DE102013226575A1 - Zusammensetzung, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, enthaltend mindestens ein HFO-Treibmittel - Google Patents

Zusammensetzung, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, enthaltend mindestens ein HFO-Treibmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102013226575A1
DE102013226575A1 DE102013226575.1A DE102013226575A DE102013226575A1 DE 102013226575 A1 DE102013226575 A1 DE 102013226575A1 DE 102013226575 A DE102013226575 A DE 102013226575A DE 102013226575 A1 DE102013226575 A1 DE 102013226575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
foams
surfactant
polyol
hfo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013226575.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013226575B4 (de
Inventor
Michael Klostermann
Joachim Venzmer
Christian Eilbracht
Martin Glos
Carsten Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Industries AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013226575.1A priority Critical patent/DE102013226575B4/de
Application filed by Evonik Industries AG filed Critical Evonik Industries AG
Priority to BR112016014329A priority patent/BR112016014329A2/pt
Priority to EP14815274.7A priority patent/EP3083786A1/de
Priority to CN201480069227.XA priority patent/CN105873993B/zh
Priority to KR1020167018751A priority patent/KR102254280B1/ko
Priority to MX2016008097A priority patent/MX2016008097A/es
Priority to US15/103,015 priority patent/US10023679B2/en
Priority to PCT/EP2014/076712 priority patent/WO2015091021A1/de
Priority to JP2016535696A priority patent/JP6513090B2/ja
Publication of DE102013226575A1 publication Critical patent/DE102013226575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013226575B4 publication Critical patent/DE102013226575B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0004Use of compounding ingredients, the chemical constitution of which is unknown, broadly defined, or irrelevant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/14Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/161Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
    • C08G18/163Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/22
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/225Catalysts containing metal compounds of alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/144Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/144Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only
    • C08J9/146Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only only fluorine as halogen atoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/028Composition or method of fixing a thermally insulating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/022Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments premixing or pre-blending a part of the components of a foamable composition, e.g. premixing the polyol with the blowing agent, surfactant and catalyst and only adding the isocyanate at the time of foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • C08J2203/142Halogenated saturated hydrocarbons, e.g. H3C-CF3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/16Unsaturated hydrocarbons
    • C08J2203/162Halogenated unsaturated hydrocarbons, e.g. H2C=CF2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • C08J2205/052Closed cells, i.e. more than 50% of the pores are closed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/10Rigid foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • C08J2375/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2483/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • C08J2483/12Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, die zumindest eine Polyolkomponente, mindestens ein Treibmittel, einen Katalysator, der die Ausbildung einer Urethan- oder Isocyanurat-Bindung katalysiert, einen Silizium-haltigen Schaumstabilisator und gegebenenfalls weitere Additive und gegebenenfalls eine Isocyanat-Komponente enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Treibmittel mindestens einen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoff und zusätzlich mindestens ein Tensid TD, welches kein Siliziumatom und einen HLB-Wert kleiner 10 aufweist, enthalten, wobei der Anteil der Summe der Tenside TD in der Zusammensatzung von 0,05 und 20 Massenteile pro 100 Massenteile Polyolkomponenten beträgt, ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- bzw. Polyisocyanuratschaumstoffen, insbesondere Hartschäume, ausgehend von diesen Polyolzusammensetzungen, die Verwendung der Schaumstoffe, insbesondere als Isolationsmaterialien sowie die Isolationsmaterialien selbst.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, die zumindest eine Polyolkomponente, mindestens ein Treibmittel, einen Katalysator, der die Ausbildung einer Urethan- oder Isocyanurat-Bindung katalysiert, einen Silizium-haltigen Schaumstabilisator und gegebenenfalls weitere Additive und gegebenenfalls eine Isocyanat-Komponente enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Treibmittel mindestens einen ungesättigten Fluorchlorkohlenwasserstoff oder Fluorkohlenwasserstoff und zusätzlich mindestens ein Tensid TD, welches kein Siliziumatom und einen HLB-Wert kleiner 10, bevorzugt kleiner 7, besonders bevorzugt kleiner 6 aufweist, enthalten, wobei der Anteil der Summe der Tenside TD in der Zusammensatzung von 0,05 und 20 Massenteile pro 100 Massenteile Polyolkomponenten beträgt, ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- bzw. Polyisocyanuratschaumstoffen, insbesondere Hartschäume, ausgehend von diesen Polyolzusammensetzungen, die Verwendung der Schaumstoffe, insbesondere als Isolationsmaterialien sowie die Isolationsmaterialien selbst.
  • Die Herstellung von Polyurethan- bzw. Polyisocyanuratschaumstoffen durch Verschäumung schaumfähiger Reaktionsmischungen auf der Basis von Polyisocyanaten, Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, Treibmitteln, Stabilisatoren und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen wird heute im großtechnischen Maßstab betrieben. Ein wichtiges Einsatzgebiet dieser Schaumstoffe ist die Isolation, insbesondere die Wärmedämmung. Zur Herstellung von Isolierschaumstoffen ist es erforderlich, harte Schäume mit relativ niedrigem 3Raumgewicht von < 50 kg/m und – als wesentlichem Kriterium – möglichst vielen kleinen geschlossenen Zellen (hohe Zelldichte) zu erzeugen.
  • Damit sich ein Schaum bilden kann, ist ein Treibgas erforderlich. Gängige Treibmittel sind hierbei Kohlenwasserstoffe, (teil)-halogenierte gesättigte und ungesättigte Kohlenwassenstoffe sowie CO2-erzeugende Substanzen.
  • Neben der Fähigkeit, im Verlauf der Verschäumung viele kleine, homogene geschlossene Zellen zu bilden, zeichnen sich bevorzugte Treibmittel durch eine geringe Gasphasenwärmeleitfähigkeit sowie durch ein geringes Treibhauspotential (GWP = Global Warming Potential) aus. In diesem Zusammenhang konnten in der Vergangenheit ungesättigte Halogenkohlenwasserstoffe, sogenannte HFO-Treibmittel, als besonders effektive Treibmittel identifiziert werden. Die Verwendung von HFO-Treibmitteln zur Herstellung von Polyurethanschäumen wird Beispielsweise in Schriften EP 2154223 A1 , EP 2197 935 B1 sowie US 2009/0305875 A1 beschrieben.
  • Trotz der erwiesenen Wirksamkeit von ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffen als Treibmitteln ist ein Nachteil dieser Substanzen, dass sie oftmals nur unzureichend mischbar mit dem zu verschäumenden Polyurethansystem bzw. mit den eingesetzten Basisrohstoffen zur PU-Schaumherstellung sind. Dies führt dazu, dass entsprechende Mischungen nur eine geringe Lagerstabilität aufweisen und häufig zu Phasenseparation in zwei oder mehrere Phasen neigen was u.a. zu defekten im erhaltenen PU-Schaum führen kann.
  • Besonders beim Einsatz von vorformulierten Polyurethansystemen bei der Herstellung von Isolationsmaterialien für Kühlmöbel (Kühl- und Gefrierschränke bzw. -Truhen) Wert auf die Separationsstabilität der Polyurethansysteme bzw. Polyolmischungen gelegt wird. Hierbei ist es üblich, das Treibmittel vor der Verschäumung mit der sogenannten A-Komponente abzumischen, welche neben dem Treibmittel aus einem oder mehreren Polyolen, einem oder mehreren Katalysatoren, Schaumstabilisatoren, Wasser, ggf. Flammschutzmittel und ggf. weiteren Additiven und Zusatzstoffen besteht. Diese wird im Verlauf der Verschäumung mit der sogenannten B-Komponente, welche in der Regel aus einem nicht additivierten Isocyanat, meist polymeres MDI, besteht. Vermischt und geschäumt. Um einen störungsfreien Ablauf des Verschäumprozesses zu ermöglichen ist es hierbei erforderlich, dass die A-Komponente eine ausreichende Separationsstabilität besitzt und es so während der Verschäumung nicht zu unerwünschten Entmischungsphänomenen kommt, welche wie oben beschrieben zu Schaumdefekten führen können.
  • Darüber hinaus kann durch eine hinreichende Lagerstabilität einer vorformulierten A-Komponente bei großtechnischen Verschäumverfahren ein störungsfreier Produktionsablauf gewährleistet werden. So kann beispielsweise bei längeren Anlagenstillständen, z.B. bei Wartungsarbeiten oder über das Wochenende, eine Separation des Systems in Leitungen und Vorratsbehältern vermieden werden, welche beim Wiederanfahren der Anlage unweigerlich zu schweren Schaumstörungen führen würden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war deshalb die Bereitstellung einer Zusammensetzung enthalten mindesten eine Polyolkomponente, mindestens ein Treibmittel dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoff handelt, einen Katalysator, der die Ausbildung einer Urethan- oder Isocyanurat-Bindung katalysiert, und gegebenenfalls weitere Additive, wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie für mindestends drei Tage separationstabil ist.
  • Zur Lösungsvermittlung zwischen Polyol-Systemen und Treibmitteln wurde in der Vergangenheit die Verwendung von verschiedenen Tensiden vorgeschlagen.
  • WO 2007/094780 beschreibt Polyolmischungen enthaltend Kohlenwasserstoffe als Treibmittel, wobei den Mischungen zur Verbesserung der Löslichkeit des Treibmittels in der Mischung ein Ethoxylat-Propoxylat-Tensid zugegeben wird.
  • US 6472446 beschreibt Polyolmischungen enthaltend Kohlenwasserstoffe als Treibmittel, wobei den Mischungen zur Verbesserung der Löslichkeit des Treibmittels in der Mischung ein Butanol gestartetes Propylenoxidpolyether-Tensid zugegeben wird.
  • WO 98/42764 beschreibt ebenfalls Polyolmischungen enthaltend Kohlenwasserstoffe als Treibmittel, wobei den Mischungen zur Verbesserung der Löslichkeit des Treibmittels in der Mischung ein C12-C15 gestarteter Polyether als Tensid zugegeben wird.
  • WO 96/12759 beschreibt ebenfalls Polyolmischungen enthaltend Kohlenwasserstoffe als Treibmittel, wobei den Mischungen zur Verbesserung der Löslichkeit des Treibmittels in der Mischung ein Tensid zugegeben wird, welches einen Alkylrest mit mindestens 5 Kohlenstoff-atomen aufweist.
  • EP 0767199 A1 beschreibt die Verwendung von Diethanolamiden von Fettsäuren natürlicher Herkunft als Tensid zur Herstellung von Polyolmischungen, die Kohlenwasserstoffe als Treibmittel aufweisen.
  • In EP 1520873 A2 werden Mischungen von Halogenkohlenwasserstoff-Treibmitteln und Treibmittel-Verstärker, die ein Molekulargewicht von kleiner 500 g/mol aufweisen, beschrieben, wobei die Treibmittel-Verstärker Polyether oder Monoalkohole, wie z. B Ethanol, Propanol, Butanol, Hexanol, Nonanol oder Decanol, sein können. Das Verhältnis von Treibmittel zu Treibmittel-Verstärker wird mit 60 bis 95 Massen-% zu 40 bis 5 Massen-% angegeben. Bei den verwendeten Halogenkohlenwasserstoffen handelt es sich jedoch nicht um HFO-Treibmittel. Darüber wird in dieser Schrift nicht offenbart, ob die eingesetzten Treibmittelverstärker zu einer Kompatibilisierung des Treibmittels in Polyolen führen.
  • WO 2013/026813 beschreibt Mikroemulsionen von Polyolen und unpolaren organischen Verbindungen, welche durch Einsatz mindestens einer halogenfreien Verbindung, die mindestens eine amphiphile Verbindung ausgewählt aus nichtionischen Tensiden, Polymeren und Mischungen davon und mindestens eine von dieser Verbindung verschiedenen Verbindung enthält, erhalten wird und deren Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen. Die eingesetzten unpolaren Verbindungen können anteilig auch fluorierte Verbindungen enthalten. Polyolbasierte Mikroemulsionen, welche ausschließlich halogenierte unpolare Verbindungen enthalten, werden in dieser Schrift nicht beschrieben.
  • Da sich die Lösungseigenschaften von halogenierten Kohlenwasserstoffen fundamental von denen nicht fluorierter Kohlenwasserstoffe unterscheiden, ist eine Übertragbarkeit der für Kohlenwasserstoff-basierte Treibmittel vorgeschlagenen Additive auf die vorliegende Fragestellung nicht möglich.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass separationsstabile Zusammensetzungen aus Polyol(en), Additiven und HFO-Treibmitteln bereitgestellt werden können, wenn der Mischung zusätzlich ein Tensid zugesetzt wird, welches einen HLB-Wert kleiner 10, bevorzugt kleiner 7, besonders bevorzugt kleiner 6 aufweist.
  • Üblicher Weise wird der HLB-Wert dazu verwendet, Emulgatoren für die Herstellung von Öl-Wasser-Emulsionen auszuwählen. Es war daher nicht absehbar, dass sich ein solcher Wert auch für die Auswahl von Tensiden für nicht-wasserbasierte Polyolsysteme eignet. Der HLB-Wert eines Tensids lässt sich hierbei gemäß der Inkrementen-Methode nach Griffin (W. C. Griffin, J. Cos. Cosmet. Chem., 1950, 311:5, 249) und McGowan (J. C. McGowan, Tenside Surfactants Detergents, 1990, 27, 229) berechnen. Gemäß dieser Methode lässt sich der HLB-Wert eines Moleküls aus einzelnen Inkrementen seiner molekularen Bausteine gemäß Gleichung 1 zusammensetzen. HLB = 7 + ΣHh + ΣHl (Gl. 1) Hh und Hl sind hierbei die HLB-Gruppenzahlen der einzelnen hydrophilen bzw. lipophilen Molekülbausteine. Typische Werte für Hh und Hl sind in Tabelle 1 aufgelistet. Tab. 1: HLB-Gruppenzahlen verschiedener Molekülbausteine (siehe auch Tabelle 3 in R. Sowada und J. C. McGowan, Tenside Surfactants Detergents, 1992, 29, 109)
    Molekülbaustein HLB-Gruppenzahl
    Hh -O- (Ether) 1,3
    -OH (frei) 1,12
    -COOH (frei) 2,09
    -COO- (Ester) 2,28
    -CONH-R (Amid) 2,136
    -CON-R2 (Amid) 2,319
    -NH2 (frei) 8,59
    -(CH2CH2O)- 0,353
    Hl -CH3 –0,658
    -CH2-R –0,457
    -CH-R2 –0,295
    -CH= –0,402
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb Zusammensetzungen, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, die zumindest eine Polyolkomponente, mindestens ein Treibmittel, einen Katalysator, der die Ausbildung einer Urethan- oder Isocyanurat-Bindung katalysiert, einen Silizium-haltigen Schaumstabilisator und gegebenenfalls weitere Additive und gegebenenfalls eine Isocyanat-Komponente enthalten, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie als Treibmittel mindestens einen ungesättigten Fluorchlorkohlenwasserstoff oder ungesättigten Fluorkohlenwasserstoff und zusätzlich mindestens ein Tensid TD, welches kein Siliziumatom und einen HLB-Wert kleiner 10, bevorzugt kleiner 7, besonders bevorzugt kleiner 6 aufweist, enthalten, wobei die Konzentration des Tensids TD in der Zusammensatzung von 0,05 und 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung beträgt.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- bzw. Polyisocyanuratschaumstoffen, insbesondere Hartschäume, ausgehend von diesen Polyolzusammensetzungen, die Verwendung der Schaumstoffe, insbesondere als Isolationsmaterialien, sowie die Isolationsmaterialien selbst.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Polyurethanschaumstoffe, welche auf Basis des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt wurden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben den Vorteil, dass größere Mengen an HFO-Treibmittel in die Zusammensetzungen eingebracht werden können, ohne dass die Zusammensetzungen, auch nach einer Lagerung von 72 Stunden, eine mit bloßem Auge erkennbare Phasenseparation zeigen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist, dass in ihnen auch hochsilikonige Schaumstabilisatoren verwendet werden können, welche sich ansonsten negativ auf die Verträglichkeit von Polyol und Treibmittel auswirken würden, ohne zu einer Phasenseparation Mischung kommt.
  • Die erfindungsgemäßen Gegenstände werden nachfolgend beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränkt sein soll. Sind nachfolgend Bereiche, allgemeine Formeln oder Verbindungsklassen angegeben, so sollen diese nicht nur die entsprechenden Bereiche oder Gruppen von Verbindungen umfassen, die explizit erwähnt sind, sondern auch alle Teilbereiche und Teilgruppen von Verbindungen, die durch Herausnahme von einzelnen Werten (Bereichen) oder Verbindungen erhalten werden können. Werden im Rahmen der vorliegenden Beschreibung Dokumente zitiert, so soll deren Inhalt, insbesondere in Bezug auf den Sachverhalt, in dessen Zusammenhang das Dokument zitiert wurde, vollständig zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung gehören. Bei Prozentangaben handelt es sich, wenn nicht anders angegeben, um Angaben in Gewichtsprozent. Werden nachfolgend Mittelwerte angegeben, so handelt es sich, wenn nicht anderes angegeben, um Gewichtsmittel. Werden nachfolgend Parameter angegeben, die durch Messung bestimmt wurden, so wurden die Messungen, wenn nicht anders angegeben, bei einer Temperatur von 25 °C und einem Druck von 101.325 Pa durchgeführt.
  • Unter Polyurethanschaum (PU-Schaum) wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung Schaum verstanden, der als Reaktionsprodukt basierend auf Isocyanaten und Polyolen bzw. Verbindungen mit Isocyanat-reaktiven Gruppen erhalten wird. Es können hierbei neben dem Namen gebenden, Polyurethan auch weitere funktionelle Gruppen gebildet werden, wie z.B. Allophanate, Biurete, Harnstoffe oder Isocyanurate. Daher werden unter PU-Schäumen im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl Polyurethanschäume (PUR-Schäume) als auch Polyisocyanurat-Schäume (PIR-Schäume) verstanden. Bevorzugte Polyurethanschäume sind Polyurethanhartschäume.
  • Ungesättigte Halogenkohlenwasserstoffe werden Im Rahmen der vorliegenden Anmeldungen auch als HFO bezeichnet. Halogenkohlenwasserstoffe können dabei ein oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Halogene aufweisen. Treibmittel auf Basis von ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffen werden dem entsprechend als HFO-Treibmittel bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, die zumindest eine Polyolkomponente, mindestens ein Treibmittel, einen Katalysator, der die Ausbildung einer Urethan- oder Isocyanurat-Bindung katalysiert, einen Silizium-haltigen Schaumstabilisator und gegebenenfalls weitere Additive und gegebenenfalls eine Isocyanat-Komponente enthält, zeichnet sich dadurch aus, dass sie als Treibmittel mindestens einen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoff, vorzugsweise einen ungesättigten Fluorchlorkohlenwasserstoff und/oder ungesättigten Fluorkohlenwasserstoff, und mindestens ein Tensid TD, welches kein Siliziumatom aufweist und einen HLB-Wert kleiner 10, bevorzugt kleiner 7, besonders bevorzugt kleiner 6 aufweist, enthält, wobei der Anteil der Summe der Tenside TD in der Zusammensatzung von 0,05 und 20 Massenteile pro 100 Massenteile Polyolkomponente beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen vorzugsweise von 0,1 bis 15 und bevorzugt von 0,5 bis 10 Massenteile an Tensiden TD pro 100 Massenteile Polyolkomponente auf.
  • Als Tensid TD weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise mindestens eine Verbindung der Formel (I) R-[C(O)]x-Y (I) mit x = 0 oder 1, vorzugsweise 0, R ein linearer, verzweigter oder cyclischer, gesättigter oder ungesättigter, vorzugsweise gesättigter Kohlenwasserstoffrest, mit mindestens 4, vorzugsweise von 8 bis 30, bevorzugt von 9 bis 20 und besonders bevorzugt 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, und Y = O-R1 oder NR1R2 oder O-CH2-CH(OR3)-CH2OH, jeweils mit R1 und R2 gleiche oder verschiedene Reste (CnH2nO)m-H, wobei n = 2 bis 4, vorzugsweise n = 2 oder 3, besonders bevorzugt n = 2 ist, sowie m = 0–15, bevorzugt m = 0 oder 1–10, besonders bevorzugt m = 0 oder 1–6, ganz besonders bevorzugt m = 0 und R1 und R2 untereinander gleich oder verschieden sein dürfen, und mit R3 = H oder R‘ oder C(O)R‘, wobei R‘ ein Kohlenwasserstoffrest analog zur Definition von R ist und gleich oder verschieden zum Rest R sein kann.
  • Besonders bevorzugte Tenside TD sind solche, die mindestens einen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen, und die einen HLB-Wert kleiner 10, bevorzugt kleiner 7, besonders bevorzugt kleiner 6 aufweisen.
  • Weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Tensid TD der Formel (I) auf, bei dem x = 0 und Y = O-R1 ist, so enthält die Zusammensetzung als Tensid TD vorzugsweise Alkohol-Alkoxylate auf der Basis von Oktanol, Nonanol, Isononanol, Caprylalkohol, Decanol, Laurylalkohol, Tridecanol, Isotridecanol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Isostearylalkohol, besonders bevorzugt Ethoxylate dieser Substanzen. Die Herstellung entsprechender Fettalkoholalkoxylaten kann wie im Stand der Technik beschrieben erfolgen.
  • Weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Tensid TD der Formel (I) auf, bei dem x = 0 und Y = O-R1, mit m = 0, ist, so enthält die Zusammensetzung als Tensid TD vorzugsweise Oktanol, Nonanol, insbesondere Isononanol, Caprylalkohol, Laurylalkohol, Tridecanol, Isotridecanol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Tridecanol, Decanol, Dodecanol oder ein Gemisch diese Substanzen, bevorzugt Iso-Tridecanol und/oder, vorzugsweise oder, Iso-Nonanol 1(3,5,5-Trimethylnonan-1-ol). Tenside TD der Formel (I) mit x = 0 und Y = O-R sind bevorzugt solche, bei denen m = 0 ist.
  • Weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Tensid TD der Formel (I) auf, bei dem x = 0 und Y = NR1R2 mit m = 0 ist, so enthält die Zusammensetzung als Tensid TD ein Fettamin, bevorzugt Oktylamin, Nonylamin, Isononylamin, Caprylamin, Laurylamin, Tridecylamin, Isotridecylamin, Myristylamin, Cetylamin, Stearylamin oder Isostearylamin. Für m und n ungleich 0 sind die Tenside TD besonders bevorzugt Ethoxylate dieser Amine.
  • Weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Tensid TD der Formel (I) auf, bei dem x = 0 und Y = O-CH2-CH(OR3)-CH2OH ist so sind hierbei Glycerin-mono- und Diether von gesättigten oder ungesättigten Alkoholen, wie z.B. Oktanol, Nonanol, Isononanol, Caprylalkohol, Laurylalkohol, Tridecanol, Isotridecanol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Isostearylalkohol besonders bevorzugt.
  • Weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Tensid TD der Formel (I) auf, bei dem x = 1 und Y = O-R1 ist, so enthält die Zusammensetzung als Tensid TD vorzugsweise Alkoxylate, besonders bevorzugt Ethoxylate, von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit bis zu 30 C-Atomen wie z. B. Buttersäure (Butansäure), Capronsäure (Hexansäure), Caprylsäure (Octansäure), Caprinsäure (Decansäure), Laurinsäure (Dodecansäure), Myristinsäure (Tetradecansäure), Palmitinsäure (Hexadecansäure), Stearinsäure (Octadecansäure), Arachinsäure (Eicosansäure), Behensäure (Docosansäure), Lignocerinsäure (Tetracosansäure), Palmitölsäure ((Z)-9-Hexadecensäure), Ölsäure ((Z)-9-Hexadecensäure), Elaidinsäure ((E)-9-Octadecensäure), cis-Vaccensäure ((Z)-11-Octadecensäure), Linolsäure ((9Z,12Z)-9,12-Octadecadiensäure), alpha-Linolensäure ((9Z,12Z,15Z)-9,12,15-Octadecatriensäure), gamma-Linolensäure ((6Z,9Z,12Z)-6,9,12-Octadecatriensäure), Di-homo-gamma-Linolensäure ((8Z,11Z,14Z)-8,11,14-Eicosatriensäure), Arachidonsäure ((5Z,8Z,11Z,14Z)-5,8,11,14- Eicosatetraensäure), Erucasäure ((Z)-13-Docosensäure), Nervonsäure ((Z)-15-Tetracosensäure), Rizinolsäure, Hydroxystearinsäure und Undecenylsäure, sowie deren Mischungen.
  • Weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Tensid TD der Formel (I) auf, bei dem x = 1 und Y = O-CH2-CH(OR3)-CH2OH ist, so enthält die Zusammensetzung als Tensid TD vorzugsweise Mono- oder Digylceride, insbesondere bevorzugt sind hierbei Mono- und Digylceride von geradkettigen gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit bis zu 30 C-Atomen wie z. B. Buttersäure (Butansäure), Capronsäure (Hexansäure), Caprylsäure (Octansäure), Caprinsäure (Decansäure), Laurinsäure (Dodecansäure), Myristinsäure (Tetradecansäure), Palmitinsäure (Hexadecansäure), Stearinsäure (Octadecansäure), Arachinsäure (Eicosansäure), Behensäure (Docosansäure), Lignocerinsäure (Tetracosansäure), Palmitölsäure ((Z)-9-Hexadecensäure), Ölsäure ((Z)-9-Hexadecensäure), Elaidinsäure ((E)-9-Octadecensäure), cis-Vaccensäure ((Z)-11-Octadecensäure), Linolsäure ((9Z,12Z)-9,12-Octadecadiensäure), alpha-Linolensäure ((9Z,12Z,15Z)-9,12,15-Octadecatriensäure), gamma-Linolensäure ((6Z,9Z,12Z)-6,9,12-Octadecatriensäure), Di-homo-gamma-Linolensäure ((8Z,11Z,14Z)-8,11,14-Eicosatriensäure), Arachidonsäure ((5Z,8Z,11Z,14Z)-5,8,11,14- Eicosatetraensäure), Erucasäure ((Z)-13-Docosensäure), Nervonsäure ((Z)-15-Tetracosensäure), Rizinolsäure, Hydroxystearinsäure und Undecenylsäure, sowie deren Mischungen.
  • Weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Tensid TD der Formel (I) mit x = 1 auf, bei dem Y = NR1R2 ist, so enthält die Zusammensetzung als Tensid TD vorzugsweise ein Fettsäureamid eines Mono- oder Dialkanolamins, besonders bevorzugt des Diisopropanolamins oder des Diethanolamins. Die Herstellung von Säureamiden kann nach den im Stand der Technik bekannten Verfahren, so wie z. B. in DE 1802500 ; DE 1802503 , DE 1745443 , DE 1745459 oder US 3578612 beschrieben, erfolgen. Es können hier als Rohstoffe z. B. die entsprechenden Carbonsäuren verwendet werden und die Amidbildung unter Wasserabspaltung stattfinden. Ebenso können Carbonsäureester, wie beispielsweise Methylester eingesetzt werden, wobei dann Methanol abgespalten wird. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Glyceriden aus den natürlich vorkommenden Fetten und Ölen, wobei das bei der Amidierung entstehende Glycerin im Reaktionsgemisch verbleiben kann. Ebenso können beispielweise bei der Umsetzung von Triglyceriden mit Aminen noch Di- und Mono-Glyceride im Reaktionsgemisch vorliegen, wenn die Reaktionsbedingungen entsprechend gewählt wurden. Bei Verwendung von Carbonsäureestern werden gegebenenfalls entsprechende Katalysatoren wie z.B. Alkoholate eingesetzt, die eine Amidierung bei relativ milden Bedingungen, im Vergleich zur oben genannten Wasserabspaltung, ermöglichen. Bei der Verwendung von höher-funktionellen Aminen (DETA, AEEA, TRIS) kann es bei der Herstellung der Amide auch zur Bildung von entsprechenden cyclischen Amiden kommen wie Imidazolinen oder Oxazolinen.
  • Falls bei der Amidierung ein basischer Katalysator verwendet wird kann es vorteilhaft sein mit einer entsprechenden Menge an organischer oder anorganischer Säure anschließend eine Neutralisation durchzuführen. Geeignete Verbindungen sind dem Fachmann bekannt.
  • Besonders bevorzugt ist die Neutralisation, der durch basische Katalyse hergestellten Amide, mit organischen Anhydriden von Dicarbonsäuren, da diese mit den zur Verfügung stehenden OH- oder NH-Funktionen reagieren können und dadurch angebunden werden, und somit später im fertigen Schaum nicht in Form von freien Carbonsäuren als Emission anfallen können. Außerdem werden z. B. bei der Verwendung von Alkali-Alkoholaten bei der Neutralisation dann entsprechende Ester gebildet, so dass die freien Alkohole nicht aus dem System entweichen können.
  • Bevorzugte organische Anhydride sind cyclische Anhydride wie zum Beispiel Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Alkylbernsteinsäureanhydride, wie Dodecylbersteinsäureanhydrid oder Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid, ebenso geeignet sind Addukte von Maleinsäureanhydrid an entsprechende Polyolefine wie beispielsweise Polybutadiene, Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Olefinen, Stryrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Vinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, sowie generell Copolymere die Maleinsäureanhydrid als Monomer enthalten, Phthalsäureanhydrid, Benzophenontetracarboxyldianhydrid, Pyromellitsäuredianhydrid, Itaconsäure-Anhydrid oder ähnliche Strukturen. Beispiele für kommerziell erhältliche Anhydride dieser Art sind z. B. die Poylvest®-Typen von Evonik Degussa GmbH oder Ricon® MA-Typen von Sartomer.
  • Sämtliche Reaktionsschritte können in Substanz oder auch in geeigneten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Bei Verwendung von Lösungsmitteln kann der Gehalt an „Aktivsubstanz“ im Bereich von 10 bis 99 Massen-% bevorzugt 20 bis 98 Massen-%, besonders bevorzugt 30 bis 97 Massen-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung liegen.
  • Carbonsäuren:
  • Als Carbonsäuren können zur Herstellung der Tenside der Formel (I) mit x = 1 z. B. Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren, Tricarbonsäuren, Tetracarbonsäuren auf Basis von aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen oder deren Derivate eingesetzt werden.
  • Beispiele für Alkylreste der Monocarbonsäuren sind z.B.: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl, und dergleichen, bevorzugt sind hier 2-Ethylhexansäure, Nonansäure, Isononansäure.
  • Beispiele für Alkenylgruppen sind z.B.: Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, Nonenyl, Decenyl, und dergleichen.
  • Beispiele für aromatische Säuren sind z. B.: Aryl und Alkylaryl (Alkylaryl ist festgelegt als eine Aryl-substituierte Alkyl- or Arylalkygruppe), wie beispielsweise: Phenyl, Alkylsubstituiertes Phenyl, Naphthyl, Alkyl-substitutiertes Naphthyl Tolyl, Benzyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Propyl-2-phenylethyl, Salicyl und dergleichen.
  • Aromatische Dicarbonsäuren können z. B. sein: Isophthalsäure, Terephthalsäure oder Phthalsäure. Als aliphatische Dicarbonsäuren können beispielsweise verwendet werden: Bernsteinsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Dodecandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Zitronensäure.
  • Als höher funktionelle Säuren können beispielsweise eingesetzt werden: Trimesinsäure, Pyromellitsäure, Benzophenontetracarbonsäure
  • Bevorzugte Säuren sind geradkettige gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit bis zu 40 C-Atomen wie z. B. Buttersäure (Butansäure), Capronsäure (Hexansäure), Caprylsäure (Octansäure), Caprinsäure (Decansäure), Laurinsäure (Dodecansäure), Myristinsäure (Tetradecansäure), Palmitinsäure (Hexadecansäure), Stearinsäure (Octadecansäure), Arachinsäure (Eicosansäure), Behensäure (Docosansäure), Lignocerinsäure (Tetracosansäure), Palmitölsäure ((Z)-9-Hexadecensäure), Ölsäure ((Z)-9-Hexadecensäure), Elaidinsäure ((E)-9-Octadecensäure), cis-Vaccensäure ((Z)-11-Octadecensäure), Linolsäure ((9Z,12Z)-9,12-Octadecadiensäure), alpa-Linolensäure ((9Z,12Z,15Z)-9,12,15-Octadecatriensäure), gamma-Linolensäure ((6Z,9Z,12Z)-6,9,12-Octadecatriensäure), Di-homo-gamma-Linolensäure ((8Z,11Z,14Z)-8,11,14-Eicosatriensäure), Arachidonsäure ((5Z,8Z,11Z,14Z)-5,8,11,14-Eicosatetraensäure), Erucasäure ((Z)-13-Docosensäure), Nervonsäure ((Z)-15-Tetracosensäure), Rizinolsäure, Hydroxystearinsäure und Undecenylsäure, sowie deren Mischungen, wie z.B. Rapsölsäure, Soyafettsäure, Sonnenblumenfettsäure, Erdnussfettsäure und Tallölfettsäure. Weiterhin können Dimer- und Oligomerfettsäuren, wie sie bei der Oligomerisierung ungesättigter Fettsäuren entstehen, verwendet werden.
  • Quellen für geeignete Fettsäuren oder Fettsäureester besonders Glyceride können pflanzliche oder tierische Fett, Öle oder Wachse sein. Beispielsweise können verwendet werden: Schweineschmalz, Rindertalg, Gänsefett, Entenfett, Hühnerfett, Pferdefett, Walöl, Fischöl, Palmöl, Olivenöl, Avokadoöl, Samenkernöle, Kokosöl, Palmkernöl, Kakaobutter, Baumwollsamenöl, Kürbiskernöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Leinsamenöl, Sojabohnenöl, Erdnussöl, Lupinöl, Rapsöl, Senföl, Rizinusöl, Jatropaöl, Walnussöl, Jojobaöl, Lecithin z.B. auf Basis von Soja, Raps, oder Sonneblumen, Knochenöl, Klauenöl, Lanolin, Emuöl, Hirschtalg, Murmeltieröl, Nerzöl, Borretschöl, Distelöl, Hanföl, Kürbisöl, Nachtkerzenöl, Tallöl, sowie Carnaubawachs, Bienenwachs, Candelillawachs, Ouricuriwachs, Zuckerrohrwachs, Retamowachs, Carandaywachs, Raffiawachs, Espartowachs, Alfalfawachs, Bambuswachs, Hempwachs, Douglastannenwachs, Korkwachs, Sisalwachs, Flachswachs, Baumwollwachs, Dammarwachs, Teewachs, Kaffeewachs, Reiswachs, Oleanderwachs, Bienenwachs oder Wollwachs.
  • Amine:
  • Zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) mit x = 1 geeignete, mindestens eine OH-Funktion aufweisende Hydroxylamine sind zum Beispiel: Diethanolamin, Monoethanolamin, Diisopropanolamin, Isopropanolamin, Digylkolamin (2-(2-Aminoethoxy)ethanol), 3-Amino-1-propanol und Polyetheramine wie Polyetheramin D 2000 (BASF), Polyetheramin D 230 (BASF), Polyetheramin T 403 (BASF), Polyetheramin T 5000 (BASF) oder auch entsprechende Jeffamin-Typen von Huntsman.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) mit x = 1 können auch kommerziell erhältliche Amide mit OH- oder NH-Funktionen sein, wie beispielsweise von Evonik Goldschmidt: Rewomid® DC 212 S, Rewomid® DO 280 SE, Rewocid® DU 185 SE, Rewolub® KSM, REWOMID® C 212, REWOMID® IPP 240, REWOMID® SPA, Rewopon® IM AO, Rewopon® IM AN oder Rewopon® IM R 40, sowie DREWPLAST® 154, NINOL® 1301, NINOL® 40-CO, NINOL® 1281, NINOL® COMF, NINOL® M-10 und ethoxylierte Diethanolamide wie NINOL® C-4 l, NINOL® C-5, NINOL® 1301 von Stepan oder DACAMID® MAL und DACAMID® DC von Sasol. Ein bevorzugtes Amid ist insbesondere Cocoamid DEA.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Amidierung mit einem Unterschuss an Amin durchgeführt, so dass im Endprodukt möglichst wenig oder gar kein freies Amin mehr vorliegt. Da Amine generell durch ihre reizende oder ätzende Wirkung, keine vorteilhaften toxikologischen Eigenschaften haben, ist eine Minimierung der Amin-Anteile erwünscht und vorteilhaft. Bevorzugt sind die Amin-Anteile in der erfindungsgemäß verwendeten Abmischung, insbesondere die Anteile an primären und sekundären Amingruppen tragenden Verbindungen kleiner als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner 3 Gew.-%, insbesondere bevorzugt kleiner als 1 Gew.-% bezogen auf die Summe aus Aminen und Amiden.
  • Besonders bevorzugt sind als Tenside TD in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung solche der Formel (I), bei denen x = 0 und Y = NR1R2 oder Y = O-R1 und m = 0 ist, mit R1 und R2 wie oben beschrieben, ganz besonderes bevorzugt Cocoamid DEA, Isotridecanol oder Isononanol vorhanden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält ein oder mehrere Polyole. Die Polyolkomponente ist vorzugsweise verschieden von den in der Zusammensetzung vorhandenen Tensiden TD. Geeignete Polyole im Sinne dieser Erfindung sind alle organischen Substanzen mit mehreren gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen sowie deren Zubereitungen. Bevorzugte Polyole sind alle zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen üblicherweise verwendeten Polyetherpolyole und Polyesterpolyole. Polyetherpolyole werden durch Umsetzung von mehrwertigen Alkoholen oder Aminen mit Alkylenoxiden gewonnen. Polyesterpolyole basieren auf Estern mehrwertiger Carbonsäuren (meist Phthalsäure oder Terephthalsäure) mit mehrwertigen Alkoholen (meist Glycolen). Entsprechend den geforderten Eigenschaften der Schäume werden entsprechende Polyole verwendet, wie beispielsweise beschrieben in: US 2007/0072951 A1 , WO 2007/111828 A2 , US 2007/0238800 , US 6359022 B1 oder WO 96 12759 A2 . Ebenso werden bevorzugt verwendbare Pflanzenöl-basierende Polyole in verschiedenen Patentschriften beschrieben, wie beispielsweise in der WO 2006/094227 , WO 2004/096882 , US 2002/0103091 , WO 2006/116456 und EP 1 678 232.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorzugsweise mindestens ein physikalisches Treibmittel, d.h. eine leichtflüchtige (Siedetemperatur kleiner 100 °C, vorzugsweise kleiner 70 °C) Flüssigkeit oder ein Gas, auf Basis eines ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffs, vorzugsweise ungesättigten Fluorkohlenwasserstoffes und/oder Fluorchlorkohlenwasserstoffes. Bevorzugte ungesättigte Halogenkohlenwasserstoffe sind Trans-1,3,3,3-tetrafluoro-1-propen (HFO-1234zeE), 2,3,3,3-Tetrafluoro-1-propen (HFO-1234yf), Cis-1,1,1,4,4,4-Hexafluoro-2-buten (HFO-1336mzzZ), Trans-1,1,1,4,4,4-Hexafluoro-2-buten (HFO-1336mzzE) und Trans-1-Chloro-3,3,3-trifluoro-1-propen (HFO-1233zd-E). Das HFO-Treibmittel kann optional mit weiteren physikalischen Co-Treibmitteln kombiniert werden, wobei diese vorzugsweise keine Kohlenwasserstoffe sind. Bevorzugte Co-Treibmittel sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte Fluorkohlenwasserstoffe, besonders bevorzugt 1,1,1,2-Tetrafluoroethan (HFC-134a), 1,1,1,3,3-Pentafluoropropan (HFC-245fa), 1,1,1,3,3-Pentafluorobutan (HFC-365mfc), 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluoropropan (HFC-227ea) 1,1-Difluoroethan (HFC-152a), gesättigte Fluorchlorkohlenwasserstoffe, besonders bevorzugt 1,1-Dichloro-1-fluoroethan (HCFC-141b), Sauerstoff-haltige Verbindungen, besonders bevorzugt Methylformiat oder Dimethoxymethan, oder Chlorkohlenwasserstoffe, besonders bevorzugt 1,2-Dichlorethan, oder Gemische dieser Treibmittel.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen weisen als physikalische Treibmittel keine Kohlenwasserstoffe, wie z. B. n-Pentan, Isopentan oder Cyclopentan auf.
  • Die bevorzugten Einsatzmengen an physikalischem Treibmittel richten sich ganz nach der gewünschten Dichte des herzustellenden Schaumstoffes und liegen typischerweise im Bereich von 5 bis 40 Massenteilen bezogen auf 100 Massenteile Polyol.
  • Neben physikalischen Treibmitteln können auch chemische Treibmittel enthalten sein, die mit Isocyanaten unter Gasentwicklung reagieren, wie beispielsweise Wasser oder Ameisensäure.
  • Als Schaumstabilisator enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens einen Silizium-haltigen Schaumstabilisator, der von den Tensiden TD verschieden ist. Bevorzugte Silizium-haltige Schaumstabilisatoren sind organische Polyethersiloxane, wie z. B. Polyether-Polydimethylsiloxan-Copolymere. Typische Einsatzmengen an Silizium-haltigen Schaumstabilisatoren liegen bei 0,5 bis 5 Massenteilen pro 100 Massenteile Polyol, bevorzugt bei 1 bis 3 Massenteilen pro 100 Massenteile Polyol. Geeignete Silizium-haltige Schaumstabilisatorn werden z. B. in EP 1873209 , EP 1544235 , DE 10 2004 001 408 , EP 0839852 , WO 2005/118668 , US 20070072951 , DE 2533074 , EP 1537159 EP 533202 , US 3933695 , EP 0780414 , DE 4239054 , DE 4229402 und EP 867464 beschrieben und z. B. unter dem Markennamen Tegostab® von der Evonik Industries vertrieben. Die Herstellung der Siloxane kann wie im Stand der Technik beschrieben erfolgen. Besonders geeignete Beispiele zur Herstellung sind z. B. in US 4,147,847 , EP 0493836 und US 4,855,379 beschrieben.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitere Komponenten, wie beispielsweise weitere Schaumstabilisatoren, Katalysatoren, Vernetzer, Flammschutzmittel, Füllstoffe, Farbstoffe, Antioxidantien und Verdicker / Rheologie-Additive enthalten. Diese weiteren Komponenten sind vorzugsweise keine Tenside TD bzw. von diesen verschieden.
  • Als Katalysator, der die Ausbildung einer Urethan- oder Iscyanurat-Bindung katalysiert, weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise einen oder mehrere Katalysatoren für die Reaktionen Isocyanat-Polyol und/oder Isocyanat-Wasser und/oder Isocyanat-Trimerisierung geeigneten Katalysator auf. Geeignete Katalysatoren im Sinne dieser Erfindung sind vorzugsweise Katalysatoren, die die Gelreaktion (Isocyanat-Polyol), die Treibreaktion (Isocyanat-Wasser) und/oder die Di- bzw. Trimerisierung des Isocyanats katalysieren. Typische Beispiele für geeignete Katalysatoren sind sind die Amine Triethylamin, Dimethylcyclohexylamin, Tetramethylethylendiamin, Tetramethylhexandiamin, Pentamethyldiethylentriamin, Pentamethyldipropylentriamin, Triethylendiamin, Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethylimidazol, N-Ethylmorpholin, Tris(dimethylaminopropyl)hexahydro-1,3,5-triazin, Dimethylaminoethanol, Dimethylaminoethoxyethanol und Bis(dimethylaminoethyl)ether, Zinnverbindungen wie Dibutylzinndilaurat und Kaliumsalze wie Kaliumacetat und Kalium-2-ethylhexanoat. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise in EP 1985642 , EP 1985644 , EP 1977825 , US 2008/0234402 , EP 0656382 B1 , US 2007/0282026 A1 und den darin zitierten Patentschriften genannt.
  • Bevorzugte in der erfindungsgemäße Zusammensetzung vorhandene Mengen an Katalysatoren richten sich nach dem Typ des Katalysators und liegen üblicherweise im Bereich von 0,05 bis 5 pphp (= Massenteile bezogen auf 100 Massenteile Polyol) bzw. 0,1 bis 10 pphp für Kaliumsalze.
  • Als Flammschutzmittel kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung alle bekannten und zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen geeigneten Flammschutzmittel aufweisen. Geeignete Flammschutzmittel im Sinne dieser Erfindung sind bevorzugt flüssige organische Phosphor-Verbindungen, wie halogenfreie organische Phosphate, z.B. Triethylphosphat (TEP), halogenierte Phosphate, z.B. Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat (TCPP) und Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP) und organische Phosphonate, z.B. Dimethylmethanphosphonat (DMMP), Dimethylpropanphosphonat (DMPP), oder Feststoffe wie Ammoniumpolyphosphat (APP) und roter Phosphor. Des Weiteren sind als Flammschutzmittel halogenierte Verbindungen, beispielsweise halogenierte Polyole, sowie Feststoffe, wie Blähgraphit und Melamin, geeignet.
  • Als weitere Additive können in der Zusammensetzung optional auch nach dem Stand der Technik bekannte weitere Komponenten enthalten sein, wie z. B. Polyether, Nonylphenolethoxylate oder nichtionische Tenside, die alle keine Tenside gemäß der Definition für die Tenside TD sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können z. B zur Herstellung von Polyurethanschäumen, insbesondere Polyurethanhartschäumen verwendet werden. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaumstoffen (Polyurethanschäume), insbesondere zur Herstellung von Polyurethanhartschäumen verwendet werden, die sich dadurch auszeichnen, dass eine erfindungsgemäße Zusammensetzung umgesetzt wird. Dazu wird eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, die eine Isocyanatkomponente enthält, oder eine der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, der eine Isocyanatkomponente zugegeben wurde, umgesetzt, insbesondere verschäumt.
  • Als Isocyanatkomponente sind alle zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen, insbesondere Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Hartschaumstoffen, geeigneten Isocyanatverbindungen verwendbar. Vorzugsweise weist die Isocyanat-Komponente ein oder mehrere organische Isocyanate mit zwei oder mehr Isocyanat-Funktionen auf. Geeignete Isocyanate im Sinne dieser Erfindung sind z. B. alle mehrfunktionalen organischen Isocyanate, wie beispielsweise 4,4´-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Toluoldiisocyanat (TDI), Hexamethylendiisocyanat (HMDI) und Isophorondiisocyanat (IPDI). Besonders geeignet ist das als „polymeres MDI“ („crude MDI“) bekannte Gemisch aus MDI und höher kondensierten Analogen mit einer mittleren Funktionalität von 2 bis 4. Beispiele für geeignete Isocyanate sind in EP 1 712 578 A1 , EP 1 161 474 , WO 058383 A1 , US 2007/0072951 A1 , EP 1 678 232 A2 und der WO 2005/085310 genannt.
  • Das Verhältnis von Isocyanat zu Polyol, ausgedrückt als Index, liegt vorzugsweise im Bereich von 40 bis 500, bevorzugt 100 bis 350. Der Index beschreibt dabei das Verhältnis von tatsächlich eingesetztem Isocyanat zu berechnetem Isocyanat (für eine stöchiometrische Umsetzung mit Polyol). Ein Index von 100 steht für ein molares Verhältnis der reaktiven Gruppen von 1 zu 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschäumen, insbesondere Polyurethanhartschäumen, kann nach den bekannten Methoden durchgeführt werden, beispielsweise im Handmischverfahren oder bevorzugt mit Hilfe von Verschäumungsmaschinen. Wird das Verfahren mittels Verschäumungsmaschinen durchgeführt, können Hochdruck- oder Niederdruckmaschinen verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Eine zusammenfassende Darstellung des Stands der Technik, der verwendbaren Rohstoffe und anwendbaren Verfahren findet sich in "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry" Vol. A21, VCH, Weinheim, 4. Auflage 1992, S. 665 bis 715.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bei der Herstellung von Polyurethanhartschäumen sind die erfindungsgemäßen Polyurethanschäume zugänglich.
  • Eine bevorzugte Polyurethan- bzw. Polyisocyanurat-Hartschaumformulierung im 3Sinne dieser Erfindung würde ein Raumgewicht von 20 bis 150 kg/m ergeben und hat vorzugsweise die in Tabelle 2 genannte Zusammensetzung. Tabelle 2: Zusammensetzung einer Polyurethan- bzw. Polyisocyanurat-Hartschaumformulierung
    Komponente Gewichtsteile
    Polyol 100
    Amin-Katalysator 0,05 bis 5
    Kalium-Trimerisierungskatalysator 0 bis 10
    Tenside TD 0,05 bis 20
    Wasser 0,1 bis 20
    HFO-Treibmittel 1 bis 40
    Flammschutzmittel 0 bis 50
    Isocyanat-Index: 80 bis 500
  • Erfindungsgemäße Polyurethanschäume, insbesondere Polyurethanhartschäume, zeichnen sich außerdem auch dadurch aus, dass sie durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich sind.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Polyurethanschäume, insbesondere Polyurethanhartschäume, die durch Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt wurden, weisen in frischem (d.h. für 24 h bei Raumtemperatur ausgehärtet) Zustand bei 23°C gemessen eine Wärmeleitfähigkeit kleiner 21 mW/m·K, bevorzugt kleiner 20 mW/m·K auf (Bestimmt mittels eines 2-Platten-Wärmeleitfähigkeits-Meßgerätes „Lambda Control“ der Firma Hesto.
  • Die erfindungsgemäßen Polyurethanschäume (Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaumstoffe), insbesondere Polyurethanhartschäume, können als oder zur Herstellung von Isoliermaterialien, vorzugsweise Dämmplatten, Kühlschränken, Isolierschäumen, oder Sprühschäumen verwendet werden.
  • Erfindungsgemäße Kühlapparaturen zeichnen sich dadurch aus, dass sie als Isoliermaterial einen erfindungsgemäßen Polyurethanschaum (Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaumstoff), insbesondere Polyurethanhartschaum, aufweisen.
  • In den nachfolgend aufgeführten Beispielen wird die vorliegende Erfindung beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung, deren Anwendungsbreite sich aus der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen ergibt, auf die in den Beispielen genannten Ausführungsformen beschränkt sein soll.
  • Beispiele:
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Zur Bereitstellung einer verschäumbaren A-Komponente wurde 72,0 Gewichtsteile (GT) eines Polyols A (enthaltend ein aliphatisches Polyetherpolyol und ein MDA-gestartetes Polyetherpolyol, 2,3 Gewichtsteile Wasser, sowie eine Mischung aus den Amin-Katalysatoren DMCHA und PMDETA) mit 24,5 Teilen des HFO-Treibmittels Trans-1-Chloro-3,3,3-trifluoro-1-propen (HFO-1233zd-E) erhältlich unter dem Handelsnamen Solsitce LBA (Honeywell) vermischt. Zusätzlich wurden dieser Mischung noch 4 Teile verschiedener Polyethersiloxan-basierter Schaumstabilisatoren, erhältlich als TEGOSTAB® BXXXX -Typen bei Evonik Industries AG beigemengt. Die genaue Zusammensetzung dieser Mischung ist in Tabelle 3 zusammengestellt. Tabelle 3: Zusammensetzung verschäumbarer A-Komponenten auf Basis des Polyols A sowie des HFO-Treibmittels 1233zd
    Probe Polyol A Solsitce LBA Stabilisator
    A1 72,0 GT 24,5 GT B8465–4,0 GT
    A2 72,0 GT 24,5 GT B8481–4,0 GT
    A3 72,0 GT 24,5 GT B8491–4,0 GT
  • Nach Homogenisierung durch Rühren von Hand war bei allen Proben eine deutliche Trübung festzustellen. Darüber hinaus konnte nach einigen Tagen Lagerzeit eine makroskopische Phasenseparation der Proben beobachtet werden.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 1:
  • Zur Kompatibilisierung der in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen A-Komponenten wurde den Proben zusätzlich Isotridecanol (BASF SE) bzw. Cocoamid DEA (Diethanolamid) der Rewomid® DC212 S der Evonik Industries AG als Tensid beigemischt. Die genaue Zusammensetzung der hierbei resultierenden Mischung ist in Tabelle 4 zusammengestellt. Nach Homogenisierung wurden in allen Fällen klare, optisch isotrope Proben erhalten, welche auch nach längerer Lagerzeit keine Phasenseparation zeigten. Tabelle 4: Zusammensetzung von Tensid-haltigen verschäumbaren A-Komponenten auf Basis des Polyols A sowie des HFO-Treibmittels 1233zd-E
    Probe Polyol A Solsitce LBA Stabilisator Tensid TD
    A4 72,0 GT 24,5 GT B8465–4,0 GT Isotridecanol–3,0 GT
    A5 72,0 GT 24,5 GT B8465–4,0 GT Cocoamid DEA–7,0 GT
    A6 72,0 GT 24,5 GT B8481–4,0 GT Isotridecanol–6,0 GT
    A7 72,0 GT 24,5 GT B8481 4,0 GT Cocoamid DEA–10,0 GT
    A8 72,0 GT 24,5 GT B8491–4,0 GT Isotridecanol–1,0 GT
    A9 72,0 GT 24,5 GT B8491–4,0 GT Cocoamid DEA–1,0 GT
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Zur Bereitstellung einer verschäumbaren A-Komponente wurde 74,0 Gewichtsteile (GT) eines Polyols B (enthaltend ein aliphatisches Polyetherpolyol und ein Phthalsäureanhydrid-basiertes Polyesterpolyol, 2,4 Gewichtsteile Wasser, sowie eine Mischung aus den Amin-Katalysatoren DMCHA und PMDETA) mit 24,0 Teilen des HFO-Treibmittels Solsitce LBA (Honeywell) vermischt. Zusätzlich wurden dieser Mischung noch 3 Teile eines Polyethersiloxan basierter Schaumstabilisator beigemengt. Die genaue Zusammensetzung dieser Mischung ist in Tabelle 5 zusammengestellt. Tabelle 5: Zusammensetzung verschäumbarer A-Komponenten auf Basis des Polyols B sowie des HFO-Treibmittels 1233zd
    Probe Polyol A Solsitce LBA Stabilisator
    A10 74,0 GT 24,0 GT B8465–3,0 GT
    A11 74,0 GT 24,0 GT B8481–3,0 GT
    A12 74,0 GT 24,0 GT B8491–3,0 GT
  • Nach Homogenisierung war bei allen Proben eine deutliche Trübung festzustellen. Darüber hinaus konnte nach einigen Tagen Lagerzeit eine makroskopische Phasenseparation der Proben beobachtet werden.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 2:
  • Zur Kompatibilisierung der in Vergleichsbeispiel 2 beschriebenen A-Komponenten wurde den Proben zusätzlich Isotridecanol bzw. Cocoamid DEA (Diethanolamid) als Tensid TD beigemischt. Die genaue Zusammensetzung der hierbei resultierenden Mischung ist in Tabelle 6 zusammengestellt. Tabelle 6: Zusammensetzung von Tensid-haltigen verschäumbaren A-Komponenten auf Basis des Polyols A sowie des HFO-Treibmittels 1233zd
    Probe Polyol A Solsitce LBA Stabilisator Tensid TD
    A4 74,0 GT 24,0 GT B8465–4,0 GT Isotridecanol–0,5 GT
    A5 74,0 GT 24,0 GT B8465–4,0 GT Cocoamid DEA–0,5 GT
    A6 74,0 GT 24,0 GT B8481–4,0 GT Isotridecanol–4,0 GT
    A7 74,0 GT 24,0 GT B8481–4,0 GT Cocoamid DEA–3,0 GT
    A8 74,0 GT 24,0 GT B8491–4,0 GT Isotridecanol–0,5 GT
    A9 74,0 GT 24,0 GT B8491–4,0 GT Cocoamid DEA–0,5 GT
  • Nach Homogenisierung wurden in allen Fällen klare, optisch isotrope Proben erhalten, welche auch nach längerer Lagerzeit keine Phasenseparation zeigten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2154223 A1 [0004]
    • EP 2197935 B1 [0004]
    • US 2009/0305875 A1 [0004]
    • WO 2007/094780 [0010]
    • US 6472446 [0011]
    • WO 98/42764 [0012]
    • WO 96/12759 [0013]
    • EP 0767199 A1 [0014]
    • EP 1520873 A2 [0015]
    • WO 2013/026813 [0016]
    • DE 1802500 [0038]
    • DE 1802503 [0038]
    • DE 1745443 [0038]
    • DE 1745459 [0038]
    • US 3578612 [0038]
    • US 2007/0072951 A1 [0055, 0067]
    • WO 2007/111828 A2 [0055]
    • US 2007/0238800 [0055]
    • US 6359022 B1 [0055]
    • WO 9612759 A2 [0055]
    • WO 2006/094227 [0055]
    • WO 2004/096882 [0055]
    • US 2002/0103091 [0055]
    • WO 2006/116456 [0055]
    • EP 1678232 [0055]
    • EP 1873209 [0060]
    • EP 1544235 [0060]
    • DE 102004001408 [0060]
    • EP 0839852 [0060]
    • WO 2005/118668 [0060]
    • US 20070072951 [0060]
    • DE 2533074 [0060]
    • EP 1537159 [0060]
    • EP 533202 [0060]
    • US 3933695 [0060]
    • EP 0780414 [0060]
    • DE 4239054 [0060]
    • DE 4229402 [0060]
    • EP 867464 [0060]
    • US 4147847 [0060]
    • EP 0493836 [0060]
    • US 4855379 [0060]
    • EP 1985642 [0062]
    • EP 1985644 [0062]
    • EP 1977825 [0062]
    • US 2008/0234402 [0062]
    • EP 0656382 B1 [0062]
    • US 2007/0282026 A1 [0062]
    • EP 1712578 A1 [0067]
    • EP 1161474 [0067]
    • WO 058383 A1 [0067]
    • EP 1678232 A2 [0067]
    • WO 2005/085310 [0067]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • W. C. Griffin, J. Cos. Cosmet. Chem., 1950, 311:5, 249 [0019]
    • J. C. McGowan, Tenside Surfactants Detergents, 1990, 27, 229 [0019]
    • "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry" Vol. A21, VCH, Weinheim, 4. Auflage 1992, S. 665 bis 715 [0070]

Claims (11)

  1. Zusammensetzung, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, die zumindest eine Polyolkomponente, mindestens ein Treibmittel, einen Katalysator, der die Ausbildung einer Urethan- oder Isocyanurat-Bindung katalysiert, einen Silizium-haltigen Schaumstabilisator und gegebenenfalls weitere Additive und gegebenenfalls eine Isocyanat-Komponente enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Treibmittel mindestens einen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoff und mindestens ein Tensid TD, welches kein Siliziumatom und einen HLB-Wert kleiner 10 aufweist, enthält, wobei der Anteil der Summe der Tenside TD in der Zusammensatzung von 0,05 und 20 Massenteile pro 100 Massenteile Polyolkomponente beträgt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Tensid TD mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthält, R-[C(O)]x-Y (I) mit x = 0 oder 1, R ein linearer, verzweigter oder cyclischer, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest, mit mindestens 4, vorzugsweise von 8 bis 30, bevorzugt von 9 bis 20 und besonders bevorzugt 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, und Y = O-R1 oder NR1R2 oder O-CH2-CH(OR3)-CH2OH, jeweils mit R1 und R2 gleiche oder verschiedene Reste (CnH2nO)m-H, wobei n = 2 bis 4, vorzugsweise n = 2 bis 3, besonders bevorzugt n = 2 ist, sowie m = 0–15, bevorzugt m = 0 oder 1–10, besonders bevorzugt m = 0 oder 1–6, ganz besonders bevorzugt 0, und mit R3 = H oder R‘ oder C(O)R‘, wobei R‘ ein Kohlenwasserstoffrest wie für R definiert ist und gleich oder verschieden zum Rest R sein kann.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid TD mindestens einen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, und einen HLB-Wert kleiner 10 aufweist.
  4. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid TD einen HLB-Wert von kleiner 6 aufweist.
  5. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Tensid TD Cocoamid DEA, Isotridecanol oder Isononanol enthält.
  6. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als ungesättigter Halogenkohlenwasserstoff mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Trans-1,3,3,3-tetrafluoro-1-propen (HFO-1234zeE), 2,3,3,3-Tetrafluoro-1-propen (HFO-1234yf), Cis-1,1,1,4,4,4-Hexafluoro-2-buten (HFO-1336mzzZ), Trans-1,1,1,4,4,4-Hexafluoro-2-buten (HFO-1336mzzE) und Trans-1-Chloro-3,3,3-trifluoro-1-propen (HFO-1233zd-E) enthalten ist.
  7. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Isocyanatkomponente aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaumstoffen (Polyurethanschäume), durch Umsetzung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Polyurethanschäume, erhältlich durch ein Verfahren gemäß Anspruch 8.
  10. Verwendung von Polyurethanschäumen gemäß Anspruch 9 als oder zur Herstellung von Isoliermaterialien, vorzugsweise Dämmplatten, Kühlschränken, Isolierschäumen, Fahrzeugsitzen, insbesondere Autositzen, Dachhimmeln, Matratzen, Filterschäumen, Verpackungsschäumen oder Sprühschäumen.
  11. Kühlapparatur, die als Isoliermaterial einen Polyurethanschaum gemäß Anspruch 9 aufweist.
DE102013226575.1A 2013-12-19 2013-12-19 Zusammensetzung, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, enthaltend mindestens einen ungesättigten Fluorkohlenwasserstoff oder ungesättigten Fluorkohlenwasserstoff als Treibmittel, Polyurethanschäume, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Active DE102013226575B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226575.1A DE102013226575B4 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Zusammensetzung, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, enthaltend mindestens einen ungesättigten Fluorkohlenwasserstoff oder ungesättigten Fluorkohlenwasserstoff als Treibmittel, Polyurethanschäume, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP14815274.7A EP3083786A1 (de) 2013-12-19 2014-12-05 Zusammensetzung, geeignet zur herstellung von polyurethanschäumen, enthaltend mindestens ein hfo-treibmittel
CN201480069227.XA CN105873993B (zh) 2013-12-19 2014-12-05 适于制备聚氨酯泡沫且含有至少一种hfo发泡剂的组合物
KR1020167018751A KR102254280B1 (ko) 2013-12-19 2014-12-05 하나 이상의 hfo 발포제를 함유하는 폴리우레탄 발포체의 제조에 적합한 조성물
BR112016014329A BR112016014329A2 (pt) 2013-12-19 2014-12-05 composição que é adequada para a produção de espumas de poliuretano e contém pelo menos um agente de expansão hfo
MX2016008097A MX2016008097A (es) 2013-12-19 2014-12-05 Composicion que es adecuada para producir espumas de poliuretano y que contienen al menos un agente soplador de hfo.
US15/103,015 US10023679B2 (en) 2013-12-19 2014-12-05 Composition which is suitable for producing polyurethane foams and contains at least one HFO blowing agent
PCT/EP2014/076712 WO2015091021A1 (de) 2013-12-19 2014-12-05 Zusammensetzung, geeignet zur herstellung von polyurethanschäumen, enthaltend mindestens ein hfo-treibmittel
JP2016535696A JP6513090B2 (ja) 2013-12-19 2014-12-05 ポリウレタンフォームの製造に適し、少なくとも1種のhfo発泡剤を含む組成物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226575.1A DE102013226575B4 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Zusammensetzung, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, enthaltend mindestens einen ungesättigten Fluorkohlenwasserstoff oder ungesättigten Fluorkohlenwasserstoff als Treibmittel, Polyurethanschäume, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013226575A1 true DE102013226575A1 (de) 2015-06-25
DE102013226575B4 DE102013226575B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=52130228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226575.1A Active DE102013226575B4 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Zusammensetzung, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, enthaltend mindestens einen ungesättigten Fluorkohlenwasserstoff oder ungesättigten Fluorkohlenwasserstoff als Treibmittel, Polyurethanschäume, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10023679B2 (de)
EP (1) EP3083786A1 (de)
JP (1) JP6513090B2 (de)
KR (1) KR102254280B1 (de)
CN (1) CN105873993B (de)
BR (1) BR112016014329A2 (de)
DE (1) DE102013226575B4 (de)
MX (1) MX2016008097A (de)
WO (1) WO2015091021A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215388A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215382A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215384A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
PL3115389T3 (pl) 2015-07-07 2020-09-07 Evonik Operations Gmbh Wytwarzanie pianki poliuretanowej
US10370493B2 (en) 2016-01-29 2019-08-06 Evonik Degussa Gmbh Polyglycerol alkoxylate esters and preparation and use thereof
CN109153762B (zh) * 2016-05-17 2021-04-02 东曹株式会社 用于制造卤代烯烃发泡聚氨酯的胺催化剂组合物
CN107446298B (zh) * 2016-05-31 2019-11-19 金发科技股份有限公司 一种制冷设备环保节能结构层及其应用
CN107446294B (zh) * 2016-05-31 2019-11-19 金发科技股份有限公司 一种制冷设备环保节能结构层及其应用
CN107446299B (zh) * 2016-05-31 2019-11-19 金发科技股份有限公司 一种制冷设备环保节能结构层及其应用
CN107446297B (zh) * 2016-05-31 2019-11-19 金发科技股份有限公司 一种制冷设备环保节能结构层及其应用
CN107446295B (zh) * 2016-05-31 2019-11-19 金发科技股份有限公司 一种制冷设备环保节能结构层及其应用
WO2018015260A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 Evonik Degussa Gmbh Verwendung von polyolestern zur herstellung poröser kunststoffbeschichtungen
CH712780B1 (de) * 2016-07-20 2020-03-13 Brugg Rohr Ag Holding Thermisch gedämmte Mediumrohre mit HFO-haltigem Zellgas.
US20180022884A1 (en) * 2016-07-25 2018-01-25 Honeywell International Inc. Polyester polyol compositions containing hfo-1336mzzm (z)
WO2018145966A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 Evonik Degussa Gmbh Oral care composition containing at least one biosurfactant and fluoride
MX2019010052A (es) * 2017-03-20 2020-02-05 Chemours Co Fc Llc Composiciones y usos de trans-1,1,1,4,4,4-hexafluoro-2-buteno.
CN108727551A (zh) * 2017-04-19 2018-11-02 科思创德国股份有限公司 一种硬质聚氨酯泡沫及其制备方法与应用
US11649315B2 (en) 2017-09-14 2023-05-16 Huntsman International Llc Polyurethane insulation foam composition comprising halogenated olefins and a tertiary amine compound
CN111247187B (zh) 2017-10-17 2023-02-17 赢创运营有限公司 作为用于生产聚氨酯的催化剂的酮亚胺锌络合物
KR20210022754A (ko) * 2018-06-27 2021-03-03 바스프 에스이 경질 폴리우레탄 발포체의 제조 방법 및 단열재로서의 그의 용도
IL293877A (en) * 2019-12-17 2022-08-01 Basf Se Flexible foam process for manufacturing thermally insulated items
KR102154865B1 (ko) * 2020-03-17 2020-09-10 최규술 폴리우레탄 발포폼 제조용 키트 및 이를 이용한 폴리우레탄 발포폼 제조방법
KR102154864B1 (ko) * 2020-03-17 2020-09-10 최규술 준불연 폴리우레탄 폼블록 조성물 및 그 제조방법
US11753516B2 (en) 2021-10-08 2023-09-12 Covestro Llc HFO-containing compositions and methods of producing foams

Citations (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802500A1 (de) 1967-10-12 1969-05-29 Eggers Lura Aldo Maria Andrea Polyurethane aus Fettsaeuren und Verfahren zur Herstellung derselben
US3578612A (en) 1968-07-29 1971-05-11 Schering Ag Polyurethane forms based on dimer fatty acid polyalkanolamides
DE1745443A1 (de) 1967-01-31 1971-05-13 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1745459A1 (de) 1967-07-29 1971-09-09 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
US3933695A (en) 1972-12-29 1976-01-20 Union Carbide Corporation Hydroxyalkenylsiloxane rigid poly urethane foam stabilizers
DE2533074A1 (de) 1974-08-30 1976-03-11 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung von hochelastischen polyurethanweichschaeumen
US4147847A (en) 1973-11-14 1979-04-03 Dow Corning Corporation Method of preparing flexible flame retardant polyether based one-shot polyurethane foams and compositions therefore
US4855379A (en) 1988-03-08 1989-08-08 Union Carbide Corporation Silicone surfactants containing cyclic siloxane pendants
EP0493836A1 (de) 1990-12-31 1992-07-08 OSi Specialties, Inc. Tenside zur Polyurethanschaumstoffherstellung
EP0533202A1 (de) 1991-09-20 1993-03-24 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Verwendung von blockierten oberflächenaktiven Mitteln zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen gebläht mittels Fluorchlorkohlenwasserstoffen
DE4229402A1 (de) 1992-09-03 1994-03-10 Goldschmidt Ag Th Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisat mit unterschiedlichen Polyoxyalkylenblöcken im durchschnittlichen Molekül
DE4239054A1 (de) 1992-11-20 1994-05-26 Goldschmidt Ag Th Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisat mit unterschiedlichen Polyoxyalkylenblöcken im durchschnittlichen Molekül
WO1996012759A2 (en) 1994-10-20 1996-05-02 The Dow Chemical Company A process for preparing polyurethane foam in the presence of a hydrocarbon blowing agent
EP0767199A1 (de) 1995-10-06 1997-04-09 Ediltec S.r.l. Polyurethanschaumstoff
EP0780414A2 (de) 1995-12-22 1997-06-25 Air Products And Chemicals, Inc. Ein Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethanschäumen
EP0839852A2 (de) 1996-10-31 1998-05-06 OSi Specialties, Inc. Hydrosilierung in Gegenwart eines hochsiedenden naturellen pflanzlichen Öls
EP0656382B1 (de) 1993-12-03 1998-08-26 Nisshinbo Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschaumstoffen
EP0867464A1 (de) 1997-03-26 1998-09-30 Th. Goldschmidt AG Verwendung von organofunktionell modifizierten Polysiloxanen bei der Herstellung von Polyurethanschaum
WO1998042764A1 (en) 1997-03-20 1998-10-01 Huntsman Ici Chemicals Llc Process for rigid polyurethane foams
EP1161474A1 (de) 1999-02-13 2001-12-12 Bayer Ag Feinzellige, wassergetriebene polyurethanhartschaumstoffe
US6359022B1 (en) 1997-10-10 2002-03-19 Stepan Company Pentane compatible polyester polyols
US20020103091A1 (en) 2001-01-29 2002-08-01 Kodali Dharma R. Reactive oil compositions and uses thereof
US6472446B1 (en) 2001-03-09 2002-10-29 Basf Corporation Phase stable polyol composition containing hydrocarbon as the blowing agent
WO2004096882A1 (en) 2003-04-25 2004-11-11 Dow Global Technologies, Inc. Vegetable oil based polyols and polyurethanes made therefrom
WO2005008383A2 (en) 2003-07-08 2005-01-27 Paybyclick Corporation Using account hierarchy and locking accounts
EP1520873A2 (de) 2003-09-26 2005-04-06 Air Products And Chemicals, Inc. Treibmittelförderer für die Herstellung von Polyurethanschaumstoff
EP1537159A1 (de) 2002-08-28 2005-06-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von emissionsarmen polyurethan-weichschaumstoffen
EP1544235A1 (de) 2003-12-15 2005-06-22 Air Products And Chemicals, Inc. Silikon-Schaumstabilisatoren für Polyurethan-Hartschäume hergestellt mit Kohlenwasserstoff-Treibmitteln
