DE102013225310B3 - Optikanordnung zur Strahlformung eines Laserstrahls für eine Laserbearbeitungsmaschine - Google Patents

Optikanordnung zur Strahlformung eines Laserstrahls für eine Laserbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013225310B3
DE102013225310B3 DE201310225310 DE102013225310A DE102013225310B3 DE 102013225310 B3 DE102013225310 B3 DE 102013225310B3 DE 201310225310 DE201310225310 DE 201310225310 DE 102013225310 A DE102013225310 A DE 102013225310A DE 102013225310 B3 DE102013225310 B3 DE 102013225310B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optics
cylindrical lens
telescope
laser beam
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310225310
Other languages
English (en)
Inventor
Malte Kumkar
Stefan Dorer
Christoph Tillkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Trumpf Laser GmbH
Original Assignee
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Trumpf Laser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH, Trumpf Laser GmbH filed Critical Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority to DE201310225310 priority Critical patent/DE102013225310B3/de
Priority to PCT/EP2014/076540 priority patent/WO2015086425A1/de
Priority to CN201480067297.1A priority patent/CN105980912B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102013225310B3 publication Critical patent/DE102013225310B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0911Anamorphotic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0966Cylindrical lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • G02B15/173Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +-+

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Eine Optikanordnung (1) zum Ändern des Verhältnisses zweier orthogonaler Strahlquerschnittachsen (a, b) eines Laserstrahls (2) in der Fokusebene (F) umfasst erfindungsgemäß – eine Kollimationsoptik (4) zum Kollimieren eines divergenten Laserstrahls (2a), – ein der Kollimationsoptik (4) nachgeordnetes Zylinderlinsenteleskop (5) zum Ändern des Strahlquerschnitts des kollimierten Strahls (2b) nur in Richtung der einen, zweiten Strahlquerschnittachse (b), wobei das Zylinderlinsenteleskop (5) drei Linsen oder Linsengruppen (51, 52, 53) mit in Strahlrichtung (3) positiver, negativer und positiver Brennweite aufweist, die am Ausgang des Zylinderlinsenteleskops (5) einen kollimierten Strahl (2c) mit in Richtung der zweiten Strahlquerschnittachse (b) kleinerem Strahldurchmesser und größerer Restdivergenz als am Eingang des Zylinderlinsenteleskops (5) erzeugen, und – eine dem Zylinderlinsenteleskop (5) nachgeordnete Fokussieroptik (6) zum Fokussieren des in den Richtungen der beiden Strahlquerschnittachsen (a, b) kollimierten Laserstrahls (2b, 2c).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Optikanordnung zum Ändern des Verhältnisses zweier orthogonaler Strahlquerschnittachsen eines Laserstrahls in der Fokusebene.
  • Bei verschiedenen Aufgaben in der Lasermaterialbearbeitung, beispielsweise beim Entschichten oder der Oberflächenbehandlung von Werkstücken (z. B. Polieren, Wärmebehandeln), aber auch bei speziellen Schweiß- oder Schneidanwendungen, ist eine nicht-runde Fokusgeometrie auf der Werkstückoberfläche erwünscht. Beim Entschichten oder bei der Oberflächenbehandlung von Werkstücken wird der Laserstrahl üblicherweise linienförmig auf die Werkstückoberfläche fokussiert. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis zwischen Linienlänge und -breite variabel ist, um eine Bearbeitungsoptik vielseitig einsetzbar zu gestalten oder um bei Änderungen der Werkstückeigenschaften oder der Prozessparameter nicht die gesamte Bearbeitungsoptik tauschen zu müssen.
  • Die einfachste Möglichkeit zur Änderung des Durchmessers eines auf ein Werkstück fokussierten Laserstrahls besteht in der axialen Dejustierung der Fokussieroptik. Bei einer axialen Verschiebung der Fokussieroptik wird die Bearbeitungsebene aus der Fokus-Ebene der Optik heraus bewegt. Dabei werden die divergenten Strahleigenschaften nach oder vor dem Fokus genutzt, um einen größeren Laser-Spot auf der Werkstückoberfläche zu erzeugen. Die Leistungsverteilung des Laserstrahls entspricht jedoch nur in der Fokusebene der Leistungsverteilung („Top-Hat”-Profil) am Faserende eines Faserlasers oder einer Lichtleitfaser, wie sie an Maschinen mit Festkörperlaser eingesetzt wird. Bei größerer Defokussierung entspricht die Leistungsverteilung eher der Winkelverteilung (Gaußprofil). Dadurch entsteht eine starke Leistungsdichteschwankung über das Profil. Um stattdessen den Durchmesser des Strahls in der Fokus-Ebene zu verändern, muss der Abbildungsmaßstab des optischen Systems verändert werden. Zu diesem Zweck wird eine Linsengruppe oder eine einzelne Linse des optischen Systems (sog. Variator) axial verschiebbar angeordnet. Da sich durch die Verschiebung des Variators die Fokuslage des Laserstrahls ebenfalls ändert, muss eine zweite axial verschiebbare Linse (Linsengruppe) im optischen System angeordnet sein. Dieser sogenannte Kompensator dient dazu, die Fokuslage wieder in die ursprüngliche Position zu verschieben. Die Stellwege von Variator und Kompensator stehen im Allgemeinen in einem nichtlinearen Zusammenhang.
  • Um den Abbildungsmaßstab eines optischen Systems zu variieren, ist es aus US 4353617 A bekannt, ein einstellbares afokales Teleskops im kollimierten Strahlengang zwischen dem Kollimations- und dem Fokussierobjektiv einer Laseroptik anzuordnen. Das afokale Teleskop dient dazu, den Ausgangsstrahl eines Halbleiterlasers, der einen elliptischen Strahldurchmesser aufweist, in einen Strahl mit rundem Strahldurchmesser umzuformen.
  • Weiterhin sind auch aus US 5490849 A , DE 4111864 A1 , US 5465178 A und EP 0723834 A1 Optikanordnungen mit einer Kollimationsoptik zum Kollimieren eines Lichtstrahls, mit einem Teleskop mit drei Linsen oder Linsengruppen mit positiver, negativer und positiver Brennweite zum Ändern des Strahlquerschnitts des kollimierten Lichtstrahls und mit einer nachgeordneten Fokussieroptik zum Fokussieren des Lichtstrahls bekannt, wobei das Teleskop auch Zylinderlinsen enthält.
  • Bei der US 5490849 A wird über eine Axicon-Linse oder einen speziellen Spiegel die Strahlkaustikoberfläche des fokussierten Lichtstrahls geformt. Bei der DE 4111864 A1 wird das Ausgangsbündel einer Laserdiode derart auf einen kleinen Punkt fokussiert, dass ein Lichtbündel, das einen kleinen Konvergenzwinkel hat, auf den kleinen Punkt auftrifft. Bei der US 5465178 A wird ein optisches Fokussierungssystem bezüglich der Vergrößerungsleistung in beiden Strahlachsrichtungen derart geregelt, dass der Rückfokus in diesen beiden Richtungen gleich gemacht werden kann und groß genug ist und bezüglich der Aberrationsgröße so eingestellt wird, dass die Fokussierungswirkung verbessert ist. Bei der EP 0723834 A1 wird der Durchmesser des fokussierten Laserstrahls variabel eingestellt.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Optikanordnung für eine Laserbearbeitungsmaschine bereitzustellen, mit der das Verhältnis zweier orthogonaler Strahlquerschnittachsen eines Laserstrahls geändert bzw. eingestellt werden kann und insbesondere ein möglichst linienförmiger Strahlfokus mit stufenlos einstellbarem Seitenverhältnis auf einer Werkstückoberfläche erzeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Optikanordnung zum Ändern des Verhältnisses zweier orthogonaler Strahlquerschnittachsen eines Laserstrahls, mit einer Kollimationsoptik zum Kollimieren eines divergenten Laserstrahls, mit einem der Kollimationsoptik nachgeordneten Zylinderlinsenteleskop zum Ändern des Strahlquerschnitts des kollimierten Strahls nur in Richtung der einen, zweiten Strahlquerschnittachse, wobei das Zylinderlinsenteleskop drei Linsen oder Linsengruppen mit in Strahlrichtung positiver, negativer und positiver Brennweite aufweist, die am Ausgang des Zylinderlinsenteleskops einen kollimierten Strahl mit in Richtung der zweiten Strahlquerschnittachse kleinerem Strahldurchmesser und damit größerer Restdivergenz als am Eingang des Zylinderlinsenteleskops erzeugen, und mit einer dem Zylinderlinsenteleskop nachgeordneten Fokussieroptik zum Fokussieren des in den Richtungen der beiden Strahlquerschnittachsen kollimierten Laserstrahls.
  • In Richtung der ersten Strahlquerschnittachse hat das Zylinderlinsenteleskop erfindungsgemäß keine Wirkung auf den Laserstrahl, so dass der Fokusdurchmesser des Laserstrahls auf dem Werkstück in dieser Richtung nicht variabel ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Strahlqualität des Laserstrahls in Richtung der ersten Strahlquerschnittachse, in der eine hohe Strahlqualität erwünscht ist, durch das Zylinderlinsenteleskop nicht verändert wird und somit erhalten bleibt. Dem Zylinderlinsenteleskop ist eine Fokussieroptik zur Abbildung des kollimierten Ausgangsstrahls in einen Strahlfokus nachgeordnet. Die Abbildung des Laserstrahls in Richtung der ersten Strahlquerschnittsachse erfolgt über eine telezentrische Abbildung durch die Kollimations- und die Fokussieroptik. Der Abbildungsmaßstab M1 in dieser Richtung wird nur durch das Verhältnis von Kollimations- zu Fokussierbrennweite bestimmt. In Richtung der ersten Strahlquerschnittachse ist der Fokusdurchmesser des Laserstrahls auf dem Werkstück nicht variabel, und die Strahlqualität des Laserstrahls bleibt beim Durchtritt durch das Zylinderlinsenteleskop erhalten, so dass in dieser Richtung ein Strahlfokus mit hoher Tiefenschärfe entsteht.
  • In Richtung der zweiten Strahlquerschnittachse wirkt das Zylinderlinsenteleskop, so, dass der Strahldurchmesser Din und die Restdivergenz des eintretenden kollimierten Laserstrahls verändert werden. Das Zylinderlinsenteleskop ist erfindungsgemäß so ausgelegt, dass der austretende kollimierte Laserstrahl immer einen gegenüber dem eintretenden Strahl verkleinerten Strahldurchmesser Daus aufweist. Diese Verkleinerung des Strahldurchmessers hat zur Folge, dass die Restdivergenz des austretenden kollimierten Laserstrahls etwa um den gleichen Faktor zunimmt. Der (Winkel)Vergrößerungsfaktor des Zylinderlinsenteleskops V = Din/Dout ist also erfindungsgemäß größer als eins (V > 1). Über die Fokussieroptik wird der kollimierte Laserstrahl mit dem Faktor V vergrößert abgebildet, da die höhere Restdivergenz des kollimierten Ausgangsstrahls in ein größeres Bild, d. h. in einen größeren Durchmesser in dieser Richtung, in der Fokusebene übersetzt wird. Insgesamt wird der Laserstrahl in dieser Richtung durch die Optikanordnung also mit einem Abbildungsmaßstab M2 = M1·V abgebildet. In Richtung der zweiten Strahlquerschnittachse tritt aufgrund von Abbildungsfehlern der Teleskoplinsen eine Verschlechterung der Strahlqualität auf, die in dieser Raumrichtung aber akzeptiert werden kann.
  • Die Linsengruppen des Zylinderlinsenteleskops bestehen jeweils aus zwei oder mehr Zylinderlinsen, um die Abbildungsfehler gering zu halten. Alternativ können zumindest die erste Linsengruppe und, falls erforderlich, auch die zweite Linsengruppe des Zylinderlinsenteleskops ganz oder teilweise durch einen Azylinder ersetzt werden, um die notwendige Anzahl an Linsen zu minimieren.
  • Vorzugsweise weist der in die Kollimationsoptik eintretende divergente Laserstrahls in den Richtungen der beiden Strahlquerschnittachsen die gleiche Strahlqualität auf und sind die Kollimationsoptik und die Fokussieroptik sphärisch oder asphärisch ausgeführt.
  • Um mit der Optikanordnung das Verhältnis der beiden Strahlquerschnittachsen variabel einstellen zu können, sind eine der beiden Linsen bzw. Linsengruppen mit positiver Brennweite und die Linse bzw. Linsengruppe mit negativer Brennweite jeweils axial verschiebbar, wobei es für jede Verschiebeposition der Linse/Linsengruppe mit positiver Brennweite eine Verschiebeposition der Linse/Linsengruppe mit negativer Brennweite gibt, so dass am Ausgang des Zylinderlinsenteleskops ein kollimierter Strahl mit in Richtung der zweiten Strahlquerschnittachse kleinerem Strahldurchmesser und größerer Restdivergenz als am Eingang des Zylinderlinsenteleskops vorliegt. Bevorzugt sind die zweite und die dritte Linsengruppe axial verschiebbar ausgeführt, aber alternativ können auch die erste und die zweite Linsengruppe axial verschiebbar sein. Die axiale Verstellung der Linsengruppen kann manuell mithilfe von Stellschrauben erfolgen. Es ist alternativ auch möglich, die Verstellung der Linsengruppen motorisch auszuführen und mit einer Steuerung zu kombinieren. Bei einer motorischen Verstellung können der Vergrößerungsfaktor und daraus folgend die Leistungsdichte auf dem Werkstück während der Bearbeitung geregelt werden.
  • Für einen möglichst weit einstellbaren Vergrößerungsbereich liegen vorteilhaft die die Brennweiten f1, f2, f3, die Abstände s12, s23 der drei Linsen/Linsengruppen und die Weglänge e des Verschiebewegs der Linse/Linsengruppe mit negativer Brennweite in den folgenden Grenzen: f1 + f2 ≤ s12 ≤ f1 + f3 0 < s23 < f3 + f2(V + 1) 0 > f2 = [e/2 – f1]·(1/2) f3 > –f2(V + 1).
  • Auf diese Weise kann ein weiter Bereich an unterschiedlichen Seitenverhältnissen des endseitig linienförmigen Strahlfokus von beispielsweise 3:1 bis 10:1 realisiert werden, ohne dass Bauteile im System getauscht werden müssen.
  • Vorzugsweise ist der Kollimationsoptik eine Faser vorgeordnet, aus deren Faserkern der Laserstrahl divergent austritt. Im Falle einer Faser mit rundem Faserkernquerschnitt wird ein ellipsenförmiger Strahlquerschnitt im Fokus erhalten. Im Falle einer Faser mit quadratischem oder rechteckigem Faserkernquerschnitt wird ein rechteckiger oder näherungsweise linienförmiger Strahlquerschnitt im Fokus erhalten, sofern die Seiten der quadratischen bzw. rechteckigen Faserkernaustrittsfläche parallel zu den Hauptachsen des Zylinderlinsenteleskops ausgerichtet sind. Ein solcher Linienfokus ist beispielsweise für das Entschichten oder die Oberflächenbehandlung von Werkstücken am besten geeignet.
  • Besonders bevorzugt sind die Faser und das Zylinderlinsenteleskop relativ zueinander um die optische Achse der Kollimationsoptik drehbar angeordnet, um die Form des Strahlfokus durch Änderung der relativen Drehlage einstellen zu können. Sind die Seiten der Faserkernaustrittsfläche parallel zu den Hauptachsen des Zylinderlinsenteleskops ausgerichtet, so wird ein rechteckförmiger Strahlfokus erhalten, während bei einer Dejustage der Faser relativ zum Zylinderlinsenteleskop ein rautenförmiger Fokusquerschnitt erzielt wird, der für spezielle Oberflächenbehandlungen von Werkstücken vorteilhaft sein kann.
  • Die Optikanordnung ist vorteilhaft modular mit austauschbaren Kollimations- und Fokussieroptiken aufgebaut, um den erreichbaren Bereich an unterschiedlichen Verhältnissen der beiden Strahlquerschnittachsen und damit an unterschiedlich Linienlängen und -breiten des Strahlfokus zu erweitern.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Laserbearbeitungsmaschine mit einem Strahlerzeuger zum Erzeugen eines Laserstrahls und mit einer wie oben beschriebenen Optikanordnung zum Abbilden des Laserstrahls auf ein Werkstück.
  • Bevorzugt weist die Laserbearbeitungsmaschine eine der Optikanordnung vorgeordnete Faser auf, in die der Laserstrahl des Strahlerzeugers eingekoppelt wird. Der Laserstrahl tritt dann divergent aus der Faser aus. Die Leistungsverteilung des Strahls an der Faserendfläche wird durch die Optikanordnung auf die Werkstückoberfläche abgebildet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsmaschine sind die Faser und die Optikanordnung gemeinsam, also als Einheit, um die optische Achse der Kollimationsoptik drehbar gelagert. So kann z. B. im Fall einer Quadrat- oder Rechteckfaser die Vorzugsrichtung der Fokuslinie auf dem Werkstück verändert werden. Dies ist beispielsweise beim Laserpolieren oder beim Schneiden mit hoch brillanten Faserlasern von Vorteil, da die Leistungseinbringung in das Werkstück nur dann gleichmäßig erfolgt, wenn die Ausrichtung der Fokuslinie immer rechtwinklig zur Bewegungsbahn bleibt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung. Die Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen.
  • Es zeigen:
  • 1a, 1b den Strahlengang der erfindungsgemäßen Optikanordnung in der Ebene einer ersten Strahlquerschnittachse eines Laserstrahls (1a) und in der Ebene einer orthogonalen zweiten Strahlquerschnittachse des Laserstrahls (1b);
  • 2 den Strahlengang der erfindungsgemäßen Optikanordnung in der Ebene der zweiten Strahlquerschnittachse mit eingezeichneten Brennweiten und Linsenabständen;
  • 3a, 3b den Strahlengang der in 1 gezeigten Optikanordnung in der Ebene der zweiten Strahlquerschnittachse bei einer Winkelvergrößerung von V = 3 (2a) und von V = 9 (2b);
  • 4a4c die Änderung eines eingangsseitig runden in einen ausgangsseitig elliptischen Strahlquerschnitt (4a), die Änderung eines eingangsseitig quadratischen in einen ausgangsseitig rechteckigen Strahlquerschnitt (4b) und die Änderung eines eingangsseitig quadratischen in einen ausgangsseitig rautenförmigen Strahlquerschnitt (4c); und
  • 5 schematisch eine erfindungsgemäße Laserbearbeitungsmaschine mit der in 1 gezeigten Optikanordnung.
  • In der folgenden Beschreibung der Zeichnung werden für gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet.
  • In 1a, 1b ist der Strahlengang durch eine Optikanordnung 1 zur Strahlformung eines runden Laserstrahls 2 für eine Laserbearbeitungsmaschine gezeigt, und zwar in 1a in der Ebene einer ersten Strahlquerschnittachse a und in 1b in der Ebene einer orthogonalen zweiten Strahlquerschnittachse b des Laserstrahls 2. Die beiden Strahlquerschnittachsen a, b verlaufen jeweils rechtwinklig zur Strahlrichtung 3.
  • Die Optikanordnung 1 umfasst eine sphärische oder asphärische Kollimationsoptik 4 zum Kollimieren des divergent einfallenden Laserstrahls 2a und ein der Kollimationsoptik 4 nachgeordnetes Zylinderlinsenteleskop 5 zum Ändern des Strahlquerschnitts des kollimierten Strahls 2b nur in der zweiten Strahlquerschnittachse b. Das Zylinderlinsenteleskop 5 weist drei Linsen oder Linsengruppen 5 1, 5 2, 5 3 mit in Strahlrichtung 3 positiver, negativer und positiver Brennweite auf, die am Ausgang des Zylinderlinsenteleskops 5 einen kollimierten Strahl 2c mit in der zweiten Strahlquerschnittachse b kleinerem Strahldurchmesser Dout und größerer Restdivergenz als am Eingang des Zylinderlinsenteleskops 5 erzeugen.
  • Die Optikanordnung 1 umfasst ferner eine dem Zylinderlinsenteleskop 5 nachgeordnete, sphärische oder asphärische Fokussieroptik 6 zum Fokussieren des in den beiden Strahlquerschnittachsen a, b kollimierten Laserstrahls 2b, 2c.
  • Wie in 1b gezeigt, sind die dritte Linse/Linsengruppe 5 3 mit positiver Brennweite innerhalb eines Bereichs g und die zweite Linse/Linsengruppe 5 2 mit negativer Brennweite innerhalb eines Bereichs e axial verschiebbar. Dabei gibt es für jede Verschiebeposition der dritten Linse/Linsengruppe 5 3 eine Verschiebeposition der Linse/Linsengruppe 5 2, so dass am Ausgang des Zylinderlinsenteleskops 5 ein kollimierter Strahl 2c mit in der zweiten Strahlquerschnittachse b kleinerem Strahldurchmesser und größerer Restdivergenz als am Eingang des Zylinderlinsenteleskops 5 vorliegt.
  • In Richtung der ersten Strahlquerschnittachse a hat das Zylinderlinsenteleskop 5 keine Wirkung auf den Laserstrahl 2b, so dass der Strahldurchmesser in der Fokusebene F nicht variabel ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Strahlqualität des Laserstrahls in Richtung der ersten Strahlquerschnittachse a, in der eine hohe Strahlqualität und damit gute Fokussierbarkeit erwünscht ist, durch das Zylinderlinsenteleskop 5 nicht verändert werden und somit erhalten bleiben. Die Abbildung des Laserstrahls in die Fokusebene F erfolgt über eine telezentrische Abbildung durch die Kollimations- und die Fokussieroptik 4, 6, und der Abbildungsmaßstab M1 der Optikanordnung 1 in dieser Richtung wird nur durch das Verhältnis von Kollimations- zu Fokussierbrennweite bestimmt.
  • In Richtung der zweiten Strahlquerschnittachse b wirkt das Zylinderlinsenteleskop 5, so dass der Strahldurchmesser Din und die Restdivergenz des eintretenden kollimierten Laserstrahls 2b verändert werden. Das Zylinderlinsenteleskop 5 ist so ausgelegt, dass der austretende kollimierte Laserstrahl 2c immer einen gegenüber dem eintretenden Strahl 2b verkleinerten Strahldurchmesser Dout aufweist. Diese Verkleinerung des Strahldurchmessers hat zur Folge, dass die Restdivergenz des austretenden kollimierten Laserstrahls 2c etwa um den gleichen Faktor zunimmt. Der Winkelvergrößerungsfaktor V = Din/Dout des Zylinderlinsenteleskops 5 ist also größer als eins (V > 1). Über die Fokussieroptik 6 wird der Laserstrahl durch die Optikanordnung 1 mit dem Faktor V vergrößert abgebildet, da die höhere Restdivergenz des kollimierten Ausgangsstrahls 2c in ein größeres Bild, d. h. in einen größeren Durchmesser in dieser Richtung, in der Fokusebene F übersetzt wird. Der Abbildungsmaßstab M2 der Optikanordnung 1 in dieser Richtung ist also M2 = V·M1.In Richtung der zweiten Strahlquerschnittachse b tritt aufgrund der nicht strahlqualitätserhaltenden Abbildung eine Verschlechterung der Strahlqualität auf, die in dieser Raumrichtung aber akzeptiert werden kann.
  • In 2 ist der in 1b gezeigte Strahlengang um die Brennweiten f1, f2, f3 der drei Linsen 5 1, 5 2, 5 3 und ihre Linsenabständen s12, s23 sowie um die Weglänge e des Verschiebewegs der zweiten Linse/Linsengruppe 5 2 ergänzt, die vorzugsweise in den folgenden Grenzen liegen: f1 + f2 ≤ s12 ≤ f1 + f3 0 < s23 < f3 + f2·(V + 1) 0 > f2 = [e/2 – f1]·(1/2) f3 > –f2·(V + 1), wobei der (Winkel)Vergrößerungsfaktor V des Zylinderlinsenteleskops 5 durch V = Din/Dout definiert ist (Din = Strahldurchmesser in Richtung der zweiten Strahlquerschnittachse b am Eingang des Zylinderlinsenteleskops 5 und Dout = Strahldurchmesser in Richtung der zweiten Strahlquerschnittachse b am Ausgang des Zylinderlinsenteleskops 5).
  • Wie in 1 weiter gezeigt, ist der Kollimationsoptik 4 eine Faser 10 vorgeordnet, aus deren Faserkern 11 (vgl. 4a4c) der Laserstrahl 2a divergent austritt, und zwar bevorzugt mit einer in den beiden Strahlquerschnittachsen a, b gleichen Strahlqualität.
  • 3a, 3b zeigen den Strahlengang der Optikanordnung 1 in der Ebene der zweiten Strahlquerschnittachse b bei einer Vergrößerung von V = 3 (3a) und von V = 9 (3b). Um in 3b die höhere Vergrößerung zu erreichen, sind die zweite und die dritte Linsengruppe 5 2, 5 3 jeweils axial so verschoben, dass am Ausgang des Zylinderlinsenteleskops 5 ein kollimierter Laserstrahl 2c mit einem gegenüber 3a kleineren Strahldurchmesser Dout und einer gegenüber 3a entsprechend höherer Restdivergenz vorliegt.
  • Wie in 4a gezeigt, wird im Fall eines runden Faserkerns 11 der eingangsseitig runde Strahlquerschnitt nach Durchlaufen der Optikanordnung 1 ausgangsseitig in einen elliptischen Strahlquerschnitt geändert, dessen lange Achse V·a beträgt Wie in 4b gezeigt, wird im Fall eines quadratischen Faserkerns 11 der eingangsseitig quadratische Strahlquerschnitt nach Durchlaufen der Optikanordnung 1 ausgangsseitig in einen rechteckigen Strahlquerschnitt geändert, sofern die Seiten der quadratischen Faserkernaustrittsfläche 10a parallel zu den Hauptachsen des Zylinderlinsenteleskops 5 ausgerichtet sind. Die lange Seite des rechteckigen Strahlquerschnitts beträgt V·a.
  • Wie in 4c gezeigt, wird im Fall eines quadratischen Faserkerns 11 der eingangsseitig quadratische Strahlquerschnitt nach Durchlaufen der Optikanordnung 1 ausgangsseitig in einen rautenförmigen Strahlquerschnitt geändert, sofern die gestrichelt dargestellten Diagonalen der quadratischen Faserkernaustrittsfläche parallel zu den Hauptachsen des Zylinderlinsenteleskops 5 ausgerichtet sind. Die lange Symmetrieachse des rautenförmigen Strahlquerschnitts beträgt V·a. Im Fall eines unrunden Faserkerns 11 können die Faser 10 und das Zylinderlinsenteleskop 5 relativ zueinander um die optische Achse der Kollimationsoptik 4 drehbar angeordnet sein, um die Form des Strahlfokus durch Änderung der relativen Drehlage einstellen zu können.
  • 5 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Laserbearbeitungsmaschine 20 mit einem Strahlerzeuger 21 zum Erzeugen des Laserstrahls 2 und mit der Optikanordnung 1 zum Abbilden des Laserstrahls 2 auf ein Werkstück 22. Der Laserstrahl 2 des Strahlerzeugers 21 wird in die Faser 10 eingekoppelt und tritt als divergenter Laserstrahl aus der Faser 10 aus, deren Faserkernaustrittfläche durch die Optikanordnung 1 auf die Werkstückoberfläche abgebildet wird.
  • Für spezielle Anwendungen können die Faser 10 und die Optikanordnung 1 gemeinsam, also als Einheit, um die optische Achse der Kollimationsoptik 4 drehbar gelagert sein. So kann z. B. im Fall einer Quadrat- oder Rechteckfaser die Vorzugsrichtung der Fokuslinie auf dem Werkstück verändert werden.

Claims (11)

  1. Optikanordnung (1) zum Ändern des Verhältnisses zweier orthogonaler Strahlquerschnittachsen (a, b) eines Laserstrahls (2) in der Fokusebene (F), mit einer Kollimationsoptik (4) zum Kollimieren eines divergenten Laserstrahls (2a), mit einem der Kollimationsoptik (4) nachgeordneten Zylinderlinsenteleskop (5) zum Ändern des Strahlquerschnitts des kollimierten Strahls (2b) nur in Richtung der einen, zweiten Strahlquerschnittachse (b), wobei das Zylinderlinsenteleskop (5) drei Linsen oder Linsengruppen (5 1, 5 2, 5 3) mit in Strahlrichtung (3) positiver, negativer und positiver Brennweite aufweist, die am Ausgang des Zylinderlinsenteleskops (5) einen kollimierten Strahl (2c) mit in Richtung der zweiten Strahlquerschnittachse (b) kleinerem Strahldurchmesser und größerer Restdivergenz als am Eingang des Zylinderlinsenteleskops (5) erzeugen, und mit einer dem Zylinderlinsenteleskop (5) nachgeordneten Fokussieroptik (6) zum Fokussieren des in den Richtungen der beiden Strahlquerschnittachsen (a, b) kollimierten Laserstrahls (2b, 2c).
  2. Optikanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Kollimationsoptik (4) eintretende divergente Laserstrahl (2a) in den Richtungen der beiden Strahlquerschnittachsen (a, b) die gleiche Strahlqualität aufweist.
  3. Optikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine (5 3) der beiden Linsen bzw. Linsengruppen mit positiver Brennweite und die Linse bzw. Linsengruppe (5 2) mit negativer Brennweite axial verschiebbar sind, wobei es für jede Verschiebeposition der einen Linse bzw. Linsengruppe (5 3) mit positiver Brennweite eine Verschiebeposition der Linse bzw. Linsengruppe (5 2) mit negativer Brennweite gibt, so dass am Ausgang des Zylinderlinsenteleskops (5) ein kollimierter Strahl (2c) mit in Richtung der zweiten Strahlquerschnittachse (b) kleinerem Strahldurchmesser, aber größerer Restdivergenz als am Eingang des Zylinderlinsenteleskops (5) vorliegt.
  4. Optikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweiten (f1, f2, f3) und die Abstände (s12, s23) der drei Linsen bzw. Linsengruppen (5 1, 5 2, 5 3) des Zylinderlinsenteleskops (5) sowie die Weglänge (e) des Verschiebeweges der Linse bzw. Linsengruppe (5 2) mit negativer Brennweite in den folgenden Grenzen liegen: f1 + f2 ≤ s12 ≤ f1 + f3 0 < s23 < f3 + f2(V + 1) 0 > f2 = [e/2 – f1]·(1/2) f3 > –f2·(V + 1), wobei V der Winkelvergrößerungsfaktor des Zylinderlinsenteleskops (5) ist.
  5. Optikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollimationsoptik (4) eine Faser (10) vorgeordnet ist, aus deren Faserkern (11) der Laserstrahl (2a) divergent austritt und deren Faserkernaustrittsfläche (10a) im Bereich der Brennebene der Kollimationsoptik (4) angeordnet ist.
  6. Optikanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkern (11) einen runden, quadratischen oder rechteckigen Faserquerschnitt aufweist.
  7. Optikanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der quadratischen oder rechteckigen Faserkernaustrittsfläche (10a) parallel zu den Hauptachsen des Zylinderlinsenteleskops (5) ausgerichtet sind.
  8. Optikanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (10) und das Zylinderlinsenteleskop (5) relativ zueinander um die optische Achse der Kollimationsoptik (4) drehbar angeordnet sind.
  9. Laserbearbeitungsmaschine (20) mit einem Strahlerzeuger (21) zum Erzeugen eines Laserstrahls (2) und mit einer Optikanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Fokussieren des Laserstrahls (2) auf ein Werkstück (22).
  10. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikanordnung (1) eine Faser (10) vorgeordnet ist, aus deren Faserkern (11) der Laserstrahl (2a) divergent austritt.
  11. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (10) und die Optikanordnung (1) gemeinsam um die optische Achse der Kollimationsoptik (4) drehbar gelagert sind.
DE201310225310 2013-12-09 2013-12-09 Optikanordnung zur Strahlformung eines Laserstrahls für eine Laserbearbeitungsmaschine Active DE102013225310B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310225310 DE102013225310B3 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Optikanordnung zur Strahlformung eines Laserstrahls für eine Laserbearbeitungsmaschine
PCT/EP2014/076540 WO2015086425A1 (de) 2013-12-09 2014-12-04 Optikanordnung zur strahlformung eines laserstrahls für eine laserbearbeitungsmaschine
CN201480067297.1A CN105980912B (zh) 2013-12-09 2014-12-04 用于激光射线的射线成形的光学组件以及激光加工机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310225310 DE102013225310B3 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Optikanordnung zur Strahlformung eines Laserstrahls für eine Laserbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225310B3 true DE102013225310B3 (de) 2015-05-07

Family

ID=52102647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310225310 Active DE102013225310B3 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Optikanordnung zur Strahlformung eines Laserstrahls für eine Laserbearbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105980912B (de)
DE (1) DE102013225310B3 (de)
WO (1) WO2015086425A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018017396A1 (en) * 2016-07-18 2018-01-25 Coherent, Inc. Achromatic anastigmatic anamorphic projection objective for focusing laser beams
DE102017115964A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 LIMO GmbH Vorrichtung zur Erzeugung einer linienförmigen Intensitätsverteilung einer Laserstrahlung
EP3531185A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 Ricoh Company, Ltd. Beleuchtungsvorrichtung, lichtverarbeitungsvorrichtung mit der beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsverfahren
CN110899963A (zh) * 2018-09-18 2020-03-24 Zkw集团有限责任公司 用于准直光学机构与多模式激光源的位置优化的连接的方法
US10663700B2 (en) 2018-01-30 2020-05-26 Coherent, Inc. Achromatic astigmatic anamorphic objective

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109343225A (zh) * 2018-09-26 2019-02-15 深圳市速腾聚创科技有限公司 激光雷达、光纤耦合激光器的光束能量的收敛方法及系统
CN109581671A (zh) * 2018-11-15 2019-04-05 合肥富煌君达高科信息技术有限公司 一种新型激光二极管整形光路设计
EP4014090A4 (de) * 2019-08-14 2022-10-12 NLIGHT, Inc. Afokales teleskopelement mit variabler vergrösserung
DE102021119195A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-26 Trumpf Laser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Werkstückbearbeitung mit einem, durch eine Scanneroptik geführten, verbreiterten Laserstrahl
CN114280771B (zh) * 2021-12-10 2022-10-04 中国科学院西安光学精密机械研究所 用于光纤激光器的激光光斑匀化系统搭建方法及该系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353617A (en) * 1980-11-18 1982-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Optical system capable of continuously varying the diameter of a beam spot
DE4111864A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Nidek Kk Linsensystem zum fokussieren des ausgangsbuendels einer laserdiode
US5465178A (en) * 1992-09-11 1995-11-07 Olympus Optical Co., Ltd. Focusing optical system for semiconductor lasers
US5490849A (en) * 1990-07-13 1996-02-13 Smith; Robert F. Uniform-radiation caustic surface for photoablation
EP0723834A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 Lumonics Ltd. Laservorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6064528A (en) * 1998-11-20 2000-05-16 Eastman Kodak Company Multiple laser array sources combined for use in a laser printer
US8215776B2 (en) * 2009-01-07 2012-07-10 Eastman Kodak Company Line illumination apparatus using laser arrays
DE102011117607B4 (de) * 2011-10-28 2017-03-30 Highyag Lasertechnologie Gmbh Optisches System und Verwendung des optischen Systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353617A (en) * 1980-11-18 1982-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Optical system capable of continuously varying the diameter of a beam spot
DE4111864A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Nidek Kk Linsensystem zum fokussieren des ausgangsbuendels einer laserdiode
US5490849A (en) * 1990-07-13 1996-02-13 Smith; Robert F. Uniform-radiation caustic surface for photoablation
US5465178A (en) * 1992-09-11 1995-11-07 Olympus Optical Co., Ltd. Focusing optical system for semiconductor lasers
EP0723834A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 Lumonics Ltd. Laservorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018017396A1 (en) * 2016-07-18 2018-01-25 Coherent, Inc. Achromatic anastigmatic anamorphic projection objective for focusing laser beams
US10338354B2 (en) 2016-07-18 2019-07-02 Coherent, Inc. Achromatic anastigmatic anamorphic objective
DE102017115964A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 LIMO GmbH Vorrichtung zur Erzeugung einer linienförmigen Intensitätsverteilung einer Laserstrahlung
DE102017115964B4 (de) * 2017-07-14 2020-04-02 LIMO GmbH Vorrichtung zur Erzeugung einer linienförmigen Intensitätsverteilung einer Laserstrahlung
US11105961B2 (en) 2017-07-14 2021-08-31 Limo Display Gmbh Apparatus for generating a line-shaped intensity distribution of a laser radiation
US10663700B2 (en) 2018-01-30 2020-05-26 Coherent, Inc. Achromatic astigmatic anamorphic objective
EP3531185A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 Ricoh Company, Ltd. Beleuchtungsvorrichtung, lichtverarbeitungsvorrichtung mit der beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsverfahren
US10942357B2 (en) 2018-02-21 2021-03-09 Ricoh Company, Ltd. Light illumination device, light processing apparatus using light illumination device, light illumination method, and light processing method
CN110899963A (zh) * 2018-09-18 2020-03-24 Zkw集团有限责任公司 用于准直光学机构与多模式激光源的位置优化的连接的方法
CN110899963B (zh) * 2018-09-18 2021-11-16 Zkw集团有限责任公司 用于准直光学机构与多模式激光源的位置优化的连接的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015086425A1 (de) 2015-06-18
CN105980912B (zh) 2019-03-08
CN105980912A (zh) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225310B3 (de) Optikanordnung zur Strahlformung eines Laserstrahls für eine Laserbearbeitungsmaschine
DE102011117607B4 (de) Optisches System und Verwendung des optischen Systems
DE102014200633B3 (de) Bearbeitungsvorrichtung und -verfahren zur Laserbearbeitung einer Oberfläche
EP2901458B1 (de) Strahlführungseinrichtung und verfahren zum einstellen des öffnungswinkels eines laserstrahls
WO2017191191A1 (de) Abbildungsoptik für die materialbearbeitung mittels laserstrahlung und laserbearbeitungskopf mit einer solchen
EP3250958B1 (de) Vorrichtung zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
DE112007001944B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung
WO2007000194A1 (de) Vorrichtung zum bohren und für den materialabtrag mittels laserstrahl
DE102007057868A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
WO2009036716A1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen eines laserstrahls mit einem linienhaften strahlquerschnitt
WO2013156384A1 (de) Optisches system für eine anlage zur bearbeitung von dünnfilmschichten
WO2019233944A1 (de) Vorrichtung zur laserbearbeitung schwer zugänglicher werkstücke
WO2020069885A1 (de) Laserbearbeitungssystem
DE19619339B4 (de) Laserstrahl-Bearbeitungsvorrichtung mit zwei Teilstrahlen
DE112013003585B4 (de) Zoombares Strahlaufweitungssystem für einen grünen Laser und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE112013003558B4 (de) Zoombares Strahlaufweitungssystem für einen Ultraviolettlaser und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE10233491B4 (de) Kompakte Einrichtung zur Bebilderung einer Druckform
DE102022129569A1 (de) Laserverarbeitungskopf mit weitbereichs-zoom sowie dessen verwendung in einem verfahren zur lasermaterialbearbeitung
EP3418794B1 (de) Modulares optisches baukastensystem für fokusnahe strahldichteverteilungen mit alternierendem strahldichteprofil
WO2022033923A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer definierten laserlinie auf einer arbeitsebene
WO2022074094A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer definierten laserlinie auf einer arbeitsebene
DE102017116475B4 (de) Optisches Baukastensystem mit optischen Freiformflächen
DE102019206976B3 (de) Optisches System zum Erzeugen zweier Laserfokuslinien sowie Verfahren zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier einander gegenüberliegender, paralleler Werkstückseiten eines Werkstücks
DE102022125106A1 (de) Optische Anordnung für eine Laserbearbeitungsanlage
DE102022121239A1 (de) Strahlweitenveränderungsvorrichtung, Fertigungsvorrichtung zum additiven Fertigen mit einer solchen Strahlweitenveränderungsvorrichtung, Verfahren zum additiven Fertigen mittels einer solchen Strahlweitenveränderungsvorrichtung und Verwendung einer solchen Strahlweitenveränderungsvorrichtung zum additiven Fertigen von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final