technologies Ecbu Ip Pte Ltd Method and apparatus for optically detecting selections made on an input device
US8031186B2 (en) * 2006-07-06 2011-10-04 Flatfrog Laboratories Ab Optical touchpad system and waveguide for use therein
CN101493738B (zh) * 2008-01-25 2011-01-12 原相科技股份有限公司 侦测使用者的按压动作的方法以及光学操作单元
CN201191355Y (zh) * 2008-02-25 2009-02-04 陈伟山 多点及物体触摸屏装置
US8581848B2 (en) * 2008-05-13 2013-11-12 Pixart Imaging Inc. Hybrid pointing device
CN101739178A (zh) * 2008-11-05 2010-06-16 北京威亚视讯科技有限公司 一种触控交互面板、交互系统及其交互方法
US8253712B2 (en) * 2009-05-01 2012-08-28 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Methods of operating electronic devices including touch sensitive interfaces using force/deflection sensing and related devices and computer program products
US8624853B2 (en) 2009-06-01 2014-01-07 Perceptive Pixel Inc. Structure-augmented touch sensing with frustated total internal reflection
WO2010141453A2 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Han Jefferson Y Touch sensing
DE102012203005B4 (de) * 2012-02-28 2014-02-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Berührungssensor
US9619084B2 (en) * 2012-10-04 2017-04-11 Corning Incorporated Touch screen systems and methods for sensing touch screen displacement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004979B4 (de) 2006-02-01 2012-05-10 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Berührungsempfindlicher Tastschalter
EP2529484B1 (de) 2010-01-29 2013-12-25 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Anordnung und system für einen induktiven sensortastschalter
DE102011121897A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kapazitiver Berührungsschalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001807U1 (de) 2016-03-21 2017-06-26 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
WO2017162255A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-28 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
DE102016004220A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
WO2017174097A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung, insbesondere für ein haushaltsgerät
DE102016004220B4 (de) * 2016-04-07 2018-02-01 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
CN108886362A (zh) * 2016-04-07 2018-11-23 迪尔阿扣基金两合公司 操作装置、特别是用于电子家用设备的操作装置
CN108886362B (zh) * 2016-04-07 2022-09-27 迪尔阿扣基金两合公司 操作装置、特别是用于电子家用设备的操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20170054441A1 (en) 2017-02-23
EP3143696A1 (de) 2017-03-22
WO2015172863A1 (de) 2015-11-19
DE102014007036B4 (de) 2017-07-27
CN106464256B (zh) 2020-11-27
CN106464256A (zh) 2017-02-22
EP3143696B1 (de) 2023-03-29
US10418993B2 (en) 2019-09-17
PL3143696T3 (pl) 2023-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007036B4 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP3440773B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein haushaltsgerät
WO2007124943A2 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
EP1711745A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät mit einem bedien -feld und einem sensorelement darunter sowie verfahren zum betrieb der bedieneinrichtung
DE102009005008A1 (de) Berührungsempfindlicher Tastschalter
EP1947550A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE3146152A1 (de) Optoelektrisches tastenfeld
DE102015015927A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindlicher Tastschalter
DE102019000752A1 (de) Drucktaste
DE102016004220B4 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102009060210A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
EP3205022B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
EP1653621A2 (de) Optischer Berührschalter
EP3308463B1 (de) Drucktaste und verfahren zum steuern eines elektronischen geräts
DE102019004071A1 (de) Drucktaste
DE202016001807U1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102015014245A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für elektronische Haushaltsgeräte
EP3262758A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
DE102004055376A1 (de) Bedieneinrichtung, Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung, Anordnung eines Glaskeramik-Kochfeldes mit einer solchen Bedieneinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Bedieneinrichtung
DE102010022337A1 (de) Vorrichtung zum optoelektronischen Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels betätigbaren Schaltmittels eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum optoelektronischen Erfassen von Schaltstellungen eines derartigen Schaltmittels
WO2017162255A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
EP2416336B1 (de) Bedienfeld für ein Messgerät
DE102015009781A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102021209964B3 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung
DE102005012001B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung und Verfahren zum Auswerten eines Messwerts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final