DE102004001408A1 (de) 2004-01-09 2005-07-28 Goldschmidt Ag Verwendung blockweise aufgebauter Polyethersiloxane als Stabilisatoren in Polyurethanschäumen
WO2005085310A2 (de) 2004-03-08 2005-09-15 Rathor Ag Phasenstabile polyurethanprepolymere
WO2005118668A1 (en) 2004-05-25 2005-12-15 General Electric Company Process for preparing polyurethane foams having reduced voc emissions
EP1678232A2 (de) 2003-09-30 2006-07-12 Cargill, Incorporated Mit polyolen auf basis von modifiziertem pflanzenöl hergestellte polyurethan-weichschaumstoffe
WO2006094227A2 (en) 2005-03-03 2006-09-08 South Dakota Soybean Processors, Llc Novel polyols derived from a vegetable oil using an oxidation process
EP1712578A1 (de) 2005-04-13 2006-10-18 Bayer MaterialScience LLC Aus Pflanzenölhydroxylaten, Polymerpolyolen und aliphatischen Polyhydroxyalkoholen hergestellte Polyurethanschäume
WO2006116456A1 (en) 2005-04-25 2006-11-02 Cargill, Incorporated Polyurethane foams comprising oligomeric polyols
US20070072951A1 (en) 2005-09-27 2007-03-29 Bender Jared D Silanol-functionalized compounds for the preparation of polyurethane foams
WO2007094780A1 (en) 2006-02-15 2007-08-23 Stepan Company Compatibilizing surfactants for polyurethane polyols and resins
WO2007111828A2 (en) 2006-03-23 2007-10-04 Dow Global Technologies Inc. Low density, natural oil based polyurethane foam without silicone based cell stabilizing additive
US20070238800A1 (en) 2006-04-11 2007-10-11 Bayer Materialscience Llc Storage stable isocyanate-reactive component containing vegetable oil-based polyol
US20070282026A1 (en) 2003-07-24 2007-12-06 Huntsman Petrochemical Corporation Low-Odor Catalyst for Isocyanate-Derived Foams and Elastomers
EP1873209A2 (de) 2006-07-01 2008-01-02 Evonik Goldschmidt GmbH Siliconstabilisatoren für flammgeschützte Polyurethan- bzw. Polyisocyanurat-Hartschaumstoffe
US20080234402A1 (en) 2005-09-01 2008-09-25 Basf Se Polyisocyanurate Rigid Foam and Method for the Production Thereof
EP1977825A1 (de) 2006-07-13 2008-10-08 Air Products and Chemicals, Inc. N,N,N'-Trimethyl-Bi-(Aminoethyl-)Ether und seine Derivate als Katalysatoren für Polyurethane
EP1985642A1 (de) 2007-04-25 2008-10-29 Air Products and Chemicals, Inc. Zusatzstoffe zur verbesserten Flächenhärtung und dimensionale Stabilität von Polyurethan-Schäumen
EP1985644A1 (de) 2007-04-26 2008-10-29 Air Products and Chemicals, Inc. Polyaminzusammensetzung
WO2009048802A2 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Honeywell International Inc. Non-silicone surfactants for polyurethane or polyisocyanurate foam containing halogenated olefins as blowing agents
US20090305875A1 (en) 2006-05-31 2009-12-10 Borealis Technology Oy Catalyst with al-alkoxy component
EP2154223A1 (de) 2005-06-24 2010-02-17 Honeywell International Inc. Wärmeisolierender Schaumstoff, der HFO-1233zd als Treimbittel enthält
WO2013026813A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Basf Se Mikroemulsionen
EP2197935B1 (de) 2007-10-12 2013-08-21 Honeywell International Inc. Stabilisierung von polyurethanschaumstoff-polyol-vormischungen mit halogenierten olefin-blasmitteln

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1745443U (de) 1957-03-07 1957-05-23 Peter Kuepper K G Muetze, insbesondere sportmuetze.
DE1802503U (de) 1959-10-07 1959-12-17 Octave Tarravello Spanner, insbesondere zur befestigung von planen.
DE1802500U (de) 1959-10-22 1959-12-17 Stromag Maschf Elektromagnet-reibscheibenkupplung.
JPH0586223A (ja) * 1991-09-26 1993-04-06 Toyota Motor Corp ポリウレタンフオ−ムの製法
US6888028B2 (en) * 2000-10-17 2005-05-03 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Process for preparation polyisocyanate composition
DE102005034052A1 (de) 2005-07-21 2007-01-25 Goldschmidt Gmbh Trimerisierungskatalysatoren
DE102005050473A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kaltschäumen
DE102005056246A1 (de) 2005-11-25 2007-06-06 Goldschmidt Gmbh Gepfropfte Polyether-Copolymerisate und deren Verwendung zur Stabilisierung von Schaumstoffen
DE102006042338A1 (de) 2006-09-08 2008-03-27 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltenden Polyethern zur Stabilisierung von Polyurethanschäumen
GB0618103D0 (en) 2006-09-14 2006-10-25 Ibm A method, apparatus and software for processing data to maintain a simulation of a running median
US8303843B2 (en) 2006-12-15 2012-11-06 Evonik Goldschmidt Gmbh Aqueous cold-cure flexible stabilizer formulations
DE102006060115A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Cyclische Siloxane und deren Verwendung
US7785962B2 (en) 2007-02-26 2010-08-31 Micron Technology, Inc. Methods of forming a plurality of capacitors
DE102007046736A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung linearer Siloxane und Verfahren zu deren Herstellung
US8439907B2 (en) 2007-11-07 2013-05-14 Mirabilis Medica Inc. Hemostatic tissue tunnel generator for inserting treatment apparatus into tissue of a patient
JP2011510142A (ja) 2008-01-24 2011-03-31 エヴォニク ゴールドシュミット ゲーエムベーハー ポリウレタン断熱フォームの製造方法
DE102008000243A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige Kompatibilisierungsmittel zur Verbesserung der Lagerstabilität von Polyolmischungen
DE102008000255A1 (de) 2008-02-08 2009-08-20 Evonik Goldschmidt Gmbh Siloxanzusammensetzungen
EP2153889A3 (de) 2008-08-15 2014-08-13 Evonik Degussa GmbH Nanoemulsionen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Formulierungen von Pflanzenschutz- und/oder Schädlingsbekämpfungsmitteln und/oder kosmetischen Zubereitungen
DE102008043343A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Evonik Goldschmidt Gmbh Silikonpolyetherblock-Copolymere mit definierter Polydispersität im Polyoxyalkylenteil und deren Verwendung als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE102008055115A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Evonik Goldschmidt Gmbh Wässrige Siloxanformulierungen für die Herstellung von hochelastischen Polyurethankaltweichschäumen
DE102009000194A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kaltschäumen
DE102009001595A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Evonik Goldschmidt Gmbh Kompatibilisierungsmittel zur Verbesserung der Lagerstabilität von Polyolmischungen
DE102009003274A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Evonik Goldschmidt Gmbh Zusammensetzungen enthaltend Polyether-Polysiloxan-Copolymere
DE102009028061A1 (de) 2009-07-29 2011-02-10 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaum
WO2011022348A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Janssen Pharmaceutica Nv Ethylene diamine modulators of fatty acid amide hydrolase
DE102009029089A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 Evonik Goldschmidt Gmbh Phosphorarme Laminieradditive mit geringer Emission, verbesserter Anfangshaftung und verbesserter Hydrolysestabilität
DE102009029363A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Evonik Goldschmidt Gmbh Lecithin enthaltende Zusammensetzung geeignet zur Herstellung von Polyurethanhartschäumen
DE102009060750A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 OSRAM Opto Semiconductors GmbH, 93055 Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010001528A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Neue Partikel und Kompositpartikel, deren Verwendungen und ein neues Verfahren zu deren Herstellung aus Alkoxysilylgruppen tragenden Alkoxylierungsprodukten
DE102010029235A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Evonik Degussa Gmbh Hydrophile Polyisocyanate
DE202010011131U1 (de) 2010-08-06 2011-11-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Gitterstück und Kran
DE102010039140A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Evonik Goldschmidt Gmbh Dispergiermittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010063237A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Evonik Goldschmidt Gmbh Siliconstabilisatoren für Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Hartschaumstoffe
DE102010063241A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Evonik Goldschmidt Gmbh Siliconstabilisatoren für Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Hartschaumstoffe
DE102011003090A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von Siliconmethacrylat-Partikeln in kosmetischen Formulierungen
DE102011003148A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von Silikonpolyetherblock-Copolymere mit hochmolekularen nicht endverkappten Polyetherresten als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyuretherschäumen niedriger Dichte
DE102011003150A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Silikonpolyetherblock-Copolymere mit hochmolekularen Polyetherresten und deren Verwendung als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE102011007468A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Evonik Goldschmidt Gmbh Zusammensetzung, enthaltend spezielle Carbamat-artige Verbindungen, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE102011007479A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Evonik Goldschmidt Gmbh Zusammensetzung, enthaltend spezielle Amide und organomodifizierte Siloxane, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE102011109541A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von Polysiloxanen enthaltend verzweigte Polyetherreste zur Herstellung von Polyurethanschäumen
US8735524B2 (en) * 2011-09-09 2014-05-27 Air Products And Chemicals, Inc. Silicone containing compositions and uses thereof
DE102011083011A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Evonik Goldschmidt Gmbh Verbundwerkstoffe umfassend eine Polymermatrix und darin eingebetteteGranulate
DE102011083017A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Evonik Industries Ag Verbundwerkstoffe umfassend eine offenzellige Polymermatrix und darin eingebettete Granulate
KR101187510B1 (ko) 2011-12-14 2012-10-02 부전전자 주식회사 고출력 마이크로스피커
EP2716673B1 (de) 2012-10-04 2016-04-06 Evonik Degussa GmbH Formteile auf Basis von Reaktionsprodukten aus Polyolen und Isocyanaten
US20140202339A1 (en) 2012-10-17 2014-07-24 Avantec, Llc Vertical conveyor oven with advanced airflow
DE102013201829A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Evonik Industries Ag Amine, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
JP6100026B2 (ja) 2013-03-06 2017-03-22 エスアイアイ・セミコンダクタ株式会社 半導体装置
KR102120896B1 (ko) 2013-07-25 2020-06-10 삼성디스플레이 주식회사 대향 타겟 스퍼터링 장치를 이용한 유기발광표시장치 및 그 제조방법
WO2015047358A1 (en) 2013-09-28 2015-04-02 Intel Corporation Multi-function key in a keyboard for an electronic device
JP2015070192A (ja) 2013-09-30 2015-04-13 サンケン電気株式会社 半導体装置の製造方法、半導体装置
ITPN20130062A1 (it) 2013-10-16 2015-04-17 Tmci Padovan S P A Pressa per prodotti ortofrutticoli e relativo metodo di pressatura
US20160020199A1 (en) 2014-07-15 2016-01-21 Mediatek Inc. Semiconductor structure with spare cell region
US9583380B2 (en) 2014-07-17 2017-02-28 Globalfoundries Inc. Anisotropic material damage process for etching low-K dielectric materials
CN105321869A (zh) 2014-07-18 2016-02-10 联华电子股份有限公司 填沟介电层及其制作方法与应用
US10056293B2 (en) 2014-07-18 2018-08-21 International Business Machines Corporation Techniques for creating a local interconnect using a SOI wafer
US10186450B2 (en) 2014-07-21 2019-01-22 Asm Ip Holding B.V. Apparatus and method for adjusting a pedestal assembly for a reactor

Patent Citations (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1745443A1 (de) 1967-01-31 1971-05-13 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1745459A1 (de) 1967-07-29 1971-09-09 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1802500A1 (de) 1967-10-12 1969-05-29 Eggers Lura Aldo Maria Andrea Polyurethane aus Fettsaeuren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1802503A1 (de) 1967-10-12 1969-05-29 Eggers Lura Aldo Maria Andrea Polyurethane und Verfahren zu deren Herstellung
US3578612A (en) 1968-07-29 1971-05-11 Schering Ag Polyurethane forms based on dimer fatty acid polyalkanolamides
US3933695A (en) 1972-12-29 1976-01-20 Union Carbide Corporation Hydroxyalkenylsiloxane rigid poly urethane foam stabilizers
US4147847A (en) 1973-11-14 1979-04-03 Dow Corning Corporation Method of preparing flexible flame retardant polyether based one-shot polyurethane foams and compositions therefore
DE2533074A1 (de) 1974-08-30 1976-03-11 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung von hochelastischen polyurethanweichschaeumen
US4855379A (en) 1988-03-08 1989-08-08 Union Carbide Corporation Silicone surfactants containing cyclic siloxane pendants
EP0493836A1 (de) 1990-12-31 1992-07-08 OSi Specialties, Inc. Tenside zur Polyurethanschaumstoffherstellung
EP0533202A1 (de) 1991-09-20 1993-03-24 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Verwendung von blockierten oberflächenaktiven Mitteln zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen gebläht mittels Fluorchlorkohlenwasserstoffen
DE4229402A1 (de) 1992-09-03 1994-03-10 Goldschmidt Ag Th Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisat mit unterschiedlichen Polyoxyalkylenblöcken im durchschnittlichen Molekül
DE4239054A1 (de) 1992-11-20 1994-05-26 Goldschmidt Ag Th Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisat mit unterschiedlichen Polyoxyalkylenblöcken im durchschnittlichen Molekül
EP0656382B1 (de) 1993-12-03 1998-08-26 Nisshinbo Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschaumstoffen
WO1996012759A2 (en) 1994-10-20 1996-05-02 The Dow Chemical Company A process for preparing polyurethane foam in the presence of a hydrocarbon blowing agent
EP0767199A1 (de) 1995-10-06 1997-04-09 Ediltec S.r.l. Polyurethanschaumstoff
EP0780414A2 (de) 1995-12-22 1997-06-25 Air Products And Chemicals, Inc. Ein Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethanschäumen
EP0839852A2 (de) 1996-10-31 1998-05-06 OSi Specialties, Inc. Hydrosilierung in Gegenwart eines hochsiedenden naturellen pflanzlichen Öls
WO1998042764A1 (en) 1997-03-20 1998-10-01 Huntsman Ici Chemicals Llc Process for rigid polyurethane foams
EP0867464A1 (de) 1997-03-26 1998-09-30 Th. Goldschmidt AG Verwendung von organofunktionell modifizierten Polysiloxanen bei der Herstellung von Polyurethanschaum
US6359022B1 (en) 1997-10-10 2002-03-19 Stepan Company Pentane compatible polyester polyols
EP1161474A1 (de) 1999-02-13 2001-12-12 Bayer Ag Feinzellige, wassergetriebene polyurethanhartschaumstoffe
US20020103091A1 (en) 2001-01-29 2002-08-01 Kodali Dharma R. Reactive oil compositions and uses thereof
US6472446B1 (en) 2001-03-09 2002-10-29 Basf Corporation Phase stable polyol composition containing hydrocarbon as the blowing agent
EP1537159A1 (de) 2002-08-28 2005-06-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von emissionsarmen polyurethan-weichschaumstoffen
WO2004096882A1 (en) 2003-04-25 2004-11-11 Dow Global Technologies, Inc. Vegetable oil based polyols and polyurethanes made therefrom
WO2005008383A2 (en) 2003-07-08 2005-01-27 Paybyclick Corporation Using account hierarchy and locking accounts
US20070282026A1 (en) 2003-07-24 2007-12-06 Huntsman Petrochemical Corporation Low-Odor Catalyst for Isocyanate-Derived Foams and Elastomers
EP1520873A2 (de) 2003-09-26 2005-04-06 Air Products And Chemicals, Inc. Treibmittelförderer für die Herstellung von Polyurethanschaumstoff
EP1678232A2 (de) 2003-09-30 2006-07-12 Cargill, Incorporated Mit polyolen auf basis von modifiziertem pflanzenöl hergestellte polyurethan-weichschaumstoffe
EP1544235A1 (de) 2003-12-15 2005-06-22 Air Products And Chemicals, Inc. Silikon-Schaumstabilisatoren für Polyurethan-Hartschäume hergestellt mit Kohlenwasserstoff-Treibmitteln
DE102004001408A1 (de) 2004-01-09 2005-07-28 Goldschmidt Ag Verwendung blockweise aufgebauter Polyethersiloxane als Stabilisatoren in Polyurethanschäumen
WO2005085310A2 (de) 2004-03-08 2005-09-15 Rathor Ag Phasenstabile polyurethanprepolymere
WO2005118668A1 (en) 2004-05-25 2005-12-15 General Electric Company Process for preparing polyurethane foams having reduced voc emissions
WO2006094227A2 (en) 2005-03-03 2006-09-08 South Dakota Soybean Processors, Llc Novel polyols derived from a vegetable oil using an oxidation process
EP1712578A1 (de) 2005-04-13 2006-10-18 Bayer MaterialScience LLC Aus Pflanzenölhydroxylaten, Polymerpolyolen und aliphatischen Polyhydroxyalkoholen hergestellte Polyurethanschäume
WO2006116456A1 (en) 2005-04-25 2006-11-02 Cargill, Incorporated Polyurethane foams comprising oligomeric polyols
EP2154223A1 (de) 2005-06-24 2010-02-17 Honeywell International Inc. Wärmeisolierender Schaumstoff, der HFO-1233zd als Treimbittel enthält
US20080234402A1 (en) 2005-09-01 2008-09-25 Basf Se Polyisocyanurate Rigid Foam and Method for the Production Thereof
US20070072951A1 (en) 2005-09-27 2007-03-29 Bender Jared D Silanol-functionalized compounds for the preparation of polyurethane foams
WO2007094780A1 (en) 2006-02-15 2007-08-23 Stepan Company Compatibilizing surfactants for polyurethane polyols and resins
WO2007111828A2 (en) 2006-03-23 2007-10-04 Dow Global Technologies Inc. Low density, natural oil based polyurethane foam without silicone based cell stabilizing additive
US20070238800A1 (en) 2006-04-11 2007-10-11 Bayer Materialscience Llc Storage stable isocyanate-reactive component containing vegetable oil-based polyol
US20090305875A1 (en) 2006-05-31 2009-12-10 Borealis Technology Oy Catalyst with al-alkoxy component
EP1873209A2 (de) 2006-07-01 2008-01-02 Evonik Goldschmidt GmbH Siliconstabilisatoren für flammgeschützte Polyurethan- bzw. Polyisocyanurat-Hartschaumstoffe
EP1977825A1 (de) 2006-07-13 2008-10-08 Air Products and Chemicals, Inc. N,N,N'-Trimethyl-Bi-(Aminoethyl-)Ether und seine Derivate als Katalysatoren für Polyurethane
EP1985642A1 (de) 2007-04-25 2008-10-29 Air Products and Chemicals, Inc. Zusatzstoffe zur verbesserten Flächenhärtung und dimensionale Stabilität von Polyurethan-Schäumen
EP1985644A1 (de) 2007-04-26 2008-10-29 Air Products and Chemicals, Inc. Polyaminzusammensetzung
WO2009048802A2 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Honeywell International Inc. Non-silicone surfactants for polyurethane or polyisocyanurate foam containing halogenated olefins as blowing agents
EP2197935B1 (de) 2007-10-12 2013-08-21 Honeywell International Inc. Stabilisierung von polyurethanschaumstoff-polyol-vormischungen mit halogenierten olefin-blasmitteln
WO2013026813A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Basf Se Mikroemulsionen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry" Vol. A21, VCH, Weinheim, 4. Auflage 1992, S. 665 bis 715
J. C. McGowan, Tenside Surfactants Detergents, 1990, 27, 229
W. C. Griffin, J. Cos. Cosmet. Chem., 1950, 311:5, 249

Also Published As

Publication number Publication date
US20160311961A1 (en) 2016-10-27
MX2016008097A (es) 2016-09-16
KR102254280B1 (ko) 2021-05-21
KR20160101963A (ko) 2016-08-26
CN105873993A (zh) 2016-08-17
JP6513090B2 (ja) 2019-05-15
US10023679B2 (en) 2018-07-17
BR112016014329A2 (pt) 2018-05-22
CN105873993B (zh) 2019-07-09
WO2015091021A1 (de) 2015-06-25
JP2017504678A (ja) 2017-02-09
DE102013226575B4 (de) 2021-06-24
EP3083786A1 (de) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226575A1 (de) Zusammensetzung, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, enthaltend mindestens ein HFO-Treibmittel
EP3083785B1 (de) Zusammensetzung, geeignet zur herstellung von polyurethanschäumen, enthaltend mindestens ein nukleierungsmittel
EP2511315B1 (de) Zusammensetzung, enthaltend spezielle Amide und organomodifizierte Siloxane, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen
EP2511328B1 (de) Zusammensetzung, enthaltend spezielle Carbamat-artige Verbindungen, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen
EP0946630B1 (de) Gemische mit 1,1,1,3,3-pentafluorbutan
WO2014202339A1 (de) Isocyanat-siloxanpolyether-zusammensetzung
DE2507161A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
WO2017093058A1 (de) Herstellung feinzelliger schaumstoffe unter verwendung eines zellalterungshemmers
DE102013207117A1 (de) PUR-Schaum mit vergröberter Zellstruktur
EP2872542A1 (de) Verfahren zur herstellung emissionsarmer polyurethanweichschaumstoffe
EP3510072B1 (de) Nicht brandweiterleitende polyamidschäume zur kavitätenverfüllung im bergbau
WO2022184543A1 (de) Herstellung von polyurethanschaum
EP2057233B1 (de) Neuartige hoch wasserhaltige polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE102013217395A1 (de) Verwendung von Mischungen organofunktionell modifizierter Polysiloxane mit Amiden bei der Herstellung von Polyurethanweichschäumen
CN112204066B (zh) 多元醇共混物和具有改进的低温r值的硬质泡沫
EP0742250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE60019978T2 (de) Pseudo-azeotrope zusammensetzungen aus pentafluorpropan, kohlenwasserstoffen und wasser
WO2023222400A1 (de) Herstellung von polyurethanschaum
WO2024046954A1 (de) Herstellung von polyurethanschaum
CH501026A (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK INDUSTRIES AG, 45128 ESSEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK OPERATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK DEGUSSA GMBH, 45128 ESSEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final