DE102014006808A1 - Kraftfahrzeug mit einer HV-Batterie - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer HV-Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102014006808A1
DE102014006808A1 DE102014006808.0A DE102014006808A DE102014006808A1 DE 102014006808 A1 DE102014006808 A1 DE 102014006808A1 DE 102014006808 A DE102014006808 A DE 102014006808A DE 102014006808 A1 DE102014006808 A1 DE 102014006808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
connection device
battery
motor vehicle
switching unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014006808.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Böhme
Jörg Weigold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014006808.0A priority Critical patent/DE102014006808A1/de
Publication of DE102014006808A1 publication Critical patent/DE102014006808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer HV-Batterie und einer Schaltungsanordnung (10) mit einem ersten Stromkreis (12) aufweisend eine erste Anschlusseinrichtung (A1) zum Koppeln mit einer Versorgungsquelle zum Laden der HV-Batterie und einem zweiten Stromkreis (14) aufweisend eine zweite Anschlusseinrichtung (A2) zum Koppeln mit der HV-Batterie. Dabei ist der erste Stromkreis (12) vom zweiten Stromkreis (14) galvanisch getrennt, wobei der erste Stromkreis (12) einen ersten Stromkreisteil (12a) mit der ersten Anschlusseinrichtung (A1), und einen zweiten Stromkreisteil (12b) aufweist, der vom zweiten Stromkreis (14) galvanisch getrennt ist, wobei zwischen dem ersten (12a) und zweiten Stromkreisteil (12b) eine Schalteinheit (S) angeordnet ist und die Schaltungsanordnung (10) eine dritte Anschlusseinrichtung (A3) aufweist, wobei in einem ersten Zustand der Schalteinheit (S) der erste Stromkreisteil (12a) mit dem zweiten Stromkreisteil (12b) gekoppelt ist und in einem zweiten Zustand der Schalteinheit (S) die dritte Anschlusseinrichtung (A3) mit dem zweiten Stromkreisteil (12b) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer HV-Batterie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit HV-Batterie variiert die HV-Spannungslage zwischen unterschiedlichen Fahrzeugtypen in Abhängigkeit von der in Reihe geschalteten Batterie-Zellenanzahl des jeweiligen Kraftfahrzeugs bzw. bei Brennstoffzellen-Fahrzeugen in Abhängigkeit vom Brennstoffzellenstack. Dabei müssen alle HV-Verbraucher für die auftretenden Betriebsspannungen im Fahrzeug ausgelegt sein. Eine Verblockung von HV-Komponenten über mehrere Fahrzeugtypen hat somit oft Anpassungsentwicklungen an die verschiedenen Spannungsgrößen zur Folge, einen Betrieb der Komponenten im nicht optimalen Bereich oder eine erhöhte Anforderung an die Auslegung der Spannungsgrenzen. Auch beim Parallelschalten zweier HV-Quellen müssen deren Spannungslagen übereinstimmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kraftfahrzeug mit einer HV-Batterie bereitzustellen, welches eine Reduktion der Anpassungsanforderungen an Verbraucher oder Energiespeicher ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit einer HV-Batterie weist eine Schaltungsanordnung mit einer ersten Anschlusseinrichtung zum Koppeln mit einer fahrzeugexternen elektrischen Versorgungsquelle zum Laden der HV-Batterie und eine zweite Anschlusseinrichtung zum Koppeln mit der HV-Batterie auf. Dabei ist die erste Anschlusseinrichtung Teil eines ersten Stromkreises der Schaltungsanordnung und die zweite Anschlusseinrichtung Teil eines zweiten Stromkreises der Schaltungsanordnung. Der erste Stromkreis ist weiterhin vom zweiten Stromkreis galvanisch getrennt, wobei der erste Stromkreis einen ersten Stromkreisteil aufweist, der die erste Anschlusseinrichtung aufweist, und einen zweiten Stromkreisteil aufweist, der vom zweiten Stromkreis galvanisch getrennt ist, wobei zwischen dem ersten und zweiten Stromkreisteil eine Schalteinheit angeordnet ist. Darüber hinaus weist die Schaltungsanordnung eine dritte Anschlusseinrichtung auf, wobei in einem ersten Zustand der Schalteinheit der erste Stromkreisteil mit dem zweiten Stromkreisteil elektrisch leitend gekoppelt ist und in einem zweiten Zustand der Schalteinheit der erste Stromkreisteil vom zweiten Stromkreisteil entkoppelt ist und die dritte Anschlusseinrichtung mit dem zweiten Stromkreisteil elektrisch leitend gekoppelt ist.
  • Die dritte Anschlusseinrichtung kann beispielsweise zum Koppeln mit HV-Verbrauchern vorgesehen sein. Auf diese Weise kann die Schaltungsanordnung des Bordladers gleichzeitig auch dazu genutzt werden, um durch die HV-Batterie eine geeignete Spannung für HV-Verbraucher bereitzustellen. Zudem kann so die von der HV-Batterie bereitgestellte Spannung über den zweiten Stromkreis und den zweiten Stromkreisteil des ersten Stromkreises an die Anforderungen der HV-Verbraucher angepasst werden, so dass keine Anpassung der HV-Verbraucher selbst an eine bestimmte von der HV-Batterie bereitgestellte Spannung erforderlich ist.
  • Insbesondere wird dies dadurch ermöglicht, dass der zweite Stromkreisteil zusammen mit dem zweiten Stromkreis einen galvanisch getrennten DC/DC-Wandler darstellt. Dieser kann somit vorteilhafterweise genutzt werden, um eine gewünschte Spannung an der dritten Anschlusseinrichtung bereitzustellen.
  • Insbesondere ist die Schaltungsanordnung derart ausgestaltet, dass bei mit der zweiten Anschlusseinrichtung gekoppelter HV-Batterie und im zweiten Zustand der Schalteinheit mittels des DC/DC-Wandlers an der dritten Anschlusseinrichtung eine regelbare Spannung bereitstellbar ist. Demzufolge ist es nicht nötig, die mit dem HV-Kreis der HV-Batterie gekoppelten Verbraucher auf die von einer jeweiligen HV-Batterie bereitgestellte Spannung auszulegen. Dadurch werden insgesamt die Verblockungsmöglichkeiten erhöht ohne Erfordernisse an Änderungen und Anpassungsentwicklungen der Verbraucher. Zudem müssen durch die galvanische Trennung zwischen den zwei Spannungsniveaus, also zwischen dem zweiten Stromkreis und dem zweiten Stromkreisteil des ersten Stromkreises, die mit der dritten Anschlusseinrichtung gekoppelten Komponenten nicht an die Spannungsfestigkeit der Batterie-/Stack-Spannung ausgelegt werden. Weiterhin lassen sich durch die galvanische Trennung auch Vorteile in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit erzielen und insgesamt Vorteile im Hinblick auf Geweicht und Bauteilkosten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist in einem Ladezustand des Kraftfahrzeugs, in dem die HV-Batterie geladen wird, die Schalteinheit den ersten Zustand auf, und wenn sich das Kraftfahrzeug nicht im Ladezustand befindet, die Schalteinheit den zweiten Zustand auf. Damit kann im Fahrbetrieb die galvanische Trennung des Bordladers als galvanisch getrennter DC/DC-Wandler arbeiten und eine zweite regelbare HV-Spannung zur Verfügung gestellt werden, während die Schaltungsanordnung im Ladezustand des Kraftfahrzeugs zum Laden der HV-Batterie genutzt wird.
  • Wie beschreiben kann mit der dritten Anschlusseinrichtung mindestens ein elektrischer Verbraucher gekoppelt sein. Darüber hinaus ist aber auch die Möglichkeit bereitgestellt, dass mit der dritten Anschlusseinrichtung ein weiterer Energiespeicher gekoppelt ist. Somit ist durch die dritte Anschlusseinrichtung eine Anschlussmöglichkeit einer Zusatzbatterie/Energiequelle geschaffen, durch die die Fahrzeugreichweite vergrößert werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung 10, insbesondere eines Bordladers, eines Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Schaltungsanordnung 10 weist dabei einen ersten Stromkreis 12 mit einer ersten Anschlusseinrichtung A1 zum Koppeln mit einer fahrzeugexternen elektrischen Versorgungsquelle zum Laden der HV-Batterie auf und einen zweiten Stromkreis 14 mit einer zweiten Anschlusseinrichtung A2 zum Koppeln mit der HV-Batterie. Der erste Stromkreis 12 ist weiterhin vom zweiten Stromkreis 14 galvanisch getrennt, was hier durch eine induktive Kopplung beider Stromkreise 12, 14 realisiert ist. Weiterhin weist der erste Stromkreis 12 eine Schalteinheit S auf, die zwischen einem ersten Stromkreisteil 12a und einem zweiten Stromkreisteil 12b des ersten Stromkreises 12 angeordnet ist. Diese Schalteinheit S ist dabei so angeordnet, dass der zweite Stromkreisteil 12b und der zweite Stromkreis 14 einen galvanisch getrennter DC/DC-Wandler darstellen.
  • Darüber hinaus weist die Schaltungsanordnung 10 eine dritte Anschlusseinrichtung A3 auf, die bei geeigneter Schalterstellung der Schalteinheit S über den galvanisch getrennten DC/DC-Wandler und über die erste Anschlusseinrichtung A1 mit der HV-Batterie gekoppelt werden kann. Dadurch kann vorteilhafterweise an der dritten Anschlusseinrichtung A3 eine regelbare Spannung bereitgestellt werden. Zum Laden der HV-Batterie kann die Schalteinheit S den ersten Stromkreisteil 12a mit dem zweiten Stromkreisteil 12b des ersten Stromkreises 12 verbinden und im Fahrbetrieb kann die galvanische Trennung des Bordladers als galvanisch getrennter DC/DC-Wandler arbeiten. Mit der dritten Anschlusseinrichtung A3 können elektrische Verbraucher gekoppelt sein, wobei die an der dritten Anschlusseinheit A2 bereitgestellte Spannung auf einen an die Verbraucher angepassten Wert geregelt werden kann. Darüber hinaus kann die dritte Anschlusseinheit A3 auch mit einem weiteren Energiespeicher, wie z. B. einer weiteren Batterie gekoppelt sein, so dass vorteilhafterweise durch die Schaltungsanordnung 10 und insbesondere durch die dritte Anschlusseinrichtung A3 eine weitere Anschlussmöglichkeit gegeben ist, die ein Parallelschalten zweier HV-Quellen mit übereinstimmender Spannungslage erlaubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schaltungsanordnung
    12
    Erster Stromkreis
    12a
    Erster Stromkreisteil des ersten Stromkreises
    12b
    Zweiter Stromkreisteil des ersten Stromkreises
    14
    Zweiter Stromkreis
    A1
    Erste Anschlusseinrichtung
    A2
    Zweite Anschlusseinrichtung
    A3
    Dritte Anschlusseinrichtung
    S
    Schalteinheit

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug mit einer HV-Batterie und einer Schaltungsanordnung (10) mit einer ersten Anschlusseinrichtung (A1) zum Koppeln mit einer fahrzeugexternen elektrischen Versorgungsquelle zum Laden der HV-Batterie, einer zweiten Anschlusseinrichtung (A2) zum Koppeln mit der HV-Batterie, wobei die erste Anschlusseinrichtung (A1) Teil eines ersten Stromkreises (12) der Schaltungsanordnung (10) ist und die zweite Anschlusseinrichtung (A2) Teil eines zweiten Stromkreises (14) der Schaltungsanordnung (10) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stromkreis (12) vom zweiten Stromkreis (14) galvanisch getrennt ist, wobei der erste Stromkreis (12) einen ersten Stromkreisteil (12a) aufweist, der die erste Anschlusseinrichtung (A1) aufweist, und einen zweiten Stromkreisteil (12b) aufweist, der vom zweiten Stromkreis (14) galvanisch getrennt ist, wobei zwischen dem ersten Stromkreisteil (12a) und zweiten Stromkreisteil (12b) eine Schalteinheit (S) angeordnet ist, wobei die Schaltungsanordnung (10) eine dritte Anschlusseinrichtung (A3) aufweist, und wobei in einem ersten Zustand der Schalteinheit (S) der erste Stromkreisteil (12a) mit dem zweiten Stromkreisteil (12b) elektrisch leitend gekoppelt ist und in einem zweiten Zustand der Schalteinheit (S) der erste Stromkreisteil (12a) vom zweiten Stromkreisteil (12b) entkoppelt ist und die dritte Anschlusseinrichtung (A3) mit dem zweiten Stromkreisteil (12b) elektrisch leitend gekoppelt ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stromkreisteil (12b) zusammen mit dem zweiten Stromkreis (14) einen galvanisch getrennten DC/DC-Wandler darstellt.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (10) derart ausgestaltet ist, dass bei mit der zweiten Anschlusseinrichtung (A2) gekoppelter HV-Batterie und im zweiten Zustand der Schalteinheit (S) mittels des DC/DC-Wandlers an der dritten Anschlusseinrichtung (A3) eine regelbare Spannung bereitstellbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ladezustand des Kraftfahrzeugs, in dem die HV-Batterie geladen wird, die Schalteinheit (S) den ersten Zustand aufweist, und wenn sich das Kraftfahrzeug nicht im Ladezustand befindet, die Schalteinheit (S) den zweiten Zustand aufweist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der dritten Anschlusseinrichtung (A3) mindestens ein elektrischer Verbraucher gekoppelt ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der dritten Anschlusseinrichtung (A3) ein weiterer Energiespeicher gekoppelt ist.
DE102014006808.0A 2014-05-08 2014-05-08 Kraftfahrzeug mit einer HV-Batterie Withdrawn DE102014006808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006808.0A DE102014006808A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kraftfahrzeug mit einer HV-Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006808.0A DE102014006808A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kraftfahrzeug mit einer HV-Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006808A1 true DE102014006808A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006808.0A Withdrawn DE102014006808A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kraftfahrzeug mit einer HV-Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014006808A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020030357A1 (de) 2018-08-07 2020-02-13 Audi Ag Elektrisches energiesystem mit brennstoffzellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020030357A1 (de) 2018-08-07 2020-02-13 Audi Ag Elektrisches energiesystem mit brennstoffzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE102009053691A1 (de) Bordnetz und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes
DE102017212496B4 (de) Hochvoltakkuvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltakkuvorrichtung
DE102012007225A1 (de) Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015219589A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
DE102017010998A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Energiesystemen für ein Kraftfahrzeug
DE102012015921A1 (de) Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020007868A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs unter Berücksichtigung einer elektrischen Isolation einer Ladestation, sowie Ladevorrichtung und Fahrzeug
DE102017208030B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung einer redundanten Energieversorgung für Sicherheitsverbraucher und Kraftfahrzeug
DE102014212933B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich für ein Batteriesystem
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102017201657A1 (de) Schaltungsanordnung, Bordnetz und Fortbewegungsmittel mit verbesserter Zwischenkreisaufladung
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102014006808A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer HV-Batterie
DE102014008848A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102020204336B4 (de) Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE102016122002A1 (de) Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Energiespeicherzelle eines Fahrzeugs
EP3316432B1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer schnittstelle zum betreiben eines mehrspannungssystems
DE102016007935A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Spannungsausgleich zwischen einem ersten und einem zweiten Zellstrang einer Batterie
DE102015011284A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019007867A1 (de) Elektrisches Bordnetz und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102012009825A1 (de) Spannungsversorgungseinheit
DE102019003542A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, wobei ein erster elektrischer und ein zweiter elektrischer Energiespeicher direkt mit einem Ladeanschluss gekoppelt sind, sowie Verfahren
DE102019208118A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem Gleichspannungsladeanschluss
DE102014212263A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbstregelnden Anlaufstrombegrenzung einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee