DE102014004233A1 - Überwachung einer Schirmvorrichtung - Google Patents

Überwachung einer Schirmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014004233A1
DE102014004233A1 DE102014004233.2A DE102014004233A DE102014004233A1 DE 102014004233 A1 DE102014004233 A1 DE 102014004233A1 DE 102014004233 A DE102014004233 A DE 102014004233A DE 102014004233 A1 DE102014004233 A1 DE 102014004233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
vehicle
electrical system
current
shielding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014004233.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Onur Colhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014004233.2A priority Critical patent/DE102014004233A1/de
Publication of DE102014004233A1 publication Critical patent/DE102014004233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to mechanical injury, e.g. rupture of line, breakage of earth connection
    • H02H5/105Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to mechanical injury, e.g. rupture of line, breakage of earth connection responsive to deterioration or interruption of earth connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug mit zwei Hochvoltkomponenten (1, 2), einer elektrischen Verbindungsleitung (3) sowie einer Schirmvorrichtung (4) und des Weiteren einer Überwachungsvorrichtung (5) zur Überwachung einer Strombelastung der Schirmvorrichtung (4), um eine Schädigung der Schirmvorrichtung (4) durch eine zu hohe Strombelastung zu vermeiden, wobei zur Reduzierung des Stroms über die Schirmvorrichtung ein Steuersignal (6) erzeugt wird, welches in seinem zeitlichen Verlauf von der Höhe der Strombelastung abhängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Hochvoltkomponente, einer zweiten Hochvoltkomponente, einer elektrischen Verbindungsleitung zum Koppeln der beiden Hochvoltkomponenten sowie einer Schirmvorrichtung zum Schirmen der elektrischen Verbindungsleitung. Überdies betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit Bordnetz. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Überwachen einer solchen Schirmvorrichtung.
  • Kraftfahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, umfassen ein Bordspannungsnetz, welches beispielsweise durch ein 12 V-Netz repräsentiert sein kann, sowie ein Hochvoltnetz, in dem die elektrischen Hochvoltkomponenten Energie miteinander austauschen. Dieser Energieaustausch erfolgt über elektrische Hochvoltverbindungsleitungen, welche als geschirmte Leitungen verlegt werden, um die Vorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit einzuhalten. Dabei kann es zur Reduzierung der elektromagnetischen Störstrahlung vorteilhaft sein, den Schirm auf beiden Seiten anzuschließen, d. h. mit den Gehäusen der beiden Hochvoltkomponenten, welche durch die zugehörige elektrische Hochvoltverbindungsleitung kontaktiert werden, zu verbinden.
  • Durch diese Anordnung erhält die Bordmasse einen Parallelzweig, so dass im Falle einer schlechten oder gar unterbrochenen Masseverbindung nicht zu vernachlässigende Ströme über den genannten Schirm fließen. Insbesondere kann der Schirm bei Überschreiten des zulässigen Stroms irreversibel geschädigt werden. Beispielsweise kann ein defektes Hauptmasseband die Ursache einer derartigen Überlastung darstellen.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird hier der Spannungsabfall an der Masseleitung konstant überwacht und bei Erreichen einer fest voreingestellten Spannungsschwelle nach einer ebenso fest voreingestellten Zeitdauer die Ausgangsleistung von der Bordnetzquelle reduziert oder abgeschaltet.
  • Mit fest definierter Spannungsschwelle und Abschaltzeit kann die Überwachung nur für jeweils einen Belastungsfall optimiert werden. Dadurch besteht entweder die Gefahr eines zu frühen Eingriffs und damit einer Reduzierung der Systemrobustheit oder eines zu späten Eingriffs mit der Gefahr einer Schädigung der Schirmvorrichtung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine robuste Hochvoltschirmüberwachung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die zuverlässig eine Beschädigung der Hochvoltschirmeinrichtung verhindert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bordnetz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Bordnetz für ein Kraftfahrzeug umfasst eine erste Hochvoltkomponente, eine zweite Hochvoltkomponente, sowie eine elektrische Verbindungsleitung zum Koppeln der beiden Hochvoltkomponenten, wobei eine Schirmvorrichtung zum Schirmen der elektrischen Verbindungsleitung zwischen den beiden Hochvoltkomponenten vorhanden ist. Beispielsweise kann es sich bei der ersten Hochvoltkomponente um eine Hochvoltbatterie handeln, welche die Energie in dem Hochvoltnetz bereitstellt. Bei der zweiten Hochvoltkomponente kann es sich beispielsweise um einen Antriebsstromrichter handeln, welcher einen Elektromotor für einen Fahrantrieb speist. Es kann sich aber auch um einen DC/DC-Wandler handeln, um das Hochvoltnetz mit dem Bordspannungsnetz zu koppeln, welches beispielsweise durch ein übliches 12 V-Kraftfahrzeugsystem repräsentiert wird. Weiterhin weist das Bordnetz eine Überwachungsvorrichtung auf, wobei die Überwachungsvorrichtung dazu ausgelegt ist, einen Wert, welcher einen Strom über die Schirmvorrichtung repräsentiert, durch Messung des Spannungsabfalls über die Schirmvorrichtung zu ermitteln und daraus ein Steuersignal abzuleiten, welches dazu geeignet ist, den Strom durch die Schirmvorrichtung zu reduzieren. Das erfindungsgemäße Bordnetz zeichnet sich dadurch aus, dass die Überwachungsvorrichtung dazu ausgelegt ist, ein Steuersignal bereitzustellen, welches eine zeitliche Abhängigkeit von der Höhe des ermittelten Werts der Strombelastung aufweist.
  • Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Steuersignal um ein binäres Signal, welches dazu geeignet ist, einen Verbraucher oder eine Quelle vom Bordnetz zu trennen. Des Weiteren beinhaltet das binäre Steuersignal eine zeitliche Verzögerung in Abhängigkeit der zuvor ermittelten Strombelastung der Schirmvorrichtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung handelt es sich um ein Steuersignal, welches dazu geeignet ist, den Leistungsfluss innerhalb des Bordnetzes zu steuern.
  • Die Erfindung weist somit den Vorteil auf, dass einerseits die Schwelle für ein Abschalten bei einer länger andauernden Strombelastung niedriger gewählt werden kann, andererseits aber bei kurzfristiger Einwirkung von hohen Strömen auf den Schirm keine vorzeitige Abschaltung oder sonstige Eingriffe in das Bordnetz erforderlich sind. Ausgehend von einer stromfreien Schirmvorrichtung ergibt sich beispielsweise zu jedem Strommesswert eine zugehörige Zeitdauer, für welche diese Strombelastung an dem Schirm anliegen darf. Somit ergibt sich gleichzeitig eine hohe Fehlertoleranz sowie eine Vermeidung der Schädigung der Schirmvorrichtung durch einen Überstrom.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Bordnetz als erste Hochvoltkomponente beispielsweise eine Hochvoltbatterie und als zweite Hochvoltkomponente beispielsweise einen Stromrichter zum Ansteuern eines Antriebsmotors oder auch einen Stromrichter in Form eines DC/DC-Wandlers zum Laden einer Bordnetzbatterie. Bevorzugt ist dieser DC/DC-Wandler dazu ausgelegt, das von der Überwachungsvorrichtung erzeugte Steuersignal auszuwerten und dementsprechend seinen Leistungsfluss anzupassen. Damit kann die Schirmung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zuverlässig überwacht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Schirmvorrichtung an mindestens zwei Stellen mit der Bordmasse des Bordnetzes verbunden. Beispielsweise handelt es sich bei diesen beiden Stellen um zwei unterschiedliche Kontaktpunkte, einmal an der Fahrzeugkarosserie und zum anderen im Bereich des Motors, wobei beide Massenetze über ein Hauptmasseband miteinander verbunden sind. Dabei kann das Gehäuse der ersten Hochvoltkomponente mit der Fahrzeugmasse direkt verbunden sein und das Gehäuse der zweiten Hochvoltkomponente direkt mit der Motormasse. Die Erfindung ermöglicht somit im Fall eines fehlerhaften Hauptmassebands eine zuverlässige Detektion einer zu hohen Strombelastung der Schirmvorrichtung.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug kann das erfindungsgemäße Bordnetz umfassen. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug ausgebildet. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Bordnetzes ermöglicht eine Erhöhung der Robustheit gegenüber transienten Strömen auf der Schirmvorrichtung infolge der variablen Toleranzschwelle.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Überwachen einer Schirmvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, wobei das Fahrzeug eine erste Hochvoltkomponente, eine zweite Hochvoltkomponente sowie eine elektrische Verbindungsleitung, welche die erste und die zweite Hochvoltkomponente miteinander koppelt, aufweist, und die elektrische Verbindungsleitung mit einer Schirmvorrichtung ausgerüstet ist. Infolge einer schlechten Masseverbindung kann sich in dieser Schirmvorrichtung ein Stromfluss ausbilden, welcher durch eine Messung des Spannungsabfalls über die Schirmvorrichtung erfasst wird. Aus dem ermittelten Messwert wird ein Steuersignal abgeleitet, welches eine zeitliche Abhängigkeit von der Höhe des Messwerts aufweist. Dieses Steuersignal wird zur Reduzierung des Stroms über die Schirmvorrichtung bereitgestellt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung dieses Verfahrens ergibt sich, wenn als Kriterium für eine erforderliche Abschaltung eine Kennlinie mit einem zeitabhängigen Verlauf zugrunde gelegt wird. Diese Kennlinie wird in der Überwachungsvorrichtung vorzugsweise als Tabelle hinterlegt. Alternativ ist auch eine Berechnung mittels einer Funktion und zugehöriger Parameter möglich. Somit wird für jeden erfassten Strombelastungswert individuell eine zulässige Dauer für die aktuell anliegende Strombelastung ermittelt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens ergibt sich dadurch, dass die zurückliegende Strombelastung bei der Ermittlung der zulässigen Strombelastung berücksichtigt wird. Damit lässt sich eine Beschädigung der Schirmvorrichtung zuverlässig vermeiden, auch wenn vor einem Stromanstieg in der Schirmvorrichtung bereits ein von null verschiedener Stromfluss vorgelegen hat.
  • Die zuvor in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Bordnetz beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen gelten sinngemäß für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug und das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Im Folgenden ist die Erfindung detaillierter anhand der Figuren erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bordnetzes für ein Kraftfahrzeug; und
  • 2 ein Diagramm mit einer beispielhaften Kennlinie, welche den Zusammenhang zwischen gemessenem Spannungsabfall und zulässiger Einwirkungsdauer beschreibt.
  • In 1 ist ein Bordnetz 20 gezeigt, das beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, Anwendung findet. Beispielsweise kann das Bordnetz ein 12 V-System enthalten, welches nachfolgend genauer erläutert wird. Zu diesem 12 V-System gehören z. B. neben einer 12 V-Batterie 11 sowie einem Starter 13, gegebenenfalls einem Generator 14, diverse Verbraucher 12 und 15. Während Batterie 11 und Verbraucher 12 im vorliegenden Beispiel eine direkte Verbindung zu einer Fahrzeugmasse 9, hier einer Karosserie, haben, sind der Starter 13 und der Generator 14 sowie die Verbraucher 15 im Motorraum einer Motormasse 10 zugeordnet. Die beiden Massen 9 und 10 sind über ein Hauptmasseband 7 miteinander verbunden. Pluspole der Batterie 11 sowie der Verbraucher 12 und 15 sowie des Starters 13 und des Generators 14 sind über eine Plus-Leitung 8 miteinander verbunden.
  • Somit sind in dem beispielhaften 12 V-Sytem der Verbraucher 15, der Starter 13 sowie der Generator 14 in einer Parallelschaltung angeordnet zwischen der Motormasse 10 und der Plus-Leitung 8. Ebenso sind die 12 V-Batterie 11 und der Verbraucher 12 in einer Parallelschaltung angeordnet zwischen der Fahrzeugmasse 9 und der Plus-Leitung 8. Über das Hauptmasseband 7 sind die Motormasse 10 und Fahrzeugmasse 9 elektrisch niederohmig gekoppelt.
  • Das beispielhafte Bordnetz umfasst weiterhin einen Hochvoltteil 21 mit einer Hochvoltkomponente 1 sowie einer Hochvoltkomponente 2, welche über eine Hochvoltverbindungsleitung 3 miteinander verbunden sind. Die Hochvoltverbindungsleitung 3 ist ausgerüstet mit einem Schirm 4, welcher vorzugsweise mit den beiden Gehäusen der Hochvoltkomponenten 1 und 2 verbunden ist. Weiterhin sind die Gehäuse der Hochvoltkomponenten 1 und 2 jeweils mit einer der Massen 9, 10 an einem geeigneten Kontaktierungspunkt 17, 16 verbunden. Im Falle der Hochvoltkomponente 1 besteht eine Verbindung zur Fahrzeugmasse 9, im Falle der Hochvoltkomponente 2 besteht eine Verbindung zur Motormasse 10. Somit ergibt sich in dem beispielhaften Bordnetz über die Kontaktierungspunkte 17, 16 ein Parallelpfad zu dem Hauptmasseband 7, welcher die Gehäuse der ersten und zweiten Hochvoltkomponente 1, 2 und den Schirm 4 beinhaltet. Bei der Hochvoltkomponente 1 kann es sich beispielsweise um eine Hochvoltbatterie handeln. Die Hochvoltkomponente 2 stellt beispielsweise einen Stromrichter zum Speisen eines Antriebs dar oder einen DC/DC-Wandler zum Laden der 12 V-Batterie 11. Allgemein können unter einer Hochvoltkomponente beliebige elektronische Komponenten verstanden werden, deren Versorgungsleitungen ein von dem 12 V-System verschiedenes Massenbezugssystem aufweisen.
  • Zur besseren Übersicht ist in der schematischen Darstellung nur eine elektrische Verbindungsleitung 3 zwischen den beiden Hochvoltkomponenten 1 und 2 eingezeichnet sowie eine Schirmvorrichtung 4. Tatsächlich ist eine derartige Hochvoltverbindung durch mindestens zwei Leitungen gebildet, die einzeln oder gemeinsam geschirmt sein können. Die Überwachungseinrichtung 5 ist eingangsseitig elektrisch gekoppelt an die Motormasse 10 sowie an die Fahrzeugmasse 9 und misst somit den Spannungsabfall zwischen den Gehäusen der Hochvoltkomponente 2 und der Hochvoltkomponente 1 bzw. über dem Hauptmasseband 7, vorzugsweise an den Kontaktierungspunkten 17, 16. Am Ausgang der Überwachungseinrichtung 5 steht ein Ausgangssignal 6 zur Weiterverarbeitung bereit, welches Informationen über einen für die Schirmvorrichtung schädlichen Betrieb enthält.
  • 2 zeigt den Verlauf einer beispielhaften Kennlinie 22, welche dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegt. Hierbei ist eine Zeitdauer t, die einer Ausschaltverzögerung entspricht, in waagrechter Richtung aufgetragen sowie ein Spannungsabfall US an der Schirmvorrichtung in senkrechter Richtung. Die Kennlinie 22 gibt dabei die Korrelation zwischen diesen beiden Größen wieder. Dabei werden die zugrunde liegenden Parameter für unterschiedliche Typen der Schirmvorrichtung 8 individuell ermittelt.
  • Zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Folgenden beispielhaft ein zeitlicher Ablauf beschrieben.
  • Für einen Strom I über einen Zeitverlauf t gelte: I(t) = I0 = 0 für t < 0; I(t) = I1 für t ≥ 0.
  • Der Strom I1 erzeugt über der Schirmvorrichtung einen Spannungsabfall US1 = I1·RS, wobei RS den Wert des ohmschen Widerstands der Schirmvorrichtung darstellt.
  • Zu diesem Wert US1 wird nun anhand der Kennlinie 22 eine zugehörige Ausschaltverzögerung bzw. Zeitdauer t1 ermittelt, welche bei einer Belastung der Schirmvorrichtung mit einem konstanten Strom der Höhe I1 noch einen sicheren Betrieb der Schirmvorrichtung gewährleistet. Bei dem vorteilhaften Erzeugen eines binären Signals 6 am Ausgang der Überwachungsvorrichtung 5 ergibt sich demzufolge eine Pegeländerung für Schaltzwecke zum Zeitpunkt t1. Speziell kann es sich um eine Zustandsänderung eines binären Signals 6 bei einem Toggle-Zeitpunkt tt = t1 handeln. Dieses binäre Signal ist beispielsweise zum Abschalten einer Komponente des Kraftfahrzeugs geeignet.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens berücksichtigt auch einen von null verschiedenen Strom I0. Beispielsweise wird dann zur Ermittlung der zulässigen Zeitdauer t1 in Abhängigkeit des Werts von I0 eine jeweils andere Kennlinie 22 verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erste Hochvoltkomponente
    2
    Zweite Hochvoltkomponente
    3
    Hochvoltverbindungsleitung
    4
    Schirmvorrichtung
    5
    Überwachungseinrichtung
    6
    Ausgangssignal
    7
    Hauptmasseband
    8
    Plus-Leitung
    9
    Fahrzeugmasse
    10
    Motormasse
    11
    12 V-Batterie
    12
    Verbraucher
    13
    Starter
    14
    Generator
    15
    Verbraucher
    16
    Kontaktierungspunkt (Motormasse)
    17
    Kontaktierungspunkt (Fahrzeugmasse)
    20
    Bordnetz
    21
    Hochvoltteil
    22
    Kennlinie
    t
    Ausschaltverzögerung bzw. Zeitdauer
    US
    Spannungsabfall an der Schirmvorrichtung
    t1
    Ausschaltverzögerung bzw. Zeitdauer bei Strom I1
    US1
    Spannungsabfall an der Schirmvorrichtung bei Strom I1

Claims (8)

  1. Bordnetz für ein Kraftfahrzeug mit – einer ersten Hochvoltkomponente (1), – einer zweiten Hochvoltkomponente (2), – einer elektrischen Verbindungsleitung (3) zum Koppeln der beiden Hochvoltkomponenten, – einer Schirmvorrichtung (4) zum Schirmen der elektrischen Verbindungsleitung (3), – einer Überwachungsvorrichtung (5) zur Überwachung einer Strombelastung der Schirmvorrichtung (4), wobei die Überwachungsvorrichtung dazu ausgelegt ist, einen einen Strom über die Schirmvorrichtung repräsentierenden Wert durch Messung des Spannungsabfalls über die Schirmvorrichtung zu ermitteln und in Abhängigkeit des ermittelten Werts ein Steuersignal (6), welches eine zeitliche Abhängigkeit von der Höhe des Werts aufweist, zum Reduzieren des Stroms über die Schirmvorrichtung bereitzustellen.
  2. Bordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hochvoltkomponente (1) eine Hochvoltbatterie und die zweite Hochvoltkomponente (2) ein Stromrichter zum Ansteuern eines Antriebsmotors oder zum Laden einer Bordnetzbatterie (11) ist.
  3. Bordnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmvorrichtung (3) an mindestens zwei Stellen mit einer Bordmasse (9, 10) des Bordnetzes, welches eine Bordnetzbatterie (11) sowie einen Starter (13) und optional einen Generator (14) sowie einen Verbraucher (12, 15) beinhaltet, elektrisch gekoppelt ist.
  4. Bordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmvorrichtung ein Hauptmasseband (7) zwischen einer Fahrzeugmasse (9), an welcher eine Bordnetzbatterie (11) sowie ein Verbraucher (12) elektrisch angekoppelt sind, und einer Motormasse (10), an welcher ein Starter (13) sowie ein weiterer Verbraucher (15) und optional ein Generator (14) elektrisch angekoppelt sind, überbrückt.
  5. Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Verfahren zum Überwachen einer Schirmvorrichtung (4) in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug eine erste Hochvoltkomponente (1), eine zweite Hochvoltkomponente (2) sowie eine die beiden Hochvoltkomponenten (1, 2) koppelnde elektrische Verbindungsleitung (3) aufweist, wobei die elektrische Verbindungsleitung mit einer Schirmvorrichtung (4) ausgerüstet ist, die von einem Strom durchflossen wird, mit den Schritten: – Ermitteln eines einen Strom über die Schirmvorrichtung repräsentierenden Werts durch Messen des Spannungsabfalls über die Schirmvorrichtung und – Bereitstellen eines Steuersignals (6), welches eine zeitliche Abhängigkeit von der Höhe des Werts aufweist, zum Reduzieren des Stroms über die Schirmvorrichtung.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzieren ein Abschalten einer Komponente des Kraftfahrzeugs beinhaltet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zurückliegende Strombelastung der Schirmvorrichtung bei dem Ermitteln einer zulässigen Strombelastung der Schirmvorrichtung berücksichtigt wird.
DE102014004233.2A 2014-03-25 2014-03-25 Überwachung einer Schirmvorrichtung Withdrawn DE102014004233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004233.2A DE102014004233A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Überwachung einer Schirmvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004233.2A DE102014004233A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Überwachung einer Schirmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004233A1 true DE102014004233A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51484791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004233.2A Withdrawn DE102014004233A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Überwachung einer Schirmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004233A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011001A1 (de) 2015-08-21 2016-03-03 Daimler Ag Verfahren zum Schützen einer Schirmungsleitung in einem Kraftfahrzeug
DE102018006425A1 (de) 2018-08-14 2019-02-28 Daimler Ag Regulierung der Schirmtemperatur an einer Hochvoltleitung mithilfe eines Derating-Logikbausteins
DE102021213728A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Regulieren eines Stromflusses in einem Antriebssystem, Vorrichtung, Antriebssystem und Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011001A1 (de) 2015-08-21 2016-03-03 Daimler Ag Verfahren zum Schützen einer Schirmungsleitung in einem Kraftfahrzeug
DE102018006425A1 (de) 2018-08-14 2019-02-28 Daimler Ag Regulierung der Schirmtemperatur an einer Hochvoltleitung mithilfe eines Derating-Logikbausteins
DE102021213728A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Regulieren eines Stromflusses in einem Antriebssystem, Vorrichtung, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102021213728B4 (de) 2021-12-02 2023-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Regulieren eines Stromflusses in einem Antriebssystem, Vorrichtung, Antriebssystem und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215467B4 (de) Verfahren und system zum isolieren von fehlern bei spannungssensoren und schützen in einem elektrischen system
EP2887081B1 (de) Vorrichtung zur Isolationsüberwachung
DE102017107160B4 (de) Verfahren zur Überprüfung des Schaltzustandes einer Trennschalteranordnung
DE102010042750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kurzschlusses
EP3075048A1 (de) Überspannungsschutz für kraftfahrzeugbordnetz bei lastabwurf
DE102013200637A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines elektrischen Fehlers in einer Generatoranordnung und Mittel zu dessen Implementierung
DE102004057694A1 (de) Bordnetz mit höherer Spannung
DE102011118954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Hochvoltanordnung
EP3774434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102010051629B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Gesundheitszustands von elektrischen Verbindungen zwischen Batterie und Generator
DE102014004233A1 (de) Überwachung einer Schirmvorrichtung
DE102017005306A1 (de) Leitungsüberwachung auf Beschädigung der Ummantelung
EP1475875B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung einer Leistungsendstufe
DE102020120814A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Schnellentregungspfades einer Erregerschaltung und entsprechende Erregerschaltung
DE102020212917A1 (de) Bordnetz, insbesondere Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Überprüfung der Integrität einer PA-Leitung innerhalb eines Bordnetzes
DE102014017571B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Steuervorrichtung für einen elektrischen Starter
DE102020110190A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Potentials eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie elektronisches Überwachungssystem
WO2023006339A1 (de) Isolationswächter und verfahren zu dessen betrieb
DE102013221972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Stellung eines Relais zur Überbrückung von Bordnetzen in Kraftfahrzeugen
WO2018007106A1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlerfalls in einem bordnetz
DE102017109785B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Trennschalteranordnung
DE102015008648A1 (de) Absichern eines defekten Bordnetzes in einem Kraftfahrzeug
EP1695104B1 (de) Verfahren und anordnung zur prüfung einer leistungsendstufe
EP1216166B1 (de) Verfahren zur sicheren ankopplung eines fremdspannungsnetzes an ein betriebsspannungsnetz und schaltungsanordnung zur dürchführung des verfahrens
DE102021205406B4 (de) Gleichspannungs-Fehlerstromüberwachung zur Erfassung eines Isolationsfehlers

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee