DE102014002491A1 - Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden Download PDF

Info

Publication number
DE102014002491A1
DE102014002491A1 DE102014002491.1A DE102014002491A DE102014002491A1 DE 102014002491 A1 DE102014002491 A1 DE 102014002491A1 DE 102014002491 A DE102014002491 A DE 102014002491A DE 102014002491 A1 DE102014002491 A1 DE 102014002491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
thread
carrier
breakage sensors
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014002491.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102014002491.1A priority Critical patent/DE102014002491A1/de
Publication of DE102014002491A1 publication Critical patent/DE102014002491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • B65H63/0324Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu Spulen beschrieben, bei welcher mehrere Wickelstellen entlang einer Spulspindel angeordnet sind. Den Wickelstellen sind zur Überwachung der Fäden mehrere Fadenbruchsensoren zugeordnet. Um eine für die Fadenbruchsensoren erforderliche Wartung, insbesondere eine Reinigung durchführen zu können, sind erfindungsgemäß die Fadenbruchsensoren der Wickelstellen an einem beweglichen Träger angeordnet und der Träger lässt sich mit den Fadenbruchsensoren zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartungsstellung hin- und herführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu Spulen ist aus der WO 99/37835 A1 bekannt.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden in einem Schmelzspinnprozess ist es üblich, dass innerhalb einer Spinnstelle eine Fadengruppe mehrere Fäden gleichzeitig parallel gesponnen, verstreckt und zu Spulen aufgewickelt werden. Die Fäden der Fadengruppe werden durch sogenannte Fadenbruchsensoren überwacht, um bei Eintreten eines Fadenbruches Wicklungen an Walzen und Galetten zu vermeiden. Insbesondere ist zu gewährleisten, dass das Ausspinnen der Fäden ohne Unterbrechung trotz eines Fadenbruches weiter betrieben werden kann. Die Überwachung der Fäden erfolgt kurz vor dem Aufwickeln der Fäden zu Spulen. So ist es üblich, die Fadenbruchsensoren auf mehrere Wickelstellen zu verteilen, so dass die Fäden über Einlauf in die Wickelstellen kontinuierlich überwacht werden.
  • Die Fadenbruchüberwachung erfolgt mit optischen Fadenbruchsensoren, die auf Basis von Reflektionssignalen die Anwesenheit des Fadens kontrollieren. Bei derartigen Fadenbruchsensoren sind zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion regelmäßige Reinigungszyklen erforderlich, da insbesondere in der Umgebung von Wickelstellen der Niederschlag von flüchtigen Bestandteilen, die sich von Fäden lösen, nicht zu vermeiden. Aufgrund lang auskragender Spulspindeln mit einer Vielzahl von Wickelstellen und einer engen Maschinenteilung müssen längere Unterbrechungszeiten während eines Reinigungszyklus eingeräumt werden, damit eine Bedienperson an jedem der Fadenbruchsensoren eine optimale Reinigung der Optik durchführen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, mit welcher möglichst kurze Reinigungszyklen bei Wartung der Fadenbruchsensoren realisierbar sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden bereitzustellen, bei welcher die Fadenbruchsensoren auch bei größerer Anzahl von Wickelstellen für eine Bedienperson leicht erreichbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Fadenbruchsensoren der Wickelstellen an einem beweglichen Träger angeordnet sind und dass der Träger mit den Fadenbruchsensoren zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartungsstellung hin- und herführbar ist.
  • Vorteilhafte der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Fadenbruchsensoren zum Zwecke der Reinigung in einen Wartungsbereich geführt werden können, in welcher eine Bedienperson einen schnellen und einfachen Zugriff auf die Fadenbruchsensoren hat. Durch eine kollektive Verstellung aller Fadenbruchsensoren ist der zusätzliche Bedienungsaufwand auf ein Minimum reduziert und insbesondere bei einer Mehrzahl von Fadenbruchsensoren besonders vorteilhaft.
  • Für den freien Zugang zu den Fadenbruchsensoren hat sich die Weiterbildung der Erfindung besonders bewährt, bei welcher der Träger in einer Führungsschiene parallel zur Spulspindel geführt ist und wobei der Träger in Richtung eines freien Endes der Spulspindel führbar ist. So lässt sich vorteilhaft der Bedienungsgang, welcher zum Abräumen fertig gewickelter Spulen vorgesehen ist, für die Wartung der Fadenbruchsensoren nutzen.
