DE102014005449A1 - Light-emitting diode module and light-emitting diode lamp - Google Patents
Light-emitting diode module and light-emitting diode lamp Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014005449A1 DE102014005449A1 DE102014005449.7A DE102014005449A DE102014005449A1 DE 102014005449 A1 DE102014005449 A1 DE 102014005449A1 DE 102014005449 A DE102014005449 A DE 102014005449A DE 102014005449 A1 DE102014005449 A1 DE 102014005449A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- emitting diode
- matrix
- base
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011159 matrix materials Substances 0.000 claims abstract description 76
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 33
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000004744 fabrics Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000003365 glass fibers Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000010410 layers Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000002585 bases Substances 0.000 claims description 60
- 239000011888 foils Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 materials Substances 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 6
- 239000010408 films Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagrams Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering processes Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2R,3R,4S,5R)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAyODYuMzY0LDE1My42ODMgTCAyNzkuOTY1LDE1MC4xNDQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDI3OS45NjUsMTUwLjE0NCBMIDI3My41NjUsMTQ2LjYwNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gMjYzLjAwMSwxNDYuODY0IEwgMjU2Ljc5MiwxNTAuNjAzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMScgZD0nTSAyNTYuNzkyLDE1MC42MDMgTCAyNTAuNTgzLDE1NC4zNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yJyBkPSdNIDI1MC41ODMsMTU0LjM0MiBMIDI1MC45NjMsMTc1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSAyNDYuNTA4LDE1Ny41MTYgTCAyNDYuNzc0LDE3MS45NzcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNycgZD0nTSAyNTAuNTgzLDE1NC4zNDIgTCAyMzIuNTAyLDE0NC4zNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDI1MC45NjMsMTc1IEwgMjMzLjI2MiwxODUuNjU4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSAyMzMuMjYyLDE4NS42NTggTCAyMzMuNDAxLDE5My4yMzInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00JyBkPSdNIDIzMy40MDEsMTkzLjIzMiBMIDIzMy41NDEsMjAwLjgwNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYnIGQ9J00gMjMzLjI2MiwxODUuNjU4IEwgMjE1LjE4MSwxNzUuNjU4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNicgZD0nTSAyMzIuNTUsMTgwLjU0MiBMIDIxOS44OTQsMTczLjU0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUnIGQ9J00gMjI4LjM2LDIwOS40OTcgTCAyMjIuMTUxLDIxMy4yMzYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01JyBkPSdNIDIyMi4xNTEsMjEzLjIzNiBMIDIxNS45NDIsMjE2Ljk3NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTcnIGQ9J00gMjE1LjE4MSwxNzUuNjU4IEwgMjE0LjgwMSwxNTUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC04JyBkPSdNIDIxNC44MDEsMTU1IEwgMTk2LjcyMSwxNDUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNicgZD0nTSAyMTQuODAxLDE1NSBMIDIzMi41MDIsMTQ0LjM0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2JyBkPSdNIDIxOS41ODgsMTU2Ljk0MSBMIDIzMS45NzgsMTQ5LjQ4MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTknIGQ9J00gMTk2LjcyMSwxNDUgTCAxNzkuMDIsMTU1LjY1OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI5JyBkPSdNIDE5Ni43MjEsMTQ1IEwgMTk2LjM0MSwxMjQuMzQyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gMTc5LjAyLDE1NS42NTggTCAxNzIuNTA1LDE1Mi4wNTUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCcgZD0nTSAxNzIuNTA1LDE1Mi4wNTUgTCAxNjUuOTkxLDE0OC40NTInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMScgZD0nTSAxNTUuODg5LDE0OC43IEwgMTQ5LjU2NCwxNTIuNTA4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gMTQ5LjU2NCwxNTIuNTA4IEwgMTQzLjIzOSwxNTYuMzE3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gMTQzLjIzOSwxNTYuMzE3IEwgMTI1LjE1OCwxNDYuMzE3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gMTM4LjUyNywxNTguNDMzIEwgMTI1Ljg3MSwxNTEuNDMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzgnIGQ9J00gMTQzLjIzOSwxNTYuMzE3IEwgMTQzLjM3OCwxNjMuODkxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzgnIGQ9J00gMTQzLjM3OCwxNjMuODkxIEwgMTQzLjUxOCwxNzEuNDY1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMnIGQ9J00gMTI1LjE1OCwxNDYuMzE3IEwgMTIzLjQ2NCwxMzkuMDA4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMnIGQ9J00gMTIzLjQ2NCwxMzkuMDA4IEwgMTIxLjc2OSwxMzEuNjk5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNDEnIGQ9J00gMTI1LjE1OCwxNDYuMzE3IEwgMTA3LjQ1OCwxNTYuOTc1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTQnIGQ9J00gMTE1LjQ0MSwxMjUuNzUyIEwgMTA3LjY3NCwxMjUuMDgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAxMDcuNjc0LDEyNS4wOCBMIDk5LjkwNjgsMTI0LjQwOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDExMi43NTQsMTI5LjY2NyBMIDEwNy4zMTcsMTI5LjE5Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDEwNy4zMTcsMTI5LjE5NyBMIDEwMS44ODEsMTI4LjcyNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE1JyBkPSdNIDk5LjkwNjgsMTI0LjQwOCBMIDk3LjA0NTUsMTMxLjE2Nicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE1JyBkPSdNIDk3LjA0NTUsMTMxLjE2NiBMIDk0LjE4NDIsMTM3LjkyNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE2JyBkPSdNIDk2LjkwMjUsMTQ3LjgxNyBMIDEwMi4xOCwxNTIuMzk2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTYnIGQ9J00gMTAyLjE4LDE1Mi4zOTYgTCAxMDcuNDU4LDE1Ni45NzUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCcgZD0nTSA3MS43MjM4LDE0OC4xMDEgTCA3OS40OTU1LDE0Ny4zNiBMIDc5LjAyODksMTQ1LjM0NyBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojM0I0MTQzO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDc5LjQ5NTUsMTQ3LjM2IEwgODYuMzMzOSwxNDIuNTkzIEwgODcuMjY3MywxNDYuNjE4IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjAnIGQ9J00gNzkuNDk1NSwxNDcuMzYgTCA3OS4wMjg5LDE0NS4zNDcgTCA4Ni4zMzM5LDE0Mi41OTMgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzQyODRGNDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMDcuNDU4LDE1Ni45NzUgTCAxMDcuNTk3LDE2NC41NDknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMDcuNTk3LDE2NC41NDkgTCAxMDcuNzM3LDE3Mi4xMjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMTEuNjMxLDE1OS4xNzEgTCAxMTEuNzI5LDE2NC40NzMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMTEuNzI5LDE2NC40NzMgTCAxMTEuODI3LDE2OS43NzUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCcgZD0nTSAxMTIuODg5LDE4MC40MjcgTCAxMTkuNDA0LDE4NC4wMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE4JyBkPSdNIDExOS40MDQsMTg0LjAzIEwgMTI1LjkxOSwxODcuNjMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTI1LjkxOSwxODcuNjMzIEwgMTMyLjI0MywxODMuODI1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTMyLjI0MywxODMuODI1IEwgMTM4LjU2OCwxODAuMDE2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTI1LjY4NCwxODIuOTUxIEwgMTMwLjExMiwxODAuMjg1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTMwLjExMiwxODAuMjg1IEwgMTM0LjUzOSwxNzcuNjE5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjEnIGQ9J00gNzEuNzIzOCwxNDguMTAxIEwgNjMuNjY4NSwxNjcuMTI4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzknIGQ9J00gNzEuNzIzOCwxNDguMTAxIEwgNjYuNTYxOCwxNDMuNjIzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzknIGQ9J00gNjYuNTYxOCwxNDMuNjIzIEwgNjEuMzk5OCwxMzkuMTQ0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjInIGQ9J00gNjMuNjY4NSwxNjcuMTI4IEwgNDMuMDgzNywxNjUuMzQ3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjQuMjI1NiwxNjguNDU0IEwgNjQuNTc5NiwxNjguMjQxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjQuNzgyNiwxNjkuNzc5IEwgNjUuNDkwNywxNjkuMzUzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjUuMzM5NywxNzEuMTA1IEwgNjYuNDAxNywxNzAuNDY2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjUuODk2NywxNzIuNDMxIEwgNjcuMzEyOCwxNzEuNTc4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjYuNDUzOCwxNzMuNzU2IEwgNjguMjIzOSwxNzIuNjkxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjcuMDEwOSwxNzUuMDgyIEwgNjkuMTM0OSwxNzMuODAzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjcuNTY3OSwxNzYuNDA4IEwgNzAuMDQ2LDE3NC45MTYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCcgZD0nTSA2OC4xMjUsMTc3LjczMyBMIDcwLjk1NywxNzYuMDI4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjguNjgyLDE3OS4wNTkgTCA3MS44NjgxLDE3Ny4xNDEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCcgZD0nTSA2OS4yMzkxLDE4MC4zODUgTCA3Mi43NzkyLDE3OC4yNTMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSA0MS4wMTk2LDE2Ny4wOTUgTCA0MS42NDM4LDE2Ny42MzcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSAzOC45NTU0LDE2OC44NDQgTCA0MC4yMDM5LDE2OS45MjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSAzNi44OTEzLDE3MC41OTIgTCAzOC43NjQsMTcyLjIxNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDM0LjgyNzEsMTcyLjM0MSBMIDM3LjMyNDEsMTc0LjUwNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDMyLjc2MywxNzQuMDg5IEwgMzUuODg0MiwxNzYuNzk3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjQnIGQ9J00gNDMuMDgzNywxNjUuMzQ3IEwgMzguNDE2OCwxNDUuMjE5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjUnIGQ9J00gMzguNDE2OCwxNDUuMjE5IEwgMjAuMTk1NSwxMzUuMjYxIEwgMTguNTg0NSwxMzkuMDY2IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjcnIGQ9J00gMzguNDE2OCwxNDUuMjE5IEwgNDQuNjI1OSwxNDEuNDgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNycgZD0nTSA0NC42MjU5LDE0MS40OCBMIDUwLjgzNDksMTM3Ljc0MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI2JyBkPSdNIDE5LjM5LDEzNy4xNjQgTCAxOC40NjIyLDEyOS42NjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNicgZD0nTSAxOC40NjIyLDEyOS42NjYgTCAxNy41MzQ0LDEyMi4xNjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMCcgZD0nTSAxOTYuMzQxLDEyNC4zNDIgTCAyMTQuMDQxLDExMy42ODMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMCcgZD0nTSAxOTYuODY0LDExOS4yMDMgTCAyMDkuMjU0LDExMS43NDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MCcgZD0nTSAxOTYuMzQxLDEyNC4zNDIgTCAxNzguMjYsMTE0LjM0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMxJyBkPSdNIDIxNC4wNDEsMTEzLjY4MyBMIDIxMy42NjEsOTMuMDI1Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM1JyBkPSdNIDIxNC4wNDEsMTEzLjY4MyBMIDIzMi4xMjIsMTIzLjY4Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyJyBkPSdNIDIxMy42NjEsOTMuMDI1MiBMIDE5NS41OCw4My4wMjUzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzInIGQ9J00gMjA4Ljk0OSw5NS4xNDE0IEwgMTk2LjI5Myw4OC4xNDE0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzMnIGQ9J00gMTk1LjU4LDgzLjAyNTMgTCAxNzcuODgsOTMuNjgzNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0JyBkPSdNIDE3Ny44OCw5My42ODM2IEwgMTc4LjI2LDExNC4zNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNCcgZD0nTSAxODIuMDY5LDk2LjcwNjMgTCAxODIuMzM1LDExMS4xNjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9Im1pZGRsZSIgeD0nMjY4LjI4MycgeT0nMTQ0LjcxNicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMjMxLjExNScgeT0nMjA3LjM1JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9Im1pZGRsZSIgeD0nMTYwLjk0JyB5PScxNDYuNjkxJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+TjwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PScxNTguNjQ0JyB5PScxMzkuODA0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+SDwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PScxMTguMTk2JyB5PScxMjcuMjIyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+TjwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9ImVuZCIgeD0nOTQuMTQ3NicgeT0nMTQ0LjQ2Nycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+PHRzcGFuPk48L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJlbmQiIHg9JzExMC4xMzQnIHk9JzE3OC42NjYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ic3RhcnQiIHg9JzE0MS4zMjMnIHk9JzE3OC4wMDgnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PSczMi4wNzA2JyB5PScxODEuOTg2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+SE88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTQuMzI1MScgeT0nMTE3LjY5MScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk9IPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ibWlkZGxlIiB4PSc1Ni4xMTc0JyB5PScxMzUuNTk0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PSc3MS43OTkzJyB5PScxODUuODYyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+T0g8L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA4MC42MzY0LDQzLjA0MzYgTCA3OC41MzA2LDQxLjg3ODknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDc4LjUzMDYsNDEuODc4OSBMIDc2LjQyNDgsNDAuNzE0Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gNzQuNjAyMyw0MC43NTkgTCA3Mi41NTAzLDQxLjk5NDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDcyLjU1MDMsNDEuOTk0NiBMIDcwLjQ5ODQsNDMuMjMwMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTInIGQ9J00gNzAuNDk4NCw0My4yMzAxIEwgNzAuNjA2MSw0OS4wODMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSA2OS4zNDM5LDQ0LjEyOTYgTCA2OS40MTkzLDQ4LjIyNjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNycgZD0nTSA3MC40OTg0LDQzLjIzMDEgTCA2NS4zNzU1LDQwLjM5NjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDcwLjYwNjEsNDkuMDgzMyBMIDY1LjU5MDksNTIuMTAzMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gNjUuNTkwOSw1Mi4xMDMyIEwgNjUuNjM1OCw1NC41NDE5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSA2NS42MzU4LDU0LjU0MTkgTCA2NS42ODA3LDU2Ljk4MDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC02JyBkPSdNIDY1LjU5MDksNTIuMTAzMiBMIDYwLjQ2ODEsNDkuMjY5OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYnIGQ9J00gNjUuMzg5Miw1MC42NTM2IEwgNjEuODAzMiw0OC42NzAzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNScgZD0nTSA2NC43ODczLDU4LjUwNSBMIDYyLjczNTQsNTkuNzQwNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUnIGQ9J00gNjIuNzM1NCw1OS43NDA2IEwgNjAuNjgzNSw2MC45NzYyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNycgZD0nTSA2MC40NjgxLDQ5LjI2OTggTCA2MC4zNjA0LDQzLjQxNjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC04JyBkPSdNIDYwLjM2MDQsNDMuNDE2NyBMIDU1LjIzNzUsNDAuNTgzMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2JyBkPSdNIDYwLjM2MDQsNDMuNDE2NyBMIDY1LjM3NTUsNDAuMzk2OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2JyBkPSdNIDYxLjcxNjYsNDMuOTY2NyBMIDY1LjIyNzIsNDEuODUyOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTknIGQ9J00gNTUuMjM3NSw0MC41ODMzIEwgNTAuMjIyNCw0My42MDMyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjknIGQ9J00gNTUuMjM3NSw0MC41ODMzIEwgNTUuMTI5OSwzNC43MzAyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gNTAuMjIyNCw0My42MDMyIEwgNDguMDgzOCw0Mi40MjA0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gNDguMDgzOCw0Mi40MjA0IEwgNDUuOTQ1Miw0MS4yMzc2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gNDQuMjUzOSw0MS4yNzkxIEwgNDIuMTY5MSw0Mi41MzQ0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gNDIuMTY5MSw0Mi41MzQ0IEwgNDAuMDg0NCw0My43ODk3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gNDAuMDg0NCw0My43ODk3IEwgMzQuOTYxNiw0MC45NTY0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gMzguNzQ5Myw0NC4zODkzIEwgMzUuMTYzMyw0Mi40MDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCcgZD0nTSA0MC4wODQ0LDQzLjc4OTcgTCA0MC4xMjkzLDQ2LjIyODUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCcgZD0nTSA0MC4xMjkzLDQ2LjIyODUgTCA0MC4xNzQyLDQ4LjY2NzInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMycgZD0nTSAzNC45NjE2LDQwLjk1NjQgTCAzNC40MTM1LDM4LjU5MjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMycgZD0nTSAzNC40MTM1LDM4LjU5MjggTCAzMy44NjU1LDM2LjIyOTInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MScgZD0nTSAzNC45NjE2LDQwLjk1NjQgTCAyOS45NDY0LDQzLjk3NjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAzMi43OTM2LDM1LjE4MDMgTCAzMC4zMDAzLDM0Ljk2NDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAzMC4zMDAzLDM0Ljk2NDYgTCAyNy44MDY5LDM0Ljc0ODgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAzMS45NDQ3LDM2LjI4MjEgTCAzMC4xOTkzLDM2LjEzMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDMwLjE5OTMsMzYuMTMxIEwgMjguNDU0LDM1Ljk4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUnIGQ9J00gMjcuODA2OSwzNC43NDg4IEwgMjYuODcyMywzNi45NTY0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUnIGQ9J00gMjYuODcyMywzNi45NTY0IEwgMjUuOTM3NywzOS4xNjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNicgZD0nTSAyNi4zNzAzLDQwLjg3MzUgTCAyOC4xNTg0LDQyLjQyNDknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNicgZD0nTSAyOC4xNTg0LDQyLjQyNDkgTCAyOS45NDY0LDQzLjk3NjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCcgZD0nTSAxOS44MjE3LDQxLjQ2MiBMIDIyLjMxNjQsNDEuMTg0MSBMIDIyLjE4NDIsNDAuNjEzOCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojM0I0MTQzO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDIyLjMxNjQsNDEuMTg0MSBMIDI0LjU0NjcsMzkuNzY1NSBMIDI0LjgxMTIsNDAuOTA2MSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojNDI4NEY0O2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDIyLjMxNjQsNDEuMTg0MSBMIDIyLjE4NDIsNDAuNjEzOCBMIDI0LjU0NjcsMzkuNzY1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojNDI4NEY0O2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE3JyBkPSdNIDI5Ljk0NjQsNDMuOTc2MiBMIDI5Ljk5MTMsNDYuNDE1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTcnIGQ9J00gMjkuOTkxMyw0Ni40MTUgTCAzMC4wMzYyLDQ4Ljg1MzcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAzMS4xMzA1LDQ0LjY4NjMgTCAzMS4xNjE5LDQ2LjM5MzQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAzMS4xNjE5LDQ2LjM5MzQgTCAzMS4xOTMzLDQ4LjEwMDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCcgZD0nTSAzMC44OTk4LDUwLjI5NzEgTCAzMy4wMzg0LDUxLjQ3OTknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCcgZD0nTSAzMy4wMzg0LDUxLjQ3OTkgTCAzNS4xNzcsNTIuNjYyNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE5JyBkPSdNIDM1LjE3Nyw1Mi42NjI3IEwgMzcuMjYxNyw1MS40MDc0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMzcuMjYxNyw1MS40MDc0IEwgMzkuMzQ2NCw1MC4xNTIxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMzUuMTk4NCw1MS4yODMxIEwgMzYuNjU3Nyw1MC40MDQ0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMzYuNjU3Nyw1MC40MDQ0IEwgMzguMTE3LDQ5LjUyNTcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMScgZD0nTSAxOS44MjE3LDQxLjQ2MiBMIDE3LjUzOTQsNDYuODUzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzknIGQ9J00gMTkuODIxNyw0MS40NjIgTCAxOC4wNjY1LDM5LjkzOTEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOScgZD0nTSAxOC4wNjY1LDM5LjkzOTEgTCAxNi4zMTEyLDM4LjQxNjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMicgZD0nTSAxNy41Mzk0LDQ2Ljg1MyBMIDExLjcwNzEsNDYuMzQ4Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE3LjczMjUsNDcuMjg3MSBMIDE3LjgzMjgsNDcuMjI2Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE3LjkyNTYsNDcuNzIxMiBMIDE4LjEyNjIsNDcuNjAwNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE4LjExODcsNDguMTU1NCBMIDE4LjQxOTYsNDcuOTc0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE4LjMxMTcsNDguNTg5NSBMIDE4LjcxMyw0OC4zNDc5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gMTguNTA0OCw0OS4wMjM3IEwgMTkuMDA2Myw0OC43MjE3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gMTguNjk3OSw0OS40NTc4IEwgMTkuMjk5Nyw0OS4wOTU0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gMTguODkxLDQ5Ljg5MiBMIDE5LjU5MzEsNDkuNDY5Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE5LjA4NDEsNTAuMzI2MSBMIDE5Ljg4NjUsNDkuODQyOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE5LjI3NzIsNTAuNzYwMyBMIDIwLjE3OTksNTAuMjE2Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE5LjQ3MDIsNTEuMTk0NCBMIDIwLjQ3MzMsNTAuNTkwNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDExLjM2MzgsNDYuNjU0NSBMIDExLjQ1MjMsNDYuNzMxMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDExLjAyMDYsNDYuOTYwNyBMIDExLjE5NzUsNDcuMTE0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDEwLjY3NzQsNDcuMjY3IEwgMTAuOTQyNyw0Ny40OTcyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gMTAuMzM0Miw0Ny41NzMyIEwgMTAuNjg3OSw0Ny44ODAxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gOS45OTA5OCw0Ny44Nzk1IEwgMTAuNDMzMiw0OC4yNjMxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gOS42NDc3Nyw0OC4xODU3IEwgMTAuMTc4NCw0OC42NDYxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gOS4zMDQ1NSw0OC40OTIgTCA5LjkyMzYxLDQ5LjAyOTEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSA4Ljk2MTM0LDQ4Ljc5ODIgTCA5LjY2ODgzLDQ5LjQxMjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSA4LjYxODEzLDQ5LjEwNDUgTCA5LjQxNDA1LDQ5Ljc5NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDguMjc0OTEsNDkuNDEwNyBMIDkuMTU5MjcsNTAuMTc4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjQnIGQ9J00gMTEuNzA3MSw0Ni4zNDgyIEwgMTAuMzg0OCw0MC42NDU0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjUnIGQ9J00gMTAuMzg0OCw0MC42NDU0IEwgNS4yMjIwNywzNy44MjQgTCA0Ljc2NTYsMzguOTAyMSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojM0I0MTQzO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI3JyBkPSdNIDEwLjM4NDgsNDAuNjQ1NCBMIDEyLjQzNjcsMzkuNDA5OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI3JyBkPSdNIDEyLjQzNjcsMzkuNDA5OCBMIDE0LjQ4ODYsMzguMTc0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI2JyBkPSdNIDQuOTkzODMsMzguMzYzMSBMIDQuNjk0NzQsMzUuOTQ2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjYnIGQ9J00gNC42OTQ3NCwzNS45NDYgTCA0LjM5NTY0LDMzLjUyODknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMCcgZD0nTSA1NS4xMjk5LDM0LjczMDIgTCA2MC4xNDUsMzEuNzEwMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwJyBkPSdNIDU1LjI3ODIsMzMuMjc0MiBMIDU4Ljc4ODgsMzEuMTYwMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQwJyBkPSdNIDU1LjEyOTksMzQuNzMwMiBMIDUwLjAwNywzMS44OTY4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzEnIGQ9J00gNjAuMTQ1LDMxLjcxMDMgTCA2MC4wMzczLDI1Ljg1NzEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNScgZD0nTSA2MC4xNDUsMzEuNzEwMyBMIDY1LjI2NzgsMzQuNTQzNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyJyBkPSdNIDYwLjAzNzMsMjUuODU3MSBMIDU0LjkxNDUsMjMuMDIzOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyJyBkPSdNIDU4LjcwMjIsMjYuNDU2NyBMIDU1LjExNjIsMjQuNDczNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMzJyBkPSdNIDU0LjkxNDUsMjMuMDIzOCBMIDQ5Ljg5OTMsMjYuMDQzNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0JyBkPSdNIDQ5Ljg5OTMsMjYuMDQzNyBMIDUwLjAwNywzMS44OTY4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzQnIGQ9J00gNTEuMDg2MSwyNi45MDAxIEwgNTEuMTYxNSwzMC45OTczJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJtaWRkbGUiIHg9Jzc1LjUxMzUnIHk9JzQwLjUwMycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nNjQuOTgyNScgeT0nNTguMjQ5JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9Im1pZGRsZSIgeD0nNDUuMDk5NicgeT0nNDEuMDYyNicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+PHRzcGFuPk48L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nNDQuNDQ5JyB5PSczOS4xMTEyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+SDwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PSczMi45ODg3JyB5PSczNS41NDYyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+TjwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9ImVuZCIgeD0nMjYuMTc1MScgeT0nNDAuNDMyNCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+PHRzcGFuPk48L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJlbmQiIHg9JzMwLjcwNDcnIHk9JzUwLjEyMjEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ic3RhcnQiIHg9JzM5LjU0MTYnIHk9JzQ5LjkzNTYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PSc4LjU4NjY4JyB5PSc1MS4wNjI4JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+SE88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMy41NTg3OCcgeT0nMzIuODQ1OScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk9IPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ibWlkZGxlIiB4PScxNS4zOTk5JyB5PSczNy45MTgyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PScxOS44NDMxJyB5PSc1Mi4xNjA4JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+T0g8L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effects Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental methods Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/83—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
- F21K9/232—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light emitting diodes [LED]
- H05B45/30—Driver circuits
- H05B45/345—Current stabilisation; Maintaining constant current
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light emitting diodes [LED]
- H05B45/30—Driver circuits
- H05B45/37—Converter circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light emitting diodes [LED]
- H05B45/30—Driver circuits
- H05B45/37—Converter circuits
- H05B45/3725—Switched mode power supply [SMPS]
- H05B45/382—Switched mode power supply [SMPS] with galvanic isolation between input and output
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light emitting diodes [LED]
- H05B45/50—Circuit arrangements for operating light emitting diodes [LED] responsive to malfunctions of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
- H05B45/56—Circuit arrangements for operating light emitting diodes [LED] responsive to malfunctions of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving measures to prevent abnormal temperature of the LEDs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/502—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
- F21V29/506—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of globes, bowls or cover glasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/502—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
- F21V29/507—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2107/00—Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light emitting diodes [LED]
- H05B45/30—Driver circuits
- H05B45/36—Circuits for reducing harmonics, ripples or electromagnetic interferences [EMI]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
- Y02B20/30—Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]
Abstract
Leuchtdiodenmodul mit einer Leuchtdiodenmatrix und einer Leistungssteuereinheit,
wobei die Leistungssteuereinheit (2) eine Konstantstromschaltung (16) aufweist,
wobei die Leuchtdiodenmatrix (1) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen (3, 4) sowie eine Seitenfläche (5) ausgebildet ist,
wobei auf der oberen Grundfläche (3) und der Seitenfläche (5) der Leuchtdiodenmatrix (1) Leuchtdioden (7) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix (1) die Leistungssteuereinheit (2) montiert sind und
wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (3, 4) sowie auf der Seitenfläche (5) der Leuchtdiodenmatrix (1) Ventilationsöffnungen (8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die obere Grundfläche (3) und die Seitenfläche (1) der Leuchtdiodenmatrix (1) aus einem doppelseitig mit Folie bedeckten Glasfasergewebe (14) bestehen,
jede Leuchtdiode (7) einen Kühlkörper (9) aufweist, der an der Aufstellungsstelle (10) des entsprechenden Kühlkörpers (9) in Form metallisierte Löcher (11) mit zwei die Folie bedeckenden Schichten (12, 13) ausgebildet ist, die an den gegenüberliegenden Seiten des mit Folie doppelseitig bedeckten Glasfasergewebes (14) angeordnet sind, und each light-emitting diode (7) has a heat sink (9) which is formed at the installation site (10) of the corresponding heat sink (9) in the form of metallized holes (11) with two layers (12, 13) covering the film, which are located on the opposite sides Sides of the glass fiber fabric (14) covered on both sides with film are arranged, and
das Leuchtdiodenmodul zusätzlich einen Temperatursensor (18) enthält, der innerhalb der Leuchtdiodenmatrix (1) auf der oberen Grundfläche (3) angeordnet ist, sowie the light-emitting diode module additionally contains a temperature sensor (18) which is arranged within the light-emitting diode matrix (1) on the upper base (3), and
eine Temperaturschaltung (17) die mit der Konstantstrom-Schaltung (16) der Leistungssteuereinheit (2) der Leuchtdioden (7) und mit dem Temperatursensor (18) verbunden ist. a temperature circuit (17) which is connected to the constant current circuit (16) of the power control unit (2) of the light emitting diodes (7) and to the temperature sensor (18). Light-emitting diode module with a light-emitting diode matrix and a power control unit, Light-emitting diode module with a light-emitting diode matrix and a power control unit,
wherein the power control unit (2) comprises a constant current circuit (16), wherein the power control unit (2) comprises a constant current circuit (16),
wherein the light-emitting diode matrix (1) has the form of a geometric body which is formed by parallel upper and lower base surfaces (3, 4) and a side surface (5), wherein the light-emitting diode matrix (1) has the form of a geometric body which is formed by parallel upper and lower base surfaces (3, 4) and a side surface (5),
wherein on the upper base surface (3) and the side surface (5) of the light emitting diode array (1) light emitting diodes (7) and on the lower base of the light emitting diode array (1) the power control unit (2) are mounted and wherein on the upper base surface (3) and the side surface (5) of the light emitting diode array (1) light emitting diodes (7) and on the lower base of the light emitting diode array (1) the power control unit ( 2) are mounted and
wherein on the upper and the lower base surfaces (3, 4) and on the side surface (5) of the light-emitting diode matrix (1) ventilation openings (8) are arranged, characterized in that wherein on the upper and the lower base surfaces (3, 4) and on the side surface (5) of the light-emitting diode matrix (1) ventilation openings (8) are arranged, characterized in that
the upper base surface (3) and the side surface (1) of the light-emitting diode matrix (1) consist of a double-sided film-covered glass fiber fabric (14), the upper base surface (3) and the side surface (1) of the light-emitting diode matrix (1) consist of a double-sided film-covered glass fiber fabric (14),
each light-emitting diode (7) has a heat sink (9) which is formed at the point of installation (10) of the corresponding heat sink (9) in the form of metallized holes (11) with two layers covering the film (12, 13), which at the opposite Sides of the film double-sided covered glass fiber fabric (14) are arranged, and each light-emitting diode (7) has a heat sink (9) which is formed at the point of installation (10) of the corresponding heat sink (9) in the form of metallized holes (11) with two layers covering the film ( 12, 13), which at the opposite Sides of the film double-sided covered glass fiber fabric (14) are arranged, and
the light-emitting diode module additionally contains a temperature sensor (18), which is arranged inside the light-emitting diode matrix (1) on the upper base surface (3), as well as the light-emitting diode module additionally contains a temperature sensor (18), which is arranged inside the light-emitting diode matrix (1) on the upper base surface (3), as well as
a temperature circuit (17) connected to the constant current circuit (16) of the power control unit (2) of the light-emitting diodes (7) and to the temperature sensor (18). a temperature circuit (17) connected to the constant current circuit (16) of the power control unit (2) of the light-emitting diodes (7) and to the temperature sensor (18).
wobei die Leistungssteuereinheit (2) eine Konstantstromschaltung (16) aufweist,
wobei die Leuchtdiodenmatrix (1) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen (3, 4) sowie eine Seitenfläche (5) ausgebildet ist,
wobei auf der oberen Grundfläche (3) und der Seitenfläche (5) der Leuchtdiodenmatrix (1) Leuchtdioden (7) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix (1) die Leistungssteuereinheit (2) montiert sind und
wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (3, 4) sowie auf der Seitenfläche (5) der Leuchtdiodenmatrix (1) Ventilationsöffnungen (8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die obere Grundfläche (3) und die Seitenfläche (1) der Leuchtdiodenmatrix (1) aus einem doppelseitig mit Folie bedeckten Glasfasergewebe (14) bestehen,
jede Leuchtdiode (7) einen Kühlkörper (9) aufweist, der an der Aufstellungsstelle (10) des entsprechenden Kühlkörpers (9) in Form metallisierte Löcher (11) mit zwei die Folie bedeckenden Schichten (12, 13) ausgebildet ist, die an den gegenüberliegenden Seiten des mit Folie doppelseitig bedeckten Glasfasergewebes (14) angeordnet sind, und each light-emitting diode (7) has a heat sink (9) which is formed at the installation site (10) of the corresponding heat sink (9) in the form of metallized holes (11) with two layers (12, 13) covering the film, which are located on the opposite sides Sides of the glass fiber fabric (14) covered on both sides with film are arranged, and
das Leuchtdiodenmodul zusätzlich einen Temperatursensor (18) enthält, der innerhalb der Leuchtdiodenmatrix (1) auf der oberen Grundfläche (3) angeordnet ist, sowie the light-emitting diode module additionally contains a temperature sensor (18) which is arranged within the light-emitting diode matrix (1) on the upper base (3), and
eine Temperaturschaltung (17) die mit der Konstantstrom-Schaltung (16) der Leistungssteuereinheit (2) der Leuchtdioden (7) und mit dem Temperatursensor (18) verbunden ist. a temperature circuit (17) which is connected to the constant current circuit (16) of the power control unit (2) of the light emitting diodes (7) and to the temperature sensor (18). Light-emitting diode module with a light-emitting diode matrix and a power control unit, Light-emitting diode module with a light-emitting diode matrix and a power control unit,
wherein the power control unit (2) comprises a constant current circuit (16), wherein the power control unit (2) comprises a constant current circuit (16),
wherein the light-emitting diode matrix (1) has the form of a geometric body which is formed by parallel upper and lower base surfaces (3, 4) and a side surface (5), wherein the light-emitting diode matrix (1) has the form of a geometric body which is formed by parallel upper and lower base surfaces (3, 4) and a side surface (5),
wherein on the upper base surface (3) and the side surface (5) of the light emitting diode array (1) light emitting diodes (7) and on the lower base of the light emitting diode array (1) the power control unit (2) are mounted and wherein on the upper base surface (3) and the side surface (5) of the light emitting diode array (1) light emitting diodes (7) and on the lower base of the light emitting diode array (1) the power control unit ( 2) are mounted and
wherein on the upper and the lower base surfaces (3, 4) and on the side surface (5) of the light-emitting diode matrix (1) ventilation openings (8) are arranged, characterized in that wherein on the upper and the lower base surfaces (3, 4) and on the side surface (5) of the light-emitting diode matrix (1) ventilation openings (8) are arranged, characterized in that
the upper base surface (3) and the side surface (1) of the light-emitting diode matrix (1) consist of a double-sided film-covered glass fiber fabric (14), the upper base surface (3) and the side surface (1) of the light-emitting diode matrix (1) consist of a double-sided film-covered glass fiber fabric (14),
each light-emitting diode (7) has a heat sink (9) which is formed at the point of installation (10) of the corresponding heat sink (9) in the form of metallized holes (11) with two layers covering the film (12, 13), which at the opposite Sides of the film double-sided covered glass fiber fabric (14) are arranged, and each light-emitting diode (7) has a heat sink (9) which is formed at the point of installation (10) of the corresponding heat sink (9) in the form of metallized holes (11) with two layers covering the film ( 12, 13), which at the opposite Sides of the film double-sided covered glass fiber fabric (14) are arranged, and
the light-emitting diode module additionally contains a temperature sensor (18), which is arranged inside the light-emitting diode matrix (1) on the upper base surface (3), as well as the light-emitting diode module additionally contains a temperature sensor (18), which is arranged inside the light-emitting diode matrix (1) on the upper base surface (3), as well as
a temperature circuit (17) connected to the constant current circuit (16) of the power control unit (2) of the light-emitting diodes (7) and to the temperature sensor (18). a temperature circuit (17) connected to the constant current circuit (16) of the power control unit (2) of the light-emitting diodes (7) and to the temperature sensor (18).
Description
- Die Erfindung betrifft die Beleuchtungstechnik und insbesondere darin ein Leuchtdiodenmodul gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und Leuchtdiodenlampen mit einem derartigen Leuchtdiodenmodul nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 6.The invention relates to lighting technology and in particular therein a light-emitting diode module according to the preamble of claim 1 and light-emitting diode lamps with such a light-emitting diode module according to the preamble of claim. 6
- In der Beleuchtungstechnik haben die Leuchtdiodenlampen die Glühlampen mittlerweile abgelöst. Insbesondere wegen ihrer hohen energieeinsparenden Technologie, der Sicherheit in der Nutzung sowie dank der Möglichkeiten diese in ihren Arbeitsparametern und Anwendung anzupassen.In lighting technology, the light-emitting diode lamps have replaced the incandescent lamps meanwhile. In particular, because of their high energy-saving technology, the safety in use and thanks to the possibilities to adapt them in their working parameters and application.
- Die konstruktiven Verbesserungen eines Leuchtdiodenmoduls für Leuchtdiodenlampen, die für den Wohn- und Arbeitsbereich bestimmt sind, sind überwiegend im Bereich der Überhitzung der Leuchtdioden (aufgrund der kleinen Größen, Fläche und Umfang), auf eine verbesserte Helligkeitsausbeute bei verschiedenen Betriebsmodi sowie auf die Erweiterung des Abstrahlungswinkels des Lichtes gerichtet. The design improvements of a light emitting diode module for residential and working light emitting diode lamps are predominantly in the area of overheating of the light emitting diodes (due to the small size, area and perimeter), improved brightness efficiency in various modes of operation, and extension of the radiation angle directed by the light.
- Aus der US 8,247,976 B2
Aus der US 8,247,976 B2 sind bereits Leuchtdiodenmodule mit in Reihe montierten Montageplatten der Leuchtdioden und die entsprechende Leistungssteuereinheit für zumindest zwei Leuchtdioden bekannt. Light-emitting diode modules with mounting plates of the light-emitting diodes mounted in series and the corresponding power control unit for at least two light-emitting diodes are already known. Die Montageplatten sind dabei in Form eines Kreises hergestellt und sind parallel sowie in einiger Entfernung voneinander angeordnet. The mounting plates are made in the shape of a circle and are arranged in parallel and at some distance from one another. Die Leuchtdioden sind auf jeder der Montageplatten, wobei auf der oberen Platte die Leuchtdioden auf der ganzen Oberfläche und auf den anderen Montageplatten nur an den Rändern angeordnet sind. The light-emitting diodes are on each of the mounting plates, with the light-emitting diodes on the top plate being arranged over the entire surface and on the other mounting plates only at the edges. Jeder der Leuchtdioden ist dabei in einem vertikalen Winkel montiert. Each of the light-emitting diodes is mounted at a vertical angle. In dieser Offenbarung ist auch die Leuchtdiodenlampe beschrieben, die das oben beschriebene Leuchtdiodenmodul, den Sockel zur Übertragung des Eingangsstromes und eine Kappe aufweist, die die Abdeckung bildet und das Leuchtdiodenmodul abschließt. This disclosure also describes the light-emitting diode lamp which has the light-emitting diode module described above, the base for transmitting the input current and a cap which forms the cover and closes the light-emitting diode module. Dank der vorgeschlagenen Konstruktion wird der Winkel des gerichteten Lichtstromes von 360° durch die Leuchtdiodenlampe ermöglicht. Thanks to the proposed construction, the angle of the directed luminous flux of 360 ° is made possible by the light-emitting diode lamp. Jedoch ist ein solches Leuchtdiodenmodul wegen der Montage der Leuchtdioden auf der Montageplatte mittels der verlängerten Abführungen nicht universell einsetzbar und somit ist seine Nutzung nur in geschlossenen Ausführungen ermöglicht. However, such a light-emitting diode module cannot be used universally because of the mounting of the light-emitting diodes on the mounting plate by means of the extended leads and thus its use is only possible in closed versions. Außerdem sind die Leuchtdioden bei dieser Konstruktion ungenügend vor Überhitzung geschützt. In addition, the light-emitting diodes are insufficiently protected against overheating in this construction. From the From theUS 8,247,976 B2 US 8,247,976 B2 Light emitting diode modules with mounting plates of the light emitting diodes mounted in series and the corresponding power control unit for at least two light emitting diodes are already known. Light emitting diode modules with mounting plates of the light emitting diodes mounted in series and the corresponding power control unit for at least two light emitting diodes are already known. The mounting plates are made in the form of a circle and are arranged in parallel and at some distance from each other. The mounting plates are made in the form of a circle and are arranged in parallel and at some distance from each other. The light emitting diodes are on each of the mounting plates, wherein on the upper plate, the LEDs are arranged on the entire surface and on the other mounting plates only at the edges. The light emitting diodes are on each of the mounting plates, wherein on the upper plate, the LEDs are arranged on the entire surface and on the other mounting plates only at the edges. Each of the light-emitting diodes is mounted at a vertical angle. Each of the light-emitting diodes is mounted at a vertical angle. Also described in this disclosure is the light emitting diode lamp having the light emitting diode module described above, the base for transmitting the input current and a cap forming the cover and terminating the light emitting diode module. Also described in this disclosure is the light emitting diode lamp having the light emitting diode module described above, the base for transmitting the input current and a cap forming the cover and terminating the light emitting diode module. Thanks to the proposed construction, the angle of the directed luminous flux of 360 ° is made possible by the light-emitting diode lamp. Thanks to the proposed construction, the angle of the directed luminous flux of 360 ° is made possible by the light-emitting diode lamp. However, such a light emitting diode module is not universally applicable because of the mounting of the light emitting diodes on the mounting plate by means of the extended discharges and thus its use is possible only in closed versions. However, such a light emitting diode module is not universally applicable because of the mounting of the light emitting diodes on the mounting plate by means of the extended discharges and thus its use is possible only in closed versions. In addition, the LEDs are insufficiently protected in this construction from overheating. In addition, the LEDs are insufficiently protected in this construction from overheating. - Der nächstliegendste Stand der Technik ist UA 60357 U
Der nächstliegendste Stand der Technik ist UA 60357 U UA 60357 U UA 60357 U - Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung des oben aufgeführten Leuchtdiodenmoduls, in dem dank einer vorgeschlagenen konstruktiven Ausführung die Kühlung der Leuchtdioden und die Regelung der Temperatur verbessert gewährleistet wird, was den Lichtstrom und die Laufzeit der Leuchtdiodenlampe erhöht. Die Aufgabe der Erfindung ist auch die Verbesserung der Leuchtdiodenlampe, in der die konstruktive Ausführung die verbesserte Kühlung der Leuchtdioden und die Regelung der Temperatur sichert, was den Lichtstrom und die Laufzeit der Leuchtdiodenlampe erhöht.The object of the invention is to improve the light emitting diode module listed above, in which thanks to a proposed structural design, the cooling of the LEDs and the control of the temperature is improved, which increases the luminous flux and the life of the light-emitting diode. The object of the invention is also the improvement of the light-emitting diode lamp, in which the structural design ensures the improved cooling of the light-emitting diodes and the regulation of the temperature, which increases the luminous flux and the transit time of the light-emitting diode lamp.
- Ein Leuchtdiodenmodul, von dem die Erfindung ausgeht, besitzt eine Leuchtdiodenmatrix und einer Leistungssteuereinheit, wobei die Leistungssteuereinheit eine Konstantstromschaltung aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen sowie eine Seitenfläche ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche und der Seitenfläche der Leuchtdiodenmatrix Leuchtdioden und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix die Leistungssteuereinheit montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen sowie auf der Seitenfläche der Leuchtdiodenmatrix Ventilationsöffnungen angeordnet sind.A light emitting diode module embodying the invention has a light emitting diode array and a power control unit, the power control unit having a constant current circuit, the light emitting diode array having the shape of a geometric body formed by parallel upper and lower bases and a side surface, on the upper Base surface and the side surface of the light-emitting diode array LEDs and mounted on the lower base of the light-emitting diode matrix, the power control unit and wherein on the upper and lower base surfaces and on the side surface of the light emitting diode array ventilation openings are arranged.
- Die Erfindung besteht darin, dass die obere Grundfläche und die Seitenfläche der Leuchtdiodenmatrix aus einem doppelseitig mit Folie bedeckten Glasfasergewebe bestehen, jede Leuchtdiode einen Kühlkörper aufweist, der an der Aufstellungsstelle des entsprechenden Kühlkörpers in Form metallisierte Löcher mit zwei die Folie bedeckenden Schichten ausgebildet ist, die an den gegenüberliegenden Seiten des mit Folie doppelseitig bedeckten Glasfasergewebes angeordnet sind, und das Leuchtdiodenmodul zusätzlich einen Temperatursensor enthält, der innerhalb der Leuchtdiodenmatrix auf der oberen Grundfläche angeordnet ist, sowie einer Temperaturschaltung die mit der Konstantstrom-Schaltung der Leistungssteuereinheit der Leuchtdioden und mit dem Temperatursensor verbunden ist. In der Leuchtdiodenmatrix kann die geometrische Form als ein Zylinder erfüllt sein, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ist. Die die Ventilationsöffnungen, die sich auf der oberen Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix befinden, können in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sein. Der Temperatursensor kann im zentralen Teil der oberen Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix angeordnet sein. Die Seitenfläche der Leuchtdiodenmatrix kann vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet sein, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ist.The invention consists in that the upper base surface and the side surface of the light-emitting diode matrix consist of a double-sided film-covered fiberglass fabric, each light emitting diode having a heat sink, which is formed at the site of the corresponding heat sink in the form of metallized holes with two layers covering the film, the to the opposite Side of the foil covered with double sided glass fiber fabric are arranged, and the light-emitting diode module additionally includes a temperature sensor disposed within the light-emitting diode matrix on the upper base, and a temperature circuit which is connected to the constant current circuit of the power control unit of the light-emitting diodes and to the temperature sensor. In the light emitting diode array, the geometric shape may be satisfied as a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes. The ventilation openings, which are located on the upper base of the light-emitting diode matrix, may be arranged in a central part and at the edges. The temperature sensor can be arranged in the central part of the upper base of the light-emitting diode matrix. The side surface of the light-emitting diode array may be formed all over or in the form of stripes corresponding to the upper and lower bases of the light emitting diode array with their smaller ends, and the width of each strip is 1.5 times to 2.5 times that Width of the LED is.
- Die Erfindung geht für eine Leuchtdiodenlampe davon aus, dass diese aus einem Körper, einem damit verbundenen Sockel und einem Leuchtdiodenmodul besteht, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix mit einer Leistungssteuereinheit für die Leuchtdioden aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit eine Konstantstromschaltung aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen sowie eine Seitenfläche ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche und der Seitenfläche der Leuchtdiodenmatrix Leuchtdioden und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix die Leistungssteuereinheit montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen sowie auf der Seitenfläche
5 der Leuchtdiodenmatrix Ventilationsöffnungen angeordnet sind. the light-emitting diode matrix ventilation openings are arranged. The invention is based on a light-emitting diode lamp in that it comprises a body, a base connected thereto and a light-emitting diode module, the light-emitting diode module having a light-emitting diode matrix with a power control unit for the light-emitting diodes, wherein the power control unit has a constant current circuit, wherein the light-emitting diode matrix takes the form of a geometric body, which is formed by parallel upper and lower base surfaces and a side surface, wherein on the upper base and the side surface of the light-emitting diode matrix LEDs and mounted on the lower base of the light-emitting diode matrix, the power control unit and wherein on the upper and the lower base surfaces and on the side surface The invention is on a light-emitting diode lamp in that it comprises a body, a base connected, and a light-emitting diode module, the light-emitting diode module having a light-emitting diode matrix with power control unit for the light-emitting diodes, wherein the power control unit has a constant current circuit, wherein the light-emitting diode matrix takes the form of a geometric body, which is formed by parallel upper and lower base surfaces and a side surface, wherein on the upper base and the side surface of the light-emitting diode matrix LEDs and mounted on the lower base of the light-emitting diode matrix, the power control unit and wherein on the upper and the lower base surfaces and on the side surface5 5 the light-emitting diode array ventilation openings are arranged. the light-emitting diode array ventilation openings are arranged. - Die Erfindung für eine Leuchtdiodenlampe besteht dann darin, dass die obere Grundfläche und die Seitenfläche der Leuchtdiodenmatrix aus einem doppelseitig mit Folie bedeckten Glasfasergewebe bestehen, jede Leuchtdiode einen Kühlkörper aufweist, der an der Aufstellungsstelle des entsprechenden Kühlkörpers in Form metallisierte Löcher mit zwei die Folie bedeckenden Schichten ausgebildet ist, die an den gegenüberliegenden Seiten des mit Folie doppelseitig bedeckten Glasfasergewebes angeordnet sind, und das Leuchtdiodenmodul zusätzlich einen Temperatursensor enthält, der innerhalb der Leuchtdiodenmatrix auf der oberen Grundfläche angeordnet ist, sowie eine Temperaturschaltung die mit der Konstantstrom-Schaltung der Leistungssteuereinheit der Leuchtdioden und mit dem Temperatursensor verbunden ist und der Körper der Leuchtdiodenlampe mit Entlüftungsschlitzen versehen ist.The invention for a light-emitting diode lamp then consists in that the upper base surface and the side surface of the light-emitting diode matrix consist of a double-sided film-covered glass fiber fabric, each LED has a heat sink at the site of the corresponding heat sink in the form of metallized holes with two layers covering the film is formed, which are arranged on the opposite sides of the film coated with double-sided glass fiber fabric, and the light-emitting diode module additionally includes a temperature sensor disposed within the light emitting diode array on the upper base, and a temperature circuit with the constant current circuit of the power control unit of the light emitting diodes and is connected to the temperature sensor and the body of the light-emitting diode lamp is provided with ventilation slots.
- Die Leuchtdiodenmatrix kann die Form eines Zylinders erfüllen, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ist. The light-emitting diode matrix can fulfill the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light-emitting diodes.
- Die Ventilationsöffnungen, die sich auf der oberen Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix befinden, können in einem zentralen Teil und an den Rändern für eine bessere Ventilation angeordnet sein. The ventilation openings, which are located on the upper base of the light-emitting diode matrix, can be arranged in a central part and at the edges for better ventilation.
- Der Temperatursensor kann im zentralen Teil der oberen Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix angeordnet sein, bevorzugt in der Wärmestaustelle.The temperature sensor can be arranged in the central part of the upper base area of the light-emitting diode matrix, preferably in the heat-resistant location.
- Die Seitenfläche der Leuchtdiodenmatrix kann vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet sein, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ist. The side surface of the light-emitting diode array may be formed all over or in the form of stripes corresponding to the upper and lower bases of the light emitting diode array with their smaller ends, and the width of each strip is 1.5 times to 2.5 times that Width of the LED is.
- Die Entlüftungsschlitze des Körpers können in seinem unteren Teil angeordnet sein. The ventilation slots of the body can be arranged in its lower part.
- Eine Kappe kann angeordnet sein, die Ventilationsöffnungen aufweist und aus einem transparenten Material gefertigt ist, sowie mit dem Körper verbunden ist. A cap can be arranged which has ventilation openings and is made of a transparent material and is connected to the body.
- Die Leuchtdiodenlampe kann ohne Kappe angefertigt sein. Die Möglichkeit der sicheren Ausführung der Leuchtdiodenlampe ohne Kappe ist vom Bestand einer galvanischen Trennung der Leistungssteuereinheit der Leuchtdioden gesichert. The light-emitting diode lamp can be made without a cap. The possibility of safe execution of the light-emitting diode lamp without cap is secured by the existence of a galvanic isolation of the power control unit of the LEDs.
- Mittels Versuchen hat sich ergeben, dass die Benutzung eines Glasfasergewebes ams Material für die Grundlage einer Leuchtdiodenmatrix nutzbar ist, wobei für jede Leuchtdiode ein Kühlkörper geschaffen werden kann, der in Form der durch die metallisierten Löchter zwei mit der Folien verbundene Schichten verbunden und ausgebildet ist, die an den gegenüberliegenden Seiten des doppelseitig mit Folie bedeckten Glasfasergewebes angeordnet sind. Die Kühlkörper der Leuchtdioden, die Ventilationsöffnungen, die auf den Oberflächen der Leuchtdiodenmatrix angeordnet sind und die Möglichkeit die Temperatur der Leuchtdiodenmatrix zu kontrollieren, bilden ein wirksames Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden im Leuchtdiodenmodul.It has been found by experiments that the use of a glass fiber fabric ams material is available for the basis of a light-emitting diode matrix, wherein for each light emitting diode a heat sink can be created, which is connected and formed in the form of the two layers connected by the metallized holes with the films which are arranged on the opposite sides of the double-sided foil-covered glass fiber fabric. The heat sinks of the light-emitting diodes, the ventilation openings, which are arranged on the surfaces of the light-emitting diode matrix and the possibility of controlling the temperature of the light-emitting diode matrix, form an effective cooling and ventilation system of the light-emitting diodes in the light-emitting diode module.
- Die Ventilationsspalten im Körper der Leuchtdiodenlampe oder die Ventilationsspalten im Körper und die Ventilationsspalten in der Kappe der Leuchtdiodenlampe lassen es zu, ein Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden zu etablieren. Im Verlauf der Arbeit der Lampe wird der Abfluss von Warmluft gesichert, dabei erfolgt keine Überhitzung der Leuchtdioden und der Elemente der Leistungssteuereinheit der Leuchtdioden.The ventilation gaps in the body of the light-emitting diode lamp or the ventilation gaps in the body and the ventilation gaps in the cap of the light-emitting diode lamp make it possible to establish a cooling and ventilation system of the light-emitting diodes. In the course of the work of the lamp, the outflow of hot air is secured, while there is no overheating of the LEDs and the elements of the power control unit of the LEDs.
- Das Leuchtdiodenmodul, das die Bauform einer Matrix aufweist, die frontale und die Seitenlage der Leuchtdioden, das Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden, ermöglichen es Lampen zu schaffen, die folgende Eigenschaften aufweisen
- – Ausstrahlungswinkel 360°; - beam angle 360 °;
- – Leistung des Lichtstroms 800...1000 lm; - output of luminous flux 800 ... 1000 lm;
- – Vergrößerung der Laufzeit 50000...75000 Stunden - Extension of the running time 50,000 ... 75,000 hours
- - Beam angle 360 °; - Beam angle 360 °;
- - Output of luminous flux 800 ... 1000 lm; - Output of luminous flux 800 ... 1000 lm;
- - Increase of the running time 50000 ... 75000 hours - Increase of the running time 50000 ... 75000 hours
-
- In der vorliegenden Beschreibung versteht man unter dem Begriff „die obere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix” eine der beiden Grundflächen der Leuchtdiodenmatrix, auf der die Leuchtdioden frontal montiert sind. Für die andere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix, auf der keine Leuchtdioden montiert sind, wird der Begriff „die untere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix” verwendet.In the present description, the term "the upper base area of the light-emitting diode matrix" is understood to mean one of the two base areas of the light-emitting diode matrix on which the light-emitting diodes are mounted frontally. For the other base area of the light-emitting diode matrix on which no light-emitting diodes are mounted, the term "the lower base area of the light-emitting diode matrix" is used.
- Für die ausführlichere Beschreibung der Erfindung ist nachstehend die Zeichnung beschrieben, die die Erfindung im Detail erklären, aber nicht beschränken. For the more detailed description of the invention, the drawing is described below, which explain the invention in detail, but not limit.
- Die Figuren zeigen: The figures show:
-
1 Leuchtdiodenmodul; 1 Light emitting diode module; 1 Leuchtdiodenmodul; 1 Light emitting diode module;1 Leuchtdiodenmodul; 1 Light emitting diode module; 1 Leuchtdiodenmodul; 1 Light emitting diode module; -
2 Oberfläche der Leuchtdiodenmatrix, auf der die Leuchtdioden montiert sind im Querschnitt; 2 Surface of the light emitting diode matrix on which the light emitting diodes are mounted in cross section; 2 Oberfläche der Leuchtdiodenmatrix, auf der die Leuchtdioden montiert sind im Querschnitt; 2 Surface of the light emitting diode matrix on which the light emitting diodes are mounted in cross section;2 Oberfläche der Leuchtdiodenmatrix, auf der die Leuchtdioden montiert sind im Querschnitt; 2 Surface of the light emitting diode matrix on which the light emitting diodes are mounted in cross section; 2 Oberfläche der Leuchtdiodenmatrix, auf der die Leuchtdioden montiert sind im Querschnitt; 2 Surface of the light emitting diode matrix on which the light emitting diodes are mounted in cross section; -
3 das Leuchtdiodenmodul in Draufsicht, the LED module in plan view,3 3 the light-emitting diode module in plan view, the light-emitting diode module in plan view, -
4 die obere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix in Draufsicht, 4 the upper base of the light-emitting diode matrix in plan view, 4 die obere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix in Draufsicht, 4 the upper base of the light-emitting diode matrix in plan view,4 die obere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix in Draufsicht, 4 the upper base of the light-emitting diode matrix in plan view, 4 die obere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix in Draufsicht, 4 the upper base of the light-emitting diode matrix in plan view, -
5 die obere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix (Untenansicht); 5 the upper base of the light-emitting diode matrix (bottom view); 5 die obere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix (Untenansicht); 5 the upper base of the light-emitting diode matrix (bottom view);5 die obere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix (Untenansicht); 5 the upper base of the light-emitting diode matrix (bottom view); 5 die obere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix (Untenansicht); 5 the upper base of the light-emitting diode matrix (bottom view); -
6 die untere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix (Untenansicht); 6 the lower base of the light-emitting diode matrix (bottom view); 6 die untere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix (Untenansicht); 6 the lower base of the light-emitting diode matrix (bottom view);6 die untere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix (Untenansicht); 6 the lower base of the light-emitting diode matrix (bottom view); 6 die untere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix (Untenansicht); 6 the lower base of the light-emitting diode matrix (bottom view); -
7 die untere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix in Seitenansicht; 7 the lower base of the light-emitting diode matrix in side view; 7 die untere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix in Seitenansicht; 7 the lower base of the light-emitting diode matrix in side view;7 die untere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix in Seitenansicht; 7 the lower base of the light-emitting diode matrix in side view; 7 die untere Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix in Seitenansicht; 7 the lower base of the light-emitting diode matrix in side view; -
8 die Leuchtdiodenlampe; 8th the light-emitting diode lamp; 8 die Leuchtdiodenlampe; 8th the light-emitting diode lamp;8 die Leuchtdiodenlampe; 8th the light-emitting diode lamp; 8 die Leuchtdiodenlampe; 8th the light-emitting diode lamp; -
9 die Leuchtdiodenlampe; 9 the light-emitting diode lamp; 9 die Leuchtdiodenlampe; 9 the light-emitting diode lamp;9 die Leuchtdiodenlampe; 9 the light-emitting diode lamp; 9 die Leuchtdiodenlampe; 9 the light-emitting diode lamp; -
10 die Leuchtdiodenlampe mit Kappe; 10 the light-emitting diode lamp with cap; 10 die Leuchtdiodenlampe mit Kappe; 10 the light-emitting diode lamp with cap;10 die Leuchtdiodenlampe mit Kappe; 10 the light-emitting diode lamp with cap; 10 die Leuchtdiodenlampe mit Kappe; 10 the light-emitting diode lamp with cap; -
11 die Leuchtdiodenlampe, aus 10 vor der Montage; 11 the light-emitting diode lamp, off 10 before assembly; 11 die Leuchtdiodenlampe, aus 10 vor der Montage; 11 the light-emitting diode lamp, off 10 before assembly;11 die Leuchtdiodenlampe, aus 10 vor der Montage; 11 the light-emitting diode lamp, off 10 before assembly; 11 die Leuchtdiodenlampe, aus 10 vor der Montage; 11 the light-emitting diode lamp, off 10 before assembly;11 die Leuchtdiodenlampe, aus 10 vor der Montage; 11 the light-emitting diode lamp, off 10 before assembly; 11 die Leuchtdiodenlampe, aus 10 vor der Montage; 11 the light-emitting diode lamp, off 10 before assembly;11 die Leuchtdiodenlampe, aus 10 vor der Montage; 11 the light-emitting diode lamp, off 10 before assembly; 11 die Leuchtdiodenlampe, aus 10 vor der Montage; 11 the light-emitting diode lamp, off 10 before assembly; -
12 Blockschaltplan Leistungssteuereinheit mit der Konstantstrom- und Temperaturschaltung 12 Block diagram power control unit with the constant current and temperature circuit 12 Blockschaltplan Leistungssteuereinheit mit der Konstantstrom- und Temperaturschaltung 12 Block diagram power control unit with the constant current and temperature circuit12 Blockschaltplan Leistungssteuereinheit mit der Konstantstrom- und Temperaturschaltung 12 Block diagram power control unit with the constant current and temperature circuit 12 Blockschaltplan Leistungssteuereinheit mit der Konstantstrom- und Temperaturschaltung 12 Block diagram power control unit with the constant current and temperature circuit - Das Leuchtdiodenmodul weist die Leuchtdiodenmatrix
1 und die Leistungssteuereinheit2 der Leuchtdioden7 auf. Die Leuchtdiodenmatrix1 ist in Form des geometrischen Körpers angefertigt, die von der parallelen oberen Grundfläche3 , der unteren Grundfläche4 und der Seitenfläche5 ausgebildet ist. Diese sind vorzugsweise durch metallische Verbinder6 miteinander verbundenen. Auf der oberen Grundfläche3 und auf der Seitenfläche5 der Leuchtdiodenmatrix1 sind die Leuchtdioden7 und auf der unteren Grundfläche4 ist die Leistungssteuereinheit der Leuchtdioden2 fest montiert. Die obere Grundfläche3 und die Seitenfläche5 der Leuchtdiodenmatrix1 sind aus dem mit Folie doppelseitig bedeckten Glasfasergewebe angefertigt. Auf der oberen Grundfläche3 , der unteren Grundfläche4 und der Seitenfläche5 sind die Ventilationsöffnungen8 angeordnet. Auf der oberen Grundfläche3 der Leuchtdiodenmatrix1 sind die Ventilationsöffnungen are the ventilation openings8 8th hauptsächlich in einem zentralen Teil und an den Rändern gelegen. located mainly in a central part and on the edges. Jede Leuchtdiode Every light emitting diode7 7th hat einen Kühlkörper has a heat sink9 9 , der nach dem Aufstellungsort that according to the site10 10 der entsprechenden Leuchtdiode the corresponding light emitting diode7 7th in Form durch metallisierten Löcher in shape through metallized holes11 11 verbundenen zwei Folien bedeckten Schichten joined two foils covered layers12 12 und and13 13th ausgebildet ist, die an den gegenüberliegenden Seiten des doppelseitigen mit der Folie bedeckten Glasfasergewebes is formed on the opposite sides of the double-sided glass fiber fabric covered with the film14 14th angeordnet sind, die von den Bahnen are arranged by the tracks15 15th markiert sind. are marked. Die Seitenfläche The side face5 5 der Leuchtdiodenmatrix the LED matrix1 1 kann voll angefertigt sein, wie in can be fully customized, as in1 1 , ,4 4th . . dargestellt ist. is shown. Auch kann die Seitenfläche Also the side face5 5 in Form von Streifen angefertigt sein, die von ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen Grundfläche be made in the form of strips, the smaller ends of which correspond to the upper base3 3 und mit der unteren Grundfläche and with the lower base4 4th der Leuchtdiodenmatrix the LED matrix1 1 verbunden ist. connected is. Dabei kann die Breite jedes der Streifen das 1,5 fache bis 2,5 fache von der Breite der Leuchtdiode The width of each of the strips can be 1.5 to 2.5 times the width of the light-emitting diode7 7th sein. be. The light-emitting diode module has the light-emitting diode matrix The light-emitting diode module has the light-emitting diode matrix1 1 and the power control unit and the power control unit2 2 the light-emitting diodes the light-emitting diodes7 7th on. on. The light-emitting diode matrix The light-emitting diode matrix1 1 is made in the form of the geometric body, that of the parallel upper surface is made in the form of the geometric body, that of the parallel upper surface3 3 , the bottom footprint , the bottom footprint4 4th and the side surface and the side surface5 5 is trained. is trained. These are preferably metallic connectors These are preferably metallic connectors6 6th interconnected. interconnected. On the upper base On the upper base3 3 and on the side surface and on the side surface5 5 the light-emitting diode matrix the light-emitting diode matrix1 1 are the light-emitting diodes are the light-emitting diodes7 7th and on the bottom surface and on the bottom surface4 4th is the power control unit of the LEDs is the power control unit of the LEDs2 2 firmly mounted. firmly mounted. The upper base The upper base3 3 and the side surface and the side surface5 5 the light-emitting diode matrix the light-emitting diode matrix1 1 are made of the foil covered with foil on both sides. are made of the foil covered with foil on both sides. On the upper base On the upper base3 3 , the bottom footprint , the bottom footprint4 4th and the side surface and the side surface5 5 are the ventilation holes are the ventilation holes8th 8th arranged. arranged. On the upper base On the upper base3 3 the light-emitting diode matrix the light-emitting diode matrix1 1 are the ventilation holes are the ventilation holes8th 8th mainly located in a central part and on the edges. mainly located in a central part and on the edges. Each light-emitting diode Each light-emitting diode7 7th has a heat sink has a heat sink9 9 looking for the site looking for the site10 10 the corresponding LED the corresponding LED7 7th in the form of metallized holes in the form of metallized holes11 11 Connected two foils covered layers Connected two foils covered layers12 12 and other13 13th formed on the opposite sides of the double-sided covered with the film fiberglass fabric formed on the opposite sides of the double-sided covered with the film fiberglass fabric14 14th are arranged by the tracks are arranged by the tracks15 15th are marked. are marked. The side surface The side surface5 5 the light-emitting diode matrix the light-emitting diode matrix1 1 can be fully made, as in can be fully made, as in1 1 . .4 4th , is shown. , is shown. Also, the side surface Also, the side surface5 5 be made in the form of strips, the smaller of their ends corresponding to the upper base be made in the form of strips, the smaller of their ends corresponding to the upper base3 3 and with the bottom footprint and with the bottom footprint4 4th the light-emitting diode matrix the light-emitting diode matrix1 1 connected is. connected is. The width of each of the strips can be 1.5 times to 2.5 times the width of the light emitting diode The width of each of the strips can be 1.5 times to 2.5 times the width of the light emitting diode7 7th be. be. - Auf 6 sind die Elemente der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 sowie der Kreis der Konstantstromschaltung 16
Auf 6 sind die Elemente der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 sowie der Kreis der Konstantstromschaltung 16 Auf 6 sind die Elemente der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 sowie der Kreis der Konstantstromschaltung 16Auf 6 sind die Elemente der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 sowie der Kreis der Konstantstromschaltung 16 Auf 6 sind die Elemente der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 sowie der Kreis der Konstantstromschaltung 16Auf 6 sind die Elemente der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 sowie der Kreis der Konstantstromschaltung 16 Auf 6 sind die Elemente der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 sowie der Kreis der Konstantstromschaltung 16Auf 6 sind die Elemente der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 sowie der Kreis der Konstantstromschaltung 16 dargestellt, zu dem ein Transistor VT2 und Resistoren R3, R11 und R13 gehören. shown, which includes a transistor VT2 and resistors R3, R11 and R13. Zusätzlich weist die Leistungssteuereinheit der Leuchtdioden In addition, the power control unit has the light emitting diodes2 2 den Kreis der temperaturabhängigen Temperaturschaltung the circuit of the temperature-dependent temperature switching17 17th auf, der Resistor R4 aufnimmt, der mit dem Temperatursensor on, the resistor R4 picks up, the one with the temperature sensor18 18th verbunden ist. connected is. Der Temperatursensor The temperature sensor18 18th ist innerhalb der Leuchtdiodenmatrix is within the light emitting diode matrix1 1 auf ihrer oberen Grundfläche on their upper base3 3 hauptsächlich in seinem zentralen Teil montiert. mainly mounted in its central part. Die Form der Leuchtdiodenmatrix The shape of the light emitting diode matrix1 1 kann beliebig sein, zum Beispiel, in Form eines direkten Zylinders, dessen Höhe das 1,5 fache bis das 2,5 fache von der Höhe der Leuchtdiode can be any, for example, in the form of a direct cylinder, the height of which is 1.5 to 2.5 times the height of the light emitting diode7 7th bildet, was für die Leuchtdiodenlampen forms what for the light emitting diode lamps19 19th besonders passt ( especially fits (8 8th – -11 11 ). ). On On6 6 are the elements of the power control unit are the elements of the power control unit2 2 the light-emitting diodes the light-emitting diodes7 7th and the circle of the constant current circuit and the circle of the constant current circuit16 16 to which a transistor VT2 and resistors R3, R11 and R13 belong. to which a transistor VT2 and resistors R3, R11 and R13 belong. In addition, the power control unit of the light-emitting diodes In addition, the power control unit of the light-emitting diodes2 2 the circle of the temperature-dependent temperature circuit the circle of the temperature-dependent temperature circuit17 17th on, the resistor R4 receives, with the temperature sensor on, the resistor R4 receives, with the temperature sensor18 18th connected is. connected is. The temperature sensor The temperature sensor18 18th is inside the light emitting diode matrix is inside the light emitting diode matrix1 1 on its upper base on its upper base3 3 mainly mounted in its central part. mainly mounted in its central part. The shape of the light-emitting diode matrix The shape of the light-emitting diode matrix1 1 can be arbitrary, for example, in the form of a direct cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the LED can be arbitrary, for example, in the form of a direct cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the LED7 7th forms, what for the light-emitting diode lamps forms, what for the light-emitting diode lamps19 19th especially fits ( especially fits (8th 8th - -11 11 ). ). - Solche Leuchtdiodenmodule stellen eine unabhängige Leuchtdiodeneinrichtung dar, die beliebige Form und in den entsprechenden Körper die entsprechende Anwendung haben kann. Such light-emitting diode modules constitute an independent light-emitting diode device which can have any desired shape and the corresponding application in the corresponding body.
- Eine der Anwendung des vorgeschlagenen Leuchtdiodenmoduls ist die Leuchtdiodenlampe
19 , die den oben beschriebenen Leuchtdiodenmodul sowie den mit dem Sockel21 verbundenen Körper20 aufweist. Im Körper20 der Leuchtdiodenlampe19 sind die Ventilationsspalten oder die Ventilationsöffnungen22 angefertigt. In der Regel weist die Leuchtdiodenlampe19 die Leuchtdiodenmatrix1 auf, die in Form des direkten niedrigen Zylinders angefertigt ist. Die Höhe der zylindrischen Leuchtdiodenmatrix1 bildet vorzugsweise das 1,5 fache bis das 2,5 fache von der Höhe der Leuchtdiode7 . Die Seitenfläche5 der Leuchtdiodenmatrix1 kann voll oder in Form der Streifen angefertigt sein, wie es oben beschrieben war. Die Ventilationsöffnungen8 , die sich auf der oberen Grundfläche3 der Leuchtdiodenmatrix1 befinden, sind in seinem zentralen Teil und an den Rändern der Grundfläche gelegen. Der Temperatursensor18 ist im zentralen Teil der oberen Grundfläche is in the central part of the upper base3 3 der Leuchtdiodenmatrix the LED matrix1 1 aufgestellt, und die Ventilationsspalten oder die Ventilationsöffnungen and the ventilation gaps or openings22 22nd des Körpers of the body20 20th der Leuchtdiodenlampe the LED lamp19 19th sind in seinem unteren Teil gelegen. are located in its lower part. Die Leuchtdiodenlampe The light-emitting diode lamp19 19th kann ohne Kappe can without a cap23 23 angefertigt sein, wie es in den be made as it is in the8 8th und and9 9 dargestellt ist. is shown. Die Sicherheit der Ausführung der Leuchtdiodenlampe ohne Kappe wird vom Bestand der galvanischen Trennung in der Leistungssteuereinheit The safety of the design of the light-emitting diode lamp without a cap depends on the existence of galvanic isolation in the power control unit2 2 der Leuchtdioden the light emitting diodes7 7th gewährleistet (nicht dargestellt). guaranteed (not shown). One of the applications of the proposed light-emitting diode module is the light-emitting diode lamp One of the applications of the proposed light-emitting diode module is the light-emitting diode lamp19 19th including the light emitting diode module described above and the base including the light emitting diode module described above and the base21 21st connected body connected body20 20th having. having. In the body In the body20 20th the light-emitting diode lamp the light-emitting diode lamp19 19th are the ventilation gaps or the ventilation openings are the ventilation gaps or the ventilation openings22 22nd prepared. prepared. In general, the light-emitting diode lamp indicates In general, the light-emitting diode lamp indicates19 19th the light-emitting diode matrix the light-emitting diode matrix1 1 on, which is made in the form of direct low cylinder. on, which is made in the form of direct low cylinder. The height of the cylindrical light-emitting diode matrix The height of the cylindrical light-emitting diode matrix1 1 preferably forms 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diode preferably forms 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diode7 7th , The side surface , The side surface5 5 the light-emitting diode matrix the light-emitting diode matrix1 1 may be made in full or in the form of strips, as described above. may be made in full or in the form of strips, as described above. The ventilation openings The ventilation openings8th 8th that are on the top footprint that are on the top footprint3 3 the light-emitting diode matrix the light-emitting diode matrix1 1 are located in its central part and at the edges of the base. are located in its central part and at the edges of the base. The temperature sensor The temperature sensor18 18th is in the central part of the upper floor area is in the central part of the upper floor area3 3 the light-emitting diode matrix the light-emitting diode matrix1 1 placed, and the ventilation gaps or ventilation holes placed, and the ventilation gaps or ventilation holes22 22nd of the body of the body20 20th the light-emitting diode lamp the light-emitting diode lamp19 19th are located in its lower part. are located in its lower part. The light-emitting diode lamp The light-emitting diode lamp19 19th can without cap can without cap23 23 be made as it is in the be made as it is in the8th 8th and other9 9 is shown. is shown. The safety of the design of the light-emitting diode lamp without a cap is the result of the galvanic separation in the power control unit The safety of the design of the light-emitting diode lamp without a cap is the result of the galvanic separation in the power control unit2 2 the light-emitting diodes the light-emitting diodes7 7th guaranteed (not shown). guaranteed (not shown). - Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,
Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 ,Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , Die Leuchtdiodenlampe 19 kann die Kappe 23 aufweisen ( 10 und 11 ), die mit dem Körper 20 der Leuchtdiodenlampe 19 verbundenen ist. Die Kappe 23 der Leuchtdiodenlampe 19 ist aus dem transparenten Material angefertigt und hat die Ventilationsöffnungen 24 . The light-emitting diode lamp 19 can the cap 23 exhibit ( 10 and 11 ), with the body 20 the light-emitting diode lamp 19 is connected. The cap 23 the light-emitting diode lamp 19 It is made of transparent material and has ventilation holes 24 , - Beispielhafter Betrieb der Leuchtdiodenlampe respektive der Leuchtdiodenmatrix: Exemplary operation of the light-emitting diode lamp or of the light-emitting diode matrix:
- Beim Anschluss der Leuchtdiodenlampe
19 an eine Wechselstromquelle mit Spannung von 220 V wird der Stromkreis durch den Kreis der Konststantstromschaltung16 der Leistungssteuereinheit2 der Leuchtdioden7 werden die Leuchtdioden7 mit Nenngleichstrom bei der Schutzkleinspannung betrieben (bis 40 V). Die Leuchtdioden7 sind an die Leistungssteuereinheit2 der Leuchtdioden mit Ketten (Zweigen) angeschlossen. In12 ist ein funktionaler Blockschaltplan der Arbeit der Leistungssteuereinheit2 der Leuchtdioden7 dargestellt.When connecting the light-emitting diode lamp19 to an AC power source with voltage of 220 V, the circuit through the circuit of the constant current circuit16 the power control unit2 the light-emitting diodes7 become the light emitting diodes7 operated with rated direct current at the safety extra-low voltage (up to 40 V). The light-emitting diodes7 are to the power control unit2 the light emitting diodes with chains (branches) connected. the light emitting diodes connected with chains (branches). In In12 12 is a functional block diagram of the work of the power control unit is a functional block diagram of the work of the power control unit2 2 the light-emitting diodes the light-emitting diodes7 7th shown. shown. - Auf dem Blockschaltplan ist bezeichnet:
- – «~220 V» – Wechselspannung von 220 Volt; - «~ 220 V» - alternating voltage of 220 volts;
- – «EMIfilter» – Schutz (Filtrierung) vor hochfrequenten Störungen - «EMIfilter» - protection (filtration) against high-frequency interference
- – «AC/DC» – Wechsel der Hochspannung des Wechselstromes zur Gleichstromspannung; - «AC / DC» - change of the high voltage of the alternating current to the direct current voltage;
- – «DC/DC» – Wechsel der Hochspannung des Wechselstromes zur Niederspannung des Gleichstroms der Speisung der Leuchtdiodenketten; - «DC / DC» - change of the high voltage of the alternating current to the low voltage of the direct current of the supply of the light emitting diode chains;
- – «VT2, R3, R11, R13» – Elemente des Kreises der Stromstabilisierung; - «VT2, R3, R11, R13» - elements of the circuit of current stabilization;
- – «Rt» – Heißleiterwiderstand (Thermistor mit dem positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes). - «Rt» - thermistor resistance (thermistor with the positive temperature coefficient of resistance). Er dient als Temperatursensor; It serves as a temperature sensor;
- - «~ 220 V» - alternating voltage of 220 volts; - «~ 220 V» - alternating voltage of 220 volts;
- - «EMIfilter» - protection (filtration) against high-frequency interference - "EMIfilter" - protection (filtration) against high-frequency interference
- - «AC / DC» - change of the high voltage of the alternating current to the direct current voltage; - "AC / DC" - change from the high voltage to the alternating current to the direct current voltage;
- - «DC / DC» - change of the high voltage of the alternating current to the low voltage of the direct current of the supply of the LED chains; - "DC / DC" - change of the high voltage of the alternating current to the low voltage of the direct current of the supply of the LED chains;
- - «VT2, R3, R11, R13» - elements of the circuit of current stabilization; - "VT2, R3, R11, R13" - elements of the circuit of current stabilization;
- - «Rt» - thermistor resistor (thermistor with the positive temperature coefficient of resistance). - "Rt" - thermistor resistor (thermistor with the positive temperature coefficient of resistance). He serves as a temperature sensor; He serves as a temperature sensor;
-
- Das Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden 7 , welches die Kühlkörper 9 aufweist, und die von der Stromstärke und der Erwärmungstemperatur der oberen Grundfläche 3 der Leuchtdiodenmatrix 1 abhängt und von der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 gesichert wird, schließen die Überhitzung der Kristalle der Leuchtdioden 7
Das Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden 7 , welches die Kühlkörper 9 aufweist, und die von der Stromstärke und der Erwärmungstemperatur der oberen Grundfläche 3 der Leuchtdiodenmatrix 1 abhängt und von der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 gesichert wird, schließen die Überhitzung der Kristalle der Leuchtdioden 7 Das Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden 7 , welches die Kühlkörper 9 aufweist, und die von der Stromstärke und der Erwärmungstemperatur der oberen Grundfläche 3 der Leuchtdiodenmatrix 1 abhängt und von der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 gesichert wird, schließen die Überhitzung der Kristalle der Leuchtdioden 7Das Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden 7 , welches die Kühlkörper 9 aufweist, und die von der Stromstärke und der Erwärmungstemperatur der oberen Grundfläche 3 der Leuchtdiodenmatrix 1 abhängt und von der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 gesichert wird, schließen die Überhitzung der Kristalle der Leuchtdioden 7 Das Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden 7 , welches die Kühlkörper 9 aufweist, und die von der Stromstärke und der Erwärmungstemperatur der oberen Grundfläche 3 der Leuchtdiodenmatrix 1 abhängt und von der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 gesichert wird, schließen die Überhitzung der Kristalle der Leuchtdioden 7Das Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden 7 , welches die Kühlkörper 9 aufweist, und die von der Stromstärke und der Erwärmungstemperatur der oberen Grundfläche 3 der Leuchtdiodenmatrix 1 abhängt und von der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 gesichert wird, schließen die Überhitzung der Kristalle der Leuchtdioden 7 Das Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden 7 , welches die Kühlkörper 9 aufweist, und die von der Stromstärke und der Erwärmungstemperatur der oberen Grundfläche 3 der Leuchtdiodenmatrix 1 abhängt und von der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 gesichert wird, schließen die Überhitzung der Kristalle der Leuchtdioden 7Das Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden 7 , welches die Kühlkörper 9 aufweist, und die von der Stromstärke und der Erwärmungstemperatur der oberen Grundfläche 3 der Leuchtdiodenmatrix 1 abhängt und von der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 gesichert wird, schließen die Überhitzung der Kristalle der Leuchtdioden 7 Das Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden 7 , welches die Kühlkörper 9 aufweist, und die von der Stromstärke und der Erwärmungstemperatur der oberen Grundfläche 3 der Leuchtdiodenmatrix 1 abhängt und von der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 gesichert wird, schließen die Überhitzung der Kristalle der Leuchtdioden 7Das Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden 7 , welches die Kühlkörper 9 aufweist, und die von der Stromstärke und der Erwärmungstemperatur der oberen Grundfläche 3 der Leuchtdiodenmatrix 1 abhängt und von der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 gesichert wird, schließen die Überhitzung der Kristalle der Leuchtdioden 7 Das Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden 7 , welches die Kühlkörper 9 aufweist, und die von der Stromstärke und der Erwärmungstemperatur der oberen Grundfläche 3 der Leuchtdiodenmatrix 1 abhängt und von der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 gesichert wird, schließen die Überhitzung der Kristalle der Leuchtdioden 7Das Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden 7 , welches die Kühlkörper 9 aufweist, und die von der Stromstärke und der Erwärmungstemperatur der oberen Grundfläche 3 der Leuchtdiodenmatrix 1 abhängt und von der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 gesichert wird, schließen die Überhitzung der Kristalle der Leuchtdioden 7 Das Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden 7 , welches die Kühlkörper 9 aufweist, und die von der Stromstärke und der Erwärmungstemperatur der oberen Grundfläche 3 der Leuchtdiodenmatrix 1 abhängt und von der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 gesichert wird, schließen die Überhitzung der Kristalle der Leuchtdioden 7Das Kühl- und Lüftungssystem der Leuchtdioden 7 , welches die Kühlkörper 9 aufweist, und die von der Stromstärke und der Erwärmungstemperatur der oberen Grundfläche 3 der Leuchtdiodenmatrix 1 abhängt und von der Leistungssteuereinheit 2 der Leuchtdioden 7 gesichert wird, schließen die Überhitzung der Kristalle der Leuchtdioden 7 aus und sichern die stabile Arbeit des Leuchtdiodenmoduls und der Leuchtdiodenlampe. and ensure the stable work of the light-emitting diode module and the light-emitting diode lamp. Der angebotene Leuchtdiodenmodul lässt zu, die Leistung des Lichtstroms und die Laufzeit der Lampen auf seiner Basis zu vergrößern. The light-emitting diode module offered allows the output of the luminous flux and the running time of the lamps to be increased on its basis. Die angebotene Leuchtdiodenlampe hat den Ausstrahlungswinkelvon 360°, die Leistung des Lichtstroms 800...1000 lm, die Laufzeit – 50000...75000 Stunden. The offered light-emitting diode lamp has a beam angle of 360 °, the output of the luminous flux 800 ... 1000 lm, the running time - 50,000 ... 75,000 hours. The cooling and ventilation system of the LEDs The cooling and ventilation system of the LEDs7 7th which is the heat sink which is the heat sink9 9 and that of the amperage and the heating temperature of the upper base and that of the amperage and the heating temperature of the upper base3 3 the light-emitting diode matrix the light-emitting diode matrix1 1 depends on and from the power control unit depends on and from the power control unit2 2 the light-emitting diodes the light-emitting diodes7 7th secured, close the overheating of the crystals of the light-emitting diodes secured, close the overheating of the crystals of the light-emitting diodes7 7th and ensure the stable operation of the light emitting diode module and the light emitting diode lamp. and ensure the stable operation of the light emitting diode module and the light emitting diode lamp. The offered light-emitting diode module allows to increase the power of the luminous flux and the running time of the lamps on its base. The offered light-emitting diode module allows to increase the power of the luminous flux and the running time of the lamps on its base. The offered light emitting diode lamp has the beam angle of 360 °, the power of the luminous flux 800 ... 1000 lm, the running time - 50000 ... 75000 hours. The offered light emitting diode lamp has the beam angle of 360 °, the power of the luminous flux 800 ... 1000 lm, the running time - 50000 ... 75000 hours. - Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS
-
- 1 1
- Leuchtdiodenmatrix LEDs matrix
- 2 2
- Leistungssteuereinheit Power control unit
- 3 3
- Grundfläche Floor space
- 4 4
- Grundfläche Floor space
- 5 5
- Seitenfläche side surface
- 6 6
- Verbinder Interconnects
- 7 7
- Leuchtdioden LEDs
- 8 8th
- Ventilationsöffnungen vents
- 9 9
- Kühlkörper heatsink
- 10 10
- Aufstellungsstelle installation location
- 11 11
- Löcher holes
- 12 12
- Schicht layer
- 13 13
- Schicht layer
- 14 14
- Glasfasergewebe Glass fiber fabrics
- 15 15
- Bahnen traces
- 16 16
- Konstantstromschaltung Constant current circuit
- 17 17
- Temperaturschaltung temperature circuit
- 18 18
- Temperatursensor temperature sensor
- 19 19
- Leuchtdiodenlampe light emitting diode lamp
- 20 20
- Körper body
- 21 21
- Sockel base
- 22 22
- Ventilationsöffnungen vents
- 23 23
- Kappe cap
- 24 24
- Ventilationsöffungen Ventilationsöffungen
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
- Zitierte Patentliteratur Cited patent literature
-
- US 8247976 B2 [0004] US 8247976 B2 [0004]
- UA 60357 U [0005] UA 60357 U [0005]
Claims (12)
- Leuchtdiodenmodul mit einer Leuchtdiodenmatrix und einer Leistungssteuereinheit, wobei die Leistungssteuereinheit (
2 ) eine Konstantstromschaltung (16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix (1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen (3 ,4 ) sowie eine Seitenfläche (5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche (3 ) und der Seitenfläche (5 ) der Leuchtdiodenmatrix (1 ) Leuchtdioden (7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix (1 ) die Leistungssteuereinheit (2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (3 ,4 ) sowie auf der Seitenfläche (5 ) der Leuchtdiodenmatrix (1 ) Ventilationsöffnungen (8 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Grundfläche (3 ) und die Seitenfläche (1 ) der Leuchtdiodenmatrix (1 ) aus einem doppelseitig mit Folie bedeckten Glasfasergewebe (14 ) bestehen, jede Leuchtdiode ( ) exist, each LED (7 7th ) einen Kühlkörper ( ) a heat sink (9 9 ) aufweist, der an der Aufstellungsstelle ( ) at the installation site (10 10 ) des entsprechenden Kühlkörpers ( ) of the corresponding heat sink (9 9 ) in Form metallisierte Löcher ( ) in the form of metallized holes (11 11 ) mit zwei die Folie bedeckenden Schichten ( ) with two layers covering the foil (12 12 , ,13 13th ) ausgebildet ist, die an den gegenüberliegenden Seiten des mit Folie doppelseitig bedeckten Glasfasergewebes ( ) is formed on the opposite sides of the double-sided film covered glass fiber fabric (14 14th ) angeordnet sind, und das Leuchtdiodenmodul zusätzlich einen Temperatursensor ( ) are arranged, and the LED module also has a temperature sensor (18 18th ) enthält, der innerhalb der Leuchtdiodenmatrix ( ) contained within the light-emitting diode matrix (1 1 ) auf der oberen Grundfläche ( ) on the upper base (3 3 ) angeordnet ist, sowie eine Temperaturschaltung ( ) is arranged, as well as a temperature circuit (17 17th ) die mit der Konstantstrom-Schaltung ( ) with the constant current circuit (16 16 ) der Leistungssteuereinheit ( ) the power control unit (2 2 ) der Leuchtdioden ( ) of the LEDs (7 7th ) und mit dem Temperatursensor ( ) and with the temperature sensor (18 18th ) verbunden ist. ) connected is. Light emitting diode module with a light-emitting diode matrix and a power control unit, wherein the power control unit ( Light emitting diode module with a light-emitting diode matrix and a power control unit, wherein the power control unit (2 2 ) a constant current circuit ( ) a constant current circuit (16 16 ), wherein the light-emitting diode matrix ( ), wherein the light-emitting diode matrix (1 1 ) has the shape of a geometric body which is defined by parallel upper and lower bases ( ) has the shape of a geometric body which is defined by parallel upper and lower bases (3 3 . .4 4th ) as well as a side surface ( ) as well as a side surface (5 5 ) is formed, wherein on the upper base ( ) is formed, wherein on the upper base (3 3 ) and the side surface ( ) and the side surface (5 5 ) of the light-emitting diode matrix ( ) of the light-emitting diode matrix (1 1 ) Light emitting diodes ( ) Light emitting diodes (7 7th ) and on the lower base of the light-emitting diode matrix ( ) and on the lower base of the light-emitting diode matrix (1 1 ) the power control unit ( ) the power control unit (2 2 ) and wherein on the upper and the lower base surfaces ( ) and wherein on the upper and the lower base surfaces (3 3 . .4 4th ) as well as on the side surface ( ) as well as on the side surface (5 5 ) of the light-emitting diode matrix ( ) of the light-emitting diode matrix (1 1 ) Ventilation openings ( ) Ventilation openings (8th 8th ) are arranged, characterized in that the upper base ( ) are arranged, characterized in that the upper base (3 3 ) and the side surface ( ) and the side surface (1 1 ) of the light-emitting diode matrix ( ) of the light-emitting diode matrix (1 1 ) from a double-sided film-covered glass fiber fabric ( ) from a double-sided film-covered glass fiber fabric (14 14th ), each LED ( ), each LED (7 7th ) a heat sink ( ) a heat sink (9 9 ) at the site ( ) at the site (10 10 ) of the corresponding heat sink ( ) of the corresponding heat sink (9 9 ) in the form of metallized holes ( ) in the form of metallized holes (11 11 ) with two layers covering the film ( ) with two layers covering the film (12 12 . .13 13th ) formed on the opposite sides of the foil covered with foil on both sides ( ) formed on the opposite sides of the foil covered with foil on both sides (14 14th ), and the light-emitting diode module additionally has a temperature sensor ( ), and the light-emitting diode module additionally has a temperature sensor (18 18th ) contained within the light emitting diode matrix ( ) contained within the light emitting diode matrix (1 1 ) on the upper base ( ) on the upper base (3 3 ), and a temperature circuit ( ), and a temperature circuit (17 17th ) with the constant current circuit ( ) with the constant current circuit (16 16 ) of the power control unit ( ) of the power control unit (2 2 ) of the light-emitting diodes ( ) of the light-emitting diodes (7 7th ) and with the temperature sensor ( ) and with the temperature sensor (18 18th ) connected is. ) connected is. - Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode module according to Claim 1, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7
Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode module according to Claim 1, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7 Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode module according to Claim 1, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode module according to Claim 1, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7 Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode module according to Claim 1, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode module according to Claim 1, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7 Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode module according to Claim 1, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode module according to Claim 1, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7 ). ). - Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the ventilation openings ( 8th ), which are located on the upper surface ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) are arranged in a central part and at the edges.
Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the ventilation openings ( 8th ), which are located on the upper surface ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) are arranged in a central part and at the edges. Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the ventilation openings ( 8th ), which are located on the upper surface ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) are arranged in a central part and at the edges.Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the ventilation openings ( 8th ), which are located on the upper surface ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) are arranged in a central part and at the edges. Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the ventilation openings ( 8th ), which are located on the upper surface ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) are arranged in a central part and at the edges.Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the ventilation openings ( 8th ), which are located on the upper surface ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) are arranged in a central part and at the edges. Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the ventilation openings ( 8th ), which are located on the upper surface ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) are arranged in a central part and at the edges.Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the ventilation openings ( 8th ), which are located on the upper surface ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) are arranged in a central part and at the edges. Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the ventilation openings ( 8th ), which are located on the upper surface ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) are arranged in a central part and at the edges.Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the ventilation openings ( 8th ), which are located on the upper surface ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) are arranged in a central part and at the edges. Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the ventilation openings ( 8th ), which are located on the upper surface ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) are arranged in a central part and at the edges.Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the ventilation openings ( 8th ), which are located on the upper surface ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) are arranged in a central part and at the edges. Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the ventilation openings ( 8th ), which are located on the upper surface ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) are arranged in a central part and at the edges. - Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the temperature sensor ( 18
Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the temperature sensor ( 18 Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the temperature sensor ( 18Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the temperature sensor ( 18 Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the temperature sensor ( 18Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the temperature sensor ( 18 Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the temperature sensor ( 18Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the temperature sensor ( 18 ) in the central part of the upper base ( ) in the central part of the upper base (3 3 ) of the light-emitting diode matrix ( ) of the light-emitting diode matrix (1 1 ) is arranged. ) is arranged. - Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4
Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4 Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4 Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4 Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4 Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4 Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4 Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4 Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4 Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( 7 ) ist. Light emitting diode module according to claim 1, characterized in that the side surface ( 5 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( 3 . 4 ) of the light-emitting diode array, and the width of each strip is 1.5 times to 2.5 times the width of the light-emitting diode ( ) of the light-emitting diode array, and the width of each strip is 1.5 times to 2.5 times the width of the light-emitting diode (7 7th ). ). - Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (
Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen ( Leuchtdiodenlampe, mit einem Körper ( 20 ), einem damit verbundenen Sockel ( 11 ) und einem Leuchtdiodenmodul, wobei das Leuchtdiodenmodul eine Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) mit einer Leistungssteuereinheit ( 2 ) für die Leuchtdioden ( 7 ) aufweist, wobei die Leistungssteuereinheit ( 2 ) eine Konstantstromschaltung ( 16 ) aufweist, wobei die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines geometrischen Körpers aufweist, der durch parallele obere und untere Grundflächen ( 3 , 4 ) sowie eine Seitenfläche ( 5 ) ausgebildet ist, wobei auf der oberen Grundfläche ( 3 ) und der Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) Leuchtdioden ( 7 ) und auf der unteren Grundfläche der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Leistungssteuereinheit ( 2 ) montiert sind und wobei auf den oberen und den unteren Grundflächen (3 3 , ,4 4th ) sowie auf der Seitenfläche ( ) and on the side (5 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( ) the light emitting diode matrix (1 1 ) Ventilationsöffnungen ( ) Ventilation openings (8 8th ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Grundfläche ( ) are arranged, characterized in that the upper base (3 3 ) und die Seitenfläche ( ) and the side surface (1 1 ) der Leuchtdiodenmatrix ( ) the light emitting diode matrix (1 1 ) aus einem doppelseitig mit Folie bedeckten Glasfasergewebe ( ) made of a glass fiber fabric covered with foil on both sides (14 14th ) bestehen, jede Leuchtdiode ( ) exist, each LED (7 7th ) einen Kühlkörper ( ) a heat sink (9 9 ) aufweist, der an der Aufstellungsstelle ( ) at the installation site (10 10 ) des entsprechenden Kühlkörpers ( ) of the corresponding heat sink (9 9 ) in Form metallisierte Löcher ( ) in the form of metallized holes (11 11 ) mit zwei die Folie bedeckenden Schichten ( ) with two layers covering the foil (12 12 , ,13 13th ) ausgebildet ist, die an den gegenüberliegenden Seiten des mit Folie doppelseitig bedeckten Glasfasergewebes ( ) is formed on the opposite sides of the double-sided film covered glass fiber fabric (14 14th ) angeordnet sind, und das Leuchtdiodenmodul zusätzlich einen Temperatursensor ( ) are arranged, and the LED module also has a temperature sensor (18 18th ) enthält, der innerhalb der Leuchtdiodenmatrix ( ) contained within the light-emitting diode matrix (1 1 ) auf der oberen Grundfläche ( ) on the upper base (3 3 ) angeordnet ist, sowie eine Temperaturschaltung ( ) is arranged, as well as a temperature circuit (17 17th ) die mit der Konstantstrom-Schaltung ( ) with the constant current circuit (16 16 ) der Leistungssteuereinheit ( ) the power control unit (2 2 ) der Leuchtdioden ( ) of the LEDs (7 7th ) und mit dem Temperatursensor ( ) and with the temperature sensor (18 18th ) verbunden ist und der Körper ( ) is connected and the body (20 20th ) der Leuchtdiodenlampe ( ) the LED lamp (19 19th ) mit Entlüftungsschlitzen ( ) with ventilation slots (22 22nd ) versehen ist. ) is provided. Light-emitting diode lamp, with a body ( Light-emitting diode lamp, with a body (20 20th ), an associated socket ( ), an associated socket (11 11 ) and a light-emitting diode module, wherein the light-emitting diode module has a light-emitting diode matrix ( ) and a light-emitting diode module, wherein the light-emitting diode module has a light-emitting diode matrix (1 1 ) with a power control unit ( ) with a power control unit (2 2 ) for the light-emitting diodes ( ) for the light-emitting diodes (7 7th ), wherein the power control unit ( ), wherein the power control unit (2 2 ) a constant current circuit ( ) a constant current circuit (16 16 ), wherein the light-emitting diode matrix ( ), wherein the light-emitting diode matrix (1 1 ) has the shape of a geometric body which is defined by parallel upper and lower bases ( ) has the shape of a geometric body which is defined by parallel upper and lower bases (3 3 . .4 4th ) as well as a side surface ( ) as well as a side surface (5 5 ) is formed, wherein on the upper base ( ) is formed, wherein on the upper base (3 3 ) and the side surface ( ) and the side surface (5 5 ) of the light-emitting diode matrix ( ) of the light-emitting diode matrix (1 1 ) Light emitting diodes ( ) Light emitting diodes (7 7th ) and on the lower base of the light-emitting diode matrix ( ) and on the lower base of the light-emitting diode matrix (1 1 ) the power control unit ( ) the power control unit (2 2 ) and wherein on the upper and the lower base surfaces ( ) and wherein on the upper and the lower base surfaces (3 3 . .4 4th ) as well as on the side surface ( ) as well as on the side surface (5 5 ) of the light-emitting diode matrix ( ) of the light-emitting diode matrix (1 1 ) Ventilation openings ( ) Ventilation openings (8th 8th ) are arranged, characterized in that the upper base ( ) are arranged, characterized in that the upper base (3 3 ) and the side surface ( ) and the side surface (1 1 ) of the light-emitting diode matrix ( ) of the light-emitting diode matrix (1 1 ) from a double-sided film-covered glass fiber fabric ( ) from a double-sided film-covered glass fiber fabric (14 14th ), each LED ( ), each LED (7 7th ) a heat sink ( ) a heat sink (9 9 ) at the site ( ) at the site (10 10 ) of the corresponding heat sink ( ) of the corresponding heat sink (9 9 ) in the form of metallized holes ( ) in the form of metallized holes (11 11 ) with two layers covering the film ( ) with two layers covering the film (12 12 . .13 13th ) formed on the opposite sides of the foil covered with foil on both sides ( ) formed on the opposite sides of the foil covered with foil on both sides (14 14th ), and the light-emitting diode module additionally has a temperature sensor ( ), and the light-emitting diode module additionally has a temperature sensor (18 18th ) contained within the light emitting diode matrix ( ) contained within the light emitting diode matrix (1 1 ) on the upper base ( ) on the upper base (3 3 ), and a temperature circuit ( ), and a temperature circuit (17 17th ) with the constant current circuit ( ) with the constant current circuit (16 16 ) of the power control unit ( ) of the power control unit (2 2 ) of the light-emitting diodes ( ) of the light-emitting diodes (7 7th ) and with the temperature sensor ( ) and with the temperature sensor (18 18th ) and the body ( ) and the body (20 20th ) of the light-emitting diode lamp ( ) of the light-emitting diode lamp (19 19th ) with ventilation slots ( ) with ventilation slots (22 22nd ) is provided. ) is provided. - Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7 ).
Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7 ). Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7 ).Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7 ). Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7 ).Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7 ). Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7 ).Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7 ). Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) die Form eines Zylinders erfüllt, dessen Höhe das 1,5 fache bis 2,5 fache der Höhe der Leuchtdioden ( 7 ) ist. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the light-emitting diode matrix ( 1 ) fulfills the shape of a cylinder whose height is 1.5 times to 2.5 times the height of the light emitting diodes ( 7 ). - Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the ventilation openings ( 8th
Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the ventilation openings ( 8th Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the ventilation openings ( 8thLeuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the ventilation openings ( 8th Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the ventilation openings ( 8thLeuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the ventilation openings ( 8th Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the ventilation openings ( 8thLeuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen ( 8 ), die sich auf der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) befinden, in einem zentralen Teil und an den Rändern angeordnet sind. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the ventilation openings ( 8th ), which are located on the upper surface ( ), which are located on the upper surface (3 3 ) of the light-emitting diode matrix ( ) of the light-emitting diode matrix (1 1 ) are arranged in a central part and at the edges. ) are arranged in a central part and at the edges. - Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the temperature sensor ( 18 ) in the central part of the upper base ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is arranged.
Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the temperature sensor ( 18 ) in the central part of the upper base ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is arranged. Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the temperature sensor ( 18 ) in the central part of the upper base ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is arranged.Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the temperature sensor ( 18 ) in the central part of the upper base ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is arranged. Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the temperature sensor ( 18 ) in the central part of the upper base ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is arranged.Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the temperature sensor ( 18 ) in the central part of the upper base ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is arranged. Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the temperature sensor ( 18 ) in the central part of the upper base ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is arranged.Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the temperature sensor ( 18 ) in the central part of the upper base ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is arranged. Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the temperature sensor ( 18 ) in the central part of the upper base ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is arranged.Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the temperature sensor ( 18 ) in the central part of the upper base ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is arranged. Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the temperature sensor ( 18 ) in the central part of the upper base ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is arranged.Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the temperature sensor ( 18 ) in the central part of the upper base ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is arranged. Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ( 18 ) im zentralen Teil der oberen Grundfläche ( 3 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) angeordnet ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the temperature sensor ( 18 ) in the central part of the upper base ( 3 ) of the light-emitting diode matrix ( 1 ) is arranged. - Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4
Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche ( 5 ) der Leuchtdiodenmatrix ( 1 ) vollflächig oder in der Form von Streifen ausgebildet ist, die mit ihren kleineren Enden entsprechend mit der oberen und der unteren Grundfläche ( 3 , 4 ) der Leuchtdiodenmatrix verbunden sind, und die Breite jedes Streifens das 1,5 fache bis das 2,5 fache der Breite der Leuchtdiode ( ) of the light-emitting diode matrix, and the width of each strip 1.5 to 2.5 times the width of the light-emitting diode (7 7th ) ist. ) is. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the side surface ( Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that the side surface (5 5 ) of the light-emitting diode matrix ( ) of the light-emitting diode matrix (1 1 ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces ( ) is formed over the entire surface or in the form of strips which, with their smaller ends, correspond respectively to the upper and lower base surfaces (3 3 . .4 4th ) of the light-emitting diode array, and the width of each strip is 1.5 times to 2.5 times the width of the light-emitting diode ( ) of the light-emitting diode array, and the width of each strip is 1.5 times to 2.5 times the width of the light-emitting diode (7 7th ). ). - Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsschlitze ( 22 ) des Körpers ( 20 ) in seinem unteren Teil angeordnet sind. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the ventilation slots ( 22 ) of the body ( 20
Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsschlitze ( 22 ) des Körpers ( 20 ) in seinem unteren Teil angeordnet sind. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the ventilation slots ( 22 ) of the body ( 20 Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsschlitze ( 22 ) des Körpers ( 20 ) in seinem unteren Teil angeordnet sind. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the ventilation slots ( 22 ) of the body ( 20Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsschlitze ( 22 ) des Körpers ( 20 ) in seinem unteren Teil angeordnet sind. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the ventilation slots ( 22 ) of the body ( 20 Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsschlitze ( 22 ) des Körpers ( 20 ) in seinem unteren Teil angeordnet sind. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the ventilation slots ( 22 ) of the body ( 20Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsschlitze ( 22 ) des Körpers ( 20 ) in seinem unteren Teil angeordnet sind. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the ventilation slots ( 22 ) of the body ( 20 Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsschlitze ( 22 ) des Körpers ( 20 ) in seinem unteren Teil angeordnet sind. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the ventilation slots ( 22 ) of the body ( 20Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsschlitze ( 22 ) des Körpers ( 20 ) in seinem unteren Teil angeordnet sind. Light-emitting diode lamp according to Claim 6, characterized in that the ventilation slots ( 22 ) of the body ( 20 ) are arranged in its lower part. ) are arranged in its lower part. - Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe ( 23 ) angeordnet ist, die Ventilationsöffnungen ( 24 ) aufweist und aus einem transparenten Material gefertigt ist, sowie mit dem Körper ( 20 ) verbunden ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that a cap ( 23 ), the ventilation openings ( 24 ) and is made of a transparent material, as well as with the body ( 20 ) connected is.
Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe ( 23 ) angeordnet ist, die Ventilationsöffnungen ( 24 ) aufweist und aus einem transparenten Material gefertigt ist, sowie mit dem Körper ( 20 ) verbunden ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that a cap ( 23 ), the ventilation openings ( 24 ) and is made of a transparent material, as well as with the body ( 20 ) connected is. Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe ( 23 ) angeordnet ist, die Ventilationsöffnungen ( 24 ) aufweist und aus einem transparenten Material gefertigt ist, sowie mit dem Körper ( 20 ) verbunden ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that a cap ( 23 ), the ventilation openings ( 24 ) and is made of a transparent material, as well as with the body ( 20 ) connected is.Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe ( 23 ) angeordnet ist, die Ventilationsöffnungen ( 24 ) aufweist und aus einem transparenten Material gefertigt ist, sowie mit dem Körper ( 20 ) verbunden ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that a cap ( 23 ), the ventilation openings ( 24 ) and is made of a transparent material, as well as with the body ( 20 ) connected is. Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe ( 23 ) angeordnet ist, die Ventilationsöffnungen ( 24 ) aufweist und aus einem transparenten Material gefertigt ist, sowie mit dem Körper ( 20 ) verbunden ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that a cap ( 23 ), the ventilation openings ( 24 ) and is made of a transparent material, as well as with the body ( 20 ) connected is.Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe ( 23 ) angeordnet ist, die Ventilationsöffnungen ( 24 ) aufweist und aus einem transparenten Material gefertigt ist, sowie mit dem Körper ( 20 ) verbunden ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that a cap ( 23 ), the ventilation openings ( 24 ) and is made of a transparent material, as well as with the body ( 20 ) connected is. Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe ( 23 ) angeordnet ist, die Ventilationsöffnungen ( 24 ) aufweist und aus einem transparenten Material gefertigt ist, sowie mit dem Körper ( 20 ) verbunden ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that a cap ( 23 ), the ventilation openings ( 24 ) and is made of a transparent material, as well as with the body ( 20 ) connected is.Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe ( 23 ) angeordnet ist, die Ventilationsöffnungen ( 24 ) aufweist und aus einem transparenten Material gefertigt ist, sowie mit dem Körper ( 20 ) verbunden ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that a cap ( 23 ), the ventilation openings ( 24 ) and is made of a transparent material, as well as with the body ( 20 ) connected is. Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe ( 23 ) angeordnet ist, die Ventilationsöffnungen ( 24 ) aufweist und aus einem transparenten Material gefertigt ist, sowie mit dem Körper ( 20 ) verbunden ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that a cap ( 23 ), the ventilation openings ( 24 ) and is made of a transparent material, as well as with the body ( 20 ) connected is.Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe ( 23 ) angeordnet ist, die Ventilationsöffnungen ( 24 ) aufweist und aus einem transparenten Material gefertigt ist, sowie mit dem Körper ( 20 ) verbunden ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that a cap ( 23 ), the ventilation openings ( 24 ) and is made of a transparent material, as well as with the body ( 20 ) connected is. Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe ( 23 ) angeordnet ist, die Ventilationsöffnungen ( 24 ) aufweist und aus einem transparenten Material gefertigt ist, sowie mit dem Körper ( 20 ) verbunden ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that a cap ( 23 ), the ventilation openings ( 24 ) and is made of a transparent material, as well as with the body ( 20 ) connected is.Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe ( 23 ) angeordnet ist, die Ventilationsöffnungen ( 24 ) aufweist und aus einem transparenten Material gefertigt ist, sowie mit dem Körper ( 20 ) verbunden ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that a cap ( 23 ), the ventilation openings ( 24 ) and is made of a transparent material, as well as with the body ( 20 ) connected is. Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe ( 23 ) angeordnet ist, die Ventilationsöffnungen ( 24 ) aufweist und aus einem transparenten Material gefertigt ist, sowie mit dem Körper ( 20 ) verbunden ist. Light-emitting diode lamp according to claim 6, characterized in that a cap ( 23 ), the ventilation openings ( 24 ) and is made of a transparent material, as well as with the body ( 20 ) connected is.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013103726 | 2013-04-14 | ||
DE102013103726.7 | 2013-04-14 | ||
DE102014005449.7A DE102014005449A1 (en) | 2013-04-14 | 2014-04-13 | Light-emitting diode module and light-emitting diode lamp |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014005449.7A DE102014005449A1 (en) | 2013-04-14 | 2014-04-13 | Light-emitting diode module and light-emitting diode lamp |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014005449A1 true DE102014005449A1 (en) | 2014-10-16 |
Family
ID=51618499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014005449.7A Pending DE102014005449A1 (en) | 2013-04-14 | 2014-04-13 | Light-emitting diode module and light-emitting diode lamp |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014005449A1 (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
UA60357U (en) | 2011-03-16 | 2011-06-10 | Сергей Анатольевич Мелешенко | Light emitting diode matrix |
US8247976B2 (en) | 2009-12-30 | 2012-08-21 | Chuang Sheng-Yi | LED lamp set and lighting bulb of the same |
-
2014
- 2014-04-13 DE DE102014005449.7A patent/DE102014005449A1/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8247976B2 (en) | 2009-12-30 | 2012-08-21 | Chuang Sheng-Yi | LED lamp set and lighting bulb of the same |
UA60357U (en) | 2011-03-16 | 2011-06-10 | Сергей Анатольевич Мелешенко | Light emitting diode matrix |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2435755B1 (en) | Lighting module and lighting device | |
EP0898681B1 (en) | flush lighting | |
DE102009044874B4 (en) | Thin LED lamp assembly | |
EP1721102B1 (en) | Lamp | |
DE69905760T2 (en) | HIGH-PERFORMANCE LAMP WITH INFRARED DIODE | |
EP2534416B1 (en) | Fastening element, luminous module and luminous apparatus | |
DE102012218786B3 (en) | Method for manufacturing band shaped lighting device utilized for deformable LED tape, involves applying preformed walls on carrier, filling regions filled with filling compound above carrier beside one of walls, and curing filling compound | |
DE10230103B4 (en) | Power supply for light-emitting diodes | |
EP2491295B1 (en) | Linear lamp | |
DE10241728B4 (en) | Multilayer electrical heatable surface element | |
DE202012013599U1 (en) | Driver circuit for solid state light source lamp with reduced form factor | |
DE112012001537T5 (en) | LEDs spotlight | |
DE19843330A1 (en) | Aircraft cabin lighting | |
DE202008006327U1 (en) | Lamp with heat build-up and associated lamp cover | |
DE102011075360B4 (en) | Long line of ultra-thin LED warning lamp | |
DE102010018018A1 (en) | Low profile extrusion | |
DE102009060434B4 (en) | Closed LED lamp with thermal coupling element | |
DE102008051187B4 (en) | Universal luminaire for use as escape route and escape route lighting | |
DE102007037820A1 (en) | Led lamp | |
DE202013104998U1 (en) | LED driver with protection against power interruption and an adjustment of the color temperature and the light intensity | |
WO2006111133A1 (en) | Led module and led lightning unit with a plurality of led modules | |
EP1176053A2 (en) | Light | |
DE112012003515T5 (en) | LED lamp with light diffusing structure | |
DE102009016256A1 (en) | Exterior lighting unit | |
DE112011101270T5 (en) | Low profile extrusion |