  • Bei einem Fadenbruch eines der Fäden in einer der Wickelstellen ist es erforderlich, dass der gesamte Wickelprozess unterbrochen wird. Somit ist besonders vorteilhaft, dass die Datenleitungen der Fadenbruchsensoren direkt mit einer Wickelsteuereinheit gekoppelt sind. Um die Datenleitungsverbindungen sowie die elektrische Versorgung der Fadenbruchsensoren zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass zwischen der Wickelsteuereinheit und dem Träger eine Energiekette angeordnet ist. Die Energiekette ermöglicht die Positionsveränderung der Fadenbruchsensoren ohne jegliche Leitungsunterbrechung.
  • Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Wickelstellen mehrere Kopffadenführer aufweisen und bei welcher die Kopffadenführer gemeinsam mit dem Fadenbruchsensoren an dem Träger gehalten sind, ist besonders vorteilhaft um mehrere Funktionen gleichzeitig durch eine Bedienperson ausführen zu lassen. So lässt sich beispielsweise bei einem Prozessneustart, bei welchem eine Fadenschar auf die Kopffadenführer der Wickelstellen zu verteilen ist, gleichzeitig der Wartungszyklus an den Fadenbruchsensoren ausführen.
  • Je nach Anordnung der vorgeordneten Behandlungseinrichtungen kann es dabei besonders vorteilhaft sein, wenn die Kopffadenführer durch Umlenkrollen gebildet sind.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Fadenbruchsensoren und die Kopffadenführer in ihren Betriebsstellungen sicher gehalten sind. Daher wird der Träger bevorzugt in der Betriebsstellung arretierbar ausgebildet.
  • Um eine hohe Anzahl von Fäden in einer kompakten Anordnung zu Spulen aufzuwickeln, ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher eine zweite Spulspindel mit einer zweiten Gruppe von Wickelstellen spiegelsymmetrisch zu der ersten Spulspindel mit der ersten Gruppe von Wickelstellen angeordnet ist, wobei der zweiten Gruppe von Wickelstellen an einem zweiten beweglichen Träger mehrere Fadenbruchsensoren zugeordnet sind. Durch die beweglich gehaltenen Fadenbruchsensoren lassen sich selbst bei sehr kompakter Anordnung die erforderlichen Reinigungszyklen in den jeweiligen Wartungsbereichen der Fadenbruchsensoren ausführen.
  • Die Anbindung der zweiten Gruppe von Fadenbruchsensoren wird ebenfalls vorteilhaft durch eine zweite Energiekette ausgeführt, so dass die Fadenbruchsensoren ständig mit der Wickelsteuereinheit gekoppelt bleiben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 2 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus 1
  • 3 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 4 schematisch eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In den 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Ansichten gezeigt. In der 1 ist eine Seitenansicht und in 2 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den 1 und 2 jeweils in einer Betriebssituation gezeigt, in welcher eine Fadenschar von mehreren Fäden gleichzeitig zu Spulen gewickelt werden. Die Fadenschar wird vorzugsweise unmittelbar in einer vorgeordneten Spinneinrichtung gesponnen und verstreckt. Grundsätzlich sei jedoch an dieser Stelle erwähnt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht auf den Einsatz in Schmelzspinnprozessen beschränkt ist, sondern auch in Prozessen einsetzbar ist, wo gleichzeitig eine Fadenschar nach vorhergehender Behandlung am Ende der Behandlung zu Spulen gewickelt werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 1 und 2 bezieht sich auf beide Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist. Die Vorrichtung weist bei diesem Ausführungsbeispiel insgesamt fünf Wickelstellen 1.1 bis 1.5 auf, die entlang einer auskragenden Spulspindel 10.1 ausgebildet sind. Die Anzahl der Wickelstellen ist beispielhaft. So ist es bereits üblich 10, 12 oder noch mehr Fäden parallel nebeneinander an einer angetriebenen Spulspindel zu Spulen zu wickeln.
  • Die Spulspindel 10.1 ist in diesem Ausführungsbeispiel an einem drehbar gelagerten Spulrevolver 11 gehalten, der um 180° versetzt eine zweite Spulspindel 10.2 hält. Den Spulspindeln 10.1 und 10.2 sind jeweils zwei Spindelmotoren 14.1 und 14.2 zugeordnet. Die Drehbewegung des Spulrevolvers 11, der in einem Maschinengestell 24 drehbar gelagert ist, erfolgt durch einen Revolverantrieb 18. Mittels des Revolverantriebes 18 lässt sich der Spulrevolver 11 mit den Spulspindeln 10.1 und 10.2 abwechselnd in einen Wechselbereich und einen Betriebsbereich verschwenken.
  • Am Umfang der Spulspindeln 10.1 und 10.2 sind mehrere Spulhülsen 12 angeordnet, so dass pro Wickelstelle 1.1 bis 1.5 eine Spule auf eine Spulhülse 12 gewickelt werden kann.
  • In der in 1 und 2 dargestellten Betriebssituation werden an der Spulspindel 10.1 insgesamt fünf Spulen 3 gleichzeitig gewickelt. Die in der Vorrichtung ausgebildeten Wickelstellen 1.1 bis 1.5 sind identisch ausgeführt und weisen zur Separierung und Führung eines Fadens 2 in einem Einlaufbereich einen Kopffadenführer 4 auf. Der Kopffadenführer 4 ist durch einen Halter 22 gehalten, der sich an dem Maschinengestell 24 abstützt. Der Kopffadenführer 4 wirkt in der Wickelstelle mit einer Changiereinheit 9 zusammen. Der Kopffadenführer 4 und die Changiereinheit 9 spannen eine sogenannte Changierebene auf, in welcher der Faden hin- und hergeführt wird, so dass sich am Umfang der Spule 3 eine Kreuzwicklung einstellt. Die in den Wickelstellen 1.1 bis 1.5 ausgebildeten Changiereinheiten 9 wissen hierzu Changiermittel auf, die die Führung des Fadens innerhalb eines Changierhubes ausführen. Als Changiermittel können hierbei oszillierende Fadenführer oder mehrere translatorisch bewegte Fadenführer verwendet werden.
  • Die Ablage der Fäden am Umfang der Spulen 3 wird durch eine drehbare Andrückwalze 13 unterstützt, die sich über alle Wickelstellen 1.1 bis 1.5 erstreckt und am Umfang der Spulen 3 mit Kontakt anliegt. Die Andruckwalze 3 ist durch eine Schwinge 15 beweglich an dem Maschinengestell 24 gehalten.
  • Zur Überwachung der laufenden Fäden sind den Wickelstellen 1.1 bis 1.5 mehrere Fadenbruchsensoren 5 zugeordnet. Die Fadenbruchsensoren 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar den Kopffadenführern 4 in der Wickelstelle nachgeordnet. Die Fadenbruchsensoren 5, die als optische Sensoren ausgeführt sind, werden an einem beweglichen Träger 7 gehalten. Der Träger 7 ist in einer parallel zur Spulspindel 10.1 ausgerichteten Führungsschiene 19 geführt und lässt sich in Richtung der frei auskragenden Spulspindeln 10.1 und 10.2 manuell über einen Handgriff 20 herausziehen.
  • Die an dem Träger 7 angeordneten Fadenbruchsensoren 5 sind über hier nicht näher dargestellte Datenleitungen mit einer Wickelsteuereinheit 16 gekoppelt. Die Kopplung erfolgt dabei durch eine Energiekette 8, so dass die Fadenbruchsensoren 5 an dem Träger 7 zwischen einer Betriebsstellung und einen ausgezogenen Wartungsbereich hin- und herführbar sind. In 1 sind die Fadenbruchsensoren 5 in einer Betriebsstellung dargestellt. Der Träger 7 lässt sich an der Führungsschiene 19 bis zu einer Wartungsstellung (hier nicht dargestellt) in Richtung eines freien Endes der Spulspindel 10.1 herausziehen.
  • Die Wickelsteuereinheit 16 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Antriebselektronik, die mit den Spindelmotoren 14.1 und 14.2 sowie mit einem Changierantrieb 17 und dem Revolverantrieb 18 gekoppelt sind. Die Bedienung und Ansteuerung der Antriebe 14.1, 14.2, 17 und 18 erfolgt über die Wickelsteuereinheit 16. Der Wickelsteuereinheit ist üblicherweise ein Bedientableau zugeordnet, das an einer Stirnseite des Maschinengestells 24 angeordnet ist.
  • Bei dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden den Wickelstellen 1.1 bis 1.5 jeweils ein Faden 2 zugeführt, der innerhalb der Wickelstelle kontinuierlich zu einer Spule 3 gewickelt wird. Der Fadenlauf in der Wickelstelle wird durch den Fadenbruchsensor 5 überwacht. So ist jeder Wickelstelle 1.1 bis 1.5 jeweils ein separater Fadenbruchsensor 5 zugeordnet. Für den Fall, dass beim Fadenwechsel oder bei der Fadenzuführung ein Fadenbruch entsteht, wird das Fehlen eines Fadens in einer der Wickelstellen 1.1 bis 1.5 durch einen der zugeordneten Fadenbruchsensoren 5 erfasst und unmittelbar der Wickelsteuereinheit 16 aufgegeben. Daraufhin generiert die Wickelsteuereinheit 16 Steuerungs- und Meldebefehle, um den laufenden Prozess zu beeinflussen. So wird eine Fadentrenneinrichtung aktiviert, die alle zulaufenden Fäden durchtrennt und gemeinsam einer Absaugeinrichtung zuführt. Parallel wird ein Spulenwechsel in den Wickelstellen 1.1 bis 1.5 durch Verschwenken der Spulspindeln 10.1 und 10.2 ausgelöst. Die Spulspindel 10.2 wird in den Wechselbereich geführt, so dass die Vorrichtung bereit ist, um einen Neubeginn der Fadenwicklung zu starten.
  • Um die durch flüchtige Bestandteile auftretenden Verunreinigungen an den Fadenbruchsensoren 5 in bestimmten Wartungszyklen zu reinigen, wird von einer Bedienperson zunächst ein Arretiermittel 21 an dem Träger 7 gelöst, welches den Träger 7 in der Betriebsstellung der Fadenbruchsensoren 5 fixiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist in 1 ein Arretiermittel 21 beispielhaft als Stellbolzen gezeigt. Anschließend führt die Bedienungsperson den Träger 7 über den Handgriff 20 in eine ausgezogene Wartungsstellung, in welcher die Fadenbruchsensoren 5 für die Bedienperson zugänglich sind. Die Fadenbruchsensoren 5 werden gereinigt und anschließend über den Träger 7 wieder zurück in ihre Betriebsstellung geführt. Nach Erreichen der Betriebsstellung wird der Träger 7 erneut durch das Arretiermittel 21 fixiert.
  • Zu Prozessbeginn oder bei einem Neustart eines Prozesses ist es erforderlich, dass die zulaufenden Fäden 2 in den Wickelstellen 1.1 bis 1.5 einzeln in die Kopffadenführer 4 eingefädelt werden. Um diesen Vorgang für eine Bedienperson zu vereinfachen, ist in 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Der Aufbau des Ausführungsbeispiels nach 3 ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wickelstellen 1.1 bis 1.5 identisch ausgeführt und weisen jeweils einen Kopffadenführer 4, einen Fadenbruchsensor 5 und eine Changiereinheit 9 auf. Hierbei sind der Kopffadenführer 4 und der Fadenbruchsensor 5 gemeinsam an einem beweglichen Träger 7 gehalten. Der Träger 7 ist in einer Führungsschiene 19 geführt, die sich parallel zur Spulspindel 10.1 erstreckt und an dem Maschinengestell 24 angeordnet ist. Der Träger 7 ist in diesem Fall ebenfalls manuell zu führen, wobei an einem freien Ende ein Handgriff 20 ausgebildet ist.
  • Zum Prozessbeginn oder bei einem Neustart lassen sich die Kopffadenführer 4 und die Fadenbruchsensoren 5 gemeinsam über den Träger 7 aus einer Betriebsstellung in eine herausgezogene Position führen, die bei den Kopffadenführern 4 vorteilhaft zum Einfädeln der Fäden genutzt wird. Parallel besteht dabei die Möglichkeit, dass die Fadenbruchsensoren 5 eine Reinigung erhalten. Somit können mehrere Funktionen gleichzeitig von einer Bedienperson aus einem Bedienungsgang heraus vorgenommen werden.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Kopffadenführer 4 in den Wickelstellen 1.1 bis 1.5 jeweils durch Umlenkrollen 23 gebildet. Damit besteht die Möglichkeit, die Fadenschar über eine seitlich angeordnete Galette den Wickelstellen 1.1 bis 1.5 zuzuführen. Auch hierbei erfolgt die elektrische Versorgung sowie die Datenverbindung der Fadenbruchsensoren 5 über eine Energiekette 8, die eine Positionsänderung der Fadenbruchsensoren 5 ermöglicht.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführung der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass den Umlenkrollen 23 in den Wickelstellen 1.1 bis 1.5 jeweils ein Elektromotor zugeordnet ist, so dass die Umlenkrollen 23 zur Führung der zulaufenden Fäden 2 antreibbar sind. Die Versorgung der Elektromotoren lässt sich dabei ebenfalls vorteilhaft über die Energiekette 8 realisieren.
  • Um eine große Anzahl von Fäden mit einer möglichst kompakten Anordnung der Wickelstellen zu Spulen wickeln zu können, sind auch sogenannte Doppelaggregate bekannt, bei welcher mehrere Wickelstellen sich spiegelsymmetrisch an einem oder mehreren Maschinengestellen gegenüberliegen. Ein derartiges Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in 4 schematisch in einer Vorderansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel weist zwei Maschinenhälften 25.1 und 25.2 auf. Die Maschinenhälfte 25.1 bildet eine erste Gruppe von Wickelstellen, die mit den Bezugszeichen 1.1 bis 1.5 gekennzeichnet sind. Die Maschinenhälfte 25.2 trägt eine zweite Gruppe von Wickelstellen, die spiegelsymmetrisch zu der ersten Gruppe von Wickelstellen ausgeführt sind und mit dem Bezugszeichen 1.6 bis 1.10 versehen sind. Die den Wickelstellen 1.1 bis 1.5 und 1.6 bis 1.10 zugeordneten Bauteile sind ebenfalls spiegelsymmetrisch in den Maschinenhälften 25.1 und 25.2 ausgebildet. Hierbei entspricht der Aufbau der Maschinenhälfte 25.1 dem Ausführungsbeispiel nach 3. Insoweit wird an dieser Stelle zu der Beschreibung der 3 Bezug genommen.
  • Die Maschinenhälfte 25.2 wird den Wickelstellen 1.6 bis 1.10 sind spiegelsymmetrisch zu den benachbarten Wickelstellen 1.1 bis 1.5 in de Maschinenhälfte 25.1 ausgeführt. Insoweit werden eine in zwei Hälfte eingeteilte Fadenschar von Fäden 2 durch die Wickelstellen 1.1 bis 1.10 zu Spulen 3 gewickelt.
  • Den Wickelstellen 1.1 bis 1.5 in der Maschinenhälfte 25.1 ist eine Gruppe von Kopffadenführern 4.1 und eine Gruppe von Fadenbruchsensoren 5.1 zugeordnet. Die Kopffadenführer 4.1 und der Fadenbruchsensor 5.1 sind gemeinsam an einem Träger 7.1 angeordnet. Der Träger 7.1 ist in einer Führungsschiene 19.1 beweglich gehalten, wobei die Führungsschiene 19.1 sich an der Maschinenhälfte 25.1 abstützt.
  • Den gegenüberliegenden Wickelstellen 1.6 bis 1.10 sind eine zweite Gruppe von Kopffadenführern 4.2 und eine zweite Gruppe von Fadenbruchsensoren 5.2 zugeordnet. Die Kopffadenführer 4.2 und die Fadenbruchsensoren 5.2 sind spiegelsymmetrisch zu den gegenüberliegenden Kopffadenführern 4.1 und den gegenüberliegenden Fadenbruchsensoren 5.1 angeordnet. Die Kopffadenführer 4.2 und die Fadenbruchsensoren 5.2 sind gemeinsam an einem beweglichen Träger 7.2 gehalten, der in einer Führungsschiene 19.2 der Maschinenhälfte 25.2 geführt ist. Die Träger 7.1 und 7.2 sind in diesem Ausführungsbeispiel identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 3 ausgeführt, so dass die Funktion aus der vorgenannten Beschreibung hervorgeht. Dabei sind die Fadenbruchsensoren 5.1 über eine nicht hier dargestellte Energiekette und die Fadenbruchsensoren 5.2 über eine zweite ebenfalls nicht dargestellte Energiekette mit einer Wickelsteuereinheit gekoppelt.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich somit selbst bei sehr kompakten Anordnungen mehrere Wickelstellen die Fadenbruchsensoren vorteilhaft in eine für die Bedienperson zugänglichen Bereich führen. Hierzu werden die Träger 7.1 und 7.2 vorzugsweise abwechselnd in Richtung der freien Enden der Spulspindeln 10.1 und 10.3 herausgezogen. Die Fadenbruchsensoren 5.1 und 5.2 gelangen so in einen Wartungsbereich, der für eine Bedienperson aus einem Doffgang heraus leicht zugänglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 99/37835 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu Spulen, mit zumindest einer Spulspindel (10.1) und mehreren entlang der Spulspindel (10.1) ausgebildeten Wickelstellen (1.1 bis 1.5), wobei den Wickelstellen (1.1 bis 1.5) zur Überwachung der Fäden mehrere Fadenbruchsensoren (5) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbruchsensoren (5) der Wickelstellen (1.1 bis 1.5) an einem beweglichen Träger (7) angeordnet sind und dass der Träger (7) mit den Fadenbruchsensoren (5) zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartungsstellung hin- und herführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) in einer Führungsschiene (19) parallel zur Spulspindel (10.1) geführt ist, wobei der Träger (7) in Richtung eines freien Endes der Spulspindel (10.1) führbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbruchsensoren (5) über mehrere Datenleitungen mit einer Wickelsteuereinheit (16) verbunden sind, die in einer zwischen der Wickelsteuereinheit (16) und dem Träger (7) ausgebildeten Energiekette (8) eingebunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelstellen (1.1 bis 1.5) mehrere Kopffadenführer (4) aufweisen und dass die Kopffadenführer (4) gemeinsam mit den Fadenbruchsensoren (5) an dem Träger (7) gehalten sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopffadenführer (4) durch Umlenkrollen (23) gebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) mit den Fadenbruchsensoren (5) in der Betriebsstellung arretierbar ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Spulspindel (10.3) mit einer zweiten Gruppe von Wickelstellen (1.6 bis 1.10) spiegelsymmetrisch zu der ersten Spulspindel (10.1) mit der ersten Gruppe von Wickelstellen (1.1 bis 1.5) angeordnet ist, wobei der zweiten Gruppe von Wickelstellen (1.6 bis 1.10) an einem zweiten beweglichen Träger (7.2) mehrere Fadenbruchsensoren (5.2) zugeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Träger (7.2) eine zweite Energiekette zur Anbindung der Fadenbruchsensoren (5.2) an die Wickelsteuereinheit (16) zugeordnet ist.
DE102014002491.1A 2014-02-22 2014-02-22 Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden Withdrawn DE102014002491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002491.1A DE102014002491A1 (de) 2014-02-22 2014-02-22 Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002491.1A DE102014002491A1 (de) 2014-02-22 2014-02-22 Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014002491A1 true DE102014002491A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002491.1A Withdrawn DE102014002491A1 (de) 2014-02-22 2014-02-22 Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112224981A (zh) * 2020-09-29 2021-01-15 闽江学院 一种锦纶长丝自动绕卷机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999037835A1 (de) 1998-01-24 1999-07-29 Barmag Ag Spinnanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999037835A1 (de) 1998-01-24 1999-07-29 Barmag Ag Spinnanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112224981A (zh) * 2020-09-29 2021-01-15 闽江学院 一种锦纶长丝自动绕卷机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP2129817B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln eines synthetischen fadens
EP3052416B1 (de) Garnreiniger sowie damit ausgerüstete spinnstelle einer spinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spinnstelle
WO2018197359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer gesponnener fäden
EP1049823A1 (de) Spinnanlage
DE102008033843A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE102017001090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Spinnpositionen einer Schmelzspinnanlage
DE102005005129B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
DE102013000824A1 (de) Aufspulmaschine
DE102012007987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
DE102014002491A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden
EP4215655A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
EP2971293A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102011014647A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden
WO2012098032A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
EP1563128A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln mehrerer fäden
DE102022117598B3 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden
BE1028034B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102007023488B4 (de) Luftspinnmaschine
DE102016012201A1 (de) Aufspulvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee